EP0268748B1 - Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0268748B1
EP0268748B1 EP87111676A EP87111676A EP0268748B1 EP 0268748 B1 EP0268748 B1 EP 0268748B1 EP 87111676 A EP87111676 A EP 87111676A EP 87111676 A EP87111676 A EP 87111676A EP 0268748 B1 EP0268748 B1 EP 0268748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stay
arm
lever
panel
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268748A2 (de
EP0268748A3 (en
Inventor
Karl Heinz Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863638356 external-priority patent/DE3638356C1/de
Priority claimed from DE19863643964 external-priority patent/DE3643964C1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT87111676T priority Critical patent/ATE63595T1/de
Publication of EP0268748A2 publication Critical patent/EP0268748A2/de
Publication of EP0268748A3 publication Critical patent/EP0268748A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268748B1 publication Critical patent/EP0268748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for an at least parallel and horizontally displaceable wing of a window, a door or the like.
  • a releasable locking device at least for the lower extension arm (s) in parallel storage, which consists of a support lever engaging the extension arm in the area of the carriage (s), which on the other hand has a control bracket with an abutment seated on the fixed frame can be brought into and out of operative connection by the sliding-closing movement of the wing, the support lever being a two-arm lever which is only pivotably mounted on the carriage and which controls the lever at the end of the lever arm facing the fixed frame sentence carries.
  • Fittings of a generic type are already disclosed in US-A-2 741 807 and also in FR-A-1 551 381. Their advantage is that they are robust in use with a structurally simple design and can therefore also be used where heavy sashes are to be brought into a parallel storage position relative to the fixed frame and then to be moved horizontally.
  • a support lever designed as a two-armed lever can be pivoted on the carriage stored.
  • the support lever is provided so that the control lug provided on the same lever arm always leads the carriage in the sliding closing direction of the wing, during which Extension arm facing lever arm is oriented in a more or less obtuse angle to the sliding closing direction of the wing relative to the carriage and the abutment which is in operative connection with the control shoulder of the supporting lever is only seated in the area of the sliding closing closing movement of the wing on the fixed frame.
  • the support lever that fixes the parallel storage position of the opening arms can also be undesirably pressed out of its locked position by objects entering the path of movement of its control shoulder before the stationary abutment is reached because the control approach in the sliding closing direction of the wing is constantly exposed in front of the carriage.
  • the invention has for its object to provide an opening device of the type explained at the outset, in which the opening arms are so securely fixed in their parallel storage position by the releasable locking device that an unintentional and undesirable triggering of the locking device until the sliding closing movement of the leaf is reached also by in the movement path of the support lever, objects that have been brought or brought in is effectively prevented.
  • the lever arm facing the extension arm is articulated exclusively pivotably on a connecting bracket, which also only pivotally engages the extension arm, that the connecting bracket and the lever arm of the supporting lever engaging with it form a toggle lever with one another , which over the control approach of the support lever and the frame-side abutment by the sliding-closing movement of the wing inevitably at least from an extended position blocking the parallel storage position of the one or more extending arms between the carriage and the extending arm into a releasing kink position for this purpose, and that the control arm bearing the lever arm of the two-armed lever in the extended position of the toggle lever relative to the sliding closing direction of the wing the bearing point of the support lever on the carriage is provided trailing.
  • the advantage of this embodiment is that the locking device only has swivel joints which are staggered one behind the other in the direction of the sliding-closing movement of the wing and can therefore only be influenced in the locking direction by existing obstacles.
  • the two-armed lever is an angle lever in which the two lever arms run at an acute angle to one another, the lever arm facing the opening arm also being relative in the extended position of the toggle lever is provided for the sliding closing direction of the wing of the bearing point of the support lever on the carriage.
  • This configuration ensures that either the carriage having the pivot bearing of the support lever itself gets objects into the path of movement of the support lever cleared away by its kinetic energy or that the toggle lever blocking the parallel storage position of the extension arms is stressed in the direction of maintaining its extended position.
  • the parallel parking position of the Extending arms blocking extended position of the toggle lever corresponds to a slight kink position determined by limit stop, which is directed in the opposite direction to the kink position releasing the parallel parking position of the extending arms.
  • claim 4 further proposes that the control shoulder on the support lever consists of a guide roller, while the frame-side abutment is formed by a stationary guide curve assigned exclusively in the region of the sliding closing movement of the wing.
  • the knee joint of the toggle lever in its knee position releasing the parallel storage position of the deployment arms can be inserted into a latching claw on the frame-side abutment and can thereby ensure that at the beginning of the opening movement of the wing the deployment arms of the deployment device move away from the fixed frame movement impulse directed in the direction of the parallel storage position.
  • the locking claw according to claim 6 on the abutment is assigned a starting buffer for the carriage, which is cushioned against the direction of the sliding-closing-end movement, whereby claim 7 shows the carriage with the starting buffer only when the folding arms are released in the parallel position of the deployment arms of the toggle lever can reach support contact.
  • the carriage hits the spring-loaded buffer, its kinetic energy is absorbed elastically, while the kinetic energy of the wing in the closing direction moves the extension arms from their released parallel parking position towards the fixed frame, causing the toggle lever to bend more and more and ultimately its knee joint into the Engages the locking claw on the frame-side abutment.
  • an advantageous effect of the opening device according to the invention is finally also achieved in that, according to claim 8, when the wing is in the closed position on the fixed frame corresponding to the articulated position of the toggle lever, the control shoulder of the support lever is supported behind by the articulation axis of the connecting bracket on the opening arm.
  • the support lever as an angle lever, the knee joint of the knee lever is pressed into active engagement with the locking claw on the abutment as long as the sash assumes its closed position on the fixed frame.
  • lever arm facing the extension arm is only pivotally articulated on a connecting bracket which also only pivotally engages the extension arm
  • lever arm bearing the control shoulder of the two-armed lever is provided in the extended position of the toggle lever relative to the sliding closing direction of the wing of the bearing point of the support lever on the carriage
  • connecting strap is also designed as a two-armed lever and its lever arm, which projects beyond the joint on the extension arm, pivotably slidably engages via a pin in a guide slot or the like located on the wing, which at its end associated with the parallel storage position of the wing has a latching receptacle for the pin is provided.
  • the particular advantage of this embodiment is that a stable support connection is ensured compared to the wing in the parallel storage position.
  • the lever arm of the connecting bracket which projects beyond the joint on the deployment arm acts as an additional support member which counteracts an angular rotation of the wing-side bearing point of the deployment arm and therefore considerably improves the holding function of the deployment device.
  • a design of the opening device has proven to be particularly expedient and functionally reliable, in which, according to claim 10, the latching receptacle is inclined towards the guide slot and its angle of inclination is at least approximately coincident with an arc of curvature, the center of which, with the joint of the connecting strap, on the relative to the wing in FIG Extending arm located parallel storage.
  • the latching receptacle can be provided with its end facing away from the fixed frame on the wing.
  • a balcony or terrace door which has a fixedly mounted wing 2 or a fixed door panel 2 in a fixed frame 1 and which is also equipped with a movable wing 3.
  • the movable wing 3 can be brought relative to the fixed frame 1 and the fixed wing or door panel 2 from the closed position indicated in FIGS. 1 and 2 either in the tilt open position, as can be seen in FIGS. 3 and 4. However, it can also be placed in a parallel position relative to the fixed frame 1 and the fixed wing or fixed door panel 2 and then from the area of the passage opening 4 of the fixed frame 1 in the horizontal direction in front of the fixed wing or the fixed door panel 2 move, as can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • a special fitting arrangement namely a so-called tilting parallel sliding fitting, is provided between the sash 3 and the fixed frame 1, 1 to 6, for the sake of simplicity, only the operating handle 5 on the wing 3 and the upper opening device 6 and the lower opening device 7 between the door 3 and the fixed frame 1 can be seen.
  • the upper opening device 6 and the lower opening device 7 can be designed similarly.
  • the basic structure of the upper opening device 6 can, however, also be derived from those types such as are used for windows or doors with tilt or turn-tilt sashes and, for example, through DE-GM 1 774 702, DE-GM 1 813 918 and DE -AS 10 75 007 belong to the prior art. It is only necessary to ensure that the frame-side articulation points of these opening devices constantly engage in a horizontal sliding guide 8 on the upper cross member of the fixed frame 1 and that a synchronous movement of their opening arms is ensured.
  • the lower opening device 7 must in any case be designed so that it bears the weight of the movable wing 3 securely while cooperating with a running rail 9 on the lower cross member of the fixed frame 1.
  • FIGS. 7 and 8 the main issue is the design and mode of operation of the lower opening device 7, which is shown in FIGS. 7 and 8 in its basic structure and in each case in a top view.
  • This raising device 7 has at least two identical raising arms 10, each of which is articulated on a carriage 12 so as to be pivotable about an axis 11 on a substantially horizontal plane.
  • Each of these carriages 12 is provided with two rollers 13 which are freely rotatable about substantially horizontal axes and by means of which it is supported on the running rail 9 of the fixed frame 1 so as to be movable parallel to its plane.
  • the extension arms 10 only pivotally engage the lower edge of the movable wing 3 via an axis 14.
  • the two carriages 12 of the opening device 7 are preferably in a fixed connection via a coupling rod 15, so that their bearing axles 11 for the two opening arms 10 are constantly held at a fixed distance from one another.
  • the axes 14 of the extension arms 10 engage at a constant distance from one another on the lower edge of the wing 3, in such a way that the wing 3, the carriage 12 with the coupling rod 15 and the two deployment arms 14 form a handlebar parallelogram with one another. With the help of this handlebar parallelogram, the wing 3 can be adjusted transversely to its own plane and also transversely to the plane of the fixed frame 1 between the closed position shown in FIG. 7 and the parallel storage position shown in FIG. 8.
  • a locking device 16 is only provided between the closing lower lower arm 10 and the carriage 12 carrying it, although it is entirely possible to assign such a locking device 16 to both raising arms 10 and carriage 12. Due to the intended interaction of the two extension arms 10 in the manner of a handlebar parallelogram, it is entirely sufficient to provide the releasable locking device 16 only in the area of the closing-side raising arm 10 and the closing-side carriage 12.
  • the locking device 16 has a support lever 17 which is pivotably mounted on the carriage 12 only about an axis 18, specifically pivotably parallel to the pivoting plane of the extension arm 10.
  • the support lever 17 is designed as an angle lever, which has a short lever arm 19 and a long lever arm 20, which extend with respect to the axis 18 at an acute angle of less than 90 °, for example about 60 °.
  • the short lever arm 19 of the support lever 17 carries at its end as a support lug a freely rotatable guide roller 22 on the axis 21, while the other lever arm 20 of the same is connected via a joint 23 to a connecting bracket 24 which, on the other hand, can be pivoted exclusively via a joint 25 Extension arm 10 attacks.
  • the extension arm 10 is provided with a stop 26 which limits the pivoting movement of the connecting bracket 24 in one direction, namely in the direction against the bearing axis 11 of the extension arm 10 on the carriage 12.
  • the lever arm 20 of the support lever 17 forms a toggle lever 27 with the connecting bracket 24 via the joint 23, which toggle in the course of the pivoting movement of the extension arm 10 from the _ for example left-directed _ kink position according to FIG. 8 can shift to the right-hand stretched position, the stretched position according to FIG. 8 advantageously corresponding to a slight kink position determined by the stop 26, which is directed opposite to the kink position according to FIG. 7.
  • the kink position of the toggle lever 27 according to FIG. 7 is assigned to the pivot position of the extension arm 10 which corresponds to the closed position or the tilt opening position of the wing 3 on the fixed frame 1 according to FIGS. 2 and 4.
  • the extended position of the toggle lever 27 according to FIG. 8 is, however, assigned to the parallel storage position of the extension arm 10 in such a way that this parallel storage position is blocked, that is to say the toggle lever 27 is effective as a locking device 16.
  • the support lever 17 interacts with the guide roller 22, which is rotatably mounted on its short lever arm 19, with an abutment 28 mounted on the fixed frame, which exclusively supports the sliding-closing movement of the wing Has 2 assigned, fixed guide curve 29.
  • This guide curve 29 has a run-up surface 29a for the guide roller 22 which rises from the plane of the fixed frame 1 in the direction of the sliding closing movement.
  • the support lever 17 is inevitably pivoted in the direction of the arrow 30 about its bearing axis 18 relative to the carriage 12. The result of this is that the toggle lever 27 experiences a displacement movement _ to the left _ from its extended position or the slight bending position to the right, and thus the locking device 16 is triggered.
  • the carriage 12 can meet with its leading end on a buffer buffered against the sliding closing movement in the abutment 28, so that its kinetic energy is braked. Since the locking device 16 is triggered, the kinetic energy of the wing 3 acts on the extension arm 10, so that it swivels about the axis 11 of the carriage 12 in the direction against the fixed frame 1 and thereby the toggle lever 27 in the direction shown in FIG. 7 Kink days moved.
  • a downward extension of the knee joint 23 occurs in a locking claw 32 on the fixed abutment 28 essentially by a pivoting movement directed transversely to the plane of the wing 3 and the fixed frame 1.
  • the extension of the knee joint 23 is fixed because the guide roller 22 on the lever arm 19 of the support lever arm 17 is supported by an upward extension of the joint 25 for the connecting strap 24 on the extension arm 10.
  • the rear boundary edge of the latching claw 32 protrudes somewhat from the front boundary edge, so that it is ensured that the knee joint 23 of the toggle lever 27 enters the latching claw 32 before the start buffer 31 reaches its inserted end position.
  • a balcony or terrace door which has a fixedly mounted wing 2 or a fixed door panel 2 in a fixed frame 1 and which is also equipped with a movable wing 3. It largely corresponds to that according to FIGS. 1 to 6, so that the statements made above apply in this respect.
  • the connecting bracket 24 is also designed as a two-armed lever, with its lever arm 24a being part of the
  • the toggle lever 27 is while its other lever arm 24b carries a pin 33 at its end facing away from the joint 25. With this pin 33, the lever arm 24b engages in a guide slot 34 which is provided on the wing 3.
  • This guide slot 34 is at least approximately parallel to the plane of the wing 3 and has a length such that the pin 33 can move between the position shown in FIG. 15 and the position shown in FIG. 16 when the wing 3 relative to the fixed Frame 1 is shifted between the closed position (Fig. 15) and the parallel storage position (Fig. 16).
  • the guide slot 34 is provided with a latching receptacle 35 for the pin 33 of the lever arm 24b.
  • This latching receptacle 35 is inclined against the guide slot 34, with an angle of inclination that has at least approximately a position of coverage with an arc of curvature, the center of which coincides with the joint 25 of the connecting strap 24 on the extension arm 10 as soon as the extension arm 10 relative to the wing 3 in the 16 is swung out.
  • the pin 33 on the lever arm 24b of the connecting bracket 24 is pivoted back out of the latching receptacle 35 into the region of the guide slot 34 when the wing 3 reaches its final sliding-closing movement and the guide roller 22 of the support lever 17 hits the stationary guide curve 29 and thereby the toggle lever 27 16 is adjusted in the direction of the buckling position corresponding to FIG. 7 from its extended position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. mit unteren und oberen Ausstellarmen, bei welcher zumindest der oder die unteren Ausstellarme einerseits am unteren Flügelquerholm und andererseits an einem bzw. je einem Laufwagen jeweils drehbar gelagert sind, mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung wenigstens für den oder die in Parallelabstellage befindlichen unteren Ausstellarme, die aus einem im Bereich des oder der Laufwagen einerseits am Ausstellarm angreifenden Stützhebel besteht, welcher andererseits über einen Steueransatz mit einem am feststehenden Rahmen sitzenden Widerlager durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels in und außer Wirkverbindung bringbar ist, wobei der Stützhebel ein am Laufwagen ausschließlich verschwenkbar gelagerter, zweiarmiger Hebel ist, der am Ende des dem feststehenden Rahmen zugewendeten Hebelarms den Steueransatz trägt.
  • Beschläge gattungsähnlicher Art sind bereits in der US-A-2 741 807 und auch in der FR-A-1 551 381 offenbart. Ihr Vorteil liegt darin, daß sie bei baulich einfacher Auslegung robust im Gebrauch sind und daher auch dort eingesetzt werden können, wo schwergewichtige Flügel relativ zum feststehenden Rahmen in eine Parallelabstellage gebracht und dann horizontal verschoben werden sollen.
  • Die Bauprinzipien dieser bekannten Beschlagausführungen sind von solcher Art, daß der die auslösbare Sperrvorrichtung bildende Stützhebel jeweils über die Gesamtlänge des horizontalen Verschiebeweges für den Flügel hinweg mit einem rahmenseitigen bzw. ortsfesten Widerlager zusammenwirkten muß, wenn die Parallelabstellage der Ausstellarme in jeder möglichen Schiebestellung fixiert sein soll.
  • Während beim Beschlag nach der US-A-2 741 807 dabei der Stützhebel bedingt durch seine am Flügel vorgesehene Schwenklagerung, von in die Bewegungsbahn des Steueransatzes hineinragenden Gegenständen in unerwünschter Weise auch ausgelöst werden kann, wenn er seine Schiebe-Schließendstellung noch nicht erreicht hat, ist diese Unzulänglichkeit bei dem Beschlag nach der FR-A 1 551 381 vermieden. Dort ist nämlich der Stützhebel am Laufwagen gelagert und sein Steueransatz steht ständig mit der Laufschiene für die Laufwagen in Führungseingriff, bis der Flügel die Schiebe-Schließendstellung erreicht. Erst hier wird der Steueransatz und damit der Stützhebel für die Ausstellarme frei, so daß nachfolgend der Flügel mittels der Ausstellarme in seine Schließlage am feststehenden Rahmen bewegt werden kann.
  • Auch beim Beschlag nach DE-A-32 34 677 ist es möglich, daß die die Parallelabstellage der Ausstellarme fixierende Sperrvorrichtung durch in die Bewegungsbahn eines an einem Steuerarm sitzenden Riegelgliedes gelangende Gegenstände unerwünscht aus der Sperrlage gedrückt wird.
  • Gegenüber dem Beschlag nach der US-PS 2 741 807 ist bei einem gattungsgemäßen Beschlag nach DE-GM 84 35 367 oder auch nach DE-B-12 48 488 und DE-B-12 55 516 ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Stützhebel am Laufwagen verschwenkbar gelagert. Dabei ist der Stützhebel so vorgesehen, daß der am einen Hebelarm desselben vorgesehene Steueransatz ständig dem Laufwagen in Schiebe-Schließrichtung des Flügels voreilt, während der dem Ausstellarm zugewendete Hebelarm in einer zur Schiebe-Schließrichtung des Flügels mehr oder weniger stumpfwinkligen Lage relativ zum Laufwagen orientiert ist und das mit dem Steueransatz des Stützhebels in Wirkverbindung tretende Widerlager lediglich im Bereich der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels am feststehenden Rahmen sitzt.
  • Wie bei den Beschlägen nach US-A-2 741 807 und DE-A-32 34 677 kann jedoch auch hier der die Parallelabstellage der Ausstellarme fixierende Stützhebel durch in die Bewegungsbahn seines Steueransatzes gelangende Gegenstände schon vor Erreichen des ortsfesten Widerlagers unerwünscht aus seiner Sperrlage gedrückt werden, weil nämlich der Steueransatz in Schiebe-Schließrichtung des Flügels gesehen ständig vor dem Laufwagen freiliegt.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Ausstellvorrichtung der anfangs erläuterten Art anzugeben, bei der die Ausstellarme durch die auslösbare Sperrvorrichtung derart sicher in ihrer Parallelabstellage fixiert sind, daß ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Auslösen der Sperrvorrichtung bis zum Erreichen der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels auch durch in die Bewegungsbahn des Stützhebels gelangte oder gebrachte Gegenstände wirksam unterbunden wird.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß nach den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 der dem Ausstellarm zugewendete Hebelarm an einer Verbindungslasche ausschließlich schwenkbar angelenkt ist, die ebenfalls ausschließlich schwenkbar am Ausstellarm angreift, daß die Verbindungslasche und der an ihr angreifende Hebelarm des Stützhebels miteinander einen Kniehebel bilden, welcher über den Steueransatz des Stützhebels und das rahmenseitige Widerlager durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels zwangsläufig zumindest aus einer die Parallelabstellage des bzw. der Ausstellarme sperrenden Strecklage zwischen dem Laufwagen und dem Ausstellarm in eine sie freigebende Knicklage hierzu umstellbar ist, und daß der den Steueransatz tragende Hebelarm des zweiarmigen Hebels in der Strecklage des Kniehebels relativ zur Schiebe-Schließrichtung des Flügels der Lagerungsstelle des Stützhebels am Laufwagen nachlaufend vorgesehen ist.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Sperrvorrichtung nur Schwenkgelenke aufweist, die in Richtung der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels gestaffelt hintereinander liegen und daher durch vorhandene Hindernisse nur im Sperrsinne beeinflußbar sind.
  • Als besonders zweckmäßig und funktionssicher hat sich eine Ausbildung der Ausstellvorrichtung erwiesen, bei welcher nach Anspruch 2 der zweiarmige Hebel ein Winkelhebel ist, bei dem die beiden Hebelarme unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, wobei auch der dem Ausstellarm zugewendete Hebelarm in der Strecklage des Kniehebels relativ zur Schiebe-Schließrichtung des Flügels der Lagerungsstelle des Stützhebels am Laufwagen nachlaufend vorgesehen ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß entweder der die Schwenklagerung des Stützhebels aufweisende Laufwagen selbst in die Bewegungsbahn des Stützhebels gelangte Gegenstände durch seine Bewegungsenergie wegräumt oder aber der die Parallelabstellage der Ausstellarme sperrende Kniehebel in Richtung der Beibehaltung seiner Strecklage beansprucht wird.
  • Besonders vorteilhaft kann es in diesem Zusammenhang sein, wenn erfindungsgemäß nach Anspruch 3 die die Parallelabstellage der Ausstellarme sperrende Strecklage des Kniehebels einer durch Anschlagbegrenzung bestimmten geringfügigen Knicklage entspricht, die entgegengesetzt zu der die Parallelabstellage der Ausstellarme freigebenden Knicklage gerichtet ist.
  • Gemäß der Erfindung schlägt Anspruch 4 weiterhin vor, daß der Steueransatz am Stützhebel aus einer Leitrolle besteht, während das rahmenseitige Widerlager von einer ausschließlich im Bereich der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels zugeordneten, ortsfesten leitkurve gebildet ist.
  • Nach Anspruch 5 wird in Vorschlag gebracht, daß das Kniegelenk des Kniehebels in dessen die Parallelabstellage der Ausstellarme freigebender Knicklage in eine Rastklaue am rahmenseitigen Widerlager einrückbar ist und dadurch sicherstellen kann, daß zu Beginn der Öffnungsbewegung des Flügels den Ausstellarmen der Ausstellvorrichtung ein vom feststehenden Rahmen weg in Richtung der Parallelabstellage gerichteter Bewegungsimpuls erteilt wird.
  • Ebenso wichtig ist im Rahmen der Erfindung aber auch, daß der Rastklaue nach Anspruch 6 am Widerlager ein entgegen der Richtung der Schiebe-Schließendbewegung abgefederter Anlaufpuffer für den Laufwagen zugeordnet ist, wobeinach Anspruch 7 der Laufwagen mit dem Anlaufpuffer ausschließlich bei die Parallelabstellage der Ausstellarme freigebender Knicklage des Kniehebels Stützkontakt erreichen kann. Beim Auftreffen des Laufwagens auf den abgefederten Anlaufpuffer wird dessen Bewegungsenergie elastisch abgefangen, während die in Schließrichtung wirkende Bewegungsenergie des Flügels die Ausstellarme aus ihrer freigegebenen Parallelabstellage in Richtung gegen den feststehenden Rahmen hin bewegt, wodurch der Kniehebel immer mehr geknickt wird und letztendlich sein Kniegelenk in die Rastklaue am rahmenseitigen Widerlager einrückt.
  • Eine vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung wird schließlich auch noch dadurch erreicht, daß gemäß Anspruch 8 bei der Schließlage des Flügels am feststehenden Rahmen entsprechender Knicklage des Kniehebels der Steueransatz des Stützhebels von der Anlenkachse der Verbindungslasche am Ausstellarm stützend hintergriffen ist. Durch die Ausbildung des Stützhebels als Winkelhebel wird auf diese Art und Weise das Kniegelenk des Kniehebels mit der Rastklaue am Widerlager in Wirkeingriff gedrückt, solange der Flügel am feststehenden Rahmen seine Schließlage einnimmt.
  • Das Ziel der Erfindung wird nach Anspruch 9 aber auch dadurch erreicht, daß
  • der dem Ausstellarm zugewendete Hebelarm an einer Verbindungslasche ausschließlich schwenkbar angelenkt ist, die ebenfalls ausschließlich schwenkbar am Ausstellarm angreift,
  • daß die Verbindungslasche und der an ihr angreifende Hebelarm des Stützhebels miteinander einen Kniehebel bilden, welcher über den Steueransatz des Stützhebels und das rahmenseitige Widerlager durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels zwangsläufig zumindest aus einer die Parallelabstellage des bzw. der Ausstellarme sperrenden Strecklage zwischen dem Laufwagen und dem Ausstellarm in eine sie freigebende Knicklage hierzu umstellbar ist,
  • daß der den Steueransatz tragende Hebelarm des zweiarmigen Hebels in der Strecklage des Kniehebels relativ zur Schiebe-Schließrichtung des Flügels der Lagerungsstelle des Stützhebels am Laufwagen nachlaufend vorgesehen ist,
  • und daß die Verbindungslasche ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist und ihr über das Gelenk am Ausstellarm hinausragender Hebelarm über einen Zapfen schwenkverschieblich in einen am Flügel befindlichen Führungsschlitz o. dgl. eingreift, der an seinem der Parallelabstellage des Flügels zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme für den Zapfen versehen ist.
  • Der besondere vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß eine stabile Stützverbindung gegenüber dem in Parallelabstellage befindlichen Flügel gewährleistet wird.
  • In der Parallelabstellage des Flügels wirkt der über das Gelenk am Ausstellarm hinausragende Hebelarm der verbindungslasche nämlich als ein zusätzliches Stützglied, welches einer Winkelverdrehung der flügelseitigen Lagerstelle des Ausstellarms entgegenwirkt und daher die Haltefunktion der Ausstellvorrichtung erheblich verbessert.
  • Als besonders zweckmäßig und funktionssicher hat sich eine Ausbildung der Ausstellvorrichtung erwiesen, bei welcher nach Anspruch 10 die Rastaufnahme gegen den Führungsschlitz geneigt verläuft und ihr Neigungswinkel wenigstens annähernd Deckungslage mit einem Krümmungsbogen hat, dessen Zentrum mit dem Gelenk der Verbindungslasche an dem relativ zum Flügel in der Parallelabstellage befindlichen Ausstellarm aufweist.
  • Bei in Richtung gegen den feststehenden Rahmen hin auf den Flügel einwirkenden Kräften wird durch diese Ausgestaltung der Eingriff des Zapfens in die Rastaufnahme selbsttätig und zwangsläufig gesichert. Dabei kann nach Anspruch 11 die Rastaufnahme mit ihrem Ende vom feststehenden Rahmen weggerichtet am Flügel vorgesehen werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigen bzw. zeigt die
    • Fig. 1 und 2 in Stirnansicht und Seitenansicht eine parallelabstellbare Kippschiebetür bei Schließstellung des Flügels,
    • Fig. 3 und 4 in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
    • Fig. 5 und 6 in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei parallelabgestelltem und horizontal in Öffnungsstellung geschobenem Flügel,
    • Fig. 7 den in Fig. 1 und 3 im Bereich VII eingebauten Beschlag in der Draufsicht und in seiner den Fig. 2 und 4 entsprechenden Funktionsstellung,
    • Fig. 8 den wesentlichen Teil des Beschlages nach Fig. 7 in seiner der Fig. 6 entsprechenden Funktionsstellung,
    • Fig. 9 und 10 in Stirnansicht und Seitenansicht eine parallelabstellbare Kippschiebetür bei Schließstellung des Flügels,
    • Fig. 11 und 12 in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
    • Fig. 13 und 14 in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei parallelabgestelltem und horizontal in Öffnungsstellung geschobenem Flügel,
    • Fig. 15 den in den Fig. 9 und 11 im Bereich XV eingebauten Beschlag in der Draufsicht und in seiner den Fig. 10 und 12 entsprechenden Funktionsstellung und
    • Fig. 16 den wesentlichen Teil des Beschlages nach Fig. 15 in seiner der Fig. 14 entsprechenden Funktionsstellung.
  • In den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung ist eine Balkon- bzw. Terrassentür dargestellt, die in einem feststehenden Rahmen 1 einen ortsfest montierten Flügel 2 bzw. ein festes Türfeld 2 aufweist und die darüberhinaus mit einem beweglichen Flügel 3 ausgestattet ist.
  • Der bewegliche Flügel 3 kann dabei relativ zum feststehenden Rahmen 1 und zum fest montierten Flügel bzw. Türfeld 2 aus der in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Schließlage entweder in Kippöffnungsstellung gebracht werden, wie das die Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Er läßt sich aber auch gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 und dem ortsfest montierten Flügel bzw. festen Türfeld 2 in eine parallel abgestellte Lage bringen und dann aus dem bereich der Durchgangsöffnung 4 des feststehenden Rahmens 1 in Horizontalrichtung vor den fest eingebauten Flügel bzw. das feste Türfeld 2 verschieben, wie das in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist.
  • Um diese drei Stellungen des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 sowie zum fest montierten Flügel bzw. zum festen Türfeld 2 zu ermöglichen wird zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 eine besondere Beschlaganordnung, nämlich ein sogenannter Kipp-Parallelabstell-Schiebebeschlag, vorgesehen, von der bzw. dem in den Fig. 1 bis 6 der Einfachheit halber nur die Bedienungshandhabe 5 am Flügel 3 sowie die obere Ausstellvorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 zu sehen sind.
  • Von der Kinematik her können die obere Ausstellvorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 ähnlich ausgelegt sein. Der Grundaufbau der oberen Ausstellvorrichtung 6 kann jedoch auch von solchen Bauarten abgeleitet sein, wie sie für Fenster oder Türen mit Kipp- oder Drehkippflügel zum Einsatz gelangen und beispielsweise durch das DE-GM 1 774 702, das DE-GM 1 813 918 sowie die DE-AS 10 75 007 zum Stand der Technik gehören. Es muß lediglich dafür gesorgt sein, daß die rahmenseitigen Anlenkstellen dieser Ausstellvorrichtungen in eine horizontale Schiebeführung 8 am oberen Querholm des feststehenden Rahmens 1 ständig eingreifen und eine synchrone Bewegung ihrer Ausstellarme gesichert ist.
  • Die untere Ausstellvorrichtung 7 muß in jedem Falle so ausgelegt sein, daß sie das Gewicht des beweglichen Flügels 3 sicher trägt, während sie mit einer Laufschiene 9 am unteren Querholm des feststehenden Rahmens 1 zusammenwirkt.
  • Im vorliegenden Falle kommt es hauptsächlich auf Ausbildung und Wirkungsweise der unteren Ausstellvorrichtung 7 an, die in den Fig. 7 und 8 in ihrem Grundaufbau und jeweils in der Draufsicht gezeigt ist. Diese Ausstellvorrichtung 7 weist dabei mindestens zwei baugleiche Ausstellarme 10 auf, von denen jeder über eine Achse 11 auf im wesentlichen horizontaler Ebene verschwenkbar an einem Laufwagen 12 angelenkt ist.
  • Jeder dieser Laufwagen 12 ist dabei mit zwei um im wesentlichen horizontale Achsen frei drehbar gelagerten laufrollen 13 versehen, mittels denen er sich auf der Laufschiene 9 des feststehenden Rahmens 1 parallel zu dessen Ebene verfahrbar abstützt.
  • Die Ausstellarme 10 greifen mit ihrem anderen Ende über eine Achse 14 lediglich schwenkbar an der Unterkante des beweglichen Flügels 3 an.
  • Die beiden laufwagen 12 der Ausstellvorrichtung 7 stehen vorzugsweise über eine Kupplungsstange 15 in fester Verbindung, so daß ihre lagerachsen 11 für die beiden Ausstellarme 10 ständig in einem festen Abstand zueinander gehalten sind. Auch die Achsen 14 der Ausstellarme 10 greifen mit konstantem Abstand zueinander an der Unterkante des Flügels 3 an, dergestalt, daß der Flügel 3, die Laufwagen 12 mit der Kupplungsstange 15 sowie die beiden Ausstellarme 14 miteinander ein Lenkerparallelogramm bilden. Mit Hilfe dieses lenkerparallelogramms läßt sich der Flügel 3 quer zu seiner eigenen Ebene und auch quer zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 zwischen der in Fig. 7 gezeigten Schließlage und der aus Fig. 8 ersichtlichen Parallelabstellage verstellen.
  • Während bei der der Fig. 7 entsprechenden Einstellung der Ausstellvorrichtung 7 eine Bewegung des Flügels 3 aus der den Fig. 1 und 2 entsprechenden Schließlage in die aus Fig. 3 und 4 ersichtliche Kippöffnungsstellung möglich ist, kann der Flügel 3 in der Parallelabstellage der Ausstellvorrichtung 7 nach Fig. 8 horizontal in die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche Öffnungsstellung geschoben werden.
  • Damit der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 während seiner Horizontalverschiebung ständig sicher in der Parallelabstellage gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 verbleibt, ist es notwendig, die Parallelabstellage zumindest der Ausstellarme 10 der unteren Ausstellvorrichtung 7 gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 bzw. den auf dessen laufschiene 9 geführten Laufwagen 12 durch eine besondere Sperrvorrichtung 16 zu blockieren. Andererseits muß durch Aulösen der Sperrvorrichtung 16 die Blockierung der Parallelabstellage für die Ausstellarme 10 jedoch aufgehoben werden, sobald der Flügel 3 seine Schiebe-Schließendbewegung erreicht, damit er aus der Parallelabstellage nach Fig, 8 in die Schließlage nach Fig. 7 gegen den feststehenden Rahmen 1 angelegt werden kann.
  • Der Einfachheit halber wird eine Sperrvorrichtung 16 lediglich zwischen dem schließseitigen unteren Ausstellarm 10 und dem ihn tragenden Laufwagen 12 vorgesehen, obwohl es durchaus möglich ist, beiden Ausstellarmen 10 und Laufwagen 12 eine solche Sperrvorrichtung 16 zuzuordnen. Aufgrund des vorgesehenen Zusammenwirkens der beiden Ausstellarme 10 nach Art eines Lenkerparallelogramms reicht es jedoch völlig aus, die auslösbare Sperrvorrichtung 16 nur im Bereich des schließseitigen Ausstellarms 10 und des schließseitigen Laufwagens 12 vorzusehen.
  • Die Sperrvorrichtung 16 weist einen Stützhebel 17 auf, der um eine Achse 18 ausschließlich schwenkbar am Laufwagen 12, und zwar parallel zur Schwenkebene des Ausstellarms 10 verschwenkbar gelagert ist. Dabei ist der Stützhebel 17 als Winkelhebel ausgeführt, der einen kurzen Hebelarm 19 und einen langen Hebelarm 20 aufweist, die sich bezüglich der Achse 18 unter einem spitzen Winkel von weniger als 90°, beispielsweise etwa 60°, zueißander erstrecken.
  • Der kurze Hebelarm 19 des Stützhebels 17 trägt dabei an seinem Ende als Stützansatz eine auf der Achse 21 frei drehbare Leitrolle 22, während der andere Hebelarm 20 desselben über ein Gelenk 23 an eine Verbindungslasche 24 angeschlossen ist, die andererseits über eine Gelenk 25 ausschließlich schwenkbar am Ausstellarm 10 angreift. Dabei ist der Ausstellarm 10 mit einem Anschlag 26 versehen, welcher die Schwenkbewegung der Verbindungslasche 24 in einer Richtung, nämlich in Richtung gegen die Lagerachse 11 des Ausstellarms 10 am Laufwagen 12 hin, begrenzt.
  • Der Hebelarm 20 des Stützhebels 17 bildet mit der Verbindungslasche 24 über das Gelenk 23 einen Kniehebel 27, welcher sich im Verlauf der Schwenkbewegung des Ausstellarms 10 aus der _ beispielsweise nach links gerichteten _ Knicklage gemäß Fig. 7 bis in die, z.B. nach rechts gerichtete Strecklage gemäß Fig. 8 verlagern kann, wobei vorteilhaft die Strecklage nach Fig. 8 einer durch den Anschlag 26 bestimmten geringfügigen Knicklage entspricht, die entgegengesetzt zur Knicklage nach Fig. 7 gerichtet ist.
  • Die Knicklage des Kniehebels 27 nach Fig. 7 ist dabei derjenigen Schwenkstellung des Ausstellarms 10 zugeordnet, die der Schließlage bzw. der Kippöffnungsstellung des Flügels 3 am feststehenden Rahmen 1 gemäß den Fig. 2 und 4 entspricht. Die Strecklage des Kniehebels 27 nach Fig. 8 ist jedoch der Parallelabstellage des Ausstellarms 10 zugeordnet, dergestalt, daß diese Parallelabstellage blockiert wird, der Kniehebel 27 also als Sperrvorrichtung 16 wirksam ist.
  • Zum Auslösen der Sperrvorrichtung 16, also zur Freigabe der Parallelabstellage für den Ausstellarm 10, wirkt der Stützhebel 17 über die an seinem kurzen Hebelarm 19 drehbar gelagerte Leitrolle 22 mit einem am feststehenden Rahmen montierten Widerlager 28 zusammen, welches eine ausschließlich der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels 2 zugeordnete, ortsfeste Leitkurve 29 hat. Diese Leitkurve 29 weist dabei eine von der Ebene des feststehenden Rahmens 1 weg in Richtung der Schiebe-Schließendbewegung ansteigende Anlauffläche 29a für die Leitrolle 22 auf. Sobald die Leitrolle 22 auf diese Anlaufschräge 29a der Leitkurve 29 trifft, wird der Stützhebel 17 zwangsläufig in Pfeilrichtung 30 um seine Lagerachse 18 gegenüber dem Laufwagen 12 verschwenkt. Das hat zur Folge, daß der Kniehebel 27 aus seiner Strecklage bzw. der leichten Knicklage nach rechts eine Verlagerungsbewegung _ nach links _ erfährt und damit die Sperrvorrichtung 16 ausgelöst wird.
  • Nunmehr kann der Laufwagen 12 mit seinem vorlaufenden Ende auf einen entgegen der Schiebe-Schließendbewegung abgefederten Anlaufpuffer 31 im Widerlager 28 treffen, so daß hierdurch seine Bewegungsenergie gebremst wird. Da die Sperrvorrichtung 16 ausgelöst ist, wirkt die Bewegungsenergie des Flügels 3 auf den Ausstellarm 10 ein, so daß dieser um die Achse 11 des Laufwagens 12 in Richtung gegen den feststehenden Rahmen 1 einschwenkt und dabei den Kniehebel 27 in Richtung der aus Fig. 7 ersichtlichen Knicktage bewegt. Hierbei tritt eine abwärts gerichtete Verlängerung des Kniegelenks 23 in eine Rastklaue 32 am ortsfesten Widerlager 28 im wesentlichen durch eine quer zur Ebene des Flügels 3 und des feststehenden Rahmens 1 gerichtete Schwenkbewegung ein. In der Eingriffslage mit der Rastklaue 32 wird dabei die Verlängerung des Kniegelenkes 23 fixiert, weil die Leitrolle 22 am Hebelarm 19 des Stützhebelks 17 von einer aufwärts gerichteten Verlängerung des Gelenkes 25 für die Verbindungslasche 24 am Ausstellarm 10 stützend hintergriffen ist.
  • Die hintere Begrenzungskante der Rastklaue 32 steht gegenüber der vorderen Begrenzungskante etwas vor, so daß sichergestellt ist, daß das Kniegelenk 23 des Kniehebels 27 in die Rastklaue 32 eintritt, bevor der Anlaufpuffer 31 seine eingeschobene Endlage erreicht.
  • Bei Einwirkung einer Öffnungskraft über die Bedienungshandhabe 5 am Flügel 3 hebt die Verlängerung des Gelenkes 25 vom Umfang der Leitrolle 22 ab. Hierdurch wird dann der Stützhebel 17 für eine Schwenkbewegung frei.
  • Durch das Zusammenwirken der Verlängerung des Kniegelenkes 23 mit der Rastklaue 22 wird dem Kniegelenk 23 eine Verlagerungsbewegung quer zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 aufgezwungen, die auf den Kniehebel 27 im Sinne einer Streckung aus der Knicklage nach Fig. 7 einwirkt und mit einem Ausschwenken des Ausstellarms 10 von links nach rechts einhergeht. Hieraus resultiert dann ein Bewegungsimpuls für den Flügel 3 in entsprechender Richtung, welcher auch durch den auf den Laufwagen 12 einwirkenden Anlaufpuffer 31 unterstützt wird. Da hierbei der Stützhebel 17 mit seiner Leitrolle 22 bereits aus dem rahmenparallelen Bereich der Leitkurve 29 gelangt, bevor die Ausstellarme 10 der Ausstellvorrichtung 7 ihre endgültige Parallelabstellage eingenommen haben, kann der Kniehebel 27 ungehemmt bis in die Strecklage nach Fig. 8 gelangen, so daß damit die Sperrvorrichtung 16 wieder eingerückt ist.
  • Leitkurve 29, Anlaufpuffer 31 und Rastklaue 32 sind am ortsfesten Widerlager 28 in vorbestimmten Bezugslagen zueinander vorgesehen, so daß sowohl beim Schließen des Flügels 3 aus der Parallelabstellage als auch bei der Öffnungsbewegung desselben in diese eine einwandfreie Steuerung des Bewegungsablaufes für die Sperrvorrichtung 16 gewährleistet ist.
  • In den Fig. 9 bis 14 der Zeichnung ist eine Balkon- bzw. Terrassentür dargestellt, die in einem feststehenden Rahmen 1 einen orstfest montierten Flügel 2 bzw. ein festes Türfeld 2 aufweist und die darüberhinaus mit einem beweglichen Flügel 3 ausgestattet ist. Sie stimmt mit derjenigen nach den Fig. 1 bis 6 weitestgehend überein, so daß insoweit die vorstehend bereits gemachten Darlegungen zutreffen.
  • Ein wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der Ausstellvorrichtung 7 an der Balkon- bzw. Terrassentür nach den Fig. 9 bis 14 besteht nach den Fig. 15 und 16 der Zeichnung aber darin, daß auch die Verbindungslasche 24 als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, wobei ihr Hebelarm 24a Teil des Kniehebels 27 ist, während ihr anderer Hebelarm 24b an seinem vom Gelenk 25 abgewendeten Ende einen Zapfen 33 trägt. Mit diesem Zapfen 33 greift der Hebelarm 24b in einen Führungsschlitz 34 ein, der am Flügel 3 vorgesehen ist. Dieser Führungsschlitz 34 erstrecht sich dabei wenigstens annähernd parallel zur Ebene des Flügels 3 und hat eine solche Länge, daß sich der Zapfen 33 zwischen der Stellung nach Fig. 15 und der Stellung nach Fig. 16 darin verschieben kann, wenn der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 zwischen der Schließlage (Fig. 15) und der Parallelabstellage (Fig. 16) verlagert wird.
  • An seinem der Parallelabstellage des Flügels 3 zugeordneten Ende ist der Führungsschlitz 34 mit einer Rastaufnahme 35 für den Zapfen 33 des Hebelarms 24b versehen. Diese Rastaufnahme 35 verläuft dabei gegen den Führungsschlitz 34 geneigt, und zwar mit einem Neigungswinkel, der wenigstens annähernd Deckungslage mit einem Krümmungsbogen hat, dessen Zentrum mit dem Gelenk 25 der Verbindungslasche 24 am Ausstellarm 10 zusammenfällt, sobald der Ausstellarm 10 relativ zum Flügel 3 in die Parallelabstelllage nach Fig. 16 ausgeschwenkt ist.
  • Eine otimale Stützwirkung des Hebelarms 24b der Verbindungslasche 24 zwischen dem Flügel 3 und dem Ausstellarm 10 stellt sich ein, wenn die Rastaufnahme 35 mit ihrem Ende vom feststehenden Rahmen 1 weggerichtet am Flügel 3 angeordnet wird.
  • Der Zapfen 33 am Hebelarm 24b der Verbindungslasche 24 wird aus der Rastaufnahme 35 in den Bereich des Führungsschlitzes 34 zurückgeschwenkt, wenn der Flügel 3 seine Schiebe-Schließendbewegung erreicht und dabei die Leitrolle 22 des Stützhebels 17 auf die ortsfeste Leitkurve 29 trifft und dadurch der Kniehebel 27 aus seiner der Fig. 16 entsprechenden Strecklage in Richtung der der Fig. 7 entsprechenden Knicklage verstellt wird.

Claims (11)

1. Ausstellvorrichtung (6, 7) für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel (3) eines Fensters, einer Tür o. dgl. mit unteren Ausstellarmen (10) und oberen Ausstellarmen, bei welcher zumindest der oder die unteren Ausstellarme (10) einerseits am unteren Flügelquerholm und andererseits an einem bzw. je einem Laufwagen (12) jeweils drehbar gelagert sind (14, 11), mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung (16) für wenigstens den oder die in Parallelabstellage (Fig. 8) befindlichen unteren Ausstellarme (10), die aus einem im Bereich des oder der Laufwagen (12) einerseits am Ausstellarm (10) angreifenden Stützhebel (17) besteht, welcher andererseits über einen Steueransatz (22) mit einem am feststehenden Rahmen (1) sitzenden Widerlager (28) durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels (3) in und außer Wirkverbindung bringbar ist,
wobei der Stützhebel (17) ein am Laufwagen (12) ausschließlich verschwenkbar gelagerter (18), zweiarmiger Hebel (17; 19; 20) ist, der am Ende des dem feststehenden Rahmen (1) zugewendeten Hebelarms (19) den Steueransatz (22) trägt (21), dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausstellarm (10) zugewendete Hebelarm (20) an einer Verbindungslasche (24) ausschließlich schwenkbar angelenkt ist (23), die ebenfalls ausschließlich schwenkbar am Ausstellarm (10) angreift (25),
daß die Verbindungslasche (24) und der an ihr angreifende (23) Hebelarm (20) des Stützhebels (17) miteinander einen Kniehebel (27) bilden, welcher über den Steueransatz (22) des Stützhebels (17) und das rahmenseitige Widerlager (28) durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels (3) zwangsläufig zumindest aus einer die Parallelabstellage des bzw. der Ausstellarme (10) sperrenden-Strecklage (Fig. 8) zwischen dem Laufwagen (12) und dem Ausstellarm (10) in eine sie freigebende Knicklage (Fig. 7) hierzu umstellbar ist,
und daß der den Steueransatz (22) tragende Hebelarm (19) des zweiarmigen Hebels (17; 19; 20) in der Strecklage des Kniehebels (27; Fig. 8) relativ zur Schiebe-Schließrichtung des Flügels (3) der Lagerungsstelle (18) des Stützhebels (17) am Laufwagen (12) nachlaufend vorgesehen ist (Fig. 8).
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (17) ein Winkelhebel (19, 20) ist, bei dem die beiden Hebelarme (19 und 20) unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, wobei auch der Hebelarm (20) in der Strecklage des Kniehebels (27; Fig. 8) relativ zur Schiebe-Schließrichtung des Flügels (3) der Lagerungsstelle (18) des Stützhebels (17) am Laufwagen (12) nachlaufend vorgesehen ist (Fig. 8).
3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Parallelabstellage der Ausstellarme (10) sperrende Strecklage (Fig. 8) des Kniehebels (27) einer durch Anschlagbegrenzung (26) bestimmten, geringfügigen Knicklage entspricht, die entgegengesetzt zu der die Parallelabstellage der Ausstellarme (10) freigebenden Knicklage (Fig. 7) gerichtet ist.
4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueransatz (22) am Stützhebel (17) aus einer Leitrolle besteht, während das rahmenseitige Widerlager (28) von einer ausschließlich der Schiebe-Schließendstellung des Flügels (3) vor- und zugeordneten, ortsfesten Leitkurve (29, 29a) gebildet ist.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (23) des Kniehebels (27) in dessen die Parallelabstelllage der Ausstellarme (10) freigebender Knicklage (Fig 7) in eine Rastklaue (32) am rahmenseitigen Widerlager (28) einrückbar ist.
6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastklaue (32) am Widerlager (28) ein entgegen der Richtung der Schiebe-Schließendbewegung abgefederter Anlaufpuffer (31) für den Laufwagen (12) zugeordnet ist.
7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (12) mit dem Anlaufpuffer (31) ausschließlich bei die Parallelabstellage der Ausstellarme (10) bereits freigebender Knicklage des Kniehebels (27) Stützkontakt einnimmt.
8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schließlage des Flügels (3) am feststehenden Rahmen (1) entsprechender Knicklage des Kniehebels (27) der Steueransatz (22) des Stützhebels (17) von der Anlenkachse (25) der Verbindungslasche (24) am Ausstellarm (10) stützend hintergriffen ist (Fig. 7).
9. Ausstellvorrichtung (6, 7) für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontalverschiebbaren Flügel (3) eines Fensters, einer Tür o. dgl. mit unteren Ausstellarmen (10) und oberen Ausstellarmen, bei welcher zumindest der oder die unteren Ausstellarme (10) einerseits am unteren Flügelquerholm und andererseits an einem bzw. je einem Laufwagen (12) jeweils drehbar gelagert sind, (14, 11), mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung (16) für wenigstens den oder die in Parallelabstellage (Fig. 8) befindlichen unteren Ausstellarme (19), die aus einem im Bereich des oder der Laufwagen (12) einerseits am Ausstellarm (10) angreifenden Stützhebel (17) besteht, welcher andererseits über einen Steueransatz (22) mit einem am feststehenden Rahmen (19) sitzenden Widerlager (28) durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels (3) in und außer Wirkverbindung bringbar ist, wobei
der Stützhebel (17) ein am Laufwagen (12) ausschließlich verschwenkbar gelagerter (18), zweiarmiger Hebel (17; 19; 20) ist, der am Ende des dem feststehenden Rahmen (1) zugewendeten Hebelarms (19) den Steueransatz (22) trägt (21), dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausstellarm (10) zugewendete Hebelarm (20) an einer Verbindungslasche (24) ausschließlich schwenkbar angelenkt ist (23), die ebenfalls ausschließlich schwenkbar am Ausstellarm (10) angreift (25),
daß ferner die Verbindungslasche (24) und der an ihr angreifende (23) Hebelarm (20) des Stützhebels (17) miteinander einen Kniehebel (27) bilden,
welcher über den Steuerarm (22) des Stützhebels (17) und das rahmenseitige Widerlager (28) durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels (3) zwangsläufig zumindest aus einer die Parallelabstellage des bzw. der Ausstellarme (10) sperrenden Strecklage (Fig. 8) zwischen dem Laufwagen (12) und dem Ausstellarm (10) in eine sie freigebende Knicklage (Fig. 7) hierzu umstellbar ist,
daß der den Steueransatz (22) tragende Hebelarm (19) des zweiarmigen Hebels (17; 19; 20) in der Strecklage des Kniehebels (27; Fig. 8) relativ zur Schiebe-Schließrichtung des Flügels (3) der Lagerungsstelle (18) des Stützhebels (17) am Laufwagen (12) nachlaufend vorgesehen ist (Fig. 8),
und daß die Verbindungslasche (24) ebenfalls als zweiarmiger Hebel (24a, 24b) ausgeführt ist
sowie ihr über das Gelenk (25) am Ausstellarm (10) hinausragender Hebelarm (24b) über einen Zapfen (33) schwenkverschieblich in einen am Flügel (3) befindlichen Führungsschlitz (34) eingreift,
der an seinem der Parallelabstellage des Flügels (3) zugordneten Ende mit einer Rastaufnahme (35) für den Zapfen (33) versehen ist.
10. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (35) gegen den Führungsschlitz (34) geneigt verlauft und ihr Neigungswinkel wenigstens annähernd Deckungslage mit einem Krümmungsbogen hat, dessen Zentrum mit dem Gelenk (25) der Verbindungslasche (24) an dem relativ zum Flügel (3) in der Parallelabstellage (Fig. 8) befindlichen Ausstellarm (10) fluchtet.
11. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (35) mit ihrem Anschlagende vom feststehenden Rahmen (1) weggerichtet am Flügel (3) vorgesehen ist.
EP87111676A 1986-11-10 1987-08-12 Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired - Lifetime EP0268748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111676T ATE63595T1 (de) 1986-11-10 1987-08-12 Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638356 1986-11-10
DE19863638356 DE3638356C1 (en) 1986-11-10 1986-11-10 Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE19863643964 DE3643964C1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE3643964 1986-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268748A2 EP0268748A2 (de) 1988-06-01
EP0268748A3 EP0268748A3 (en) 1988-08-17
EP0268748B1 true EP0268748B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=25849229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111676A Expired - Lifetime EP0268748B1 (de) 1986-11-10 1987-08-12 Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4794730A (de)
EP (1) EP0268748B1 (de)
DE (1) DE3770127D1 (de)
DK (1) DK586687A (de)
FI (1) FI83449C (de)
NO (1) NO874646L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650027B1 (fr) * 1989-07-21 1991-09-20 Brignon Francois Systeme de guidage d'une porte a plusieurs vantaux coulissants
US5201241A (en) * 1992-02-24 1993-04-13 Pollack Jr Edward Window crank handle apparatus
DE19837193A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Weidtmann Wilhelm Kg Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
IT1312027B1 (it) * 1999-03-26 2002-04-04 Antonio Giovannetti Meccanismo e complesso per apertura-chiusura di ante complanari,adatto a consentire un movimento dell'anta parallelamente a se
US7275607B2 (en) 1999-06-04 2007-10-02 Deka Products Limited Partnership Control of a personal transporter based on user position
US7210544B2 (en) 2002-07-12 2007-05-01 Deka Products Limited Partnership Control of a transporter based on attitude
US7788851B2 (en) * 2004-09-03 2010-09-07 Marvin Lumber And Cedar Company Window drive mechanism
US7182119B2 (en) * 2004-09-03 2007-02-27 Marvin Lumber And Cedar Company Screen assembly for outwardly projecting window
US8381445B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-26 John B. Higman and Valorie J. Higman Automatically sealing multi panel sliding door assembly
EP2169167B1 (de) * 2008-09-30 2010-11-24 HAUTAU GmbH Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE202013000449U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
US9487065B2 (en) * 2014-04-10 2016-11-08 Taylor Made Group, Llc Flush sliding window assembly
DE102016202377A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Roto Frank Ag Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
MX2018010241A (es) 2016-02-23 2019-06-06 Deka Products Lp Sistema de control de dispositivo de movilidad.
US11399995B2 (en) 2016-02-23 2022-08-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10926756B2 (en) 2016-02-23 2021-02-23 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10908045B2 (en) 2016-02-23 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
JP6916812B2 (ja) 2016-04-14 2021-08-11 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ トランスポータのためのユーザ制御デバイス
DE102016212449A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
USD846452S1 (en) 2017-05-20 2019-04-23 Deka Products Limited Partnership Display housing
USD829612S1 (en) 2017-05-20 2018-10-02 Deka Products Limited Partnership Set of toggles
DE102017115823A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Hautau Gmbh Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren Flügels
MX2020013312A (es) 2018-06-07 2021-06-08 Deka Products Lp Sistema y método para la ejecución de servicios públicos distribuidos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248488B (de) * 1960-01-26 1967-08-24 Volkswagenwerk Ag In drei Punkten aufgehaengte Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge
DE1255516B (de) * 1962-11-16 1967-11-30 Volkswagenwerk Ag In der Ebene der Seitenwand gehaltene Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648344C3 (de) * 1976-10-26 1986-07-31 Weikert, geb. Senft, Karoline, 3210 Elze Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
CH626941A5 (en) * 1978-01-18 1981-12-15 Lanz & Marti Ag Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
DE3066576D1 (en) * 1979-10-15 1984-03-22 Parys Remi E Van Tilting frame and locking means used thereby
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248488B (de) * 1960-01-26 1967-08-24 Volkswagenwerk Ag In drei Punkten aufgehaengte Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge
DE1255516B (de) * 1962-11-16 1967-11-30 Volkswagenwerk Ag In der Ebene der Seitenwand gehaltene Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DK586687A (da) 1988-05-11
FI83449B (fi) 1991-03-28
DK586687D0 (da) 1987-11-10
FI874833A (fi) 1988-05-11
US4794730A (en) 1989-01-03
EP0268748A2 (de) 1988-06-01
FI874833A0 (fi) 1987-11-03
DE3770127D1 (de) 1991-06-20
EP0268748A3 (en) 1988-08-17
FI83449C (fi) 1991-07-10
NO874646L (no) 1988-05-11
NO874646D0 (no) 1987-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0297202B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE3643965C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE3834388C1 (de)
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP0504677B1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3643964C1 (en) Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE2143173C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
CH216145A (de) Klappflügel-Betätigungsvorrichtung.
DE3638356C1 (en) Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE3638784C2 (de)
EP0763643B1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2151996A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE2037496B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od dgl
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910515

Ref country code: BE

Effective date: 19910515

Ref country code: FR

Effective date: 19910515

Ref country code: GB

Effective date: 19910515

Ref country code: SE

Effective date: 19910515

Ref country code: NL

Effective date: 19910515

REF Corresponds to:

Ref document number: 63595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910826

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601