EP0222067B1 - Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0222067B1
EP0222067B1 EP86110404A EP86110404A EP0222067B1 EP 0222067 B1 EP0222067 B1 EP 0222067B1 EP 86110404 A EP86110404 A EP 86110404A EP 86110404 A EP86110404 A EP 86110404A EP 0222067 B1 EP0222067 B1 EP 0222067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedges
locking
abutment
thrust
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222067A1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858530002 external-priority patent/DE8530002U1/de
Priority claimed from DE19868606935 external-priority patent/DE8606935U1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT86110404T priority Critical patent/ATE52829T1/de
Publication of EP0222067A1 publication Critical patent/EP0222067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222067B1 publication Critical patent/EP0222067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a locking device on espagnolette fittings for windows, doors or the like designed for optional right and left hinging, in particular to opening devices for tilt and turn sashes, consisting of two by a drive rod, e.g. along a faceplate, linearly adjustable thrust wedges arranged one behind the other at a predetermined distance and consisting of two abutment wedges that can be brought into engagement, essentially fixed and also one behind the other at a predetermined distance, whereby both the thrust wedges and the abutment wedges are provided with locking flanks in addition to wedge surfaces extend parallel to the direction of adjustment of the thrust wedges, and are arranged on two webs offset laterally parallel to one another and, on the one hand, the wedge surfaces of the thrust wedges and, on the other hand, the wedge surfaces of the two abutment wedges point in the same direction, but each have an opposite inclination position.
  • a locking device of this type is already known from DE-A-30 39 406.
  • this known locking device is designed so that not only the two push wedges must be attached independently of one another on the push rod which is displaceably guided on the wing under a faceplate, but also a bolt as a third functional element on this push rod must be attached by itself.
  • the known arrangement is such that the thrust wedges disengage from the associated abutment wedges when the drive rod moving the thrust wedges is transferred from its rotary switch position to the closed switch position.
  • the push wedges disengage from the abutment wedges at a time when the bolt is only just beginning to enter between the associated ramp surfaces, but without coming into contact with them.
  • the invention now aims to avoid the shortcomings given in the known locking device. It is therefore based on the task of creating a locking device of the initially specified type, which not only bridges at least almost the same tightening paths when opening to the right and left on windows and doors, but also simplifies the manufacture and manufacture of the ones equipped with it with minimal installation space Fittings, in particular opening devices for tilt and turn sash, allows.
  • Such a locking device has the advantage that it does not require an additional locking bar on the drive rod, that is, with the help of the two thrust wedges alone, it can bring about a double locking for the extension arm, which can be achieved by moving the drive rod from its tilting switch position into the rotary switch position becomes fully effective, but then remains uninterrupted when the drive rod is transferred from its rotary switch position to the closed switch position.
  • the locking device manages with a maximum installation length of only 60 mm. This makes it possible to assign the locking device even to the smallest opening devices that usually occur in practice without any problems.
  • the push wedges protrude at least with their end forming the wedge tip over the adjacent longitudinal side surface of the bar, and the adjoining blocking surface of the latter lies parallel and offset outside of this longitudinal side surface.
  • each abutment wedge and their associated two auxiliary webs sit on the longitudinal edges directed away from one another, each abutment wedge lying on the respective other longitudinal edge than the auxiliary web assigned to it.
  • a distinguishing feature according to claim 4 also consists in the fact that the locking bar with its locking bars or a locking fork comprising them is in close proximity to the pushing wedges as well as in structural association with these is carried by a slide which is connected to the drive rod via guide and fastening webs.
  • This design has the advantage that the bolt engages with the contact surfaces of the extension arm relatively early in the bolt engagement, namely when the drive rod is actuated from the toggle switch position to the rotary switch position and then also when it moves further into the Lock switch position is maintained.
  • the thrust wedges sitting one behind the other on the slide can also have a lateral spacing between their locking surfaces, which is matched to the spacing of the outward locking flanks on the abutment wedges of the extension arm.
  • the invention provides as a training measure according to claim 6 that the slide has a breakthrough approximately in the middle between the guide and fastening webs, which is in a certain switching position of the connecting rod with a countersunk hole provided in the faceplate for a fastening screw in the cover position.
  • This measure ensures a particularly stable fastening of the faceplate on the sash in the installation area of the locking device.
  • This attachment is optimized according to claim 6 in that the slide has in its underside and in two-sided connection to the opening a molded trough, the length of which is matched to the maximum thrust of the slide.
  • the point of the faceplate having the countersunk hole can in this case be provided with a neck which is embossed up from the faceplate plane and which concentrically surrounds the countersunk hole and considerably stiffens the relevant area of the faceplate.
  • claim 7 provides that the slide in the area of the locking bars or locking fork is provided with an opening which engages a clutch for a driving pin in the drive rod, e.g. for coupling a corner drive, is assigned as a viewing hole.
  • a drive rod 2 is guided under a faceplate 1, with which a bar 3 is firmly connected, for example riveted, which leads linearly adjustable in a longitudinal slot 4 of the faceplate 1.
  • a bar 3 is firmly connected, for example riveted, which leads linearly adjustable in a longitudinal slot 4 of the faceplate 1.
  • two thrust wedges 5 and 6 are fixedly arranged one behind the other with a relatively short distance 7.
  • the wedge surfaces 5a and 6a of these two thrust wedges 5 and 6 point in the same direction, but have an opposite inclination position, as can be seen particularly clearly in FIGS. 3, 6 and 7.
  • the ends of the push wedges 5 and 6 forming the wedge tips 5b and 6b lie laterally outside the longitudinal side surfaces 3a and 3b of the bar, i.e. the wedge tip 5b of the push wedge 5 projects laterally beyond the longitudinal side surface 3a, while the wedge tip 6b of the push wedge 6 projects laterally beyond the longitudinal side surface 3b of the bar 3.
  • Each of the wedge tips 5b and 6b of the thrust wedges 5 and 6 is followed by a blocking surface 5c and 6c parallel to the direction of adjustment thereof, said blocking surface running parallel and offset outside the longitudinal side surface 3a and 3b of the bar 3.
  • each wedge surface 5a or 6a of the two thrust wedges 5 and 6 outside of the longitudinal side surfaces 3a and 3b of the strip 3 and parallel to these, there is a locking surface 5d or 6d, which is, however, dimensioned shorter than the other Blocked area 5c or 6c.
  • a plate 10 is attached to the underside of the extension arm 8 of the tilt-and-turn tilting device 9, on which two stationary abutment wedges 11 and 12 are seated, with a relative short distance 13 lie one behind the other, which is matched to the distance 7 between the wedge tips 5b and 6b of the push wedges 5 and 6.
  • the abutment wedges 11 and 12 are formed by two webs 14 and 15 offset laterally parallel to one another, each of which has a wedge surface 11a or 12a at one end. Both wedge surfaces 11 and 12a adjoin wedge tips 11 and 12b which point in the same direction, however, starting from this, the wedge surfaces 11a and 12a have opposite inclination positions.
  • the wedge tip 11b of the abutment wedge 11 lies on the same plane with the longitudinal side surface 10a of the plate 10, while the wedge tip 12b is arranged on the same plane with the longitudinal side surface 10b of the plate 10.
  • the inner surfaces of the two parallel offset webs 14 and 15 each form a locking flank 11 or 12c on the abutment wedges 11 or 12, wherein they are at a lateral distance 16 from one another, which is based on the width 17 of the two pushing wedges 5 and 6 between their mutually parallel locking flanks 5c and 5d or 6c and 6d is matched.
  • the wedge surface 5a of the push wedge 5 occurs. with the wedge surface 11 of the abutment wedge 11 at the right stop of the opening device according to FIG. 2, when the wings are to be used in the closed position on the fixed frame by the linear movement of the push wedges 5 and 6 by means of the drive rod 2.
  • the wedge surface 6a of the thrust wedge 6 cooperates with the wedge surface 12a of the abutment wedge 12 when the opening device 8 stops to the left if the linear displacement of the thrust wedges 5 and 6 is to be used to pull the sash into the fixed frame in the closed position.
  • the size of the tightening path is determined in each case decisively by the effective lengths of the wedge surfaces 5a and 11a or 6a and 12a of thrust wedges 5 and 6 and abutment wedges 11 and 12 that come into contact with one another. After these wedge surfaces 5a, 11a and 6a, 12a are pushed past each other, then at least the locking surfaces 5d and 11c or 6d and 12c of thrust wedges 5 and 6 and abutment wedges 11 and 12 come into active engagement and thereby form a mutual lateral support between the thrust wedges 5 and 6 and the abutment wedges 11 and .12.
  • an auxiliary web 19 is provided at a distance 18 behind each abutment wedge 11, while an auxiliary web 21 is located at a distance 20 in front of each abutment wedge 12.
  • the inner surface 19a of the auxiliary web 19 lies on the same level with the inner surface or blocking edge 11c of the abutment wedge 11; while the inner surface 21a of the auxiliary web 21 is in a corresponding manner on the same level with the inner surface or locking edge 12c of the abutment wedge 12.
  • the auxiliary web 19 is assigned to the push wedge 6, while the auxiliary web 21 belongs to the push wedge 5.
  • the locking flanks 5d and 6d of the thrust wedges 5 and 6 come into operative connection with the locking flanks 11c and 12c of the abutment wedges 11 and 12, the locking flanks 5c and 6c also reach the inner surfaces 21a and 19a of the auxiliary webs 21 and 19 in support engagement, so that in any case a double locking takes place, which is effective transversely to the direction of adjustment of the thrust wedges 5 and 6 and also transversely to the longitudinal direction of the extension arm 8 of the opening device 9 in both directions.
  • a largely play-free and also stable mode of operation of the locking device between the window or door leaf and the opening device 9 is thereby ensured.
  • the locking device between the faceplate 1 and the extension arm 8 of the opening device 9 is arranged at a location which is both from the frame-side linkage 9a and from the wing-side pivot point 9b of the extension arm 8. If the extension arm 8 is connected to the wing or the faceplate 1 by an additional arm 8a, which has only swivel joints 8b and 8c on both ends, then the locking device should even be located at a location that is in an area between the frame-side Articulation of the extension arm 8 and the articulation points 8b, 8c of the additional arm 8a is arranged on the extension arm 8 and on the faceplate 1. It can also be advantageous if the installation area for the locking device is closer to the articulation points 8b and 8c of the additional arm 8a than the frame-side articulation 9a of the extension arm 8 of the opening device 9.
  • a drive rod 32 is guided longitudinally under a faceplate 31, with which a slide 33 is firmly connected, for example riveted, which is linearly adjustable in longitudinal slots 34a and 34b of the faceplate 31.
  • a slide 33 is firmly connected, for example riveted, which is linearly adjustable in longitudinal slots 34a and 34b of the faceplate 31.
  • two abutment wedges 35 and 36 are fixedly arranged one behind the other with a relatively short distance 37.
  • the wedge surface 35a and the wedge surface 36a of these two abutment wedges 35 and 36 point in the same direction; however, they have one to one other opposite inclination, as can be seen particularly clearly in FIGS. 11, 13 and 14.
  • the ends of the abutment wedges 35 and 36, which form the wedge tips 35b and 36b, are each on the outside thereof, ie the wedge tip 35b of the abutment wedge 35 is in a registration position with the one longitudinal edge 33a of the slide 33, while the wedge tip 36b of the abutment wedge 36 is in registration position with the longitudinal edge 33b of the same.
  • the inner sides of the two abutment wedges 35 and 36 run parallel to the adjustment direction of the slide 33 and each form a blocking surface 35c or 36c, which is offset inwards with respect to the longitudinal edges 33a and 33b of the slide 33.
  • a web 40 is fastened in the deployment arm 38 of the tilt-and-turn deployment device 39, on the underside of which there are two stationary thrust wedges 41 and 42, which sit with a relative short distance 40a lie one behind the other, which is matched to the distance 37 between the wedge tips 35b and 36b of the abutment wedges 35 and 36.
  • the push wedges 41 and 42 each have a wedge surface 41a and 42a at one end. Both wedge surfaces 41a and 42a adjoin wedge tips 41b and 42b which point in the same direction, however, starting from this, the wedge surfaces 41a and 42 have opposite inclination positions.
  • the wedge tip 41b of the push wedge 41 lies laterally outside the longitudinal side surface 40b of the web 40, while the wedge tip 42b is arranged outside the longitudinal side surface 40c of this web 40.
  • the wedge surface 35a of the abutment wedge 35 comes into operative connection with the wedge surface 41a of the thrust wedge 41 when the opening device according to FIG. 10 stops to the left, if the leaf is to be pulled into the closed position on the fixed frame by the linear movement of the slide 33 by means of the drive rod 32.
  • the wedge surface 36a of the abutment wedge 36 cooperates with the wedge surface 42a of the thrust wedge 42 when the opening device 38 stops to the right according to FIG. 9, if the linear movement of the slide 33 is to be used to pull the sash in the closed position on the fixed frame.
  • the dimension of the tightening path is determined in each case decisively by the effective lengths of the wedge surfaces 35a and 41a or 36a and 42a of abutment wedges 35 and 36 and thrust wedges 41 and 42, which come into contact with one another. After these wedge surfaces 35a, 41a and 36a, 42a are pushed past each other, then at least the locking surfaces 35c and the locking flanks 41d or the locking surfaces 36c and the locking flanks 42d of abutment wedges 35 and 36 and thrust wedges 41 and 42 come into active engagement and thereby form a mutual lateral support between the abutment wedges 35 and 36 and the push wedges 41 and 42.
  • a locking fork 43 with two parallel locking bars 43a and 43b is also seated on the slide 33.
  • the locking bars 43a and 43b each have a pull-in slope 43c and 43d at their end facing away from the abutment wedges 35 and 36.
  • the tightening slope 43c has the same inclined position as the wedge surface 35 of the abutment wedge 35, while the tightening surface 43d is aligned with the wedge surface 36a of the abutment wedge 36.
  • Parallel to the locking flanks 35c and 36c of the abutment wedges 35 and 36, locking flanks 43e and 43f also extend on the inner sides of the locking webs 43a and 43b.
  • the slide 33 For connection to the drive rod 32, the slide 33 has a guide and fastening web 44 and 45 on its underside and / or in the vicinity of its two ends.
  • the guiding and fastening web 44 passes through the longitudinal slot 34a of the faceplate 31, while the guiding and fastening web 45 interacts in a corresponding manner with the longitudinal slot 34b in the faceplate 31.
  • the slide 33 is firmly connected to the drive rod 32, for example riveted, via the two guide and fastening webs 44 and 45.
  • the slide 33 In the spacing area between the abutment keel 36 and the locking fork 43, approximately half-way, the slide 33 is provided with an opening 48 in the form of an elongated hole which, in a certain, for example the middle, switching position of the drive rod 32 with one in the faceplate 31 provided countersunk hole 49 can be brought into a cover position for a fastening screw.
  • This countersunk hole 49 lies in the spacing area between the two longitudinal slots 34a and 34b of the faceplate and is surrounded by a neck 50 which is embossed up from the level of the faceplate 31 and through which the faceplate profile is stiffened.
  • the fastening screw can be introduced into the countersunk hole 49 of the faceplate 31 and anchored by screwing it into the material of the wing.
  • the neck of the faceplate 31 on the wing is optimized there by the fastening screw located between the two longitudinal slots 34a and 34b of the faceplate 31.
  • the slide 33 has a molded-in trough 51 in its underside and in the connection on both sides to the opening 48 provided, the length of which is matched to the maximum thrust of the slide 33 or the drive rod 32.
  • the slide 33 is provided with a further opening 52, for example in the form of a round hole, which is in the area of a coupling engagement 54 for a driving pin in the drive rod 32 and there forms a viewing hole through which the coupling of the driver pin of a corner deflection can be observed if this has to be coupled to the end of the fitting assembly consisting of the faceplate 31 and the drive rod 32.
  • a locking cam 53 for example in the form of a bar or an eccentrically adjustable pin, interacts with the locking fork 43 or its locking bars 43a and 43b, which projects near the pushing wedge 42 from the underside of the extension arm 38, as clearly shown in FIG 9, 10 and 12 can be found.
  • the locking device is arranged between the faceplate 31 and the raising arm 38 of the raising device 39 at a location which is located both from the frame-side link 39a and from the wing-side pivot point 39b of the opening arm 38. If the extension arm 38 is connected to the wing or the faceplate 31 by an additional arm 38a, which has only swivel joints 38b and 38c at both ends, then the locking device is located at a point which is between the frame-side linkage 39a of the opening arm 38 and the articulation points 38b and 38c of the additional arm 38a is arranged on the raising arm 38 and on the faceplate 31.
  • the locking device can be used in a particularly advantageous manner in those opening devices 39 which only have a relatively short opening arm 38 of, for example, 350 mm Have length and less.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Riegelvorrichtung an für wahlweisen Rechts- und Linksanschlag ausgebildeten Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere an Ausstellvorrichtungen für Drehkippflügel, bestehend aus zwei durch eine Treibstange, z.B. entlang einer Stulpschiene, linear verstellbaren, in vorgegebenem Abstand hintereinander angeordneten Schubkeilen und aus zwei damit in Eingriff bringbaren, im wesentlichen ortsfesten sowie ebenfalls in vorgegebenem Abstand hintereinanderliegenden Widerlagerkeilen, wobei sowohl die Schubkeile als auch die Widerlagerkeile außer mit Keilflächen noch mit Sperrflanken versehen sind, die sich parallel zur Verstellrichtung der Schubkeile erstrecken, sowie an zwei zueinander seitlich parallel versetzten Stegen angeordnet sind und wobei einerseits die Keilflächen der Schubkeile und andererseits die Keilflächen der beiden Widerlagerkeile zwar in der gleichen Richtung weisen, aber jeweils zueinander entgegengesetzte Neigungslage haben.
  • Eine Riegelvorrichtung dieser Gattung ist bereits bekannt durch DE-A-30 39 406. Dabei ist diese bekannte Riegelvorrichtung so ausgelegt, daß nicht nur die beiden Schubkeile unabhängig voneinander auf der am Flügel unter einer Stulpschiene verschiebbar geführten Schubstange befestigt werden müssen, sondern daß auch noch ein Riegel als drittes Funktionselement auf dieser Schubstange für sich allein befestigt werden muß.
  • Die bekannte Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Schubkeile mit den zugeordneten Widerlagerkeilen außer Eingriff gelangen, wenn die Überführung der die Schubkeile bewegenden Treibstange aus ihrer Dreh-Schaltstellung in die Verschluß-Schaltstellung vorgenommen wird.
  • Nur und ausschließlich mit Hilfe des zusätzlichen Riegels und der diesem am Ausstellarm zugeordneten zusätzlichen Auflaufflächen kann daher in der Verschluß-Schaltstellung der Treibstange die Festlegung des Flügels relativ zum Ausstellarm bewirkt werden, während Schubkeile und Widerlagerkeile unwirksam geworden sind.
  • Bei der Umschaltung der Schubstange von der Dreh-Schaltstellung zur Verschluß-Schaltstellung kommen die Schubkeile mit den Widerlagerkeilen schon zu einem Zeitpunkt außer Eingriff, in welchem der Riegel gerade erst beginnt, zwischen die zugehörigen Auflaufflächen einzutreten, ohne jedoch mit ihnen in Berührungskontakt zu gelangen.
  • Die Erfindung bezweckt nun die Vermeidung der bei der bekannten Riegelvorrichtung gegebenen Unzulänglichkeiten. Es liegt ihr daher die Aufagbe zugrunde, eine Riegelvorrichtung der anfangs spezifizierten Gattung zu schaffen, welche nicht nur bei Rechts- und Linksanschlag an Fenstern und Türen zumindest nahezu gleiche Anzugswege überbrückt, sondern darüberhinaus mit minimalem Einbauraum eine vereinfachte Herstellung bzw. Fertigung der mit ihr ausgerüsteten Beschläge, insbesondere Ausstellvorrichtungen für Drehkippflügel, ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Erfindungsaufgabe nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch,
    • daß die beiden Schubkeile fest auf einer mit der Treibstange verbundenen, gemeinsamen Leiste sitzen,
    • daß jeder Schubkeil zwei voneinander abgewendete Sperrflanken aufewist, deren Abstand voneinander auf den Abstand zwischen den von den Innenflächen der Stege gebildeten Sperrflanken beider Widerlagerkeile abgestimmt ist,
    • daß den Schubkeilen zusätzlich zu den mit ihren Stegen auf einer gemeinsamen Platte angeordneten Widerlagerkeilen auf dieser Platte ein Hilfssteg mit Abstand nachgeordnet bzw. mit Abstand vorgeordnet ist, dessen Innenfläche mit der Innenfläche bzw. Sperrflanke des Widerlagerkeils auf gleicher Ebene liegt
    • und daß dabei die Innenfläche des Hilfssteges als zusätzliche Sperrflanke mit der an die Keilspitze anschließenden Sperrflanke der Schubkeile in Stützeingriff bringbar ist.
  • Eine solche Riegelvorrichtung hat dabei den Vorteil, daß sie ohne zusätzlichen Riegel an der Treibstange auskommt, also allein mit Hilfe der beiden Schubkeile eine Doppelverriegelung für den Ausstellarm herbeiführen kann, welche schon mit dem Bewegen der Treibstange aus ihrer Kipp-Schaltstellung in die Dreh-Schaltstellung voll wirksam wird, aber dann auch-ununterbrochen-erhalten bleibt, wenn eine Überführung der Treibstange aus ihrer Dreh-Schaltstellung in die Verschluß-Schaltstellung stattfindet.
  • Unter Berücksichtigung aller vorkommenden Schaltfunktionen bei einem Einhand-Drehkippbeschlag kommt die Riegelvorrichtung mit einer maximalen Einbaulänge von nur 60 mm aus. Es ist dadurch möglich, die Riegelvorrichtung auch den kleinsten in der Praxis üblicherweise vorkommenden Ausstellvorrichtungen noch problemlos zuzuordnen.
  • Nach dem weiterbildenden Erfindungsmerkmal des Anspruchs 2 stehen die Schubkeile wenigstens mit ihrem die Keilspitze bildenden Ende über die benachbarte Längsseitenfläche der Leiste vor und die hieran anschließende Sperrfläche derselben liegt parallel versetzt außerhalb dieser Längsseitenfläche.
  • Gemäß Anspruch 3 ist nach der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß die beiden Widerlagerkeile und die ihnen zugeordneten beiden Hilfsstege an den voneinander weggerichteten Längskanten sitzen, wobei jeder Widerlagerkeil an der jeweils anderen Längskante als der ihm zugeordnete Hilfssteg liegt.
  • Wird bei einer erfindungsgemäßen Riegelvorrichtung durch die Treibstange zusätzlich zu den Schubkeilen ein dem Ende der Stulpschiene zugeordneter Riegel linear verstellbar vorgesehen, dann besteht ein Kennzeichnungsmerkmal nach Anspruch 4 auch darin, daß der Riegel mit seinen Riegelstegen bzw. einer diese aufweisenden Schließgabel in enger Nachbarschaft der Schubkeile sowie in baulicher Vereinigung mit diesen von einem Schieber getragen ist, der über Führungs- und Befestigungsstege mit der Treibstange in fester Verbindung steht.
  • Durch diese Auslegung stellt sich der Vorteil ein, daß der Riegel schon mit den Auflaufflächen des Ausstellarms relativ frühzeitig in Riegeleingriff gelant, nämlich schon bei der Betätigung der Treibstange aus der Kipp-Schaltstellung in die Dreh-Schaltstellung und dann auch bei der Weiterbewegung derselben in die Verschluß-Schaltstellung erhalten bleibt.
  • Nach Anspruch 5 können dabei die mit Abstand hintereinander auf dem Schieber sitzenden Schubkeile zwischen ihren Sperrflächen auch einen seitlichen Abstand voneinander aufweisen, der auf den Abstand der auswärts gerichteten Sperrflanken an den Widerlagerkeilen des Ausstellarms abgestimmt ist.
  • Die Erfindung sieht als Weiterbildungsmaßnahme nach Anspruch 6 vor, daß der Schieber etwa mittig zwischen den Führungs- und Befestigungsstegen einen Durchbruch hat, der in einer bestimmten Schaltstellung der Treibstange mit einem in der Stulpschiene vorgesehenen Senkloch für eine Befestigungsschraube in Deckungslage steht.
  • Im Einbaubereich der Riegelvorrichtung wird durch diese Maßnahme eine besonderes stabile Befestigung der Stulpschiene am Flügel gewährleistet.
  • Optimiert wird diese Befestigung nach Anspruch 6 dadurch, daß der Schieber in seiner Unterseite und in beidseitigem Anschluß an den Durchbruch eine eingeformte Mulde hat, deren Länge auf den maximalen Schubweg des Schiebers abgestimmt ist. Die das Senkloch aufweisende Stelle der Stulpschiene kann in diesem Falle mit einem aus der Stulpebene hochgeprägten Hals versehen werden, der das Senkloch konzentrisch umgibt und den betreffenden Bereich der Stulpschiene erheblich aussteift.
  • Schließlich sieht Anspruch 7 nach der Erfindung noch vor, daß der Schieber im Bereich der Riegelstege bzw. Schließgabel mit einem Durchbruch versehen ist, der einem Kupplungseingriff für einen Mitnehmerzapfen in der Treibstange, z.B. zum Ankuppeln einer Eckumlenkung, als Sichtloch zugeordnet ist. Bei der Durchführung der Anschlagarbeiten läßt sich auf diese Art und Weise der Kupplungsvorgang zwischen zwei an der Flügelecke zusammenwirkenden Beschlags-Baueinheiten wesentlich erleichtern und vereinfachen.
  • Anhand einer Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend eingehend beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 in Ansicht von vorne eine Drehkipp-Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl., die mit einer neuerungsgemäßen Riegelvorrichtung ausgestattet ist,
    • Fig. 2 die Ausstellvorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht, bei Rechtsanschlag,
    • Fig. 3 Die Ausstellvorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht bei Linkanschlag,
    • Fig. 4 in räumlicher Ansicht von oben die flügelseitig linear verstellbaren Schubkeile der Riegelvorrichtung,
    • Fig. 5 in räumlicher Ansicht von unten die am Ausstellarm sitzenden Widerlagerkeile der Riegelvorrichtung,
    • Fig. 6 in schematischer Draufsichtsdarstellung zwei verschiedene Funktionsstellungen der Riegelvorrichtung bei Rechtsanschlag der Ausstellvorrichtung,
    • Fig. 7 ebenfalls in schematischer Draufsichtsdarstellung die gleichen Funktionsstellungen der Riegelvorrichtung, jedoch bei Linksanschlag der betreffenden Ausstellvorrichtung,
    • Fig. 8 in Ansicht von vorne eine Drehkipp-Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Riegelvorrichtungen wiedergibt,
    • Fig. 9 die Ausstellvorrichtung nach Fig. 8 in der Draufsicht bei Rechtsanschlag darstellt,
    • Fig. 10 die Ausstellvorrichtung nach Fig. 8 in der Draufsicht bei Linksanschlag zeigt, während
    • Fig. 11 in räumlicher Ansicht von oben die flügelseitig linear verstellbaren Widerlagerkeile der Riegelvorrichtung,
    • Fig. 12 in raümlicher Ansicht von unten die am Ausstellarm sitzenden Schubkeile der Riegelvorrichtung,
    • Fig. 13 in schematischer Draufsichtdarstellung zwei verschiedene Funktionsstellungen der Riegelvorrichtung bei Linkanschlag der Ausstellvorrichtung,
    • Fig. 14 ebenfalls in schematischer Draufsichtdarstellung die gleichen Funktionsstellungen der Riegelvorrichtung, jedoch bei Rechtsanschlag der betreffenden Ausstellvorrichtung wiedergibt, und
    • Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 11 zeigt.
  • In der Zeichnung ist eine Riegelvorrichtung in Verbindung mit einer Ausstellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern,-türen od. dgl. dargestellt.
  • Nach Fig. 1 wird unter einer Stulpschiene 1 eine Treibstange 2 längsschiebbar geführt, mit welcher eine Leiste 3 fest verbunden, beispielsweise vernietet, ist, die sich in einem Längsschlitz 4 der Stulpschiene 1 linear verstellbar führt. Auf dieser Leiste 3 sind fest zwei Schubkeile 5 und 6 mit relativ kurzem Abstand 7 hintereinander fest angeordnet. Die Keilflächen 5a und 6a dieser beiden Schubkeile 5 und 6 weisen dabei in die gleiche Richtung, haben jedoch eine zueinander entgegengesetzte Neigungslage, wie das besonders deutlich den Fig. 3, 6 und 7 zu entnehmen ist. Die die Keilspitzen 5b und 6b bildenden Enden der Schubkeile 5 und 6 liegen jeweils seitwärts außerhalb der Längsseitenflächen 3a und 3b der Leiste, d.h. die Keilspitze 5b des Schubkeils 5 steht seitwärts über die Längsseitenfläche 3a vor, während die Keilspitze 6b des Schubkeiles 6 seitwärts über die Längsseitenfläche 3b der Leiste 3 hinausragt.
  • An jede der Keilspitzen 5b und 6b der Schubkeile 5 und 6 schließt sich parallel zur Verstellrichtung derselben eine Sperrfläche 5c bzw 6c an, wobei diese parallelversetzt außerhalb der Längsseitenfläche 3a bzw. 3b der Leiste 3 verläuft.
  • Auch im Anschluß an das Ende jeder Keilfläche 5a bzw. 6a der beiden Schubkeile 5 und 6 schließt sich außerhalb der Längsseitenflächen 3a und 3b der Leiste 3 und zu diesen parallelversetzt eine Sperrfläche 5d bzw. 6d an, die jedoch kürzer bemessen ist, als die andere Sperrfläche 5c bzw. 6c.
  • In dem durch die Länge des Längsschlitzes 4 der Stulpschiene 1 begrenzten Verstellbereich für die Schubkeile 5 und 6 ist an der Unterseite des Ausstellarms 8 der Drehkipp-Ausstellvorrichtung 9 eine Platte 10 befestigt, an der zwei ortsfeste Widerlagerkeile 11 und 12 sitzen, die mit einem relativ kurzen Abstand 13 hintereinanderliegen, welcher auf den Abstand 7 zwischen den Keilspitzen 5b und 6b der Schubkeile 5 und 6 abgestimmt ist.
  • Die Widerlagerkeile 11 und 12 werden von zwei zueinander seitlich parallelversetzten Stegen 14 und 15 gebildet, von denen jeder am einen Ende eine Keilfläche 11a bzw. 12a aufweist. Beide Keilflächen 11 und 12a schließen sich dabei an Keilspitzen 11 bzw. 12b an, die in die gleiche Richtung weisen, wobei jedoch hiervon ausgehend die Keilflächen 11a und 12a zueinander entgegengesetzte Neigungslage haben.
  • Die Keilspitze 11 b des Widerlagerkeiles 11 liegt auf gleicher Ebene mit der Längsseitenfläche 10a der Platte 10, während die Keilspitze 12b auf gleicher Ebene mit der Längsseitenfläche 10b der Platte 10 angeordnet ist.
  • Die Innenflächen der beiden parallelversetzten Stege 14 und 15 bilden je eine Sperrflanke 11 bzw. 12c an den Widerlagerkeilen 11 bzw. 12, wobei sie einen seitlichen Abstand 16 voneinander aufweisen, welcher auf die Breite 17 der beiden Schubkeile 5 und 6 zwischen ihren zueinander parallelen Sperrflanken 5c und 5d bzw. 6c und 6d abgestimmt ist.
  • Die Keilfläche 5a des Schubkeils 5 tritt. mit der Keilfläche 11 des Widerlagerkeils 11 bei Rechtsanschlag der Ausstellvorrichtung gemäß Fig. 2 in Wirkverbindung, wenn durch die Linearbewegung der Schubkeile 5 und 6 mittels der Treibstange 2 der Flügel in die Schließlage an den feststehenden Rahmen herangezogen werden soll. Andererseits wirkt die Keilfläche 6a des Schubkeiles 6 mit der Keilfläche 12a des Widerlagerkeils 12 bei Linksanschlag der Ausstellvorrichtung 8 zusammen, wenn durch die Linearverschiebung der Schubkeile 5 und 6 der Flügel in Schließlage an den feststehenden Rahmen herangezogen werden soll.
  • Das Maß des Anzugsweges wird dabei jeweils maßgeblich bestimmt durch die Wirklängen der miteinander in Kontakt tretenden Keilflächen 5a und 11a bzw. 6a und 12a von Schubkeilen 5 bzw. 6 sowie Widerlagerkeilen 11 bzw. 12. Nachdem diese Keilflächen 5a, 11a bzw. 6a, 12a aneinander vorbeigeschoben sind, gelangen anschließend zumindest die Sperrflächen 5d und 11c bzw. 6d und 12c von Schubkeilen 5 bzw. 6 und Widerlagerkeilen 11 bzw. 12 in Wirkeingriff und bilden dadurch eine gegenseitige seitliche Abstützung zwischen den Schubkeilen 5 bzw. 6 und den Widerlagerkeilen 11 bzw. 12.
  • Um die Wirksamkeit und Stabilität der Riegelvorrichtung zu verbessern, ist mit Abstand 18 hinter jedem Widerlagerkeil 11 ein Hilfssteg 19 vorgesehen, während sich mit Abstand 20 vor jedem Widerlagerkeil 12 ein Hilfssteg 21 befindet. Die Innenfläche 19a des Hilfssteges 19 liegt dabei mit der Innenfläche bzw. Sperrflanke 11c des Widerlagerkeils 11 auf gleicher Ebene; während die Innenfläche 21a des Hilfsstegs 21 sich in entsprechender Weise auf gleicher Ebene mit der Innenfläche bzw. Sperrflanke 12c des Widerlagerkeils 12 befindet.
  • Der Hilfssteg 19 ist dem Schubkeil 6 zugeordnet, während der Hilfssteg 21 zum Schubkeil 5 gehört.
  • Sobald die Sperrflanken 5d bzw. 6d der Schubkeile 5 bzw. 6 mit den Sperrflanken 11c bzw. 12c der Widerlagerkeile 11 bzw. 12 in Wirkverbindung treten, gelangen auch die Sperrflanken 5c bzw. 6c mit den Innenflächen 21a bzw. 19a der Hilfsstege 21 und 19 in Stützeingriff, so daß in jedem Falle eine Doppelverriegelung zustande kommt, die quer zur Verstellrichtung der Schubkeile 5 und 6 sowie auch quer zur Längsrichtung des Ausstellarmes 8 der Ausstellvorrichtung 9 nach beiden Richtungen wirksam ist. Eine weitgehend spielfreie und auch stabile Wirkungsweise der Riegelvorrichtung zwischen dem Fenster- oder Türflügel und derAusstellvorrichtung 9 ist dadurch gewährleistet.
  • Den Fig. 1 bis 3 ist noch zu entnehmen, daß die Riegelvorrichtung zwischen der Stulpschiene 1 und dem Ausstellarm 8 der Ausstellvorrichtung 9 an einer Stelle angeordnet ist, welche sowohl von der rahmenseitigen Anlenkung 9a als auch vom flügelseitigen Anlenkpunkt 9b des Ausstellarms 8 entfernt liegt. Wenn dabei der Ausstellarm 8 mit dem Flügel bzw. der Stulpschiene 1 durch einen Zusatzarm 8a verbunden ist, der beidendig nur Drehgelenke 8b und 8c aufweist, dann sollte sogar die Riegelvorrichtung an einer Stelle liegen, die sich in einem Bereich befindet, welcher zwischen der rahmenseitigen Anlenkung des Ausstellarms 8 sowie den Anlenkstellen 8b, 8c des Zusatzarms 8a am Ausstellarm 8 und an der Stulpschiene 1 angeordnet ist. Dabei kann es ferner vorteilhaft sein, wenn der Einbaubereich für die Riegelvorrichtung den Anlenkstellen 8b und 8c des Zusatzarms 8a näher liegt als der rahmenseitigen Anlenkung 9a des Ausstellarms 8 der Ausstellvorrichtung 9.
  • In den Fig. 8-15 ist eine Riegelvorrichtung in Verbindung mit einer Ausstellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern, -türen od. dgl. dargestellt.
  • Nach Fig. 8 wird unter einer Stulpschiene 31 eine Treibstange 32 längsschiebbar geführt, mit welcher ein Schieber 33 fest verbunden, beispielsweise vernietet, ist, der sich in Längsschlitzen 34a und 34b der Stulpschiene 31 linear verstellbar führt. Auf diesem Schieber 33 sind fest zwei Widerlagerkeile 35 und 36 mit relativ kurzem Abstand 37 hintereinander fest angeordnet. Die Keilfläche 35a und die Keilfläche 36a dieser beiden Widerlagerkeile 35 und 36 weisen dabei in die gleiche Richtung; sie haben jedoch eine zueinander entgegengesetzte Neigungslage, wie das besonders deutlich den Fig. 11, 13 und 14 zu entnehmen ist. Die die Keilspitzen 35b und 36b bildenden Enden der Widerlagerkeile 35 und 36 liegen jeweils an deren Außenseite, d.h. die Keilspitze 35b des Widerlagerkeils 35 befindet sich mit der einen Längskante 33a des Schiebers 33 in Deckungslage, während die Keilspitze 36b des Widerlagerkeiles 36 Deckungslage mit der Längskante 33b desselben hat.
  • Die Innenseiten der beiden Widerlagerkeile 35 und 36 verlaufen parallel zur Verstellrichtung des Schiebers 33 und bilden je eine Sperrfläche 35c bzw. 36c, die gegenüber den Längskanten 33a und 33b des Schiebers 33 einwärts versetzt verläuft.
  • In dem durch die Länge der Längsschlitze 34a und 34b der Stulpschiene 31 begrenzten Verstellbereich für die Widerlagerkeile 35 und 36 ist im Ausstellarm 38 der Drehkipp-Ausstellvorrichtung 39 ein Steg 40 befestigt, an dessen Unterseite zwei ortsfeste Schubkeile 41 und 42 sitzen, die mit einem relativ kurzen Abstand 40a hintereinanderliegen, welcher auf den Abstand 37 zwischen den Keilspitzen 35b und 36b der Widerlagerkeile 35 und 36 abgestimmt ist.
  • Die Schubkeile 41 und 42 haben jeweils am einen Ende eine Keilfläche 41a bzw. 42a. Beide Keilflächen 41a und 42a schließen sich dabei an Keilspitzen 41b bzw. 42b an, die in die gleiche Richtung weisen, wobei jedoch-hiervon ausgehend-die Keilflächen 41a und 42 zueinander entgegengesetzte Neigungslage haben.
  • Die Keilspitze 41b des Schubkeiles 41 liegt seitwärts außerhalb der Längsseitenfläche 40b des Steges 40, während die Keilspitze 42b außerhalb der Längsseitenfläche 40c dieses Steges 40 angeordnet ist.
  • Parallel zur Verstellrichtung der Widerlagerkeile 35 und 36 weisen diese jeweils auswärts gerichtete Sperrflanken 41c und 41d bzw. 42c und 42d auf, deren Abstand 46 voneinander auf den Abstand 47 abgestimmt ist, den die Sperrflächen 35c und 36c der Schubkeile 41 und 42 voneinander haben.
  • Die Keilfläche 35a des Widerlagerkeiles 35 tritt mit der Keilfläche 41a des Schubkeiles 41 bei Linksanschlag der Ausstellvorrichtung gemäß Fig. 10 in Wirkverbindung, wenn durch die Linearbewegung des Schiebers 33 mittels der Treibstange 32 der Flügel in die Schließlage an den feststehenden Rahmen herangezogen werden soll. Andererseits wirkt die Keilfläche 36a des Widerlagerkeiles 36 mit der Keilfläche 42a des Schubkeiles 42 bei Rechtsanschlag der Ausstellvorrichtung 38 nach Fig. 9 zusammen, wenn durch die Linearbewegung des Schiebers 33 der Flügel in Schließlage an den feststehenden Rahmen herangezogen werden soll.
  • Das Maß des Anzugsweges wird dabei jeweils maßgeblich bestimmt durch die Wirklängen der miteinander in Kontakt tretenden Keilflächen 35a und 41a bzw. 36a und 42a von Widerlagerkeilen 35 bzw. 36 sowie Schubkeilen 41 bzw. 42. Nachdem diese Keilflächen 35a, 41a bzw. 36a, 42a aneinander vorbeigeschoben sind, gelangen anschließend zumindest die Sperrflächen 35c und die Sperrflanken 41d bzw. die Sperrflächen 36c und die Sperrflanken 42d von Widerlagerkeilen 35 bzw. 36 und Schubkeilen 41 bzw. 42 in Wirkeingriff und bilden dadurch eine gegenseitige seitliche Abstützung zwischen den Widerlagerkeilen 35 bzw. 36 und den Schubkeilen 41 bzw. 42.
  • Zur Bildung einer zusätzlichen Verriegelungsstelle zwischen dem Flügel und dem Ausstellarm 38 der Ausstellvorrichtung 39 sitzt auf dem Schieber 33 noch eine Schließgabel 43 mit zwei parallelen Riegelstegen 43a und 43b.
  • Dabei haben die Riegelstege 43a und 43b jeweils an ihrem von den Widerlagerkeilen 35 und 36 abgewendeten Ende eine Anzugsschräge 43c bzw. 43d. Die Anzugsschräge 43c hat dabei die gleiche Neigungslage wie die Keilfläche 35 des Widerlagerkeiles 35, während die Anzugsfläche 43d mit der Keilfläche 36a des Widerlagerkeils 36 gleichgerichtet ist. Parallel zu den Sperrflanken 35c und 36c der widerlagerkeile 35 und 36 erstrekken sich dabei auch Sperrflanken 43e und 43f an den Innenseiten der Riegelstege 43a und 43b.
  • Zur Verbindung mit der Treibstange 32 weist der Schieber 33 an seiner Unterseite an und/oder in der Nähe seiner beiden Enden jeweils einen Führungs- und Befestigungssteg 44 und 45 auf. Der Führungs- und Befestigungssteg 44 durchgreift dabei den Längsschlitz 34a der Stulpschiene 31, während der Führungs- und Befestigungssteg 45 in entsprechender Weise mit dem Längsschlitz 34b in der Stulpschiene 31 zusammenwirkt. Unterhalb der Stulpschiene ist der Schieber 33 über die beiden Führungs- und Befestigungsstege 44 und 45 fest mit der Treibstange 32 verbunden, beispielsweise vernietet.
  • Im Abstandsbereich zwischen dem Widerlagerkiel 36 und der Schließgabel 43, und zwar etwa auf halber Länge, ist der Schieber 33 mit einem Durchbruch 48 in Form eines Langloches versehen, das in einer bestimmten, beispielsweise der mittleren, Schaltstellung der Treibstange 32 mit einem in der Stulpschiene 31 vorgesehenen Senkloch 49 für eine Befestigungsschraube in Dekkungslage gebracht werden kann. Dabei liegt dieses Senkloch 49 im Abstandsbereich zwischen den beiden Längsschlitzen 34a und 34b der Stulpschiene und ist von einem aus der Ebene der Stulpschiene 31 hochgeprägten Hals 50 umgeben, durch den eine Versteifung des Stulpschienenprofils herbeigeführt wird.
  • Durch den Durchbruch 48 des Schiebers 33 kann die Befestigungsschraube in das Senkloch 49 der Stulpschiene 31 eingebracht und dabei durch Eindrehen in das Material des Flügels verankert werden. Durch die zwischen den beiden Längsschlitzen 34a und 34b der Stulpschiene 31 gelegene Befestigungsschraube wird dort der Hals der Stulpschiene 31 am Flügel optimiert.
  • Damit der das Senkloch 49 umgebende, hochgeprägte Hals 50 an der Stulpschiene 31 nicht hinderlich wirkt, ist der Schieber 33 in seiner Unterseite und im beidseitigen Anschluß an den Durchbruch 48 mit einer eingeformten Mulde 51 versehen, deren Länge auf den maximalen Schubweg des Schiebers 33 bzw. der Treibstange 32 abgestimmt ist.
  • Im Bereich der Schließgabel 43 bzw. zwischen deren Riegelstegen 43a und 43b ist der Schieber 33 mit einem weiteren Durchbruch 52, beispielsweise in Form eines Rundloches, versehen, der bzw. das im Bereich eines Kupplungseingriffs 54 für einen Mitnehmerzapfen in der Treibstange 32 liegt und dort ein Sichtloch bildet, durch welches das Ankuppeln des Mitnehmerzapfens einer Eckumlenkung beobachtet werden kann, wenn diese mit dem Ende der aus der Stulpschiene 31 und der Triebstange 32 bestehenden Beschlags-Baueinheit gekuppelt werden muß.
  • Mit der Schließgabel 43 bzw. deren Riegelstegen 43a und 43b wirkt ein Riegelnocken 53, beispielsweise in Form einer Leiste bzw. eines exzentrisch verstellbaren Zapfens, zusammen, der in der Nähe des Schubkeiles 42 von der Unterseite des Ausstellarms 38 absteht, wie das deutlich den Fig. 9,10 und 12 entnommen werden kann.
  • Den Fig. 8 bis 10 ist noch zu entnehmen, daß die Riegelvorrichtung zwischen der Stulpschiene 31 und dem Ausstellarm 38 der Ausstellvorrichtung 39 an einer Stelle angeordnet ist, welche sowohl von der rahmenseitigen Anlenkung 39a als auch vom flügelseitigen Anlenkpunkt 39b des Ausstellarms 38 entfernt liegt. Wenn dabei der Ausstellarm 38 mit dem Flügel bzw. der Stulpschiene 31 durch einen Zusatzarm 38a verbunden ist, der beidendig nur Drehgelenke 38b und 38c aufweist, dann befindet sich die Riegelvorrichtung an einer Stelle, welche zwischen der rahmenseitigen Anlenkung 39a des Ausstellarms 38 sowie den Anlenkstellen 38b und 38c des Zusatzarms 38a am Ausstellarm 38 und an der Stulpschiene 31 angeordnet ist.
  • Durch die bauliche Vereinigung der Schließgabel 43 bzw. der Riegelstege 43a und 43b mit dem die Widerlagerkeile 35 und 36 tragenden Schieber 33 kann die Riegelvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise bei solchen Ausstellvorrichtungen 39 zum Einsatz gelangen, die nur einen relativ kurzen Ausstellarm 38 von beispielsweise 350 mm Länge und auch weniger aufweisen.

Claims (7)

1. Riegelvorrichtung an für wahlweisen Rechts-und Linksanschlag ausgebildeten Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere an Ausstellvorrichtungen für Drehkippflügel, bestehend aus zwei durch eine Treibstange z.B. entlang einer Stulpschiene, linear verstellbaren in vorgegebenem Abstand hintereinander angeordneten Schubkeilen und aus zwei damit in Eingriff bringbaren, im wesentlichen ortsfesten, sowie ebenfalls im vorgegebenen Abstand hintereinanderliegenden Widerlagerkeilen, wobei sowhol die Schubkeile als auch die Widerlagerkeile außer mit Keilflächen noch mit Sperrflanken versehen sind, die sich parallel zur Verstellrichtung der Schubkeile erstrecken, wobei an zwei zueinander seitlich parallel versetzten Stegen angeordnet sind, und wobei einerseits die Keilflächen der Schubkeile und andererseits die Keilflächen der beiden Widerlagerkeile zwar in der gleichen Richtung weisen, aber jeweils zueinander entgegengesetzte Neigungslage haben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schubkeile (5 und 6) fest auf einer mit der Treibstange (2) verbundenen, gemeinsamen Leiste (3) sitzen, daß jeder Schubkeil (5 bzw. 6) zwei voneinander abgewendete Sperrflanken (5c, 5d bzw. 6c, 6d) aufweist, deren Abstand (17) voneinander auf den Abstand (16) zwischen den von den Innenflächen der Stege (14 und 15) gebildeten Sperrflanken (11c und 12c) beider Widerlagerkeile (11 und 12) abgestimmt ist, daß den Schubkeilen (5 bzw. 6) zusätzlich zu den mit ihren Stegen auf einer gemeinsamen Platte (10) angeordneten Widerlagerkeilen (11 und 12) auf dieser Platte (10) ein Hilfssteg (19 bzw. 21) mit Abstand (18) nachgeordnet bzw. mit Abstand (20) vorgeordnet ist, dessen Innenfläche (19a bzw. 21a) mit der Innenfläche bzw. Sperrflanke (11c c bzw. 12c) des Widerlagerkeils (11 bzw. 12) auf gleicher Ebene liegt, und daß dabei die Innenfläche (19a bzw. 21a) des Hilfssteges (19 bzw. 21) als zusätzliche Sperrflanke mit der an die Keilspitze (6b bzw. 5b) anschließenden Sperrflanke (6c bzw. 5c) der Schubkeile (6 bzw. 5) in Stützeingriff bringbar ist.
2. Riegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkeile (5 und 6) wenigstens mit ihrem die Keilspitze (5b bzw. 6b) bildenden Ende über die benachbarte Längsseitenfläche (3a bzw. 3b) der Leiste (3) vorstehen und die hieran anschließende Sperrfläche (5c bzw. 6c) derselben paralielversetzt außerhalb dieser Längsseitenfläche (3a bzw. 3b) der Leiste (3) liegt.
3. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerlagerkeile (11 und 12) und die ihnen zugeordneten beiden Hilfsstege (21 und 19) an den voneinander weggerichteten Längskanten (10b und 10a) der Platte (10) sitzen, wobei jeder Widerlagerkeil (11 bzw. 12) an der jeweils anderen Längskante (10a bzw. 10b) als der ihm zugeordneten Hilfssteg (21 bzw. 19) liegt.
4. Riegelvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher durch die Treibstange (32) zusätzlich zu den Widerlagerkeilen (35 und 36) ein dem Ende der Stulpschiene (31) zugeordneter Riegel (43) linear verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel mit seinen Riegelstegen (43a, 43b) bzw. einer diese aufweisenden Schließgabel (43) in enger Nachbarschaft der Widerlagerkeile (35 und 36) sowie in baulicher Vereinigung mit diesen von einem Schieber (33) getragen ist, der über Führungs- und Befestigungsstege (44, 45) mit der Treibstange (32) in fester Verbindung steht.
5. Riegelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand (37) hintereinander auf dem Schieber (33) sitzenden Widerlagerkeile (35, 36) zwischen ihren Sperrflächen (35c und 36c) auch einen seitlichen Abstand (46) voneinander aufweisen, der auf den Abstand (47) der auswärts gerichteten Sperrflanken (41c, 41d bzw. 42c, 42d) an den Schub keilen (41 und 42) des Ausstellarms (38) abgestimmt ist.
6. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (33) in seiner Unterseite und in beidseitigem Anschluß an den Durchbruch (48) eine eingeformte Mulde (51) hat, deren Länge auf den maximalen Schubweg des Schiebers (33) bzw. der Treibstange (32) abgestimmt ist.
7. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (33) im Bereich der Riegelstege (43a, 43b) bzw. Schließgabel (43) mit einem Durchbruch (52) versehen ist, der einem Kupplungseingriff für einen Mitnehmerzapfen in der Treibstange (32) z.B. zum Ankuppeln einer Eckumlenkung, als Sichtloch zugeordnet ist.
EP86110404A 1985-10-23 1986-07-28 Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0222067B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110404T ATE52829T1 (de) 1985-10-23 1986-07-28 Riegelvorrichtung an treibstangenbeschlaegen von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530002 DE8530002U1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl.
DE8530002U 1985-10-23
DE19868606935 DE8606935U1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8606935U 1986-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222067A1 EP0222067A1 (de) 1987-05-20
EP0222067B1 true EP0222067B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=25950477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110404A Expired - Lifetime EP0222067B1 (de) 1985-10-23 1986-07-28 Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222067B1 (de)
DE (1) DE3671266D1 (de)
DK (1) DK171561B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018947A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-06 Siegenia-Aubi Kg Drehkippbeschlag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417817A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Winkhaus Fa August Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.
CN102868819B (zh) * 2012-09-13 2016-08-03 中兴通讯股份有限公司 一种处理公共账户下通信业务的方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351403B (de) * 1974-02-12 1979-07-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Einrichtung zum veraendern des fluegelanpress- druckes bei dreh-kippfluegelfenstern oder -tueren
DE3039406A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-03 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Kalsdorf, Graz Ausstellvorrichtung fuer drehkipp-fenster, -tueren o.dgl.
DE3305497C3 (de) * 1982-07-21 1998-10-22 Winkhaus Fa August Links/rechts umstellbare Einweise- und ggf. Verriegelungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018947A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-06 Siegenia-Aubi Kg Drehkippbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DK381286A (da) 1987-04-24
DK171561B1 (da) 1997-01-13
DK381286D0 (da) 1986-08-11
DE3671266D1 (de) 1990-06-21
EP0222067A1 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2509440A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0152791B1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8304739U1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2255042A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
EP0945581A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0247280A1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE69402279T2 (de) Schiebeflügel
EP4363681B1 (de) Stangenverschluss
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880330

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920805

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930728

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110404.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980819

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110404.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20030731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331