EP0364698B1 - Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl. - Google Patents

Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0364698B1
EP0364698B1 EP89115619A EP89115619A EP0364698B1 EP 0364698 B1 EP0364698 B1 EP 0364698B1 EP 89115619 A EP89115619 A EP 89115619A EP 89115619 A EP89115619 A EP 89115619A EP 0364698 B1 EP0364698 B1 EP 0364698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixed frame
panel
way
link
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89115619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364698A1 (de
Inventor
Horst Loos
Alfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6364739&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0364698(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT89115619T priority Critical patent/ATE72476T1/de
Publication of EP0364698A1 publication Critical patent/EP0364698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364698B1 publication Critical patent/EP0364698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/466Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a locking device for windows and doors or the like.
  • the wing of which is articulated to the frame via steering lever gearboxes, which are concealed between the rebates of the wing and frame.
  • Locking devices of this type are already known and are provided in operative connection with differently constructed steering lever gears.
  • steering lever gears consist of a suspension arm pivotally suspended on the frame, a main link connected to the wing, and two connecting links which only pivotally engage the suspension arm and the main link, one of the connecting arms being connected to the frame by a control arm is held in place in order to control a forced relative displacement of the main link relative to the supporting link by means of the connecting link during the opening and closing movement of the wing.
  • the locking device consists, on the one hand, of a locking engagement arranged on the bearing-side end of the supporting link and, on the other hand, of a locking nose arranged on the rear end of the main link.
  • This locking device is controlled solely by the two connecting links, which are arranged between the supporting link and the main link, to a certain extent forming a link parallelogram.
  • steering arm transmissions which are effective as display systems also belong to the prior art, which consist of a mounting rail to be fastened in the frame on the frame side and a holding rail which also acts on the wing side, also in the fold, and two steering levers of different lengths, these steering levers are connected to the bearing rail and the holding rail via a swivel joint, and form a steering trapezoid with the latter, the shortest link of which is the wing-side holding rail.
  • the locking devices are assigned to the display systems in the area of the corner zones of the sash and frame, in such a way that an approximately wedge-shaped locking lug sits fixed on the sash, while a likewise wedge-shaped locking engagement is also connected to the frame in a stationary manner.
  • the engagement and disengagement movement of the locking device is controlled solely by the two connecting links, which are arranged to form a trapezoidal link between the wing-side holding rail and the frame-side bearing rail.
  • the invention has for its object to provide a locking device of the generic type, which is controlled depending on the respective steering lever gear, but can keep the wing reliably in its closed position on the frame under sufficiently large sealing pressure, regardless of that Bearing play or the loose in the various joints of the display systems or steering lever gear.
  • steering lever gearboxes which consist of a suspension arm that is only pivotally pivotable on the frame, a main link connected to the wing and two connecting links that also only pivotally engage the suspension arm and the main link, and where one of the connecting links is controlled by a control arm, e.g.
  • the object on which the invention is based is basically achieved by that a locking slide which is movably guided parallel to the plane thereof is arranged on the wing and, at least temporarily, projects into the path of movement of a control cam seated on the control arm with an adjusting projection, and that the locking slide can be pressed over the actuating projection and the control cam when the wing is approaching closing movement to the frame with a bevel behind a frame-side locking projection which sits at least in the vicinity of the pivot bearing suspension for the supporting link.
  • steering lever gearboxes which consist of a bearing rail to be fastened in the frame on the frame side and a holding rail that also acts on the wing side, also in the fold, as well as two steering levers of different lengths, which each have a swivel joint with the bearing rail and the support rail are connected and form a steering trapezoid, the shortest link of which is the wing-side support rail, however, the object can be achieved according to the invention in that a locking slide which is movably guided parallel to its plane is arranged on the wing and at least temporarily with an actuating approach protrudes into the path of movement of a control cam located on the longer steering lever, and that the locking slide can be pressed via the actuating shoulder and the control cam when the wing approaches closing movement to the frame with a bevel behind a frame-side locking shoulder which is at least in the vicinity of the wing-side linkage of the shorter steering lever sits on the frame.
  • a locking slide which is movably guided parallel to its plane is arranged on the frame and at least temporarily protrudes into the path of movement of a control cam seated on the longer steering lever with an adjusting projection, and that the locking slide can be pressed over the actuating projection and the control cam when the wing is approaching the closing movement to the frame with a bevel behind a wing-side locking projection which sits at least in the vicinity of the swivel joint on the wing for the shorter steering lever.
  • the locking device is engaged and disengaged by means of the displacement movement of the sash relative to the frame, which is controlled by the steering lever mechanism.
  • the time and extent of the bolt engagement are only indirectly dependent on the respective movement characteristics of the steering lever gears used as opening systems. Since the control cam located on the control arm or on the longer steering lever can already be in operative connection with the actuating projection of the locking slide when the sash is still a certain distance from the frame, the actuating movement can be carried out Initiate for the bolt slide at an early stage and thus bring about the effect of its tightening bevel on the bolt attachment on the frame or sash at an early stage.
  • control cam on the control arm or on the longer steering lever is provided with a pressure curve and an at least regionally equidistant push-off curve between which the actuating projection of the locking slide engages at least when the sash is in the closed position on the frame.
  • control arm or the longer steering lever exerts an actuating force on the actuating shoulder of the locking slide, so that automatic positive control is achieved both for locking and unlocking.
  • the locking slide is constantly held in the direction of its unlocked position under pre-tension.
  • the push-off curve of the control cam then only needs to exert a brief movement impulse on the actuating projection of the locking slide, whereupon the spring force then moves it further in the unlocking direction and holds it in the unlocking position.
  • eccentrics can be used as adjusting members, which can be rotated relatively stiffly, either on the control arm or on the longer steering lever or on the locking slide.
  • a structurally particularly simple, but optimal in its effect locking device according to the solution principle of claim 1 can be created in that the frame-side locking approach is formed by a bearing sleeve seated on the frame pivot bearing sleeve of the suspension arm.
  • the bearing play between the bearing journal and the bearing sleeve can also be overcome, thereby further improving the sealing system of the closed wing on the frame.
  • the locking slide is guided on or in a rail-shaped fitting part which can be accommodated in a profile groove on the rebate surface of the wing, and which either forms the main link or the holding rail of the steering lever gearbox, or else is the mounting base for a main link serving as a tilt and turn arm.
  • the locking slide is guided on the frame side to be fastened in the rebate and can be brought into and out of locking engagement with the wing-side bearing journal for the shorter steering lever via its tightening slope.
  • the locking of the sash in the closed position on the frame is activated brought about with the aid of a conventional espagnolette lock which, for example, actuates locking pins which can be displaced on the sash and which cooperate with strikers or strikers on the frame.
  • Bolt devices with the training features according to the invention can not only be used for windows and doors or the like, the leaves of which can be moved relative to the frame in the manner of rotating leaves, tilting leaves or folding leaves.
  • the sash is held relative to the frame in the manner of a tilt-and-turn sash, optionally displaceable around a lower, horizontal edge or else around a lateral, upright edge.
  • a locking device is assigned at least to the opening system or steering lever mechanism which is effective as a tilt and turn corner bearing between the sash and the frame.
  • the frame 1 and the sash 2 of a window, a door or the like is shown, schematically simplified.
  • the legs of the frame 1 each have transverse circumferential surfaces 1a directed transversely to the main plane thereof, while the wing 2 also has circumferential fold surfaces 2a directed transversely to its main plane.
  • Frame 1 and sash 2 are designed so that when the sash 2 is in the closed position on the frame, there is a distance 3 - the so-called rebate clearance - between its peripheral peripheral surfaces 1a and 2a.
  • This distance 3 is for example 11 to 12 mm.
  • the wing 2 of the window or door is also provided with a rollover 2b, which has such a shape that it comes to rest with its rear surface on the room-side end face 1b of the frame 1 when the wing 2 is relative to the frame 1 Occupies the closed position.
  • the distance 3 - or the rebate clearance - between the rebate circumferential surfaces 1a and 2a of the frame 1 and wing 2 is completely bridged by the wing overlap 2b.
  • the legs of the frame 1 are equipped with a profile shoulder 1c, which in its cross-sectional shape resembles the wing flap 2b. It serves the purpose of the distance 3 - or the air gap - between to bridge the fold peripheral surfaces 1a and 2a of the frame 1 and sash 2 on the outside as soon as the sash 2 assumes its closed position on the frame 1.
  • Two opening systems 4 are assigned to each window or door, although only one such opening system can be seen in FIG. 3 of the drawing.
  • the two display systems 4 are installed in two mutually parallel clearance or rebate air areas 3 between the frame 1 and the sash 2 in such a way as can be seen in FIG. 3 of the drawing.
  • the movement plane of the exhibition system 4 extends perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 3 and parallel to the plane of the drawing according to FIGS. 1 and 2.
  • the raising systems 4 are installed between the lower and the upper horizontally located peripheral circumferential surfaces 1a and 2a of the frame 1 and sash 2, as shown in FIG. 3.
  • the opening systems 4 are to be installed in each case between the upright fold peripheral surfaces 1a and 2a of frame 1 and wing 2.
  • an opening system 4 is shown, which can be used as a tilt and turn corner joint, that is, a design that not only allows the wing to be rotated about vertical articulation points 8, but also the wing 2 for tilt opening in the area supports his lower, horizontal leg.
  • the opening system 4 shown in FIGS. 1 to 3 is designed as a steering lever transmission which has a supporting link 5 which, for example via a ball joint 6, rests at its rear end on a fastening rail 7 which bears against the fold peripheral surface 1a of the frame 1, is rigidly attached.
  • the supporting link 5 can on the one hand perform a movement about a vertical joint axis 8, specifically over an angular range of approximately 90 °. On the other hand, it can also be angularly displaced to a limited extent about a horizontal hinge axis 9, for example over an angular range of at most 15 °.
  • the opening system 4 also has a main link 10 which sits on the circumferential fold surface 2a of the wing 2 and is preferably inserted there in a stepped profile groove 11.
  • the main link 10 is inserted into the stepped profile groove 11 of the wing 2 so that it runs parallel to the main plane of the wing 2.
  • the support arm 5 is coupled to the main link 10 by two connecting links 12 and 13.
  • the connecting link 12 is arranged on the supporting link 5 via an articulation pin 14 only in a pivotable manner, while it engages on the main link 10 via a link pin 15, also exclusively in a pivotable manner.
  • the connecting link 13 is also held exclusively on the supporting link 5 by a pivot pin 16, while it acts on the main link 10 with a link pin 17, also only pivotable.
  • Both connecting links 12 and 13 have between their hinge pins 14 and 15 or 16 and 17 of the same length and are arranged so that they form a parallelogram steering lever transmission with the supporting link 5 and the main link 10.
  • a control of the respective display system 4 is brought about with the aid of the control arm 18, in such a way that the wing overturning at no time via an opening angle of the wing 2 of at least 90 ° 2b can collide with the room-side end face 1b of the frame 1. Only when the wing 2 comes into contact with the frame 1 in the closed position does the wing flap 2b rest with its rear surface against the end face 1b of the frame 1 on the room side.
  • This locking device 21 consists according to FIGS. 1 to 3 of a movable on the wing 2 parallel to its plane guided locking slide 22 and a locking lug 23 fixed to the frame 1.
  • the locking slide 22 carries an adjusting lug 24 which, at least temporarily, protrudes into the movement path of a control cam 25, which sits on the control arm 18 of the opening system 4 or the parallelogram steering lever mechanism, as can be clearly seen in FIGS. 1 to 3 .
  • the actuating lug 24 on the locking slide 22 and the control cam 25 on the control arm 18 are arranged relative to one another such that when the leaf 2 approaches the closing movement of the frame 1 the actuating lug 24 already hits the control cam 25 before the leaf 2 assumes its closed position .
  • the locking slide 22 meets the locking projection 23 and thereby causes the wing 2 with its flap 2b to come into contact with the room-side end face 1b of the frame 1, generating a sufficiently strong sealing pressure.
  • a spring 28 acts on the locking slide 22, which is installed in such a way (FIGS. 1 and 3) that it keeps the locking slide 22 constantly under tension in the direction of its unlocked position. Even at a very small opening angle of the wing 2 about the vertical hinge axis 8, the tightening bevel 27 is brought out of engagement with the locking projection 23 and thus the locking device 21 is released for unimpeded opening of the wing 2 about the vertical hinge axis 8.
  • control cam 25 on the control arm and / or the actuating projection 24 on the locking slide 22 can be provided in a readjustable manner so that the interaction between the tightening slope 27 of the locking slide 22 and the locking projection 23 is possible in any case.
  • a stiffly rotatable eccentric 29 can be used as the adjusting member, as is indicated in FIGS. 1 and 2 of the drawing between the control cam 25 and the control arm 18.
  • the adjusting projection 24 can also be connected to the locking slide 21 in an eccentrically adjustable manner.
  • the locking device 21 is not only forcedly engaged when the wing 2 is closing, but also inevitably moves into its disengaged position when the wing 2 is opening, it is possible to provide the control cam 25 on the control arm 18 with a pressing curve, in addition to the pressing curve 26 30 to equip, as is indicated in Fig. 2 by dash-dotted lines.
  • This pressure curve 30 should have an equidistant arrangement to the pressure curve 26, at least in some areas. However, it can be made shorter than the pressure curve 26, so that it only briefly transmits a restoring movement impulse to the actuating projection 24 and then the further disengagement movement is brought about by the spring 28.
  • the main link 10 of the display system 4 or the parallelogram steering lever transmission forms rail-shaped fitting part in which the locking slide 22 is accommodated in a longitudinally movable manner. Since, as already mentioned, the rail-shaped fitting part forming the main link 10 is accommodated in the stepped profile groove 11 of the wing 2, the locking slide also lies in the region of this profile groove. Merely the adjusting projection 24 and the end of the locking slide 22 having the bevel 27 protrude from the rail-shaped fitting part in order to bring about the engagement and disengagement of the locking device 21.
  • the parallelogram steering lever transmission does not necessarily have to be used as the display systems 34 between the frame 1 and the sash 2 of a window or a door.
  • 4 and 5 are steering lever gears, which on the one hand have a mounting rail 35 fastened to the rebate peripheral surface 1a of the frame 1 and on the other hand have a holding rail 36 fastened to the rebate peripheral surface 2a of the wing 2.
  • Bearing rail 35 and holding rail 36 are connected to one another via two steering levers 37 and 38, which have different length dimensions.
  • the rear steering lever 37 is dimensioned shorter than the front steering lever 38.
  • the steering lever 37 is connected to the bearing rail 35 via a hinge pin 39 only in a pivotable manner, while, likewise only pivotably, it acts on the holding rail 36 via a hinge pin 40.
  • the steering lever 38 also engages on the one hand via a hinge pin 41 only pivotably on the bearing rail 35, while it is only pivotally connected to the holding rail 36 via a hinge pin 42.
  • the shortest transmission link is formed by the wing-side holding rail 36, because the hinge pins 40 and 42 have a distance therefrom which is smaller than the distance between the articulation points between all the other links of the steering trapezoid.
  • a locking device 43 is assigned to the opening system 34 according to FIG. 4, which is controlled as a function of the closing and / or opening movement of the leaf 2 relative to the frame 1.
  • the locking device 43 according to FIG. 4 also has a locking slide 44 which is guided on the wing 2 parallel to the main plane of the wing 2, for example on the holding rail 36.
  • the locking slide 44 has an actuating projection 45 which can cooperate with a control cam 46 which sits on the longer steering lever 38.
  • Adjustment projection 45 and control cams 46 are arranged and designed relative to one another in such a way that they meet during the closing movement of the wing 2, even before the wing 2 has reached its final closed position on the frame 1.
  • the pressure curve 47 of the control cam 46 then acts on the actuating projection 45 and thereby causes the Riegl slide 44 to be actuated.
  • the locking slide 44 meets a locking projection 49 on the frame side and thereby presses the leaf 2 with the back of the rollover 2b in the direction transverse to its main plane against the room-side end face 1b of the frame 1.
  • the structure and mode of operation of the locking device 43 according to FIG. 4 basically correspond to the structure and mode of operation of the locking device 21 according to FIGS. 1 to 3.
  • the only difference here is that the control cam 46 is not carried by a special control arm, but rather on the longer steering lever 38 of the steering lever gear 34 designed as a trapezoidal seat.
  • the locking slide 44 with the adjustment projection 45 is not located there on the wing-side holding rail 36, but instead is longitudinally adjustable on the frame-side bearing rail 35.
  • the locking lug 49 on the frame side is not present, but rather the bevel 48 of the locking slide 44 cooperates with the pivot pin 40, which connects the shorter steering lever 37 to the wing-side holding rail 36.
  • control cam 46 with its pressing curve 47 is also provided on the longer steering lever 38.
  • the arrangement of the control cam 46 is such that its pressure curve 47 already meets the actuating projection 45 of the locking slide 44 before the wing 2 has reached its final closed position on the frame 1.
  • locking devices 21 and 43 An essential feature of all the above-described embodiments of locking devices 21 and 43 is that their locking slide, which is equipped on the one hand with an actuating approach and on the other hand with a bevel, cooperates with the neighboring opening system for the wing, designed as a steering lever mechanism, via a control cam which is connected to a control arm or steering lever of the Steering lever gear sits and already comes into operative connection with the actuating approach at which the control arm or steering lever in question lies at least in regions with an inclined position in front of the end face 1b of the frame 1 on the room side. It is thus ensured that the actuation of the respective locking device 21 or 43 begins at an early stage before the leaf 2 on the frame 1 is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Riegelvorrichtung für Fenster und Türen od. dgl., deren Flügel mit dem Blendrahmen über Lenkhebelgetriebe in Gelenkverbindung steht, die verdeckt zwischen den Fälzen von Flügel und Blendrahmen angeordnet sind.
  • Riegelvorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt und in Wirkverbindung mit unterschiedlich aufgebauten Lenkhebelgetrieben vorgesehen.
  • Nach EP-A-0281062 werden dabei Lenkhebelgetriebe benutzt, die aus einem am Blendrahmen schwenkbeweglich aufgehängten Traglenker, einem mit dem Flügel verbundenen Hauptlenker sowie zwei jeweils am Traglenker und am Hauptlenker lediglich schwenkbeweglich angreifenden Verbindungslenkern bestehen, wobei einer der Verbindungslenker durch einen Steuerarm mit dem Blendrahmen in Stelleingriff gehalten ist, um unter Vermittlung der Verbindungslenker bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels eine zwangsweise Relativverlagerung des Hauptlenkers gegenüber dem Traglenker auszusteuern.
  • Die Riegelvorrichtung besteht in diesem Falle einerseits aus einem am lagerseitigen Ende des Traglenkers angeordneten Riegeleingriff sowie andererseits aus einer am hinteren Ende des Hauptlenkers angeordneten Riegelnase.
  • Die Ein- und Ausrückbewegung dieser Riegelvorrichtung wird dabei einzig und allein durch die beiden Verbindungslenker gesteuert, welche zwischen dem Traglenker und dem Hauptlenker, gewissermaßen unter Bildung eines Lenkerparallelogramms, angeordnet sind.
  • Nach der US-A-2926399 gehören auch schon als Ausstellsysteme wirksame Lenkhebelgetriebe zum Stand der Technik, die aus einer rahmenseitig im Falz zu befestigenden Lagerschiene und einer flügelseitig, ebenfalls im Falz, angreifenden Halteschiene sowie aus zwei Lenkhebeln von unterschiedlicher Länge bestehen, wobei diese Lenkhebel über je ein Drehgelenk mit der Lagerschiene und der Halteschiene in Verbindung stehen, sowie mit diesen ein Lenktrapez bilden, dessen kürzestes Glied die flügelseitige Halteschiene ist.
  • In diesem Falle sind die Riegelvorrichtungen den Ausstellsystemen jeweils im Bereich der Eckzonen von Flügel und Blendrahmen zugeordnet, und zwar derart, daß eine etwa keilförmige Riegelnase ortsfest am Flügel sitzt, während ein ebenfalls keilförmiger Riegeleingriff mit dem Blendrahmen ebenfalls ortsfest in Verbindung steht.
  • Auch in diesem Falle wird die Ein- und Ausrückbewegung der Riegelvorrichtung einzig und allein durch die beiden Verbindungslenker gesteuert, welche unter Bildung eines Lenkertrapezes zwischen der flügelseitigen Halteschiene und der blendrahmenseitigen Lagerschiene angeordnet sind.
  • Bei beiden bekannten Riegelvorrichtungen hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß eine spielfreie Wirkverbindung zwischen dem Riegeleingriff und der Riegelnase bei in Schließlage am Blendrahmen anliegendem Flügel nicht dauerhaft sicher erreichbar ist, weil sich nämlich das Lagerspiel an den verschiedenen Gelenkstellen im praktischen Gebrauch unter Belastung schon nach kurzer Zeit vergrößern kann und dann die Wirkungsweise der Riegelvorrichtung so beeinträchtigt wird, daß der Dichtungs-Anpreßdruck des Flügels am Rahmen verloren geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riegelvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die zwar in Abhängigkeit vom jeweiligen Lenkhebelgetriebe gesteuert wird, dabei jedoch den Flügel bei seiner Schließlage am Blendrahmen dauerhaft zuverlässig unter genügend großem Dichtungs-Anpreßdruck halten kann, und zwar unabhängig von dem Lagerspiel bzw. der Lose in den verschiedenen Gelenken der Ausstellsysteme bzw. Lenkhebelgetriebe.
  • Auf der Basis von Lenkhebelgetrieben, die aus einem am Blendrahmen lediglich schwenkbeweglich aufgehängten Traglenker, einem mit dem Flügel verbundenen Hauptlenker sowie zwei jeweils am Traglenker und am Hauptlenker ebenfalls lediglich schwenkbeweglich angreifenden Verbindungslenkern bestehen und bei denen einer der Verbindungslenker durch einen Steuerarm, z.B. über eine Schlitzführung, mit dem Blendrahmen in Stelleingriff gehalten ist, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe grundsätzlich dadurch gelöst,
    daß am Flügel ein parallel zu dessen Ebene beweglich geführter Riegelschieber angeordnet ist, der mit einem Stellansatz wenigstens zeitweilig in die Bewegungsbahn eines am Steuerarm sitzenden Steuernockens hineinragt,
    und daß dabei der Riegelschieber über den Stellansatz und den Steuernocken bei Schließbewegungs-Annäherung des Flügels an den Blendrahmen mit einer Anzugsschräge hinter einen blendrahmenseitigen Riegelansatz drückbar ist, der wenigstens in der Nähe der Schwenklager-Aufhängung für den Traglenker sitzt.
  • Auf der Grundlage von Lenkhebelgetrieben, die aus einer rahmenseitig im Falz zu befestigenden Lagerschiene und einer flügelseitig, ebenfalls im Falz, angreifenden Halteschiene, sowie aus zwei Lenkhebeln von unterschiedlicher Länge bestehen, welche über je ein Drehgelenk mit der Lagerschiene und der Halteschiene in Verbindung stehen und mit diesen ein Lenktrapez bilden, dessen kürzestes Glied die flügelseitige Halteschiene ist, kann hingegen die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß am Flügel ein parallel zu seiner Ebene beweglich geführter Riegelschieber angeordnet ist, der mit einem Stellansatz wenigstens zeitweilig in die Bewegungsbahn eines am längeren Lenkhebel sitzenden Steuernockens hineinragt, und daß dabei der Riegelschieber über den Stellansatz und den Steuernocken bei Schließbewegungs-Annäherung des Flügels an den Blendrahmen mit einer Anzugsschräge hinter einen rahmenseitigen Riegelansatz drückbar ist, der wenigstens in der Nähe der flügelseitigen Anlenkung des kürzeren Lenkhebels am Blendrahmen sitzt.
  • Nach einem anderen Lösungsprinzip ist es nach der Erfindung aber auch möglich,
    daß am Blendrahmen ein parallel zu dessen Ebene beweglich geführter Riegelschieber angeordnet ist, der mit einem Stellansatz wenigstens zeitweilig in die Bewegungsbahn eines am längeren Lenkhebel sitzenden Steuernockens hineinragt,
    und daß dabei der Riegelschieber über den Stellansatz und den Steuernocken bei Schließbewegungs-Annäherung des Flügels an den Blendrahmen mit einer Anzugsschräge hinter einen flügelseitigen Riegelansatz drückbar ist, der wenigstens in der Nähe des am Flügel befindlichen Drehgelenks für den kürzeren Lenkhebel sitzt.
  • Nach allen erfindungsgemäßen Lösungsprinzipien wird zwar die Riegelvorrichtung durch die mittels der Lenkhebelgetriebe ausgesteuerte Verlagerungsbewegung des Flügels relativ zum Blendrahmen ein- und ausgerückt. Zeitpunkt und Ausmaß des Riegeleingriffs stehen hierbei jedoch lediglich in einer mittelbaren Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegungscharakteristik der als Ausstellsysteme benutzten Lenkhebelgetriebe. Da nämlich der am Steuerarm bzw. am längeren Lenkhebel sitzende Steuernocken schon mit dem Stellansatz des Riegelschiebers in Wirkverbindung treten kann, wenn der Flügel noch einen gewissen Abstand vom Blendrahmen hat, läßt sich die Stellbewegung für den Riegelschieber schon frühzeitig einleiten und damit die Einwirkung seiner Anzugsschräge auf den am Blendrahmen oder am Flügel befindlichen Riegelansatz entsprechend frühzeitig herbeiführen.
  • In der der Schließlage des Flügels entsprechenden Endstellung der als Ausstellsysteme benutzten Lenkhebelgetriebe lassen sich diese mit Hilfe der Riegelvorrichtung unter Überwindung des in den Lagerstellen vorhandenen Lagerspiels zwischen Flügel und Blendrahmen fest einspannen, womit eine gute Dichtungsanlage des Flügels am Blendrahmen erreichbar ist.
  • Nach der Erfindung ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Steuernocken am Steuerarm bzw. am längeren Lenkhebel mit einer Andrückkurve und einer dazu zumindest bereichsweise äquidistanten Abdrückkurve versehen wird, zwischen die der Stellansatz des Riegelschiebers zumindest bei in Schließstellung am Blendrahmen anliegendem Flügel eingreift.
  • Nicht nur bei der Schließbewegung sondern auch bei der Öffnungsbewegung des Flügels wird in diesem Falle vom Steuerarm bzw. vom längeren Lenkhebel eine Stellkraft auf den Stellansatz des Riegelschiebers ausgeübt, so daß insoweit sowohl zur Verriegelung als auch zur Entriegelung eine selbsttätige Zwangssteuerung erreicht ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn der Riegelschieber ständig in Richtung seiner Entriegelungsstellung unter Vorspannung gehalten ist. Bei der Öffnungsbewegung des Flügels braucht dann nämlich die Abdrückkurve des Steuernockens nur einen kurzzeitigen Bewegungsimpuls auf den Stellansatz des Riegelschiebers auszuüben, woraufhin dieser dann von der Federkraft weiter im Entriegelungssinne verschoben sowie in der Entriegelungsstellung gehalten wird.
  • Damit Anschlagungenauigkeiten ausgeglichen werden können, die beim Einbau der Lenkhebelgetriebe zwischen Flügel und Rahmen vorkommen, hat es sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, wenn der Steuernocken am Steuerarm bzw. am längeren Lenkhebel und/oder der Stellansatz am Riegelschieber nachjustierbar angeordnet sind.
  • Als Justierglieder können dabei im einfachsten Falle Exzenter benutzt werden, die relativ schwergängig verdrehbar, entweder am Steuerarm bzw. am längeren Lenkhebel oder aber am Riegelschieber befestigt sind.
  • Eine baulich besonders einfache, dabei in ihrer Wirkung jedoch optimale Riegelvorrichtung nach dem Lösungsprinzip des Anspruchs 1 kann dadurch geschaffen werden, daß der rahmenseitige Riegelsansatz von einer einen am Blendrahmen sitzenden Lagerzapfen schwenkbeweglich umfassenden Lagerhülse des Traglenkers gebildet ist.
  • Mit Hilfe der Riegelvorrichtung läßt sich in diesem Falle nämlich auch das Lagerspiel zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerhülse überwinden und dadurch die Dichtungsanlage des geschlossenen Flügels am Blendrahmen weiter verbessern.
  • In baulicher Hinsicht hat es sich besonders bewährt, wenn nach der Erfindung der Riegelschieber an oder in einem schienenförmigen Beschlagteil geführt ist, das in einer Profilnut an der Falzfläche des Flügels unterbringbar ist, sowie entweder selbst den Hauptlenker bzw. die Halteschiene des Lenkhebelgetriebes bildet oder aber die Befestigungsbasis für einen als Drehkipp-Ausstellarm dienenden Hauptlenker ist.
  • Für eine Riegelvorrichtung nach dem Lösungsprinzip des Anspruchs 3 ist es empfehlenswert, wenn erfindungsgemäß der Riegelschieber an der rahmenseitig im Falz zu befestigenden Lagerschiene geführt und über seine Anzugsschräge mit dem flügelseitigen Lagerzapfen für den kürzeren Lenkhebel in und außer Riegeleingriff bringbar ist.
  • An den von den Ausstellsystemen bzw. Lenkhebelgetrieben entfernten Stellen wird die Verriegelung des in Schließlage am Blendrahmen anliegenden Flügels mit Hilfe eines üblichen Treibstangenverschlusses herbeigeführt, der beispielsweise am Flügel verschiebbare Riegelzapfen betätigt, welche mit am Blendrahmen sitzenden Schließplatten oder Schließblechen zusammenwirken.
  • Riegelvorrichtungen mit den erfindungsgemäßen Ausbildungsmerkmalen lassen sich nicht nur bei Fenstern und Türen od. dgl. benutzen, deren Flügel relativ zum Blendrahmen nach Art von Drehflügeln, Kippflügeln oder Klappflügeln bewegbar sind.
  • Vielmehr können sie besonders dann in vorteilhafter Weise benutzt werden, wenn der Flügel relativ zum Blendrahmen nach Art eines Drehkippflügels wahlweise um eine untere, waagerechte Randkante oder aber um eine seitliche, aufrechte Randkante verlagerbar gehalten ist.
  • Im letzteren Falle wird dabei eine erfindungsgemäße Riegelvorrichtung zumindest demjenigen Ausstellsystem bzw. Lenkhebelgetriebe zugeordnet, welches als Drehkipp-Ecklager zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen wirksam ist.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Riegelvorrichtung dargestellt. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    in der Draufsicht ein als Ausstellsystem für den Flügel von Fenstern und Türen od. dgl. dienendes Parallelogramm-Lenkhebelgetriebe mit zugehöriger Riegelvorrichtung in einer einem geringen Öffnungswinkel des Flügels entsprechenden Funktionsstellung,
    Fig. 2
    das Parallelogramm-Lenkhebelgetriebe mit Riegelvorrichtung nach Fig. 1 bei einem größeren Öffnungswinkel des Flügels,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch das Parallelogramm-Lenkhebelgetriebe und die Riegelvorrichtung nach den Fig. 1 und 2, welches als Drehkipp-Ecklager ausgeführt ist,
    Fig. 4
    in der Draufsicht ein Trapezlenker-Lenkhebelgetriebe mit zugehöriger Riegelvorrichtung bei einer der Fig. 2 entsprechenden Öffnungswinkelstellung des Flügels relativ zum Blendrahmen und
    Fig. 5
    wiederum in der Draufsicht ein Trapezlenker-Lenkhebelgetriebe mit Riegelvorrichtung mit einer gegenüber Fig. 4 abgewandelten Bauart.

  • In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist, schematisch vereinfacht, jeweils der Blendrahmen 1 und der Flügel 2 eines Fensters, einer Tür od. dgl. dargestellt. Dabei haben die Schenkel des Blendrahmens 1 jeweils quer zu dessen Hauptebene gerichtete Falzumfangsflächen 1a, während der Flügel 2, ebenfalls quer zu seiner Hauptebene gerichtete Falzumfangsflächen 2a aufweist.
  • Blendrahmen 1 und Flügel 2 sind so ausgeführt, daß bei in Schließlage am Blendrahmen anliegendem Flügel 2 zwischen deren Falzumfangsflächen 1a und 2a ein Abstand 3 ― die sogenannte Falzluft ― vorhanden ist. Dieser Abstand 3 beträgt dabei beispielsweise 11 bis 12 mm.
  • Der Flügel 2 des Fensters oder der Tür ist darüberhinaus noch mit einem Überschlag 2b versehen, der eine solche Gestalt hat, daß er mit seiner rückwärtigen Fläche auf der raumseitigen Stirnfläche 1b des Blendrahmens 1 zur Auflage kommt, wenn der Flügel 2 relativ zum Blendrahmen 1 seine Schließlage einnimmt.
  • In diesem Falle wird dabei vom Flügelüberschlag 2b der Abstand 3 ― bzw. die Falzluft ― zwischen den Falzumfangsflächen 1a und 2a von Blendrahmen 1 und Flügel 2 vollständig überbrückt.
  • Außenseitig sind die Schenkel des Blendrahmens 1 mit einem Profilansatz 1c ausgestattet, der in seiner Querschnittsform dem Flügelüberschlag 2b ähnelt. Er dient dem Zweck, den Abstand 3 ― bzw. die Falzluft ― zwischen den Falzumfangsflächen 1a und 2a von Blendrahmen 1 und Flügel 2 auch außenseitig abdichtend zu überbrücken, sobald der Flügel 2 seine Schließlage am Blendrahmen 1 einnimmt.
  • Damit der Flügel 2 relativ zum Blendrahmen 1 sowohl in seiner Schließlage als auch in jeder Öffnungsstellung eine ganz bestimmte Funktionslage einnimmt, werden besondere Ausstellsysteme 4 benutzt, die völlig verdeckt zwischen den Falzumfangsflächen 1a und 2a von Blendrahmen 1 und Flügel 2 eingebaut sind, wie das deutlich in Fig. 3 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Jedem Fenster bzw. jeder Tür sind dabei zwei Ausstellsysteme 4 zugeordnet, obwohl in Fig. 3 der Zeichnung nur ein solches Ausstellsystem zu sehen ist.
  • Die beiden Ausstellsysteme 4 werden dabei in zwei zueinander parallele Abstands- bzw. Falzluft-Bereiche 3 zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügel 2 in solcher Weise eingebaut, wie das der Fig. 3 der Zeichnung zu entnehmen ist.
  • Die Bewegungsebene des Ausstellsystems 4 erstreckt sich dabei gemäß Fig. 3 senkrecht zur Zeichnungsebene sowie nach den Fig. 1 und 2 parallel zur Zeichnungsebene.
  • Wenn die Öffnungsbewegung des Flügels 2 relativ zum Blendrahmen 1 um lotrechte Gelenkstellen erfolgen soll, werden die Ausstellsysteme 4 zwischen den unteren und den oberen waagerecht gelegenen Falzumfangsflächen 1a und 2a von Blendrahmen 1 und Flügel 2 eingebaut, wie das in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Soll die Öffnungsbewegung des Flügels 2 relativ zum Blendrahmen 1 jedoch um waagerechte Gelenkstellen stattfinden, dann sind die Ausstellsysteme 4 jeweils zwischen den aufrechten Falzumfangsflächen 1a und 2a von Blendrahmen 1 und Flügel 2 einzubauen.
  • In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Ausstellsystem 4 darstellt, das als Drehkipp-Eckgelenk benutzt werden kann, also eine Ausbildung hat, die nicht nur ein Drehöffnen des Flügels um lotrechte Gelenkstellen 8 ermöglicht, sondern darüberhinaus den Flügel 2 auch für ein Kippöffnen im Bereich seines unteren, waagerechten Schenkels abstützt.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausstellsystem 4 ist als Lenkhebelgetriebe ausgeführt, das einen Traglenker 5 aufweist, der, beispielsweise über ein Kugelgelenk 6, an seinem hinteren Ende auf einer Befestigungsschiene 7 ruht, die an der Falzumfangsfläche 1a des Blendrahmens 1 anliegend, starr befestigt ist.
  • Mit Hilfe des Kugelgelenkes 6 kann dabei der Traglenker 5 einerseits eine Bewegung um eine vertikale Gelenkachse 8 ausführen, und zwar über einen Winkelbereich von etwa 90° hinweg. Andererseits läßt er sich aber auch um eine horizontale Gelenkachse 9 begrenzt winkelverlagern, und zwar beispielsweise über einen Winkelbereich von maximal 15° hinweg.
  • Außer dem mit dem Blendrahmen 1 über das Kugelgelenk 6 und die Anschraubplatte 7 in Gelenkverbindung stehenden Traglenker 5 weist das Ausstellsystem 4 noch einen Hauptlenker 10 auf, der an der Falzumfangsfläche 2a des Flügels 2 sitzt und dort vorzugsweise in eine abgestufte Profilnut 11 eingesetzt ist.
  • Während sich dabei die Anschraubplatte 7 zur Lagerung des Traglenkers 5 am Blendrahmen 1 parallel zu dessen Hauptebene erstreckt, ist der Hauptlenker 10 in die abgestufte Profilnut 11 des Flügels 2 so eingesetzt, daß er parallel zur Hauptebene des Flügels 2 verläuft.
  • Der Traglenker 5 ist mit dem Hauptlenker 10 durch zwei Verbindungslenker 12 und 13 gekuppelt. Dabei ist der Verbindungslenker 12 über einen Gelenkbolzen 14 ausschließlich schwenkbeweglich auf dem Traglenker 5 angeordnet, während er über einen Gelenkbolzen 15, ebenfalls ausschließlich schwenkbeweglich, am Hauptlenker 10 angreift.
  • Auch der Verbindungslenker 13 ist ausschließlich schwenkbeweglich durch einen Gelenkbolzen 16 auf dem Traglenker 5 gehalten, während er mit einem Gelenkbolzen 17, ebenfalls nur schwenkbeweglich, am Hauptlenker 10 angreift. Beide Verbindungslenker 12 und 13 haben zwischen ihren Gelenkbolzen 14 und 15 bzw. 16 und 17 übereinstimmende Länge und sind dabei so angeordnet, daß sie mit dem Traglenker 5 und dem Hauptlenker 10 ein Parallelogramm-Lenkhebelgetriebe bilden.
  • Zur zwangsweisen Bewegungssteuerung jedes Ausstellsystems 4 bzw. des dieses bildenden Parallelogramm-Lenkhebelgetriebes dient ein Steuerarm 18, der starr an einem der beiden Verbindungslenker 12 bzw. 13, vorzugsweise am Verbindungslenker 13, angreift und andererseits über einen Gleitzapfen 19 in einer Schlitzführung 20 beweglich ist, die sich parallel zur Hauptebene des Blendrahmens 1 erstreckt und in einer Verlängerung der Anschraubplatte 7 angeordnet ist.
  • Bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels 2 um die lotrechte Gelenkachse 8 wird mit Hilfe des Steuerarms 18 eine Zwangssteuerung des jeweiligen Ausstellsystems 4 herbeigeführt, und zwar in der Weise, daß über einen Öffnungswinkel des Flügels 2 von mindestens 90° zu keiner Zeit der Flügelüberschlag 2b mit der raumseitigen Stirnfläche 1b des Blendrahmens 1 kollidieren kann. Lediglich bei in Schließlage am Blendrahmen 1 zur Anlage kommendem Flügel 2 legt sich der Flügelüberschlag 2b mit seiner rückseitigen Fläche gegen die raumseitige Stirnfläche 1b des Blendrahmens 1 an.
  • Da mit Hilfe der Ausstellsysteme 4 bzw. der diese bildenden Parallelogramm-Lenkhebelgetriebe in der Schließlage des Flügels 2, insbesondere im Bereich der vertikalen Gelenkachse 8, kein ausreichender Dichtungs-Anpreßdruck in Richtung gegen den Blendrahmen 1 hervorgebracht werden kann, ist den Ausstellsystemen 4 bzw. den diese bildenden Lenkhebelgetrieben eine besondere Riegelvorrichtung 21 zugeordnet. Diese Riegelvorrichtung 21 besteht dabei nach den Fig. 1 bis 3 aus einem am Flügel 2 parallel zu dessen Ebene beweglich geführten Riegelschieber 22 und einem am Blendrahmen 1 fixierten Riegelansatz 23.
  • Der Riegelschieber 22 trägt dabei einen Stellansatz 24, welcher, wenigstens zeitweilig, in die Bewegungsbahn eines Steuernockens 25 hineinragt, der am Steuerarm 18 des Ausstellsystems 4 bzw. des Parallelogramm-Lenkhebelgetriebes sitzt, wie das deutlich in den Fig. 1 bis 3 zu sehen ist.
  • Der Stellansatz 24 am Riegelschieber 22 und der Steuernocken 25 am Steuerarm 18 sind dabei relativ zueinander so angeordnet, daß bei der Schließbewegungs-Annäherung des Flügels 2 an den Blendrahmen 1 der Stellansatz 24 auf den Steuernocken 25 bereits auftrifft, bevor der Flügel 2 seine Schließlage einnimmt.
  • Über die, beispielsweise als Schrägfläche ausgeführte, Andrückkurve 26 des Steuernockens 25 wird dann im Verlauf der weiteren Schließbewegung des Flügels 2 der Stellansatz 24 und über diesen wiederum der Riegelschieber 22 in Richtung auf den Riegelansatz 23 zu verschoben.
  • Mit einer Anzugsschräge 27 trifft dabei der Riegelschieber 22 auf den Riegelansatz 23 und bewirkt dadurch, daß der Flügel 2 mit seinem Überschlag 2b gegen die raumseitige Stirnfläche 1b des Blendrahmens 1 unter Erzeugung eines genügend starken Dichtungsdrucks zur Anlage kommt.
  • Im einfachsten Falle greift am Riegelschieber 22 eine Feder 28 an, die so eingebaut ist (Fig. 1 und 3), daß sie den Riegelschieber 22 ständig in Richtung seiner Entriegelungsstellung unter Vorspannung hält. Schon bei einem ganz geringen Öffnungswinkel des Flügels 2 um die vertikale Gelenkachse 8 wird auf diese Art und Weise die Anzugsschräge 27 außer Eingriff mit dem Riegelansatz 23 gebracht und damit die Riegelvorrichtung 21 für ein unbehindertes Öffnen des Flügels 2 um die vertikale Gelenkachse 8 freigegeben.
  • Damit in jedem Falle eine einwandfreie Abstimmung des Zusammenwirkens zwischen der Anzugsschräge 27 des Riegelschiebers 22 und dem Riegelansatz 23 möglich ist, kann der Steuernocken 25 am Steuerarm und/oder der Stellansatz 24 am Riegelschieber 22 nachjustierbar vorgesehen werden. Im einfachsten Falle kann dabei als Justierorgan ein schwergängig verdrehbarer Exzenter 29 benutzt werden, wie er in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung zwischen dem Steuernocken 25 und dem Steuerarm 18 angedeutet ist.
  • In entsprechender Weise läßt sich natürlich auch der Stellansatz 24 exzentrisch verstellbar mit dem Riegelschieber 21 verbinden.
  • Damit die Riegelvorrichtung 21 nicht nur bei der Schließbewegung des Flügels 2 zwangsgesteuert eingerückt wird, sondern auch bei der Öffnungsbewegung des Flügels 2 ebenso zwangsläufig in ihre Ausrückstellung gelangt, ist es möglich, den Steuernocken 25 am Steuerarm 18 außer mit der Andrückkurve 26 noch mit einer Abdrückkurve 30 auszustatten, wie dies in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Diese Abdrückkurve 30 sollte dabei zumindest bereichsweise eine äquidistante Anordnung zur Andrückkurve 26 haben. Sie kann jedoch kürzer bemessen sein als die Andrückkurve 26, so daß sie nur kurzzeitig einen rückstellenden Bewegungsimpuls auf den Stellansatz 24 überträgt und dann die weitere Ausrückbewegung durch die Feder 28 bewirkt wird.
  • In baulicher Hinsicht hat es sich besonders bewährt, wenn der rahmenseitige Riegelsansatz 23 sich unmittelbar an der Lagerhülse des Traglenkers 5 befindet, die einen wesentlichen Teil des Kugelgelenkes 6 bildet. Es ist dann nämlich möglich, mit Hilfe der Riegelvorrichtung 21 in der Schließlage des Flügels 2 am Blendrahmen 1 auch das Lagerspiel des Kugelgelenkes 6 zu eliminieren und dadurch die Dichtungsanlage zwischen Flügel 2 und Blendrahmen 1 zu verbessern.
  • Aus Fig. 3 der Zeichnung geht noch hervor, daß der Hauptlenker 10 des Ausstellsystems 4 bzw. des Parallelogramm-Lenkhebelgetriebes ein schienenförmiges Beschlagteil bildet, in dem der Riegelschieber 22 längsbeweglich aufgenommen ist. Da das den Hauptlenker 10 bildende, schienenförmige Beschlagteil, wie bereits erwähnt, in der abgestuften Profilnut 11 des Flügels 2 aufgenommen ist, liegt auch der Riegelschieber im Bereich dieser Profilnut. Lediglich der Stellansatz 24 und das die Anzugsschräge 27 aufweisende Ende des Riegelschiebers 22 stehen aus dem schienenförmigen Beschlagteil vor, um das Ein- und Ausrücken der Riegelvorrichtung 21 zu bewirken.
  • Aus den Fig. 4 und 5 der Zeichnung ergibt sich, daß als Ausstellsysteme 34 zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügel 2 eines Fensters oder einer Tür nicht unbedingt Parallelogramm-Lenkhebelgetriebe in Benutzung genommen werden müssen. Bei den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausstellsystemen 34 sind nämlich Lenkhebelgetriebe, die einerseits eine an der Falzumfangsfläche 1a des Blendrahmens 1 befestigte Lagerschiene 35 und andererseits eine an der Falzumfangsfläche 2a des Flügels 2 befestigte Halteschiene 36 aufweisen. Lagerschiene 35 und Halteschiene 36 stehen dabei über zwei Lenkhebel 37 und 38 miteinander in Verbindung, die unterschiedliche Längenabmessung haben. Der hintere Lenkhebel 37 ist dabei kürzer bemessen als der vordere Lenkhebel 38. Der Lenkhebel 37 steht über einen Gelenkbolzen 39 ausschließlich schwenkbeweglich mit der Lagerschiene 35 in Verbindung, während er, ebenfalls lediglich schwenkbeweglich, über einen Gelenkzapfen 40 an der Halteschiene 36 angreift. Auch der Lenkhebel 38 greift einerseitsüber einen Gelenkbolzen 41 lediglich schwenkbeweglich an der Lagerschiene 35 an, während er über einen Gelenkbolzen 42 nur schwenkbeweglich mit der Halteschiene 36 verbunden ist. Bei dem auf diese Art und Weise gebildeten Lenktrapez wird das kürzeste Getriebeglied von der flügelseitigen Halteschiene 36 gebildet, weil die Gelenkbolzen 40 und 42 hieran einen Abstand voneinander haben, der kleiner bemessen ist als die Abstand der Gelenkstellen zwischen allen übrigen Gliedern des Lenktrapezes.
  • Dem Ausstellsystem 34 nach Fig. 4 ist eine Riegelvorrichtung 43 zugeordnet, die in unmittelbarer Abhängigkeit von der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels 2 relativ zum Blendrahmen 1 gesteuert wird.
  • In ähnlicher Weise wie die Riegelvorrichtung 21 nach den Fig. 1 bis 3 weist auch die Riegelvorrichtung 43 nach Fig. 4 einen Riegelschieber 44 auf, welcher parallel zur Hauptebene des Flügels 2 beweglich an diesem, und zwar beispielsweise an der Halteschiene 36, geführt ist. Der Riegelschieber 44 hat dabei einen Stellansatz 45, der mit einem Steuernocken 46 zusammenwirken kann, welcher am längeren Lenkhebel 38 sitzt.
  • Stellansatz 45 und Steuernocken 46 sind dabei relativ zueinander so angeordnet und ausgebildet, daß sie bei der Schließbewegung des Flügels 2 aufeinandertreffen, schon bevor der Flügel 2 seine endgültige Schließlage am Blendrahmen 1 erreicht hat. Im Verlauf der weiteren Schließbewegung des Flügels 2 wirkt dann die Andrückkurve 47 des Steuernockens 46 auf den Stellansatz 45 ein und bewirkt dadurch die Betätigung des Rieglschiebers 44. Mit einer Anzugsschräge 48 trifft dabei der Riegelschieber 44 auf einen blendrahmenseitigen Riegelansatz 49 und drückt dadurch den Flügel 2 mit der Rückseite des Überschlages 2b in Richtung quer zu seiner Hauptebene dichtend gegen die raumseitige Stirnfläche 1b des Blendrahmens 1 an.
  • Aufbau und Wirkungsweise der Riegelvorrichtung 43 nach Fig. 4 entsprechen dabei grundsätzlich dem Aufbau und der Wirkungsweise der Riegelvorrichtung 21 nach den Fig. 1 bis 3. Unterschiedlich ist hier lediglich, daß der Steuernocken 46 nicht von einem besonderen Steuerarm getragen wird, sondern vielmehr auf dem längeren Lenkhebel 38 des als Lenktrapez ausgeführten Lenkhebelgetriebes 34 sitzt.
  • Bei dem in Fig. 5 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines Ausstellsystems 34 ist eine gegenüber der Fig. 4 kinematisch umgekehrte Anordnung der Riegelvorrichtung 43 vorgesehen.
  • Der Riegelschieber 44 mit dem Stellansatz 45 befindet sich dort nämlich nicht an der flügelseitigen Halteschiene 36, sondern ist statt dessen längsverstellbar an der rahmenseitigen Lagerschiene 35 geführt. Andererseits ist dort aber der blendrahmenseitige Riegelansatz 49 nicht vorhanden, sondern die Anzugsschräge 48 des Riegelschiebers 44 wirkt mit dem Gelenkzapfen 40 zusammen, welcher den kürzeren Lenkhebel 37 mit der flügelseitigen Halteschiene 36 verbindet.
  • Auch bei dem Ausstellsystem 34 nach Fig. 5 der Zeichnung ist jedoch der Steuernocken 46 mit seiner Andrückkurve 47 am längeren Lenkhebel 38 vorgesehen. Dabei ist die Anordnung des Steuernockens 46 so getroffen, daß seine Andrückkurve 47 bereits auf den Stellansatz 45 des Riegelschiebers 44 trifft, bevor der Flügel 2 seine endgültige Schließlage am Blendrahmen 1 erreicht hat.
  • Wesensmerkmal aller vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Riegelvorrichtungen 21 und 43 ist, daß deren einerseits mit einem Stellansatz und andererseits mit einer Anzugsschräge ausgestatteter Riegelschieber mit dem ihm benachbarten, als Lenkhebelgetriebe ausgelegten Ausstellsystem für den Flügel über einen Steuernocken zusammenarbeitet, der an einem Steuerarm bzw. Lenkhebel des Lenkhebelgetriebes sitzt und schon zu einem Zeitpunkt mit dem Stellansatz in Wirkverbindung tritt, in welchem der betreffende Steuerarm bzw. Lenkhebel zumindest noch bereichsweise mit einer Schräglage vor der raumseitigen Stirnfläche 1b des Blendrahmens 1 liegt. Es ist damit sichergestellt, daß die Betätigung der jeweiligen Riegelvorrichtung 21 bzw. 43 schon frühzeitig vor Erreichen der Schließlage des Flügels 2 am Blendrahmen 1 einsetzt.

Claims (9)

1. Riegelvorrichtung (21) für Fenster und Türen od. dgl., deren Flügel (2) mit dem Blendrahmen (1) über als Ausstellsysteme (4) wirksame Lenkhebelgetriebe (5, 10, 12, 13, 18) in Gelenkverbindung steht, die völlig verdeckt zwischen den Fälzen (2a und 1a) von Flügel (2) und Blendrahmen (1) angeordnet sind sowie aus einem am Blendrahmen (1) lediglich schwenkbeweglich (6) aufgehängten Traglenker (5), einem mit dem Flügel (2) verbundenen Hauptlenker (10) sowie zwei jeweils am Traglenker (5) und am Hauptlenker (10) ebenfalls lediglich schwenkbeweglich angreifenden (14, 15 und 16, 17) Verbindungslenkern (12 und 13) bestehen, wobei einer (13) der Verbindungslenker (12 und 13) durch einen Steuerarm (18), z.B. über eine Schlitzführung (20), mit dem Blendrahmen (1) in Stelleingriff gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (2) ein parallel zu dessen Ebene beweglich geführter Riegelschieber (22) angeordnet ist, der mit einem Stellansatz (24) wenigstens zeitweilig in die Bewegungsbahn eines am Steuerarm (18) sitzenden Steuernockens (25) hineinragt, und daß dabei der Riegelschieber (22) über den Stellansatz (24) und den Steuernocken (25) bei Schließbewegungs-Annäherung des Flügels (2) an den Blendrahmen (1) mit einer Anzugsschräge (27) hinter einen blendrahmenseitigen Riegelansatz (6, 23) drückbar ist, der wenigstens in der Nähe der Schwenklager-Aufhängung (6) für den Traglenker (5) sitzt.
2. Riegelvorrichtung (43) für Fenster und Türen od. dgl., deren Flügel (2) mit dem Blendrahmen (1) über als Ausstellsysteme (34) wirksame Lenkhebelgetriebe (35, 36, 37, 38) in Gelenkverbindung steht, wobei die Lenkhebelgetriebe (35-38) aus einer rahmenseitig im Falz (1a) zu befestigenden Lagerschiene (35) und einer flügelseitig, ebenfalls im Falz (2a), angreifenden Halteschiene (36), sowie aus zwei Lenkhebeln (37 und 38) von unterschiedlicher Länge bestehen, die über je ein Drehgelenk (39, 40, 41, 42) mit der Lagerschiene (35) und der Halteschiene (36) in Verbindung stehen und mit diesen ein Lenktrapez bilden, dessen kürzestes Glied die flügelseitige Halteschiene (36) ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (2) ein parallel zu dessen Ebene beweglich geführter Riegelschieber (44) angeordnet ist, der mit einem Stellansatz (45) wenigstens zeitweilig in die Bewegungsbahn eines am längeren Lenkhebel (38) sitzenden Steuernockens (46) hinragt, und daß dabei der Riegelschieber (44) über den Stellansatz (45) und den Steuernocken (46) bei Schließbewegungs-Annäherung des Flügels (2) an den Blendrahmen (1) mit einer Anzugsschräge (48) hinter einen blendrahmenseitigen Riegelansatz (49) drückbar ist, der wenigstens in der Nähe der flügelseitigen Anlenkung (40) des kürzeren Lenkhebels (37) am Blendrahmen (1) sitzt.
3. Riegelvorrichtung (43) für Fenster und Türen od. dgl., deren Flügel (2) mit dem Blendrahmen (1) über als Ausstellsysteme (34) wirksame Lenkhebelgetriebe (35, 36, 37, 38) in Gelenkverbindung steht, die völlig verdeckt zwischen den Fälzen (2a und 1a) von Flügel und Blendrahmen (1) angeordnet sind, wobei die Lenkhebelgetriebe (35-38) aus einer rahmenseitig im Falz (1a) zu befestigenden Lagerschiene (35) und einer flügelseitig, ebenfalls im Falz (2a), angreifenden Halteschiene (36), sowie aus zwei Lenkhebeln (37 und 38) von unterschiedlicher Länge bestehen, die über je ein Drehgelenk (39, 40, 41, 42) mit der Lagerschiene (35) und der Halteschiene (36) in Verbindung stehen und mit diesen ein Lenktrapez bilden, dessen kürzestes Glied die flügelseitige Halteschiene (36) ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Blendrahmen (1) ein parallel zu dessen Ebene beweglich geführter Riegelschieber (44) angeordnet ist, der mit einem Stellansatz (45) wenigstens zeitweilig in die Bewegungsbahn eines am längeren Lenkhebel (38) sitzenden Steuernockens (46) hineinragt, und daß dabei der Riegelschieber (44) über den Stellansatz (45) und den Steuernocken (46) bei Schließbewegungs-Annäherung des Flügels (2) an den Blendrahmen (1) mit einer Anzugsschräge (48) hinter einen flügelseitigen Riegelansatz (40) drückbar ist, der wenigstens in der Nähe des am Flügel (2) befindlichen Drehgelenks (40) für den kürzeren Lenkhebel (37) sitzt.
4. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (25 bzw. 46) am Steuerarm (18) bzw. am längeren Lenkhebel (38) mit einer Andrückkurve (26 bzw. 47) und einer dazu zumindest bereichsweise äquidistanten Abdrückkurve (30) versehen ist, zwischen die der Stellansatz (24 bzw. 45) des Riegelschiebers (22 bzw. 44) zumindest bei in Schließstellung am Blendrahmen (1) anliegendem Flügel (2) eingreift.
5. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieber (22 bzw. 44) ständig in Richtung seiner Entriegelungsstellung unter Federvorspannung (28) gehalten ist.
6. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 sowie 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (25 bzw. 46) am Steuerarm (18) bzw. am längeren Lenkhebel (38) und/oder der Stellansatz (24 bzw. 45) am Riegelschieber (22 bzw. 44) nachjustierbar (z.B. 29) angeordnet sind.
7. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rahmenseitige Riegelansatz (23) von einer einen am Blendrahmen (1) sitzenden Lagerzapfen (6) schwenkbeweglich umfassenden Lagerhülse (23) des Traglenkers (5) gebildet ist.
8. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieber (22 bzw. 44) an oder in einem schienenförmigen Beschlagteil (10) geführt ist, das in einer Profilnut (11) an der Falzfläche (2a) des Flügels (2) unterbringbar ist sowie entweder selbst den Hauptlenker (10) bzw. die Halteschiene (36) des Lenkhebelgetriebes bildet oder aber die Befestigungsbasis für einen als Drehkipp-Ausstellarm dienenden Hauptlenker ist.
9. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieber (44) an der rahmenseitig im Falz (1a) zu befestigenden Lagerschiene (35) geführt und über seine Anzugsschräge (48) mit dem flügelseitigen Lagerzapfen (40) für den kürzeren Lenkhebel (37) in und außer Riegeleingriff bringbar ist.
EP89115619A 1988-10-10 1989-08-24 Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl. Expired - Lifetime EP0364698B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115619T ATE72476T1 (de) 1988-10-10 1989-08-24 Riegelvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834388A DE3834388C1 (de) 1988-10-10 1988-10-10
DE3834388 1988-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364698A1 EP0364698A1 (de) 1990-04-25
EP0364698B1 true EP0364698B1 (de) 1992-02-05

Family

ID=6364739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115619A Expired - Lifetime EP0364698B1 (de) 1988-10-10 1989-08-24 Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0364698B1 (de)
AT (1) ATE72476T1 (de)
DE (2) DE3834388C1 (de)
DK (1) DK492589A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255471A (en) * 1990-09-07 1993-10-26 Feneseal Limited Friction stays
FR2672334B1 (fr) * 1991-02-01 1995-09-15 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation pour porte, fenetre ou analogue dont l'ouvrant vient a pivoter vers l'exterieur et autour d'un axe vertical par rapport a un cadre dormant.
DE9112078U1 (de) * 1991-09-27 1991-12-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE29512933U1 (de) * 1995-08-11 1995-11-02 Siegenia Frank Kg Kupplungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE19654682A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Hautau Gmbh W Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt
GB2357794B (en) * 1999-09-08 2003-05-28 Trojan Hardware & Designs Ltd Securing devices for closure members
GB2398831B (en) * 2003-02-05 2006-03-15 Securistyle Ltd Hinge
GB0600693D0 (en) * 2006-01-13 2006-02-22 Avocet Hardware Ltd A stay for hingedly mounting an openable closure member
GB201118326D0 (en) * 2011-10-24 2011-12-07 Banks J & Co Ltd Three-bar hinge
CN102647874A (zh) * 2012-05-09 2012-08-22 江苏辉能达电气有限公司 一种动态定位连锁装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019528A (en) * 1932-07-30 1935-11-05 Ellison Bronze Company Inc Balanced door
DE1185502B (de) * 1957-06-22 1965-01-14 Wilhelm Weber Ausstellvorrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren oder um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
AT207725B (de) * 1957-11-15 1960-02-25 Mayer & Co Rahmenverschluß für das bandseitige obere Eck von Fenstern oder Türen mit Dreh-Kipp-Beschlag
US2926399A (en) * 1958-03-03 1960-03-01 Michael Flynn Mfg Company Hingeless casement window
DE1559781B2 (de) * 1966-02-11 1975-11-20 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE2232910A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-31 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer ein drehkippfenster oder eine drehkipptuer
DE2302286B2 (de) * 1973-01-18 1982-02-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verstellbare Ausstellvorrichtung für Drehkipflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2745934A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Hautau Baubeschlag Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7903591U1 (de) * 1979-02-09 1980-05-22 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Stellvorrichtung fuer an den achsseiten von fenstern, tueren o.dgl. mit drehkippfluegeln angeordnete mittelverschluesse
DE8117446U1 (de) * 1981-06-12 1981-10-01 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE8516560U1 (de) * 1985-06-07 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DK160266C (da) * 1987-03-02 1991-07-22 Mila Beslag As Beslag til vindue
GB2202271B (en) * 1987-03-10 1990-10-10 Cego Ltd Window stays

Also Published As

Publication number Publication date
DK492589D0 (da) 1989-10-06
DK492589A (da) 1990-04-11
EP0364698A1 (de) 1990-04-25
DE3834388C1 (de) 1990-03-22
DE58900816D1 (de) 1992-03-19
ATE72476T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711170C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0268748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
EP0364698B1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP0379866B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE3643965C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
EP0249682B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP0534091B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0504677B1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
DE2151996A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
DE3725617A1 (de) In form eines fensters, einer tuer oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE10149865A1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem
DE2034668B2 (de) An der Hinterkante einer parallel zu ihrer Schließlage verschiebbaren Schiebetür anzuschlagender Beschlag
DE3722094A1 (de) Beschlag fuer einen kippbaren und abstell- und seitlich schiebbaren fluegel von fenstern, tueren oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920205

Ref country code: NL

Effective date: 19920205

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920205

REF Corresponds to:

Ref document number: 72476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920319

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19921104

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824