EP0429981B1 - Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen - Google Patents

Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0429981B1
EP0429981B1 EP90121937A EP90121937A EP0429981B1 EP 0429981 B1 EP0429981 B1 EP 0429981B1 EP 90121937 A EP90121937 A EP 90121937A EP 90121937 A EP90121937 A EP 90121937A EP 0429981 B1 EP0429981 B1 EP 0429981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
plate
screw
fittings according
guide member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429981A1 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893939127 external-priority patent/DE3939127A1/de
Priority claimed from DE19904019450 external-priority patent/DE4019450C1/de
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP0429981A1 publication Critical patent/EP0429981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429981B1 publication Critical patent/EP0429981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting arranged concealed in the fold for tilt-and-pivot casement windows or doors, in particular with a wooden frame, with the features of the preamble of claim 1.
  • a fitting with the features of the preamble is known from DE-PS 34 42 364.
  • the design of this known fitting is used to ensure that all fitting parts can be concealed in a fold of normal width and the sash can still be freely swung freely through the sash flap without requiring a space in the area of the inner frame of the frame must become.
  • One or each of the pivot pins, by means of which the links are articulated on the lower edge of the wing, in particular on a screw-on plate, can simultaneously form the lower tilt bearing.
  • This fitting has a fixed locking part in the fold corner of the frame, with which a locking lug cooperates on a fitting part assigned to the sash for locking the sash in the closed position.
  • the two arms of the engagement part can be dimensioned accordingly different lengths, so that on the one hand the engaging part can engage at a large distance from the fold corner on the horizontal wing edge or on the part fastened there, so that the wing movement is force-translated on the shorter arm of the engaging part and from there on the Frame fixed locking part can be brought into effect.
  • the larger handlebar controls the movement of the engaging part in dependence on the wing movement
  • it is the wing movement which ensures, via the engaging part, its articulation point on the longer handlebar and the engagement with the locking part with high accuracy and sufficient force, that when pivoting of the sash, the area of the sash frame close to the swivel axis is also securely guided and reliably pressed into the closed position by force or is pushed off the frame when opening from the closed position.
  • frame and casement are designed as wooden frames.
  • the invention can also be used in other designed frames or frames made of other materials.
  • the usual sash rebate 3 is limited on all sides in the closed position of the sash. It is assumed that the usual circumferential groove 4 is incorporated on the narrow edge of the wing, which is used to receive parts of the actuating linkage and which is covered by a cover rail 5 which is flush with the narrow edge of the wing.
  • the wing is freely guided during its pivoting movement about a vertical axis by an upper fitting 6 and a lower fitting 7, as is known from the prior art mentioned at the beginning.
  • Essential for the guidance are two handlebars of different lengths, which are articulated on the frame and in the area of the upper edge of the wing on a deployment arm or on the lower edge of the wing.
  • the two links 13 and 14 are articulated to a plate 12 which can be screwed onto the frame and to the extension arm 10, to which an auxiliary arm 11 is assigned.
  • the links 13, 14 have different lengths and their articulation points are each on straight lines that run parallel to the fold or parallel to the extension arm.
  • the screw-on plate 12 is assigned a stop 16 which is fixed to the frame, namely in the form of an adjustable eccentric pin 16.
  • a pin 17 acts together with this pin, which is provided on the end of the frame facing the frame of a pair of scissors 15 which has fixed articulation points with the longer handlebar 13 and the extension arm 10 is connected.
  • the pin 16 lies in the area between the articulation points of the two links on the screw-on plate 12 of the frame.
  • the parts 16, 17 are provided on the extension arm 10 and 43 on the screw-on plate in addition to the locking parts 42.
  • the fitting 7 is shown in the region of the lower wing edge.
  • This fitting has two correspondingly different handlebars 21, 22 which are articulated on the lower edge of the wing on the one hand and via the fixed articulation points 23, 24 on a screw-on plate 20 of the frame 1.
  • the handlebars are straight.
  • These parts need only be relatively weak, so that in the area of the pin 8 the short link 22 can be made particularly strong and stable.
  • the link 22 is expediently designed as a molded part by injection molding or the like. He can engage with the fixed pin 8 in the material of the casement.
  • a part 33 fixed to the frame is provided on the screw-on plate 20 in the form of an adjustable eccentric pin.
  • the distance 40 of the pin 33 from the pivot axis of the wing is greater than the length 41 of the short link 22, measured from the articulation point of the link 22 from the lower edge of the wing.
  • the articulated arm 26 belongs to an articulated scissors 25 which consists of the two scissor arms 26, 27 which are connected to one another or to the lower edge of the wing by means of fixed articulations 29 and 28.
  • the parts interact via a particularly large tightening path, which has a particularly favorable effect on actuation and locking.
  • the eccentric pin 33 has a widened head 34, under which the pressing nose 32 engages in the closed position, so as to secure the wing in the closed position against lifting the wing.
  • the articulated scissors can also be used to limit the stop for the swivel open position, as is known from German utility model 89 02 682 if the new fitting is also used in the area of the upper edge of the wing, as shown in FIG. 2.
  • this is not necessary since a fitting can also be used for the upper edge of the wing, for example according to the aforementioned DE-PS 34 42 364, without this the advantages of the new fitting are impaired.
  • the mounting plate 101 fastened to the window frame is assigned an adjusting device 102 which is fixedly arranged in the horizontal spar of the window frame and by means of which the mounting plate can be adjusted in the longitudinal direction of the sash rebate without loosening the fastening screws for adjusting the sash position relative to the window frame .
  • the support or screw-on plate 103 screwed to the sash frame has an elongated leg in the area of the horizontal wing spar and a reinforced corner piece 104 which is rigidly connected to it and is arranged in the vertical fold or in the fold groove which usually surrounds the sash edge.
  • the fittings for the area of the lower wing edge are shown in the figures.
  • the fitting has two links 106, 112. Both links are articulated to the reinforced corner portion 104 of the support plate 103 with extended pins 107 and 114, respectively.
  • Both handlebars are straight, narrow handlebars, which, with their ends on the frame side, are likewise articulated on the mounting plate 101 at 108 and 113, respectively.
  • a pin 116 is fixedly arranged on the mounting plate 101 at a predetermined distance 125 from the folding corner.
  • the distance 125 is greater than the distance of the pivot pin 108 of the shorter link 106 from the folding corner.
  • An engagement part in the form of a two-armed lever 109 interacts with this locking part 116.
  • This lever is straight and has a width approximately corresponding to the width of the two links 106 and 112.
  • the engagement part 109 is articulated on the support plate via a pin 111 which is longitudinally displaceable in a slide guide 121 of the support plate 103 of the casement 120.
  • the engagement part crosses the longer link 112 and is connected to it in the region of the crossing point by an immovable pin 117.
  • the shorter arm of the engaging part protrudes from this in the direction of the frame. At the end of this shorter arm there is a recess 110 arranged that this end is forked. This forms two effective surfaces that can cooperate with the locking part 116.
  • the movement of the engaging part 109 is forcedly controlled by the longer link 112, in such a way that when the wing moves from the open position according to FIG. 9 into the closed position according to FIG. 7, the fork recess 110 is controlled via the locking part 116.
  • One flank of the fork acts on the pin 116 in order to forcibly guide the wing in the region of its pivot axis into the closed position and press it against the window frame, depending on the closing movement of the wing.
  • the opposite flank of the fork 110 cooperates with the pin 116 in order to forcibly push the leaf away from the frame on the side of its pivot axis when the leaf begins to move from the closed position.
  • the forces required for this are derived from the forces causing the wing movement and are increasingly transmitted via the two-armed lever 109 to the engagement area between the engagement part 109 and the locking part 116.
  • the wing-side end (pin 111) of the engaging part 109 can slide in the guide 121.
  • All parts of the fitting are narrow straight-line parts, the width of which does not have to be greater than the narrowest fold of e.g. 18 mm. All parts are straight and designed so that they are in direct alignment with one another and with the fold in the closed position according to FIG. In the closed position, the longer link 112 and the engagement part 109 intersect in the direction of the fold height. The crossing point is designated by 115 in FIG. This crossing is made possible by two mutually facing edge recesses 115a, 115b in the engagement part 109 and in the longer link 112.
  • the two arms 106 and 112 supporting and guiding the wing each have immovable articulation points.
  • the engaging part 109 is guided longitudinally displaceably in the wing, but is not necessary for supporting and guiding the wing.
  • the engaging part is therefore not subject to any special loads other than those which are necessary for pressing and pressing and locking.
  • the two links 106 and 112 in connection with the engaging part 109 and locking part 116 lock the lower wing edge not only in the closed position but also in the tilted position of the wing against any translational movement.
  • the pivot pin 108 of the shorter link 106 is formed on the mounting plate in such a way that the shorter link 106 is arranged so that it can be tilted without play, but relative to the mounting plate 101, so that the wing can be pivoted without the need for play can be moved to the required extent about the tilt axis.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verdeckt im Falz angeordneten Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Beschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs ist aus der DE-PS 34 42 364 bekannt. Die Ausbildung dieses bekannten Beschlages dient dazu, zu erreichen, daß alle Beschlagteile verdeckt in einem Falz normaler Breite angeordnet werden können und der Flügel dennoch unbehindert durch den Flügelüberschlag frei ausgeschwenkt werden kann, ohne daß dazu im Bereich der Innenfläche des Blendrahmens ein Freiraum in Anspruch genommen werden muß. Dabei kann einer oder jeder der Anlenkzapfen, mittels denen die Lenker an der unteren Flügelkante, insb. an einer Anschraubplatte, angelenkt sind, zugleich das untere Kipplager bilden. Dieser Beschlag weist in der Falzecke des Blendrahmen einen festen Verriegelungsteil auf, mit dem eine Verriegelungsnase an einem dem Flügel zugeordneten Beschlagteil zum Verriegeln des Flügels in der Schließstellung zusammenwirkt.
  • Diese bekannten Beschläge habe sich in der Praxis bereits sehr gut bewährt, da sie sich leicht einbauen lassen und auch selbst schwerere Flügel leicht und sicher während der Schwenkbewegung bzw. der Kippbewegung des Flügels unterstützen und führen. Dabei ist zu beachten, daß für die Ausbildung und Unterbringung des Beschlages nur der übliche Falzraum von begrenzter Breite und begrenzter Höhe zur Verfügung steht, wenn nicht zum Einbau der Flügelrahmen in einem besonderen Arbeitsschritt mit einer Ausnehmung versehen werden soll.
  • Dies gilt insbesondere für Holzrahmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Beschlag der in Frage stehenden Gattung so weiterzubilden, daß ohne Vergrößerung des für den Einbau des Beschlages notwendigen Raumes und damit ohne besonderen Bearbeitungsschritt die Tragfähigkeit des Beschlages, insbesondere im Bereich der unteren Flügelkante, auf einfache Weise wesentlich vergrößert und die Verriegelung des Flügels in der Schließstellung verbessert werden kann. Dies soll vor allem auch bei Falzbreiten unter 20 mm ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 für den gattungsgemäßen Beschlag gelöst.
  • Aufgrund dieser Lehre erfolgt die Verriegelung an einer Stelle im horizontalen Falzbereich, die von der Falzecke und damit von der Schwenkachse des Flügels einen Abstand aufweist, der größer ist als die Länge des kürzeren Lenkers. Das bedeutet, daß ohne Verriegelung auch in der Blendrahmenecke die im Falz auftragende Anschraubplatte im deutlichen Abstand von der Schwenkachse enden kann. Wenn die Anschraubplatte zur Verriegelung auch in der Falzecke herangezogen wird, können die dazu zusammenwirkenden Teile kleiner oder schwächer ausgebildet werden. In beiden Fällen wird es möglich, den das Hauptgewicht tragenden kürzeren Lenker im Bereich des Schwenkzapfens kräftiger und damit tragfähiger auszubilden. Es ist dabei zweckmäßig diesen kürzeren Lenker als auf dem Wege des Spritzgießens oder dgl. hergestellten Formteil auszubilden. Die Schaffung der zusätzlichen Stelle des formschlüssigen Eingriffs ist, wie die Lehre des Anspruchs 1 zeigt, auf einfache Weise möglich. Der Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß die Tragfähigkeit des kurzen Lenkers des Lenkersystems wesentlich größer wird. Vor allem aber wird ein wesentlich größerer Anzugsweg erreicht, ohne daß der Einbauraum des Beschlages seiner Breite oder seiner Tiefe nach über die normalen Maße eines Flügelfalzes hinausgehen. Besondere Bearbeitungsschritte zur Vergrößerung des Falzes im Bereich der Einbaustelle des Beschlages sind daher entbehrlich.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 9 werden relativ große Wege zur Steuerung der Andrück- bzw. Abdrückbewegung erhalten, was die Funktionssicherheit des Beschlages wesentlich erhöht. Gleichzeitig werden dabei außerordentlich günstige Kraftverstärkungsverhältnisse für das Andrücken und Abdrücken erreicht. Dies beruht einmal darauf, daß der Verriegelungsteil in einem vorbestimmten Abstand von der Falzecke im Bereich des horizontalen Holmes des Blendrahmens angeordnet ist. Er kommt damit in einem Bereich zu liegen, wo die Relativbewegungen zwischen den Beschlagteilen beim Öffnen und Schließen des Flügels größer als in der Falzecke sind. Des weiteren trägt dazu bei, daß der Eingriffsteil als zweiarmiger Hebel ausgebildet und von dem längeren Lenker gesteuert ist. Dabei können die beiden Arme des Eingriffsteils entsprechend unterschiedlich lang bemessen werden, so daß einerseits der Eingriffsteil in einem großen Abstand von der Falzecke an der horizontalen Flügelkante bzw. an dem dort befestigten Teil angreifen kann, so daß die Flügelbewegung kraftmäßig übersetzt auf den kürzeren Arm des Eingriffsteils und von dort auf den am Blendrahmen fest angeordneten Verriegelungsteil zur Einwirkung gebracht werden kann.
  • Während der größere Lenker die Bewegung des Eingriffsteils in Abhängigkeit von der Flügelbewegung steuert ist es die Flügelbewegung, die über den Eingriffsteil, dessen Anlenkstelle an dem längeren Lenker und über den Eingriff mit dem Verriegelungsteil mit hoher Genauigkeit und ausreichender Kraft dafür sorgt,m daß beim Schwenken des Flügels auch der der Schwenkachse nahe Bereich des Flügelrahmens sicher geführt und kraftmäßig zuverlässig in die Schließlage gedrückt bzw. beim Öffnen aus der Schließlage vom Blendrahmen abgedrückt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen vertikalen Schnitt durch den die Schwenkachse enthaltenden Bereich eines Fensters oder einer Tür bei geschlossenem Flügel.
    Figur 2
    in Draufsicht die Anwendung des neuen Beschlages auch für das obere Ende der Schwenkachse des Flügels.
    Figur 3 bis 5
    in ähnlicher Darstellung wie Figur 2 den neuen Beschlag im Bereich des unteren Endes der Schwenkachse, und zwar
       in Figur 3 in der Schwenkoffenstellung
       in Figur 4 in einer Teilschwenkoffenstellung und
       in Figur 5 in der Schließ- oder Kippstellung.
    Figur 6
    den der unteren Flügelkante zugeordneten Beschlag gemäß der Erfindung in Ansicht, teilweise geschnitten, und zwar in der Schließlage des Flügels.
    Figur 7
    wesentliche Teile des Beschlages in Draufsicht.
    Figur 8
    den Beschlag nach Figur 1 in einer teilweise offenen Schwenkstellung und
    Figur 9
    den Beschlag in der vollen Schwenkoffenstellung des Flügels.
  • Nachfolgend ist davon ausgegangen, daß Blendrahmen und Flügelrahmen als Holzrahmen ausgebildet sind. Die Erfindung läßt sich jedoch auch bei ander gestalteten Rahmen oder Rahmen aus anderen Materialen einsetzen.
  • Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 ist in der Schließstellung des Flügels der übliche Flügelfalz 3 allseitig begrenzt. Es ist angenommen, daß an der Flügelschmalkante die übliche umfängliche Nut 4 eingearbeitet ist, die zur Aufnahme von Teilen des Betätigungsgestänges dient und die durch eine Abdeckschiene 5 abgedeckt ist, die bündig mit der Schmalkante des Flügels abschließt.
  • Der Flügel ist bei seiner Schwenkbewegung um eine lotrechte Achse durch einen oberen Beschlag 6 und einen unteren Beschlag 7 frei geführt, wie dies aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Wesentlich für die Führung sind zwei Lenker unterschiedlicher Länge, die spielfrei am Blendrahmen und im Bereich der oberen Flügelkante an einem Ausstellarm bzw. an der unteren Flügelkante fest angelenkt sind.
  • Für den oberen Beschlag 6 sind die beiden Lenker 13 und 14 fest an einer am Blendrahmen anschraubbaren Platte 12 und an dem Ausstellarm 10 angelenkt, dem ein Hilfsarm 11 zugeordnet ist. Die Lenker 13, 14 haben unterschiedliche Länge und ihre Anlenkstellen liegen jeweils auf geraden Linien, die parallel zum Falz bzw. parallel zum Ausstellarm verlaufen. Der Anschraubplatte 12 ist ein blendrahmenfester Anschlag 16 zugeordnet, und zwar in Form eines einstellbaren Exzenterzapfens 16. Mit diesem Zapfen wirkt eine Andrücknase 17 zusammen, die an dem zum Blendrahmen weisenden Ende einer Gelenkschere 15 vorgesehen ist, welche über feste Gelenkstellen mit dem längeren Lenker 13 und dem Ausstellarm 10 verbunden ist. Der Zapfen 16 liegt im Bereich zwischen den Anlenkstellen der beiden Lenker an der Anschraubplatte 12 des Blendrahmens. Bei dem bevorzugten Beispiel nach den Figuren sind die Teile 16,17 zusätzlich zu den Verriegelungsteilen 42 am Ausstellarm 10 und 43 an der Anschraubplatte vorgesehen.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist der Beschlag 7 im Bereich der unteren Flügelkante gezeigt. Dieser Beschlag weist zwei entsprechend unterschliedlich lange Lenker 21, 22 auf, die fest an der Unterkante des Flügels einerseits und über die festen Gelenkpunkte 23, 24 an einer Anschraubplatte 20 des Blendrahmens 1 angelenkt sind. Die Lenker sind geradlinig ausgebildet. Die Anschraubplatte 20, die am Blendrahmen im Flügelfalz angebracht ist endet in der Blendrahmenecke in einem rahmenfesten, schmalen Riegelteil 40a, mit dem die Riegelnase 41a der Flügelanschraubplatte 45 zusammwirkt. Diese Teile brauchen nur relativ schwach ausgebildet zu sein, so daß im Bereich des Zapfens 8 der kurze Lenker 22 besonders kräftig und tragfähig ausgebildet werden kann. Der Lenker 22 ist zweckmäßigerweise auf dem Wege des Spritzgießens oder dgl. als Formteil ausgebildet. Er kann mit dem fest angebrachten Zapfen 8 in das Material des Flügelrahmens eingreifen.
  • An der Anschraubplatte 20 ist ein blendrahmenfester Teil 33 in Form eines einstellbaren Exzenterzapfens vorgesehen. Der Abstand 40 des Zapfens 33 von der Schwenkachse des Flügels ist größer als die Länge 41 des kurzen Lenkers 22, gemessen von der Anlenkstelle des Lenkers 22 von der Flügelunterkante aus.
  • Der Exzenterzapfen 33 wirkt bei Annäherung des Flügels an die Schließstellung mit einer Andrücknase 32 zusammen, die an dem über die Anlenkstelle 30 eines Gelenkarmes 26 an dem längeren Lenker 21 hinausragt. Der Gelenkarm 26 gehört zu einer Gelenkschere 25, die aus den beiden Scherenarmen 26, 27 besteht, die durch feste Gelenke 29 und 28 miteinander bzw. mit der Unterkante des Flügels verbunden sind. Die Teile wirken über einen besonders großen Anzugsweg zusammen, der sich auf die Betätigung und Verriegelung besonders günstig auswirkt.
  • Der Exzenterzapfen 33 weist einen verbreiterten Kopf 34 auf, unter den die Andrücknase 32 in der Schließstellung greift, um so den Flügel in der Schließstellung gegen Ausheben des Flügels zu sichern.
  • Die Gelenkschere kann bedarfsweise auch zugleich zur Anschlagsbegrenzung für die Schwenkoffenstellung verwendet werden, wie dies aus dem deutschen Gebrauchsmuster 89 02 682 bekannt ist, wenn man den neuen Beschlag auch im Bereich der Flügeloberkante einsetzt, wie dies Figur 2 zeigt. Dies ist jedoch nicht notwendig, da für die Flügeloberkante auch ein Beschlag z.B. nach der eingangs genannten DE-PS 34 42 364 eingesetzt werden kann, ohne daß dadurch die Vorteile des neuen Beschlages beeinträchtigt werden.
  • Bei der Ausführung nach Figur 6 bis 9 ist der am Blendrahmen befestigten Montageplatte 101 ist eine im horizontalen Holm des Blendrahmens fest angeordnete Verstelleinrichtung 102 zugeordnet, mit deren Hilfe die Montageplatte ohne Lösen der Befestigungsschrauben in Längsrichtung des Flügelfalzes zur Einjustierung der Flügellage gegenüber dem Blendrahmen verstellbar ist.
  • Die am Flügelrahmen festgeschraubte Stütz- oder Anschraubplatte 103 weist einen langgestreckten Schenkel im Bereich des horizontalen Flügelholmes auf sowie ein verstärktes Eckstück 104, das starr damit verbunden und im lotrechten Falz bzw. in der um die Flügelkante üblicherweise umlaufenden Falznut angeordnet ist. In den Figuren ist der Beschlag für den Bereich der unteren Flügelkante gezeigt.
  • Der Beschlag weist zwei Lenker 106, 112 auf. Beide Lenker sind mit verlängerten Zapfen 107 bzw. 114 unverschieblich an dem verstärkten Eckabschnitt 104 der Stützplatte 103 angelenkt.
  • Beide Lenker sind geradlinige schmale Lenker, die mit ihren blendrahmenseitigen Enden ebenfalls unverschieblich an der Montageplatte 101 bei 108 bzw. 113 angelenkt sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Zapfen 116 in einem vorbestimmten Abstand 125 von der Falzecke an der Montageplatte 101 fest angeordnet. Der Abstand 125 ist größer als der Abstand des Anlenkzapfens 108 des kürzeren Lenkers 106 von der Falzecke.
  • Mit diesem Verriegelungsteils 116 wirkt ein Eingriffsteil in Form eines zweiarmigen Hebels 109 zusammen. Dieser Hebel ist geradlinig ausgebildet und weist eine Breite etwa entsprechend der Breite der beiden Lenker 106 und 112 auf. Mit seinem längeren Arm ist der Eingriffsteil 109 über einen in einer Gleitführung 121 der Stützplatte 103 des Flügelrahmens 120 längsverschiebbaren Zapfen 111 an der Stützplatte angelenkt. In der Schwenkoffenstellung des Flügels kreuzt der Eingriffsteil den längeren Lenker 112 und ist mit diesem im Bereich der Kreuzungsstelle durch einen unverschieblichen Zapfen 117 gelenkig verbunden. Von diesem ragt der kürzere Arm des Eingriffsteils in Richtung auf den Blendrahmen. Am Ende dieses kürzeren Armes ist eine Ausnehmung 110 so angeordnet, daß dieses Ende gegabelt ist. Dadurch werden zwei wirksame Flächen gebildet, die mit dem Verriegelungsteil 116 zusammenwirken können.
  • Die Bewegung des Eingriffsteils 109 wird zwangsweise durch den längeren Lenker 112 gesteuert, und zwar so, daß bei Bewegung des Flügels aus der Offenstellung nach Figur 9 in die Schließstellung nach Figur 7 die Gabelausnehmung 110 über den Verriegelungsteil 116 gesteuert wird. Dabei greift die eine Flanke der Gabelung an dem Zapfen 116 an, um in Abhängigkeit von der schließbewegung des Flügels den Flügel im Bereich seiner Schwenkachse zwangs weise in die Schließlage zu führen und an den Blendrahmen anzudrücken. Bei Beginn der Öffnungsbewegung wirkt die gegenüberliegende Flanke der Gabelung 110 mit dem Zapfen 116 zusammen, um mit Beginn der Flügelbewegung aus der Schließstellung den Flügel auf Seiten seiner Schwenkachse zwangsweise vom Blendrahmen abzudrücken.
  • Die dafür erforderlichen Kräfte werden von den die Flügelbewegung verursachenden Kräften abgeleitet und über dem zweiarmigen Hebel 109 verstärkt auf den Eingriffsbereich zwischen dem Eingriffsteil 109 und dem Verriegelungsteil 116 übertragen. Das flügelseitige Ende (Zapfen 111) des Eingriffsteils 109 kann dabei in der Führung 121 gleiten.
  • Alle Teile des Beschlages sind schmale geradlinige Teile, deren Breite nicht größer sein muß als der schmalste Falz von z.B. 18 mm. Alle Teile sind geradlinig und so ausgebildet, daß sie in der Schließstellung nach Figur 7 miteinander und mit dem Falz in direkter Fluchtung stehen. In der Schließstellung kreuzen sich der längere Lenker 112 und der Eingriffsteil 109 in Richtung der Falzhöhe. Die Kreuzungsstelle ist in Figur 6 mit 115 bezeichnet. Diese Kreuzung wird möglich durch zwei einander zugewandte Randausnehmungen 115a, 115b im Eingriffsteil 109 bzw. im längeren Lenker 112.
  • Die beiden den Flügel unterstützenden und führenden Lenker 106 und 112 weisen jeweils unverschiebliche Anlenkstellen auf. Der Eingriffsteil 109 ist zwar im Flügel längsverschieblich geführt, ist jedoch für die Unterstützung und Führung des Flügels nicht notwendig. Der Eingriffsteil unterliegt somit keinen besonderen Belastungen außer denen, die zum Andrücken und Abdrücken und Verriegeln notwendig sind.
  • Es ist ersichtlich, daß die beiden Lenker 106 und 112 in Verbindung mit Eingriffsteil 109 und Verriegelungsteil 116 die untere Flügelkante nicht nur in der Schließstellung, sondern auch in der Kippstellung des Flügels gegen jede translatorische Bewegung verriegeln. Auf der anderen Seite ist im dargestellten Beispiel der Anlenkzapfen 108 des kürzeren Lenkers 106 an der Montageplatte so ausgebildet, daß der kürzere Lenker 106 ohne Spiel, jedoch gegenüber der Montageplatte 101 kippbar angeordnet ist, so daß der Flügel ohne die Notwendigkeit eines Spiels in den Anlenkstellen in dem erforderlichen Maße auch um die Kippachse bewegt werden kann.

Claims (15)

  1. Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügel-Fenster oder -türen, der zur freien Führung des Flügels (2 bzw. 120) beim Schwenken jeweils zwei obere Lenker (13,14) und zwei untere Lenker (21,22 bzw. 112,106) von jeweils unterschiedlicher Länge aufweist, von denen die beiden oberen an einer am Blendrahmen (1) befestigten Anschraubplatte (12) und an einem der Flügeloberkante zugeordneten Ausstellarm (10) und die beiden unteren an einer am Blendrahmen (1) befestigbaren Anschraubplatte (20 bzw. 101), und an einer der unteren Flügelkante zugeordneten Flügelanschraubplatte (45 bzw. 103) angelenkt sind und in der Flügelschließstellung miteinander, mit dem Falz und mit dem Ausstellarm (10) direkt fluchten, und bei dem in der Schließstellung des Flügels (2 bzw. 120) jeweils ein Teil des Lenkersystems mit einem an der Anschraubplatte (12,20 bzw. 101) festen Teil in formschlüssigem Verriegelungseingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Anschraubplatte (20 bzw. 101) wenigstens der beiden unteren Lenker (21,22 bzw. 106,112) feste Verriegelungsteil (33 bzw. 116) im horizontalen Falzbereich und in einem Abstand von der Anlenkachse des kürzeren Lenkers (22 bzw. 106) am Flügel (2 bzw. 120) angeordnet ist, wobei der Abstand wenigstens gleich der Länge dieses kürzeren Lenkers (22 bzw. 106) des Lenkerpaares ist, und der mit dem Verriegelungsteil (33 bzw. 116) zusammenwirkende Teil des Lenkersystems ein zusätzlicher Arm (26 bzw. 109) ist, der einerseits am längeren Lenker (21 bzw. 112) angelenkt ist und andererseits - im Bereich der unteren Flügelkante - mit der Flügelanschraubplatte (45 bzw. 103) gelenkig verbunden ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Anschraubplatte (20) feste Verriegelungsteil ein Verriegelungszapfen (33) ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen (16 bzw. 33) zur Andrückverstellung als Exzenterverstellzapfen ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen (16 bzw. 33 bzw. 116) einen Kopf (34) zum Untergreifen des zusätzlichen Armes (25) des Lenkersystems in der Schließstellung des Flügels aufweist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am längeren Lenker (18 bzw. 21) angelenkte Arm über seine Anlenkstelle hinausragt und an seinem mit dem an der Anschraubplatte (12 bzw. 20) festen Verriegelungsteil (16 bzw. 33) zusammenwirkenden Ende einen den Flügel (2) beim Schließen andrückende Andrücknase (17 bzw. 32) aufweist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Arm (26) Teil eines zweiarmigen Scherengelenkes (25) ist, dessen beiden Arme (26,27) miteinander unverschieblich gelenkig verbunden sind.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gelenkverbindungsstellen des Lenkersystems unverschieblich ausgebildet sind.
  8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scherengelenk (15) auch dem Lenkerpaar (13,14) an der oberen Flügelkante zugeordnet ist und an dem längeren Lenker (13) ein mit dem Scherengelenk (15) zusammenwirkender fester Anschlag zur Begrenzung der Schwenkoffenstellung des Flügels (2) vorgesehen ist.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am Blendrahmen (1) befestigbare Anschraubplatte (33) im Bereich der unteren Flügelkante im Abstand von der Anlenkachse (8) des kürzeren Lenkers (22) am Flügel (2) hinter der Anlenkstelle (24) dieses Lenkers (22) an der Anschraubplatte (20) endet.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Arm (109) ein zweiarmiger Hebel ist, der im Bereich der unteren Flügelkante an der Flügelanschraubplatte (103) verschieblich geführt ist (111,121) und an seinem anderen Ende eine mit dem Verriegelungsteil (116) zusammenwirkende Ausnehmung (110) aufweist.
  11. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil ein an der Montageplatte (101) angeordneter Zapfen (116) und das damit zusammenwirkende Ende des zusätzlichen Armes (109) zur Bildung einer Abdrück- und einer Andrückfläche gabelförmig (110) ausgebildet ist.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren Flügelkante die beiden Lenker (106,112) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie im Zusammenwirken mit dem zusätzlichen Arm (109) die untere Flügelkante bei Kippbewegungen des Flügels (120) gegen jede translatorische Bewegung selbsttätig sperren.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auch der oder jeder zusätzliche Arm (26,27 bzw. 109) in der Schließstellung des Flügels (120) mit dem Falz und den Lenkern fluchtet.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Arm und der längere Lenker (112) in der Fluchtungsstellung einander in Richtung der Falzhöhe kreuzen und dazu entsprechende Randausnehmungen (115a, 115b) aufweisen.
  15. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelanschraubplatte (103) im Bereich der unteren Falzecke einen verstärkten und auch in den vertikalen Falz reichenden Abschnitt (104) aufweist, in dem jeweils Zapfenverlängerungen der unverschieblichen Anlenkzapfen (107,114) der beiden Lenker (106,112) ragen.
EP90121937A 1989-11-27 1990-11-16 Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen Expired - Lifetime EP0429981B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939127 DE3939127A1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE3939127 1989-11-27
DE4019450 1990-06-19
DE19904019450 DE4019450C1 (de) 1990-06-19 1990-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429981A1 EP0429981A1 (de) 1991-06-05
EP0429981B1 true EP0429981B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=25887405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121937A Expired - Lifetime EP0429981B1 (de) 1989-11-27 1990-11-16 Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0429981B1 (de)
DE (1) DE59002029D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098666A1 (de) 2008-03-06 2009-09-09 Roto Frank Ag Beschlaganordnung
DE202016107345U1 (de) * 2016-12-23 2017-01-17 SCHÜCO International KG Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442364C1 (de) * 1984-11-20 1991-01-24 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen
DE8902682U1 (de) * 1989-03-06 1989-05-24 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429981A1 (de) 1991-06-05
DE59002029D1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600102B1 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE4019450C1 (de)
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3617216C2 (de)
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE3627043C1 (de) Kippriegelvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und-Tueren od.dgl.
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3939127C2 (de)
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930721

Ref country code: DK

Effective date: 19930721

Ref country code: NL

Effective date: 19930721

Ref country code: SE

Effective date: 19930721

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930721

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931001

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20091116

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: W. *HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20101116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101116