EP1531226B1 - Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen - Google Patents

Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1531226B1
EP1531226B1 EP04105075A EP04105075A EP1531226B1 EP 1531226 B1 EP1531226 B1 EP 1531226B1 EP 04105075 A EP04105075 A EP 04105075A EP 04105075 A EP04105075 A EP 04105075A EP 1531226 B1 EP1531226 B1 EP 1531226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
hinge fitting
bearing bolt
fitting according
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04105075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531226A3 (de
EP1531226A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1531226A2 publication Critical patent/EP1531226A2/de
Publication of EP1531226A3 publication Critical patent/EP1531226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531226B1 publication Critical patent/EP1531226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such a hinge fitting is from the DE 7702766 U1 already known.
  • a frame-side corner bearing is provided, which forms a vertical and a horizontal axis for a pivoting wing.
  • a pivotable about the horizontal axis bearing pin engages with a cylindrical first portion in a bore of a wing-side hinge body.
  • a radially extending projection is provided, which serves as the wing-side hinge body as an abutment and for the purpose of vertical adjustment of the wing associated with the hinge pin via a thread.
  • a second section of the hinge pin dips into a pocket of the corner bearing and rests against a vertical wall of the pocket.
  • the disadvantage here is the large design of the hinge fitting, which requires a large amount of space.
  • the support of the hinge pin on the vertical wall requires a complicated and thus complex geometry of the hinge pin.
  • the pivot point of the upper hinge body has a circular cross-section for receiving a mating portion of the bearing pin.
  • the bolt comprises a profiled portion, which is non-rotatably connected to the pivot point with respect to its axis, wherein at an angle to it in a plane containing the said axis and perpendicular to the window plane is displaceable.
  • the bolt further includes a centrally located annular ring which serves as an abutment and is located between the profiled and cylindrical portion and slidably supported on one end of the lower hinge body.
  • the center of the axis of rotation of the tilt axis lies at the other end.
  • Another corner bearing for turn-tilt windows or doors with a bearing block is from the DE 2826945 C2 in which a fastening part is screwed to the frame and whose rotatable bearing part carries a wing-side hinge part, and in which a device for adjusting the wing-side hinge part is provided horizontally and parallel to the wing plane, wherein the bearing part in the form of a prism with a regular polygon as Cross section and the axis of symmetry of the prism is aligned with the axis of rotation.
  • the side surfaces of the prism are each provided with a recess which lie in a plane parallel to the plane of the window and at different distances to the axis of symmetry of the prism, wherein opposite recesses are aligned with each other, in which a tilt or pivot pin is mounted.
  • there attachment part is designed as a screw-on with two in the frame insertable setting pin, wherein the bearing block is in two parts.
  • the rotatable bearing part is provided with an internal thread and mounted on a trained as a threaded bolt and having a vertical breakthrough headboard.
  • the recesses are rectangular and the tilt or pivot pin in the lower part also rectangular in shape, as well as provided with a safety nose and disc-shaped in the middle part and cylindrical in the upper part.
  • a similar hinge fitting also goes from the FR 1377934 A out.
  • the hinge fitting on a cylindrical bolt, which is covered by a plastic bushing at least to the upper half, wherein the sleeve is formed in the central region with a protruding ring which separates the lower hinge body of the upper hinge body.
  • the hinge fitting receives the highest load in the hinge body and thus in the supporting frame, the bearing pin and the hinge body, as described above, must withstand this stress, the stress in the above-described prior art between the centrally located in the bearing pin ring or disc and the lower hinge body.
  • this stress is expected on the one hand with relatively high wear and on the other hand, this is made visible by stress, ie by opening and closing the window or door in rotation or tilt function by wear residues.
  • the present invention is based on the object to further develop a simply constructed hinge fitting of the type mentioned in that the wing receives a defined pivot point position with little wear on the hinge fitting.
  • the hinge fitting according to the invention has the significant advantage that the bearing pin is supported within the frame-side hinge body, wherein the bearing pin is assigned by means of a radially extending approach a console of the hinge body and is supported from its lower end to a horizontal axis descriptive abutment. Due to the advantageous design of the bearing pin, this is supported in the closed position and in the rotational opening position both on the console and on the abutment.
  • a sleeve is arranged, which is fixed in the receptacle and forms the abutment and a lateral guide of the bearing pin.
  • the sleeve which thus guides and carries the bearing pin is a component which is exposed to high stress in the hinge fitting. Accordingly, there is the possibility of replacement of the necks, which is removable by pulling on the bearing pin with the bearing pin together on the hinged frame-side hinge body.
  • the simple replacement and the two-part variant sleeve with hinged frame-side hinge body make a required replacement easy to use and on the other cost, since the hinged frame-side hinge body can stay in the assembled state and it does not need an exchange of it.
  • a further advantageous embodiment provides that the sleeve is adapted to the cross section of the receptacle and has an asymmetrical position of the guide along the horizontal axis.
  • the lateral adjustment of the hinge fitting is achieved simultaneously, in which a plurality of different variants of sleeves, starting from the horizontal axis of the receptacle may have a different asymmetrical position of the guide. Because of this, it is of course also possible that the sleeve along the horizontal axis of the receptacle can also form a symmetrical position of the guide when it is the window from the position of the wing to the frame useful.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the second portion of the bearing pin is inclined relative to the first portion.
  • the sections starting from the approach are arranged offset from one another. Consequently, the inclusion in the hinged frame-side hinge body is smaller, since the tilt angle of the second portion of the bearing pin is anticipated by the inclination, so that the hinge fitting must not be designed oversized. Accordingly, the hinge fitting manufacturing technology is simpler and cheaper.
  • the weight of the sash is transferred to the neck of the bearing pin exclusively on the sleeve or the console, as soon as the first portion of the bearing pin is in a vertical position.
  • console is mounted centrally relative to the vertical axis in the receptacle. It can be realized depending on the choice of inserting the sleeve in the hinged frame-side hinge body, the right and left usability of the hinge fitting. The prerequisite is that the receptacle is a through hole and the hinge body is designed to be symmetrical transverse to the recording.
  • Another feature is that the disc-shaped projection of the bearing pin tapers on the underside in the tilting direction. This has the advantage that, even in the direction of tilting movement, the distance from the hinged frame-side hinge body to the bearing bolt remains unchanged, in order to exclude the support function for this area.
  • the abutment is formed from a concave arc of the bearing pin and a convexly arranged arc of the sleeve.
  • the center of the arcs of the bearing pin and the sleeve is at the same time the axis of rotation of the bearing pin, which means that the wing frame side hinge body performs the tilting movement about this axis of rotation. Due to the fact that the center of the axis of rotation is outside of the hinge fitting, the axis of rotation of the hinge fitting can be assigned to the tilting fulcrum of the wing, starting from the frame rebate, wherein the lower edge of the hinge fitting does not protrude beyond the lower edge of the rollover of the wing. Thus, the lower edge of the hinge fitting close almost flush with the lower edge of the rollover of the wing, which not only has a positive effect on the Ausstellieri the window, but also on the appearance and the transport by any protruding edges.
  • the sleeve has a connecting web for the lateral guide, wherein the connecting web on the inside of the bearing pin directed boundary edge is adapted to the angled, inclined course of the bearing pin.
  • the connecting web thus limits the bearing pin position in the closed and rotational position, so that here as well, depending on the type of design of the connecting web via variants of the sleeve a Anyakver beaukeit can be obtained.
  • the bearing pin and the sleeve are in a positive connection with each other. Both the assembly and disassembly of the bearing pin from the hinged frame-side hinge body takes place with the sleeve located completely in the hinged frame-side hinge body. This can be relatively easy to pull out and replace the sleeve by means of train on the bearing pin sleeve.
  • Another feature is that a paragraph, namely the free end of the sheet on the bearing pin, between the arc of the sleeve and the connecting web of the sleeve is arranged. This position retains the position both in rotational movement and in tilting movement as well as in the closed position.
  • FIGS. 1 to 4 show a hinged frame-side unit is a hinge fitting, with the help of a turn-tilt wing can be supported on a frame of windows, doors or the like.
  • This hinge fitting consists of five parts, namely a wing frame side hinge body 4, a plastic sleeve 24, a bearing pin 1, a sleeve 13 and a hinged frame-side hinge 5.
  • the wing frame-side hinge body 4 has at one end a through hole 25 in the in built-in state after Fig.2 and 3 the cylindrical portion 3 of the bearing pin 1 with an attached plastic sleeve 24 rotatable is stored.
  • the bearing pin 1 Fixed in height, the bearing pin 1 is fixed to the wing frame-side hinge body 4 via an arranged in the middle of the bearing pin 1 approach 9, which is also enveloped by the plastic sleeve 24.
  • the plastic sleeve 24 between the shoulder 9 and wing frame side hinge body 4 and between the cylindrical portion 3 of the bearing pin 1 and the bore 25 of the wing frame side hinge body 4 is claimed in the main.
  • Fig.2 In the turn-open position to Fig.2 is the axis 2 and a central axis of the cylindrical portion 3 is perpendicular.
  • the portion 7 extends starting from the projection 9 by an amount offset from the axis 2 at the other end of the projection 9 angled that is, inclined relative to the first portion 3, toward the vertical axis 2.
  • a first boundary edge 27 of the section 7 with respect to the vertical axis 2 is inclined to the projection 9.
  • the opposite and the frame facing boundary edge 23 of the section 7, however, has a vertical axis 2 parallel to the section 28, but with a small Distance from the projection 9 in a parallel to the first boundary edge 27 extending section 29 passes.
  • This paragraph 30 serves as a support of the bearing pin 1 for the wing of a window on a bracket 10 of the hinged frame-side hinge body 5.
  • the console 10 is centered within the frame-side hinge body 5 arranged to ensure a right and left usability of the hinge body 5 as in Fig. 2 and 4 shown.
  • the sleeve 13 is arranged with a collar 15 between the section 28 on the shoulder 30 of the bearing pin 1 and the bracket 10 of the hinge-frame-side hinge body.
  • the sleeve 13 is supported via the collar 15 on the bracket 10 in the closed, turned and tilted position as a bearing, wherein the bearing pin 1 uses the console 10 only in the closed and rotational position as a support.
  • the section 7 is guided laterally by the sleeve 13 by a guide 14.
  • the sleeve 13 has a connecting web 22 which reinforces the support between the two guides 14 between the collar 15 and the sheet 19.
  • it is characterized by the fact that it limits the pivot angle of the bearing pin 1 in the closed and rotational position.
  • a shoulder 26 which is directed away from the vertical axis 2, so that the sheet 19 thereby reaches about a quarter of a full circle.
  • the center 21 of the sheets 19, 20 is arranged on the horizontal axis 6 and is located outside of the hinge fitting.
  • the projection 9 is arranged over the portion 28 on the console 10 and at the same time the sheet 19 is provided on the sheet 20 of the abutment 12 in this switching position.
  • tilted position Fig. 3 The opposite boundary edge 27 of the boundary edge 23, which is designed as a long side of the section 7, lies in the tilted position over the entire surface of the hinged frame-side hinge body and thus limits the tilt angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Scharnierbeschlag ist aus der DE 7702766 U1 bereits bekannt geworden. Bei diesem Scharnierbeschlag ist ein rahmenseitiges Ecklager vorgesehen, welches eine vertikale und eine horizontale Achse für einen schwenkbaren Flügel bildet. Dazu greift ein um die horizontale Achse schwenkbarer Lagerbolzen mit einem zylindrischen ersten Abschnitt in eine Bohrung eines flügelseitigen Scharnierkörpers ein. An dem ersten zylindrischen Abschnitt des Lagerbolzens ist ein radial verlaufender Ansatz vorgesehen, der dem flügelseitigen Scharnierkörper als Widerlager dient und zwecks vertikaler Justierung des Flügels dem Gelenkbolzen über ein Gewinde zugeordnet ist. Ein zweiter Abschnitt des Gelenkbolzens taucht in eine Tasche des Ecklagers ein und stützt sich an einer vertikalen Wand der Tasche ab.
  • Nachteilig ist dabei die große Ausgestaltung des Scharnierbeschlages, die einen großen Bauraum beansprucht. Zudem bedingt die Abstützung des Scharnierbolzens an der vertikalen Wand eine komplizierte und damit aufwendige Geometrie des Scharnierbolzens.
  • Aus der EP 1074687 A2 ist ein weiterer Scharnierbeschlag bekannt geworden. Es handelt sich hierbei um eine Scharnieranordnung für ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem unteren Scharnierkörper, der an dem Rahmen befestigt ist und einen oberen Scharnierkörper, der an dem beweglichen Flügel befestigt wird, sowie einen Bolzen, der jeweils an dem Drehachsen-Angelpunkt bildenden Abschnitten angreift. Der Angelpunkt des oberen Scharnierkörpers hat einen kreisrunden Querschnitt zur Aufnahme eines dazu passenden Abschnitt des Lagerbolzens. Der Bolzen umfasst einen profilierten Abschnitt, der mit dem Angelpunkt bezogen auf seine Achse unverdrehbar verbunden ist, wobei winklig dazu in einer Ebene enthaltend die genannte Achse und senkrecht zur Fensterebene verlagerbar ist. Der Bolzen umfasst ferner einen mittig angeordneten kreisförmigen Ring, der als Widerlager dient und zwischen dem profilierten und zylindrischen Abschnitt liegt und der sich auf einem Ende des unteren Scharnierkörpers gleitend abstützt. Das Zentrum der Rotationsachse der Kippachse liegt dabei an dessen anderem Ende.
  • Ein weiteres Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen mit einem Lagerbock ist aus der DE 2826945 C2 bekannt, bei dem ein Befestigungsteil mit dem Blendrahmen verschraubt ist und dessen drehbares Lagerteil ein flügelseitiges Scharnierteil trägt, und bei dem eine Einrichtung zum Verstellen des flügelseitigen Scharnierteils horizontal und parallel zur Flügelebene vorhanden ist, wobei das Lagerteil die Form eines Prismas mit einem regelmäßigen Vieleck als Querschnitt aufweist und die Symmetrieachse des Prismas mit der Drehachse fluchtet. Die Seitenflächen des Prismas sind mit je einer Ausnehmung versehen, die in einer Ebene parallel zur Ebene des Fensters und verschiedenen Abständen zur Symmetrieachse des Prismas liegen, wobei gegenüberliegende Ausnehmungen miteinander fluchten, in denen ein Kipp- oder Drehstift gelagert ist. Dabei ist da Befestigungsteil als Anschraubplatte mit zwei in den Blendrahmen einlassbaren Setzzapfen ausgebildet, wobei der Lagerbock zweiteilig ist. Das drehbare Lagerteil ist dabei mit einem Innengewinde versehen und auf einem als Gewindebolzen ausgebildeten und einen vertikalen Durchbruch aufweisenden Kopfteil gelagert. Die Ausnehmungen sind dabei rechteckig und der Kipp- oder Drehstift im unteren Teil ebenso rechteckig ausgebildet, sowie mit einer Sicherungsnase versehen und im mittleren Teil scheibenförmig und im oberen Teil zylinderförmig ausgebildet.
  • Ein ähnlicher Scharnierbeschlag geht außerdem aus der FR 1377934 A hervor. Dabei weist der Scharnierbeschlag einen zylindrischen Bolzen auf, der von einer Kunststoffbuchse zumindest bis zur oberen Hälfte überzogen ist, wobei die Buchse im mittleren Bereich mit einem vorstehenden Ring ausgebildet ist, der den unteren Scharnierkörper von dem oberen Scharnierkörper trennt.
  • Dort, wo im praktischen Gebrauch der Scharnierbeschlag die höchste Beanspruchung in den Scharnierkörper und damit in den tragenden Blendrahmen eingeht, wobei der Lagerbolzen und die Scharnierkörper, wie obig beschrieben, dieser Beanspruchung standhalten müssen, liegt die Beanspruchung bei dem voran beschriebenen bekannten Stand der Technik zwischen dem im Lagerbolzen mittig angeordneten Ring oder Scheibe und dem unteren Scharnierkörper. Bei einer derartigen Beanspruchung ist zum einen mit relativ hohem Verschleiß zu rechnen und zum anderen ist diese nach Beanspruchung, d. h. durch Öffnen und Schließen des Fensters oder der Tür in Dreh- oder Kippfunktion durch Verschleißrückstände sichtbar gemacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Scharnierbeschlag der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Flügel über den Scharnierbeschlag eine definierte Drehpunktlage mit geringem Verschleiß erhält.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Scharnierbeschlag hat den wesentlichen Vorteil, dass sich der Lagerbolzen innerhalb des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers abstützt, wobei der Lagerbolzen mittels eines radial verlaufenden Ansatzes einer Konsole des Scharnierkörpers zugeordnet ist und sich von seinem unteren Ende an einem die horizontale Achse beschreibenden Widerlager getragen wird. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung des Lagerbolzens stützt sich dieser in Verschlussstellung und in Drehöffnungsstellung sowohl auf der Konsole als auch am Widerlager ab.
  • Zur einfachen und raumsparenden und verschleißmindernden Ausgestaltung trägt nach der Erfindung bei, dass in der Aufnahme eine Hülse angeordnet ist, die in der Aufnahme befestigt ist und das Widerlager sowie eine seitliche Führung des Lagerbolzens bildet. Die Hülse, die den Lagerbolzen somit führt und trägt, ist ein Bauteil, welches einer hohen Beanspruchung im Scharnierbeschlag ausgesetzt ist. Demzufolge besteht die Möglichkeit der Auswechselung der Hälse, welche durch Ziehen am Lagerbolzen mit dem Lagerbolzen zusammen auf dem blendrahmenseitigen Scharnierkörper herausnehmbar ist. Die einfache Auswechselung und die zweiteilige Variante -Hülse mit blendrahmenseitigem Scharnierkörper- machen eine erforderliche Auswechselung einfach in der Handhabung und zum anderen kostengünstig, da der blendrahmenseitige Scharnierkörper im Montagezustand verweilen kann und es einem Austausch dessen nicht bedarf.
  • Dadurch, dass die Hülse sich an der Konsole abstützt und der Lagerbolzen mit einem Kragen auf die Hülse wirkt, findet auch hier keine direkte Einwirkung, vom Lagerbolzen zum blendrahmenseitigen Scharnierkörper statt, da zwischen der Konsole des Scharnierkörpers und dem Lagerbolzen die Hülse angeordnet ist und mögliche Einflussfaktoren durch Entstehung der Beanspruchung vom Flügelgewicht oder durch Betätigen des Flügels auf die Hülse übergehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Hülse am Querschnitt der Aufnahme angepasst ist und eine entlang der horizontalen Achse asymmetrische Lage der Führung hat. Mit Auswechselbarkeit der Hülse wird gleichzeitig die Seitenverstellung des Scharnierbeschlags erreicht, in dem eine Vielzahl von verschiedenen Varianten von Hülsen, die ausgehend von der horizontalen Achse der Aufnahme eine voneinander abweichende asymmetrische Lage der Führung haben können. Aufgrund dessen ist es natürlich auch möglich, dass die Hülse entlang der horizontalen Achse der Aufnahme auch eine symmetrische Lage der Führung bilden kann, wenn es dem Fenster von der Lage vom Flügel zum Blendrahmen dienlich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der zweite Abschnitt des Lagerbolzens relativ zu dem ersten Abschnitt geneigt verläuft. Durch die über ein Ansatz gebildete Trennung, sind die Abschnitte ausgehend von dem Ansatz, versetzt zueinander angeordnet. Demzufolge wird die Aufnahme im blendrahmenseitigen Scharnierkörper kleiner, da der Kippwinkel des zweiten Abschnitts des Lagerbolzens durch die Neigung vorweggenommen wird, so dass auch der Scharnierbeschlag nicht überdimensioniert ausgebildet werden muss.
    Entsprechend wird der Scharnierbeschlag herstellungstechnisch einfacher und kostengünstiger.
  • In verschiedenen Schaltfunktionsstellungen der Schließ- und Drehstellung, wird das Gewicht des Fensterflügels auf den Ansatz des Lagerbolzens ausschließlich auf die Hülse oder der Konsole übertragen, sobald sich der erste Abschnitt des Lagerbolzens in lotrechter Position befindet.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Konsole bezogen auf die vertikale Achse mittig in der Aufnahme angebracht ist. Es lässt sich je nach Wahl des Einlegens der Hülse in den blendrahmenseitigen Scharnierkörper die Rechts- und Linksverwendbarkeit des Scharnierbeschlags realisieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Aufnahme ein Durchgangsloch ist und der Scharnierkörper quer zur Aufnahme symmetrisch ausgebildet ist.
  • Ein weiteres Merkmal ist, dass der scheibenförmige Ansatz des Lagerbolzens sich auf der Unterseite in Kipprichtung verjüngt. Das hat den Vorteil, das selbst in Kippbewegungsrichtung der Abstand vom blendrahmenseitigen Schamierkörper zum Lagerbolzen unverändert beabstandet bleibt, um die Stützfunktion für diesen Bereich auszuschließen.
  • Vorteilhaft ist nach einem Merkmal der Erfindung, dass das Widerlager aus einem konkav verlaufenden Bogen des Lagerbolzen und einem konvex angeordneten Bogen der Hülse gebildet ist. Mit der bogenförmigen Ausführung erhält der Lagerbolzen für Hülsen eine relativ große Angriffsfläche, was sich bezogen auf die Beanspruchung über den Lagerbolzen zur Hülse positiv auswirkt, da die Reibung mit größerer Angriffsfläche reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mittelpunkt der Bögen des Lagerbolzens und der Hülse gleichzeitig die Drehachse des Lagerbolzens ist, was bedeutet dass der flügelrahmenseitige Scharnierkörper über diese Drehachse die Kippbewegung ausführt. Aufgrund dessen, dass sich der Mittelpunkt der Drehachse außerhalb des Scharnierbeschlags befindet, kann die Drehachse des Scharnierbeschlags ausgehend vom Rahmenfalz dem Kipp- Drehpunkt des Flügels zugeordnet werden, wobei die Unterkante des Scharnierbeschlags der Unterkante des Überschlags des Flügels nicht überragt. Damit kann die untere Kante des Scharnierbeschlags nahezu bündig mit der Unterkante des Überschlags des Flügels abschließen, was sich nicht nur positiv auf die Ausstellbewegung des Fensters auswirkt, sondern auch auf die Optik und den Transport durch keinerlei überstehenden Kanten.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Hülse einen Verbindungssteg für die seitliche Führung aufweist, wobei der Verbindungssteg auf der innen zum Lagerbolzen gerichteten Begrenzungskante dem abgewinkelten, geneigten Verlauf des Lagerbolzens angepasst ist. Der Verbindungssteg begrenzt damit die Lagerbolzenposition in Schließ- und Drehstellung, so dass auch hier je nach Art der Auslegung des Verbindungssteges über Varianten der Hülse eine Andruckverstellbarkeit erwirkt werden kann.
  • Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, dass der Lagerbolzen und die Hülse in einer formschlüssigen Verbindung zueinander stehen. Sowohl die Montage als auch die Demontage des Lagerbolzen aus dem blendrahmenseitigen Scharnierkörper erfolgt mit der vollständig im blendrahmenseitigen Scharnierkörper befindlichen Hülse. Damit lässt sich mittels Zug am Lagerbolzen die Hülse relativ einfach herausziehen und austauschen.
  • Ein weiteres Merkmal ist, dass ein Absatz, nämlich das freie Ende des Bogens am Lagerbolzen, zwischen dem Bogen der Hülse und dem Verbindungssteg der Hülse angeordnet ist. Diese Position behält der Absatz sowohl in Drehbewegung und in Kippbewegung als auch in der Verschlussstellung.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass dem Ansatz und dem zylindrischen Abschnitt des Lagerbolzens eine Kunststoffhülse aufgesetzt ist, die diese vollständig umhüllt. Ein geringerer Reibwert und eine leichtgängige Drehbewegung mit hoher Lebensdauer ohne den Einsatz zusätzlicher Schmiermittel ist das Ergebnis, dass sich beim Einsatz der Kunststoffhülse ergibt.
    Infolge dessen wirkt sich diese Ausgestaltung auch auf eine höhere Lebensdauer des Scharnierkörpers aus.
    Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind als Schilderung der Erfindung zu verstehen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht in Einzeldarstellung die Baueinheiten des Scharnierbeschlags,
    Fig. 2
    der Scharnierbeschlag im Montagezustand in Dreh-Öffnungsstellung, nach Schnittangabe der Fig. 1,
    Fig. 3
    der Scharnierbeschlag in der Ansicht, wie in Fig. 2, gezeichnet in KippÖffnungsstellung und
    Fig. 4
    in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den blendrahmenseitigen Scharnierkörper, mit in Verschluss- oder Drehstellung befindlichen Lagerbolzen nach Fig. 2.
  • Gleiche Bauteile werden nachfolgend mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren 1 bis 4 der Zeichnungen ist eine blendrahmenseitige Baueinheit ein Scharnierbeschlag dargestellt, mit deren Hilfe ein Dreh-Kippflügel an einem Blendrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen abgestützt werden kann. Dieser Scharnierbeschlag besteht dabei aus fünf Teilen, und zwar aus einem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper 4, einer Kunststoffhülse 24, einem Lagerbolzen 1, einer Hülse 13 und einem blendrahmenseitigen Schamierkörper 5. Der flügelrahmenseitige Scharnierkörper 4 weist an einem Ende eine durchgehende Bohrung 25 auf, in der im eingebauten Zustand nach Fig.2 und 3 der zylindrische Abschnitt 3 des Lagerbolzens 1 mit einer aufgesetzten Kunststoffhülse 24 drehbar gelagert ist. In der Höhe fixiert wird der Lagerbolzen 1 mit dem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper 4 über einen in der Mitte am Lagerbolzen 1 angeordneten Ansatz 9, der ebenfalls von der Kunststoffhülse 24 umhüllt ist. Bei der Betätigung in Dreh-Öffnungsstellung und in die Verschlussstellung wird die Kunststoffhülse 24 zwischen Ansatz 9 und flügelrahmenseitigen Scharnierkörper 4 und zwischen dem zylindrischen Abschnitt 3 des Lagerbolzens 1 und der Bohrung 25 des flügelrahmenseitigen Scharnierkörpers 4 in der Hauptsache beansprucht. In der Dreh- Öffnungsstellung nach Fig.2 ist die Achse 2 und eine Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 3 lotrecht verlaufend. Ausgehend von der vertikalen Achse 2 des zylindrischen Abschnitts 3 am Lagerbolzen 1, der an dem einen Ende oberhalb des Ansatzes 9 angeordnet ist, verläuft der Abschnitt 7 ausgehend vom Ansatz 9 um ein Maß versetzt von der Achse 2 an dem anderen Ende des Ansatzes 9 abgewinkelt, das heißt relativ zu dem ersten Abschnitt 3 geneigt, in Richtung zur vertikalen Achse 2. Wie in der Fig. 2 und Fig. 4 erkennbar, trifft eine erste Begrenzungskante 27 des Abschnitts 7 bezogen auf die vertikale Achse 2 geneigt auf den Ansatz 9. Die gegenüberliegende und dem Blendrahmen zugewandte Begrenzungskante 23 des Abschnitts 7 weist hingegen einen zur vertikalen Achse 2 parallel verlaufenden Abschnitt 28 auf, der jedoch mit geringem Abstand von dem Ansatz 9 in einen parallel zur ersten Begrenzungskante 27 verlaufenden Abschnitt 29 übergeht. Dadurch entsteht ein in Dreh-Öffnungsstellung horizontal verlaufender Absatz 30 an dem Abschnitt 7. Dieser Absatz 30 dient als Auflager des Lagerbolzens 1 für den Flügel eines Fensters auf einer Konsole 10 des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers 5. Dabei ist die Konsole 10 innerhalb des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers 5 mittig angeordnet, um eine Rechts- und Linksverwendbarkeit des Scharnierkörpers 5 zu gewährleisten wie in Fig. 2 und 4 gezeigt. Nach Fig. 2 und Fig. 4 ist außerdem ersichtlich, dass zwischen dem Abschnitt 28 am Absatz 30 des Lagerbolzens 1 und der Konsole 10 des blendrahmenseitigen Scharnierkörper 5 die Hülse 13 mit einem Kragen 15 angeordnet ist. Die Hülse 13 stützt sich dabei über den Kragen 15 auf der Konsole 10 in der Verschluss-, Dreh- und Kippstellung als Auflager ab, wobei der Lagerbolzen 1 die Konsole 10 nur in Verschluss- und Drehstellung als Auflager nutzt.
    Bis zum Ende 11 des Abschnitts 7 vom Lagerbolzen 1, wird der Abschnitt 7 von der Hülse 13 durch eine Führung 14 seitlich geführt. Außer dem weist die Hülse 13 ein Verbindungssteg 22 auf, der zwischen dem Kragen 15 und dem Bogen 19 den Halt zwischen den beiden Führungen 14 verstärkt. Zusätzlich zeichnet er sich dadurch aus, dass er in Verschluss- und Drehstellung den Schwenkwinkel des Lagerbolzens 1 begrenzt.
  • Mit der Austauschbarkeit der Hülse 13 lassen sich mehrere Varianten von Hülsen einsetzen, die sich in der Lage der horizontalen Achse 17 unterscheiden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Aufnahme 8 durch unterschiedliche Dickenmaße der Führung 14 eine asymmetrische Lage erhält. Gleichzeitig kann durch unterschiedliche Dicken des Verbindungssteges 22 an der zur geneigten Begrenzungskante 23 eine Seiten- und Andruckverstellung realisiert werden. Dass am Ende 11 des Lagerbolzens 1 und bereits erwähnte Widerlager 12 besteht aus einem Bogen 19 am Lagerbolzen 1 sowie einem komplementär dazu geformten Bogen 20 der Hülse 13. Um eine möglichst große Auflagerfläche im Bereich des Widerlagers 12 des Lagerbolzens 1 zu erreichen, ist am Lagerbolzen 1 wie in Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich ein Absatz 26 vorgesehen, der von der vertikalen Achse 2 weggerichtet ist, so dass der Bogen 19 dadurch etwa einem Viertel eines Vollkreises erreicht. Der Mittelpunkt 21 der Bögen 19, 20 ist auf der horizontalen Achse 6 angeordnet und befindet sich außerhalb des Scharnierbeschlages. In Verschluss- und Drehstellung ist der Absatz 26 des Bogens 19 zwischen dem Verbindungssteg 22 und dem Bogen 20 der Hülse 13 in einer formschlüssigen Verbindung nach Fig. 2 und Fig. 4 angeordnet. Als Auflager für den Lagerbolzen 1 ist in dieser Schaltstellung der Ansatz 9 über den Abschnitt 28 auf der Konsole 10 angeordnet und gleichzeitig der Bogen 19 auf dem Bogen 20 des Widerlagers 12 vorgesehen. In Kippstellung nach Fig. 3 bildet das Auflager der Bogen 19 des Lagerbolzens 1 mit dem Bogen 20 der Hülse 13. Die gegenüberliegende Begrenzungskante 27 der Begrenzungskante 23, die als Langseite des Abschnitts 7 konzipiert ist, liegt in der Kippstellung vollflächig an dem blendrahmenseitigen Scharnierkörper an und begrenzt damit den Kippwinkel.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Lagerbolzen
    2
    vertikale Achse
    3
    zylindrischer Abschnitt
    4
    flügelseitiger Scharnierkörper
    5
    blendrahmenseitiger Scharnierkörper
    6
    horizontale Achse
    7
    Abschnitt
    8
    Aufnahme
    9
    Ansatz
    10
    Konsole
    11
    Ende
    12
    Widerlager
    13
    Hülse
    14
    Führung
    15
    Kragen
    16
    Querschnitt
    17
    horizontale Achse
    18
    Unterseite
    19
    Bogen
    20
    Bogen
    21
    Mittelpunkt
    22
    Verbindungssteg
    23
    Begrenzungskante
    24
    Kunststoffhülse
    25
    Bohrung
    26
    Absatz
    27
    Begrenzungskante
    28
    Abschnitt
    29
    Abschnitt
    30
    Absatz

Claims (13)

  1. Scharnierbeschlag für einen um eine vertikale und eine horizontale Achse schwenkbar an einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür gelagerten Flügel, bei dem ein Lagerbolzen (1) zur Bildung der vertikalen Achse (2) zumindest teilweise mit einem zylindrischen Abschnitt (3) in einem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper (4) des Scharnierbeschlags eintaucht und sich an einem blendrahmenseitigen Scharnierkörper (5) des Scharnierbeschlags abstützt, wobei der Lagerbolzen (1) um die horizontale Achse (6) schwenkbar mit einem zweiten Abschnitt (7) in eine Aufnahme (8) des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers (5) eintaucht, wobei an dem zweiten Abschnitt (7) ein zu dem zylindrischen Abschnitt (3) radial verlaufender Ansatz (9) vorgesehen ist und sich der Lagerbolzen (1) an seinem unteren Ende (11) an einem die horizontale Achse (6) beschreibenden Widerlager (12) in der Aufnahme (8) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Aufnahme (8) eine einen Kragen (15) aufweisende Hülse (13) befestigt ist, wobei sich die Hülse (13) über den Kragen (15) an einer Konsole (10) in der Aufnahme (8) abstützt, und wobei sich der Lagerbolzen (1) mittels des Ansatzes (9) in Verschluss- und Drehstellung auf den Kragen (15) abstützt, und wobei die Hülse (13) das Widerlager (12) sowie eine seitliche Führung (14) des Lagerbolzens (1) bildet.
  2. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (13) an dem Querschnitt (16) der Aufnahme (8) angepasst ist und eine entlang der horizontalen Achse (17) asymmetrische Lage der Führung (14) hat.
  3. Scharnierbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Abschnitt (7) des Lagerbolzens (1) relativ zu dem ersten Abschnitt (3) geneigt verläuft.
  4. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Ansatz (9) ausschließlich auf der Hülse (13) oder der Konsole (10) abstützt, wenn der erste Abschnitt (3) des Lagerbolzens (1) lotrecht steht.
  5. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (10) bezogen auf die vertikale Achse (2) mittig in der Aufnahme (8) angebracht ist.
  6. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der scheibenförmige Ansatz (9) des Lagerbolzens (1) sich auf der Unterseite (18) in Kipprichtung verjüngt.
  7. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Widerlager (12) aus einem konkav verlaufenden Bogen (19) des Lagerbolzen (1) und einem konvex angeordneten Bogen (20) der Hülse (13) gebildet ist.
  8. Scharnierbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittelpunkt (21) der Bögen (19,20) des Widerlagers (12) gleichzeitig die Drehachse des Lagerbolzens (1) ist.
  9. Scharnierbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (13) einen Verbindungssteg (22) für die seitliche Führung (14) aufweist, wobei der Verbindungssteg (22) auf der innen zum Lagerbolzen (1) gerichteten Begrenzungskante (23) dem abgewinkelten Verlauf des Lagerbolzens (1) angepasst ist.
  10. Scharnierbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerbolzen (1) und die Hülse (13) in einer formschlüssigen Verbindung zueinander stehen.
  11. Scharnierbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Absatz (26) des Bogens (19) vom Lagerbolzen (1) zwischen dem Bogen (20) der Hülse (13) und dem Verbindungssteg (22) der Hülse (13) angeordnet ist.
  12. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Ansatz (9) und dem zylindrischen Abschnitt (3) des Lagerbolzen (1) eine Kunststoffhülse (24) aufgesetzt ist.
  13. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (13) aus einem Druckgussteil gefertigt ist.
EP04105075A 2003-11-13 2004-10-15 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen Active EP1531226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317592U DE20317592U1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
DE20317592U 2003-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1531226A2 EP1531226A2 (de) 2005-05-18
EP1531226A3 EP1531226A3 (de) 2009-01-28
EP1531226B1 true EP1531226B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=31725218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105075A Active EP1531226B1 (de) 2003-11-13 2004-10-15 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1531226B1 (de)
AT (1) ATE462858T1 (de)
DE (2) DE20317592U1 (de)
ES (1) ES2340035T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016962A3 (nl) * 2006-01-23 2007-11-06 Van Parys Remi E Verdektliggend scharnier.
EP1983133B1 (de) 2007-04-17 2012-10-24 Roto Frank Ag Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. sowie Verfahren zur Montage des Scharnierbeschlags
DE102008004356B4 (de) * 2008-01-15 2011-06-01 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
ITUD20110127A1 (it) * 2011-08-09 2013-02-10 Otlav Spa Cerniera per serramenti o mobili
FR3044698B1 (fr) * 2015-12-07 2017-12-08 Sotralu Charniere inferieure d'ouvrant oscillo-battant
DE102018207083A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Roto Frank Ag Gebäudeverschlusseinrichtung
NL2021064B1 (en) 2018-06-05 2019-12-11 Fort Noxs B V Multi-position wing frame assembly and multi-mode fitting system
DE102022205247A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377934A (fr) 1963-12-26 1964-11-06 Articulation d'angle pour fenêtres tournantes et basculantes
DE7702766U1 (de) 1977-02-01 1977-07-14 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Ecklager fuer fensterfluegel
DE2826945C2 (de) 1978-06-20 1980-10-09 Willi 8301 Furth Zeilhofer Ecklager für Drehkippfenster oder -türen
DE8911831U1 (de) * 1989-10-04 1990-02-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE9013378U1 (de) * 1990-09-21 1990-12-13 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
IT1309467B1 (it) 1999-08-04 2002-01-23 Euroinvest S R L Cerniera per finestre del tipo apribili ad anta e a ribalta.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2340035T3 (es) 2010-05-28
DE20317592U1 (de) 2004-02-12
DE502004010966D1 (de) 2010-05-12
EP1531226A3 (de) 2009-01-28
EP1531226A2 (de) 2005-05-18
ATE462858T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP2085553B1 (de) Eckband eines Ecklagers
EP1531226B1 (de) Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
EP0570945B2 (de) Kippschwenkflügel
EP0600102B1 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
EP1757767B1 (de) Eckband
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP0887501B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0575784B1 (de) Treibstangenverschluss für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0054213A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
EP1757765B2 (de) Feingerahmte Tür
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
CH713296B1 (de) Scharnier für Türen oder Fenster.
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
DE19743772B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper
EP1312741B1 (de) Dreh- oder Drehkippbeschlag für Fenster und Türen mit einer Drehhemm-Einrichtung
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340035

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401058

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 19