EP0748911A1 - Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0748911A1
EP0748911A1 EP96105162A EP96105162A EP0748911A1 EP 0748911 A1 EP0748911 A1 EP 0748911A1 EP 96105162 A EP96105162 A EP 96105162A EP 96105162 A EP96105162 A EP 96105162A EP 0748911 A1 EP0748911 A1 EP 0748911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
claw
espagnolette
drive rod
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748911B1 (de
Inventor
Eberhard Baader
Achim Türk
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0748911A1 publication Critical patent/EP0748911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748911B1 publication Critical patent/EP0748911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod locking device for the sash of windows, doors or the like.,
  • a connecting rod locking device for the sash of windows, doors or the like.,
  • a window or door element for. B. on a frame or a middle wing, seated strikers and from the other window or door element, for example on the wing or a side wing slidably arranged locking members, which can be set via an actuating gear with the strikers either in and out of engagement
  • the locking members are designed as eccentrically adjustable locking bolts and the locking bolts are riveted or caulked so that they are difficult to turn.
  • the locking bolts serving as locking members and the associated strikers are designed so that they face each other in the locked switch position of the espagnolette fitting with surfaces directed parallel to the sash and frame level support can.
  • This type of espagnolette locking devices is always advantageous when the locking points formed by a locking bolt and a striker have an installation position which is provided by a hinge or hinge axis provided between the two window and door elements, for example the frame and the sash is removed.
  • DE-C-23 35 964 has already proposed connecting rod locking devices in which the locking bolts have a mushroom-like shape and are seated on a connecting rod which is guided longitudinally behind a cuff rail and is also supported as a spiral spring. If, in this case, the mushroom-shaped locking pin hits the end face of the striker after a previous malfunction of the drive rod during the closing movement of the wing, the drive rod deflects elastically into the fitting groove until the center perpendicular of the locking bolt and the center perpendicular of the striker are one above the other and now the Mushroom head of the locking bolt can dip into the striker while springing back the drive rod.
  • a disadvantage of this known connecting rod locking device is in particular that the mushroom head of the locking bolt has only a relatively short contact surface and is therefore subject to a correspondingly high level of wear.
  • the present invention aims at avoiding the disadvantages of the known prior art and therefore has the task of enabling the most extensive use of hardware components of a conventional type, i.e. so-called standard hardware, but also their functionality when installed in the vicinity of To ensure articulated axes permanently.
  • a conventional type i.e. so-called standard hardware
  • a claw L-shaped or U-shaped and at least one-end open claw is pivotally connected to the drive rod at a distance next to the eccentric pin and that this claw is at the same time spaced apart via a bearing axis -nearly engaging slot can be brought into engagement with the eccentric bolt.
  • eccentrically adjustable locking bolts can thus advantageously be subsequently brought into active connection with an L- or U-shaped claw in order to implement the idea of the invention.
  • the claw can additionally be at the rear parallel to the bearing axis extending and lying piece approach that engages in a suitable opening of the drive rod.
  • the locking pieces consist of locking cams
  • the locking cams taper away from their fastening base and the inner surfaces of the L- or U-shaped locking claw have an inclination position adapted to this conicity.
  • the locking cam is also useful to equip the locking cam as a fastening base with a pin extension that extends parallel to the cone axis and thereby in a on the window or door element, for. B. on the fixed frame or a center wing, provided hole can be used.
  • the locking cam can also contain a through hole aligned with the longitudinal axis of its pin extension for receiving a fastening screw.
  • FIG. 1 to 4 of the drawing each show a functionally essential section of an espagnolette locking device 1 for the sash of windows, doors or the like, which uses a locking cam as the locking piece 2, with which - as a locking member - a cross section U -shaped and at least one end open claw 3 can interact.
  • the claw 3 is assigned a drive rod fitting 6 which has a faceplate 4 and a drive rod 5 which is guided behind it in a longitudinally displaceable manner.
  • a conventional (therefore not shown) actuating gear is used for the longitudinal displacement of the drive rod 5 relative to the faceplate 4.
  • the drive rod 5 basically carries, as locking members 7, conventional locking bolts which preferably have a cylindrical locking head 8 which lies in front of the end face of the faceplate 4, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • locking members 7 conventional locking bolts which preferably have a cylindrical locking head 8 which lies in front of the end face of the faceplate 4, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • Bolt member 7 has an elongated hole 10 in the faceplate 4 and is connected to the drive rod 5 at the rear thereof via a pin 11 aligned with the eccentric shaft 9.
  • the pin 11 is riveted or caulked in a hole 12 in the drive rod 5 so that it is difficult to turn.
  • a diametrical slot 14 and, on the other hand, a polygonal recess 15 are molded into the free end face of the locking head 8 as interventions for an actuating tool.
  • the diametral slot 14 can be used as a tool engagement for a screwdriver, while a correspondingly profiled socket wrench can be engaged with the polygonal recess 15.
  • the locking bolt serving as locking element 7 can be infinitely steplessly selected from its neutral position according to FIG. 2 up to the left extreme position according to FIG. 3 or into the right extreme position according to FIG. 4 relative to the drive rod 5 and to the faceplate 4 of the Espagnolette fitting 6 can be adjusted.
  • the locking head 8 of the locking bolt serving as locking element 7 interacts directly with a striker in such a way that it is in the closed switch position the drive rod can support their surfaces parallel to the sash and frame level against each other.
  • the claw 3 already mentioned above is used, which can interact as an additional functional part that can be retrofitted with a striker 2 designed as a locking cam.
  • the claw 3 can be brought with the drive rod 5 at a distance apart from the locking member 7 formed by the eccentrically adjustable locking bolt into a connection which can be pivoted at least to a limited extent about a bearing axis 16.
  • a screw 17, in particular a sheet metal driving screw which passes through a passage opening 18 in the claw 3 which is aligned with the bearing axis 16 and can be anchored in a hole 19 in the drive rod 5.
  • the claw 3 has an extension 20 which is passed through the elongated hole 10 of the face plate and bears against the drive rod 5.
  • a shoulder 21 extends from the shoulder 20, which extends parallel to the bearing axis 16 and engages in an opening 22 of the drive rod 5 that matches it. In cooperation with the opening 22, this support projection 21 has the task of absorbing excessive transverse forces and thereby relieving the screw 17 used as fastening means.
  • the claw 3 in the spacing area between its bearing axis 16 and the claw opening 23 has an elongated engagement hole 24 which extends in its longitudinal direction and which is suitable for locking the bolt head 8 as Lock bolt designed locking member 7 with as little side play as possible, but with sufficient longitudinal play (see FIGS. 2 to 4).
  • the claw 3 with its claw opening 23 can be steplessly adjusted from the neutral basic or central position according to FIG one or bring another extreme inclination position, as can be seen either from Fig. 3 or Fig. 4.
  • FIG. 5 of the drawing shows an installation example for a connecting rod locking device 1, which has been created by simply retrofitting a conventional connecting rod fitting 6 with the claw 3 in the region of the locking members 7, which are usually designed as locking bolts.
  • the left vertical spar 26 of the middle wing about the axis 27 of its joints 28 can be easily opened and closed without the claw 3 on the vertical spar 25 of the left side wing by actuating the Espagnolette fitting 6 must be disengaged from the strikers 2 designed as locking cams on the vertical spar 26 of the middle wing, special precautions are taken. These consist in that the strikers 2 have conical lateral surfaces 29. These and the cooperating bevelled inner surfaces 30 on the locking lugs 31 of the claw 3 each affect circular arcs, the center of which coincides at least approximately with the hinge axis 27, as can be seen in FIG. 5 of the drawing.
  • the built-in - special - connecting rod fitting 6 in the vertical spar 25 of the left wing can be created simply by subsequently coupling a claw 3 with each locking head 8 of its locking members 7, which are designed as locking bolts in a conventional manner, and can be pivoted on the connecting rod 5 is anchored.
  • each claw 3 as the closing piece 2 only needs to be assigned a locking cam with the conical lateral surface 29 projecting over the rebate surface.
  • each striker 2 can have a pin extension 33 which extends parallel, but preferably eccentrically to the cone axis 34.
  • the eccentricity 36 of the cone axis 34 to the longitudinal axis 35 of the pin extension 33 can be seen in Fig. 1 of the drawing.
  • the conical locking cam forming the striker 2 is aligned with the longitudinal axis 35 of the pin extension 33
  • Has through hole 37 which can receive a mounting screw 38.
  • the eccentricity 36 between the longitudinal axis 35 of the pin extension 33 and the cone axis 34 of the locking piece 2 designed as a locking cam makes it possible, in cooperation with the pivoting adjustment of the claw 3, for the purpose of pressure regulation between the vertical bars 25 and 26 of the two adjacent wings, a relatively large one To bridge the adjustment range. 1 can also be seen that the claw 3 has at its end facing away from the opening end 23 an extension arm 40, which is constantly supported as an abutment against the end face of the faceplate 4 to prevent the claw 3 from touching her Opening end 23 can lift off the faceplate 4.
  • the claw 3 can also be used with an only L-shaped cross section or with only one locking lug 31 if care is taken to ensure that this or the L-flange forming it closes the locking cam provided as the locking piece 2 can reach behind blocking on its side facing away from the opening direction of the window or the door. But then two different claws 3 must be kept ready for right and left stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. ist insbesondere zur Anbringung an den Scharniergelenkseiten von Dreh- und Dreh-Kipp-Fenstern, -Türen od. dgl. eine Treibstangen-Verschlußvorrichtung 1 geschaffen worden. Sie besteht aus an einem Fenster- oder Türelement 26 sitzenden Schließstücken 2 und aus am anderen Fenster- oder Türelement verschiebbar angeordneten Riegelgliedern 7, die über ein Betätigungsgetriebe wahlweise mit den Schließstücken 2 in und außer Eingriff stellbar sind. Als Riegelglieder 7 sind exzentrisch verstellbare Riegelbolzen vorgesehen, die schwergängig verdrehbar mit der Treibstange 5 vernietet oder verstemmt sind. Mit der Treibstange 5 kann im Abstand neben dem Exzenter-Riegelbolzen 7 - vorzugsweise nachträglich - eine im Querschnitt U-förmige und mindestens einendig offene Klaue 3 um eine Lagerachse 16 verschwenkbar durch eine Schraube 17 verbunden werden. Zugleich wird die Klaue 3 über ein der Lagerachse 16 abstandsbenachbartes Eingriffs-Langloch 24 mit dem Riegelkopf 8 des Exzenter-Riegelbolzens 7 in Steckeingriff gebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibstangen-Verschlußvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., und zwar insbesondere zur Anbringung an den Scharniergelenkseiten von Dreh- und Drehkipp-Fenstern und -Türen, bestehend aus am einen Fenster- oder Türelement, z. B. an einem Blendrahmen oder auch einem Mittelflügel, sitzenden Schließstücken und aus am anderen Fenster- oder Türelement, beispielsweise am Flügel oder auch einem Seitenflügel verschiebbar angeordneten Riegelgliedern, die über ein Betätigungsgetriebe wahlweise mit den Schließstücke in und außer Eingriff stellbar sind, wobei die Riegelglieder als exzentrisch verstellbare Riegelbolzen ausgeführt sind und wobei die Riegelbolzen schwergängig verdrehbar mit der Treibstange vernietet oder verstemmt sind.
  • Bei den üblicherweise als Verschlußvorrichtungen für Türen, Fenster od. dgl. zum Einsatz gelangenden Treibstangenbeschlägen sind die als Riegelglieder dienende Riegelbolzen und die zugehörigen Schließstücke so ausgelegt, daß sie sich in der Verschluß-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages mit parallel zur Flügel- und Rahmenebene gerichteten Flächen gegeneinander abstützen können. Diese Bauart von Treibstangen-Verschlußvorrichtungen ist immer dann von Vorteil, wenn die jeweils von einem Riegelbolzen und einem Schließstück gebildeten Verriegelungsstellen eine Einbaulage haben, die von einer zwischen den beiden Fenster- und Türelementen, z.B. dem Rahmen und dem Flügel vorgesehenen Scharnier- bzw. Gelenkachse entfernt ist.
  • Nachteilig ist jedoch die genannte Ausgestaltung der Riegelbolzen und Schließstücke dann, wenn die Verriegelungsstellen - wie bei einem sogenannten Zentralverschluß üblich - auch zwischen denjenigen Holmen, beispielsweise Flügel- und Rahmenholmen, eingebaut werden sollen oder müssen, die durch eine Scharnier- bzw. Gelenkachse miteinander in Verbindung stehen. Das ist beispielsweise bei Dreh- und Drehkippflügel-Fenstern, -Türen od. dgl. regelmäßige Praxis. Wird nämlich in einem solchen Einbaufall bei um die betreffende Gelenkachse geöffnetem Flügel vom Benutzer über das Betätigungsgetriebe - bewußt oder unbewußt - eine Fehlschaltung des Treibstangenbeschlages vorgenommen, dann treffen bei einer nachfolgenden Schließbewegung des Flügels Riegelbolzen und Schließstücke in unerwünschter Weise blockierend aufeinander. Sie werden dadurch Beanspruchungen ausgesetzt, die zu ihrer Beschädigung oder gar Zerstörung führen können.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Treibstangen-Verschlußvorrichtungen mit herkömmlicher Ausgestaltung von Riegelbolzen und Schließstücken sind daher schon verschiedene Vorschläge gemacht worden.
  • Aus der DE-A- 18 16 581 ist es zur Verhinderung von Schäden an Schließstücken und Riegelbolzen bereits bekannt, diese mit aufeinander abgestimmten konischen Innen- bzw. Außenflächen auszustatten und ihnen dabei zwischen Flügel und Rahmen eine Einbaulage zu geben, bei der ein Schließen des Flügels auch in der Verschluß-Schaltstellung des Betätigungsgetriebes keine Schäden verursachen kann. Erreicht wird das dadurch, daß bestimmte Konusflächen-Bereiche von Schließstücken und Riegelbolzen Kreisbögen tangieren, die ihr Zentrum etwa in der Gelenkachse zwischen Flügel und Rahmen oder zwischen zwei unmittelbar nebeneinander eingebauten Flügeln haben.
  • Für den gleichen Einsatzzweck sind mit der DE-C- 23 35 964 auch schon Treibstangen-Verschlußvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Riegelbolzen eine pilzkopfartige Gestalt haben und auf einer Treibstange sitzen, die hinter einer Stulpschiene längsschiebbar geführt sowie zugleich als Biegefeder abgestützt ist. Trifft in diesem Falle der pilzkopfartige Schließzapfen nach einer vorhergehenden Fehlschaltung der Treibstange bei der Schließbewegung des Flügels auf die Stirnfläche des Schließstückes, dann weicht die Treibstange elastisch durchfedernd in die Beschlagnut aus, bis die Mittelsenkrechte des Riegelbolzens und die Mittelsenkrechte des Schließstückes übereinander stehen und nunmehr der Pilzkopf des Riegelbolzens in das Schließstück unter Rückfederung der Treibstange eintauchen kann.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Treibstangen-Verschlußvorrichtung ist insbesondere, daß der Pilzkopf des Riegelbolzens nur eine relativ kurze Anlagefläche aufweist und damit einem entsprechend hohen Verschleiß unterliegt.
  • Ein gemeinsamer Nachteil beider bekannten Ausführungsformen von Treibstangen-Verschlußvorrichtungen ist darin zu sehen, daß sogenannte Zentralverschlüsse mit in der Nähe von Scharnier- bzw. Gelenkachsen zwischen Flügel und Rahmen angeordneten Riegelstellen spezielle Beschlags-Bauteile erfordern. Diese müssen zusätzlich zu den Beschlags-Bauteilen herkömmlicher Art hergestellt und auf Lager genommen werden. Der Aufwand für solche Zentralverschlüsse ist daher beträchtlich.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Vermeidung der Nachteile des vorbekannten Standes der Technik ab und stellt sich demnach die Aufgabe, eine weitestgehende Nutzung von Beschlags-Bauteilen herkömmlicher Art, also sogenannter Standardbeschläge, zu ermöglichen, dabei aber deren Funktionalität auch beim Einbau in der Nähe von Gelenkachsen dauerhaft zu gewährleisten. Insbesondere soll dabei sichergestellt sein, daß die mit Hilfe der exzentrisch verstellbaren Riegelbolzen vorgegebene Möglichkeit der Andruckregulierung zwischen den über die Treibstange-Verschlußvorrichtung gegeneinander verriegelbare Fenster- oder Türelementen (Flügeln und Rahmen) voll erhalten bleibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß mit der Treibstange im Abstand neben dem Exzenterzapfen eine im Querschnitt L- oder U-förmige und mindestens einendig offene Klaue um eine Lagerachse verschwenkbar zu verbinden ist und daß diese Klaue dabei zugleich über ein der Lagerachse abstands-benachbartes Eingriffs-Langloch mit dem Exzenterbolzen in Steckeingriff bringbar ist.
  • An sich bekannte, exzentrisch verstellbare Riegelbolzen können also in vorteilhafter Weise jederzeit nachträglich mit einer L- oder U-förmigen Klaue in Wirkverbindung gebracht werden, um die Erfindungsidee zu verwirklichen.
  • In der Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Lagerachse dem vom Öffnungsende entfernten Ende der Klaue zuzuordnen und sie durch eine in ein Loch der Treibstange eindrehbare Schraube, insbesondere eine Blechtreibschraube, zu bilden.
  • Zur Entlastung der als Lagerachse dienenden Schraube von auf die Klaue ausgeübten Kraftwirkungen, kann die Klaue rückseitig zusätzlich einen sich parallel zur Lagerachse erstreckenden und in deren Nähe liegenden Stückansatz tragen, der in eine passende Öffnung der Treibstange eingreift.
  • Wenn bei einer erfindungsgemäßen Treibstangen-Verschlußvorrichtung die Schließstücke aus Schließnocken bestehen, dann ist es auch von Vorteil, wenn die Schließnocken sich von ihrer Befestigungsbasis weg konisch verjüngen und die Innenflächen der L- oder U-förmigen Riegelklaue eine dieser Konizität angepaßte Neigungslage aufweisen.
  • Zweckmäßig ist es auch, den Schließnocken als Befestigungsbasis mit einem Zapfenansatz auszustatten, der sich parallel zur Konusachse erstreckt und dabei in ein am Fenster- oder Türelement, z. B. am Festrahmen oder einem Mittelflügel, vorgesehenes Bohrloch einsetzbar ist. Der Schließnocken kann dabei auch eine mit der Längsachse seines Zapfenansatzes fluchtende Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube enthalten.
  • Durch das Zusammenwirken der mit Hilfe des exzentrisch verstellbaren Riegelbolzens verschwenkbaren L- oder U-förmigen Klaue mit dem exzentrisch verstellbaren konischen Schließnocken kann ein besonders großer Verstellbereich beherrscht und infolgedessen auch die Andruckwirkung der Treibstangen-Verschlußvorrichtung in weiten Grenzen variiert werden, wenn auch der Zapfenansatz des Schließnockens exzentrisch zur Konusachse angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1
    etwa in natürlicher Größe und teilweise im Längsschnitt die Funktionsteile einer Treibstangen-Verschlußvorrichtung,
    Fig. 2
    die Treibstangen-Verschlußvorrichtung in Pfeilrichtung II der Fig. 1 gesehen und in ihrer Grund- bzw. Ausgangsstellung, die
    Fig. 3 und 4
    jeweils eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch in zwei verschiedenenextremen Einstellagen, während
    Fig. 5
    in ausführlicher Darstellung ein waagerechter Schnitt durch ein Fenster zu sehen ist, bei dem beispielsweise der linke Flügel - als Seitenflügel - Schließlage einnimmt, während der rechte Flügel - als Mittelflügel - sich in einer gegenüber dem linken Flügel um einen geringen Winkel geöffneten Drehlage befindet.
  • In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist jeweils ein funktionswesentlicher Teilabschnitt einer Treibstangen-Verschlußvorrichtung 1 für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. dargestellt, welche als Schließstück 2 einen Schließnocken benutzt, mit dem - als Riegelglied - eine im Querschnitt U-förmige und mindestens einendig offene Klaue 3 in Wirkverbindung treten kann.
  • Die Klaue 3 ist gemäß Fig. 1 einem eine Stulpschiene 4 und eine hinter dieser längsschiebbar geführte Treibstange 5 aufweisenden Treibstangenbeschlag 6 zugeordnet. Zur Längsverschiebung der Treibstange 5 relativ zur Stulpschiene 4 wird ein herkömmliches (deshalb nicht dargestelltes) Betätigungsgetriebe benutzt.
  • Die Treibstange 5 trägt grundsätzlich als Riegelglieder 7 herkömmliche Riegelbolzen, die einen vorzugsweise zylindrischen Riegelkopf 8 aufweisen, welcher vor der Stirnfläche der Stulpschiene 4 liegt, wie das deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist. Mit einem rückseitig an den Riegelkopf 8 anschließenden Exzenterschaft 9 durchgreift jedes als Riegelbolzen wirkendes
  • Riegelglied 7 ein Langloch 10 in der Stulpschiene 4 und steht an deren Rückseite über einen mit dem Exzenterschaft 9 fluchtenden Zapfen 11 mit der Treibstange 5 in Verbindung. Dabei ist der Zapfen 11 in einem Loch 12 der Treibstange 5 schwergängig verdrehbar vernietet oder verstemmt.
  • Erkennbar ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung, daß der Riegelkopf 8 des als Riegelglied 7 dienenden Riegelbolzens zum Exzenterschaft 9 und dem daran anschließenden Zapfen 11 mit der Exzentrizität 13 angeordnet ist.
  • In die freie Stirnfläche des Riegelkopfes 8 sind als Eingriffe für ein Betätigungswerkzeug einerseits ein Diametralschlitz 14 und andererseits eine Mehrkantvertiefung 15 eingeformt. Der Diametralschlitz 14 kann dabei als Werkzeugeingriff für einen Schraubendreher dienen, während sich mit der Mehrkantvertiefung 15 ein entsprechend profilierter Steckschlüssel in Eingriff bringen läßt. Mit Hilfe des jeweiligen Werkzeuges kann der als Riegelglied 7 dienende Riegelbolzen aus seiner neutralen Stellung gemäß Fig. 2 stufenlos wahlweise bis in die linke Extremstellung gemäß Fig. 3 oder bis in die rechte Extremstellung gemäß Fig. 4 relativ zur Treibstange 5 und zur Stulpschiene 4 des Treibstangenbeschlages 6 verstellt werden.
  • Normalerweise wirkt der Riegelkopf 8 des als Riegelglied 7 dienenden Riegelbolzens unmittelbar mit einem Schließstück in der Weise zusammen, daß sich in der Verschluß-Schaltstellung der Treibstange ihre parallel zur Flügel- und zur Rahmenebene gerichteten Flächen gegeneinander abstützen können.
  • Damit aber der die als Riegelbolzen ausgebildeten Riegelglieder 7 aufweisende Treibstangenbeschlag 6 mit relativ geringem baulichen Zusatzaufwand auch dort in Benutzung genommen werden kann, wo eine Verriegelung der Fenster und Türen auch in der
  • Nähe ihrer Scharnier- bzw. Gelenkachsen nötig ist, wird die bereits weiter oben erwähnte Klaue 3 benutzt, die als noch nachträglich montierbares Zusatz-Funktionsteil mit einem als Schließnocken gestalteten Schließstück 2 zusammenwirken kann.
  • Die Klaue 3 kann dazu mit der Treibstange 5 im Abstand neben dem von dem exzentrisch verstellbaren Riegelbolzen gebildeten Riegelglied 7 in eine um eine Lagerachse 16 zumindest begrenzt verschwenkbare Verbindung gebracht werden. Das ist einfach unter Zuhilfenahme einer Schraube 17, insbesondere einer Blechtreibschraube möglich, die eine mit der Lagerachse 16 fluchtende Durchgangsöffnung 18 in der Klaue 3 durchsetzt und in einem Loch 19 der Treibstange 5 verankert werden kann. Dabei hat die Klaue 3 einen Ansatz 20, welcher durch das Langloch 10 der Stulpschiene hindurchgeführt ist und sich gegen die Treibstange 5 anlegt. Vom Ansatz 20 geht wiederum ein Stützansatz 21 aus, der sich parallel zur Lagerachse 16 erstreckt und in eine zu ihm passende Öffnung 22 der Treibstange 5 eingreift. Dieser Stützansatz 21 hat im Zusammenwirken mit der Öffnung 22 die Aufgabe, übermäßige Querkräfte abzufangen, und dadurch die als Befestigungsmittel verwendete Schraube 17 hiervon zu entlasten.
  • Wichtig ist auch, daß die Klaue 3 im Abstandsbereich zwischen ihrer Lagerachse 16 und der Klauenöffnung 23 ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckendes Eingriffs-Langloch 24 aufweist, welches geeignet ist, den Riegelkopf 8 des als Riegelbolzen gestalteten Riegelgliedes 7 mit möglichst geringem Seitenspiel, aber ausreichendem Längsspiel aufzunehmen (vgl. Fig. 2 bis 4).
  • Durch die bereits weiter oben erwähnte und besonders aus den Fig. 2 bis 4 entnehmbare Verstellbarkeit des Riegelkopfes 8 um den Exzenterschaft 9 läßt sich die Klaue 3 mit ihrer Klauenöffnung 23 bedarfsgemäß aus der neutralen Grund- bzw. Mittelstellung gemäß Fig. 2 stufenlos bis in die eine oder
    andere extreme Neigungsstellung bringen, wie sie entweder der Fig. 3 oder der Fig. 4 zu entnehmen ist.
  • In Fig. 5 der Zeichnung ist ein Einbaubeispiel für eine Treibstangen-Verschlußvorrichtung 1 gezeigt, die durch einfache Nachrüstung eines herkömmlichen Treibstangenbeschlages 6 mit der Klaue 3 im Bereich der üblicherweise als Riegelbolzen ausgeführten Riegelglieder 7 geschaffen worden ist.
  • Dem Beispiel der Fig. 5 ist von einem dreiflügeligen Fenster ohne feste Mittelpfosten im wesentlichen nur der rechte Vertikalholm 25 des linken Flügels - Seitenflügels - und der linke Vertikalholm 26 eines Mittelflügels zu entnehmen. Beide Vertikalholme 25 und 26 treten dabei in der Schließlage des Fensters - wenn also alle Flügel in einer gemeinsamen Ebene liegen - unmittelbar miteinander in Wirkverbindung. D. h., die Klauen 3 der in den Vertikalholm 25 eingebauten Treibstangen-Verschlußvorrichtung 1 können mit den als Schließnocken ausgeführten Schließstücken 2 am Vertikalholm 26 in Verschlußeingriff gebracht werden.
  • Damit der linke Vertikalholm 26 des Mittelflügels um die Achse 27 seiner Gelenke 28 problemlos geöffnet und geschlossen werden kann, ohne daß zuvor am Vertikalholm 25 des linken Seitenflügels die Klaue 3 durch Betätigung des Treibstangenbeschlages 6 aus den als Schließnocken gestalteten Schließstücken 2 am Vertikalholm 26 des Mittelflügels ausgerückt werden muß, sind besondere Vorkehrungen getroffen. Diese bestehen darin, daß die Schließstücke 2 konische Mantelflächen 29 aufweisen. Diese und die damit zusammenwirkenden abgeschrägten Innenflächen 30 an den Schließnasen 31 der Klaue 3 tangieren jeweils Kreisbögen, deren Zentrum mit der Gelenkachse 27 wenigstens annähernd zusammenfällt, wie das in Fig. 5 der Zeichnung erkennbar ist.
  • Wie oben schon beschrieben wurde, kann der in den Vertikalholm 25 des linken Flügels eingebaute - spezielle - Treibstangenbeschlag 6 einfach dadurch geschaffen werden, daß mit jedem Riegelkopf 8 seiner in herkömmlicher Weise als Riegelbolzen ausgeführten Riegelglieder 7 eine Klaue 3 nachträglich gekuppelt und schwenkbeweglich an der Treibstange 5 verankert wird. Am linken Vertikalholm 26 des Mittelflügels braucht jeder Klaue 3 als Schließstück 2 lediglich ein über die Falzfläche vorspringender Schließnocken mit der konischen Mantelfläche 29 zugeordnet zu werden. Sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 5 läßt sich entnehmen, daß der Schließnocken der Schließstücke 2 sich von seiner Befestigungsbasis 32 weg konisch verjüngt. Gemäß Fig. 5 haben die Innenflächen 30 der im Querschnitt U-förmig gestalteten Klaue 3 eine dieser Konizität angepaßte Neigungslage.
  • Als Befestigungsbasis 32 kann jedes Schließstück 2 einen Zapfenansatz 33 aufweisen, der sich parallel, aber vorzugsweise exzentrisch zur Konusachse 34 erstreckt. Die Exzentrizität 36 der Konusachse 34 zur Längsachse 35 des Zapfenansatzes 33 ist in Fig. 1 der Zeichnung zu sehen. Erkennbar ist in Fig. 1 aber auch noch, daß der das Schließstück 2 bildende konische Schließnocken eine mit der Längsachse 35 des Zapfenansatzes 33 fluchtende Durchgangsbohrung 37 aufweist, die eine Befestigungsschraube 38 aufnehmen kann. Mit dem Zapfenansatz 33 seiner Befestigungsbasis 32 kann jedes Riegelglied 7 in eine Bohrung 39 an der Falzumfangsfläche des Vertikalholms 26 eingesteckt und darin dann mit Hilfe der Befestigungsschraube 38 verankert werden. Die Exzentrizität 36 zwischen der Längsachse 35 des Zapfenansatzes 33 und der Konusachse 34 des als Schließnocken gestalteten Schließstücks 2 macht es möglich, im Zusammenwirken mit der Schwenkverstellung der Klaue 3 zum Zwecke der Andruckregulierung zwischen den Vertikalholmen 25 und 26 der beiden einander benachbarten Flügel einen relativ großen Verstellbereich zu überbrücken. Besonders der Fig. 1 läßt sich noch entnehmen, daß die Klaue 3 an ihrem vom Öffnungsende 23 abgewendeten Ende einen Verlängerungsarm 40 aufweist, der sich als Widerlager ständig gegen die Stirnseite der Stulpschiene 4 abstützt, um zu verhindern, daß die Klaue 3 sich an ihrem Öffnungsende 23 von der Stulpschiene 4 abheben kann.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Klaue 3 auch mit einem nur L-förmigen Querschnitt bzw. mit nur einer Schließnase 31 benutzbar, wenn dafür gesorgt ist, daß diese bzw. der sie bildende L-Flansch den als Schließstück 2 vorgesehenen Schließnocken an seiner von der Öffnungsrichtung des Fensters oder der Tür abgewendeten Seite blockierend hintergreifen kann. Es müssen dann aber für Rechts- und Linksanschlag zwei verschiedene Klauen 3 bereitgehalten werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Treibstange-Verschlußvorrichtung
    2
    Schließstück/Schließnocken
    3
    Klaue
    4
    Stulpschiene
    5
    Treibstange
    6
    Treibstangenbeschlag
    7
    Riegelglied/Riegelbolzen
    8
    Riegelkopf
    9
    Exzenterschaft
    10
    Langloch
    11
    Zapfen
    12
    Loch
    13
    Exzentrizität
    14
    Diametralschlitz
    15
    Mehrkantvertiefung
    16
    Lagerachse
    17
    Schraube/Blechtreibschraube
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Loch
    20
    Ansatz
    21
    Stützansatz
    22
    Öffnung
    23
    Klauenöffnung
    24
    Eingriffs-Langloch
    25
    rechter Vertikalholm
    26
    linker Vertikalholm
    27
    Achse
    28
    Gelenke
    29
    konische Mantelfläche
    30
    Innenfläche
    31
    Schließnase
    32
    Befestigungsbasis
    33
    Zapfenansatz
    34
    Konusachse
    35
    Längsachse
    36
    Exzentrizität
    37
    Durchgangsbohrung
    38
    Befestigungsschraube
    39
    Bohrloch
    40
    Verlängerungsarm

Claims (6)

  1. Treibstangen-Verschlußvorrichtung (1) für die Flügel (25, 26) von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere zur Anbringung an den Scharniergelenkseiten (28) von Dreh- und Drehkipp-Fenstern, -Türen od. dgl., bestehend aus am einen Fenster- oder Türelement, z. B. am Festrahmen oder einem Mittelflügel (26), sitzenden Schließstücken (2) und aus am anderen Fenster- oder Türelement, beispielsweise am Seitenflügel (25), verschiebbar angeordneten Riegelgliedern (3, 7), die über ein Betätigungsgetriebe wahlweise mit den Schließstücken (2) in und außer Eingriff stellbar sind, wobei die Riegelglieder (7) als exzentrisch verstellbare (8, 9) Riegelbolzen ausgeführt sind, und wobei die Riegelbolzen (7; 8, 9) schwergängig verdrehbar mit der Treibstange (5) vernietet oder verstemmt (11, 12) sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Treibstange (5) im Abstand neben jedem Exzenter-Riegelbolzen (7; 8, 9) eine im Querschnitt L- oder U-förmige und mindestens einendig eine Öffnung (23) aufweisende Klaue (3) um eine Lagerachse (16) verschwenkbar zu verbinden (11, 12) sowie dabei zugleich über ein der Lagerachse (16) abstandsbenachbartes Eingriffs-Langloch (24) mit dem Exzenter-Riegelbolzen (7; 8, 9) in Steckeingriff bringbar ist.
  2. Treibstangen-Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerachse (16) dem vom Öffnungsende (23) abgewendeten Klaue (3) zugeordnet und von einer in ein Loch (19) der Treibstange (5) eindrehbaren Schraube (17), insbesondere einer Blechtreibschraube, gebildet ist.
  3. Treibstangen-Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klaue (3) rückseitig einen sich parallel zur Lagerachse (16) erstreckenden und in deren Nähe liegenden Stützansatz (21) trägt, der in eine passende Öffnung (22) der Treibstange (5) eingreift.
  4. Treibstangen-Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei der die Schließstücke (2) aus Schließnocken bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließnocken (2) sich von ihrer Befestigungsbasis (32) weg konisch verjüngen (29) und die Innenflächen (30) der L- oder U-förmigen Riegelklaue (3) eine dieser Konizität angepaßte Neigungslage aufweisen.
  5. Treibstangen-Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließnocken (2) als Befestigungsbasis (32) einen Zapfenansatz (33) aufweist, der sich parallel zur Konusachse (34) erstreckt und in ein am Fenster- oder Türelement, z. B. am Festrahmen, vorgesehenes Bohrloch (39) einsetzbar ist.
  6. Treibstangen-Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließnocken (2) eine mit der Längsachse (35) seines Zapfenansatzes (33) fluchtende Durchgangsbohrung (37) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (38) enthält.
EP96105162A 1995-06-13 1996-03-30 Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0748911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509175U DE29509175U1 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Treibstangen-Verschlußvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE29509175U 1995-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748911A1 true EP0748911A1 (de) 1996-12-18
EP0748911B1 EP0748911B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=8008922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105162A Expired - Lifetime EP0748911B1 (de) 1995-06-13 1996-03-30 Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0748911B1 (de)
AT (1) ATE210236T1 (de)
DE (2) DE29509175U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074683A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung für mindestens dreiflügelige Fenster und Türen
EP1944443A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 SAVIO S.p.A. Einstellbares Endstück für Riegelstangen für Tür- und Fensterrahmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200120A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Hautau Gmbh Treibstangenbeschlag und Arbeitsverfahren für einen schmalen Flügelrahmen
DE102012202151A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Hautau Gmbh Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816581A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0208993A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Paarung von Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen
EP0575784A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-29 Siegenia-Frank Kg Treibstangenverschluss für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816581A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0208993A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Paarung von Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen
EP0575784A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-29 Siegenia-Frank Kg Treibstangenverschluss für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074683A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung für mindestens dreiflügelige Fenster und Türen
EP1944443A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 SAVIO S.p.A. Einstellbares Endstück für Riegelstangen für Tür- und Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748911B1 (de) 2001-12-05
DE29509175U1 (de) 1996-10-17
DE59608340D1 (de) 2002-01-17
ATE210236T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118414A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE3615200A1 (de) Tor mit einem motorischen antrieb
EP0748911B1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0575784B1 (de) Treibstangenverschluss für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP1335089A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-&#39; schlage an Fenstern oder Türen
EP0777026A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE2059185A1 (de) Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
EP0790380A1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE4236431A1 (de)
DE102020101135A1 (de) Sicherungselement für einen Begrenzungsöffner
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
CH686898A5 (de) Gesteuerte, mehrfluegelige Durchgangstuer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 210236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330