EP1298271A2 - Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung - Google Patents

Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1298271A2
EP1298271A2 EP02019848A EP02019848A EP1298271A2 EP 1298271 A2 EP1298271 A2 EP 1298271A2 EP 02019848 A EP02019848 A EP 02019848A EP 02019848 A EP02019848 A EP 02019848A EP 1298271 A2 EP1298271 A2 EP 1298271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
bearing
arrangement according
fitting
holder plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02019848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1298271A3 (de
Inventor
Udo Dieners
Frank Beisswenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1298271A2 publication Critical patent/EP1298271A2/de
Publication of EP1298271A3 publication Critical patent/EP1298271A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a carriage arrangement according to the preamble Claim 1, 12 or 13 and a fitting with such Carriage arrangement according to the preamble of claim 15.
  • Fittings for lift-slide doors or windows or their casement frames are known (DE 22 04 427 A1) and exist i.a. from at least two carriages with at least one roller element provided with at least one roller Interact with the guide rail on a floor frame of the door or window. With a bearing, the carriage elements of the carriage are at the bottom of the Wing of the door or window attached. Between the carriage elements and the bearings act lifting devices that raise and lower the respective bearing and thus also cause the wing relative to the carriage element.
  • each carriage element consists of two edgewise, parallel and at a distance from each other arranged roller holder plates, with their Longitudinal extension in the longitudinal direction of the carriage and between which the rollers are rotatably held.
  • the at least two carriages of such a fitting or whose carriage elements are connected to each other via a coupling rod in known fittings have a rectangular cross section and at mounted fitting upright, i.e. with their surface sides in vertical planes are arranged.
  • a disadvantage of known fittings is in particular that the roll holder plates a different one at least on the at least two carriages of the fitting Shaping what u. a. to an increase in production costs leads to a higher variety of parts. This disadvantage is particularly serious if with wider door or window sashes, not just two carriages at both ends of the door wing, but at least a third carriage in between necessary is.
  • the object of the invention is the variety of parts in a carriage arrangement or to reduce a fitting having at least two carriages.
  • this object is a carriage arrangement according to claim 1, 12 or 13 and a fitting designed according to claim 15.
  • roller holder plates of the at least two carriages are the Carriage arrangement is identical, so that one for all carriages Fitting only one type of roll holder plate is required. Further training of the Invention are the subject of the dependent claims.
  • front carriage means that carriage the drive is directly connected to the drive rod of the fitting.
  • the three are perpendicular to each other in the figures Spatial axes specified, namely the X axis, Y and Z axes, of which the X axis and Y axis define the drawing plane (XY plane) of FIGS. 1, 3, 5, 7, 8 and 10 and the X-axis and Z-axis are the drawing plane (XZ plane) of FIGS. 2, 4, 6, 9 and 11.
  • the XY level forms the level of the door leaf.
  • 1 is the front carriage and 2 is the rear carriage and with 3 the middle carriage of a carriage arrangement of a fitting for called a lift and slide door.
  • the fitting also includes others Functional elements, such as the faceplate 4 shown in Figure 7, which in essentially from a U-metal profile with the two legs 4 'and with the this leg connecting yoke section 4 "and in the longitudinal direction of the Face plate 4 a drive rod 5 longitudinally displaceable by a predetermined stroke H. is led.
  • the movement of the drive rod 5 takes place via a, not shown, from a lift or swivel handle operated gear and is via a corner gear 6 transferred to the carriage arrangement.
  • the carriage 1 includes u. a. a bearing 7, which as a narrow, upright arranged block made of a suitable material, such as metal is manufactured and which is made using suitable fasteners, e.g. attached to the underside of a bearing bracket 8 using screws which, in turn, with its upper side lying on top in FIG. 1 on the lower, horizontal spar of a door leaf in the area of the fold there by suitable Fasteners, for example fastened by screws.
  • suitable fasteners e.g. attached to the underside of a bearing bracket 8 using screws which, in turn, with its upper side lying on top in FIG. 1 on the lower, horizontal spar of a door leaf in the area of the fold there by suitable Fasteners, for example fastened by screws.
  • the bearing bracket 8 is made in one piece with a boom 9 which extends in a longitudinal direction L of the Carriage 1 (X-axis) extends over one side of the bearing 7, namely at mounted hardware up to a corner area from the bottom of the door leaf and a vertical side of the door leaf adjoining this underside Folding area is formed.
  • a carriage element 10 is pivotally and displaceably provided on the bearing 7.
  • This carriage element 10 consists essentially of two in the longitudinal direction L des Carriage 1 and the carriage element 10 mutually offset rollers 11, the with mounted fitting with a guide rail, not shown, on the lower, horizontal spar of a frame of the door in question.
  • the two rollers 11 are received between two roller holder plates 12, which in Are spaced from each other and parallel to each other, with their Surface sides oriented parallel to the X axis and upright in the XY plane arranged.
  • the two rollers 11 are on between these roller holder plates 12 one bearing pin 13 each using ball bearings around axes freely rotatable perpendicular to the surface sides of the roll holder plates 12 (Z axis) stored.
  • the bearing bolts 13 are each at both ends in a bearing opening 13 ' Roll holder plate 12 held.
  • the roll holder plates lie with their mutually facing, inner sides 12 in the middle of the carriage element 10 against one each formed on the bearing 7 Leadership area.
  • the bearing 7 is with a continuous slot-shaped opening provided, which forms an oblique lifting or guiding curve 14 which at embodiment shown is rectilinear.
  • the stroke curve 14 denotes the surrounding edge area, which extends over the remaining side surface of the bearing 7 protrudes and against which the roller holder plates 12 with their facing each other Apply to the surface sides.
  • the guide curve 14 closes with the XZ plane of the top 8 ′′ of the bearing bracket 8 an acute angle that opens towards the free end of the boom 9, and in such a way that the distance between the guide curve 14 and the top 8 " decreases with increasing distance from the free end of the boom 9.
  • the opening forming the guide curve 14 is from a guide pin 15 penetrated, which lies with its axis parallel to the Z axis and at both ends in each a bearing opening 15 'of the roll holder plate 12 is held.
  • the carriage element 10 is pivotable by a certain amount and also radially to the axis of the guide pin 15 slidably on the bearing 7, in such a way that a stroke H X of the carriage element 10 in the longitudinal axis (X axis) one Hub H Y causes in the direction of the Y axis.
  • the two Roll holder plates 12 connected to each other and at the required distance held apart, namely at the right end in Figures 1 and 2 via a block-like connecting element 16, which at the same time also for fastening a Endes a coupling rod 17, which the carriage 1 or its Carriage element 10 with another carriage, d. H. at the illustrated Embodiment with the middle carriage 3 or its carriage element 10 " combines.
  • the connecting element 16 are the Roll holder plates 12 at this end for a riveted joint 18 with two circular, punched mounting holes 19 provided.
  • the two openings 19 are in an axial direction perpendicular to the longitudinal extent of the roll holder plates 12 or offset in the Y axis.
  • each roll holder plate 12 also on the Boom 9 adjacent end where the upper opening 19 for a riveted joint 18 'of the two roll holder plates 12 via an arranged between these plates Spacer sleeve 20 and the underlying opening 19 for storing a Hinge pin 21 is used, via which one end of a hinge lever 22 on the Carriage element 10 is articulated.
  • the bearing openings 13 'for the bearing pin 13 and Fastening openings 19 are the roll holder plates 12 symmetrical to one Center plane M formed perpendicular to the surface sides as well is perpendicular to the longitudinal extent of the roll holder plate and thus parallel to YZ plane and in which the axis of the bearing opening 15 'is arranged.
  • Both Roll holder plates 12 of the carriage element 10 are identical.
  • the carriage element 10 is connected in terms of drive to a bell lever 23, specifically via an articulated bolt 24.
  • the bell lever 23 is part of the corner gear 6 and is in turn articulated by means of an articulated bolt 25 on the free end of the boom 9.
  • a connecting piece 27 engages via a hinge pin 26, which is guided in a guide piece 28 which is firmly connected to the free end of the boom 9 in the direction of its longitudinal axis and in the direction of the Y-axis and, with the fitting fitted, with the drive rod 5 is connected so that when moving the drive rod 5 by the drive rod stroke H via the corner gear 6 the movement of the carriage element 10 takes place in accordance with the stroke H X.
  • FIGS. 3 and 4 show the carriage 2, the carriage element 10 'of which is different the carriage element 10 essentially differs only in that the Connector 16 is located at the left end.
  • the bearing 7 is on a support or Fastening plate 8 'is provided, which does not have the boom 9.
  • Figures 5 and 6 show the carriage 3, which on a door leaf between the Carriage 1 and 2 is provided, in particular when the door leaf in the X-axis has a large dimension (width) and / or high weight.
  • the Carriage element 10 "differs from carriage element 10 in essentially in that the roll holder plates 12 at both ends over each a connecting element 16 are connected to each other, which then over the Coupling rods 17 the connection to the other two carriages 1 and 2 produce.
  • the formation of the roll holder plates 12 is symmetrical to the center plane M. not only the advantage that these sheets for either the left and right side of one Carriages can be used, but the same training of the Roll holder plates can be used for all carriages.
  • the use of the Bearing bracket 8 or 8 ' has the advantage that one and the same bearing 7 for everyone Carriage 1 - 3 can be used.
  • the carriages 1 - 3 prove a zero fixation during their manufacture, which during assembly is effective and with the door fully installed the first time the fitting is operated will be annulled.
  • this zero fixation is formed in that the Corner gear 6 via a shearable fixing bolt 29 which, for example, consists of Plastic is made, is fixed in the zero position, which is the lowered state corresponds to a door provided with the fitting or with the carriage.
  • the Fixing bolt 29 is at both ends in a bore in the free end of the boom 9 held and passes through a hole in the bell lever 23.
  • the fixing bolt 29 or its components fall down on an area of the floor frame, which usually forms the threshold, so that the remnants of the fixing bolt 29 are removed there during normal cleaning, under no circumstances enter the carriage 1 or the carriage element 10 where such remnants of the fixing bolt 29 could cause interference.
  • the zero point fixation is achieved in that the bearing 7 has at least one integrally formed fixing lug 30, which is used for fixing the zero point abuts against an edge of one of the roll holder plates 12 and when the Zero fixing is canceled by the first actuation of the fitting.
  • FIGS. 8-11 show a front embodiment as a further possible embodiment Carriage 1a and a rear carriage 2a, which differ from the carriage 1 and 2 essentially only by the shape of the roll holder plates 12 corresponding roller holder plates 12a, the bearing 7 corresponding to the bearing 7a or 7a 'and the corresponding to the connecting elements 16 Differentiate connecting elements 16a.
  • the roll holder plates 12a are narrower than the roll holder plates 12 or slimmer and only one at each end Connection or attachment opening 19 provided. Furthermore, the Roll holder plates 12a convex on their upper side in FIGS. 8 and 10 and essentially concave on its lower side.
  • the camp 7 has turn gear 6 on a cantilever, where the guide or Stroke curve 14 the greatest distance from the top of the respective bearing 7 or 7a has, this bearing is essentially limited to a stroke curve 14 Edge area 14 'reduced.
  • the carriages 1a and 2a are distinguished by one compared to carriages 1 and 2 somewhat reduced overall height.
  • the roll holder plates are in the lowered state 12a in turn against stops 31a.

Abstract

Eine Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster, besteht aus wenigstens zwei Laufwagen mit jeweils einem an einer Hub- oder Führungskurve eines Lagers zur Befestigung an einem Tür- oder Fensterflügel geführten Laufwagenelement, welches wenigstens zwei zwischen Rollenhalterblechen gelagerte Laufwagenrollen aufweist. Die Rollenhalterbleche sämtlicher Laufwagenelemente sind identisch ausgebildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufwagenanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, 12 oder 13 sowie auf einen Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 15.
Beschläge für Hebe-Schiebe-Türen oder-Fenster bzw. deren Flügelrahmen sind bekannt (DE 22 04 427 A1) und bestehen u.a. aus wenigstens zwei Laufwagen, die mit an wenigstens einem Laufwagenelement vorgesehenen Rollen mit wenigstens einer Führungsschiene an einem Stockrahmen der Tür bzw. des Fensters zusammenwirken. Mit einem Lager sind die Laufwagenelemente der Laufwagen an der Unterseite des Flügels der Tür bzw. des Fensters befestigt. Zwischen den Laufwagenelementen und den Lagern wirken Hubmittel, die ein Anheben und Absenken des jeweiligen Lagers und damit auch des Flügels relativ zu dem Laufwagenelement bewirken.
Im bekannten Fall besteht jedes Laufwagenelement aus zwei hochkant, parallel sowie im Abstand voneinander angeordneten Rollenhalterblechen, die mit ihrer Längserstreckung in Laufwagenlängsrichtung liegen und zwischen denen die Rollen drehbar gehalten sind. Die wenigstens zwei Laufwagen eines solchen Beschlages bzw. deren Laufwagenelemente sind über eine Koppelstange miteinander verbunden, die bei bekannten Beschlägen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und bei montiertem Beschlag hochkant, d.h. mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen angeordnet sind.
Nachteilig bei bekannten Beschlägen ist insbesondere, daß die Rollenhalterbleche zumindest an den wenigstens zwei Laufwagen des Beschlages eine unterschiedliche Formgebung aufweisen, was u. a. zu einer Steigerung der Produktionskosten durch eine höhere Teilevielfalt führt. Dieser Nachteil ist dann besonders gravierend, wenn bei breiteren Tür- oder Fensterflügeln nicht nur zwei Laufwagen an den beiden Enden des Türflügels, sondern dazwischen liegend wenigstens ein dritter Laufwagen notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Teilevielfalt bei einer Laufwagenanordnung bzw. bei einem wenigstens zwei Laufwagen aufweisenden Beschlag zu reduzieren. Zur Lösung dieser Aufgabe sind eine Laufwagenanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1, 12 oder 13 und ein Beschlag entsprechend dem Patentanspruch 15 ausgebildet.
Bei der Erfindung sind die Rollenhalterbleche der wenigstens zwei Laufwagen der Laufwagenanordnung identisch ausgebildet, so daß für sämtliche Laufwagen eines Beschlages nur ein Typ eines Rollenhalterbleches benötigt wird. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Unter "vorderer Laufwagen" wird erfindungsgemäß derjenige Laufwagen verstanden, der antriebsmäßig unmittelbar mit der Treibstange des Beschlages verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar in Verbindung mit einer Hebe-Schiebe-Tür. Die Erfindung kann in gleicher Weise aber auch bei einem Hebe-Schiebe-Fenster verwendet werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1
in Einzeldarstellung und in Seitenansicht den vorderen Laufwagen eines Beschlages für eine Hebe-Schiebe-Tür, zusammen mit einem Umlenk- oder Eckgetriebe zur Übertragung der Schiebebewegung der Treibstange auf die Laufwagen;
Fig. 2
den vorderen Laufwagen und das an der Verlängerung des Lagers bzw. Führungskörpers vorgesehene Eckgelenk;
Fig. 3 und 4
in Seitenansicht sowie in Draufsicht den hinteren Laufwagen des Beschlages;
Fig. 5 und 6
einen mittleren Laufwagen in Seitenansicht sowie in Draufsicht;
Fig. 7
in vergrößerter Detaildarstellung das Winkelgetriebe, zusammen mit einer in einer Stulpschiene angeordneten Treibstange;
Fig. 8 und 9
in Seitenansicht sowie in Draufsicht eine weitere mögliche Ausführungsform eines vorderen Laufwagens gemäß der Erfindung;
Fig. 10 und 11
in Seitenansicht sowie in Draufsicht den hinteren Laufwagen der weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Beschlages.
Zur Verdeutlichung sind in den Figuren die drei senkrecht zueinander verlaufende Raumachsen angegeben, nämlich die X-Achse, Y- und Z-Achse, von denen die X-Achse und Y-Achse die Zeichenebene (XY-Ebene) der Figuren 1, 3, 5, 7, 8 und 10 definieren und die X-Achse und Z-Achse die Zeichenebene (XZ-Ebene) der Figuren 2, 4, 6, 9 und 11. Bei montiertem Beschlag bildet die XY-Ebene die Ebene des Türflügels.
In den Figuren 1 - 7 sind mit 1 der vordere Laufwagen, mit 2 der hintere Laufwagen sowie mit 3 der mittlere Laufwagen einer Laufwagenanordnung eines Beschlages für eine Hebe-Schiebe-Tür bezeichnet. Der Beschlag umfaßt noch weitere Funktionselemente, so u.a. die in der Figur 7 dargestellte Stulpschiene 4, die im wesentlichen aus einem U-Metallprofil mit den beiden Schenkeln 4' und mit dem diese Schenkel verbindenden Jochabschnitt 4" besteht und in der in Längsrichtung der Stulpschiene 4 eine Treibstange 5 um einen vorgegebenen Hub H längsverschiebbar geführt ist. Die Bewegung der Treibstange 5 erfolgt über ein nicht dargestelltes, von einem Hebe- oder Schwenkgriff betätigtes Getriebe und wird über ein Eckgetriebe 6 auf die Laufwagenanordnung übertragen.
Der Laufwagen 1 umfaßt u. a. ein Lager 7, welches als schmaler, hochkant angeordneter Block aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Metall hergestellt ist und welches unter Verwendung von geeigneten Befestigungsmitteln, z.B. unter Verwendung von Schrauben an der Unterseite eines Lagerträgers 8 befestigt ist, der seinerseits mit seiner in der Figur 1 oben liegenden Oberseite an dem unteren, horizontalen Holm eines Türflügels im Bereich des dortigen Falzes durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise durch Schrauben befestigt ist. Der Lagerträger 8 ist einstückig mit einem Ausleger 9 hergestellt, der sich in einer Längsrichtung L des Laufwagens 1 (X-Achse) über eine Seite des Lagers 7 wegerstreckt, und zwar bei montiertem Beschlag bis in einen Eckbereich, der von der Unterseite des Türflügels und einer an diese Unterseite anschließenden vertikalen Seite des Türflügels im Falzbereich gebildet ist.
Am Lager 7 ist schwenkbar sowie verschiebbar ein Laufwagenelement 10 vorgesehen. Dieses Laufwagenelement 10 besteht im wesentlichen aus zwei in Längsrichtung L des Laufwagens 1 und des Laufwagenelementes 10 gegeneinander versetzte Rollen 11, die bei montiertem Beschlag mit einer nicht dargestellten Führungsschiene am unteren, horizontalen Holm eines Stockrahmens der betreffenden Tür zusammenwirken. Die beiden Rollen 11 sind zwischen zwei Rollenhalterblechen 12 aufgenommen, die im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, und zwar mit ihren Oberflächenseiten parallel zur X-Achse orientiert und hochkant in der XY-Ebene angeordnet. Zwischen diesen Rollenhalterblechen 12 sind die beiden Rollen 11 an jeweils einem Lagerbolzen 13 unter Verwendung von Kugellagern um Achsen senkrecht zu den Oberflächenseiten der Rollenhalterbleche 12 (Z-Achse) frei drehbar gelagert. Die Lagerbolzen 13 sind jeweils beidendig in einer Lageröffnung 13' eines Rollenhalterbleches 12 gehalten.
Mit ihren einander zugewandten, innen liegenden Seiten liegen die Rollenhalterbleche 12 in der Mitte des Laufwagenelementes 10 gegen jeweils eine am Lager 7 gebildete Führungsfläche an. Das Lager 7 ist mit einer durchgehenden schlitzförmigen Öffnung versehen, die eine schräg verlaufende Hebe- oder Führungskurve 14 bildet, die bei der dargestellten Ausführungsform geradlinig ausgebildet ist. Mit 14' ist ein die Hubkurve 14 umgebender Randbereich bezeichnet, der über die übrige Seitenfläche des Lagers 7 vorsteht und gegen den die Rollenhalterbleche 12 mit ihren einander zugewandten Oberflächenseiten anliegen.
Die Führungskurve 14 schließt mit der XZ-Ebene der Oberseite 8" des Lagerträgers 8 einen spitzen Winkel ein, der sich zu dem freien Ende des Auslegers 9 hin öffnet, und zwar derart, daß der Abstand zwischen der Führungskurve 14 und der Oberseite 8" mit zunehmendem Abstand von dem freien Ende des Auslegers 9 abnimmt.
Die die Führungskurve 14 bildende Öffnung ist von einem Führungsbolzen 15 durchgriffen, der mit seiner Achse parallel zur Z-Achse liegt und beidendig in jeweils einer Lageröffnung 15' des Rollenhalterbleches 12 gehalten ist.
Über den Führungsbolzen 15 ist somit das Laufwagenelement 10 um einen gewissen Betrag schwenkbar sowie auch radial zur Achse des Führungsbolzens 15 verschiebbar an dem Lager 7 gehalten, und zwar derart, daß ein Hub HX des Laufwagenelementes 10 in der Längsachse (X-Achse) einen Hub HY in der Richtung der Y-Achse bewirkt.
Zumindest an den beiden Enden des Laufwagenelementes 10 sind die beiden Rollenhalterbleche 12 miteinander verbunden und auf dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten, und zwar an dem in den Figuren 1 und 2 rechten Ende über ein klotzartiges Verbindungselement 16, welches gleichzeitig auch zur Befestigung eines Endes einer Koppelstange 17 dient, die den Laufwagen 1 bzw. dessen Laufwagenelement 10 mit einem weiteren Laufwagen, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform mit dem mittleren Laufwagen 3 bzw. dessen Laufwagenelement 10" verbindet. Für die Befestigung des Verbindungselementes 16 sind die Rollenhalterbleche 12 an diesem Ende für eine Nietverbindung 18 mit zwei kreisrunden, eingestanzten Befestigungsöffnungen 19 versehen. Die beiden Öffnungen 19 sind in einer Achsrichtung senkrecht zur Längserstreckung der Rollenhalterbleche 12 bzw. in der Y-Achse gegeneinander versetzt.
Die gleichen Öffnungen 19 weist jedes Rollenhalterblech 12 auch an dem dem Ausleger 9 benachbarten Ende auf, wo die obere Öffnung 19 für eine Nietverbindung 18' der beiden Rollenhalterbleche 12 über eine zwischen diesen Blechen angeordnete Distanzhülse 20 und die darunter liegende Öffnung 19 zur Lagerung eines Gelenkbolzens 21 dient, über den ein Ende eines Gelenkhebels 22 an dem Laufwagenelement 10 angelenkt ist. Insbesondere auch in Bezug auf die Ausbildung und Anordnung der Lageröffnungen 13' für die Lagerbolzen 13 und der Befestigungsöffnungen 19 sind die Rollenhalterbleche 12 symmetrisch zu einer Mittelebene M ausgebildet, die senkrecht zu den Oberflächenseiten sowie auch senkrecht zu der Längserstreckung des Rollenhalterbleches liegt und damit parallel zur YZ-Ebene und die in der die Achse der Lageröffnung 15' angeordnet ist. Beide Rollenhalterbleche 12 des Laufwagenelementes 10 sind identisch.
Über den Hebel 22 ist das Laufwagenelement 10 antriebsmäßig mit einem Glockenhebel 23 verbunden, und zwar über einen Gelenkbolzen 24. Der Glockenhebel 23 ist Teil des Eckgetriebes 6 und ist seinerseits mittels eines Gelenkbolzens 25 an dem freien Ende des Auslegers 9 angelenkt. An dem Glockenhebel 23 greift über einen Gelenkbolzen 26 ein Anschlußstück 27 an, welches in einem mit dem freien Ende des Auslegers 9 fest verbundenen Führungsstück 28 in Richtung seiner Längsachse sowie in Richtung der Y-Achse verschiebbar geführt ist und bei montiertem Beschlag mit der Treibstange 5 verbunden ist, so daß beim Bewegen der Treibstange 5 um den Treibstangenhub H über das Eckgetriebe 6 die Bewegung des Laufwagenelementes 10 entsprechend dem Hub HX erfolgt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den Laufwagen 2, dessen Laufwagenelement 10' sich von dem Laufwagenelement 10 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß sich das Verbindungsstück 16 an dem linken Ende befindet. Das Lager 7 ist an einer Trag- oder Befestigungsplatte 8' vorgesehen, die den Ausleger 9 nicht aufweist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen den Laufwagen 3, der an einem Türflügel zwischen den Laufwagen 1 und 2 vorgesehen ist, und zwar insbesondere dann, wenn der Türflügel in der X-Achse eine große Abmessung (Breite) und/oder hohes Gewicht aufweist. Das Laufwagenelement 10" unterscheidet sich von dem Laufwagenelement 10 im wesentlichen dadurch, daß die Rollenhalterbleche 12 an beiden Enden über jeweils ein Verbindungselement 16 miteinander verbunden sind, die dann über die Koppelstangen 17 die Verbindung zu den beiden anderen Laufwagen 1 bzw. 2 herstellen.
Die zu der Mittelebene M symmetrische Ausbildung der Rollenhalterbleche 12 hat nicht nur den Vorteil, daß diese Bleche wahlweise für die linke und rechte Seite eines Laufwagens verwendet werden können, sondern dieselbe Ausbildung der Rollenhalterbleche ist für sämtliche Laufwagen verwendbar. Die Verwendung des Lagerträgers 8 bzw. 8' hat den Vorteil, daß ein und dasselbe Lager 7 für sämtliche Laufwagen 1 - 3 verwendbar ist.
Um die Montage an einem Türflügel zu erleichtern, weisen die Laufwagen 1 - 3 nach ihrer Herstellung jeweils eine Nullstellenfixierung auf, die während der Montage wirksam ist und bei fertig eingebauter Tür beim ersten Betätigen des Beschlages aufgehoben wird.
Bei dem Laufwagen 1 ist diese Nullstellenfixierung dadurch gebildet, daß das Eckgetriebe 6 über einen abscherbaren Fixierbolzen 29, der beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist, in der Nullstellung fixiert ist, die dem abgesenkten Zustand einer mit dem Beschlag bzw. mit den Laufwagen versehenen Tür entspricht. Der Fixierbolzen 29 ist dabei beidendig in einer Bohrung im freien Ende des Auslegers 9 gehalten und durchgreift eine Bohrung im Glockenhebel 23. Beim Lösen der Nullstellenfixierung fallen der Fixierbolzen 29 bzw. dessen Bestandteile nach unten auf einen Bereich des Stockrahmens, der in der Regel die Türschwelle bildet, so daß die Reste des Fixierbolzens 29 dort bei der üblichen Reinigung entfernt werden, keinesfalls aber in den Laufwagen 1 oder in das Laufwagenelement 10 gelangen können, wo solche Reste des Fixierbolzens 29 Störungen verursachen könnten.
Bei den Laufwagen 2 und 3 ist die Nullstellenfixierung dadurch erreicht, daß das Lager 7 wenigstens eine angeformte Fixiernase 30 aufweist, die zur Nullstellenfixierung gegen einen Rand eines der Rollenhalterbleche 12 anliegt und beim Aufheben der Nullstellenfixierung durch das erste Betätigen des Beschlages abgebrochen wird.
Mit 31 sind weiterhin Anschläge bezeichnet, gegen die die Rollenhalterbleche 12 im abgesenkten Zustand bzw. in der Null-Lage anliegen, so daß hierdurch zumindest auch bei der Montage ein unerwünschtes Schwenken der Laufwagenelemente 10, 10a bzw. 10b um den jeweiligen Führungsbolzen 15 vermieden ist.
Die Figuren 8 - 11 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform einen vorderen Laufwagen 1a sowie einen hinteren Laufwagen 2a, die sich von den Laufwagen 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Formgebung der den Rollenhalterblechen 12 entsprechenden Rollenhalterbleche 12a, der dem Lager 7 entsprechenden Lager 7a bzw. 7a' und der den Verbindungselementen 16 entsprechenden Verbindungselementen 16a unterscheiden.
Die Rollenhalterbleche 12a sind im Vergleich zu den Rollenhalterblechen 12 schmäler bzw. schlanker ausgebildet und an ihren beiden Enden nur jeweils mit einer Verbindungs- oder Befestigungsöffnung 19 versehen. Weiterhin sind die Rollenhalterbleche 12a an ihrer in den Figuren 8 und 10 oben liegenden Seite konvex und an ihrer unteren Seite im wesentlichen konkav ausgebildet. Das Lager 7 besitzt wiederum an einem Ausleger das Eckgetriebe 6. Dort, wo die Führungs- bzw. Hubkurve 14 den größten Abstand von der Oberseite des jeweiligen Lagers 7 bzw. 7a aufweist, ist dieses Lager im wesentlichen auf einen die Hubkurve 14 begrenzenden Randbereich 14' reduziert.
Die Laufwagen 1a und 2a zeichnen sich durch eine gegenüber den Laufwagen 1 und 2 etwas reduzierte Bauhöhe aus. Im abgesenkten Zustand liegen die Rollenhalterbleche 12a wiederum gegen Anschläge 31a an.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1, 2, 3
Laufwagen
1a, 2a
Laufwagen
4
Stulpschiene
5
Treibstange
6
Eckgetriebe
7, 7a, 7a'
Lager
8, 8'
Lagerträger
8"
Oberseite
9
Ausleger
10, 10', 10"
Laufwagenelement
10a, 10a'
Laufwagenelement
11
Rolle
12, 12a
Rollenhalterblech
13
Lagerbolzen
13'
Lageröffnung
14
Führungs- oder Hubkurve
14'
Randbereich
15
Führungsbolzen
15'
Lageröffnung
16, 16a
Verbindungselement
17
Koppelstange
18, 18'
Nietverbindung
19
Befestigungsöffnung
20
Distanzhülse
21
Gelenkbolzen
22
Gelenkhebel
23
Glockenhebel
24, 25, 26
Gelenkbolzen
27
Anschlußelement
28
Führungsstück
29
Fixierbolzen
30
Fixiernase
31, 31a
Anschlag
X, Y, Z
Raumachsen
Hx, Hy
Bewegungshub
H
Bewegungshub
L
Längsachse
M
Mittelebene

Claims (15)

  1. Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder-Fenster, mit wenigstens zwei Laufwagen mit jeweils einem an einer Hub- oder Führungskurve (14) eines Lagers (7, 7a, 7a') zur Befestigung an einem Tür- oder Fensterflügel geführten Laufwagenelement (10, 10', 10", 10a, 10a'), welches wenigstens zwei Laufwagenrollen (11) aufweist, die zwischen zwei Rollenhalterblechen (12, 12a) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche (12, 12a) sämtlicher Laufwagenelemente (10, 10', 10", 10a, 10a') der Laufwagenanordnung identisch ausgebildet sind.
  2. Laufwagenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche (12, 12a) symmetrisch zu einer Mittelebene (M) ausgebildet sind, die senkrecht oder nahezu senkrecht zu einer Längserstreckung dieser Bleche (12, 12a) verläuft.
  3. Laufwagenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen beidendig in den Rollenhalterblechen (12, 12a) gehaltenen und mit der Hubkurve (14) zusammenwirkenden Führungsbolzen (15), dessen Achse in der Mittelebene (M) angeordnet ist.
  4. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche (12, 12a) jeweils beidendig Anschlußenden zum Befestigen weiterer Funktionselemente bilden und an beiden Anschlußenden jeweils identisch ausgebildet sind.
  5. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche (12, 12a) an jedem Ende so ausgebildet sind, daß sie wahlweise mit einem Verbindungselement (16, 16a) zum Verbinden mit einer Koppelstange (17) oder zum Anlenken eines Gelenkhebels (22) eines Eckgetriebes (6) des Beschlages verbindbar sind.
  6. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche an beiden Enden mit wenigstens einer Befestigungsöffnung (19) versehen sind,
    wobei beispielsweise das jeweilige Rollenhalterblech (12) an jedem Ende zwei Befestigungsöffnungen (19) aufweist, die in Querrichtung des Rollenhalterbleches gegeneinander versetzt sind;
    und/oder wobei beispielsweise zumindest an einem Ende des Laufwagenelementes in jede Befestigungsöffnung (19) ein Verbindungsbolzen oder -zapfen eingreift, von denen wenigstens einer als Niet ausgebildet oder durch Vernieten zusätzlich an den Rollenhalterblechen gesichert ist.
  7. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche einen langgestreckten rechteckförmigen oder im wesentlichen rechteckförmigen Zuschnitt aufweisen.
  8. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche (12a) an einer sich in Längsrichtung des Laufwagens erstreckenden Längsseite, vorzugsweise an der Oberseite konvex ausgebildet sind.
  9. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterbleche an einer in Längsrichtung des Laufwagens verlaufenden Längsseite, beispielsweise an der Unterseite konkav ausgebildet sind.
  10. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nullstellenfixierung der Hubbewegung des Lagers (7, 7'; 7a, 7a') relativ zum Laufwagenelement (10, 10', 10"; 10a, 10a');
    wobei beispielsweise die Nullstellenfixierung von einem in dem Eckgetriebe (6) des Laufwagens (1) vorgesehenen, beim Betätigen des Getriebes abtrennbaren oder abscherbaren Sperrelement, beispielsweise von einem Fixierbolzen (29) gebildet sind,
    und/oder wobei beispielsweise die Nullstellenfixierung von wenigstens einem am Lager (7) angeformten, abtrennbaren Anschlag (30) für wenigstens ein Rollenhalterblech (12, 12a) gebildet ist.
  11. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Anschlag (31, 31a) am Lager (7, 7a, 7a') für das Laufwagenelement (10, 10', 10", 10a, 10') im abgesenkten Zustand bzw. in der Nullstellung.
  12. Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder Fenster, mit wenigstens zwei Laufwagen mit jeweils einem an einer Hub- oder Führungskurve (14) eines Lagers (7, 7a, 7a') zur Befestigung an einem Tür- oder Fensterflügel geführten Laufwagenelement (10, 10', 10", 10a, 10a') mit Laufwagenrollen (11), und mit einer Nullstellenfixierung der Hubbewegung des Lagers (7, 7'; 7a, 7a') relativ zum Laufwagenelement (10, 10', 10"; 10a, 10a') an wenigstens einem Laufwagen (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Nullstellenfixierung von einem in einem Eckgetriebe (6) des Laufwagens (1) vorgesehenen, beim Betätigen des Getriebes abtrennbaren oder abscherbaren Sperrelement, beispielsweise von einem Fixierbolzen (29) gebildet sind.
  13. Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder Fenster, mit wenigstens zwei Laufwagen mit jeweils einem an einer Hub- oder Führungskurve (14) eines Lagers (7, 7a, 7a') zur Befestigung an einem Tür- oder Fensterflügel geführten Laufwagenelement (10, 10', 10", 10a, 10a') mit Laufwagenrollen (11), und mit einer Nullstellenfixierung der Hubbewegung des Lagers (7, 7'; 7a, 7a') relativ zum Laufwagenelement (10, 10', 10"; 10a, 10a') an wenigstens einem Laufwagen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Nullstellenfixierung von wenigstens einem am Lager (7) des Laufwagens (2, 3) angeformten, abtrennbaren Anschlag (30) für wenigstens ein Rollenhalterblech (12, 12a) gebildet ist.
  14. Laufwagenanordnung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch wenigstens einen Anschlag (31, 31a) am Lager (7, 7a, 7a') für das Laufwagenelement (10, 10', 10", 10a, 10') im abgesenkten Zustand bzw. in der Nullstellung.
  15. Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen, gekennzeichnet durch eine Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02019848A 2001-09-27 2002-09-09 Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung Withdrawn EP1298271A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115939U DE20115939U1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE20115939U 2001-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1298271A2 true EP1298271A2 (de) 2003-04-02
EP1298271A3 EP1298271A3 (de) 2010-05-05

Family

ID=7962240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019848A Withdrawn EP1298271A3 (de) 2001-09-27 2002-09-09 Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1298271A3 (de)
DE (1) DE20115939U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240089B2 (en) 2007-12-21 2012-08-14 Gsg International S.P.A. Carriage for sliding doors and windows
EP2712994A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster
EP2712990A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägervorrichtung für Hebe-Schiebe-Tür oder Fenster
EP2712991A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebetür oder -fenster
EP3018275A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Laufwagenanordnung eines beschlages für hebe-schiebe-türen oder -fenster
US9458656B2 (en) 2007-06-13 2016-10-04 Andersen Corporation Internally power slider with high torque drive system
US11585122B2 (en) 2018-12-19 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204427A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
FR2300879A1 (fr) 1975-02-14 1976-09-10 Devilca Fb Porte-fenetre coulissante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588003A5 (de) * 1975-06-17 1977-05-31 Alusuisse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204427A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
FR2300879A1 (fr) 1975-02-14 1976-09-10 Devilca Fb Porte-fenetre coulissante

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9458656B2 (en) 2007-06-13 2016-10-04 Andersen Corporation Internally power slider with high torque drive system
US8240089B2 (en) 2007-12-21 2012-08-14 Gsg International S.P.A. Carriage for sliding doors and windows
EP2712994A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster
EP2712990A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägervorrichtung für Hebe-Schiebe-Tür oder Fenster
EP2712991A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebetür oder -fenster
EP3018275A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Laufwagenanordnung eines beschlages für hebe-schiebe-türen oder -fenster
US11585122B2 (en) 2018-12-19 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298271A3 (de) 2010-05-05
DE20115939U1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1298272B1 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
AT401669B (de) Verdeckt angeordneter beschlag für schwenklager, insbesondere für kipp-schwenklager-flügel von fenstern und türen
EP0204267A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2283197B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP0364698B1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
EP0531626A1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
EP3775455A1 (de) Beschlaganordnung
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1338742B1 (de) Verstellung der Montagehöhe eines über eine Rollvorrichtung verschiebbaren Schiebeflügels
EP0763643A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE202005020731U1 (de) Tor-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20100802

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120609