EP0208993A1 - Paarung von Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Paarung von Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0208993A1
EP0208993A1 EP19860109012 EP86109012A EP0208993A1 EP 0208993 A1 EP0208993 A1 EP 0208993A1 EP 19860109012 EP19860109012 EP 19860109012 EP 86109012 A EP86109012 A EP 86109012A EP 0208993 A1 EP0208993 A1 EP 0208993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
carrier
displacement
adjustable
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860109012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Greisner
Siegfried Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0208993A1 publication Critical patent/EP0208993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a pairing of two locking elements on a window, a door or the like, one of the locking elements on the associated component, for example a frame or sash, being displaceably guided in a displacement direction for the purpose of producing and releasing the engagement with the other locking element, and furthermore one of the locking elements can be adjusted transversely to the direction of displacement by turning the eccentric in an adjustment direction relative to a locking element carrier belonging to it, for example a frame, sash or extension arm.
  • Such locking element pairings are known from DE-OS 27 33 710 and DE-PS 27 29 394.
  • the locking element is mounted on a drive rod by means of a swivel arm.
  • an eccentric is provided between the swivel axis of the swivel arm and the locking element, which engages in an elongated hole in the swivel arm.
  • the swivel arm can be pivoted and the locking element can thus be adjusted transversely.
  • the relatively large amount of space is objectionable, which is claimed only for the accommodation of the swivel arm, its swivel axis, the eccentric and the locking element.
  • the pivoting of the swivel arm which brings about the transverse adjustment of the locking element, also causes the locking element to be tilted, which is not always desirable.
  • the locking element is formed by a locking block with a circular cross section, which sits eccentrically on a bearing pin and, after being raised against spring action, can be adjusted into various angular positions, which are caused by interlocking polygon prisms of the locking block and its Bearing pin are set.
  • This embodiment is characterized by special Simplicity of construction and operation. However, it is limited to embodiments with locking blocks which are circular in cross section.
  • the invention has for its object to find a robust and small-sized design of the adjustable locking block for a pair of locking elements of the generic type, which allows any block shape.
  • the adjustable locking element is guided on its carrier by an adjustment slide guide and is penetrated by an adjusting bolt which runs perpendicular to the direction of displacement and the adjustment direction and which has an engagement surface for a turning tool in the region of an exposed end face of the adjustable locking element.
  • the carriage guide ensures that the locking element can be adjusted parallel to itself.
  • the space required to accommodate the locking element itself, the slide guide, the eccentric and the adjusting bolt is extremely small.
  • the eccentric engagement surfaces can be formed by the longitudinal boundary surfaces of an elongated, relief-like recess in the direction of displacement.
  • Such a countersink can be produced in a simple manner by means of a circular milling cutter which is adjusted transversely to its axis.
  • the carrier and the locking element are preferably produced as die-cast parts, mechanical processing not being necessary or being reduced to the most necessary.
  • the engagement surface in the adjusting bolt can be formed by a polygonal channel (Allen).
  • the adjustable locking element be made in one piece with a slide plate, which is guided with at least one slide bar in at least one slide groove of the carrier.
  • the embodiment according to the invention is particularly suitable for those applications in which the carrier is designed for guidance in a C channel running in the direction of displacement.
  • the carrier and / or the adjustable locking element can be designed for coupling to at least one drive rod element received by the C-channel, for example in such a way that the carrier has a dovetail recess for receiving a dovetail end of a drive rod element or corner deflection element, or in such a way that that the locking element has at one end projecting in the direction of displacement above the carrier a coupling pin directed towards the bottom of the C-channel for engagement in an elongated slot in the adjustment direction of a drive rod element.
  • FIG. 1 a pair of locking elements 10a, 10b; 12a, 12b; 14a, 14b.
  • Another pair of locking elements 16a, 16b is intended for fixing an extension arm 18 on the upper frame leg of the casement.
  • the displaceable and adjustable locking element 12b is explained in more detail below by the pairing of locking elements 12a, 12b.
  • This locking element 12b is arranged on a carrier 20 which, as can be seen from the middle section in FIG. 4, in a C channel 22 is guided on the fold peripheral surface of a casement leg.
  • the locking element 12b is guided by guide strips 24 of a slide plate 23 which engage in guide grooves 26 of the carrier 20.
  • the guide strips and guide grooves 24, 26 together form a slide guide transverse to the direction of displacement of the carrier 20 in the C-channel 22.
  • the locking element 12b is penetrated by an adjusting bolt 28, which has a widening on the exposed end face of the locking element 12b, which in a corresponding depression 30 of a passage 32 of the locking element 12b engages.
  • the exposed end face of the adjusting bolt 28 is provided with an Allen recess 34.
  • the adjusting bolt 28 passes through an elongated slot 36 of the carrier 20 in the direction of adjustment of the locking element 12b, that is to say in the direction of the slide guide 24, 26, and carries an eccentric disk 38 connected to it at its end located on the rear 20a of the carrier 20 38 is received by an elongated, relief-like recess 40 in the rear 20a of the carrier 20.
  • the relief-like recess 40 is elongated in the direction of displacement of the locking element 12b, as can be seen from FIG.
  • the eccentric disk 38 engages with eccentric engagement surfaces 40a of the relief-like countersink 40.
  • the locking element 12b can be adjusted in the adjustment direction B by turning the adjusting bolt 28.
  • the locking element 12b is designed with a coupling pin 42 which sits on the end of the locking element 12b which projects beyond the longitudinal end of the carrier 20 and which engages in an elongated hole 44 which is elongate parallel to the adjustment direction B in a drive rod element 46 .
  • the elongated hole formation of the elongated hole 44 is necessary with regard to the adjustability of the locking element 12b.
  • the carrier 20 is provided with a dovetail recess 48, into which a dovetail end 50 of the further drive rod element 52 can engage.
  • the engagement between the carrier 20 and the drive rod elements 46 and 52 must be made before these parts are inserted into the C-channel 22. Once they have been inserted, they are permanently connected to one another and can be moved together in the direction of movement A.
  • connection element of a corner deflection can also occur, which has a corresponding dovetail 50, but is dimensioned in its width so that it can be inserted between the claws of the C channel into the dovetail recess 48, so that one can be inserted Eckumlenkungselements an expansion of the drive rod element 46 and the carrier 20 is not necessary.
  • the eccentric disc 38 has a circular outline and a diameter corresponding to the distance between the eccentric engagement surfaces 40a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein verschiebbares und verstellbares Verriegelungselement (12b) ist auf einem verschiebbaren Träger (20) durch eine Verstellschlittenführung (24, 26) geführt und von einem senkrecht zu der Verschieberichtung und der Verstellrichtung verlaufenden Stellbolzen (28) durchsetzt, weicher im Bereich einer freiliegenden Endfläche des verstellbaren Verriegelungselements eine Eingriffsfläche (34) für ein Drehwerkzeug besitzt, ein in Verstellrichtung längliches Langloch (36) des Trägers (20) durchsetzt und an seinem von dem verstellbaren Verriegelungselement abgelegenen Ende eine Exzenterscheibe (38) trägt, welche zwischen zwei zur Verschieberichtung parallelen Exzentereingriffsflächen (40) an der von dem verstellbaren Verriegelungselement abgelegenen Seitenflächen des Trägers aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Paarung von zwei Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, wobei eines der Verriegelungselemente an dem zugehörigen Bauteil, z.B. Blendrahmen oder Flügelrahmen, zwecks Herstellung und Lösung des Eingriffs mit dem anderen Verriegelungselement in einer Verschieberichtung verschiebbar geführt ist und wobei ferner eines der Verriegelungselemente gegenüber einem ihm zugehörigen Verriegelungselemententräger, z.B. Blendrahmen, Flügelrahmen oder Ausstellarm, quer zu der Verschieberichtung durch Exzenterverdrehung in einer Verstellrichtung verstellbar ist.
  • Solche Verriegelungselementenpaarungen sind aus der DE-OS 27 33 710 und der DE-PS 27 29 394 bekannt.
  • Bei der bekannten Ausführungsform nach der DE-PS 27 29 394 ist das Verriegelungselement mittels eines Schwenkarms auf einer Treibstange gelagert. Zur Querverstellung ist zwischen der Schwenkachse des Schwenkarms und dem Verriegelungselement ein Exzenter vorgesehen, welcher in ein Langloch des Schwenkarms eingreift. Durch verdrehen des Exzenters kann der Schwenkarm verschwenkt und damit das Verriegelungselement quer verstellt werden. Bei dieser Ausführungsform ist der verhältnismäßig große räumliche Aufwand zu beanstanden, der allein für die Unterbringung des Schwenkarms, seiner Schwenkachse, des Exzenters und des Verriegelungselements beansprucht wird. Weiterhin ist zu bedenken, daß durch die Verschwenkung des Schwenkarms, welche die Querverstellung des Verriegelungselements bewirkt, auch eine Schrägstellung des Verriegelungselements stattfindet, die nicht immer erwünscht ist.
  • Bei der aus der DE-OS 27 33 710 bekannten Ausführungsform ist das Verriegelungselement von einem im Querschnitt kreisförmigen Verriegelungskloben gebildet, welcher exzentrisch auf einem Lagerbolzen sitzt und nach Anheben gegen Federwirkung in verschiedene Winkelstellungen eingestellt werden kann, die durch ineinandergreifende Polygonprismen des Verriegelungsklobens und seines Lagerbolzens festgelegt sind. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besondere Einfachheit des Aufbaues und der Bedienung aus. Sie ist jedoch auf Ausführungsformen mit im Querschnitt kreisförmigen Verriegelungskloben beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Verriegelungselementenpaarung gattungsgemäßer Art eine robuste und kleinbauende Gestaltung des verstellbaren Verriegelungsklobens zu finden, die beliebige Klobenformen gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das verstellbare Verriegelungselement auf seinem Träger durch eine Verstellschlittenführung geführt und von einem senkrecht zu der Verschieberichtung und der Verstellrichtung verlaufenden Stellbolzen durchsetzt ist, welcher im Bereich einer freiliegenden Endfläche des verstellbaren Verriegelungselements eine Eingriffsfläche für ein Drehwerkzeug besitzt, ein in Verstellrichtung längliches Langloch des Trägers durchsetzt und an seinem von dem verstellbaren Verriegelungselement abgelegenen Ende eine Exzenterscheibe trägt, welche zwischen zwei zur Verschieberichtung parallelen Exzentereingriffsflächen an der von dem verstellbaren Verriegelungselement abgelegenen Seitenfläche des Trägers aufgenommen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist durch die Schlittenführung gewährleistet, daß das Verriegelungselement parallel zu sich selbst verstellbar ist. Der Raumbedarf für die Unterbringung des Verriegelungselements selbst, der Schlittenführung, des Exzenters und des Stellbolzens ist äußerst gering. Die Exzentereingriffsflächen können von den Längsbegrenzungsflächen einer in Verschieberichtung länglichen, reliefartigen Versenkung gebildet sein. Eine solche Versenkung läßt sich auf einfache Weise mittels eines kreisrunden Fräsers herstellen, der quer zu seiner Achse verstellt wird. Bevorzugt werden jedoch der Träger und das Verriegelungselement als Druckgußteile hergestellt, wobei eine mechanische Bearbeitung nicht erforderlich ist oder auf das notwendigste reduziert wird.
  • Die Eingriffsfläche in dem Stellbolzen kann von einem Mehrkantkanal (Inbus) gebildet sein.
  • Im Hinblick auf die Forderung nach Kompaktheit und Robustheit empfiehlt es sich, daß das verstellbare Verriegelungselement einstückig mit einer Schlittenplatte ausgeführt ist, welche mit mindestens einer Schlittenleiste in mindestens einer Schlittennut des Trägers geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform ist insbesondere für solche Anwendungsfälle geeignet, in denen der Träger zur Führung in einem in Verschieberichtung verlaufenden C-Kanal ausgebildet ist. Hierzu wird auf die DE-OS 24 26 030 verwiesen. Dabei kann der Träger und/oder das verstellbare Verriegelungselement zur Ankupplung an mindestens ein von dem C-Kanal aufgenommenes Treibstangenelement ausgebildet sein, etwa in der Weise, daß der Träger eine Schwalbenschwanzausnehmung zur Aufnahme eines Schwalbenschwanzendes eines Treibstangenelements oder Eckumlenkungselements aufweist, oder in der Weise, daß das Verriegelungselement an einem in Verschieberichtung über den Träger überstehenden Ende einen in Richtung auf den Boden des C-Kanals hin gerichteten Kupplungszapfen zum Eingriff in ein in Verstellrichtung längliches Langloch eines Treibstangenelements aufweist.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
    • Figur 1 ein Fenster mit Treibstangenbeschlag und Verriegelungselementenpaarungen;
    • Figur 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung II auf eines der Verriegelungselemente;
    • Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Figur 2; und
    • Figur 4 eine Ansicht auf ein Treibstangensystem, dessen Treibstangenelemente durch den Träger eines Verriegelungselements kuppelbar sind, und zwar in Betrachtungsrichtung IV der Figur 3 mit zugehörigen Schnitten durch die Treibstangenelemente und den Träger des Verriegelungselements sowie den diesen Träger führenden C-Kanal am Flügelrahmen.
  • In Figur 1 erkennt man an einem Drehkippfenster mehrere Verriegelungselementenpaarungen 10a, lOb; 12a, 12b; 14a, 14b. Eine weitere Verriegelungselementenpaarung 16a, 16b ist zur Festlegung eines Ausstellarms 18 am oberen Rahmenschenkel des Flügelrahmens bestimmt.
  • Beispielsweise näher erläutert wird im folgenden von der Verriegelungselementenpaarung 12a, 12b das verschiebbare und verstellbare Verriegelungselement 12b. Dieses Verriegelungselement 12b ist auf einem Träger 20 angeordnet, der, wie aus Figur 4 mittlerer Schnitt zu ersehen, in einem C-Kanal 22 an der Falzumfangsfläche eines Flügelrahmenschenkels geführt ist. Auf diesem Träger 20 ist, wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen, das Verriegelungselement 12b durch Führungsleisten 24 einer Schlittenplatte 23 geführt, die in FÜhrungsnuten 26 des Trägers 20 eingreifen. Die Führungsleisten und Führungsnuten 24, 26 bilden zusammen eine Schlittenführung quer zu der Verschieberichtung des Trägers 20 in dem C-Kanal 22. Das Verriegelungselement 12b ist von einem Stellbolzen 28 durchsetzt, der an der freiliegenden Endfläche des Verriegelungselements 12b eine Verbreiterung aufweist, die in eine entsprechende Einsenkung 30 eines Durchgangs 32 des Verriegelungselements 12b eingreift. Die freiliegende Endfläche des Stellbolzens 28 ist mit einer Inbusausnehmung 34 versehen. Der Stellbolzen 28 durchsetzt ein in Verstellrichtung des Verriegelungselements 12b, d.h. also in Richtung der Schlittenführung 24, 26, längliches Langloch 36 des Trägers 20 und trägt an seinem auf der Rückseite 20a des Trägers 20 gelegenen Ende drehfest mit ihm verbunden eine Exzenterscheibe 38. Diese Exzenterscheibe 38 ist aufgenommen von einer länglichen, reliefartigen Versenkung 40 in der Rückseite 20a des Trägers 20. Die reliefartige Versenkung 40 ist länglich in Verschieberichtung des Verriegelungselements 12b, wie aus Figur 2 zu ersehen. Die Exzenterscheibe 38 steht mit Exzentereingriffsflächen 40a der reliefartigen Versenkung 40 in Eingriff. Durch Verdrehen des Stellbolzens 28 kann das Verriegelungselement 12b in Verstellrichtung B verstellt werden.
  • Wie aus Figuren 3 und 4 zu ersehen, ist das Verriegelungselement 12b mit einem Kupplungszapfen 42 ausgeführt, der an dem über das eine Längsende des Trägers 20 hinausragenden Ende des Verriegelungselements 12b sitzt und in ein parallel zur Verstellrichtung B längliches Langloch 44 in einem Treibstangenelement 46 eingreift. Die Langlochausbildung des Langloches 44 ist notwendig im Hinblick auf die Verstellbarkeit des Verriegelungselements 12b.
  • Wie aus Figuren 2 und 4 zu ersehen, ist der Träger 20 mit einer Schwalbenschwanzausnehmung 48 versehen, in die ein Schwalbenschwanzende 50 des weiteren Treibstangenelements 52 eingreifen kann. Der Eingriff zwischen dem Träger 20 und den Treibstangenelementen 46 und 52 muß hergestellt werden, bevor diese Teile in den C-Kanal 22 eingeschoben werden. Sind sie einmal eingeschoben, so sind sie unlösbar miteinander verbunden und können gemeinsam in der Verschieberichtung A verschoben werden.
  • Anstelle des Treibstangenelements 52 kann auch das Anschlußelement einer Eckumlenkung treten, welches einen entsprechenden Schwalbenschwanz 50 aufweist, jedoch in seiner Breite so bemessen ist, daß es zwischen den Klauen des C-Kanals hindurch in die Schwalbenschwanzausnehmung 48 eingelegt werden kann, so daß zum Einsetzes eines Eckumlenkungselements ein Ausbau des Treibstangenelements 46 und des Trägers 20 nicht notwendig ist.
  • Die Exzenterscheibe 38 hat kreisförmigen Umriß und einen Duchmesser, entsprechend dem Abstand der Exzentereingriffsflächen 40a.

Claims (9)

1. Paarung von zwei Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, wobei eines (12b) der Verriegelungselemente (12a, 12b) an dem zugehörigen Bauteil, z.B. Blendrahmen oder Flügelrahmen, zwecks Herstellung und Lösung des Eingriffs mit dem anderen Verriegelungselement (12a) in einer Verschieberichtung (A) verschiebbar geführt ist und wobei ferner eines (12b) der Verriegelungselemente (12a, 12b) gegenüber einem ihm zugehörigen Verriegelungselemententräger (20), z.B. Blendrahmen, Flügelrahmen oder Ausstellarm, quer zu der Verschieberichtung (A) durch Exzenterverdrehung in einer Verstellrichtung (B) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Verriegelungselement (12b) auf seinem Träger (20) durch eine Verstellschlittenführung (24, 26) geführt ist und von einem senkrecht zu der Verschieberichtung (A) und der Verstellrichtung (B) verlaufenden Stellbolzen (28) durchsetzt ist, welcher im Bereich einer freiliegenden Endfläche des verstellbaren Verriegelungselements (12b) eine Eingriffsfläche (34) für ein Drehwerkzeug besitzt, ein in Verstellrichtung (B) längliches Langloch (36) des Trägers (20) durchsetzt und an seinem von dem verstellbaren Verriegelungselement (12b) abgelegenen Ende eine Exzenterscheibe (38) trägt, welche zwischen zwei zur Verschieberichtung (A) parallelen Exzentereingriffsflächen (40a) an der von dem verstellbaren Verriegelungselement (12b) abgelegenen Seitenfläche (20a) des Trägers (20) aufgenommen ist.
2. Paarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentereingriffsflächen (40a) von den Längsbegrenzungsflächen einer in Verschieberichtung (A) länglichen, reliefartigen Versenkung (40) gebildet sind.
3. Paarung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsfläche (34) für ein Drehwerkzeug von einem Mehrkantkanal (Inbus) gebildet ist.
4. Paarung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Verriegelungselement (12b) einstückig mit einer Schlittenplatte (23) ausgeführt ist, welche mit mindestens einer Schlittenleiste (24) in mindestens einer Schlittennut (26) des Trägers (20) geführt ist.
5. Paarung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Verriegelungselement (12b) in Verschieberichtung (A) länglich und an mindestens einem seiner in Verschieberichtung (A) beabstandeten Enden gerundet oder gespitzt ist.
6. Paarung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) zur Führung in einem in Verschieberichtung (A) verlaufenden C-Kanal (22) ausgebildet ist.
7. Paarung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) und/oder das verstellbare Verriegelungselement (12b) zur Ankupplung an mindestens ein von dem C-Kanal (22) aufgenommenes Treibstangenelement (46, 52) ausgebildet ist.
8. Paarung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) eine Schwalbenschwanzausnehmung (48) zur Aufnahme eines Schwalbenschwanzendes (50) eines Treibstangenelements (52) aufweist.
9. Paarung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12b) an einem in Verschieberichtung (A) über den Träger (20) überstehenden Ende einen in Richtung auf den Boden des C-Kanals (22) hin gerichteten Kupplungszapfen (42) zum Eingriff in ein in Verstellrichtung (B) längliches Langloch (44) eines Treibstangenelements (46) aufweist.
EP19860109012 1985-07-18 1986-07-02 Paarung von Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen Withdrawn EP0208993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525705 DE3525705A1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Paarung von verriegelungselementen an einem fenster einer tuer oder dergleichen
DE3525705 1985-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0208993A1 true EP0208993A1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6276117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860109012 Withdrawn EP0208993A1 (de) 1985-07-18 1986-07-02 Paarung von Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0208993A1 (de)
DE (1) DE3525705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748911A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Siegenia-Frank Kg Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1635019A2 (de) * 2004-09-11 2006-03-15 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208425B4 (de) * 2019-06-11 2021-04-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Stangenförmiges Beschlagelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312457B (de) * 1968-12-23 1974-01-10 Siegenia Frank Kg Flügelverschlußvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
AT318428B (de) * 1971-10-09 1974-10-25 Siegenia Frank Kg Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231414A (en) * 1939-10-09 1941-02-11 Elmer L Filter Strike plate
DE1759530A1 (de) * 1968-05-11 1971-06-16 Siegenia Frank Kg Schliessblech fuer Fenster- und Tuerverschluesse,insbesondere Kantenverschluesse mit schwenkbaren Riegelzungen
DE2301652C3 (de) * 1973-01-13 1984-09-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenster, Türen od.dgl.
DE2426030C2 (de) * 1974-05-30 1986-09-11 Winkhaus, August, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung für ein Drehkippfenster
DE7623997U1 (de) * 1976-07-30 1979-01-25 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Einjustierbares unteres ecklager fuer dreh- und kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2729394C2 (de) * 1977-06-29 1990-08-23 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE2733710A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-01 Winkhaus Fa August Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
AT374554B (de) * 1978-06-22 1984-05-10 Frank Gmbh Wilh Ecklager fuer drehkippfenster od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312457B (de) * 1968-12-23 1974-01-10 Siegenia Frank Kg Flügelverschlußvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
AT318428B (de) * 1971-10-09 1974-10-25 Siegenia Frank Kg Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748911A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Siegenia-Frank Kg Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1635019A2 (de) * 2004-09-11 2006-03-15 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1635019A3 (de) * 2004-09-11 2006-04-12 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525705C2 (de) 1989-01-05
DE3525705A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1857688A2 (de) Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger
EP0305731B1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP0569818A1 (de) Scharnierband
DE2358163B2 (de) Anordnung zum lagerichtigen einsetzen zylindrischer duebeltoepfe
DE2839576A1 (de) Moebelscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes scharnier
DE19914860B4 (de) Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE3904210C2 (de)
EP0208993A1 (de) Paarung von Verriegelungselementen an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen
DE3627234A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0256213B1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP0814222A2 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
DE19934456A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE102005000189A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE2613772A1 (de) Schliesszylinder
DE2063689A1 (de) Mittenvernegelung für ein Fenster
DE102004014509A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102015120544B3 (de) Verstellbares Türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880804

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GREISNER, PAUL

Inventor name: MAYER, SIEGFRIED