EP0204267B1 - Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0204267B1
EP0204267B1 EP86107320A EP86107320A EP0204267B1 EP 0204267 B1 EP0204267 B1 EP 0204267B1 EP 86107320 A EP86107320 A EP 86107320A EP 86107320 A EP86107320 A EP 86107320A EP 0204267 B1 EP0204267 B1 EP 0204267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
bearing
frame
stay according
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86107320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204267A3 (en
EP0204267A2 (de
Inventor
Alfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT86107320T priority Critical patent/ATE36369T1/de
Publication of EP0204267A2 publication Critical patent/EP0204267A2/de
Publication of EP0204267A3 publication Critical patent/EP0204267A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204267B1 publication Critical patent/EP0204267B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for the sash of windows, doors or the like, consisting of a mounting rail to be fastened on the frame side in the rebate and a holding rail also engaging in the rebate on the wing side as well as two links of different lengths, each having a swivel joint with the mounting rail and the holding rail are connected and form a trapezoidal handlebar with the shortest link is the wing-side holding rail.
  • a display device of this type is already known from GB-A-1 163 798.
  • each swivel joint is equipped with a self-lubricating plastic bushing, which is penetrated by the pivot pin and is clamped on the one hand by a collar and on the other hand by a rivet collar so that there is frictional contact in each swivel joint and all swivel joints together brake the sash in any open position.
  • a disadvantage of the known opening device is that the wing can only be removed relative to the fixed frame in that either the frame-side bearing rail or the wing-side holding rail must be released by removing the fastening screws. Apart from the fact that this procedure is cumbersome and time-consuming, after loosening the fastening screws several times, their tight fit in the engagement holes is easily lost, so that the proper hold of the bearing rail on the fixed frame and / or the holding rail on the wing is impaired. However, the proper functioning of the window or door can no longer be guaranteed.
  • the known opening device is only suitable for installation in such windows, doors or the like.
  • the sash can be displaced relative to the fixed frame either about pivot joints parallel to its horizontal edges or about pivot joints parallel to its vertical edges.
  • the wings of which, relative to the fixed frame can optionally be pivoted sideways about axes of rotation parallel to a right boundary edge in an open position and also tilted about its lower, horizontal boundary edge in an open position can.
  • the innovation aims to create a generic display device that not only enables the wing to be easily and easily coupled and uncoupled from the fixed frame, but at the same time also guarantees the opening and closing movement of the sash relative to the fixed frame by two boundary edges directed at right angles to one another.
  • the track pin additionally has a spherical bearing cap at its free end and the bearing part receiving it is provided with a complementary spherical bearing recess, the bearing cap and bearing recess having the surrounding support bearing surfaces have a common center. This results in a particularly large and thus load-bearing system.
  • the opening device according to the invention is characterized by being arranged as a lower corner bearing between the fixed frame and the sash of a tilt and turn window, a tilt and turn door or the like.
  • the frame-side swivel joint of the long handlebar and the wing-side swivel joint of the short handlebar are designed to be uncoupled, and at least the wing-side swivel joint of the short handlebar is designed as a pivot pin tilt bearing.
  • the frame-side swivel joint of the long link consists of a lockable locking ring on the pivot pin and a disc arranged between the latter and the handlebar, the surface of the disc facing the handlebar being flat, cone-shaped or spherically curved.
  • the long link in the region of its frame-side swivel joint has a raised or roof-shaped cross-sectional profile against the bearing rail and is supported on the bearing rail so that it can be tilted to a limited extent about its longitudinal axis relative to the swivel joint is.
  • the long handlebar and the short handlebar can have an aspect ratio of about 2: 1, while the distance between the two frame-side swivel joints is about 3.4: 1 to the distance between the two wing-side swivel joints. This results in a particularly favorable displacement movement of the sash relative to the fixed frame during its opening and closing movement around a lateral, upright boundary edge.
  • the embodiment according to claim 8 has also proven to be such that the wing-side holding rail consists of an angle piece and a locking piece connected to the horizontal leg thereof by the two swivel joints, and the frame-side bearing rail is designed as an angle piece, whose upright leg has or carries a locking engagement for the wing-side locking piece.
  • the frame-side holding rail can be provided at least in the region of the swivel joint for the short handlebar with an aligned drilling pin for engaging in a frame-side bore, while it is provided according to claim 10 that the angular gap of the wing-side holding rail at least at the ends both legs carry inward profile projections, which engage positively in a stepped profile groove on the sash rebate peripheral surface.
  • the measures of claim 11 consist according to the invention in that the wing-side locking piece and the frame-side locking engagement carry mutually engaging wedge pieces in the closed position of the wing and are provided with support surfaces directed transversely to the axes of the rotary joints as anti-lifting devices for the tilted wing.
  • the wing-side retaining rail is guided to be longitudinally slidable on a retaining strip and is in adjustment connection at its rear end via a threaded element with the retaining strip, the retaining strip in the narrow cross-sectional part of a stepped profile groove the folded peripheral surface of the wing can be fastened, while the holding rail lies in the wider cross-sectional part of this profile groove.
  • the sash With the sash open in the rotational position, the sash can be displaced within certain limits relative to the fixed frame in the direction parallel to its plane.
  • both the holding rail and the holding bar are formed by an angle piece, the threaded element in each case sitting in the upright legs thereof and / or having its abutment.
  • the retaining bar can be anchored to the wing by means of a plurality of fastening screws, while the retaining rail is detachably coupled to the retaining bar by means of clamping screws passing through longitudinal slots.
  • FR-A-2 233 867 has already disclosed a generic display device which is suitable for use in conjunction with tilt-and-turn windows and doors or the like.
  • the wing-side holding rail is connected to the frame-side bearing rail only with the interposition of a single link, the rear end of the holding rail being slidably engaged directly with the frame-side bearing rail via a pivot.
  • This known opening device can only be used with windows, doors or the like, the sash of which is installed flush with the room in its closed position relative to the fixed frame, in which case the sash does not have a so-called rollover .
  • the sash can only be opened in the rotational position if its areas adjacent to the opening devices can pivot into the light space between the legs of the fixed frame.
  • FIG. 1 of the drawing a tilt and turn window is indicated schematically, in which the fixed frame 1 of the wing 2 rests in its closed position.
  • Fig. 2 of the drawing shows the same tilt and turn window, but the sash 2 is brought relative to the fixed frame 1 in parallel to an upright side edge joints 3 ', 3 "and 4', 4" in the opening position.
  • FIG. 3 of the drawing shows the tilt-and-turn window, the sash 2 assuming its tilt opening position relative to the fixed frame 1 and its tilt opening width being limited by an opening device 5 installed between the upper, horizontal spars of the fixed frame 1 and sash 2.
  • the opening device 5 also interacts with the fixed frame 1 via joints 3, 3 "and 4 ', 4".
  • the joints 3 ', 3 "and 4', 4" are provided in one and the same arrangement and design both in the area of the upper horizontal folds and in the area of the lower horizontal folds between the fixed frame 1 and the wing 2.
  • the axes of these joints 3 ', 3 "and 4', 4" each run parallel to the upright boundary edges of the fixed frame 1 and wing 2.
  • the joints 3 'and 3 " are each located at the ends of a short link 6, while the joints 4' and 4" are provided at the ends of a long link 7.
  • the link 6 ' is connected to the fixed frame 1 via the joint 3', while it engages the wing 2 via the joint 3 ".
  • the link 7 is in turn articulated via the joint 4 'to the fixed frame 1 while it is over Joint 4 "on wing 2 attacks.
  • the two joints 3 'and 4' are connected to a bearing rail 8 to be fixed to the fixed frame 1 by screws, which is fixed parallel to the plane of the fixed frame 1 on its fold peripheral surface.
  • the joints 3 ′′ and 4 ′′ engage a holding rail 9 which is connected to the wing circumferential surface on the wing 2, also parallel to its plane.
  • the joint 3 'between the link 6 and the fixed frame 1 and the joint 4 "between the link 7 and the wing 2 are each designed as pure swivel joints, as can be seen in FIG. 4.
  • the joint 3" between the link 6 and the wing 2 is designed as a trunnion tilting bearing 10/11, which comprises a trunnion bearing part 10 and a trunnion receiving part 11.
  • the joint 4 'between the link 7 and the frame-side bearing rail 8 is designed as a swivel joint on which the link 7 is held in a tiltable manner parallel to its longitudinal center plane over a slight angular range.
  • the joint 3 ′′ designed as a pivot pin tilting bearing 10/11 has not only the pivot pin 12 with a spherical bearing cap 13 on its pivot pin bearing part 10, which engages in a track bore 14 with a spherical bearing recess 15 of the receiving bearing part 11. Rather, that is the Spigot 12 receiving bearing part 11 still concentrically surrounded by spherical support bearing surfaces 16, which are formed in a spherical layer shape and can interact with complementary spherical support bearing surfaces 17, which are located on the spigot bearing part 10, as can be clearly seen in FIG and 17 engage in a ring-like manner and have a common center 18 with the bearing cap 13 and the bearing recess 15, as is also indicated in FIG. 10.
  • the ring-shaped interlocking support bearing surfaces 17 and 16 of the pivot pin bearing part 10 and the receiving bearing part 11 are suitable for absorbing the bearing forces directed in the axial direction of the pivot pin 12 over a large area.
  • the joint 4 'between the long link 7 and the frame-side bearing rail 8 is designed to be uncoupled.
  • it has a pivot pin 19 which is riveted to the frame-side bearing rail 8 and which is provided near its free end with a circumferential groove 20 in which a resilient locking ring 21 can be locked.
  • a washer 22 is also provided between the securing ring 21 and the bearing end of the link 7 that is plugged onto the pivot pin 19, the surface 23 of which facing the link 7 is flat, conical or spherically curved.
  • the long link 7 in the area of the frame-side joint 4 has a raised or roof-shaped cross-sectional profile against the bearing rail 8, as can be seen in FIGS. 7 and 8, it can be between the surface 23 of the disc 22 and the Tilt the bearing rail 8 relative to the hinge pin 19 to its longitudinal center plane, as can be seen in FIGS. 7 and 8, while it is supported on the bearing rail 8.
  • the long link 7 can be easily uncoupled from the pivot pin 19 of the joint 4 formed with the bearing rail 8 if necessary.
  • FIGS. 4 to 9 of the drawing The embodiment of an opening device for tilt and turn sash shown in FIGS. 4 to 9 of the drawing is designed as a lower corner bearing between the fixed frame 1 and the wing 2 of the tilt and turn window or the tilt and turn door. However, it can be designed in a similar manner for the interaction with the tilt and turn device 5 according to FIG. 3.
  • the wing-side holding rail 9 is not attached directly to the upper horizontal fold circumferential surface of the wing 2, but rather forms the rear end of the deployment arm 5 'of the deployment device 5, which can optionally be coupled to or detached from the wing 2, as shown in FIG 3 can be seen.
  • the long link 7 and the short link 6 have an aspect ratio of about 2: 1 relative to each other, while the distance 24 between the two frame-side joints 3 'and 4' to the distance 25 between the two wing-side joints 3 " and 4 "is about 3.4: 1. It has been shown that in this way, while maintaining relatively small dimensions, a high-capacity lifting device can be created, which can be accommodated completely concealed in the air gap between the folded peripheral surface of the fixed frame 1 and the parallel folded peripheral surface of the wing 2 .
  • the wing-side holding rail 9 of the opening device consists of an angle piece 26 with a horizontal leg 26 'and an upright leg 26 "and a locking piece 27 which is firmly connected to the horizontal leg 26' of the same.
  • For connecting the locking piece 27 to the leg 26 'of the angle piece 26 serve rivets, which are also the fastening elements for the wing-side parts of the joints 3 "and 4".
  • the frame-side bearing rail 8 is also designed as an angle piece 28, which has a horizontal leg 28 'and an upright leg 28 ".
  • the upright leg 28" carries a locking engagement 29 with which the locking piece 27 interacts via a locking projection 27 which moves laterally protrudes the upright leg 26 "of the elbow 26.
  • the frame-side holding rail 8 is provided at least in the region of the pivot joint 3 'for the short link 6 with a drilling pin 30 which engages in a bore provided on the fixed frame 1 parallel to its plane and thereby a good force introduction of the opening device in the fixed frame 1 guaranteed.
  • the wing-side retaining rail 9 formed angle piece 26 is provided at least at the ends of both legs 26 'and 26 "with inward profile projections 31' and 31", which can positively engage in a stepped profile groove on the folded peripheral surface of the wing 2 and thereby a good one Ensure holding and power transmission connection.
  • the locking lug 27 'of the wing-side locking piece 27 is provided on the one hand with a wedge surface 33' at the end and on the other hand with a nose 33 ", as can be seen in FIG. 9.
  • the locking engagement 29 on the frame also has a wedge surface 32 'and an upstream thereof Engagement groove 32 ".
  • the wedge surface 33 'of the wing-side locking piece 27 engages behind the wedge surface 32' on the frame-side locking engagement 29, while at the same time the nose 33 "engages with the groove 32".
  • the wedge surfaces 31 'and 32 "in the closed position and in the area of the tilt-and-turn corner bearing also ensure a positional security between the fixed frame 1 and the sash 2
  • the interaction of the nose 31" with the groove 32 "when the sash opens in rotation 2 ensures that it swings properly over the handlebars 6 and 7 from the fixed frame 1.
  • the nose 33 also interacts with an abutment surface 34 on the latch engagement 29 as an anti-lift device.
  • Fig. 10 can still be seen that the common center 18 of the spherical bearing surfaces 13, 15 and 16, 17 of the pivot pin tilt bearing 10/11 is within the thickness dimension of the short link 6, so that despite deep engagement of the pivot pin 12 can realize a relatively low overall height of the entire display device.
  • FIGS. 4 to 9 two mirroring devices of the type shown in FIGS. 4 to 9 can also be used to equip windows or doors with rotating, tilting or folding sashes.
  • FIG. 11 shows, in a representation corresponding to FIG. 4, a construction of the opening device which is advantageously further developed.
  • the angle piece 26 forming the wing-side holding rail 9 is placed with its longer, horizontal leg 26 on the horizontal leg 35 'of a retaining bar 35 which is also designed as an angle piece and which is received in the narrow cross-sectional area of the step-like profile groove on the folded peripheral surface of the wing 2.
  • the retaining bar 35 is through Fastening screws 36 anchored on the wing 2, these fastening screws 36 each engaging in the horizontal leg 35 and also in the upright leg 35 "of the retaining strip 35.
  • the holding rail 9 is in turn detachably connected by means of clamping screws 37 to the holding bar 35, in such a way that each clamping screw 37 passes through a longitudinal slot 38 in the leg 26 'of the angle piece 26 and engages with a thread 39 in the horizontal leg 35' of the holding bar 35 stands.
  • a threaded element 40 is used as the adjusting device.
  • This threaded element 40 is rotatable, but preferably axially immovable in the upright leg 26 "of the holding rail 9 or the angle piece 26 and on the other hand engages in an internal thread 41, which is located in the upright leg 36" of the holding bar 35.
  • the end of the threaded element 40 protruding from the leg 26 "of the holding rail 9 or the angle piece 26 is provided with an engagement hole (not shown), preferably an internal hexagon, into which a suitably profiled socket wrench can be inserted for the purpose of adjustment.
  • the socket wrench can thus be used to effect the relative longitudinal adjustment between the holding rail 9 and the holding strip 35.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus einer rahmenseitig im Falz zu befestigenden Lagerschiene und einer flügelseitig ebenfalls im Falz angreifenden Halteschiene sowie aus zwei Lenkern von unterschiedlicher Länge, die über je ein Drehgelenk mit der Lagerschiene und der Halteschiene in Verbindung stehen und mit diesen ein Lenkertrapez bilden, dessen kürzestes Glied die flügelseitig Halteschiene ist.
  • Eine Ausstellvorrichtung dieser Gattung ist bereits bekannt durch die GB-A-1 163 798.
  • Bei dieser bekannten Ausstellvorrichtung ist einerseits die Lagerschiene am feststehenden Rahmen und andererseits die Halteschiene am Flügel fest angeschraubt und die beiden Lenker sind sowohl mit der rahmenseitigen Lagerschiene als auch mit der flügelseitigen Halteschiene jeweils unlösbar über die Drehgelenke gekuppelt. Jedes Drehgelenk ist mit einer selbstschmierenden Plastikbuchse ausgestattet, welche vom Drehzapfen durchsetzt ist und einerseits von einem Bund sowie andererseits von einem Nietkragen desselben so verspannt wird, daß ein Reibungskontakt in jedem Drehgelenk entsteht und sämtliche Drehgelenke gemeinsam den Flügel in jeder beliebigen Öffnungsstellung festbremsen.
  • Nachteilig bei der bekannten Ausstellvorrichtung ist es, daß der Flügel relativ zum feststehenden Rahmen nur dadurch ausgebaut werden kann, daß entweder die rahmenseitige Lagerschiene oder aber die flügelseitige Halteschiene jeweils durch Entfernen der Befestigungsschrauben gelöst werden muß. Abgesehen davon, daß diese Arbeitsweise umständlich und zeitraubend ist, geht nach mehrmaligem Lösen der Befestigungsschrauben leicht deren fester Sitz in den Eingriffsbohrungen verloren, so daß der ordnungsgemäße Halt der Lagerschiene am feststehenden Rahmen und/oder der Halteschiene am Flügel beeinträchtigt wird. Die ordnungsgemäße Funktion des Fensters oder der Tür ist dann jedoch nicht mehr gewährleistet.
  • Im übrigen eignet sich die bekannte Ausstellvorrichtung nur für den Einbau bei solchen Fenstern, Türen od. dgl. deren Flügel entweder um zu seinen waagerechten Kanten parallele Drehgelenke oder aber um zu seinen senkrechten Kanten parallele Drehgelenke relativ zum feststehenden Rahmen verlagerbar ist. Sie eignen sich jedoch nicht für die Benutzung bei Fenstern, Türen od. dgl., deren Flügel relativ zum feststehenden Rahmen wahlweise seitwärts um zu einer auf rechten Begrenzungskante parallele Drehachsen in einer Öffnungsstellung geschwenkt und auch um seine untere, waagerechte Begrenzungskante in einer Öffnungsstellung gekippt werden kann.
  • Da aber beim heutigen Stand der Technik Fenster und Türen od. dgl. mit Drehkippflügel weit verbreitet zum Einsatz gelangen, zielt die Neuerung auf die Schaffung einer gattungsgemäßen Ausstellvorrichtung ab, die nicht nur ein leichtes und problemloses Kuppeln und Entkuppeln des Flügels vom feststehenden Rahmen ermöglicht, sondern zugleich auch die Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels gegenüber dem feststehenden Rahmen um zwei im rechten Winkel zueinander gerichtete Begrenzungskanten gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 nämlich dadurch erreicht, daß zwei der vier Drehgelenke entkuppelbar ausgebildet sind und dabei wenigstens eines dieser entkuppelbaren Drehgelenke aus einem Spurzapfen-Kipplager besteht, bei dem das den Spurzapfen bildende Lagerteil und das diesen Spurzapfen aufnehmende Lagerteil konzentrisch von sphärischen Stützlagerflächen umgeben sind, die ringförmig ineinandergreifen und die in Achsrichtung des Spurzapfens gerichteten Lagerkräfte aufnehmen.
  • Als besonders empfehlenswert hat sich nach der Erfindung eine Ausgestaltung erwiesen, bei der gemäß Anspruch 2 der Spurzapfen an seinem freien Ende zusätzlich eine sphärische Lagerkuppe aufweist und das ihn aufnehmende Lagerteil mit einer komplementär sphärischen Lagermulde versehen ist, wobei Lagerkuppe und Lagermulde mit den umgebenden Stützlagerflächen ein gemeinsames Zentrum aufweisen. Es ergibt sich auf diese Art und Weise ein besonders großflächiges und damit tragfähiges Lagersystem.
  • Nach Anspruch 3 zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung durch Anordnung als unteres Ecklager zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügel eines Drehkippfensters, einer Drehkipptür od. dgl. aus. In diesem Falle erweist es sich als besonders wichtig, wenn erfindungsgemäß nach Anspruch 4 das rahmenseitige Drehgelenk des langen Lenkers und das flügelseitige Drehgelenk des kurzen Lenkers entkuppelbar ausgebildet sind und dabei mindestens das flügelseitige Drehgelenk des kurzen Lenkers als Spurzapfen-Kipplager ausgeführt ist.
  • Nach der Weiterbildungsmaßnahme der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung gemäß Anspruch 5 besteht das rahmenseitige Drehgelenk des langen Lenkers aus einem am Gelenkzapfen verrastbaren Sicherungsring und einer zwischen diesem und dem Lenker angeordneten Scheibe, wobei die dem Lenker zugewendete Fläche der Scheibe flach kegelförmig oder sphärisch gewölbt ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist nach Anspruch 6 vorgesehen, daß der lange Lenker im Bereich seines rahmenseitigen Drehgelenkes ein gegen die Lagerschiene hin erhaben gewölbtes bzw. dachförmiges Querschnittsprofil aufweist und auf der Lagerschiene relativ zum Drehgelenk um seine Längsachse begrenzt kippbar abgestützt ist. Ferner können gemäß Anspruch 7 der lange Lenker und der kurze Lenker ein Längenverhältnis von etwa 2 : 1 aufweisen, während das Abstandsmaß der beiden rahmenseitigen Drehgelenke zum Abstandsmaß der beiden flügelseitigen Drehgelenke im Verhältnis von etwa 3,4 : 1 steht. Es ergibt sich hierdurch eine besonders günstige Verlagerungsbewegung des Flügels relativ zum feststehenden Rahmen bei seiner Öffnungs- und Schließbewegung um eine seitliche, aufrechte Begrenzungskante.
  • Bewährt hat sich in erfindungsgemäßer Weiterbildung der Ausstellvorrichtung auch die Ausgestaltung nach Anspruch 8, die darin liegt, daß die flügelseitige Halteschiene aus einem Winkelstück und einem mit dem waagerechten Schenkel demselben durch die beiden Drehgelenke verbundenen Riegelstück besteht und auch die rahmenseitige Lagerschiene als Winkelstück ausgebildet ist, dessen aufrechter Schenkel einen Riegeleingriff für das flügelseitige Riegelstück aufweist bzw. trägt.
  • Nach Anspruch 9 kann des weiteren die rahmenseitige Halteschiene wenigstens im Bereich des Drehgelenkes für den kurzen Lenker mit einem damit fluchtenden Einbohrzapfen für den Eingriff in eine rahmenseitige Bohrung versehen werden, während gemäß Anspruch 10 vorgesehen ist, daß das Winkelsfück der flügelseitigen Halteschiene wenigstens an den Enden beider Schenkel einwärts gerichtete Profilvorsprünge trägt, die formschlüssig in eine stufenförmig abgesetzte Profilnut an der Flügelfalzumfangsfläche eingreifen.
  • Die Maßnahmen des Anspruchs 11 bestehen nach der Erfindung darin, daß das flügelseitige Riegelstück und der rahmenseitige Riegeleingriff sich in Schließlage des Flügels gegenseitig hintergreifende Keilstücke tragen und mit quer zu den Achsen der Drehgelenke gerichteten Stützflächen als Aushebesicherung für den gekippten Flügel versehen sind.
  • Schließlich hat es sich zur Erzielung einer kompakten Bauweise der Ausstellvorrichtung auch bewährt, wenn nach Anspruch 12 das Zentrum der sphärischen Lagerflächen innerhalb der Ebene des Lenkers liegt.
  • Es hat sich des weiteren als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn nach Anspruch 13 die flügelseitige Halteschiene auf einer Halteleiste begrenzt längsschiebbar geführt ist und an ihrem hinteren Ende über ein Gewindeelement mit der Halteleiste in Stellverbindung steht, wobei die Halteleiste im schmalen Querschnittsteil einer stufenartig abgesetzten Profilnut an der Falzumfangsfläche des Flügel befestigbar ist, während die Halteschiene im breiteren Querschnittsteil dieser Profilnut liegt.
  • Durch diese Maßnahme kann bei in Drehstellung geöffnetem Flügel über das Gewindeelement innerhalb gewisser Grenzen eine Verlagerung des Flügels gegenüber dem feststehenden Rahmen in Richtung parallel zu seiner Ebene vorgenommen werden.
  • Nach Anspruch 14 wird sowohl die Halteschiene als auch die Halteleiste von einem Winkelstück gebildet, wobei das Gewindeelement jeweils in den aufrechten Schenkeln derselben sitzt und/oder sein Widerlager hat.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Halteleiste über mehrere Befestigungsschrauben am Flügel verankerbar ist, während die Halteschiene mit der Halteleiste über Längsschlitze durchsetzende Klemmschrauben lösbar gekuppelt ist.
  • Durch die FR-A-2 233 867 ist zwar auch bereits eine gattungsähnliche Ausstellvorrichtung bekannt geworden, die sich für die Benutzung in Verbindung mit Drehkippfenstern und -türen od. dgl. eignet. Dort ist jedoch die flügelseitige Halteschiene mit der rahmenseitigen Lagerschiene nur unter Zwischenschaltung eines einzigen Lenkers verbunden, wobei das hintere Ende der Halteschiene über einen Drehzapfen verschiebbar unmittelbar mit der rahmenseitigen Lagerschiene in Eingriff steht.
  • Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Ausstellvorrichtung liegt jedoch darin, daß sie nur bei Fenstern, Türen od. dgl. in Benutzung genommen werden kann, deren Flügel in seiner Schließlage relativ zum feststehenden Rahmen raumseitig flächenbündig eingebaut ist, bei denen also der Flügel keinen sogenannten Überschlag aufweist. Der Flügel läßt sich nämlich nur dann in Drehstellung öffnen, wenn seine den Ausstellvorrichtungen benachbarten Bereiche in den Lichtraum zwischen den Schenkeln des feststehenden Rahmens einschwenken können.
  • Weitere Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematisch vereinfachter Draufsichtdarstellung ein Fenster mit in seiner Schließlage am feststehenden Rahmen anliegendem Flügel,
    • Fig. 2 wiederum in schematisch vereinfachter Darstellung und Draufsicht das Fenster mit gegenüber dem feststehenden Rahmen in Drehstellung geöffnetem Flügel,
    • Fig. 3 gleichfalls in schematisch vereinfachter Draufsichtdarstellung das Fenster mit gegenüber dem feststehenden Rahmen in Kippstellung geöffnetem Flügel,
    • Fig. 4 in Ansicht von vorne sowie im Vertikalschnitt eine als Drehkipp-Ecklager ausgebildete Ausstellvorrichtung bei in Schließlage am feststehenden Rahmen befindlichem Flügel,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß Fig. 5 bei in Kipprichtung geöffnetem Flügel,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII - VII in Fig. 4,
    • Fig. 8 den der Fig. 7 entsprechenden Schnitt, jedoch bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
    • Fig. 9 eine Ansicht der Ausstellvorrichtung in Pfeilrichtung IX der Fig. 4 bei in Drehstellung gegenüber dem festststehenden Rahmen geöffnetem Flügel,
    • Fig. 10 in vergrößertem Maßstab den in Fig. 5 mit X gekennzeichneten Bereich, und
    • Fig. 11 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Bauart der Ausstellvorrichtung zeigt.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch ein Drehkippfenster angedeutet, bei dem am feststehenden Rahmen 1 der Flügel 2 in seiner Schließlage anliegt. Fig. 2 der Zeichnung zeigt das gleiche Drehkippfenster, wobei jedoch der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 um parallel zu einer aufrechten Seitenkante gerichtete Gelenke 3', 3" und 4', 4" in Drehöffnungsstellung gebracht ist. Schließlich zeigt die Fig. 3 der Zeichnung das Drehkippfenster, wobei der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 seine Kippöffnungsstellung einnimmt und seine Kippöffnungsweite durch eine zwischen den oberen, waagerechten Holmen von feststehendem Rahmen 1 und Flügel 2 eingebaute Ausstellvorrichtung 5 begrenzt ist. Auch die Ausstellvorrichtung 5 wirkt dabei über Gelenke 3, 3"und 4', 4" mit dem feststehenden Rahmen 1 zusammen.
  • Die Gelenke 3', 3" und 4', 4" sind in ein und derselben Anordnung und Ausbildung sowohl im Bereich der oberen waagerechten Fälze als auch im Bereich der unteren waagerechten Fälze zwischen dem feststehenden Rahmen 1 und dem Flügel 2 vorgesehen. Die Achsen dieser Gelenke 3', 3" und 4', 4"verlaufen dabei jeweils parallel zu den aufrechte Begrenzungskanten von feststehendem Rahmen 1 und Flügel 2.
  • Die Gelenke 3' und 3" befinden sich dabei jeweils an den Enden eines kurzen Lenkers 6, während die Gelenke 4' und 4" an den Enden eines langen Lenkers 7 vorgesehen sind. Über das Gelenk 3' steht dabei der Lenker 6 mit dem feststehenden Rahmen 1 in Verbindung, während er über das Gelenk 3" am Flügel 2 angreift. Der Lenker 7 ist wiederum über das Gelenk 4' am feststehenden Rahmen 1 angelenkt, während er über sein Gelenk 4" am Flügel 2 angreift. Die beiden Gelenke 3' und 4' sind mit einer am feststehenden Rahmen 1 durch Schrauben zu befestigenden Lagerschiene 8 verbunden, die parallel zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 gerichtet an dessen Falzumfangsfläche befestigt ist. Die Gelenke 3" und 4" greifen hingegen an einer Halteschiene 9 an, die am Flügel 2, ebenfalls parallel zu dessen Ebene gerichtet mit der Falzumfangsfläche verbunden wird. Das Gelenk 3' zwischen dem Lenker 6 und dem feststehenden Rahmen 1 und das Gelenk 4" zwischen dem Lenker 7 und dem Flügel 2 sind jeweils als reine Drehgelenke ausgeführt, wie das der Fig. 4 entnommen werden kann. Das Gelenk 3" zwischen dem Lenker 6 und dem Flügel 2 ist als Spurzapfen-Kipplager 10/11 ausgeführt, das einen Spurzapfen Lagerteil 10 und ein Spurzapfen-Aufnahmeteil 11 umfaßt. Das Gelenk 4' zwischen dem Lenker 7 und der rahmenseitigen Lagerschiene 8 ist als Drehgelenk ausgelegt, auf dem der Lenker 7 über einen geringfügigen Winkelbereich parallel zu seiner Längsmittelebene kippbar gehalten wird.
  • Das als Spurzapfen-Kipplager 10/11 ausgelegte Gelenk 3" weist an seinem Spurzapfen-Lagerteil 10 nicht nur den Spurzapfen 12 mit einer sphärischen Lagerkuppe 13 auf, der in eine Spurbohrung 14 mit sphärischer Lagermulde 15 des aufnehmenden Lagerteils 11 eingreift. Vielmehr ist das den Spurzapfen 12 aufnehmende Lagerteil 11 noch konzentrisch von sphärischen Stützlagerflächen 16 umgeben, die kugelschichtförmig ausgeformt sind und mit komplementären sphärischen Stützlagerflächen 17 zusammenwirken kann, die sich am Spurzapfen-Lagerteil 10 befinden, wie das deutlich der Fig. 10 entnommen werden kann. Die sphärischen Stützlagerflächen 16 und 17 greifen dabei ringförmig ineinander und haben mit der Lagerkuppe 13 und der Lagermulde 15 ein gemeinsames Zentrum 18, wie das ebenfalls in Fig. 10 angedeutet ist.
  • Die ringförmig ineinandergreifenden Stützlagerflächen 17 und 16 von Spurzapfen-Lagerteil 10 und aufnehmendem Lagerteil 11 sind dabei geeignet, die in Achsrichtung des Spurzapfens 12 gerichteten Lagerkräfte großflächig aufzunehmen.
  • Es ist den Fig. 4 bis 6 und 10 ohne weiteres zu entnehmen, daß das Spurzapfen-Lagerteil 10 und das dieses aufnehmende Lagerteil 11 des Spurzapfen-Kipplagers 10/11 lösbar ineinandergreifen, derart, daß sich die flügelseitige Halteschiene 9 im Bedarfsfalle vom kurzen Lenker 6 lösen bzw. entkuppeln läßt, um ein Aushängen des Flügels 2 zu ermöglichen. Auch das Gelenk 4' zwischen dem langen Lenker 7 und der rahmenseitigen Lagerschiene 8 ist entkuppelbar ausgeführt. Es weist zu diesem Zweck einen mit der rahmenseitigen Lagerschiene 8 fest vernieteten Gelenkzapfen 19 auf, der nahe seinem freien Ende mit einer Umfangsnut 20 versehen ist, in der sich ein federnder Sicherungsring 21 verrasten läßt. Zwischen dem Sicherungsring 21 und dem auf den Gelenkzapfen 19 aufgesteckten Lagerende des Lenkers 7 ist darüberhinaus noch eine Scheibe 22 vorgesehen, deren dem Lenker 7 zugewendete Fläche 23 flach kegelförmig oder sphärisch gewölbt ausgebildet ist.
  • Da der lange Lenker 7 im Bereich des rahmenseitigen Gelenkes 4' ein gegen die Lagerschiene 8 hin erhaben gewölbtes bzw. dachförmiges Querschnittsprofil aufweist, wie das die Fig. 7 und 8 erkennen lassen, kann er zwischen der Fläche 23 der Scheibe 22 und der Lagerschiene 8 relativ zum Gelenkbolzen 19 um seine Längsmittelebene begrenzt kippen, wie das die Fig. 7 und 8 erkennen lassen, während er sich auf der Lagerschiene 8 abstützt. Durch Entfernen des Sicherungsringes 21 und der Scheibe 22 kann der lange Lenker 7 im Bedarfsfalle leicht vom Gelenkzapfen 19 des mit der Lagerschiene 8 gebildeten Gelenkes 4 entkuppelt werden.
  • Die in den Fig. 4 bis 9 der Zeichnung dargestellte Ausgestaltung einer Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel ist als unteres Ecklager zwischen dem feststehenden Rahmen 1 und dem Flügel 2 des Drehkippfensters bzw. der Drehkipptür ausgelegt. Sie kann jedoch in ähnlicher Weise auch für das Zusammenwirken mit der Drehkipp-Austellvorrichtung 5 nach Fig. 3 ausgelegt werden. In diesem Falle wird dann die flügelseitige Halteschiene 9 nicht direkt an der oberen waagerechten Falzumfangsfläche des Flügels 2 befestigt, sondern sie bildet vielmehr das hintere Ende des wahlweise mit dem Flügel 2 kuppelbaren bzw. davon abkuppelbaren Ausstellarmes 5' der Ausstellvorrichtung 5, wie er in Fig. 3 zu sehen ist.
  • Es hat sich bewährt, wenn der lange Lenker 7 und der kurze Lenker 6 relativ zueinander ein Längenverhältnis von etwa 2 : 1 aufweisen, während das Abstandsmaß 24 zwischen den beiden rahmenseitigen Gelenken 3' und 4' zum Abstandsmaß 25 zwischen den beiden flügelseitigen Gelenken 3" und 4" im Verhältnis von etwa 3,4 : 1 steht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß auf diese Art und Weise unter Einhaltung relativ kleiner Abmessungen eine Ausstellvorrichtung hoher Tragkraft erstellt werden kann, die sich problemlos in dem Luftspalt zwischen der Falzumfangsfläche des feststehenden Rahmens 1 und der dazu parallelen Falzumfangsfläche des Flügels 2 völlig verdeckt unterbringen läßt.
  • Die flügelseitige Halteschiene 9 der Ausstellvorrichtung besteht aus einem Winkelstück 26 mit einem waagerechten Schenkel 26' und einem aufrechten Schenkel 26" und einem mit dem waagerechten Schenkel 26' desselben fest verbundenen Riegelstück 27. Zur Verbindung des Riegelstücks 27 mit dem Schenkel 26' des Winkelstücks 26 dienen dabei Nietzapfen, welche zugleich die Befestigungselemente für die flügelseitigen Teile der Gelenke 3" und 4" sind.
  • Auch die rahmenseitige Lagerschiene 8 ist als Winkelstück 28 ausgebildet, die einen waagerechten Schenkel 28' und einen aufrechten Schenkel 28" aufweist. Der aufrechte Schenkel 28" trägt dabei einen Riegeleingriff 29, mit welchem das Riegelstück 27 über einen Riegelansatz 27 zusammenwirkt, der seitwärts über den aufrechten Schenkel 26" des Winkelstücks 26 hinausragt.
  • Aus Fig. 4 ist des weiteren ersichtlich, daß die rahmenseitige Halteschiene 8 wenigstens im Bereich des Drehgelenkes 3' für den kurzen Lenker 6 mit einem Einbohrzapfen 30 versehen ist, der in eine am feststehenden Rahmen 1 parallel zu dessen Ebene vorgesehene Bohrung eingreift und dadurch eine gute Krafteinleitung der Ausstellvorrichtung in den feststehenden Rahmen 1 gewährleistet.
  • Das die flügelseitige Halteschiene 9 bildete Winkelstück 26 ist wenigstens an den Enden beider Schenkel 26' und 26" mit einwärts gerichteten Profilvorsprüngen 31' und 31" versehen, die formschlüssig in eine stufenartig abgesetzte Profilnut an der Falzumfangsfläche des Flügels 2 eingreifen können und dadurch eine gute Halte- und Kraftübertragungsverbindung gewährleisten.
  • Der Riegelansatz 27' des flügelseitigen Riegelstücks 27 ist an seinem Ende einerseits mit einer Keilfläche 33' und andererseits mit einer Nase 33" versehen, wie das aus Fig. 9 ersichtlich ist. Der rahmenseitige Riegeleingriff 29 weist ebenfalls eine Keilfläche 32' und eine diesem vorgelagerte Eingriffsnut 32" auf. In der Schließlage des Flügels 2 und beim unteren Ecklager auch in der Kippöffnungsstellung desselben hintergreift die Keilfläche 33' des flügelseitigen Riegelstücks 27 die Keilfläche 32' am rahmenseitigen Riegeleingriff 29, während zugleich die Nase 33" mit der Nut 32" in Eingriff kommt. Während die Keilflächen 31' und 32" in Schließlage und im Bereich des Drehkipp-Ecklagers auch in Kipplage eine Lagensicherung zwischen dem feststehenden Rahmen 1 und dem Flügel 2 gewährleisten, wird durch das Zusammenwirken der Nase 31" mit der Nut 32" beim Drehöffnen des Flügels 2 sichergestellt, daß dieser über die Lenker 6 und 7 ordnungsgemäß vom feststehenden Rahmen 1 abschwenkt. Außerdem wirkt die Nase 33" bei gekipptem Flügel 2 noch mit einer Anschlagfläche 34 am Riegeleingriff 29 als Aushebesicherung zusammen.
  • Der Fig. 10 kann noch entnommen werden, daß das gemeinsame Zentrum 18 der sphärischen Lagerflächen 13, 15 und 16, 17 des Spurzapfen-Kipplagers 10/11 innerhalb der-Dickenabmessung des kurzen Lenkers 6 liegt, so daß sich trotz genügend tiefem Eingriff des Spurzapfens 12 eine relativ geringe Bauhöhe der gesamten Ausstellvorrichtung verwirklichen läßt.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß zwei zueinander spiegelbildlich gestaltete Ausstellvorrichtungen der aus den Fig. 4 bis 9 ersichtlichen Bauart auch benutzbar sind, um Fenster oder Türen mit Dreh-, Kipp- oder Klappflügeln auszurüsten.
  • Fig. 11 zeigt in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine in vorteilhafter Weise weitergebildete Bauart der Ausstellvorrichtung. Dort ist das die flügelseitige Halteschiene 9 bildende Winkelstück 26 mit seinem längeren, horizontalen Schenkel 26 auf den waagerechten Schenkel 35' einer ebenfalls als Winkelstück gestalteten Halteleiste 35 gesetzt, die im schmalen Querschnittsbereich der stufenartig abgesetzten Profilnut an der Falzumfangsfläche des Flügels 2 aufgenommen ist.
  • Die Halteleiste 35 ist dabei durch Befestigungsschrauben 36 am Flügel 2 verankert, wobei diese Befestigungsschrauben 36 jeweils im waagerechten Schenkel 35 und auch im aufrechten Schenkel 35" der Halteleiste 35 angreifen.
  • Die Halteschiene 9 steht wiederum über Klemmschrauben 37 mit der Halteleiste 35 in lösbarer Verbindung, und zwar dergestalt, daß jede Klemmschraube 37 einen Längsschlitz 38 im Schenkel 26' des Winkelstücks 26 durchsetzt und mit einem Gewinde 39 im waagerechten Schenkel 35' der Halteleiste 35 in Eingriff steht.
  • Bei gelockerten Klemmschrauben 37 besteht somit die Möglichkeit einer Längsverschiebung der Halteschiene 9 realtiv zur Halteleiste 35, und zwar in einem durch die Längsschlitze 38 begrenzten Ausmaß, das mehrere Millimeter, beispielsweise 2 bis 3 mm, betragen kann.
  • Damit bei gelockerten Klemmschrauben 37 die Relativverschiebung zwischen der Halteschiene 9 und der Halteleiste 35 praktisch stufenlos und feinfühlig vorgenommen werden kann, wird ein Gewindeelement 40 als Stellvorrichtung benutzt.
  • Dieses Gewindeelement 40 ist dabei drehbar, jedoch vorzugsweise axial unverschiebbar im aufrechten Schenkel 26" der Halteschiene 9 bzw. des Winkelstückes 26 gelagert und greift andererseits in ein Innengewinde 41 ein, das sich im aufrechten Schenkel 36" der Halteleiste 35 befindet.
  • Das aus dem Schenkel 26" der Halteschiene 9 bzw. des Winkelstücks 26 herausragende Ende des Gewindeelementes 40 ist mit einem - nicht gezeigten - Eingriffsloch, vorzugsweise einem Innensechskant, versehen, in das sich zum Zwecke der Verstellung ein entsprechend profilierter Steckschlüssel einführen läßt. Durch Drehung des Steckschlüssels kann damit die relative Längsverstellung zwischen der Halteschiene 9 und der Halteleiste 35 bewirkt werden. Nach Vornahme der jeweiligen Verstellung werden dann die Klemmschrauben 37 wieder angezogen, so daß zusätzlich eine kraftschlüssige Klemmverbindung zwischen der Halteschiene 9 und der Halteleiste 35 hergestellt ist.

Claims (15)

1. Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus einer rahmenseitig im Falz zu befestigenden Lagerschiene (8) und einer flügelseitig ebenfalls im Falz angreifenden Halteschiene (9) sowie aus zwei Lenkern (6, 7) von unterschiedlicher Länge, die über je ein Drehgelenk (3', 3", 4', 4") mit der Lagerschiene (8) und der Halteschiene (9) in Verbindung stehen und mit diesen ein Lenkertrapez bilden, dessen kürzestes Glied die flügelseitige Halteschiene (9) ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei (3" und 4') der vier Drehgelenke (3', 3" und 4', 4") entkuppelbar ausgebildet sind (10, 11 bzw. 20, 21) und dabei wenigstens eines (3") der entkuppelbaren Drehgelenke (3", 4') aus einem Spurzapfen-Kipplager (10, 11) besteht, bei dem das den Spurzapfen (12) bildende Lagerteil (10) und das diesen Spurzapfen (12) aufnehmende Lagerteil (11, 14) konzentrisch von sphärischen Stützlagerflächen (17, 16; Fig. 10) umgeben sind, die ringförmig ineinandergreifen und die in Achsrichtung des Spurzapfens (12) gerichteten Lagerkräfte aufnehmen.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spurzapfen (12) an seinem freien Ende zusätzlich eine sphärische Lagerkuppe (13) aufweist und das ihn aufnehmende Lagerteil (11, 14) mit einer komplementärspharischen Lagermulde (15) versehen ist, wobei Lagerkuppe (13) und Lagermulde (15) mit den umgebenden Stützlagerflächen (17, 16) ein gemeinsames Zentrum (18) aufweisen (Fig. 10).
3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
gekennzeichnet durch
Anordnung als unteres Ecklager zwischen dem feststehenden Rahmen (1) und dem Flügel (2) eines Drehkippfensters, einer Drehkipptür od. dgl..
4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rahmenseitige Drehgelenk (4') des langen Lenkers (7) und das flügelseitige Drehgelenk (3") des kurzen Lenkers (6) entkuppelbar ausgebildet sind (20, 21; 10, 11) und dabei mindestens das flügelseitige Drehgelenk (3") des kurzen Lenkers (6) als Spurzapfen-Kipplager (10, 11) ausgeführt ist.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rahmenseitige Drehgelenk (4') des langen Lenkers (7) aus einem am Gelenkzapfen (19) verrastbaren (20) Sicherungsring (21) und einer zwischen diesem und dem Lenker (7) angeordneten Scheibe (22) besteht, wobei die dem Lenker (7) zugewendete Fläche (23) der Scheibe (22) flach kegelförmig oder sphärisch gewölbt ausgebildet ist.
6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der lange Lenker (7) im Bereich seines rahmenseitigen Drehgelenks (4') ein gegen die Lagerschiene (8) erhaben gewölbtes bzw. dachförmiges Querschnittsprofil aufweist (Fig. 7 und 8) und auf der Lagerschiene (8) relativ zum Drehgelenk (4') um seine Längsachse begrenzt kippbar abgestützt ist.
7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der lange Lenker (7) und der kurze Lenker (6) ein Längenverhältnis von etwa 2 : 1 aufweisen, während das Abstandsmaß (24) der beiden rahmenseitigen Drehgelenke (3' und 4') zum Abstandsmaß (25) der beiden flügelseitigen Drehgelenke (3" und 4") im Verhältnis von etwa 3,4 : 1 steht.
8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flügelseitige Halteschiene (9) aus einem Winkelstück (26) und einem mit dem waagerechten Schenkel (26') desselben durch die beiden Drehgelenke (3" und 4") verbundenen Riegelstück (27) besteht und auch die rahmenseitige Lagerschiene (8) als Winkelstück (28) ausgebildet ist, dessen aufrechter Schenkel (28") einen Riegeleingriff (29) für das flügelseitige Riegelstück (27) aufweist bzw. trägt.
9. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rahmenseitige Lagerschiene (8) wenigstens im Bereich des Drehgelenkes (3') für den kurzen Lenker (6) mit einem damit fluchtenden Einbohrzapfen (30) für den Eingriff in eine rahmenseitige Bohrung versehen ist.
10. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Winkelstück (26) der flügelseitigen Halteschiene (9) wenigstens an den Enden beider Schenkel (26' und 26") einwärts gerichtete Profilvorsprünge (31', 31") trägt, die formschlüssig in eine stufenförmig abgesetzte Profilnut an der Flügelfalzumfangsfläche eingreifen.
11. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flügelseitige Riegelstück (27) und der rahmenseitige Riegeleingriff (29) sich in Schließlage des Flügels (2) gegenseitig hintergreifende Keilstücke (33', 32') tragen und mit quer zu den Achsen der Drehgelenke gerichteten Stützflächen (34) als Aushebesicherung für den gekippten Flügel (2) versehen sind.
12. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zentrum (18) der sphärischen Lagerflächen (13, 15 und 16, 17) innerhalb der Ebene des Lenkers (6) liegt (Fig. 4 bis 6 und 10).
13. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flügelseitige Halteschiene (9) auf einer Halteleiste (35) begrenzt längsschiebbar geführt (37, 38) und an ihrem hinteren Ende über ein Gewindeelement (40) mit der Halteleiste (35) in Stellverbindung (41) steht, wobei die Halteleiste (35) im schmalen Querschnittsteil einer stufenartig abgesetzten Profilnut an der Falzumfangsfläche des Flügels (2) befestigt ist, während die Halteschiene (9) im breiteren Querschnittsteil dieser Profilnut liegt.
14. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Halteschiene (9) als auch die Halteleiste (35) von einem Winkelstück (26, 26', 26" bzw. 35, 35', 35") gebildet ist und das Gewindeelement (40) jeweils in den aufrechten Schenkeln (26" und 35") derselben sitzt und/oder sein Widerlager hat.
15. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteleiste (35) über mehrere Befestigungsschrauben (36) am Flügel (2) verankerbar ist, während die Halteschiene (9) mit der Halteleiste (35) über Längsschlitze (38) durchsetzende Klemmschrauben (37) lösbar gekuppelt ist.
EP86107320A 1985-06-07 1986-05-30 Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired EP0204267B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107320T ATE36369T1 (de) 1985-06-07 1986-05-30 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8516560U DE8516560U1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8516560U 1985-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0204267A2 EP0204267A2 (de) 1986-12-10
EP0204267A3 EP0204267A3 (en) 1987-05-13
EP0204267B1 true EP0204267B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=6781854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107320A Expired EP0204267B1 (de) 1985-06-07 1986-05-30 Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0204267B1 (de)
AT (1) ATE36369T1 (de)
DE (2) DE8516560U1 (de)
DK (1) DK161464C (de)
ES (1) ES294621Y (de)
FI (1) FI81170C (de)
NO (1) NO161134C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919970A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
AT402086B (de) * 1988-12-23 1997-01-27 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Beschlag für türen, fenster oder dergleichen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601278C3 (de) * 1986-01-17 1997-11-13 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen
GB8617043D0 (en) * 1986-07-12 1986-08-20 Wood T J Hinge
GB8713801D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Securistyle Ltd Egress hinge
FR2632679B1 (fr) * 1988-06-13 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrures d'articulation pour porte, fenetre ou analogue, oscillo-battante
DE3829053C2 (de) * 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3834388C1 (de) * 1988-10-10 1990-03-22 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DK0403731T3 (da) * 1989-06-19 1994-03-28 Siegenia Frank Kg Ophængningsanordning til vinduesrammer, dørblade eller lignende
DE8907630U1 (de) * 1989-06-22 1989-08-03 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE9301655U1 (de) * 1993-02-06 1994-06-09 Siegenia Frank Kg Scharnierbeschlag
DE9303579U1 (de) * 1993-03-15 1994-07-14 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür
DE9308670U1 (de) * 1993-06-10 1994-10-27 Gretsch Unitas Gmbh Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür o.dgl.
GB2325961B (en) * 1997-06-06 2002-02-13 Euromond Ltd Closures incorporating friction stays
DE10256943A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 W. Hautau Gmbh Beschlag für einen Rahmen aus Metall mit einer auf der Flügelseite halteplattenlosen Steuerung des Flügels
EP1426534A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-09 W. HAUTAU GmbH Einschiebbarer Beschlag für einen Profilrahmen aus Metall zur Steuerung eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels
DE502005009244D1 (de) * 2005-11-22 2010-04-29 Roto Frank Ag Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
SI1788178T1 (sl) * 2005-11-22 2010-01-29 Roto Frank Ag Leĺ˝aj za okna, vrata ali podobno
DE202007000693U1 (de) * 2007-01-11 2007-03-29 Siegenia-Aubi Kg Verdeckt liegender Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007054477B4 (de) * 2007-11-13 2017-09-07 Roto Frank Ag Ecklageranordnung
DE202009012561U1 (de) * 2009-09-17 2011-02-03 Weibel, Matthias Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102014226590A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753504A (en) * 1928-08-17 1930-04-08 Watertite Casement Hardware Co Swinging window and screen mounting
GB762241A (en) * 1954-06-29 1956-11-28 Frank Edmund Fisher Improvements in and relating to casement windows, doors and the like
CH440645A (de) * 1965-01-07 1967-07-31 Schuermann & Co Heinz Dreh-, Drehkipp-, Kipp- oder Klappflügel für Fenster oder Türen
DE2020240C3 (de) * 1970-04-25 1983-01-13 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
FR2233867A5 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Ferco Usine Ferrures Swivel window arresting mechanism - has slide lever hinged to window frame and casement with locking elements inform of clips
FR2348350A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Ferco Int Usine Ferrures Compas pour ouvrants oscillo-battants de fenetre, porte ou analogues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402086B (de) * 1988-12-23 1997-01-27 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
DE3919970A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3660503D1 (en) 1988-09-15
DK161464C (da) 1991-12-16
NO161134C (no) 1989-07-05
FI862423A (fi) 1986-12-08
ATE36369T1 (de) 1988-08-15
FI862423A0 (fi) 1986-06-06
DK265986D0 (da) 1986-06-06
DE8516560U1 (de) 1985-07-18
DK161464B (da) 1991-07-08
NO862147L (no) 1986-12-08
EP0204267A3 (en) 1987-05-13
EP0204267A2 (de) 1986-12-10
NO161134B (no) 1989-03-28
ES294621U (es) 1987-01-01
ES294621Y (es) 1987-08-16
DK265986A (da) 1986-12-08
FI81170C (fi) 1990-09-10
FI81170B (fi) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0010144B1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
EP0678636A1 (de) Verbindingsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE3834388C1 (de)
DE2443866C3 (de) Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
EP0249682B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP0006440A2 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8201880U1 (de) Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
DE3638784C2 (de)
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE4032604C2 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
WO2002006614A1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3920360C2 (de) Fenster oder Tür
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2010406A1 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel
DE19832356A1 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0790380A1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107320.3

Effective date: 19931210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990530

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050530