EP0765986B1 - Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl. - Google Patents

Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0765986B1
EP0765986B1 EP96110107A EP96110107A EP0765986B1 EP 0765986 B1 EP0765986 B1 EP 0765986B1 EP 96110107 A EP96110107 A EP 96110107A EP 96110107 A EP96110107 A EP 96110107A EP 0765986 B1 EP0765986 B1 EP 0765986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
tilt
closure
plate
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765986A1 (de
Inventor
Michael Zimmermann
Alfred Schneider
Gerhard Wader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0765986A1 publication Critical patent/EP0765986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765986B1 publication Critical patent/EP0765986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • Toggle latches and locks of this type are already known from DE 22 55 042 C3, from DE 30 08 556 C2 and through DE 36 27 043 C1 and have in practice both based on the former as well as on the Well proven basis of the last-mentioned solution principle, because they only need the swivel tab that to ensure that the tilted wing is held without rattling, an effective blocking of the espagnolette fitting against To ensure malfunction when the sash is tilted and also an anti-lift device for the tilted wing in the Preserve the area of the tilt lock.
  • the object of the invention is therefore a rocker and Closure device of the entry specified in more detail Specify building principles to which, while maintaining all their previously peculiar advantages has a burglar-resistant effect.
  • the solution to this problem according to the invention basically consists in that the one or more locking cams and the upper bolt interventions on the rocker bar and locking plate in the locking switch position simultaneously engage both by means of parallel and by means of locking flanks directed transversely to the locking plane of the wing.
  • a possible design for such a toggle and Closure device is advantageously characterized in that that on the tilt and lock bolt component, the bearing axis for the swivel tab and / or the one carried by it Closing cam in the upward direction from one of the Cuff is protruding away from the cranked tongue, and that to the upper bolt interventions of the rocker and Locking plate upwards against the faceplate closed pocket as an intervention for the cranked tongue connects.
  • the cranked tongue can be part of a plate be, which with the swivel tab at least over their Bearing axis is in holding connection or with it is formed in one piece.
  • the plate with cranked tongue at a distance below the Bearing axis additionally held by the swivel bracket stands that the bearing axis on the one hand in the Swivel tab and on the other hand in the plate with each other eccentrically offset lengths intervenes and that the bearing axis is difficult to turn with it load-bearing and longitudinally slidable behind the faceplate guided drive rod is connected.
  • the bearing axis can also below the cranked tongue additionally a locking cam protruding above the plate carry.
  • Tilt lock and locking device is characterized by this from that the locking cam of the tilting and locking bolt component at least above the swivel bracket Cross-section protruding from the faceplate like a tunnel has and on its parallel to the faceplate plane web with a fork slot open at one end is provided, and that as an associated upper bolt engagement a mushroom spigot or Head bolt sits, the thickened end in the area of Fork slot of the tunnel-like cross section of the Closing cam is comprehensive.
  • tunnel-like cross-section of the locking cam from the Bearing axis carried end of the swivel bracket on three sides and that both the bearing axis and one of these spaced further bolt the locking cam with the Connecting rod connects.
  • the swivel tab one extended beyond its bearing axis and into the projecting tunnel-like cross section of the locking cam Has fingers that are spaced side by side between two support leg lying within the locking cam from engages further bolts carried spring element.
  • a possible structural training variant of the toggle and Closure device is also characterized in that the swivel tab at its lower end as a profile approach fork fork bent away from the faceplate, which on the rocker bar and locking plate as the lower one Bolt engagement a pin is assigned.
  • the lower end of the swivel tab can be used as Profile attachment also U-shaped away from the faceplate open and with a passage at both ends Wear rail piece, the one on the toggle and Locking plate as lower latch engagement also Pin is assigned.
  • the invention provides that the Profile attachment of the swivel bracket in the locked switch position and in the rotary opening switch position of the tilt and Lock bolt component overall above the lower Bolt engagement on the rocker bar and locking plate located pin is while it is in the rocker switch position includes.
  • the tilting and Locking bolt component the lower end of the faceplate one Have angulation on the one hand as an overrun support and on the other hand, as an anti-lift device in a gap between two spaced one above the other from the closure and Rocker plate protruding flanks can be engaged.
  • the bend of the faceplate can fall below the lower wing hinge corner and from the upright Wing rebate circumferential surface can be provided facing away. Otherwise, you can also bend the faceplate are below the lower wing hinge corner and the lower horizontal sash rebate surface at a distance underneath and between two parallel flanks engage a hook that from the lower end of the closure and Toggle bolt plate along the horizontal Frame rebate circumferential surface is angled.
  • a wing 11 and a fixed frame 12 From a window or a door 10 in FIG Drawing only in dash-dotted lines lower corner area, namely the lower left corner area, a wing 11 and a fixed frame 12 can be seen. There is the window or door with a toggle and Locking device 13 equipped, which in turn by a rocker and lock plate 14 on the fixed Frame 12 and a tilt and lock bolt member 15 on Wing 11 is formed.
  • the rocker and lock plate 14 sits on the lower frame corner on the upright frame spar and is with two different, fixed bolt interventions 16 and 17 equipped with a predetermined distance are arranged above or below one another.
  • the tilt and lock bar component 15 is on the lower wing corner on lock side, also on upright Wing spar mounted and has one there, e.g. by means of Screw fixed faceplate 18, behind the limited longitudinally displaceable a drive rod 19 is guided.
  • a locking cam 20 which with the latch engagement 16 of the rocker and Closure plate 14 can come into and out of operative connection, as that a comparison of FIGS. 1, 4 and 5 of the drawing makes it clear.
  • a Bolt member 21 is present, which is with the bolt engagement 17 on the toggle and lock plate 14 in and out Intervention can be made, as can the FIGS. 1, 4 and 5 of the drawing.
  • the locking member 21 can preferably consist of a profile approach 22 exist, which is at the lower end of a swivel tab 23 is located on the free broad side of the faceplate 18th arranged on top and parallel via a journal 24 to the broad side of the faceplate 18 pivotable on the Drive rod 19 is attached. Thereby, the Bearing pin 24 a longitudinal slot 25 in the faceplate 18th
  • the bearing pin 24 for the swivel tab 23 can be on his a free end protruding from the tab 23 Have head 28, which is part of the locking cam 20th lets use.
  • this journal 24 is the Swivel bracket 23 in the upward direction from one of the Forend rail 18, tongue 29 bent away in an S-like manner dominates another part of the locking cam 20 forms.
  • the tongue 29 can be in the simplest case provide one piece at the upper end of the swivel bracket 23.
  • This plate 30 is at a distance below the journal 24 additionally by brought into engagement a rear cam 31 in which this in an elongated hole 32 of the swivel bracket 23rd protrudes.
  • the length section holding the swivel bracket 23 of the journal 24 and the plate 30 passing through Length section 33 have an eccentric to each other offset configuration and also the bearing pin 24th difficult to turn with the one behind the faceplate 18 longitudinally guided drive rod 18 connected.
  • Fig. 2 of the drawing is the tilt and lock bar component 15 seen in its front view. Doing so clearly that this tilt and lock bolt component 15th one symmetrical to its longitudinal median plane 34-34 Design has and therefore in one and the same Version for an optional right-hand stop or left-hand stop is suitable.
  • Fig. 3 of the drawing is an end view of the rocker bar and closure plate 14 can be seen. It is also clear there recognizable, the symmetrical to the longitudinal median plane 35 - 35 Design to enable an optional right-hand stop or left stop in one and the same version.
  • Fig. 4 of the drawing is the rocker. and Locking device 13 in the operating position of the Espagnolette fitting to see which of the tilt opening switch position corresponds to the wing 11 compared to the fixed frame 12 around a lower horizontal Axis between the closed position and a limited one Can move tilt opening position.
  • Bolt member 21 or the profile approach 22 with the help of Drive rod 19 down into the pocket 36 designed lower latch engagement 17 of the rocker bar and Shutter plate 14 inserted.
  • Tongue 27 of the locking member 21 or profile shoulder 22 in lower, somewhat narrowed part of the pocket 36 is located, the shoulder 27 is below two noses 37, the 36 at the open end of this pocket opposite sides inward into this project.
  • the clear distance 38 between each other directed ends of both lugs 37 is dimensioned somewhat larger than the width 39 of the on the locking member 21 or profile approach 22nd trained tongue 27 so that the insertion and removal of the the latter relative to the bolt engagement 17 in the closed position on fixed frame 12 located wing 11 possible is.
  • the rocker latch device 13 a shutter switch position.
  • the locking cam 20 is in the locking engagement 16th indented and lies with his head 28 between them two webs 41, which can be clearly seen in Fig. 3.
  • the cranked tongue also occurs 29 in the upward direction between the webs 41 of the upper one Latch engagement 16 and takes hold of the rocker bar and Locking plate 14 behind the wall 42 one against the Face plate 18 of the tilting and locking bolt component 15 closed pocket 43.
  • the Toggle lock and locking device 13 a burglar-resistant Effect between the wing 11 and the fixed frame 12 a.
  • rocker and Locking device 13 becomes the lower end of the faceplate 18 of the tilting and locking bolt component 15 as an overrun part used for the wing 11.
  • Forend rail 18 protrudes transversely from its broad side Web 44, which with an associated ramp surface 45 the rocker bar and locking plate 14 can cooperate.
  • the web 44 can also be used to hold the pocket 36 containing lower end of the bolt engagement 17 of the Lock and tilt latch plate 14 cooperate, namely an anti-lift device for the wing 11 of the window or to form the door 10.
  • FIGS. 6 to 11 and on the other hand in FIGS. 12 to 17 of the drawing are two other possible ones Embodiments of toggle and locking devices 13 shown. These will be discussed below described in detail as they differ from the rocker and Locking device in the embodiment according to FIG. 1 to 5 differ significantly. All with the toggle and Closure device 13 according to FIGS. 1 to 5 matching or functionally similar parts are also in the exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 11 and 12 to 17 but with the same reference numerals.
  • Both the rocker and locking device 13 according to the 6 to 11 as well as that of FIGS. 12 to 17 has on its tilting and locking bolt component 15 as Closing cam 20 at least above the swivel tab 23 tunnel-shaped profiled part 49, which one of the Cuff rail 18 protruding cross section and at his to Faceplate plane parallel web 50 with a single-ended, and upward, open fork slot 51 is provided.
  • a mushroom pin or head bolt 52 As Associated upper latch engagement sits on the rocker latch and Closure plate 14 a mushroom pin or head bolt 52, the thickened end in the area of the fork slot from tunnel-like cross section of the molded part can be included, as clearly shown in FIGS. 11 and 16 of the drawing you can see.
  • the tunnel-like cross section of the as Closing cam 20 serving molded part 49 of the Bearing journal 24 carried end of the swivel bracket 23 on three sides includes and that both the journal 24 and a from this spaced further bolt 54 the molded part 49 firmly connect to the drive rod 19. Also the bolt 54 passes through the longitudinal slot 25 in the faceplate 18 of the tilting and locking bolt component 15, so that the tunnel-like molded part 49 a very stable holding and Leadership connection received.
  • Swivel tab 23 projects upwards from this a finger 55, that in the tunnel-like cross section of the molded part 49, and that protrudes close to the bolt 54.
  • That finger 55 is on the one hand in FIGS. 6 and 7 and 10 and 11 as well on the other hand in FIGS. 12 and 13 and 16 and 17 respectively recognizable, but particularly clearly in each case in FIG. 9 and 15 to see.
  • this finger 55th between two spaced apart Support leg 56 of a spring element 57 which engages recorded within the molded part 49 and there by the Bolt 54 is worn.
  • an elastic Support element made of rubber or plastic can be used.
  • a rocker and lock device 13 has the Swivel bracket 23 at its lower end as a locking member 21 or profile shoulder 22 one away from the faceplate 18 cranked fork tongue 72. This is on the rocker bar and Locking plate 14 as outer bolt engagement 17 is a pin 58 assigned.
  • the rotary opening switch position of the toggle and Closure device 13 is in Figs. 6 and 7 of the drawing can be seen during the tilt opening switch position in FIG. 10 and the shutter switch position thereof shown in Fig. 11 becomes. It can be seen that it is in the rocker and Closure device 13 according to FIGS. 6 to 11 by one Type is in which the middle switch position of the Drive rod 19 corresponds to the rotary opening switch position (See Fig. 6) that in the lower switching position Drive rod 19, the rocker and lock device 13 in the tilt opening switch position is (see. Fig. 10) and that finally the upper switch position of the shutter switch position the rocker bar and locking device 13 corresponds (see FIG. 11).
  • rocker and lock device 13 in the Embodiment according to FIGS. 6 to 11, as in the 1 to 5 for a switching sequence is designed in which the shutter switch position Rotary opening switching position and the rotating opening switching position the tilt opening switch position downstream is the design according to FIGS. 12 to 17 a switching sequence in which the shutter switch position the tilt opening switch position and the tilt opening switch position the rotary opening switch position downstream is.
  • 6 to 11 of the drawing can be a rocker and Remove the locking device 13 in the case of the tilting and Locking bolt component 15 the lower end of the faceplate 18 has a bend 63, which on the one hand as Overrun support and on the other hand as a safety device against lifting Gap 64 between two spaced one above the other Locking and tilting latch plate 14 projecting flanks 65 and 66 can indent.
  • the bend is 63 Face plate 18 below the lower wing corner and is there turned away from the upright wing rebate circumferential surface intended.
  • rocker and lock device 13 also has the faceplate 18 of the tilt and Locking bolt component 15 has an angle 67, which on the one hand as an overrun support and on the other hand as Anti-lift device in a gap 68 between two at a distance one above the other on the rocker bar and locking plate 14 protruding flanks 69 and 70 can be engaged.
  • the bend 67 of the faceplate 18 also below the lower wing hinge corner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.,
  • bestehend aus einer in der verschlußseitigen unteren Rahmenecke am aufrechten Rahmenholm sitzenden, Riegeleingriffe aufweisenden Kippriegel- und Verschlußplatte,
  • und aus einem dem verschlußseitigen aufrechten Flügelholm an der unteren Ecke zugeordneten Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil.
Es handelt sich dabei um eine Kippriegel- und Verschlußvorrichtung,
  • bei der das Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil ein Riegelglied aufweist, das am unteren Ende einer an ihrem oberen Ende über einen Lagerzapfen mit einer Treibstange verbundenen, parallel zur Breitseite einer Stulpschiene beweglichen Schwenklasche sitzt,
  • bei der diese Schwenklasche mit ihrem Lagerzapfen einen Längsschlitz in der zur Führung der Treibstange dienenden Stulpschiene durchgreift,
  • bei der das Riegelglied am unteren Ende der Schwenklasche ein Profilansatz ist,
  • bei der die Kippriegel- und Verschlußplatte unten mit einem Riegeleingriff für diesen Profilansatz versehen ist,
  • und wobei am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil oberhalb der Schwenklasche und/oder in Fluchtlage mit deren Lagerachse ein Schließnocken angeordnet ist, welcher in Verschluß-Schaltstellung der Treibstange obere Riegeleingriffe der Kippriegel- und Verschlußplatte hintergreift.
Kippriegel- und Verschlußvorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt durch DE 22 55 042 C3, durch DE 30 08 556 C2 und durch DE 36 27 043 C1 und haben sich in der Praxis sowohl auf der Grundlage des erstgenannten als auch auf der Grundlage des letztgenannten Lösungsprinzips bestens bewährt, weil bei ihnen allein die Schwenklasche ausreicht, die klapperfreie Halterung des gekippten Flügels sicherzustellen, eine wirksame Blockierung des Treibstangenbeschlages gegen Fehlschaltung bei gekipptem Flügel zu gewährleisten und außerdem eine Aushebesicherung für den gekippten Flügel im Bereich der Kippverriegelung zu erhalten.
Mit den der DE 30 08 556 C2 und der DE 36 27 043 C1 entnehmbaren Lösungsmitteln ist innerhalb des bei Drehkippflügel-Fenstern und -Türen od. dgl. üblichen Anwendungsbereichs der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung durch einunddieselbe Ausgestaltung eine optimale Abstimmung auf die unterschiedlichen Kippöffnungswinkel ermöglicht worden. D.h., mit nur einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung kann bei allen praktisch vorkommenden Kippöffnungswinkeln für den Flügel jeweils die klapperfreie Halterung desselben sichergestellt werden.
Nach DIN V 18 054 und DIN 18 103 wird eine einbruchhemmende Ausbildung und Ausstattung von Fenstern bzw. Türen gefordert. Gemäß den Norm-Vorschriften sollen dabei die einbruchhemmenden Fenster bzw. Türen dazu bestimmt sein, in eingebautem, geschlossenem, verriegeltem und abgeschlossenem Zustand einen Einbruch mit Hilfsmitteln körperlicher Gewalt (mechanisch) zu erschweren, (vergl. DIN V 18 054, Abschnitt 2.2, DIN 18 103, Abschnitt 2.3).
Fenster und Türen mit in herkömmlicher Weise nur um eine einzelne Gelenkachse zu öffnendem Flügel lassen sich problemlos mit einbruchhemmenden Beschlägen ausstatten, deren flügelseitige Treibstangen mit in relativ kurzen Abständen voneinander angeordneten Sicherungshaken besetzt sind. Diese werden in geschlossenem und verriegeltem Zustand mit zugehörigen ortsfesten Sicherungshaken am feststehenden Rahmen sich gegenseitig hintergreifend ineinandergeschoben (vergl. DE 78 33 654 U1). Demgegenüber sind bisher für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl. noch keine einbruchhemmenden Beschläge verfügbar, die auch im unmittelbaren Einbau- und Funktionsbereich von deren Kippriegel- und Verschlußvorrichtung im geschlossenen, verriegelten und abgeschlossenen Zustand eine ausreichende einbruchhemmende Wirkung entfalten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kippriegel- und Verschlußvorrichtung des eingangs näher spezifizierten Bauprinzips anzugeben, an der sich unter Beibehaltung aller ihr bisher schon eigentümlichen Vorteile zusätzlich auch noch eine einbruchhemmende Wirkung herbeiführen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht grundsätzlich darin,
daß sich der bzw. die Schließnocken und die oberen Riegeleingriffe an der Kippriegel- und Verschlußplatte in Verschluß-Schaltstellung gleichzeitig sowohl mittels parallel als auch mittels quer zur Verschlußebene des Flügels gerichteten Sperrflanken hintergreifen.
Eine mögliche Bauform für eine solche Kippriegel- und Verschlußvorrichtung ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil die Lagerachse für die Schwenklasche und/oder der von dieser getragene Schließnocken in Aufwärtsrichtung von einer von der Stulpschiene weg verkröpften Zunge überragt ist, und daß sich an die oberen Riegeleingriffe der Kippriegel- und Verschlußplatte nach oben hin eine gegen die Stulpschiene hin geschlossene Tasche als Eingriff für die verkröpfte Zunge anschließt. Dabei kann die verkröpfte Zunge Teil einer Platte sein, welche mit der Schwenklasche zumindest über deren Lagerachse in Halteverbindung steht oder aber damit einstückig ausgebildet ist. Möglich ist auch, daß die die verkröpfte Zunge aufweisende Platte mit Abstand unterhalb der Lagerachse zusätzlich mit der Schwenklasche in Halteingriff steht, daß dabei die Lagerachse einerseits in die Schwenklasche und andererseits in die Platte mit zueinander exzentrisch versetzt angeordneten Längenabschnitten eingreift und daß die Lagerachse schwergängig verdrehbar mit der sie tragenden und hinter der Stulpschiene längsschiebbar geführten Treibstange verbunden ist.
Die Lagerachse kann ferner unterhalb der verkröpften Zunge zusätzlich einen die Platte überragenden Schließnocken tragen.
Bei der vorstehend erläuterten Bauart einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung kann die Kippriegel- und Verschlußplatte als unteren Riegeleingriff für den Profilansatz der Schwenklasche auch noch eine Tasche aufweisen, die mit an ihrem oben offenen Ende nach einwärts vorspringenden Nasen versehen ist, wobei der Abstand zwischen den freien Enden dieser Nasen etwas größer als die größte Breite des Profilnockens bemessen ist.
Eine andere erfindungswesentliche Gestaltungsform einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Schließnocken des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils zumindest oberhalb der Schwenklasche einen tunnelartig von der Stulpschiene abstehenden Querschnitt aufweist und an seinem zur Stulpschienenebene parallelen Steg mit einem einendig - nach oben - offenen Gabelschlitz versehen ist, und daß als zugehöriger oberer Riegeleingriff an der Kippriegel- und Verschlußplatte ein Pilzzapfen oder Kopfbolzen sitzt, dessen verdicktes Ende im Bereich des Gabelschlitzes vom tunnelartigen Querschnitt des Schließnockens umfassbar ist.
Bewährt hat es sich hier, wenn der Pilzzapfen oder Kopfbolzen auf der Kippriegel- und Verschlußplatte schwergängig exzentrisch verdrehbar angeordnet bzw. gehalten ist, weil sich so auf einfache Art und Weise der Schließdruck für den Flügel auch im Bereich der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung innerhalb gewisser Grenzen regulieren läßt.
Vorgesehen ist nach der Erfindung auch noch, daß der tunnelartige Querschnitt des Schließnockens das von der Lagerachse getragene Ende der Schwenklasche dreiseitig umfaßt und daß dabei sowohl die Lagerachse als auch ein von dieser beabstandeter weiterer Bolzen den Schließnocken mit der Treibstange verbindet.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die Schwenklasche einen über ihre Lagerachse hinaus verlängerten und in den tunnelartigen Querschnitt des Schließnockens hineinragenden Finger aufweist, der zwischen zwei mit Abstand nebeneinander liegende Stützschenkel eines innerhalb des Schließnockens vom weiteren Bolzen getragenen Federelementes eingreift.
Eine mögliche bauliche Ausbildungsvariante der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung ist noch dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklasche an ihrem unteren Ende als Profilansatz eine von der Stulpschiene weg verkröpfte Gabelzunge trägt, der an der Kippriegel- und Verschlußplatte als unterer Riegeleingriff ein Zapfen zugeordnet ist.
Nach einer anderen baulichen Ausbildungsform der Erfindung kann jedoch das untere Ende der Schwenklasche als Profilansatz auch ein von der Stulpschiene weg U-förmig offenes und beidendig einen Durchlaß aufweisendes Schienenstück tragen, dem an der Kippriegel- und Verschlußplatte als untere Riegeleingriff ebenfalls ein Zapfen zugeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Bauart einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung sieht die Erfindung vor, daß der Profilansatz der Schwenklasche bei Verschluß-Schaltstellung und bei Drehöffnungs-Schaltstellung des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils insgesamt oberhalb des als unterer Riegeleingriff an der Kippriegel- und Verschlußplatte befindlichen Zapfens liegt, während sie diesen in der Kipp-Schaltstellung umfaßt.
Im Rahmen der Erfindung ist es andererseits aber auch möglich, daß der Profilansatz der Schwenklasche bei Verschluß-Schaltstellung des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils insgesamt oberhalb des als unterer Riegeleingriff an der Kippriegel- und Verschlußplatte befindlichen Zapfens liegt, während er bei Drehöffnungs-Schaltstellung desselben insgesamt unterhalb dieses Zapfens positioniert ist und in der Kipp-Schaltstellung diesen umfaßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil das untere Ende der Stulpschiene eine Abwinkelung aufweisen, die einerseits als Auflaufstütze und andererseits als Aushebesicherung in einen Spalt zwischen zwei mit Abstand übereinander von der Verschluß- und Kippriegelplatte abstehende Flanken einrückbar ist. In einem Falle kann dabei die Abwinkelung der Stulpschiene unterhalb der unteren Flügelfalzecke liegen und von der aufrechten Flügelfalzumfangsfläche abgewendet vorgesehen werden. Anderenfalls kann aber auch die Abwinkelung der Stulpschiene unterhalb der unteren Flügelfalzecke liegen und an dieser die untere waagerechte Flügelfalzumfangsfläche mit Abstand unterfassen sowie zwischen zwei abstandsparallele Flanken eines Hakens eingreifen, der vom unteren Ende der Verschluß- und Kippriegelplatte entlang der waagerechten Rahmenfalzumfangsfläche abgewinkelt ist.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
im vertikalen Längsschnitt eine Kippriegel-. und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -türen od. dgl. in einer ersten einbruchhemmenden Bauform sowie in einer mittleren Schaltstellung für das Drehöffnen des Drehkippflügels,
Fig. 2
eine Ansicht des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II gesehen,
Fig. 3
eine Ansicht der Kippriegel- und Verschlußplatte zur Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung III gesehen,
Fig. 4
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt in der Kippöffnungs-Schaltstellung der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung,
Fig. 5
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch die in Verschluß-Schaltstellung befindliche Kippriegel- und Verschlußvorrichtung,
Fig. 6
im vertikalen Längsschnitt eine weitere mögliche Bauform einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -türen od. dgl. in ihrer Schaltstellung für das Drehöffnen des Flügels,
Fig. 7
das Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 6 in Pfeilrichtung VII gesehen,
Fig. 8
die Kippriegel- und Verschlußplatte der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 6 in Pfeilrichtung XIII gesehen,
Fig. 9
einen vertikalen Teilschnitt durch die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 6,
Fig. 10
die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 6 in ihrer Schaltstellung für das Kippöffnen des Flügels,
Fig. 11
die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 6 in ihrer Verschluß-Schaltstellung,
Fig. 12
im vertikalen Längsschnitt wiederum eine andere Ausführungsform einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.,
Fig. 13
eine Ansicht des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 12 in Pfeilrichtung XIII gesehen,
Fig. 14
eine Ansicht der Kippriegel- und Verschlußplatte der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 12 in Pfeilrichtung XIV gesehen,
Fig. 15
einen vertikalen Teilschnitt durch die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Fig. 12,
Fig. 16
einen der Fig. 12 entsprechenden Schnitt durch die in ihrer Verschluß-Schaltstellung befindliche Kippriegel- und Verschlußvorrichtung und
Fig. 17
einen der Fig. 12 entsprechenden Schnitt durch die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung in ihrer Drehöffnungs-Schaltstellung für den Flügel.
Von einem Fenster oder einer Tür 10 sind in Fig. 1 der Zeichnung jeweils in strichpunktierten Linien lediglich ein unterer Eckbereich, nämlich der untere linke Eckbereich, eines Flügels 11 und eines festen Rahmens 12 zu sehen. Dort ist das Fenster oder die Tür mit einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 ausgestattet, welche wiederum von einer Kippriegel- und Verschlußplatte 14 am feststehenden Rahmen 12 und einem Kipp- und Verschlußriegelbauteil 15 am Flügel 11 gebildet wird.
Die Kippriegel- und Verschlußplatte 14 sitzt an der verschlußseitigen unteren Rahmenecke am aufrechten Rahmenholm und ist mit zwei verschiedenen, ortsfesten Riegeleingriffen 16 und 17 ausgestattet, die daran mit vorbestimmtem Abstand über- bzw. untereinander angeordnet sind.
Das Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil 15 ist an der verschlußseitigen unteren Flügelecke, ebenfalls am aufrechten Flügelholm montiert und weist eine dort, z.B. mittels Schrauben festgelegte Stulpschiene 18 auf, hinter der begrenzt längsverschiebbar eine Treibstange 19 geführt ist.
Am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil 15 befindet sich auf der der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 zugewendeten Breitseite der Stulpschiene 18 einerseits ein Schließnocken 20, welcher mit dem Riegeleingriff 16 der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 in und außer Wirkverbindung treten kann, wie das ein Vergleich der Fig. 1, 4 und 5 der Zeichnung deutlich macht. Andererseits ist dort aber auch noch ein Riegelglied 21 vorhanden, welches sich mit dem Riegeleingriff 17 an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 in und außer Eingriff stellen läßt, wie sich das ebenfalls den Fig. 1, 4 und 5 der Zeichnung entnehmen läßt.
Das Riegelglied 21 kann vorzugsweise aus einem Profilansatz 22 bestehen, der sich am unteren Ende einer Schwenklasche 23 befindet, die auf der freien Breitseite der Stulpschiene 18 aufliegend angeordnet und über einen Lagerzapfen 24 parallel zur Breitseite der Stulpschiene 18 verschwenkbeweglich an der Treibstange 19 befestigt ist. Dabei durchgreift der Lagerzapfen 24 einen Längsschlitz 25 in der Stulpschiene 18.
Deutlich läßt sich aus den Fig. 1, 4 und 5 der Zeichnung entnehmen, daß das Riegelglied 21 bzw. der Profilansatz 22 von der Schwenklasche 23 in Richtung quer zur Breitseite der Stulpschiene 18 etwa Z-förmig abgekröpft ist, wobei der Z-Steg eine im wesentlichen quer zur Ebene der Stulpschiene 18 gerichtete Schulter 26 bildet, während der freie Endschenkel des Z eine zur Ebene der Stulpschiene abstandsparallele Zunge 27 ist.
Der Lagerzapfen 24 für die Schwenklasche 23 kann an seinem von der Lasche 23 abstehenden freien Ende einen verdickten Kopf 28 aufweisen, der sich als Teil des Schließnockens 20 nutzen läßt. Darüber hinaus wird dieser Lagerzapfen 24 der Schwenklasche 23 in Aufwärtsrichtung noch von einer von der Stulpschiene 18 etwa S-artig weg verkröpften Zunge 29 überragt, die einen weiteren Teil des Schließnockens 20 bildet. Die Zunge 29 läßt sich dabei im einfachsten Falle einstückig am oberen Ende der Schwenklasche 23 vorsehen. Bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 ist sie jedoch Teil einer Platte 30, welche mit der Schwenklasche 23 über deren Lagerzapfen 24 in Halteverbindung steht. Diese Platte 30 ist mit Abstand unterhalb des Lagerzapfens 24 zusätzlich durch einen rückseitigen Nocken 31 in Halteeingriff gebracht, in dem dieser in ein Langloch 32 der Schwenklasche 23 hineinragt. Der die Schwenklasche 23 haltende Längenabschnitt des Lagerzapfens 24 und der die Platte 30 durchsetzende Längenabschnitt 33 haben eine exzentrisch zueinander versetzte Ausgestaltung und außerdem ist der Lagerzapfen 24 schwergängig verdrehbar mit der hinter der Stulpschiene 18 längsverschiebbar geführten Treibstange 18 verbunden. Durch Verdrehung des Lagerzapfens 24 um seine Längsachse in der Treibstange 19 und im Längsschlitz 25 der Stulpschiene 18 ist es möglich, die Platte 13 und damit deren Zunge 29 um den Nocken 31 relativ zur Schwenklasche 23 in einem durch die Exzentrizität bestimmten Ausmaß in eine Schräglage zu setzen. Die Verdrehung des Lagerzapfens 24 kann beispielsweise durch einen Werkzeugeingriff vorgenommen werden, welcher sich in der Stirnfläche am Kopf 28 des Lagerzapfens 24 befindet.
In Fig. 2 der Zeichnung ist das Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil 15 in seiner Stirnansicht zu sehen. Dabei wird deutlich, daß dieses Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil 15 eine zu seiner Längsmittelebene 34 - 34 symmetrische Gestaltung hat und sich folglich in ein und derselben Ausführung für einen wahlweisen Rechts-Anschlag oder Links-Anschlag eignet.
In Fig. 3 der Zeichnung ist eine Stirnansicht der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 zu sehen. Auch dort ist deutlich erkennbar, die zur Längsmittelebene 35 - 35 symmetrische Gestaltung zur Ermöglichung eines wahlweisen Rechts-Anschlags oder Links-Anschlags in ein und derselben Ausführung.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung werden die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 bzw. das Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil 15 in derjenigen Betätigungsstellung des Treibstangenbeschlages gezeigt, welche der Drehöffnungs-Schaltstellung für den Flügel 11 entspricht, bei der also der letzter sich um eine seitliche aufrechte Achse gegenüber dem festen Rahmen 12 in Öffnungs- und Schließstellung bewegen läßt.
In Fig. 4 der Zeichnung ist die Kippriegel-. und Verschlußvorrichtung 13 in derjenigen Bedienungsstellung des Treibstangenbeschlages zu sehen, welche der Kippöffnungs-Schaltstellung entspricht, bei der sich also der Flügel 11 gegenüber dem festen Rahmen 12 um eine untere waagerechte Achse zwischen der Schließlage und einer begrenzten Kippöffnungslage bewegen läßt. In diesem Falle ist dabei das Riegelglied 21 bzw. der Profilansatz 22 mit Hilfe der Treibstange 19 nach unten bis in den als Tasche 36 gestalteten unteren Riegeleingriff 17 der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 hineingeschoben. Während sich dabei die Zunge 27 des Riegelgliedes 21 bzw. Profilansatzes 22 im unteren, etwas verengten Teil der Tasche 36 (vergl. Fig. 3) befindet, liegt dessen Schulter 27 unterhalb von zwei Nasen 37, die am oben offenen Ende dieser Tasche 36 von entgegengesetzten Seiten her nach einwärts in diese vorspringen. Der lichte Abstand 38 zwischen den gegeneinander gerichteten Enden beider Nasen 37 ist etwas größer bemessen als die Breite 39 der am Riegelglied 21 bzw. Profilansatz 22 ausgebildeten Zunge 27, so daß das Ein- und Ausschieben der letzteren relativ zum Riegeleingriff 17 bei in Schließlage am festen Rahmen 12 befindlichem Flügel 11 unbehindert möglich ist.
Wird in der Schaltstellung nach Fig. 4 jedoch der Flügel in Kippstellung geöffnet, dann bewegt sich das Riegelglied 21 bzw. der Profilansatz 22 mit seiner Schulter 26 seitwärts in einen der Einschnitte 40 unterhalb der Nasen 37 und wird damit formschlüssig gegen unerwünschtes Ausriegeln aus der Tasche 36 bzw. dem Riegeleingriff 17 blockiert.
Wird die Treibstange 19 und damit der Schließnocken 20 aus der Schaltstellung gemäß Fig. 1 in die Schaltstellung nach Fig. 5 hochgeschoben, dann nimmt die Kippriegel-Verschlußvorrichtung 13 ihre Verschluß-Schaltstellung ein. Dabei ist der Schließnocken 20 in den Riegeleingriff 16 eingerückt und liegt mit seinem Kopf 28 zwischen dessen beiden Stegen 41, die deutlich in Fig. 3 zu sehen sind. Vorlaufend zum Kopf 28 tritt aber auch die verkröpfte Zunge 29 in Aufwärtsrichtung zwischen die Stege 41 des oberen Riegeleingriffs 16 ein und faßt dabei an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 hinter die Wand 42 einer gegen die Stulpschiene 18 des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils 15 hin geschlossene Tasche 43.
Erreicht wird hierdurch, daß sich der obere Schließnocken 20 des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils 15 am Flügel 11 sowie die Kippriegel- und Verschlußplatte 14 am festen Rahmen 12 in der Verschluß-Schaltstellung der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 gleichzeitig sowohl mittels parallel als auch mittels quer zur Verschlußebene des Fensters oder der Tür 10 gerichteten Sperrflanken hintergreifen.
In Folge dessen stellt sich unmittelbar im Wirkbereich der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 eine einbruchhemmende Wirkung zwischen dem Flügel 11 und dem feststehenden Rahmen 12 ein.
Bei der vorstehend beschriebenen Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 wird das untere Ende der Stulpschiene 18 des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils 15 als Auflaufteil für den Flügel 11 benutzt. Zu diesem Zwecke trägt die Stulpschiene 18 einen quer von ihrer Breitseite abstehenden Steg 44, welcher mit einer zugeordneten Auflauffläche 45 an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 zusammenwirken kann. Zusätzlich kann der Steg 44 aber auch noch mit dem die Tasche 36 enthaltenden unteren Ende des Riegeleingriffs 17 der Verschluß- und Kippriegelplatte 14 zusammenwirken, und zwar um eine Aushebesicherung für den Flügel 11 des Fensters oder der Tür 10 zu bilden.
Einerseits in den Fig. 6 bis 11 und andererseits in den Fig. 12 bis 17 der Zeichnung sind zwei weitere mögliche Ausführungsformen von Kippriegel- und Verschlußvorrichtungen 13 dargestellt. Diese werden nachfolgend noch in soweit ausführlich beschrieben, als sie sich von der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 erheblich unterscheiden. Alle mit der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 nach den Fig. 1 bis 5 übereinstimmenden oder funktionell ähnlichen Teile sind auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 bis 11 und 12 bis 17 jedoch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Sowohl die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 nach den Fig. 6 bis 11 als auch diejenige nach den Fig. 12 bis 17 weist an ihrem Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil 15 als Schließnocken 20 zumindest oberhalb der Schwenklasche 23 ein tunnelartig profiliertes Formteil 49 auf, das einen von der Stulpschiene 18 abstehenden Querschnitt hat und an seinem zur Stulpschienenebene parallelen Steg 50 mit einem einendig, und zwar nach oben, offenen Gabelschlitz 51 versehen ist. Als zugehöriger oberer Riegeleingriff sitzt an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 ein Pilzzapfen oder Kopfbolzen 52, dessen verdicktes Ende im Bereich des Gabelschlitzes vom tunnelartigen Querschnitt des Formteils umfaßt werden kann, wie das jeweils in den Fig. 11 und 16 der Zeichnung deutlich zu sehen ist.
Einerseits aus den Fig. 6, 8, 10 und 11 sowie andererseits aus den Fig. 12, 14, 16 und 17 läßt sich erkennen, daß der Pilzzapfen oder Kopfbolzen 52 jeweils auf der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 schwergängig exzentrisch verdrehbar angeordnet bzw. gehalten wird. Damit die exzentrische Verdrehung des Pilzzapfens oder Kopfbolzens 52 relativ zur Kippriegel- und Verschlußplatte 14 vorgenommen werden kann, ist sein verdicktes Ende 53 mit einem geeigneten Werkzeugeingriff versehen, beispielsweise als Sechskant gestaltet (vergl. Fig. 8 und 14) der sich mit einem geeigneten Maul-, Ring- oder auch Rohrschlüssel erfassen läßt. Im Ausmaß der vorhandenen Exzentrizität lassen sich verdicktes Ende 53 und Schaft des Pilzzapfens oder Kopfbolzens 52 in Richtung der Ebene der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 - quasi stufenlos - verlagern, um im Zusammenwirken mit dem im Steg 50 des Formteils 49 enthaltenen Gabelschlitz 51 eine Andruckjustierung des Flügels 11 gegenüber dem festen Rahmen 12 zu ermöglichen, wenn die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 jeweils die den Fig. 11 und 16 der Zeichnung entnehmbare Verschluß-Schaltstellung einnimmt.
Einerseits aus den Fig. 6 und 7 sowie 9 bis 11 und andererseits aus den Fig. 12 und 13 sowie 15 bis 17 läßt sich entnehmen, daß der tunnelartige Querschnitt des als Schließnocken 20 dienenden Formteils 49 das von dem Lagerzapfen 24 getragene Ende der Schwenklasche 23 dreiseitig umfaßt und daß dabei sowohl der Lagerzapfen 24 als auch ein von diesem beabstandeter weiterer Bolzen 54 das Formteil 49 fest mit der Treibstange 19 verbinden. Auch der Bolzen 54 durchgreift dabei den Längsschlitz 25 in der Stulpschiene 18 des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils 15, so daß das tunnelartig profilierte Formteil 49 eine sehr stabile Halte- und Führungverbindung erhält.
Einstückig an das vom Lagerzapfen 24 getragene Ende der Schwenklasche 23 steht von dieser nach oben ein Finger 55 ab, der in den tunnelartigen Querschnitt des Formteils 49, und zwar bis nahe an den Bolzen 54 hineinragt. Dieser Finger 55 ist einerseits in den Fig. 6 und 7 sowie 10 und 11 sowie andererseits in den Fig. 12 und 13 sowie 16 und 17 jeweils erkennbar, besonders deutlich jedoch jeweils in den Fig. 9 und 15 zu sehen. Wesentlich ist dabei, daß dieser Finger 55 zwischen zwei mit Abstand nebeneinander liegende Stützschenkel 56 eines Federelementes 57 eingreift, welches innerhalb des Formteils 49 aufgenommen und dort von dem Bolzen 54 getragen ist. Anstelle des Federelementes 57 mit den beiden Stützschenkeln 56 kann jedoch ggf. in das tunnelartig profilierte Formteil 49 auch ein elastisches Stützelement aus Gummi oder Kunststoff eingesetzt werden. Wichtig ist in jedem Falle, daß das Federelement 57 od. dgl. über den Finger 55 auf die Schwenklasche 23 ständig eine Richtkraft ausübt, welche ständig bestrebt ist, die Schwenklasche 23 in Ausrichtlage zum Formteil 49 zu halten. Nur entgegen der Wirkung dieser Richtkraft kann somit die Schwenklasche 23 um ihren Lagerzapfen 24 parallel zur Breitseite der Stulpschiene 18 verschwenkt werden. Dabei hat sie jedoch ständig das Bestreben, wieder in ihre vorgegebene Ausrichtlage zum Formteil 49 zurückzukehren.
Bei dem in den Fig. 6 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 hat die Schwenklasche 23 an ihrem unteren Ende als Riegelglied 21 bzw. Profilansatz 22 eine von der Stulpschiene 18 weg verkröpfte Gabelzunge 72. Dieser ist an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 als uterer Riegeleingriff 17 ein Zapfen 58 zugeordnet.
Die Drehöffnungs-Schaltstellung der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 ist in den Fig. 6 und 7 der Zeichnung zu sehen, während die Kippöffnungs-Schaltstellung in Fig. 10 und die Verschluß-Schaltstellung derselben in Fig. 11 gezeigt wird. Dabei ist erkennbar, daß es sich bei der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 nach den Fig. 6 bis 11 um eine Bauart handelt, bei der die mittlere Schaltstellung der Treibstange 19 der Drehöffnungs-Schaltstellung entspricht (vergl. Fig. 6), daß sich in der unteren Schaltstellung der Treibstange 19 die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 in der Kippöffnungs-Schaltstellung befindet (vergl. Fig. 10) und daß schließlich deren obere Schaltstellung der Verschluß-Schaltstellung der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 entspricht (vergl. Fig. 11).
Erkennbar ist dabei, daß die Schwenklasche 23 bei Verschluß-Schaltstellung und bei Drehöffnungs-Schaltstellung des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils 15 insgesamt oberhalb des als unterer Riegeleingriff 17 an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 befindlichen Zapfens 58 liegt (vergl. Fig. 6 und 11) während sie diesen in der Kipp-Schaltstellung umfaßt (vergl. Fig. 10).
Bei der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 nach den Fig. 12 bis 17 liegt eine Ausgestaltungs-Besonderheit darin, daß das untere Ende der Schwenklasche 23 als Profilansatz 22 ein von der Stulpschiene 18 weg U-förmig offenes Schienenstück 59 trägt, das an seinem oberen Ende einen Durchlaß 60 und an seinem unteren Ende einen Durchlaß 61 hat. Auch diesem Schienenstück 59 der Schwenklasche 23 ist an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 als unterer Riegeleingriff 17 ein Zapfen 62 zugeordnet.
Bei Verschluß-Schaltstellung des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils 15 nach den Fig. 12 bis 17 liegt dabei das Schienenstück 59 der Schwenklasche 23 insgesamt oberhalb des als unterer Riegeleingriff 17 dienenden Zapfens 62 an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 (vergl. Fig. 16). In der Drehöffnungs-Schaltstellung des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils dieser Ausführung befindet sich das Schienenstück 59 der Schwenklasche 23 insgesamt unterhalb des Zapfens 62 (Fig. 17) während es in der Kippöffnungs-Schaltstellung den Zapfen 62 umfaßt (vergl. Fig. 12).
Während die Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 in der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 11, ebenso wie in der Ausführung nach den Fig. 1 bis 5 für eine Schaltfolge ausgelegt ist, bei der der Verschluß-Schaltstellung die Drehöffnungs-Schaltstellung und der Drehöffnungs-Schaltstellung die Kippöffnungs-Schaltstellung nachgeordnet ist, handelt es sich bei der Bauform nach den Fig. 12 bis 17 um eine Schaltfolge, bei welcher der Verschluß-Schaltstellung die Kippöffnungs-Schaltstellung und der Kippöffnungs-Schaltstellung die Drehöffnungs-Schaltstellung nachgeordnet ist.
Den Fig. 6 bis 11 der Zeichnung läßt sich eine Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 entnehmen, bei der am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil 15 das untere Ende der Stulpschiene 18 eine Abwinkelung 63 aufweist, die einerseits als Auflaufstütze und andererseits als Aushebesicherung in einen Spalt 64 zwischen zwei mit Abstand übereinander von der Verschluß- und Kippriegelplatte 14 abstehende Flanken 65 und 66 einrücken kann. Dabei liegt die Abwinkelung 63 der Stulpschiene 18 unterhalb der unteren Flügelecke und ist dort von der aufrechten Flügelfalz-Umfangsfläche abgewendet vorgesehen.
Bei der Kippriegel- und Verschlußvorrichtung 13 nach den Fig. 12 bis 17 weist ebenfalls die Stulpschiene 18 des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils 15 eine Abwinkelung 67 auf, die einerseits als Auflaufstütze und andererseits als Aushebesicherung in einen Spalt 68 zwischen zwei mit Abstand übereinander an der Kippriegel- und Verschlußplatte 14 abstehende Flanken 69 und 70 einrückbar ist. In diesem Falle befindet sich die Abwinkelung 67 der Stulpschiene 18 zwar ebenfalls unterhalb der unteren Flügelfalzecke. Sie ist jedoch so abgewinkelt, daß sie die untere waagerechte Flügelfalzumfangsfläche mit Abstand unterfaßt, wobei sie zwischen die zwei abstandsparallelen Flanken 69 und 70 eines Hakens 71 eingreift, welcher vom unteren Ende der Verschluß- und Kippriegelplatte 14 entlang der waagerechten Rahmenfalz-Umfangsfläche abgewinkelt ist. Diese Anordnung ist jeweils in den Fig. 12, 16 und 17 der Zeichnung ohne weiteres erkennbar.
Liste der Bezugszeichen
10
Fenster/ Tür
11
Flügel
12
fester Rahmen
13
Kippriegel- und Verschlußvorrichtung
14
Kippriegel- und Verschlußplatte
15
Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil
16
Riegeleingriff /oben
17
Riegeleingriff /unten
18
Stulpschiene
19
Treibstange
20
Schließnocken
21
Riegelglied
22
Profilansatz
23
Schwenklasche
24
Lagerzapfen
25
Längsschlitz
26
Schulter
27
Zunge
28
Kopf
29
Zunge
30
Platte
31
Nocken
32
Langloch
33
Längenabschnitt
34-34
Längsmittelebene
35-35
Längsmittelebene
36
Tasche
37
Nase
38
Abstand
39
Breite
40
Einschnitt
41
Steg
42
Wand
43
Tasche
44
Steg
45
Auflauffläche
49
Formteil
50
Steg
51
Gabelschlitz
52
Pilzzapfen/ Kopfbolzen
53
verdicktes Ende
54
Bolzen
55
Finger
56
Stützschenkel
57
Federelement
58
Zapfen
59
Schienenstück
60
Durchlaß /oben
61
Durchlaß /unten
62
Zapfen
63
Abwinkelung
64
Spalt
65
Flanke
66
Flanke
67
Abwinkelung
68
Spalt
69
Flanke
70
Flanke
71
Haken
72
Gabelzunge

Claims (17)

  1. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung (13) für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.,
    bestehend aus einer in der verschlußseitigen unteren Rahmenecke am aufrechten Rahmenholm sitzenden, Riegeleingriffe (16, 17) aufweisenden Kippriegel- und Verschlußplatte (14),
    und aus einem dem verschlußseitigen aufrechten Flügelholm an der unteren Ecke zugeordneten Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil (15),
    wobei das Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil (15) ein Riegelglied (21) aufweist, das am unteren Ende einer an ihrem oberen Ende über einen Lagerzapfen (24) mit einer Treibstange (19) verbundenen, parallel zur Breitseite einer Stulpschiene (18) beweglichen Schwenklasche (23) sitzt,
    wobei die Schwenklasche (23) mit ihrem Lagerzapfen (24) einen Längsschlitz (25) in der zur Führung der Treibstange (19) dienenden Stulpschiene (18) durchgreift,
    wobei das Riegelglied (21) am unteren Ende der Schwenklasche (23) ein Profilansatz (22) ist,
    wobei die Kippriegel- und Verschlußplatte (14) unten mit einem Riegeleingriff (17) für den Profilansatz (22) versehen ist,
    und wobei am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil (15) oberhalb der Schwenklasche (23) und/oder in Fluchtlage mit deren Lagerachse (24) ein Schließnocken (20) angeordnet ist, welcher in Verschluß-Schaltstellung der Treibstange (19) obere Riegeleingriffe (16) der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der bzw. die Schließnocken (20) und die oberen Riegeleingriffe (16) an der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) in der Verschluß-Schaltstellung (Fig. 5; Fig. 11; Fig. 16) gleichzeitig sowohl mittels parallel als auch mittels quer zur Verschlußebene des Flügels gerichteten Sperrflanken (28, 29 und 41, 42; 50, 51 und 52, 53) hintergreifen.
  2. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil (15) die Lagerachse (24) für die Schwenklasche (23) und/oder der von dieser getragene Schließnocken (20, 28) in Aufwärtsrichtung von einer von der Stulpschiene (18) weg verkröpften Zunge (29) überragt ist, und daß sich an die oberen Riegeleingriffe (16, 41) der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) nach oben hin eine gegen die Stulpschiene (18) hin geschlossene Tasche (42, 43) als Eingriff für die verkröpfte Zunge (29) anschließt.
  3. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verkröpfte Zunge (29) Teil einer Platte (30) ist, welche mit der Schwenklasche (23) über deren Lagerachse (24) in Halteverbindung steht.
  4. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die verkröpfte Zunge (29) aufweisende Platte (30) mit Abstand unterhalb der Lagerachse (24) zusätzlich mit der Schwenklasche (23) in Halteeingriff steht (31, 32), daß die Lagerachse (24) einerseits in die Schwenklasche (23) und andererseits in die Platte (30) mit zueinander exzentrisch versetzt angeordneten Längenabschnitten (24, 33) eingreift und daß die Lagerachse (24) schwergängig verdrehbar mit der sie tragenden und hinter der Stulpschiene (18) längsschiebbar geführten Treibstange (19) verbunden ist.
  5. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerachse (24) unterhalb der verkröpften Zunge (23) einen die Platte (30) überragenden Kopf (28) als Schließnocken trägt.
  6. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kippriegel- und Verschlußplatte (14) als unteren Riegeleingriff (17) für den Profilansatz (22) der Schwenklasche (23) eine Tasche (36) aufweist, die mit an ihrem oben offenen Ende nach einwärts vorspringenden Nasen (37) versehen ist, wobei der Abstand (38) zwischen den freien Enden dieser Nasen (37) größer als die größte Breite (39) des Profilansatzes (22) bemessen ist.
  7. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließnocken (20) des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils (15) zumindest oberhalb der Schwenklasche (23) einen tunnelartig von der Stulpschiene (18) abstehenden Querschnitt (49, 50) aufweist und an seinem zur Stulpschienenebene parallelen Steg (50) mit einem einendig - nach oben - offenen Gabelschlitz (51) versehen ist, und daß als zugehöriger oberer Riegeleingriff (16) an der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) ein Pilzzapfen oder Kopfbolzen (52) sitzt, dessen verdicktes Ende (53) im Bereich des Gabelschlitzes (51) vom tunnelartigen Querschnitt (49, 50) des Schließnockens (20) umfaßbar ist.
  8. Kippriegel- und Verschlußbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pilzzapfen oder Kopfbolzen (52) auf der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) schwergängig exzentrisch verdrehbar angeordnet bzw. gehalten ist.
  9. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der tunnelartige Querschnitt (49, 50) des Schließnockens (20) das von der Lagerachse (24) getragene Ende der Schwenklasche (23) dreiseitig umfaßt und daß dabei sowohl die Lagerachse (24) als auch ein von dieser beabstandeter weiterer Bolzen (54) den Schließnocken (20) mit der Treibstange (19) verbinden.
  10. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklasche (23) einen über ihre Lagerachse (24) hinaus verlängerten und in den tunnelartigen Querschnitt (49, 50) des Schließnockens (20) hineinragenden Finger (55) aufweist, der zwischen zwei mit Abstand nebeneinanderliegende Stützschenkel (56) eines innerhalb des Schließnockens vom weiteren Bolzen (54) getragenen Federelementes (57) eingreift.
  11. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklasche (23) an ihrem unteren Ende als Profilansatz (22) eine von der Stulpschiene (18) weg verkröpfte Gabelzunge (72) trägt, der an der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) als unterer Riegeleingriff (17) ein Zapfen (58) zugeordnet ist.
  12. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Ende der Schwenklasche (23) als Profilansatz (22) ein von der Stulpschiene (18) weg U-förmig offenes und beidendig einen Durchlaß aufweisendes Schienenstück (59) trägt, dem an der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) als unterer Riegeleingriff (17) ein Zapfen (58) zugeordnet ist.
  13. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Profilansatz (22) der Schwenklasche (23) bei Verschluß-Schaltstellung (Fig. 11) und bei Drehöffnungs-Schaltstellung (Fig. 6) des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils (15) insgesamt oberhalb des als unterer Riegeleingriff (17) an der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) befindlichen Zapfens (58) liegt, während sie diesen in der Kipp-Schaltstellung (Fig. 10) umfaßt.
  14. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Profilansatz (22) der Schwenklasche (23) bei Verschluß-Schaltstellung (Fig. 16) des Kipp- und Verschlußriegel-Bauteils (15) insgesamt oberhalb des als unterer Riegeleingriff (17) an der Kippriegel- und Verschlußplatte (14) befindlichen Zapfens (58) liegt, während er bei Drehöffnungs-Schaltstellung (Fig. 17) desselben insgesamt unterhalb dieses Zapfens (58) positioniert ist und in der Kipp-Schaltstellung (Fig. 12) diesen umfaßt.
  15. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Kipp- und Verschlußriegel-Bauteil (15) das untere Ende der Stulpschiene (18) eine Abwinkelung (63) aufweist, die einerseits als Auflaufstütze und andererseits als Aushebesicherung in einen Spalt (64) zwischen zwei mit Abstand übereinander von der Verschluß- und Kippriegelplatte (14) abstehende Flanken (69, 70) einrückbar ist.
  16. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abwinkelung (63) der Stulpschiene (18) unterhalb der unteren Flügelfalzecke liegt und von der aufrechten Flügelfalzumfangsfläche abgewendet ist (Fig. 6, 10, 11).
  17. Kippriegel- und Verschlußvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abwinkelung (67) der Stulpschiene (18) unterhalb der unteren Flügelfalzecke liegt und an dieser die untere waagerechte Flügelfalzumfangsfläche mit Abstand unterfaßt sowie zwischen zwei abstandsparallele Flanken (69, 70) eines Hakens (71) eingreift, der vom unteren Ende der Verschluß- und Kippriegelplatte (14) entlang der waagerechten Rahmenfalzumfangsfläche abgewinkelt ist (Fig. 12, 16, 17).
EP96110107A 1995-09-27 1996-06-22 Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0765986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515427U 1995-09-27
DE29515427U DE29515427U1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765986A1 EP0765986A1 (de) 1997-04-02
EP0765986B1 true EP0765986B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=8013498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110107A Expired - Lifetime EP0765986B1 (de) 1995-09-27 1996-06-22 Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0765986B1 (de)
AT (1) ATE182952T1 (de)
CZ (1) CZ278996A3 (de)
DE (2) DE29515427U1 (de)
HU (1) HU216821B (de)
PL (1) PL316300A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105113894A (zh) * 2015-09-16 2015-12-02 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种用于下悬平开门窗的儿童安全锁

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE2255042C3 (de) * 1972-11-10 1980-04-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen-Kaan- Marienborn Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl
DE8609589U1 (de) * 1986-04-09 1986-05-22 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder Tür mit einem Verriegelungsbeschlag
DE9114067U1 (de) * 1991-11-11 1992-02-20 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 5000 Köln Verschluß für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE9308472U1 (de) * 1993-06-07 1993-09-02 Pax Schweikhard GmbH, 55218 Ingelheim Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29515427U1 (de) 1997-01-30
DE59602600D1 (de) 1999-09-09
CZ278996A3 (en) 1997-04-16
HU9602177D0 (en) 1996-09-30
PL316300A1 (en) 1997-04-01
EP0765986A1 (de) 1997-04-02
HU216821B (hu) 1999-09-28
HUP9602177A1 (en) 1997-05-28
ATE182952T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015113900A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE19511929C1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP0005764B2 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
EP0247280B1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0765986B1 (de) Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.
DE3617216C2 (de)
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
EP1335089A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
DE19605047C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE19605784C2 (de) Fenster oder Fenstertüre mit Drehflügel- oder Drehkippflügelbeschlag
EP0777026A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1817902B2 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0748911A1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

REF Corresponds to:

Ref document number: 182952

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990805

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST