EP0247280A1 - Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. - Google Patents

Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0247280A1
EP0247280A1 EP87101564A EP87101564A EP0247280A1 EP 0247280 A1 EP0247280 A1 EP 0247280A1 EP 87101564 A EP87101564 A EP 87101564A EP 87101564 A EP87101564 A EP 87101564A EP 0247280 A1 EP0247280 A1 EP 0247280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interlocking
wing
fixed frame
hooking
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247280B1 (de
Inventor
Alfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6795075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0247280(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT87101564T priority Critical patent/ATE51928T1/de
Publication of EP0247280A1 publication Critical patent/EP0247280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0247280B1 publication Critical patent/EP0247280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Definitions

  • the innovation relates to a hooking device between the sash and the fixed frame of windows, doors or the like, which are equipped, at least for locking purposes, with an espagnolette fitting, which on the one hand has fixed locking pieces, e.g. B. on the fixed frame, and on the other hand by locking rods adjustable locking cams or the like, for example on the wing, wherein at least between those spars or legs of the wing and fixed frame locking pieces and locking rods adjustable by driving rods or the like are provided which are opposite the spars or legs connected or connectable by hinges or joints.
  • the fixed locking pieces are regularly provided at least on the upright frame spar that is opposite the upright frame spar that carries the hinges or joints.
  • the associated locking cams or the like which can be adjusted by connecting rods are then installed on the adjacent wing spar.
  • the fixed locking pieces are accordingly located on the upper or lower horizontal frame spar, while the locking cams or the like adjustable by the drive rods are on the associated upper or lower wing spar are provided.
  • the connecting rod fitting for adjusting the locking cams or the like also includes several connecting rods which can be displaced at right angles to one another and which are coupled to one another by so-called corner deflections, so that they can be adjusted simultaneously by a common operating handle.
  • the locking pieces and locking cams or the like which can usually be brought into and out of bolt engagement with one another by espagnolette fittings, are not particularly well suited for achieving an intrusion-resistant locking between the wing and the fixed frame, because their active surfaces when the wing is locked in the closed position are only parallel to the locking plane of the Behind the window, the door or the like.
  • the dimension of this mutual engagement is only a few millimeters, for example between 2 mm and 5 mm.
  • espagnolette fittings are also known, for example from CH-PS 635 398, in which at least two locking slides connected to the espagnolettes are used, which are adjustable in different directions on different sash edges and thereby in their associated, different Corners of the fixed
  • Frame closure pieces are to be retracted with the least possible play in the sash level, in such a way that in the locking switch position of the connecting rod fitting the sash is optimally closed directly in the area of its corners at the associated corners of the fixed frame and is thus blocked against prying out.
  • CH-PS 635 398 is basically similar to espagnolette fittings for doors and windows with hinged hinged sash, on the one hand, and for doors and windows with tilt-and-turn sash, on the other hand, but is also already known from FR-PS 1 081 674 and associated add-on FR-PS 67 427 or from NO-PS 131 096 and DK-AS 147 455.
  • the innovation aims to create a hooking device between the sash and the fixed frame of windows, doors or the like of the type specified at the beginning, in which the burglar-resistant function is separated from the locking function and therefore the hooking device is either installed or, depending on requirements, without any problems can be omitted.
  • Locking pieces and locking cams or the like which are used only for locking purposes, can then be formed in the usual way and be present on the connecting rod fitting.
  • wing and frame-side interlocking blocks are arranged in the areas near the corners between two mutually angled spars or legs of the wing and fixed frame, so that there are effective interlocking interventions at right angles to each other.
  • the longitudinal surfaces of the interlocking blocks facing away from the opening side - inside - of the window, the door or the like are each inclined towards the window or door plane or have arched installation position and there at least with a layer or support made of drill-resistant material, eg. B. hardened steel, glass, ceramics or the like.
  • drill-resistant material eg. B. hardened steel, glass, ceramics or the like.
  • the hooking surfaces of the cooperating hooking blocks have a gap distance from one another, which is, however, dimensioned much smaller than their mutual surface coverage.
  • the arrangement is preferably such that the ratio of the gap distance to the surface coverage is approximately 1: 4 and the depth of the interlocking engagement is at least equal to the gap distance.
  • a hooking device for windows, doors or the like whose wing and frame spars or legs consist of metal profiles, which have undercut grooves or channels for holding fittings, is characterized according to claim 6 in accordance with the invention that the hooking blocks each undercut foot parts have, which fit in their profile cross-section to the undercut grooves or channels and that the drive rods of the drive rod fitting are provided with the foot portions of the associated hooking blocks adapted, edge-side catches.
  • a window 1 is shown, the fixed frame 2 and the wing 3 of which are indicated only by the fold circumferential surfaces opposite one another in the direction transverse to the closure plane at a distance of 4 - that is to say purely schematically.
  • the drive rod fitting 5 which is used at least for locking purposes, is accommodated.
  • This drive rod fitting 5 is installed in the embodiment according to FIG. 1 in the area of all four spars or legs between the fixed frame 2 and the wing 3. It consists of propellant guided on the wing 3 in the longitudinal direction of the respective wing spar rods 6 for the movement of locking cams 7 or the like and from the locking cams 7 on the fixed frame 2 stationary locking pieces 8.
  • the locking cams 7 or the like can be brought into and out of locking engagement with the locking pieces 8, so that the wing 3 on the fixed frame 2 is either fixed in its closed position or relatively to existing - but not shown - Hinges or joints can be moved in the open position.
  • Fig. 1 of the drawing the connecting rod fitting 5 is shown in its unlocking switching position, ie the wing-side locking cams 7 are out of engagement with the frame-side locking pieces 8.
  • the spacing area 4 between the fold peripheral surfaces 2b and 3a of the fixed frame 2 and wing 3 - that is within the existing air gap - a larger number of hooking devices 10 are assigned to the window 1.
  • hooking devices 10 are provided between the left, upright bars of the fixed frame 2 and the wing 3, while there are three such hooking devices 10 between the right, upright bars thereof.
  • hooking devices 10 between the lower horizontal bars of the fixed frame 2 and sash 3, while in the area of the upper horizontal bars or legs there are in turn two hooking devices 10.
  • two hooking devices 10 in each case in the regions of the fixed frame 2 and 10 close to the corner Sash 3 are each arranged between two spars or legs of the same angle and act there simultaneously in two mutually perpendicular, but parallel to the plane of the window or the door 1 directions.
  • Each individual interlocking device 10 consists of two interlocking blocks 11 and 12, the interlocking block 11 in each case being fixed in place on the fixed frame 2, while the associated interlocking block 12 is displaceably guided on the wing 3, namely with the connecting rods 6 of the connecting rod fitting 5.
  • a possible design for the hooking devices 10 is shown in cross-section on a larger scale, specifically on a window or a door 1, in which the both the spars or legs of the fixed frame 2 and those of the wing 3 consist of metal profiles.
  • undercut profile grooves 13 running in the longitudinal direction are formed in the rebate peripheral surfaces 2b of the fixed frame 2 and a similar undercut profile groove 14 also runs along the rebate peripheral surface 3a of the spars or legs of the wing 3.
  • the drive rods 6 of the drive rod fitting 5 are guided.
  • the corner deflections 9 of the drive rod fitting 5 can also be properly fixed in these undercut profile grooves 14 on the wing 3.
  • the interlocking block 11 of the interlocking device 10 according to FIG. 2 has an undercut foot part 15, which can be inserted substantially suitably in the longitudinal direction into the undercut profile groove 13 of the spars or legs of the fixed frame 2, whereby it is, for example, by a grub screw 16 can be set within the undercut profile groove 13 at any desired location.
  • the section 17 of the interlocking block 11 protruding from the foot part 15 and protruding from the opening gap of the undercut profile groove 13 is provided with an interlocking surface 18 which has an installation position facing away from the opening side of the window or the door 1, as well as one against the installation plane of the fixed one Frame 2 takes an inclined position.
  • the inclined position of the interlocking surface 18 on the interlocking block 11 is such that it runs away from the circumferential surface of the fold of the fixed frame 2 and also from the opening side thereof. Their distance from the room-side visible surface 2a of the fixed frame 2 thus increases proportionally with their distance from the fold peripheral surface 2b of the fixed frame 2.
  • the interlocking block 12 located on the wing 3 is also equipped with foot parts 19 which fit in a form-fitting manner in the undercut profile groove 14 on the circumferential groove surface 3a of the wing 3 and can be inserted into the longitudinal direction thereof.
  • the foot parts 19 of the interlocking block 12 are, however, designed such that they engage in the region of edge-side catch notches 20 of the drive rod 6 and can include a central web 21 which remains between them (FIG. 4).
  • an extension section 22 adjoins the foot parts 19, which comes to lie outside the opening gap of the undercut profile groove 14 of the wing 3 and next to the fold peripheral surface 3a thereof.
  • section 22 of the interlocking block is located 12 in an area that lies behind the section 17 of the interlocking block 11 on the frame.
  • the interlocking surface 23 of the interlocking block 12 facing the interlocking surface 18 on the interlocking block 11 also has a position inclined to the locking plane of the window or the door 1, namely that it is provided such that its plane extends parallel to the plane of the interlocking surface 18, but from this at the same time occupies a slight gap distance 24.
  • the interlocking surfaces 18 and 23 of the two interlocking blocks 11 and 12 have, in the correct installation position relative to one another, a surface coverage 25 which corresponds to a multiple of the gap distance 24, preferably approximately four times the same.
  • the angle of inclination of the interlocking surfaces 18 and 23 against the locking plane of the window or door 1 should be at least 15 °, but preferably between 15 ° and 45 °.
  • the gap distance 24 between the two interlocking surfaces 18 and 23 of the interlocking blocks 11 and 12 need only be dimensioned so large that, in the normal closed position of the wing 3 on the fixed frame 2, the interlocking surfaces 18 and 23 when the drive rod fitting 5 is actuated Let it move past each other freely. At the most, this gap distance 24 should therefore be 1 mm, in order to ensure that, in the operative position of the hooking device 10, the hooking surfaces 18 and 23 of the two hooking blocks 11 and 12 already with a slight relative bending of the wing spars or legs relative to the frame spars or legs together in Stitzkonta k t get ..
  • FIG. 3 of the drawing shows an embodiment variant of a hooking device, which is advantageously developed over that of FIG. 2.
  • the interlocking surfaces 18 and 23 of the two interlocking blocks 11 and 12 are shielded towards the side facing away from the opening or inside of the window or door 1 - i.e. the outside - by upstream longitudinal surfaces 26 and 27, one against the window - or door level inclined or arched installation position and at least one layer or support 28 or 29 made of drill-resistant material, eg. B. hardened steel, glass, ceramics or the like. Wear.
  • drill-resistant material eg. B. hardened steel, glass, ceramics or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird eine Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenster, Türen od.dgl. beschrieben, welche zumindest zu Verriegelungszwecken mit einem Treibstangenbeschlag ausgestattet sind, der einerseits ortsfeste Verschlußstücke, z.B. am feststehenden Rahmen, aufweist und andererseits durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od.dgl., beispielsweise am Flügel, umfaßt, wobei zumindest zwischen denjenigen Holmen bzw. Schenkein von Flügel und feststehendem Rahmen Verschlußstücke und durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od.dgl. vorgesehen sind, die den durch Scharniere oder Gelenke miteinander verbundenen oder verbindbaren Holmen bzw. Schenkeln gegenüberliegen. Damit die einbruchhemmende Funktion von der Verriegelungsfunktion getrennt ist und daher die Verankerungsvorrichtung bedarfsabhängig und problemlos entweder eingebaut oder aber weggelassen werden kann, sind mindestens in den ecknahen Längenabschnitten zwischen den Holmen bzw. Schenkeln von Flügel (3) und feststehendem Rahmen (2) im wesentlichen quer zur Hauptebene des Fensters bzw. der Tür (1 bei 18 und 23) klauenartig ineinandergreifende Verhakungsblöcke (11) und (12) vorgesehen. Die flügelseitigen Verhakungsblöcke (12) und die rahmenseitigen Verhakungsblöcke (11) sind dabei so gestaltet, daß sie sich entgegen der Öffnungsrichtung des Flügels (3) sowohl hintergreifen als auch unter- bzw. übergreifen. Jeweils der Verhakungsblock (11) ist dabei ortsfest verankert, während der zugehörige, andere Verhakungsblock (12) quer zu seiner Eingriffsrichtung verschiebbar mit der Treibstange (6) gekuppelt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od. dgl., welche zumindest zu Verriegelungszwecken mit einem Treibstangenbeschlag ausgestattet sind, der einerseits ortsfeste Verschlußstücke, z. B. am feststehenden Rahmen, aufweist, und andererseits durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od. dgl., beispielsweise am Flügel, umfaßt, wobei zumindest zwischen denjenigen Holmen bzw. Schenkeln von Flügel und feststehendem Rahmen Verschlußstücke und durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od. dgl. vorgesehen sind, die den durch Scharniere oder Gelenke miteinander verbundenen oder verbindbaren Holmen bzw. Schenkeln gegenüberliegen.
  • Bei Fenstern und Türen od. dgl. mit um eine seitlich lotrechte Achse öffen-und schließbaren Flügeln - den sogenannten Drehflügeln - sind die ortsfesten Verschlußstücke regelmäßig mindestens an demjenigen aufrechten Rahmenholm vorgesehen, welcher dem die Scharniere oder Gelenke tragenden aufrechten Rahmenholm gegenüberliegt. Die durch Treibstangen verstellbaren, zugehörigen Riegelnocken od. dgl. sind dann am benachbarten Flügelholm eingebaut.
  • Bei Fenstern mit um eine untere, waagerechte Achse kippbaren oder aber um eine obere, waagerechte Achse klappbaren Flügeln befinden sich die ortsfesten Verschlußstücke demgemäß am oberen oder unteren waagerechten Rahmenholm, während die durch die Treibstangen verstellbaren Riegelnocken od. dgl. am zugehörigen oberen oder unteren Flügelholm vorgesehen sind.
  • Selbstverständlich besteht in allen Fällen auch noch die Möglichkeit, ortsfeste Verschlußstücke und durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od. dgl. auch zwischen denjenigen Rahmen- und Flügelholmen anzuordnen, die sich jeweils im rechten Winkel zu den mit den Scharnieren oder Gelenken ausgestatteten Rahmen- und Flügelholmen erstrecken. In diesem Falle umfaßt dann der zur Verstellung der Riegelnocken od. dgl. dienende Treibstangenbeschlag auch mehrere im rechten Winkel zueinander verschiebbare Treibstangen, die miteinander jeweils durch sogenannte Eckumlenkungen gekuppelt sind, damit sie sich gleichzeitig durch eine gemeinsame Bedienungshandhabe verstellen lassen.
  • Bei Fenstern, Türen od. dgl. mit Drehkippflügel erweist es sich in der Regel als zweckmäßig oder sogar als notwendig, zwischen sämtlichen Rahmen-und Flügelholmen ortsfeste Verschlußstücke und durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od. dgl. vorzusehen, die dann bei in Verschluß-Schaltstellung befindlichen Treibstangenbeschlag in gegenseitigen Riegeleingriff stehen.
  • Die üblicherweise durch Treibstangenbeschläge miteinander in und außer Riegeleingriff bringbaren Verschlußstücke und Riegelnocken od. dgl. sind nicht besonders gut zur Erzielung einer einbruchhemmenden Verriegelung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen geeignet, weil nämlich ihre Wirkflächen bei in Schließlage verriegeltem Flügel sich lediglich parallel zur Verschlußebene des Fensters, der Tür od. dgl. hintergreifen, wobei das Maß dieses gegenseitige Hintergreifens nur wenige Millimeter, beispielsweise zwischen 2mm und 5 mm, beträgt.
  • Es liegt auf der Hand, daß durch Ansetzen eines geeigneten Hebelwerkzeuges an der Außenseite des Fensters, der Tür od. dgl. zwischen Flügel und Rahmen die Möglichkeit gegeben ist, die einander benachbarten Holme bzw. Schenkel von Flügel und/oder Rahmen zumindest in ihrem Elastizitätsbereich durch Betätigung des Hebelwerkzeuges so zu verformen, daß die Wirkflächen von Verschlußstücken und Riegelnocken od. dgl. außer Riegeleingriff gelangen, so daß dann das Fenster, die Tür od. dgl. für das unerwünschte Öffnen frei wird.
  • Es sind deshalb schon Wege beschritten worden, diesem Mangel der bekannten Treibstangenbeschläge zu begegnen. Hiernach sind unmittelbar an den zwischen feststehendem Rahmen und Flügel zusammenwirkenden Verschlußstücken und Riegelnocken od. dgl. besondere Vorkehrungen getroffen worden, die einem zwangsweisen Entkuppeln der zusammenwirkenden Eingriffsflächen entgegenwirken. Nach der Zeitschrift "Baubeschlag-Magazin", Heft 3/1985, Seite 58 sowie Heft 5/1985, Seiten 108 und 113 hat man zu diesem Zweck die durch die Treibstangen verstellbaren Riegelnocken als sogenannte Pilzzapfen mit einem verdickten Kopfteil ausgeführt und die zugehörigen, rahmenseitigen Verschlußstücke mit einem etwa C-förmig hinterschnittenen Eingriffsprofil für diese Pilzzapfen versehen. Die Doppelfunktion sowohl der Verschlußstücke als auch der Riegelnocken od. dgl. führt jedoch vielfach zu Einbau- und Funktionsproblemen, weil bei der Fenster- und Türenherstellung der Abstand zwischen den Falzumfangsflächen von Flügel und feststehendem Rahmen innerhalb größerer Grenzen variiert und dann die Verschlußstücke und Riegelnocken od. dgl. nicht in jedem Falle ordnungsgemäß zusammenarbeiten können.
  • Für Drehfenster und Drehkippfenster sind aber auch bereits, beispielsweise durch die CH-PS 635 398, Treibstangenbeschläge bekannt, bei denen mindestens zwei mit den Treibstangen verbundene Verschlußschieber benutzt werden, die an verschiedenen Flügelkanten in zueinander senkrechter Richtung verstellbar und dabei in ihre zugehörigen, an verschiedenen Ecken des feststehenden
  • Rahmens gelegenen Verschlußstücke mit geringstmöglichem Bewegungsspiel in der Flügelebene einzufahren sind, dergestalt, daß in der Verriegelungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages der Flügel unmittelbar im Bereich seiner Ecken an den zugehörigen Ecken des feststehenden Rahmens optimal verschlossen wird und damit gegen Aushebeln blockiert ist.
  • Auch in diesem Falle haben aber die durch die Treibstangen verstellbaren Verschlußschieber noch eine Doppelfunktion, indem sie nämlich einerseits die Verriegelung des in Schließlage am feststehenden Rahmen liegenden Flügels bewirken und andererseits die einbruchhemmende Halteverbindung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen herbeiführen. Für Türen und Fenster mit Dreh-Klappflügel, einerseits, und für Türen und Fenster mit Drehkippflügel, andererseits, sind der CH-PS 635 398 prinzipiell ähnliche Treibstangenbeschläge aber auch bereits bekannt aus FR-PS 1 081 674 und zugehörigem Zusatz FR-PS 67 427 bzw. aus NO-PS 131 096 und DK-AS 147 455.
  • Die Neuerung zielt darauf ab, eine Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von_ Fenstern, Türen od. dgl. der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die einbruchhemmende Funktion von der Verriegelungsfunktion getrennt ist und daher die Verhakungsvorrichtung bedarfsabhängig problemlos entweder eingebaut oder aber weggelassen werden kann.
  • Erreicht wird das gesteckte Ziel nach der Neuerung durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1, nämlich dadurch,
    • daß mindestens in den ecknahen Längenabschnitten zwischen den Holmen bzw. Schenkeln von Flügel und feststehendem Rahmen im wesentlichen quer zur Hauptebene des Fensters bzw. der Tür klauenartig ineinandergreifende Verhakungsblöcke angeordnet sind,
    • daß dabei die flügelseitigen Verhakungsblöcke die rahmenseitigen Verhakungsblöcke entgegen der Flügelöffnungsrichtung sowohl hintergreifen als auch unter- bzw. übergreifen,
    • und daß jeweils einer der Verhakungsblöcke ortsfest verankert ist, während der zugehörige, andere Verhakungsblock quer zu seiner Eingriffsrichtung verschiebbar mit dem Treibstangenbeschlag gekuppelt ist.
  • Verschlußstücke und Riegelnocken od. dgl., die lediglich zu Verriegelungszwecken dienen, können dann in üblicher Weise ausgebildet und am Treibstangenbeschlag vorhanden sein.
  • Nach Anspruch 2 ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß flügel- und rahmenseitige Verhakungsblöcke in den ecknahen Bereichen jeweils zwischen zwei im Winkel zueinander verlaufenden Holmen bzw. Schenkeln von Flügel und feststehendem Rahmen angeordnet sind, so daß sich dort auch im rechten Winkel zueinander wirksame Verhakungseingriffe ergeben.
  • Als besonders wichtige Weiterbildungsmaßnahme wird nach der Neuerung angesehen,
    • daß - gemäß Anspruch 3 - die Verhakungsflächen der Verhakungsblöcke eine jeweils gegen die Ebene von Flügel und feststehendem Rahmen in gleicher Richtung geneigte Lage haben,
    • und daß dabei die Neigungslage der zusammenwirkenden Verhakungsflächen von der Flügelfalzumfangsfläche weg zur Rahmenfalzumfangsfläche hin sowie zugleich in Richtung auf die Öffnungsseite - Innnenseite - des Flügels zu vorgesehen ist. Wird in diesem Falle nämlich versucht, im außenliegenden Dichtungsspalt zwischen Flügel und feststehendem Rahmen ein Hebelwerkzeug anzusetzen, dann ergibt sich durch das Zusammenwirken der aufeinandertreffenden Verhakungsflächen eine Kraftkomponente, welche die jeweils vom Hebelwerkzeug beanspruchten Holme bzw. Schenkel von Flügel und feststehendem Rahmen in Richtung der Verschlußebene aufeinander zu zu verformen sucht. Die angestrebte Verhakungswirkung wird dann aber zwangsläufig verstärkt.
  • Damit die Verhakungsvorrichtung durch Anbohren nicht unwirksam gemacht werden kann, hat es sich bewährt, daß gemäß Anspruch 4 die der Öffnungsseite - Innenseite - des Fensters, der Tür od. dgl. abgewendeten Längsflächen der Verhakungsblöcke jeweils eine gegen die Fenster- bzw. Türebene geneigte oder gewölbte Einbaulage haben und dort wenigstens mit einer Schicht bzw. Auflage aus anbohrfestem Werkstoff, z. B. gehärtetem Stahl, Glas, Keramik od. dgl., versehen sind. Ein auf diese Längsflächen auftreffender Bohrer wird durch die betreffenden Maßnahmen in Richtung quer zu seiner Längsachse ausgelenkt und geht daher schon zu Bruch, bevor er in das Material der Verhakungsblöcke eindringen kann.
  • Um eine praxisgerechte Leichtgängigkeit des Treibstangenbeschlages durch die Verhakungsvorrichtung nicht zu beeinträchtigen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn nach Anspruch 5 die Verhakungsflächen der zusammenwirkenden Verhakungsblöcke einen Spaltabstand voneinander aufweisen, der jedoch wesentlich kleiner bemessen ist, als ihre gegenseitige Flächenüberdeckung. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung so getroffen, daß das Verhältnis des Spaltabstandes zur Flächenüberdeckung etwa 1 : 4 beträgt und dabei die Tiefe des gegenseitigen Verhakungseingriffs mindestens gleich dem Spaltabstand ist.
  • Eine Verhakungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl., deren Flügel- und Rahmenholme bzw. -schenkel aus Metallprofilen bestehen, die hinterschnittene Nuten bzw. Kanäle zur Halterung von Beschlagteilen aufweisen, ist gemäß Anspruch 6 neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsblöcke jeweils hinterschnittene Fußteile aufweisen, die in ihrem Profilquerschnitt zu den hinterschnittenen Nuten bzw. Kanälen passen und daß die Treibstangen des Treibstangenbeschlages mit den Fußteilen der zugeordneten Verhakungsblöcke angepaßten, randseitigen Mitnehmerausklinkungen versehen sind.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung ein Fenster, bei dem zwischen den Falzumfangsflächen des feststehenden Rahmens und des Flügels ein üblicher Treibstangenbeschlag sowie zusätzliche Verhakungsvorrichtungen vorgesehen sind,
    • Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine bauliche Variante der Verhakungsvorrichtung und
    • Fig. 4 ein Teilstück einer Treibstange des Treibstangenbeschlages im Einbaubereich einer Verhakungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, dessen feststehender Rahmen 2 und dessen Flügel 3 jeweils nur durch die sich in Richtung quer zur Verschlußebene mit Abstand 4 gegenüberliegenden Falzumfangsflächen - also rein schematisch - angedeutet sind.
  • Innerhalb des Abstandsbereiches 4 - der sogenannten Falzluft - zwischen den Falzumfangsflächen 2b und 3a von feststehendem Rahmen 2 und Flügel 3 ist der zumindest zu Verriegelungszwecken dienende Treibstangenbeschlag 5 untergebracht. Dieser Treibstangenbeschlag 5 ist beim -'Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im Bereich aller vier Holme bzw. Schenkel zwischen dem feststehenden Rahmen 2 und dem Flügel 3 eingebaut. Er besteht aus am Flügel 3 in Längsrichtung des jeweiligen Flügelholmes verschiebbar geführten Treibstangen 6 zur Bewegung von Riegelnocken 7 od. dgl. sowie aus den Riegelnocken 7 am feststehenden Rahmen 2 ortsfest zugeordneten Verschlußstücken 8.
  • Die an den verschiedenen Holmen bzw. Schenkeln des Flügels 3 im rechten Winkel zueinander verschiebbar geführten Treibstangen 6 sind untereinander jeweils durch eine Eckumlenkung 9 getrieblich verbunden, so daß sie sich jeweils gemeinsam und im gleichen Ausmaß bewegen lassen. Durch die Treibstangen 6 können dabei die Riegelnocken 7 od. dgl. mit den Verschlußstücken 8 wahlweise in und außer Verriegelungseingriff gebracht werden, so daß der Flügel 3 am feststehenden Rahmen 2 entweder in seiner Schließlage festgelegt ist oder aber relativ dazu um vorhandene - aber nicht gezeigte - Scharniere oder Gelenke in Öffnungsstellung bewegt werden kann.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist der Treibstangenbeschlag 5 in seiner Entriegelungs-Schaltstellung gezeigt, d.h., die flügelseitigen Riegelnocken 7 sind außer Eingriff mit den rahmenseitigen Verschlußstücken 8. Im Abstandsbereich 4 zwischen den Falzumfangsflächen 2b und 3a von feststehendem Rahmen 2 und Flügel 3 - also innerhalb der vorhandenen Falzluft - sind dem Fenster 1 noch eine größere Anzahl von Verhakungsvorrichtungen 10 zugeordnet.
  • Zwischen den linken, aufrechten Holmen des feststehenden Rahmens 2 und des Flügels 3 sind beispielsweise vier Verhakungsvorrichtungen 10 vorgesehen, während sich zwischen den rechten, aufrechten Holmen derselben drei solche Verhakungsvorrichtungen 10 befinden.
  • Zwischen den unteren waagerechten Holmen von feststehendem Rahmen 2 und Flügel 3 sind ebenfalls drei Verhakungsvorrichtungen 10 vorhanden, während sich im Bereich der oberen waagerechten Holme bzw. Schenkel derselben wiederum zwei Verhakungsvorrichtungen 10 befinden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn jeweils zwei Verhakungsvorrichtungen 10 in den ecknahen Bereichen von feststehendem Rahmen 2 und Flügel 3 jeweils zwischen zwei im Winkel zueinander verlaufenden Holmen bzw. Schenkeln derselben angeordnet sind und dort gleichzeitig in zwei zueinander rechtwinkligen, aber parallel zur Verschlußebene des Fensters bzw. der der Tür 1 liegenden Richtungen wirksam werden.
  • Jede einzelne Verhakungsvorrichtung 10 besteht aus zwei Verhakungsblöcken 11 und 12, wobei sich jeweils der Verhakungsblock 11 ortsfest am feststehenden Rahmen 2 befindet, während der zugehörige Verhakungsblock 12 am Flügel 3 verschiebbar geführt, und zwar mit den Treibstangen 6 des Treibstangenbeschlages 5 gekuppelt ist.
  • Bei in Verschluß-Schaltstellung gebrachtem Treibstangenbeschlag 5 stehen die beiden Verhakungsblöcke 11 und 12 jeder Verhakungsvorrichtung 10 miteinander in Verhakungseingriff, während sie in allen übrigen Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages 5, die ein Öffnen des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 ermöglichen, miteinander außer Verhakungseingriff gestellt sind.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist in größerem Maßstab eine mögliche Bauart für die Verhakungsvorrichtungen 10 im Querschnitt gezeigt, und zwar an einem Fenster bzw. einer Tür 1, bei dem bzw. der sowohl die Holme bzw. Schenkel des feststehenden Rahmens 2 als auch diejenigen des Flügels 3 aus Metallprofilen bestehen. In die Falzumfangsflächen 2b des feststehenden Rahmens 2 sind hierbei in Längsrichtung verlaufende, hinterschnittene Profilnuten 13 eingeformt und eine ähnliche hinterschnittene Profilnut 14 verläuft auch längs der Falzumfangsfläche 3a der Holme bzw. Schenkel des Flügels 3. In den hinterschnittenen Profilnuten 14 an den Falzumfangsflächen 3a des Flügels 3 sind dabei die Treibstangen 6 des Treibstangenbeschlages 5 geführt. Auch die Eckumlenkungen 9 des Treibstangenbeschlages 5 lassen sich in diesen hinterschnittenen Profilnuten 14 am Flügel 3 ordnungsgemäß festlegen.
  • Der Verhakungsblock 11 der Verhakungsvorrichtung 10 nach Fig. 2 weist einen hinterschnittenen Fußteil 15 auf, der im wesentlichen passend in Längsrichtung in die hinterschnittene Profilnut 13 der Holme bzw. Schenkel des feststehenden Rahmens 2 eingeschoben werden kann, wobei er sich, beispielsweise durch eine Madenschraube 16 innerhalb der hinterschnittenen Profilnut 13 an jeder gewünschten Stelle verschiebesicher festlegen läßt.
  • Der vom Fußteil 15 abstehende und aus dem Öffnungsspalt der hinterschnittenen Profilnut 13 herausragende Abschnitt 17 des Verhakungsblockes 11 ist mit einer Verhakungsfläche 18 versehen, die eine von der Öffnungsseite des Fensters bzw. der Tür 1 abgewendete Einbaulage hat, sowie auch eine gegen die Einbauebene des feststehenden Rahmens 2 geneigte Lage einnimmt. Die Neigungslage der Verhakungsfläche 18 am Verhakungsblock 11 ist dabei solcher Art, daß sie von der Falzumfangsfläche des feststehenden Rahmens 2 und auch von dessen Öffnungsseite weg verläuft. Ihr Abstand von der raumseitigen Sichtfläche 2a des feststehenden Rahmens 2 nimmt also proportional mit ihrem Abstand von der Falzumfangsfläche 2b des feststehenden Rahmens 2 zu.
  • Auch der am Flügel 3 befindliche Verhakungsblock 12 ist mit Fußteilen 19 ausgestattet, welche formschlüssig in die hinterschnittene Profilnut 14 an der Falzumfangsfläche 3a des Flügels 3 passen, sowie in Längsrichtung in diese eingeschoben werden können. Dabei sind die Fußteile 19 des Verhakungsblockes 12 jedoch so gestaltet, daß sie in den Bereich von randseitigen Mitnehmerausklinkungen 20 der Treibstange 6 eingreifen und einen zwischen diesen stehenbleibenden Mittelsteg 21 umfassen können (Fig. 4).
  • Auch beim Verhakungsblock 12 schließt sich an die Fußteile 19 ein Verlängerungsabschnitt 22 an, welcher außerhalb des Öffnungsspaltes der hinterschnittenen Profilnut 14 des Flügels 3 und neben der Falzumfangsfläche 3a desselben zu liegen kommt. Von der Öffnungsseite des Fensters bzw. der Tür 1 aus gesehen, befindet sich der Abschnitt 22 des Verhakungsblockes 12 in einem Bereich, der hinter dem Abschnitt 17 des rahmenseitigen Verhakungsblockes 11 liegt.
  • Die der Verhakungsfläche 18 am Verhakungsblock 11 zugewendete Verhakungsfläche 23 des Verhakungsblockes 12 hat ebenfalls eine zur Verschlußebene des Fensters bzw. der Tür 1 geneigte Lage, und zwar ist sie so vorgesehen, daß sich ihre Ebene parallel zur Ebene der Verhakungsfläche 18 erstreckt, von dieser jedoch zugleich einen geringfügigen Spaltabstand 24 einnimmt.
  • Die Verhakungsflächen 18 und 23 der beiden Verhakungsblöcke 11 und 12 haben in der ordnungsgemäßen Einbaulage relativ zueinander eine Flächenüberdeckung 25, die einem Mehrfachen des Spaltabstandes 24 entspricht, vorzugsweise etwa ein Vierfaches desselben beträgt.
  • Der Neigungswinkel der Verhakungsflächen 18 und 23 gegen die Verschlußebene des Fensters bzw. der Tür 1 sollte dabei mindestens 15°, vorzugsweise jedoch zwischen 15° und 45° betragen.
  • Der Spaltabstand 24 zwischen den beiden Verhakungsflächen 18 und 23 der Verhakungsblöcke 11 und 12 braucht in der Praxis nur so groß bemessen zu werden, daß sich in der normalen Schließlage des Flügels 3 am feststehenden Rahmen 2 die Verhakungsflächen 18 und 23 bei der Betätigung des Treibstangenbeschlages 5 hemmungsfrei aneinander vorbeibewegen lassen. Höchstens sollte dabei dieser Spaltabstand 24 also bei 1 mm liegen, damit sichergestellt ist, daß in der Wirkstellung der Verhakungsvorrichtung 10 die Verhakungsflächen 18 und 23 der beiden Verhakungsblöcke 11 und 12 schon bei einer geringen Relativverbiegung der Flügelholme bzw. -schenkel gegenüber den Rahmenholmen bzw. schenkeln miteinander in Stützkontakt gelangen.. Schön der Versuch, ein Hebelwerkzeug zwischen die gegenseitigen äußeren Anlageflächen 2c und 3c von feststehendem Rahmen 2 und Flügel 3 einzuführen, führt dann dazu, daß sich die Verhakungsflächen 18 und 23 aufeinanderpressen und dabei eine Kraftkomponente hervorrufen, welche die betreffenden Holme bzw. Schenkel von feststehendem Rahmen 2 und Flügel 3 parallel zur Verschlußebene bzw. quer zu den Falzumfangsflächen 2b und 3a aufeinander zu bewegen sucht.
  • Ein Auseinanderhebeln der quer zur Hauptebene des Fensters bzw. der Tür 1 klauenartig ineinandergreifenden Verhakungsblöcke 11 und 12 und folglich auch ein Auseinanderhebeln der Verschlußstücke 8 und Riegelnocken 7 od. dgl. des Treibstangenbeschlages 5 wird hierdurch wirksam unterbunden.
  • In Fig. 3 der Zeichnung ist eine Ausführungsvariante einer Verhakungsvorrichtung dargestellt, die gegenüber derjenigen nach Fig. 2 in vorteilhafter Weise weitergebildet ist. Dort sind nämlich die Verhakungsflächen 18 und 23 der beiden Verhakungsblöcke 11 und 12 nach der von der Öffnungs- bzw. Innenseite des Fensters oder der Tür 1 abgewendeten Seite - also der Außenseite - hin durch vorgelagerte Längsflächen 26 und 27 abgeschirmt, die eine gegen die Fenster- bzw. Türebene geneigte oder gewölbte Einbaulage haben und wenigstens eine Schicht bzw. Auflage 28 bzw. 29 aus anbohrfestem Werkstoff, z. B. gehärtetem Stahl, Glas, Keramik od. dgl. tragen.
  • Schon die Neigungslage bzw. Wölbung der Flächen 26 und 27 lenkt einen mit der Spitze auf sie auftreffenden Bohrer so quer zu seiner Längsachse ab, daß die daraus resultierenden Biegebeanspruchungen zu seinem Bruch führen. Darüberhinaus wird durch die Beschichtungen bzw. Auflagen 28 und 29 aber auch das Eindringen der Bohrerspitze in das Material der Verhakungsblöcke 11 und 12 wirksam verhindert.
  • Da von außen her in der Verschlußstellung des Fensters bzw. der Tür 1 nicht sichtbar ist, an welchen Stellen zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 4 2 sich jeweils die Verhakungsvorrichtungen 10 befinden, ist es im übrigen relativ schwierig, sich einen direkten Zugang hierzu zu verschaffen. Durch die Vielzahl der vorsehbaren Verhakungsvorrichtungen 10 wird somit die einbruchhemmende Wirkung der damit ausgestatteten Fenster und Türen beträchtlich erhöht.

Claims (6)

1. Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od. dgl., welche zumindest zu Verriegelungszwecken mit einem Treibstangenbeschlag ausgestattet sind, der einerseits ortsfeste Verschlußstücke, z. B. am feststehenden Rahmen, aufweist und andererseits durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od. dgl., beispielsweise am Flügel, umfaßt, wobei zumindest zwischen denjenigen Holmen bzw. Schenkeln von Flügel und feststehendem Rahmen Verschlußstücke und durch Treibstangen verstellbare Riegelnocken od. dgl. vorgesehen sind, die den durch Scharniere oder Gelenke miteinander verbundenen oder verbindbaren Holmen bzw. Schenkeln gegenüberliegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens in den ecknahen Längenabschnitten zwischen den Holmen bzw. Schenkeln von Flügel (3) und feststehendem Rahmen (2) im wesentlichen quer zur Hauptebene des Fensters bzw. der Tür (1) klauenartig ineinandergreifende (18, 23) Verhakungsblöcke (11 und 12) angeordnet sind,
daß dabei die flügelseitigen Verhakungsblöcke (12) die rahmenseitigen Verhakungsblöcke (11) entgegen der Öffnungsrichtung des Flügels (3) sowohl hintergreifen als auch unter- bzw. übergreifen,
und daß jeweils einer (11) der Verhakungsblöcke (11 und 12) ortsfest verankert ist (13, 15, 16), während der zugehörige, andere Verhakungsblock (12) quer zu seiner Eingriffsrichtung verschiebbar mit dem Treibstangenbeschlag (5) gekuppelt ist (20, 21).
2. Verhakungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß flügelseitige und rahmenseitige Verhakungsblöcke (13 und 12) in den ecknahen Bereichen jeweils zwischen zwei im Winkel zueinander verlaufenden Holmen bzw. Schenkeln von Flügel (3) und feststehendem Rahmen (2) angeordnet sind (Fig. 1).
3. Verhakungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verhakungsflächen (18 und 23) der Verhakungsblöcke (11 und 12) eine jeweils gegen die Ebene von Flügel (3) und feststehendem Rahmen (2) in gleicher Richtung geneigte Lage haben (Fig. 2 und 3)
und daß dabei die Neigungslage der zusammenwirkenden Verhakungsflächen (18 und 23) von der Flügelfalzumfangsfläche (3a) weg zur Rahmenfalzumfangsfläche (2b) hin sowie zugleich in Richtung auf die Öffnungsseite - Innenseite - des Fensters bzw. der Tür (1) zu vorgesehen ist (Fig. 2 und 3).
4. Verhakungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Öffnungsseite - Innenseite - des Fensters, der Tür (1) od. dgl. abgewendeten Längsflächen (26 und 27) der Verhakungsblöcke (11 und 12) jeweils eine gegen die Fenster- bzw. Türebene geneigte oder gewölbte Einbaulage haben und wenigstens mit einer Schicht bzw. Auflage (28 und 29) aus anbohrfestem Werkstoff, z. B. gehärtetem Stahl, Glas, Keramik od. dgl., versehen sind (Fig. 3).
5. Verhakungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verhakungsflächen (18 und 23) der zusammenwirkenden Verhakungsblöcke (11 und 12) einen Spaltabstand (24) voneinander aufweisen, der wesentlich kleiner bemessen ist, als ihre gegenseitige Flächenüberdeckung (25), wobei vorzugsweise das Verhältnis 1 : 4 beträgt und der gegenseitige Verhakungseingriff zwischen den Verhakungsflächen (18 und 23) mindestens gleich dem Spaltabstand (24) ist (Fig. 2 und 3).
6. Verhakungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Fenster, Türen od. dgl., deren Flügel- und Rahmenholme bzw. -schenkel aus Metallprofilen bestehen, die hinterschnittene Nuten bzw. Kanäle zur Halterung von Beschlagteilen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verhakungsblöcke (11 und 12) jeweils hinterschnittene Fußteile (15 und 19) aufweisen, die in ihrem Profilquerschnitt zu den hinterschnittenen Nuten bzw. Kanälen (13 und 14) passen, und daß die Treibstangen (6) des Treibstangenbeschlages (5) mit den Fußteilen (19) der zugeordneten Verhakungsblöcke (12) angepaßten, randseitigen Mitnehmerausklinkungen (20) versehen sind (Fig. 2 bis 4).
EP87101564A 1986-05-30 1987-02-05 Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. Revoked EP0247280B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101564T ATE51928T1 (de) 1986-05-30 1987-02-05 Verhakungsvorrichtung zwischen dem fluegel und dem feststehenden rahmen von fenstern, tueren od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8614557U 1986-05-30
DE8614557U DE8614557U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0247280A1 true EP0247280A1 (de) 1987-12-02
EP0247280B1 EP0247280B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6795075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101564A Revoked EP0247280B1 (de) 1986-05-30 1987-02-05 Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0247280B1 (de)
AT (1) ATE51928T1 (de)
DE (2) DE8614557U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045095A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Unilux AG Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
EP1045094A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Unilux AG Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster
EP4332334A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Gretsch Unitas Limited Hin- und hergehender, verschiebbarer verriegelungsmechanismus für ein fenster oder eine tür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609584A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-08 Heinrich Saelzer Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE3643192A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Jakob Escher Gmbh Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE3817966C2 (de) * 1988-05-27 1995-02-23 Schueco Int Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung eines Flügelrahmens eines Fensters oder einer Tür
DE29513098U1 (de) * 1995-08-16 1996-12-19 Pax Gmbh Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
FR2793271B1 (fr) * 1999-05-04 2001-06-22 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure du type gache destinee a prendre position dans une rainure d'un chassis ouvrant ou d'un cadre dormant de porte, fenetre ou analogue

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035026A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Fa Eduard Hueck, 5880 Ludenscheid Verfahren zum Arretieren von Beschlag teilen von Fenstern und Türen und Kupplung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035026A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Fa Eduard Hueck, 5880 Ludenscheid Verfahren zum Arretieren von Beschlag teilen von Fenstern und Türen und Kupplung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045095A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Unilux AG Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
EP1045094A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Unilux AG Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster
EP4332334A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Gretsch Unitas Limited Hin- und hergehender, verschiebbarer verriegelungsmechanismus für ein fenster oder eine tür
GB2622029A (en) * 2022-08-31 2024-03-06 Gretsch Unitas Ltd A reciprocating, sliding engagement mechanism for a window or door

Also Published As

Publication number Publication date
ATE51928T1 (de) 1990-04-15
DE8614557U1 (de) 1986-07-17
DE3762252D1 (de) 1990-05-17
EP0247280B1 (de) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
EP0247280B1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0152791B1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE1817902A1 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl
DE10005884C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE3150029A1 (de) Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
DE19923663A1 (de) Drehkippbeschlag mit Sicherheitsschließplatte
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE4009637C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Tür- oder Fensterflügelrahmens
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP0765986B1 (de) Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.
EP0222067A1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE7804212U1 (de) Kippriegelverschlussbeschlag fuer dreh- kippfluegel -fenster und -tueren o.dgl.
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE7108481U (de) Beschlag fur Kipp Schwenkflügel von Fenstern, Türen od dgl
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51928

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19901217

ITTA It: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19910110

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19901217

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AG.

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 9

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19901217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87101564.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19951122

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 951122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO