EP0790380A1 - Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl. - Google Patents

Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0790380A1
EP0790380A1 EP97100291A EP97100291A EP0790380A1 EP 0790380 A1 EP0790380 A1 EP 0790380A1 EP 97100291 A EP97100291 A EP 97100291A EP 97100291 A EP97100291 A EP 97100291A EP 0790380 A1 EP0790380 A1 EP 0790380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
bearing
frame
pin
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790380B1 (de
Inventor
Horst Loos
Ralf Sting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0790380A1 publication Critical patent/EP0790380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790380B1 publication Critical patent/EP0790380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a corner hinge, in particular a tilt and turn corner bearing for windows and doors or the like.
  • a frame bracket on which a corner bearing pin is movably supported on a horizontal axle pin via a tilting eye, and with a wing-side corner hinge, which has an upright hinge sleeve with the pivot pin can be inserted into the swivel joint.
  • DE 89 11 831 U relates generally to a hinge for windows and doors or the like with a frame joint part carrying a hinge pin (corner bearing bolt) and a wing joint part having a hinge sleeve, but in particular a pivot-tilt corner bearing with a frame-side corner bracket and a wing-side corner hinge .
  • the longitudinal axis of the wing-side hinge sleeve has a position inclined at an acute angle in the direction of the wing plane relative to the adjacent wing leg.
  • the hinge bearing known from DE 94 12 989 U for the sashes of windows, doors or the like is also, in particular, a turn-tilt corner bearing.
  • This has a bearing block which can be fastened to the frame via a base plate and screws which penetrate in the area of countersunk holes, and which has two cheeks or flanges projecting from one another at a distance from one another, between which there is a horizontal pin provided with an external thread articulation pin extending in the normal direction - as a corner bearing pin - can be tilted and held sideways by means of an internal thread.
  • the hinge pin or corner bearing pin engages in a joint sleeve of a wing hinge part in a supportive manner, and the axle pin is provided at least at its ends with engagement surfaces for an adjusting tool, for example with an engagement recess for a wrench, which in the area of through holes in the cheeks or flanges of the bearing block are accessible.
  • the advantageous peculiarity or peculiarity of this known hinge bearing or turn-tilt corner bearing lies in the fact that its bearing block can be anchored directly at the level of its cheeks or flanges by means of a fastening screw on the frame and that the axle bolt with the one sitting on or with it only then the pivot pin or corner bearing bolt carried by it is brought into its proper functional position between the cheeks or flanges, in order then to enable interaction with an articulated sleeve of the wing hinge part.
  • the correct functional position of the pivot pin or corner bearing pin in the bearing block is brought about by the action of force (pressure and / or impact) on its free end.
  • This known hinge bearing or turn-tilt corner bearing is characterized in that one of the countersunk holes penetrable by the fastening screws is arranged in the base plate of the bearing block between the cheeks or flanges, that in the inner surfaces of the cheeks or flanges towards the upper edge of which, pocket-like bearing recesses for the ends of the axle bolt are formed, which merge into bearing ring surfaces aligned concentrically with the through holes, and that the effective length of the axle bolt is dimensioned greater by the common depth of the two bearing ring surfaces than the smallest clear distance between the end surfaces of the two Storage troughs on the cheeks or flanges.
  • the axle bolt After inserting the fastening screw into the countersunk hole arranged between the cheeks or flanges of the bearing block, the axle bolt is pressed into engagement with the bearing ring surfaces transversely to its longitudinal axis within the pocket-like bearing recesses by the force (pressure and / or impact) on the pivot pin or corner bearing bolt and thus elastically locked between them in its proper functional position.
  • the object is achieved in a corner hinge, in particular a tilt-and-turn corner bearing for windows and doors or the like.
  • a corner hinge in particular a tilt-and-turn corner bearing for windows and doors or the like.
  • the solution to this problem is characterized according to the invention in principle: by means of stop faces on the frame bearing block and on the tilting bearing eye of the corner bearing bolt, by means of which the corner bearing bolt can be rigidly supported against the frame bearing block in a predetermined angular position.
  • the invention also provides that the stop surfaces on the frame bearing block and on the tilting bearing eye of the corner bearing pin are located essentially above the tilting axis of the corner bearing pin.
  • the stop surface of the frame bracket is formed by the end surface of its screw-on plate, while the stop surface of the Corner bearing pin is located on a tongue protruding from the tilting bearing eye.
  • a corner hinge for windows and doors or the like which is designed as a tilt-and-turn corner bearing, is shown only the corner bearing assembly 1 forming the actual subject matter of the invention, with the aid of which a tilt-and-turn sash can be supported on a frame 5.
  • This frame-side corner bearing assembly 1 has a bearing block 2 which can be anchored via a base plate 3 using countersunk screws 4 to the end face of the frame 5 on the room side.
  • the countersunk screws 4 penetrate the base plate 3 in the region of a countersunk hole 6.
  • the bearing block 2 has two in Distance next to each other from its base plate 3 cheeks or flanges 7 protruding at right angles, of which only one can be seen in the drawing.
  • axle pin 9 held between the cheeks or flanges 7 and, on the other hand, a corner bearing pin 10 extending in the normal direction, which in turn is supported on the axle pin 9 such that it can be tilted, as can be seen in the drawing.
  • the axle pin 9 is provided with an external thread 11, which is in engagement with an internal thread 12 which is located in a tilting eye 13 at the lower end of the corner bearing pin 10.
  • the axle pin 9 also has at least at its ends engagement surfaces for an adjusting tool, expediently an engagement recess 14 for a wrench, which can be found in the region of through holes 15 in both cheeks when the corner bearing assembly 1 (see FIG. 2) is properly attached to the frame 5 or flanges 7 of the bearing block 7.
  • the axially fixed axle pin 9 can be rotated about its longitudinal axis if necessary.
  • the corner bearing pin 10 with its internal thread 12 located in the tilting bearing eye 13 can be displaced sideways and transversely to its longitudinal axis 16 on the external thread 11 of the axle pin 9.
  • the maximum possible extent of this transverse displacement of the corner bearing pin 10 on the axle pin 9 is determined by the difference between the material thickness of the tilting bearing eye 13 and the clear distance between the two cheeks or flanges 7.
  • the axle pin 9 and the corner bearing pin 10 are fixed in the position shown in FIG. 1 between the two cheeks or flanges 7 of the bearing block 2.
  • This position fixation is achieved in that a pocket-like bearing recess 17 is formed in the inner surface of each cheek or flange 7. It opens on the one hand after the upper edge 18 of the cheeks or flanges 7, but on the other hand is shaped so that it forms a bearing half-shell 19 aligned with each through hole 15 or its longitudinal axis. Concentric to each through hole 15 of a cheek or flange 7 are in the area of the bearing half-shells 19 still special bearing ring surfaces 20 of relatively shallow depth.
  • the pocket-like bearing troughs 17 are preceded on the upper edge 18 of each cheek or flange 7 by a tongue or tab 21 projecting inwards over their end faces, which tongue or tab serves to preassemble the corner bearing pin 10 relative to FIG Secure bracket 2.
  • the axle pin 9 carrying the corner bearing pin 10 is used with an effective length which is twice the depth of a bearing ring surface 20 in the cheeks or flanges 7 of the bearing block 2 larger than the clear distance between the cheeks or flanges 7 in the area the pocket-like bearing troughs 17.
  • the clear distance between the mutually facing surfaces of the tongues or knobs 21 is smaller than the clear distance between the cheeks or flanges 7 in the region of the bearing troughs 17, so that in the preassembled state (FIG. 1) both ends in the Snap engagement recesses 14 of axle pin 9 into place.
  • the axle pin 9 is held in the region of the ends of the pocket-like bearing recesses 17 which are open towards the upper edge 18 of the cheeks or flanges 7.
  • the frame bearing block 2 forms a stop surface with the free end face of its base plate 3 22 and, on the other hand, the pivot bearing eye 13 has a stop surface 23 facing the stop surface 22. Both stop surfaces 22 and 23 meet in the upright position of the corner bearing pin 10 shown in FIG. 1 and thereby provide the corner bearing pin 10 with a rigid support relative to the frame bearing block 2.
  • the corner bearing pin 10 is advantageously supported against the latter via the stop faces 22 and 23 in a slightly forward-inclined angular position away from the frame bearing block 2.
  • the angle of inclination 24 of the corner bearing pin 10 against the vertical can have an order of magnitude of approximately 1 ° to 2 °. In any case, it is chosen so that the corner bearing pin 10 in the proper practical use of the corner bearing assembly 1, as shown in Fig. 2, the attached hinge sleeve 25 of a corner hinge attached to the tilt-and-turn sash in a correspondingly slightly different from the room-side end face of the frame 5 tries to support inclined position.
  • this low-play bearing connection of the wing to the frame 5 can be improved without the sealing of the window or the French window is impaired when the wing is placed against the frame 5.
  • an additional bushing 26 made of low-friction and low-wear plastic material is inserted into the hinge sleeve 25 of the wing-side corner hinge, with which the corner bearing pin 10 in turn comes into engagement.
  • the socket 26 can be designed so that the longitudinal axis to its outer jacket surface received by the hinge sleeve 25 and the longitudinal axis to its inner jacket surface receiving the corner bearing pin 10 are inclined at an angle which is approximately the inclination angle 24 of 1 ° to 2 ° corresponds to the longitudinal axis 16 of the corner bearing pin 10 against the vertical.
  • the operative connection between the frame-side corner bearing assembly 1 and the wing-side corner hinge of the tilt-and-turn corner bearing can be influenced such that during the opening and closing movement of the Window and door sash or the like. In any case, there is no contact between the mutually movable fittings. The formation of aesthetically disruptive grinding marks on the surfaces of the fitting parts, in particular on plastic caps or paint layers located thereon, can thus be successfully counteracted.
  • the embodiment of the corner bearing assembly 1 shown in the drawing provides that one from the tilting eye 13 of the corner bearing pin 10 backwards Tongue 27 protrudes, which has an end surface forming the stop surface 23.
  • the tongue 27 can be integrally formed on the tilt bearing eye 13; however, it can also be attached subsequently, for example by welding.
  • the tongue 27 protrude from the base plate 3 of the frame bracket 2 and then to let the boundary edges of the tilting bearing eye 13 come into operative connection with it.
  • the stop surface 22 is then on the front edge of the tongue 27, while the stop surface 23 is the boundary edge of the tilt bearing eye 13 itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Eckscharnier, insbesondere ein Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl., das als blendrahmenseitige Ecklager-Baueinheit 1 einen Rahmenlagerbock 2 aufweist, an dem auf einem horizontalen Achsbolzen 9 ein Ecklagerbolzen 10 über ein Kipplagerauge 13 beweglich abgestützt ist. Darüber hinaus ist es mit einem flügelseitigen Eckband ausgestattet, das über eine aufrechte Scharnierhülse 25 mit dem Ecklagerbolzen 10 in Drehgelenk-Eingriff steckbar ist. Dieses Eckscharnier bzw. Drehkipp-Ecklager zeichnet sich aus durch Anschlagflächen 22 am Rahmenlagerbock 2 und Anschlagflächen 23 am Kipplagerauge 13 des Ecklagerbolzens 10, durch die der Ecklagerbolzen 10 in einer vorgegebenen Winkellage 24 starr gegen den Rahmenlagerbock 2 in einer leicht nach vorwärts - vom Rahmenlagerbock 2 weg - geneigten Winkellage 24 abstützbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eckscharnier, insbesondere ein Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl. mit einem Rahmenlagerbock, an dem auf einem horizontalen Achsbolzen ein Ecklagerbolzen über ein Kipplagerauge beweglich abgestützt ist, und mit einem flügelseitigen Eckband, das über eine aufrechte Scharnierhülse mit dem Ecklagerbolzen in Drehgelenk-Eingriff steckbar ist.
  • Solche Eckscharniere gehören beispielsweise durch DE 89 11 831 U und durch DE 94 12 989 U bereits zum vorbekannten Stand der Technik. Dabei betrifft DE 89 11 831 U ganz allgemein ein Scharnier für Fenster und Türen od. dgl. mit einem einen Scharnierzapfen (Ecklagerbolzen) tragenden Rahmengelenkteil und einem eine Scharnierhülse aufweisenden Flügelgelenkteil, im besonderen aber ein Drehkipp-Ecklager mit einem rahmenseitigen Ecklagerbock und einem flügelseitigen Eckband.
  • Damit bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Fenster- und Türflügels od. dgl. Berührungen zwischen den relativ zueinander bewegten Funktionsteilen, nämlich zwischen Rahmengelenkteil und Flügelgelenkteil unterbleiben und daraus resultierende Schleifspuren an den Funktionsteilen vermieden werden, ist dort vorgeschlagen, daß die Längsachse der flügelseitigen Scharnierhülse eine in Richtung der Flügelebene gegenüber dem benachbarten Flügelschenkel spitzwinklig geneigte Lage aufweist.
  • Diese Auslegung des bekannten Scharniers führt einerseits zu dem Vorteil, daß sich das Flügelgelenkteil bei jeder Schließbewegung des Flügels relativ zum Blend- bzw. Stockrahmen diesem bis auf ein Minimalmaß nähern kann und dadurch einen optimalen Dichtschluß zwischen Flügel sowie Blend- bzw. Stockrahmen herbeiführt. Andererseits wird jedoch sichergestellt, daß sich das Rahmengelenkteil bei der Öffnungsbewegung des Flügels vom Blend- bzw. Stockrahmen weg verlagert und dadurch die nachteiligen Berührungen mit diesem bzw. den daran sitzenden Beschlagteilen während jedes Öffnungs- und Schließ-Bewegungsvorgangs vermeidet.
  • Bei dem durch DE 94 12 989 U bekannt gewordenen Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. handelt es sich ebenfalls im besonderen um ein Drehkipp-Ecklager. Dieses weist einen am Blendrahmen über eine Grundplatte und diese jeweils im Bereich von Senklöchern durchdringende Schrauben befestigbaren Lagerbock auf, welcher Zwei im Abstand nebeneinander von der Grundplatte abstehende Wangen oder Flansche hat, zwischen denen über einen mit einem Außengewinde versehenen - horizontalen - Achsbolzen ein sich dazu in Normalrichtung erstreckender Gelenkzapfen - als Ecklagerbolzen - kippbeweglich und über ein Innengewinde seitwärts verlagerbar gehalten ist. Der Gelenkzapfen bzw. Ecklagerbolzen greift in eine Gelenkhülse eines Flügelscharnierteils stützend ein, und der Achsbolzen ist wenigstens an seinen Enden mit Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug, z.B. mit einer Eingriffsvertiefung für einen Stiftschlüssel, versehen, die im Bereich von Durchgangslöchern in den Wangen oder Flanschen des Lagerbocks zugänglich sind.
  • Die vorteilhafte Besonderheit bzw. Eigentümlichkeit bei diesem bekannten Scharnierlager bzw. Drehkipp-Ecklager liegt darin, daß sein Lagerbock sich unmittelbar in Höhe seiner Wangen oder Flansche durch eine Befestigungsschraube am Blendrahmen verankern läßt und daß erst daran anschließend der Achsbolzen mit dem darauf sitzenden bzw. mit dem von ihm getragenen Gelenkzapfen bzw. Ecklagerbolzen zwischen die Wangen oder Flansche in seine ordnungsgemäße Funktionslage gebracht wird, um daraufhin das Zusammenwirken mit einer Gelenkhülse des Flügelscharnierteils zu ermöglichen. Die ordnungsgemäße Funktionslage des Gelenkzapfens bzw. Ecklagerbolzens im Lagerbock wird durch Krafteinwirkung (Druck und/oder Schlag) auf dessen freies Ende herbeigeführt. Gekennzeichnet ist dieses bekannte Scharnierlager bzw. Drehkipp-Ecklager dadurch, daß eines der von den Befestigungsschrauben durchdringbaren Senklöcher in der Grundplatte des Lagerbocks zwischen den Wangen oder Flanschen angeordnet ist, daß in die Innenflächen der Wangen oder Flansche nach deren Oberkante hin ausmündende, taschenartige Lagermulden für die Enden des Achsbolzens eingeformt sind, die in konzentrisch zu den Durchgangslöchern ausgerichtete Lager-Ringflächen übergehen, und daß die wirksame Länge des Achsbolzens um die gemeinsame Tiefe der beiden Lager-Ringflächen größer bemessen ist, als der kleinste lichte Abstand zwischen den Endflächen der in beiden Wangen oder Flanschen befindlichen Lagermulden.
  • Nach Einbringen der Befestigungsschraube in das zwischen den Wangen oder Flanschen des Lagerbocks angeordnete Senkloch wird durch die Krafteinwirkung (Druck und/oder Schlag) auf den Gelenkzapfen bzw. Ecklagerbolzen der Achsbolzen quer zu seiner Längsachse innerhalb der taschenartigen Lagermulden in Eingriff mit den Lager-Ringflächen gedrückt und damit in seiner ordnungsgemäßen Funktionslage zwischen diesen elastisch verrastet.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung wird bei einem Eckscharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl. der eingangs spezifizierten Gattung die Aufgabe gelöst, auf einfachem Wege bzw. durch Einsatz einfacher Mittel die dem Scharnier nach DE 89 11 831 U eigentümlichen Vorteile mit den dem Scharnier nach DE 94 12 989 U innewohnenden Vorteilen zu vereinigen, somit also ein in seiner Bau- und Funktionsweise optimiertes Eckscharnier zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich erfindungsgemäß grundsätzlich aus,
    durch Anschlagflächen am Rahmenlagerbock und am Kipplagerauge des Ecklagerbolzens, durch die der Ecklagerbolzen in einer vorgegebenen Winkellage starr gegen den Rahmenlagerbock abstützbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Nutzung dieser einfachen Ausgestaltungs- bzw. Zusatzmaßnahmen ein Eckscharnier bzw. Drehkipp-Ecklager zur Verfügung gestellt werden kann, welches in ein und derselben Bauform nicht nur die DE 89 11 831 U zugrundeliegenden Anforderungen erfüllt, sondern zugleich auch die Nutzung der Vorteile von DE 94 12 989 U gewährleistet. Dies gilt insbesondere dann, wenn nach der Erfindung der Ecklagerbolzen über die Anschlagflächen in einer leicht nach vorwärts - vom Rahmenlagerbock weg - geneigten Winkellage gegen den Rahmenlagerbock abgestützt ist.
  • Die Erfindung sieht auch noch vor, daß sich die Anschlagflächen am Rahmenlagerbock und am Kipplagerauge des Ecklagerbolzens im wesentlichen oberhalb der Kippachse des Ecklagerbolzen befinden. Dabei ist es in baulicher Hinsicht besonders zweckmäßig, wenn die Anschlagfläche des Rahmenlagerbocks von der Stirnfläche seiner Anschraubplatte gebildet ist, während sich die Anschlagfläche des Ecklagerbolzens an einer vom Kipplagerauge abstehenden Zunge befindet. Selbstverständlich ist es nach der Erfindung aber nicht ausgeschlossen, bezüglich der Anschlagflächen eine umgekehrte Anordnung zu treffen, also die Anschlagfläche des Rahmenlagerbocks an einer von dessen Anschraubplatte abstehenden Zunge vorzusehen, an der sich dann eine Begrenzungsfläche des am Ecklagerbolzen vorgesehenen Kipplagerauges als Anschlagfläche abstützt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Eckscharniers werden nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    in vergrößerten Maßstab und im Vertikalschnitt den Rahmenlagerbock eines Drehkipp-Ecklagers für Fenster, Türen od. dgl. in einer Vormontage-Situation, jedoch unmittelbar nach Beendigung seines Anschlags an einem Blendrahmen, während in
    Fig. 2
    ein der Fig. 1 entsprechender Vertikalschnitt durch den Rahmenlagerbock in seiner ordnungsgemäßen Gebrauchs-Situation am Blendrahmen und in Wirkverbindung mit der aufrechten Scharnierhülse eines flügelseitigen Eckbandes zu sehen ist.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist von einem als Drehkipp-Ecklager ausgelegten Eckscharnier für Fenster und Türen od. dgl. lediglich die den eigentlichen Gegenstand der Erfindung bildende Ecklager-Baueinheit 1 dargestellt, mit deren Hilfe ein Drehkippflügel an einem Blendrahmen 5 abgestützt werden kann. Diese blendrahmenseitige Ecklager-Baueinheit 1 hat dabei einen Lagerbock 2, welcher über eine Grundplatte 3 unter Benutzung von Senkschrauben 4 an der raumseitigen Stirnfläche des Blendrahmens 5 verankert werden kann. Dabei durchdringen die Senkschrauben 4 die Grundplatte 3 jeweils im Bereich eines Senkloches 6. Der Lagerbock 2 weist zwei im Abstand nebeneinander von seiner Grundplatte 3 rechtwinklig abstehende Wangen oder Flansche 7 auf, von denen in der Zeichnung jeweils nur eine(r) zu sehen ist.
  • Wesentlich für die blendrahmenseitige Ecklager-Baueinheit 1 ist einerseits, daß eines der von den Senkschrauben 4 zu durchdringenden Senklöcher 6 an der Grundplatte 3 zwischen den beiden Wangen oder Flanschen 7 und möglichst dicht oberhalb eines diese einstückig miteinander verbindenden Mittelsteges 8 angeordnet ist, wie das deutlich die Fig. 1 und 2 erkennen lassen. Diese Anordnung des einen Senkloches 6 ist insofern bemerkenswert, als sie eine verspannende Verbindung des Lagerbocks 2 der Ecklager-Baueinheit 1 mit dem Blendrahmen 5 unmittelbar in Höhe der Wangen oder Flansche 7 ermöglicht, ohne daß dort seitlich außerhalb der Wangen oder Flansche 7 zusätzliche Befestigungslappen der Grundplatte 3 benötigt werden. Auf die Wangen oder Flansche 7 des Lagerbocks 2 einwirkende Momente, die vom Flügel her in den Blendrahmen 5 eingeleitet werden müssen, lassen sich auf diese Art und Weise optimal abfangen.
  • Andererseits setzt aber diese besondere Befestigungsart des Lagerbocks 2 am Blendrahmen 5 bestimmte Vorkehrungen hinsichtlich der Ausgestaltung der blendrahmenseitigen Ecklager-Baueinheit 1 voraus, weil normalerweise - im ordnungsgemäßen praktischen Einsatz der Ecklager-Baueinheit 1 - dem zwischen den Wangen oder Flanschen 7 befindlichen Senkloch 6 weitere, wichtige Funktionsteile vorgelagert sind.
  • Bei diesen Funktionsteilen handelt es sich einerseits um einen zwischen den Wangen oder Flanschen 7 gehaltenen - horizontalen - Achsbolzen 9 und andererseits um einen sich dazu in Normalrichtung erstreckenden Ecklagerbolzen 10, welcher wiederum kippbeweglich auf dem Achsbolzen 9 abgestützt ist, wie das die Zeichnung erkennen läßt. Der Achsbolzen 9 ist dazu mit einem Außengewinde 11 versehen, welches mit einem Innengewinde 12 in Eingriff steht, das sich in einem Kipplagerauge 13 am unteren Ende des Ecklagerbolzens 10 befindet. Der Achsbolzen 9 weist zumindest an seinen Enden auch Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug, zweckmäßigerweise eine Eingriffsvertiefung 14 für einen Stiftschlüssel auf, die sich bei ordnungsgemäß funktionsfähig am Blendrahmen 5 angeschlagener Ecklager-Baueinheit 1 (siehe Fig. 2) im Bereich von Durchgangslöchern 15 in beiden Wangen oder Flanschen 7 des Lagerbocks 7 befinden.
  • Mit Hilfe des durch die Durchgangslöcher 15 in die Eingriffsvertiefung 14 des Achsbolzens 9 eingebrachten Stiftschlüssels läßt sich der axial lagenfixierte Achsbolzen 9 bei Bedarf um seine Längsachse verdrehen. Dadurch ist der Ecklagerbolzen 10 mit seinem im Kipplagerauge 13 befindlichen Innengewinde 12 auf dem Außengewinde 11 des Achsbolzens 9 seitwärts und quer zu seiner Längsachse 16 verlagerbar. Das maximal mögliche Ausmaß dieser Querverlagerung des Ecklagerbolzens 10 auf dem Achsbolzen 9 wird dabei durch die Differenz zwischen der Materialdicke des Kipplagerauges 13 und dem lichten Abstand zwischen den beiden Wangen oder Flanschen 7 bestimmt.
  • In dem für das Anschlagen am Blendrahmen 5 vormontierten bzw. vorbereiteten Montagezustand der Ecklager-Baueinheit 1 sind der Achsbolzen 9 und der Ecklagerbolzen 10 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage zwischen den beiden Wangen oder Flanschen 7 des Lagerbocks 2 fixiert. Erreicht wird diese Lagenfixierung dadurch, daß in die Innenfläche jeder Wange oder jedes Flansches 7 eine taschenartige Lagermulde 17 eingeformt ist. Sie mündet einerseits nach der Oberkante 18 der Wangen oder Flansche 7 aus, ist andererseits aber so geformt, daß sie eine mit jedem Durchgangsloch 15 bzw. dessen Längsachse fluchtende Lager-Halbschale 19 bildet. Konzentrisch zu jedem Durchgangsloch 15 einer Wange oder eines Flansches 7 sind im Bereich der Lagerhalbschalen 19 noch besondere Lager-Ringflächen 20 von relativ geringer Tiefe ausgebildet. Den taschenartigen Lagermulden 17 ist an der Oberkante 18 jeder Wange bzw. jedes Flansches 7 eine über deren Endflächen nach einwärts gerichtet vorspringende Zunge oder ein Lappen 21 vorgelagert, die bzw. der dazu dient, den aus Fig. 1 ersichtlichen Vormontagezustand des Ecklagerbolzens 10 relativ zum Lagerbock 2 zu sichern.
  • Der den Ecklagerbolzen 10 tragende Achsbolzen 9 kommt mit einer wirksamen Länge zum Einsatz, welche um das Doppelte der Tiefe einer Lager-Ringfläche 20 in den Wangen oder Flanschen 7 des Lagerbocks 2 größer bemessen ist als der lichte Abstand zwischen den Wangen oder Flanschen 7 im Bereich der taschenartigen Lagermulden 17. Der lichte Anstand zwischen den einander zugewendeten Flächen der Zungen oder Noppen 21 ist kleiner als der lichte Abstand zwischen den Wangen oder Flanschen 7 im Bereich der Lagermulden 17, so daß diese im vormontierten Zustand (Fig. 1) beidendig in die Eingriffsvertiefungen 14 des Achsbolzens 9 einschnappen. Dadurch wird der Achsbolzen 9 im Bereich der zur Oberkante 18 der Wangen oder Flansche 7 offenen Enden der taschenartigen Lagermulden 17 gehalten.
  • Nachdem bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Montagezustand der Ecklager-Baueinheit 1 die Senkschraube 4 in das zwischen den beiden Wangen oder Flanschen 7 gelegene Senkloch 6 der Grundplatte 3 des Lagerbocks 2 eingedreht worden ist, läßt sich durch eine Druck- oder Schlageinwirkung auf das freie Ende des Ecklagerbolzens 10 der in dessen Kipplagerauge 13 aufgenommene Achsbolzen 9 aus der vormontierten Grundstellung nach Fig. 1 in die endmontierte Lage nach Fig. 2 bringen. Damit dabei die Wirkrichtung der auf den Ecklagerbolzen 10 ausgeübten Verlagerungskraft K exakt in der Orientierungsrichtung der taschenartigen Lagermulden 17 geführt wird, bildet einerseits der Rahmenlagerbock 2 mit der freien Stirnfläche seiner Grundplatte 3 eine Anschlagfläche 22 und weist andererseits das Kipplagerauge 13 eine der Anschlagfläche 22 zugewendete Anschlagfläche 23 auf. Beide Anschlagflächen 22 und 23 treffen in der aus Fig. 1 ersichtlichen, aufgerichteten Stellung des Ecklagerbolzens 10 gegeneinander und gewähren dadurch dem Ecklagerbolzen 10 eine starre Abstützung gegenüber dem Rahmenlagerbock 2.
  • Sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 2 geht hervor, daß der Ecklagerbolzen 10 über die Anschlagflächen 22 und 23 vorteilhaft in einer leicht nach vorwärts - vom Rahmenlagerbock 2 weg - geneigten Winkellage gegen diesen abgestützt wird. Der Neigungswinkel 24 des Ecklagerbolzens 10 gegen die Vertikale kann dabei eine Größenordnung von etwa 1° bis 2° aufweisen. In jedem Falle ist er so gewählt, daß der Ecklagerbolzen 10 im ordnungsgemäßen praktischen Einsatz der Ecklager-Baueinheit 1, wie er in Fig. 2 gezeigt wird, die aufgesteckte Scharnierhülse 25 eines am Drehkippflügel befestigten Eckbandes in einer entsprechend geringfügig von der raumseitigen Stirnfläche des Blendrahmens 5 weg geneigten Stellung abzustützen sucht. Es hat sich ergeben, daß hierdurch die spielarme Lagerverbindung des Flügels zum Blendrahmen 5 verbessert werden kann, ohne daß der Dichtschluß des Fensters oder der Fenstertür bei gegen den Blendrahmen 5 angelegtem Flügel beeinträchtigt wird. Das gilt insbesondere dann, wenn in die Scharnierhülse 25 des flügelseitigen Eckbandes eine zusätzliche Buchse 26 aus reibungs- und verschleißarmem Kunststoffmaterial eingesetzt wird, mit der wiederum der Ecklagerbolzen 10 in Steckeingriff kommt. Die Buchse 26 kann dabei so gestaltet sein, daß die Längsachse zu ihrer von der Scharnierhülse 25 aufgenommenen äußeren Mantelfläche und die Längsachse zu ihrer den Ecklagerbolzen 10 aufnehmenden inneren Mantelfläche unter einem Winkel gegeneinander geneigt verlaufen, der etwa dem Neigungswinkel 24 von 1° bis 2° der Längsachse 16 des Ecklagerbolzens 10 gegen die Vertikale entspricht. Je nachdem, ob dann diese Neigungswinkel von Ecklagerbolzen 10 und Buchse 26 um die Längsachse 16 des Ecklagerbolzens 10 durch Relativdrehung einander genähert bzw. voneinander entfernt werden, läßt sich die Wirkverbindung zwischen der blendrahmenseitigen Ecklager-Baueinheit 1 und dem flügelseitigen Eckband des Drehkipp-Ecklagers so beeinflussen, daß bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Fenster- und Türflügels od. dgl. Berührungen zwischen den gegeneinander beweglichen Beschlagteilen in jedem Falle unterbleiben. Dem Entstehen von ästhetisch störenden Schleifspuren an den Oberflächen der Beschlagteile, insbesondere an darauf befindlichen Kunststoffkappen bzw. Farbschichten läßt sich damit erfolgreich entgegenwirken.
  • Als wichtig hat es sich noch erwiesen, die Anschlagflächen 22 am Rahmenlagerbock 2 und die Anschlagflächen 23 am Kipplagerauge 13 des Ecklagerbolzens 10 so vorzusehen, daß sie sich hauptsächlich oberhalb der vom Achsbolzen 9 bestimmten Kippachse für den Ecklagerbolzen 10 befinden. Hierdurch wird nämlich die Bildung eines möglichst großen Hebelarmes zwischen der Kippachse für den Ecklagerbolzens 10 und den aufeinandertreffenden Anschlagflächen 22 und 23 begünstigt.
  • Während es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Anschlagfläche 22 des Rahmenlagerbocks 2 einfach durch die ebene Stirnfläche von dessen Grundplatte 3 zu bilden, sieht das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Ecklager-Baueinheit 1 vor, daß vom Kipplagerauge 13 des Ecklagerbolzens 10 nach rückwärts eine Zunge 27 absteht, die eine die Anschlagfläche 23 bildende Endfläche hat. Die Zunge 27 kann einstückig an das Kipplagerauge 13 angeformt sein; sie kann aber auch nachträglich, beispielsweise durch Verschweißen, hieran befestigt werden.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist es allerdings auch möglich, die Zunge 27 von der Grundplatte 3 des Rahmenlagerbocks 2 abstehend vorzusehen und mit ihr dann die Begrenzungskanten des Kipplagerauges 13 in Wirkverbindung treten zu lassen. In diesem Falle befindet sich dann die Anschlagfläche 22 an der Vorderkante der Zunge 27, während die Anschlagfläche 23 die Begrenzungskante des Kipplagerauges 13 selbst ist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    blendrahmenseitige Ecklager-Baueinheit
    2
    Rahmenlagerbock
    3
    Grundplatte
    4
    Senkschrauben
    5
    Blendrahmen
    6
    Senkloch
    7
    Wange oder Flansch
    8
    Mittelsteg
    9
    Achsbolzen
    10
    Ecklagerbolzen
    11
    Außengewinde
    12
    Innengewinde
    13
    Kipplagerauge
    14
    Eingriffsvertiefung
    15
    Durchgangsloch
    16
    Längsachse
    17
    taschenartige Lagermulde
    18
    Oberkante von Wange oder Flansch 7
    19
    Lager-Halbschale
    20
    Lager-Ringflächen
    21
    Zunge oder Noppen
    22
    Anschlagfläche
    23
    Anschlagfläche
    24
    Winkel
    25
    Scharnierhülse eines flügelseitigen Eckbandes
    26
    Buchse
    27
    Zunge des Kipplagerauges 13

Claims (4)

  1. Eckscharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl. mit einem Rahmenlagerbock (2), an dem auf einem horizontalen Achsbolzen (9) ein Ecklagerbolzen (10) über ein Kipplagerauge (13) beweglich abgestützt ist, und mit einem flügelseitigen Eckband, das über eine aufrechte Scharnierhülse (25) mit dem Ecklagerbolzen (10) in Drehgelenk-Eingriff steckbar ist,
    gekennzeichnet durch,
    Anschlagflächen (22) am Rahmenlagerbock (2) und Anschlagflächen (23) am Kipplagerauge (13) des Ecklagerbolzens (10), durch die der Ecklagerbolzen (10) in einer vorgegebenen Winkellage (24) starr gegen den Rahmenlagerbock (2) abstützbar ist.
  2. Eckscharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ecklagerbolzen (10) über die Anschlagflächen (22 und 23) in einer leicht nach vorwärts - vom Rahmenlagerbock (2) weg - geneigten Winkellage (24) gegen den Rahmenlagerbock (2) abgestützt ist.
  3. Eckscharnier nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Anschlagflächen (22) am Rahmenlagerbock (2) und die Anschlagflächen (23) am Kipplagerauge (13) des Ecklagerbolzens (10) im wesentlichen oberhalb der Kippachse (Achsbolzen 9) des Ecklagerbolzens (10) befinden.
  4. Eckscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagfläche (22) des Rahmenlagerbocks (2) von der Stirnfläche seiner Anschraubplatte (Grundplatte 3) gebildet ist, während sich die Anschlagfläche (23) des Ecklagerbolzens (10) an einer vom Kipplagerauge (13) abstehenden Zunge (27) befindet.
EP97100291A 1996-02-14 1997-01-10 Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0790380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602522U 1996-02-14
DE29602522U DE29602522U1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Eckscharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790380A1 true EP0790380A1 (de) 1997-08-20
EP0790380B1 EP0790380B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=8019421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100291A Expired - Lifetime EP0790380B1 (de) 1996-02-14 1997-01-10 Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0790380B1 (de)
AT (1) ATE187525T1 (de)
DE (2) DE29602522U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000723U1 (de) 2018-02-12 2018-03-01 Siegenia-Aubi Kg Montagehilfe für Ecklager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE445071T1 (de) * 2007-08-09 2009-10-15 Roto Frank Ag Scharnierbeschlag eines fensters, einer tür oder dgl. mit schrägem scharnierstift
DE102008004356B4 (de) * 2008-01-15 2011-06-01 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057727A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-31 Siegenia Frank Kg Ecklager fuer Fenster und Tueren od.dgl. mit Kipp-Schwenkfluegeln
FR2477624A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Frank Gmbh Wilh Palier d'angle pour battant de porte ou fenetre
DE8911831U1 (de) 1989-10-04 1990-02-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE9412989U1 (de) 1994-07-29 1995-11-30 Siegenia Frank Kg Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057727A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-31 Siegenia Frank Kg Ecklager fuer Fenster und Tueren od.dgl. mit Kipp-Schwenkfluegeln
FR2477624A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Frank Gmbh Wilh Palier d'angle pour battant de porte ou fenetre
DE8911831U1 (de) 1989-10-04 1990-02-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE9412989U1 (de) 1994-07-29 1995-11-30 Siegenia Frank Kg Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000723U1 (de) 2018-02-12 2018-03-01 Siegenia-Aubi Kg Montagehilfe für Ecklager

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187525T1 (de) 1999-12-15
DE59700808D1 (de) 2000-01-13
DE29602522U1 (de) 1996-05-09
EP0790380B1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0277286B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0265606B1 (de) Scharniergelenk für fenster, Türen od.dgl.
DE3104973A1 (de) &#34;aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen&#34;
EP1215357A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe
EP0748911B1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP1197623A1 (de) Scharnier
EP0590258B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0677631B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
EP0704593A1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
EP0694668B1 (de) Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 187525

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110