DE1559781B2 - Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner - Google Patents

Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner

Info

Publication number
DE1559781B2
DE1559781B2 DE1559781A DE1559781A DE1559781B2 DE 1559781 B2 DE1559781 B2 DE 1559781B2 DE 1559781 A DE1559781 A DE 1559781A DE 1559781 A DE1559781 A DE 1559781A DE 1559781 B2 DE1559781 B2 DE 1559781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
slide
catch
sash
guide slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1559781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559781A1 (de
Inventor
Reinhold 7000 Stuttgart Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Publication of DE1559781A1 publication Critical patent/DE1559781A1/de
Publication of DE1559781B2 publication Critical patent/DE1559781B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung dieser nachteiligen Erscheinungen auch bei ungünstig wirkenden Kräften, etwa bei einem im Öffnungssinne des Flügels wirkenden Winddruck, ein ordnungsmäßiges Entriegeln und Verriegeln des Flügels sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine ebenfalls einen Teil der genannten Einheit bildende, aus einem Fangstück mit Fangkurve und einem Fangzapfen bestehende, zum ordnungsgemäßen Eintritt des Gleitstückes in die seitliche Ausnehmung beim Ausstellen der Ausstellvorrichtung bzw. zum ordnungsgemäßen Eintritt der Riegelzapfen in die Riegelschlitze beim Schließen der Ausstellvorrichtung dienende Fangvorrichtung vorgesehen ist, deren einer Teil am einen Ausstellarm und deren anderer Teil am Stellgestänge oder Schieber bzw. an dem den Führungsschiitz tragenden Tragteil angeordnet sind, derart, daß kurz vor der Schließstellung des ausgestellten Flügels der Fangzapfen vor die Fangkurve tritt und die Aussteilarme dicht an den feststehenden Rahmen heranzieht.
Vorzugsweise ist die Fangvorrichtung zwischen dem an einem Festpunkt des Rahmens abgestützten Ausstellarm und dem den Führungsschlitz tragenden Teil, also dem Stellgestänge oder Schieber, und zwar vorteilhaft die Fangkurve am Ausstellarm und der Fangzapfen am Stellgestänge bzw. an dem — je nach Ausführung der Ausstellvorrichtung — entsprechenden, den Führungsschlitz tragenden Teil angeordnet. Die hierbei auftretenden Kraftverhältnisse ermöglichen ein besonders wirksames Heranziehen der Ausstellarme an den feststehenden Rahmen.
Um einen Eingriff von Fangzapfen und Fangkurve auch dann zu gewährleisten, wenn die Ausstellarme noch eine verhältnismäßig schräge Lage zum feststehenden Rahmen haben, wird zweckmäßig die Fangvorrichtung im Bereiche des Führungsschlitzes bzw. dessen Ausnehmung, also in relativ geringem nur einen Bruchteil der Länge des Ausstellarmes betragenden Abstand von dem den Ausstellarm mit dem feststehenden Rahmen verbindenden Gelenk angeordnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Ausstellvorrichtung in geschlossenem Zustande und im Schnitt nach Linie 1-1 der Fig.2,
F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1 in einem Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht, jedoch bei beginnender Öffnungsbewegung der Ausstellarme bzw. des Flügels,
F i g. 4 eine gleiche Draufsicht kurz nach entriegelter Ausstellvorrichtung und bei bereits schräggestellten Ausstellarmen und
Fig.5 eine gleiche Draufsicht auf die Ausstellvorrichtung, jedoch ohne Verwendung der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung und bei verfehlter Verriegelung der Ausstellarme. Am feststehenden Rahmen 20 sind die Lagergehäuse 428 und 452 mit den Führungsschlitzen 447 und 446 fest angeschraubt. Sie dienen zur Führung des einen Teiles des Ausstell- und Riegelgestänges bildenden Schiebers 444, der in den Schlitzen mittels Zapfen 430 bzw. 453 in Pfeilrichtung y\ bzw. y2 geführt und mit dem von einem Handhebel über Eckumlenkungen od. dgl. betätigten Stellgestänge 464 verbunden ist. Der Schieber 444 weist einen länglichen Führungsschlitz 443 auf, der an seinem einen (in der Zeichnung rechten) Ende eine doppelsektorförmige Ausnehmung 443a, 443b besitzt, deren Mittepunkt 445 in der Achse des Führungsschlitzes 443 liegt.
Mit dem Schieber 444 sind des weiteren die Ausstellarme 424 und 425 verbunden, wie dieses insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht. Der Ausstellarm 425 ist hierbei auf einem am Lagergehäuse 452 fest angeordneten Zapfen 427 schwenkbar gelagert, während der Ausstellarm 424 ein Gleitstück 441 trägt, das im Führungsschlitz 443 des Schiebers 444 geführt und so ausgebildet ist, daß es, wenn es sich am rechten Ende des Führungsschlitzes 443 befindet, um den Mittelpunkt 445 der Ausnehmung 443a, 4436 drehen kann, wie dieses in F i g. 4 dargestellt ist. Das Gleitstück 441 ist am Ausstellarm 424 mittels Nieten 481 befestigt, die gleichzeitig zur Befestigung einer Sicherungsscheibe 482 dienen, die das Gleitstück 441 gegen Herausheben aus dem Führungsschlitz 443 bzw. der Ausnehmung 443a, 443£> sichern.
Beide Scherenarme 424,425 sind in ihrem Kreuzungspunkt bei ausgestelltem Flügel durch einen Gelenkbolzen 426 miteinander verbunden. Sie tragen ferner Riegelzapfen 460, die derart angeordnet sind, daß sie sich bei geschlossenem Flügel in den Riegelschlitzen 457 des Schiebers 444 befinden.
Erfindungsgemäß ist des weiteren eine Fangvorrichtung vorgesehen, welche aus dem Fangzapfen 483 am Schieber 44 und einem Fangstück 484 am Ausstellarm
425 mit einer teilweise geradlinigen und teilweise gebogenen Fangkurve 485 besteht.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
In F i g. 1 und 2 ist die verriegelte Stellung des Flügels dargestellt, bei der der Schieber 444 seine (in der Zeichnung linke) Endstellung in Bewegungsrichtung y\ einnimmt. Die Riegelzapfen 460 befinden sich in dem im wesentlichen in Längsrichtung der Schiebebewegung verlaufenden Endteil der winkelförmigen Schlitze 457.
Soll der Flügel geöffnet werden, wird der Schieber 444 mittels des Gestängeteiles 464 in Pfeilrichtung yi verschoben. Mit dem Schieber bewegen sich der Führungsschlitz 443 sowie die Riegelschlitze 457 ebenfalls in Pfeilrichtung yi, wodurch der Riegelzapfen 460 in den Bereich der Schrägkurven 457a gelangen, während das Gleitstück 441 in Richtung zur Ausnehmung 443a, 443i> verschoben wird.
F i g. 3 zeigt die Lage der Ausstellvorrichtung, kurz bevor das Gleitstück 441 in der Lage 44Γ den Führungsschlitz 443 an der Kante 443c zur Ausnehmung verläßt und in die Ausnehmung 443a, 443£> übertritt. Die Riegelzapfen 460 sind durch die Schrägkurven 457a bereits leicht auswärts gedrückt worden, so daß die Ausstellarme 424, 425 eine gewisse Schrägstellung einnehmen. Die sich hieraus ergebene leichte Schrägstellung des mit dem Ausstellarm 424 fest verbundenen Gleitstückes 441 kann durch eine, zu der Ausnehmung 443a und 443b hin zunehmende, geringe Verbreiterung des Führungsschlitzes 443 ermöglicht werden. Ein stärkeres, gewaltsames Schrägstellen der Ausstellarme wird durch den Fangzapfen 483 verhindert, der das mit dem Ausstellarm 425 fest verbundene Fangstück 484 verriegelt und nur allmählich entsprechend der Bewegung des Schiebers 444 in Pfeilrichtung yi ein leichtes Ausstellen des Ausstellarmes 425 und über das Gelenk
426 auch des Ausstellarmes 424 zuläßt. Der Fangzapfen 483 bewegt sich hierbei entlang der Fangkurve 485 des Fangstückes 484 in Pfeilrichtung ζ und gelangt
allmählich an den gebogenen Teil der Fangkurve 485. Die Fangkurve 485 und die Ausbildung der Riegelschlitze 457 sind zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, daß, während die Zapfen 460 an der Schrägkurve 457a der Riegelschlitze entlanggleiten, der Fangzapfen 483 mit entsprechender Führung in Pfeilrichtung ζ an der Fangkurve 485 entlanggleitet. Eine auf den Flügel ausgeübte Kraft, z. B. ein Winddruck, kann daher den Flügel nicht zusätzlich in Öffnungsrichtung bewegen, bzw. eine an den Riegelzapfen 460 wirkende entsprechende Kraft W die Riegelzapfen nicht oder höchstens unwesentlich von den Schrägkurven 457a abheben. Das infolge der Schrägstellung des Ausstellarmes 424 am Gleitstück 441 auftretende Drehmoment ist daher begrenzt, so daß auch die Kante 443c zwischen dem geradlinigen Teil 443 des Führungsschlitzes und der Ausnehmung 4436 nicht übermäßig beansprucht und abgenutzt wird.
Sobald das Gleitstück 441 in die Ausnehmung 443a, 4436 übergetreten ist, legt sich das Gleitstück 441 gegen das die Ausnehmung begrenzende Ende 445a des Führungsschlitzes 443 als Anschlag an, so daß eine Weiterbewegung des Schiebers 444 in Pfeilrichtung yi nur noch dadurch möglich ist, daß bei Abstützung des Ausstellarmes 425 am Gelenk 427 als Festpunkt das Gleitstück 441 vom Schieber 444 mitgenommen und der Ausstellarm 424 und über den Zapfen 426 bzw. den Flügel auch der Ausstellarm 425 ausgestellt wird, wobei die Ausstellarme z. B. eine Zwischenstellung entsprechend Fig.4 durchlaufen. Diese Bewegung ist dadurch möglich, daß einerseits das Gleitstück 441 sich um den Mittelpunkt 445 der Ausnehmung 443a, 4436drehen und andererseits der Fangzapfen 483 sich an der Fangkurve 485 in Pfeilrichtung z\ weiterbewegen kann und dadurch das Fangstück 484 in Kipprichtung des Flügels vorbeiläßt. Gleichzeitig treten entsprechend dieser Bewegung die Riegelzapfen 460 aus den Riegelschlitzen 457 vollends heraus.
Wird der Flügel geschlossen und gelangt er hierbei etwa in die Stellung nach F i g. 4, so bestünde, sofern die aus dem Fangzapfen 483 und dem Fangstück 484 gebildete Fangvorrichtung nicht vorhanden wäre, die Gefahr, daß bei der Verschiebung des Schiebers 444 in Pfeilrichtung y\ durch Winddruck od. dgl. der Flügel und damit die Ausstellarme 424, 425 vom feststehenden Rahmen fortgedrückt werden, so daß die Riegelzapfen 460 nicht rechtzeitig in die Riegelschlitze 457 eintreten. Es könnte sich dadurch eine Stellung ergeben, wie sie beispielsweise in F i g. 5 dargestellt ist. Durch an einem oder an beiden Zapfen 460 angreifende Kräfte W ist z. B. der Ausstellarm 424 nach außen gedrückt worden, so daß die Zapfen 460, statt in die Riegelschlitze 457 einzutreten, vor die Schlitzvorsprünge 4576 gedruckt und beim weiteren Verschieben des Schiebers 444 in Pfeilrichtung y\ an der Außenkante der Vorsprünge 4576 verklemmt werden. Das Gleitstück 441 kann sich hierbei bereits im Führungsschlitz 443 befinden oder gewaltsam in diesen gedrängt werden, wobei jedoch die Gefahr besteht, daß infolge der Druckkräfte die Kante 443c verdrückt wird.
jo Durch die Fangvorrichtung 483,484 wird auch dieser Nachteil vermieden, da sich in der Stellung nach F i g. 4 das Fangstück 484 in Bewegungsrichtung y\ des Schiebers 444 vor den Fangzapfen 483 legt und dadurch eine weitere Verschiebung des Schiebers 444 nur entsprechend der Führung des Fangzapfens 483 entlang der Kurve 485 zuläßt. Der Ausstellarm 425 und damit auch der Ausstellarm 424 werden infolgedessen zwangsläufig in Abhängigkeit von der Bewegung des Schiebers .444 gegen den feststehenden Rahmen gezogen, so daß sich die Riegelzapfen 460 nur entlang den Kurven 457a in Pfeilrichtung χ in die Riegelschlitze 457 hineinbewegen können. Gleichzeitig wird verhindert, daß sich das Gleitstück 441 in der Ausnehmung 443a, 4436 derart schrägstellt, daß die Kante 443c verdrückt wird.
Vorteilhaft hat das Fangstück 484 keinen zu großen Abstand vom Zapfen 427, damit auch noch bei größerer Schrägstellung der Ausstellarme der Eingriff von Fangkurve 485 und Fangzapfen 483 gewährleistet ist.
Entsprechend der Hauptanmeldung kann auch eine kinematisch umgekehrte Anordnung vorgesehen sein, indem z. B. ein dem Schieber 444 entsprechender Teil am feststehenden Rahmen fest angeordnet und die aus den beiden Ausstellarmen 424,425 bestehende Ausstellschere durch das Gestänge 464 in Pfeilrichtung y\, yi verschiebbar ist. Das Gestänge 464 kann hierbei im Gelenk 427 oder auch in einem Gelenk am Gleitstück 441 angreifen. Im übrigen wäre die Wirkungsweise die gleiche wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel, da sich an den Relativbewegungen zwischen dem Schieber 444 und der Ausstellschere 424, 425 nichts ändert. Der Fangzapfen 483 befindet sich hierbei an dem dem Schieber 444 entsprechenden feststehenden Teil.
Gegebenenfalls kann auch eine umgekehrte Anordnung der Fangvorrichtung vorgesehen sein, indem die Fangkurve 484 am Schieber 444 bzw. dem entsprechenden Teil und der Fangzapfen 483 am Ausstellarm 425 angeordnet ist.
An Stelle eines Gleitstückes können gegebenenfalls auch zwei Zapfen oder ähnliche Elemente vorgesehen sein, die wirkungsgemäß einem Gleitstück entsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. ίο oy /öl
    1 2
    Patentansprüche: einen mit dem FanSzaPfen (483J beim Schließen des
    Flügels in Eingriff gelangenden schrägen oder
    !.Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesonde- bogenförmigen Kurventeil und einen daran -
    re Oberlichtöffner, mit zwei in ausgestellter Lage vorzugsweise mit gebogenem Zwischenteil -
    sich scherenartig überkreuzenden, im Kreuzungs- 5 anschließenden in Richtung der Gestängebewegung
    punkt aneinander angelenkten Ausstellarmen, von verlaufenden geradlinigen oder im wesentlichen
    denen einer durch ein Stellgestänge verstellbar ist, geradlinigen Kurventeil aufweist,
    wobei das Stellgestänge einen im Falz geführten
    Schieber oder einen entsprechenden Tragteil mit
    einem Längsführungsschlitz aufweist, der ein Ver- io
    schieben des stellgestängeseitigen Gelenkes des
    vom Stellgestänge verstellten Ausstellarmes bei Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für geschlossener Ausstellvorrichtung bis zu einem Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner, mit zwei in Anschlag zur Begrenzung eines Entriegelhubes ausgestellter Lage sich scherenartig überkreuzenden, im zuläßt, und Riegelelemente einer aus Riegelschlitzen 15 Kreuzungspunkt aneinander angelenkten Ausstellarund Riegelzapfen bestehenden Riegelvorrichtung men, von denen einer durch ein Stellgestänge zur Verriegelung des Flügelrahmens mit dem verstellbar ist, wobei das Stellgestänge einen im Falz feststehenden Rahmen bei geschlossenem Flügel geführten Schieber oder einen entsprechenden Tragteil trägt, wobei ferner der Längsführungsschlitz eine mit einem Längsführungsschlitz aufweist, der ein seitliche, z. B. doppelsektorförmige Ausnehmung 20 Verschieben des stellgestängeseitigen Gelenkes des aufweist, in die ein längliches, ein Gleitstück vom Stellgestänge verstellten Ausstellarmes bei gebildendes Sperrelement am genannten gestängesei- schlossener Ausstellvorrichtung bis zu einem Anschlag tigen Gelenk des vom Stellgestänge verstellten zur Begrenzung eines Entriegelhubes zuläßt, und Ausstellarmes nach Wirksamwerden des eine Riegelelemente einer aus Riegelschlitzen und Riegel-Mitnahme bewirkenden Anschlages und bei einem 25 zapfen bestehenden Riegelvorrichtung zur Verriege-Ausstellen des genannten Ausstellarmes eintritt, und lung des Flügelrahmens mit dem feststehenden Rahmen wobei Schieber bzw. Tragteil, Riegelelemente sowie bei geschlossenem Flügel trägt, wobei ferner der Ausstellarme eine als Ganzes im Falz zwischen Längsführungsschlitz eine seitliche, z. B. doppelsektorfeststehendem Rahmen und Flügelrahmen anbring- förmige Ausnehmung aufweist, die in ein längliches, ein bare Einheit mit bei geschlossener Ausstellvorrich- 30 Gleitstück bildendes Sperrelement am genannten tung innerhalb des Falzes liegenden Ausstellarmen gestängeseitigen Gelenk des vom Stellgestänge verbilden, nach Patentanmeldung 1559 780, geken η - stellten Ausstellarmes nach Wirksamwerden des eine zeichnet durch eine ebenfalls einen Teil der Mitnahme bewirkenden Anschlages und bei einem genannten Einheit bildende, aus einem Fangstück Ausstellen des genannten Ausstellarmes eintritt, und (484) mit Fangkurve (485) und einem Fangzapfen 35 wobei Schieber bzw. Tragteil, Riegelelemente sowie (483) bestehende, zum ordnungsgemäßen Eintritt Ausstellarme eine als Ganzes im Falz zwischen des Gleitstückes (441) in die seitliche Ausnehmung feststehendem Rahmen und Flügelrahmen anbringbare (443a, 4436) beim Ausstellen der Ausstellvorrichtung Einheit mit bei geschlossener Ausstellvorrichtung bzw. zum ordnungsgemäßen Eintritt der Riegelzap- innerhalb des Falzes liegenden Ausstellarmen bilden, fen (460) in die Riegelschlitze (457) beim Schließen 40 nach Patentanmeldung 15 59 780.
    der Ausstellvorrichtung dienende Fangvorrichtung, Eine solche Ausstellvorrichtung zeichnet sich durch deren einer Teil (z. B. 484) am einen Ausstellarm eine raumsparende unauffällige Bauart und durch eine (425) und deren anderer Teil (483) am Stellgestänge zuverlässige Arbeitsweise beim Entriegeln und Aussteloder Schieber (444) bzw. an dem den Führungs- len sowie beim Schließen und Verriegeln des Flügels schlitz (443) tragenden Tragteil angeordnet sind, 45 aus. Andererseits besteht jedoch die Neigung, daß die derart, daß kurz vor der Schließstellung des Kanten an den Übergangsstellen vom Schlitz zur ausgestellten Flügels der Fangzapfen (483) vor die Ausnehmung infolge der beginnenden Ausstellbewe-Fangkurve (485) tritt und die Ausstellarme (424,425) gung des Flügels und der Ausstellarme und infolge der dicht an den feststehenden (20) heranzieht. Hebelwirkung, die durch die Ausstellarme auf das
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, da- 50 Gleitstück, das z. B. auch durch zwei parallele Zapfen durch gekennzeichnet, daß die Fangvor- gebildet sein kann, ausgeübt wird, verdrückt und richtung (483, 484) zwischen dem an einem abgeschliffen werden, zumal wenn der Flügel unter Festpunkt (427) des Rahmens abgestützten Ausstell- Winddruck steht und dieser die Riegelzapfen vorzeitig arm (425) und dem den Führungsschlitz (443) aus den Riegelschlitzen herauszudrücken sucht,
    tragenden Stellgestänge oder Schieber (444) an- 55 Ebenso bestehen unter Umständen Schwierigkeiten, geordnet ist. beim Schließen des Flügels aus der Kippstellung die
  3. 3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, Riegelzapfen in den Riegelschlitzen einzuführen. Liegt dadurch gekennzeichnet, daß die Fangkurve (485) der Flügel nicht ganz dicht am feststehenden Rahmen am Ausstellarm (425) und der Fangzapfen (483) an an, etwa weil der Winddruck dem Schließen entgegendem den Führungsschlitz (443) tragenden Teil, z. B. 60 wirkt, kann es geschehen, daß bei Beendigung des einem Schieber (444), angeordnet sind. Schließhubes bzw. bei Beginn des anschließenden
  4. 4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, Verriegelungshubes der Riegelzapfen den Riegelschlitz dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung verfehlt und an der Außenkante desselben verklemmt (483, 484) im Bereiche des Führungsschlitzes (443) wird. Die Ausstellarme behalten hierbei eine gewisse bzw. dessen Ausnehmung (443a, 4436) angeordnet 65 Schrägstellung bei, so daß das Gleitstück nicht oder nur ist. gewaltsam und unter Beschädigung der Führungskante
  5. 5. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, in den geradlinigen Teil des Führungsschlitzes eintreten dadurch gekennzeichnet, daß die Fangkurve (485) kann.
DE1559781A 1966-02-11 1967-03-11 Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner Withdrawn DE1559781B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030359 1966-02-11
DEV0033229 1967-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1559781A1 DE1559781A1 (de) 1972-02-03
DE1559781B2 true DE1559781B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=7587954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1559781A Withdrawn DE1559781B2 (de) 1966-02-11 1967-03-11 Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT293216B (de)
BE (1) BE711883A (de)
CH (1) CH470571A (de)
DE (1) DE1559781B2 (de)
FR (1) FR94081E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834388C1 (de) * 1988-10-10 1990-03-22 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559781A1 (de) 1972-02-03
CH470571A (de) 1969-03-31
BE711883A (de) 1968-07-15
FR94081E (fr) 1969-06-27
AT293216B (de) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932784A1 (de) Fensterriegel
DE3903633C2 (de) Treibstangenverschluß
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE1559781B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE102014206643B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE19906349C1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE1708450B2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE10005055A1 (de) Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels
DE547956C (de) Schubriegelverschluss fuer Tueren
DE1559780B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, Insbesondere Oberlichtöffner
DE1708366A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1559764C3 (de) Fenster
AT279422B (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl
DE8136723U1 (de) Zweiarmige falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren oder dgl.
DE2065972A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1980095U (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2044142A1 (de) Ausstellschere fur Kippflügel von Fenstern, Türen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal