EP1267025A2 - Fenster oder Fenstertür - Google Patents

Fenster oder Fenstertür Download PDF

Info

Publication number
EP1267025A2
EP1267025A2 EP02009709A EP02009709A EP1267025A2 EP 1267025 A2 EP1267025 A2 EP 1267025A2 EP 02009709 A EP02009709 A EP 02009709A EP 02009709 A EP02009709 A EP 02009709A EP 1267025 A2 EP1267025 A2 EP 1267025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
bearing
wing
frame
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267025B1 (de
EP1267025A3 (de
Inventor
Alfred Vosskötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1267025A2 publication Critical patent/EP1267025A2/de
Publication of EP1267025A3 publication Critical patent/EP1267025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267025B1 publication Critical patent/EP1267025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window or a French window with a frame that can be rotated relative to a fixed frame and tiltable wing, with an edge of the Wing overlap, with a bearing part of a corner bearing fastened to the frame and one attached to the wing with the bearing part of the frame engaging bearing part, wherein the bearing parts are hidden under the wing, and with a seal to seal the wing opposite the frame in the state of the Wing, the bearing parts each in a pocket of the Protrude wing and together within the pocket support.
  • Such a window is, for example, from EP 0 570 945 B1 known.
  • the corner bearing is here on the outer edge of the wing flap arranged and thus in one view not seen perpendicular to the wing.
  • the bearing parts of the sash and frame have each bearing tapes connected via a bearing pin.
  • a Seal to seal the sash against the frame is interrupted in the area of the corner bearing or has one Recess on.
  • the disadvantage of this window is that the corner bearing to prevent the wing flap from touching on the frame particularly far out the wing flap and a large one Must have distance from the frame. This requires a complex and costly design of the Window and the corner bearing.
  • the seal is also capable not to seal the sash against the frame, because it is interrupted in the area of the corner camp.
  • the corner camp also requires a special one for mounting the bearing pin large recess in the seal.
  • the assembly of the The wing on the frame is also very attractive difficult because the corner bearing has to be assembled while the wing in the intended position opposite the Frame is held.
  • the corner storage bag is also open towards the edge of the flap and thus the corner bearing in the closed state of the wing seen from the side. The corner bearing can therefore pollute.
  • a window has become known from EP 0 616 106 B1, in which the frame part on the frame side has a ball head has and the wing-side bearing part one on the ball head supporting bearing shell.
  • the bearing shell can be adjusted using a set screw relative to the wing-side Adjust the bearing part.
  • the wing-side bearing part has two over a dovetail guide with each other longitudinally connected rails. The rails can be moved against each other using a set screw.
  • the disadvantage of this window is that for hanging the wing in the bearing of the wing flap must have a recess.
  • the seal is therefore also interrupted in the area of the corner bearing is and can therefore not the wing against the frame caulk.
  • the invention is based on the problem of a window type mentioned so that the wing is particularly easy to mount on the frame and that the corner bearing is pivoted against the frame Wing is covered from each side.
  • the bag can only be in Open towards the wing, so that the corner bearing with the sash pivoted against the frame by all Sides is covered.
  • the assembly of the wing on the frame is also very easy, because first of all one of the bearing parts with the coupling part of the other bearing part can be pre-assembled, and when installing the sash on the frame only the coupling part with the Holding part must be connected.
  • the connection of the coupling part with the holding part it is much easier than the assembly of the corner bearing of the known windows. Furthermore, the areas supporting each other the bearing parts from damage during assembly of the Wing reliably protected on the frame.
  • the sash pivoted against the frame can be according to an advantageous development of the invention seal completely if the wing flaps one outside of the corner bearing and circumferential seal Has. Thanks to the invention there is no interruption of the seal required in the area of the corner bearing.
  • the seal could be tubular, for example his.
  • the circumferential seal is designed according to another advantageous development of the invention structurally particularly simple if you have an elastic, sealing lip pointing in the direction of the frame Has. This also makes the seal particularly small Dimensions and can therefore be easily in the outer edge of the Wing flaps can be mounted.
  • the corner bearing should both be a turn / tilt window Rotating the wing around a vertical axis as well Allow tilting around a horizontal axis.
  • the corner camp for the turn / tilt window is designed according to one other advantageous development of the invention particularly compact if the corner bearing is on the frame side Bearing part fastened and in a conical bearing bore of the wing-side bearing part penetrating Bearing pin has and if the narrowest cross section of the bearing bore corresponds approximately to the diameter of the bearing pin.
  • the bearing bore cylindrical and the bearing pin be conical.
  • the wing could be mounted on the frame, for example one arranged on the wing-side bearing part, supported on the frame part on the frame side Have a tipping edge.
  • the wing can be according to another advantageous development of the invention Turn with little effort and with little wear and tilt when the bearing pin is hemispherical and the bearing bore is designed accordingly Pan.
  • Window contributes if the holding part for the Coupling part is attached to the frame.
  • the attitude of a lateral position of the wing opposite the frame requires according to another advantageous development of the invention a particularly Little construction effort if the coupling part in the longitudinal direction the holding part is adjustable.
  • Means for adjusting the height of the wing compared to the Outer frames are structurally particularly simple, if the wing-side bearing part is attached to the wing Wing bearing cuff and one on the frame side Supporting bearing part, opposite the wing bearing cuff support angle adjustable in vertical direction Has. This adjustment does not require any adjusting devices in the mutually supporting areas of the bearing parts.
  • the pocket in the wing for the corner bearing can therefore have particularly small dimensions.
  • the wing can be installed with the wing-side Bearing part and the attached coupling part of the frame side Simply attach the bearing part to the frame, if the inclusion of the holding part for the coupling part one perpendicular to the plane of the closed wing facing recess. This requires a special one little effort when installing the wing.
  • the frame part bearing part has according to another advantageous development of the invention a particularly high stability when the coupling part two on top of each other has arranged plates, one of which is in the recess of the holding part is insertable.
  • the adjustment of the wing in the direction of the tilt axis requires according to another advantageous development the invention requires particularly little construction, if the holding part is adjustable along its longitudinal direction, bracket connected to the coupling part.
  • An elaborate dovetail guide for adjustment of the wing as in the known window can be according to another advantageous development of the invention just avoid if the coupling part in one arranged perpendicular to the recess of the holding part Slot is guided.
  • the bearing part having the holding part and the coupling part required for the longitudinal adjustment of the coupling part and its locking a particularly small number of Components when the coupling part is a screwed into the slot Has screw. After screwing in the The coupling part can no longer be removed from the screw Pull out the recess.
  • the arrangement of an adjusting screw for adjusting the Wing can be according to another advantageous development simply avoid the invention if the tab is connected to the holding part via an eccentric. As a result, the bearing part having the tab is designed also particularly compact.
  • the bearing part having the holding part is according to one other advantageous development of the invention constructively particularly simple if the holding part a stop piece holds when the recess for a the plates between the holding part and the stop piece is arranged and when the stop piece has a stop for the second plate. Furthermore, it can As a result, the bearing part having the holding part is very large to support the forces acting on the wing.
  • Figure 1 shows a window with a frame 1 and a compared to the frame 1 about a vertical axis pivotable wings that can be tilted about a horizontal axis 2.
  • the wing 2 is at the intersection of the axes a corner bearing 3 and in its upper area via a Folding scissors 4 connected to the frame 1.
  • the Folding scissors 4 limit the tilting range of the wing 2.
  • In an area of the wing remote from the corner bearing 3 2 is a tilting bearing in the area of the horizontal axis 5 arranged.
  • the wing 2 has a pocket 6 for receiving the corner bearing 3.
  • the pocket 6 is exclusively in Direction of the frame 1 open.
  • a wing flap 7 of the wing 2 covers a portion of the frame 1.
  • a revolving Seal 8 In the area of the wing flap 7 is a revolving Seal 8 arranged. It can be seen that the Pocket 6 with the corner bearing 3, the stay scissors 4 and that Tilt bearing 5 completely within the seal 8 bordered area of the wing 2 are arranged.
  • the Wing 2 also has a handle 9 for moving Locking means, not shown, for locking it compared to the frame 1.
  • Figure 2 shows an enlarged sectional view through the wing 2 and the frame 1 of Figure 1 in the area the corner bearing 3 along the line II - II.
  • the wing 2 holds a disc 10 and is like the frame 1 from Profiles put together.
  • the corner bearing 3 has a wing side Bearing part 11 with a support bracket 12 and a wing bearing cuff 13 attached to the wing.
  • Figure 2 also shows that the on the wing flap 7 attached seal 8 in the direction of the window frame 1 pointing and resting on this sealing lip 14.
  • Figure 3 shows the corner bearing 3 of Figure 2 with that of the Frame 1 swing-away wing 2.
  • the frame 1 is a frame side Bearing part 15 has.
  • the bearing part on the frame side 15 has a holding part 16 fastened to the frame 1 and one that is positively connected to the holding part 16 Coupling part 17.
  • the coupling part 17 has one in a recess 18 of the holding part 16 protruding projection 19th and is supported on a stop 20 of the holding part 16 from.
  • the coupling part 17 has a threaded bore 21 for receiving a screw 22.
  • the screw 22 penetrates in the assembled position shown in an elongated hole 23 of the holding part 16.
  • On the holding part 16 is over an eccentric 24 attached to a tab 25 with a mandrel 26.
  • the coupling part 17 has a mandrel 26 corresponding Bore 27 and is plugged onto the mandrel 26.
  • eccentric 24 can be the position of the coupling part 17 parallel to the stop 20 and thus the wing 2 opposite adjust the frame 1.
  • To avoid a Self-adjustment of the eccentric 24 is its storage in riveted to the holding part 16. This allows the eccentric Adjust 24 with the intended effort.
  • FIG. 4 shows a top view of the holding part 16 of the Bearing part 15 on the frame side of FIG. 3.
  • FIG. 5 is the holding part 16 of Figure 4 in a sectional view shown along the line V - V.
  • the holding part 16 has an angle 28 and a stop piece fastened thereon 29.
  • the angle 28 and the stop piece 29 each have insertion bevels 30, 31 for the in FIG. 3 Coupling part shown 17.
  • the angle 28 has the slot 23 and supports the eccentric 24 of the tab 25th figure 5 shows that the mandrel 26 tapers. This makes it easier the coupling of the coupling part 17 from FIG. 3.
  • Figure 6 shows the preassembled unit made of wing Bearing part 11 and coupling part 17 of the frame side Bearing part 15 from Figure 3.
  • the coupling part 17 is made of two plates 32, 33 arranged one above the other.
  • the lower of the plates 32 has the for insertion into the in Figure 3 provided recess 18 of the holding part 16 provided Projection 19 on.
  • the upper plate 33 is used for Support on the stop 20 of the holding part 16.
  • the corner bearing 3 has a rotationally fixed in the coupling part 17 Bearing pin 34 and the support bracket 12 of the wing-side Bearing part 11 a bearing bore 35.
  • the bearing pin 34 is mushroom-shaped and overlaps one to the Bearing bore 35 adjacent area of the wing-side Bearing part 11.
  • the mushroom-shaped design is here Pressing a ring 42 onto the free end of the bearing pin 34 after assembly of the coupling part 17 on the wing-side bearing part 11 generated. This will be a Unhook the wing 2 shown in Figure 1 from the Frame 1 prevented.
  • the bearing pin 34 is hemispherical designed.
  • the bearing bore 35 has a pan 36 for support on the hemispherical region of the Bearing pin 34. Above the hemispherical area the bearing bore 35 is conical.
  • the wing-side bearing part 11 can be compared to the Coupling part 17 around the vertical shown in Figure 1 Rotate the axis and around that also shown in Figure 1 and here perpendicular to the plane of the drawing tilt the horizontal axis.
  • Figure 6 also shows that the coupling part 17 has an insertion slope 37 for simplification of insertion into the recess shown in Figure 3 18 has.
  • Figure 7 shows a sectional view through the wing side Bearing part 11 and the coupling part 17 from FIG. 6 along the line VII - VII that the wing bearing cuff 13 is connected to a nut 38. and that the Support bracket 12 on a screwed into the nut 38 Set screw 39 supports. This allows the height of sash 2 in relation to frame 1.
  • the Nut 38 is an axial guide for the support bracket 12 designed. Via a mounted in the wing bearing cuff 13 and guided in an elongated hole 40 of the support bracket 12 Eccentric 41 can be an angle of the longitudinal axes the wing bearing cuff 13 relative to the support bracket 12 to adjust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Fenster hat ein an einem Blendrahmen (1) angeordnetes Lagerteil (15) eines Ecklagers (3) ein Halteteil (16) und ein mit dem Halteteil (16) formschlüssig verbundenes Koppelteil (17). Das Koppelteil (17) ist über einen Lagerbolzen mit einem an einem Flügel (2) des Fensters angeordneten Lagerteil (11) verbunden. Das Ecklager (3) ist in einer Tasche (6) des Flügels (2) angeordnet und vollständig von einer Dichtung (8) umschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Fenstertür mit einem gegenüber einem feststehenden Blendrahmen drehbaren und kippbaren Flügel, mit einem einen Rand des Blendrahmens übergreifenden Flügelüberschlag, mit einem an dem Blendrahmen befestigten Lagerteil eines Ecklagers und einem an dem Flügel befestigten, mit dem Lagerteil des Blendrahmens in Eingriff stehenden Lagerteil, wobei die Lagerteile unter dem Flügel verdeckt angeordnet sind, und mit einer Dichtung zur Abdichtung des Flügels gegenüber dem Rahmen im an dem Rahmen anliegenden Zustand des Flügels, wobei die Lagerteile jeweils in eine Tasche des Flügels hineinragen und sich innerhalb der Tasche aneinander abstützen.
Ein solches Fenster ist beispielsweise aus der EP 0 570 945 B1 bekannt. Das Ecklager ist hier an dem äußeren Rand des Flügelüberschlags angeordnet und damit in einer Ansicht senkrecht auf den Flügel nicht zu sehen. Die Lagerteile des Flügels und des Blendrahmens weisen jeweils über einen Lagerbolzen verbundene Lagerbänder auf. Eine Dichtung zur Abdichtung des Flügels gegenüber dem Rahmen ist im Bereich des Ecklagers unterbrochen oder weist eine Ausnehmung auf. Nachteilig bei diesem Fenster ist, dass das Ecklager zur Verhinderung eines Anschlagens des Flügelüberschlags an dem Blendrahmen besonders weit außen an dem Flügelüberschlag angeordnet werden und einen großen Abstand von dem Blendrahmen aufweisen muss. Dies erfordert eine aufwändige und kostenintensive Gestaltung des Fensters und des Ecklagers. Weiterhin vermag die Dichtung den Flügel nicht gegen den Blendrahmen abzudichten, da sie im Bereich des Ecklagers unterbrochen ist. Das Ecklager benötigt zudem zur Montage des Lagerbolzens eine besonders große Ausnehmung in der Dichtung. Die Montage des Flügels an dem Blendrahmen gestaltet sich zudem sehr schwierig, da das Ecklager montiert werden muss, während der Flügel in der vorgesehenen Position gegenüber dem Blendrahmen gehalten wird. Die Tasche für das Ecklager ist zudem zum Rand des Flügelüberschlags hin offen und damit das Ecklager im geschlossenen Zustand des Flügels von der Seite her zu sehen. Das Ecklager kann deshalb verschmutzen.
Aus der EP 0 616 106 B1 ist ein Fenster bekannt geworden, bei dem das blendrahmenseitige Lagerteil einen Kugelkopf hat und das flügelseitige Lagerteil eine sich auf dem Kugelkopf abstützende Lagerschale hat. Die Lagerschale lässt sich über eine Stellschraube relativ zu dem flügelseitigen Lagerteil verstellen. Das flügelseitige Lagerteil hat zwei über eine Schwalbenschwanzführung miteinander längsverschieblich verbundene Schienen. Die Schienen lassen sich über eine Stellschraube gegeneinander verschieben. Nachteilig bei diesem Fenster ist jedoch, dass zum Einhängen des Flügels in das Lager der Flügelüberschlag eine Ausnehmung aufweisen muss. Die Dichtung ist deshalb im Bereich des Ecklagers ebenfalls unterbrochen ist und kann daher den Flügel nicht gegenüber dem Blendrahmen abdichten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Fenster der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass der Flügel besonders einfach an dem Blendrahmen montierbar ist und dass das Ecklager bei gegen den Blendrahmen geschwenktem Flügel von jeder Seite verdeckt ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eines der Lagerteile ein feststehendes Halteteil und ein mit dem anderen Lagerteil vormontierbares Koppelteil hat und dass das Halteteil eine Aufnahme für das Koppelteil hat.
Durch diese Gestaltung kann die Tasche ausschließlich in Richtung des Flügels hin offen sein, so dass das Ecklager bei gegen den Blendrahmen geschwenktem Flügel von allen Seiten verdeckt ist. Die Montage des Flügels an dem Rahmen gestaltet sich zudem sehr einfach, da sich zunächst eines der Lagerteile mit dem Koppelteil des anderen Lagerteils vormontieren lässt, und bei der Montage des Flügels an dem Blendrahmen nur noch das Koppelteil mit dem Halteteil verbunden werden muss. Die Verbindung des Koppelteils mit dem Halteteil gestaltet sich wesentlich einfacher, als die Montage des Ecklagers der bekannten Fenster. Weiterhin sind die aneinander abstützenden Bereiche der Lagerteile vor einer Beschädigung bei der Montage des Flügels an dem Blendrahmen zuverlässig geschützt.
Der gegen den Blendrahmen geschwenkte Flügel lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vollständig abdichten, wenn der Flügelüberschlag eine außerhalb des Ecklagers angeordnete und umlaufende Dichtung hat. Dank der Erfindung ist keine Unterbrechung der Dichtung im Bereich des Ecklagers erforderlich.
Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung des gegen den Blendrahmen geschwenkten Flügels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn eine Ausstellschere des Flügels vollständig innerhalb der umlaufenden Dichtung angeordnet ist.
Die Dichtung könnte beispielsweise schlauchförmig gestaltet sein. Die umlaufende Dichtung gestaltet sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn sie eine elastische, in Richtung des Blendrahmens weisende Dichtlippe hat. Hierdurch hat die Dichtung zudem besonders kleine Abmessungen und kann daher einfach im äußeren Rand des Flügelüberschlags montiert werden.
Das Ecklager soll bei einem Dreh-/Kippfenster sowohl ein Drehen des Flügels um eine vertikale Achse als auch ein Kippen um eine horizontale Achse ermöglichen. Das Ecklager für das Dreh-/Kippfenster gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn das Ecklager einen an dem blendrahmenseitigen Lagerteil befestigten und in eine konische Lagerbohrung des flügelseitigen Lagerteils eindringenden Lagerbolzen hat und wenn der engste Querschnitt der Lagerbohrung ungefähr dem Durchmesser des Lagerbolzens entspricht. Selbstverständlich kann auch in kinematischer Umkehr die Lagerbohrung zylindrisch und der Lagerbolzen kegelförmig gestaltet sein.
Ein Aushängen des Flügels aus dem Ecklager und damit eine Beschädigung des Flügelüberschlags lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Lagerbolzen pilzförmig und mit seinem Hutbereich den an die Bohrung des flügelseitigen Lagerteils angrenzenden Bereich übergreifend gestaltet ist.
Die Lagerung des Flügels an dem Blendrahmen könnte beispielsweise eine an dem flügelseitigen Lagerteil angeordnete, sich an dem blendrahmenseitigen Lagerteil abstützende Kippkante aufweisen. Der Flügel lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit geringem Kraftaufwand und verschleißarm drehen und kippen, wenn der Lagerbolzen halbkugelförmig gestaltet ist und die Lagerbohrung eine entsprechend gestaltete Pfanne hat.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Fensters trägt es bei, wenn das Halteteil für das Koppelteil an dem Blendrahmen befestigt ist.
Die Einstellung einer seitlichen Position des Flügels gegenüber dem Blendrahmen erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Koppelteil in Längsrichtung des Halteteils verstellbar ist.
Mittel zur Verstellung der Höhe des Flügels gegenüber dem Blendrahmen gestalten sich konstruktiv besonders einfach, wenn das flügelseitige Lagerteil eine an dem Flügel befestigte Flügellagerstulpe und einen sich an dem blendrahmenseitigen Lagerteil abstützenden, gegenüber der Flügellagerstulpe in vertikaler Richtung verstellbaren Stützwinkel hat. Diese Verstellung erfordert keine Stellmittel in den sich aneinander abstützenden Bereichen der Lagerteile. Die Tasche im Flügel für das Ecklager kann daher besonders kleine Abmessungen aufweisen.
Zur Montage lässt sich der Flügel mit dem flügelseitigen Lagerteil und dem daran befestigten Koppelteil des blendrahmenseitigen Lagerteils einfach an dem Blendrahmen anstecken, wenn die Aufnahme des Halteteils für das Koppelteil eine senkrecht zur Ebene des geschlossenen Flügels weisende Ausnehmung hat. Dies erfordert einen besonders geringen Kraftaufwand bei der Montage des Flügels.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Flügels an dem Blendrahmen trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Koppelteil oder das Halteteil einen senkrecht zur Ausnehmung weisenden Dorn und das jeweils andere Bauteil eine Bohrung für den Dorn aufweist. Hierdurch lässt sich das Koppelteil einfach vertikal auf das Halteteil aufstecken und in die Ausnehmung einschwenken.
Das blendrahmenseitige Lagerteil hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität, wenn das Koppelteil zwei übereinander angeordnete Platten aufweist, von denen eine in die Ausnehmung des Halteteils einführbar ist.
Die Verstellung des Flügels in Richtung der Kippachse erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Halteteil eine entlang seiner Längsrichtung verstellbare, mit dem Koppelteil verbundene Lasche haltert.
Zur weiteren Vereinfachung der Verbindung des Koppelteils mit dem Halteteil trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Lasche den in die Bohrung des Koppelteils eindringenden Dorn aufweist.
Eine aufwändige Schwalbenschwanzführung zur Verstellung des Flügels wie bei dem bekannten Fenster lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Koppelteil in einem senkrecht zur Ausnehmung des Halteteils angeordneten Langloch geführt ist.
Das das Halteteil und das Koppelteil aufweisende Lagerteil benötigt für die Längsverstellung des Koppelteils und dessen Arretierung eine besonders geringe Anzahl von Bauteilen, wenn das Koppelteil eine in das Langloch eindrehbare Schraube aufweist. Nach dem Eindrehen der Schraube lässt sich das Koppelteil nicht mehr aus der Ausnehmung herausziehen.
Die Anordnung einer Stellschraube zur Einstellung des Flügels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Lasche über einen Exzenter mit dem Halteteil verbunden ist. Hierdurch gestaltet sich das die Lasche aufweisende Lagerteil zudem besonders kompakt.
Das das Halteteil aufweisende Lagerteil ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wenn das Halteteil ein Anschlagstück haltert, wenn die Ausnehmung für eine der Platten zwischen dem Halteteil und dem Anschlagstück angeordnet ist und wenn das Anschlagstück einen Anschlag für die zweite Platte aufweist. Weiterhin vermag das das Halteteil aufweisende Lagerteil hierdurch sehr große, auf den Flügel einwirkende Kräfte abzustützen.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Flügels an dem Blendrahmen trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die zur Einführung in die Ausnehmung ausgebildete Platte eine Einführschräge aufweist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Fenster in einer Ansicht von vorne,
Fig.2
eine vergrößerte Schnittdarstellung durch ein Ecklager mit angrenzenden Bereichen des Fensters aus Figur 1 entlang der Linie II - II,
Fig.3
das Ecklager aus Figur 2 bei geöffnetem Flügel,
Fig.4
ein Halteteil eines blendrahmenseitigen Lagerteils des Ecklagers aus Figur 2 in Draufsicht,
Fig.5
das Halteteil aus Figur 4 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie V - V,
Fig. 6
ein flügelseitiges Lagerteil des Ecklagers aus Figur 2 mit einem Koppelteil des blendrahmenseitigen Lagerteils,
Fig.7
das flügelseitige Lagerteil aus Figur 6 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie VII- VII.
Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem Blendrahmen 1 und einen gegenüber dem Blendrahmen 1 um eine vertikale Achse schwenkbaren und um eine horizontale Achse kippbaren Flügel 2. Der Flügel 2 ist im Schnittpunkt der Achsen über ein Ecklager 3 und in seinem oberen Bereich über eine Ausstellschere 4 mit dem Blendrahmen 1 verbunden. Die Ausstellschere 4 begrenzt den Kippbereich des Flügels 2. In einem von dem Ecklager 3 entfernten Bereich des Flügels 2 ist im Bereich der horizontalen Achse ein Kipplager 5 angeordnet. Der Flügel 2 hat eine Tasche 6 zur Aufnahme des Ecklagers 3. Die Tasche 6 ist ausschließlich in Richtung des Blendrahmens 1 offen. Ein Flügelüberschlag 7 des Flügels 2 überdeckt einen Teilbereich des Blendrahmens 1. Im Bereich des Flügelüberschlags 7 ist eine umlaufende Dichtung 8 angeordnet. Zu erkennen ist, dass die Tasche 6 mit dem Ecklager 3, die Ausstellschere 4 und das Kipplager 5 vollständig innerhalb des von der Dichtung 8 umrandeten Bereichs des Flügels 2 angeordnet sind. Der Flügel 2 hat zudem einen Handgriff 9 zur Bewegung von nicht dargestellten Schließmitteln zu seiner Verriegelung gegenüber dem Blendrahmen 1.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Flügel 2 und den Blendrahmen 1 aus Figur 1 im Bereich des Ecklagers 3 entlang der Linie II - II. Der Flügel 2 haltert eine Scheibe 10 und ist wie der Blendrahmen 1 aus Profilen zusammengesetzt. Das Ecklager 3 hat ein flügelseitiges Lagerteil 11 mit einem Stützwinkel 12 und mit einer an dem Flügel befestigten Flügellagerstulpe 13. Weiterhin zeigt Figur 2, dass die an dem Flügelüberschlag 7 befestigte Dichtung 8 eine in Richtung des Blendrahmens 1 weisende und an diesem anliegende Dichtlippe 14 hat.
Figur 3 zeigt das Ecklager 3 aus Figur 2 mit dem von dem Blendrahmen 1 weggeschwenkten Flügel 2. Hierbei ist zu erkennen, dass der Blendrahmen 1 ein blendrahmenseitiges Lagerteil 15 aufweist. Das blendrahmenseitige Lagerteil 15 hat ein an dem Blendrahmen 1 befestigtes Halteteil 16 und ein mit dem Halteteil 16 formschlüssig verbundenes Koppelteil 17. Das Koppelteil 17 hat einen in eine Ausnehmung 18 des Halteteils 16 hineinragenden Vorsprung 19 und stützt sich an einem Anschlag 20 des Halteteils 16 ab. Weiterhin hat das Koppelteil 17 eine Gewindebohrung 21 zur Aufnahme einer Schraube 22. Die Schraube 22 dringt in der dargestellten montierten Stellung in ein Langloch 23 des Halteteils 16 ein. An dem Halteteil 16 ist über einen Exzenter 24 eine Lasche 25 mit einem Dorn 26 befestigt. Das Koppelteil 17 weist eine dem Dorn 26 entsprechende Bohrung 27 auf und ist auf den Dorn 26 aufgesteckt.
Zur Montage des Flügels 2 an dem Blendrahmen 1 wird der Flügel 2 mit dem flügelseitigen Lagerteil 11 und dem Koppelteil 17 zu einer baulichen Einheit vormontiert und das Halteteil 16 des blendrahmenseitigen Lagerteils 15 an dem Blendrahmen 1 befestigt. Anschließend wird das Koppelteil 17 mit dem Halteteil 16 formschlüssig verbunden. Die Verbindung des Koppelteils 17 mit dem Halteteil 16 erfolgt dadurch, dass zunächst das Koppelteil 17 mit seiner Bohrung 27 auf den Dorn 26 aufgesteckt wird. Anschließend lässt sich das Koppelteil 17 um den Dorn 26 verschwenken, bis sein Vorsprung 19 in die Ausnehmung 18 des Halteteils 16 eindringt. Gleichzeitig stützt sich das Koppelteil 17 an dem Anschlag 20 des Halteteils 16 ab. Abschließend wird die Schraube 22 in das Langloch 23 eingedreht. Über den Exzenter 24 lässt sich die Stellung des Koppelteils 17 parallel zum Anschlag 20 und damit der Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 einstellen. Zur Vermeidung einer Selbstverstellung des Exzenters 24 ist seine Lagerung in dem Halteteil 16 vernietet. Damit lässt sich der Exzenter 24 mit vorgesehenem Kraftaufwand verstellen.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht des Halteteils 16 des blendrahmenseitigen Lagerteils 15 aus Figur 3. In Figur 5 ist das Halteteil 16 aus Figur 4 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie V - V dargestellt. Das Halteteil 16 hat einen Winkel 28 und ein darauf befestigtes Anschlagstück 29. Der Winkel 28 und das Anschlagstück 29 haben jeweils Einführschrägen 30, 31 für das in Figur 3 dargestellte Koppelteil 17. Der Winkel 28 weist das Langloch 23 auf und lagert den Exzenter 24 der Lasche 25. Figur 5 zeigt, dass der Dorn 26 spitz zuläuft. Dies erleichtert das Aufstecken des Koppelteils 17 aus Figur 3.
Figur 6 zeigt die vormontierte Einheit aus flügelseitigem Lagerteil 11 und Koppelteil 17 des blendrahmenseitigen Lagerteils 15 aus Figur 3. Das Koppelteil 17 ist aus zwei übereinander angeordneten Platten 32, 33 gefertigt. Die untere der Platten 32 weist den zum Einführen in die in Figur 3 dargestellte Ausnehmung 18 des Halteteils 16 vorgesehenen Vorsprung 19 auf. Die obere Platte 33 dient zur Abstützung an dem Anschlag 20 des Halteteils 16. Das Ecklager 3 hat einen drehfest in dem Koppelteil 17 befestigten Lagerbolzen 34 und der Stützwinkel 12 des flügelseitigen Lagerteils 11 eine Lagerbohrung 35. Der Lagerbolzen 34 ist pilzförmig gestaltet und übergreift einen an die Lagerbohrung 35 angrenzenden Bereich des flügelseitigen Lagerteils 11. Die pilzförmige Gestaltung wird hier durch Aufpressen eines Rings 42 auf dem freien Ende des Lagerbolzens 34 nach der Montage des Koppelteils 17 an dem flügelseitigen Lagerteil 11 erzeugt. Hierdurch wird ein Aushängen des in Figur 1 dargestellten Flügels 2 aus dem Blendrahmen 1 verhindert. In seinem in die Lagerbohrung 35 eindringenden Bereich ist der Lagerbolzen 34 halbkugelförmig gestaltet. Die Lagerbohrung 35 hat eine Pfanne 36 zum Abstützen an dem halbkugelförmigen Bereich des Lagerbolzens 34. Oberhalb des halbkugelförmigen Bereichs ist die Lagerbohrung 35 kegelförmig gestaltet. Hierdurch lässt sich das flügelseitige Lagerteil 11 gegenüber dem Koppelteil 17 um die in Figur 1 dargestellte vertikale Achse verdrehen und um die ebenfalls in Figur 1 dargestellte und hier senkrecht zur Zeichenebene verlaufende horizontale Achse kippen. Weiterhin zeigt Figur 6, dass das Koppelteil 17 eine Einführschräge 37 zur Vereinfachung des Einführens in die in Figur 3 dargestellte Ausnehmung 18 hat.
Figur 7 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das flügelseitige Lagerteil 11 und das Koppelteil 17 aus Figur 6 entlang der Linie VII - VII, dass die Flügellagerstulpe 13 mit einer Mutter 38 verbunden ist. und dass sich der Stützwinkel 12 an einer in die Mutter 38 eingedrehten Stellschraube 39 abstützt. Hierdurch lässt sich die Höhe des Flügels 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 einstellen. Die Mutter 38 ist dabei als Axialführung für den Stützwinkel 12 gestaltet. Über einen in der Flügellagerstulpe 13 gelagerten und in einem Langloch 40 des Stützwinkels 12 geführten Exzenter 41 lässt sich ein Winkel der Längsachsen der Flügellagerstulpe 13 gegenüber dem Stützwinkel 12 einstellen.

Claims (20)

  1. Fenster oder Fenstertür mit einem gegenüber einem feststehenden Blendrahmen drehbaren und kippbaren Flügel, mit einem einen Rand des Blendrahmens übergreifenden Flügelüberschlag, mit einem an dem Blendrahmen befestigten Lagerteil eines Ecklagers und einem an dem Flügel befestigten, mit dem Lagerteil des Blendrahmens in Eingriff stehenden Lagerteil, wobei die Lagerteile unter dem Flügel verdeckt angeordnet sind, und mit einer Dichtung zur Abdichtung des Flügels gegenüber dem Rahmen im an dem Rahmen anliegenden Zustand des Flügels, wobei die Lagerteile jeweils in eine Tasche des Flügels hineinragen und sich innerhalb der Tasche aneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lagerteile (11, 15) ein feststehendes Halteteil (16) und ein mit dem anderen Lagerteil (11, 15) vormontierbares Koppelteil (17) hat und dass das Halteteil (16) eine Aufnahme für das Koppelteil (17) hat.
  2. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelüberschlag (7) eine außerhalb des Ecklagers (3) angeordnete und umlaufende Dichtung (8) hat.
  3. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausstellschere (4) des Flügels (2) vollständig innerhalb der umlaufenden Dichtung (8) angeordnet ist.
  4. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (8) eine elastische in Richtung des Blendrahmens (1) weisende Dichtlippe (14) hat.
  5. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklager (3) einen an dem blendrahmenseitigen Lagerteil (15) befestigten und in eine konische Lagerbohrung (35) des flügelseitigen Lagerteils (11) eindringenden Lagerbolzen (34) hat und dass der engste Querschnitt der Lagerbohrung (35) ungefähr dem Durchmesser des Lagerbolzens (34) entspricht.
  6. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (34) pilzförmig und mit seinem Hutbereich den an die Lagerbohrung (35) des flügelseitigen Lagerteils (11) angrenzenden Bereich übergreifend gestaltet ist.
  7. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (34) halbkugelförmig gestaltet ist und die Lagerbohrung (35) eine entsprechend gestaltete Pfanne (36) hat.
  8. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (16) für das Koppelteil (17) an dem Blendrahmen (1) befestigt ist.
  9. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (17) in Längsrichtung des Halteteils (16) verstellbar ist.
  10. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flügelseitige Lagerteil (11) eine an dem Flügel (2) befestigte Flügellagerstulpe (13) und einen sich an dem blendrahmenseitigen Lagerteil (15) abstützenden, gegenüber der Flügellagerstulpe (13) in vertikaler Richtung verstellbaren Stützwinkel (12) hat.
  11. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Halteteils (16) für das Koppelteil (17) eine senkrecht zur Ebene des geschlossenen Flügels (2) weisende Ausnehmung (18) hat.
  12. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (17) oder das Halteteil (16) einen senkrecht zur Ausnehmung (18) weisenden Dorn (26) und das jeweils andere Bauteil eine Bohrung (27) für den Dorn (26) aufweist.
  13. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (17) zwei übereinander angeordnete Platten (32, 33) aufweist, von denen eine in die Ausnehmung (18) des Halteteils (16) einführbar ist.
  14. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (16) eine entlang seiner Längsrichtung verstellbare, mit dem Koppelteil (17) verbundene Lasche (25) haltert.
  15. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (25) den in die Bohrung (27) des Koppelteils (17) eindringenden Dorn (26) aufweist.
  16. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (17) in einem senkrecht zur Ausnehmung (18) des Halteteils (16) angeordneten Langloch (23) geführt ist.
  17. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (17) eine in das Langloch (23) eindrehbare Schraube (22) aufweist.
  18. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (25) über einen Exzenter (24) mit dem Halteteil (16) verbunden ist.
  19. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (16) ein Anschlagstück (29) haltert, dass die Ausnehmung (18) für eine der Platten (32) zwischen dem Halteteil (16) und dem Anschlagstück (29) angeordnet ist und dass das Anschlagstück (29) einen Anschlag (20) für die zweite Platte (33) aufweist.
  20. Fenster oder Fenstertür nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einführung in die Ausnehmung (18) ausgebildete Platte (32) eine Einführschräge (37) aufweist.
EP02009709A 2001-06-12 2002-04-30 Fenster oder Fenstertür Expired - Lifetime EP1267025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128453 2001-06-12
DE2001128453 DE10128453A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Fenster oder Fenstertür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1267025A2 true EP1267025A2 (de) 2002-12-18
EP1267025A3 EP1267025A3 (de) 2010-02-24
EP1267025B1 EP1267025B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=7688013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009709A Expired - Lifetime EP1267025B1 (de) 2001-06-12 2002-04-30 Fenster oder Fenstertür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1267025B1 (de)
DE (1) DE10128453A1 (de)
PL (1) PL199110B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881144A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-23 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, Tür oder dergleichen sowie Flügel eines derartigen Fensters, einer derartigen Tür oder derartigen und Flügelrahmenprofil
EP2458122B1 (de) * 2010-11-26 2016-02-10 GSG International S.p.A. Scharnier für Türen oder Fenster
EP2740873A3 (de) * 2012-12-04 2017-10-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009167A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster oder Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601278A1 (de) 1986-01-17 1987-07-30 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster oder tueren
EP0570945B1 (de) 1992-05-20 1996-02-28 W. Hautau Gmbh Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
EP0616106B1 (de) 1993-03-15 1998-08-05 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP1061223A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377934A (fr) * 1963-12-26 1964-11-06 Articulation d'angle pour fenêtres tournantes et basculantes
DE2750178A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl. (verdeckte schere - zahnstangenloesung)
DE7827333U1 (de) * 1978-09-14 1979-01-04 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Drehkippfenster
DE3843680C2 (de) * 1988-12-23 1996-05-15 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE9000594U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-01 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE9013746U1 (de) * 1990-10-02 1990-12-06 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
FR2806435B1 (fr) * 2000-03-15 2002-05-10 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation pour porte, fenetre de type oscillo-battante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601278A1 (de) 1986-01-17 1987-07-30 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster oder tueren
EP0570945B1 (de) 1992-05-20 1996-02-28 W. Hautau Gmbh Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
EP0616106B1 (de) 1993-03-15 1998-08-05 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP1061223A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881144A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-23 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, Tür oder dergleichen sowie Flügel eines derartigen Fensters, einer derartigen Tür oder derartigen und Flügelrahmenprofil
EP2458122B1 (de) * 2010-11-26 2016-02-10 GSG International S.p.A. Scharnier für Türen oder Fenster
EP2740873A3 (de) * 2012-12-04 2017-10-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128453A1 (de) 2002-12-19
PL354426A1 (en) 2002-12-16
EP1267025B1 (de) 2012-06-13
PL199110B1 (pl) 2008-08-29
EP1267025A3 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598419B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE3645338C2 (de) Der unteren Flügelecke zuzuordnender kurzer Lenker für einen verdeckt angeordneten Drehkipp-Beschlag
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP0570945B2 (de) Kippschwenkflügel
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
DE3834388C1 (de)
EP1531226B1 (de) Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
EP1267025A2 (de) Fenster oder Fenstertür
DE19809601A1 (de) Türanlage
DE19650085C2 (de) Unteres Ecklager für ein Kipp-Schwenkfenster, eine Kipp-Schwenktür oder dergleichen
CH657659A5 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.
DE19607931C2 (de) Dachfenster
EP0874102B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE4032604C2 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1259691B1 (de) Auflaufbock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20100712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20111017BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20111017BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215507

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215507

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103