DE19934456A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19934456A1
DE19934456A1 DE19934456A DE19934456A DE19934456A1 DE 19934456 A1 DE19934456 A1 DE 19934456A1 DE 19934456 A DE19934456 A DE 19934456A DE 19934456 A DE19934456 A DE 19934456A DE 19934456 A1 DE19934456 A1 DE 19934456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking device
arm
elongated hole
thrust member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934456A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998156451 external-priority patent/DE19856451C2/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19934456A priority Critical patent/DE19934456A1/de
Priority to AT99118487T priority patent/ATE263892T1/de
Priority to DE59909105T priority patent/DE59909105D1/de
Priority to EP99118487A priority patent/EP1008713B1/de
Publication of DE19934456A1 publication Critical patent/DE19934456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dgl., nach dem Hauptpatent amtliches Aktenzeichen 19856451 mit einem mittels einer hinter einer Stulpschiene (2) oder dgl. angeordneten Schubglieds (3) um eine Schwenkachse (12) verschwenkbaren Riegel (4), der mit einem Aufnahmeschlitz (6) eines Riegeleingriffs (5) zusammenwirkt, wobei der Riegel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Arm (7) mit dem Aufnahmeschlitz (6) des Riegeleingriffs (5) zusammenwirkt und dessen zweiter Arm (8) ein Langloch (9) des Schubglieds (3) durchgreift und zum Verschwenken mit den Enden (10, 11) des Langlochs (9) zusammenwirkt, bei dem die Schwenkachse (12) des drehbar gelagerten Riegels (4) in etwa in der Ebene der Stulpschiene (2) angeordnet ist.

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dgl., mit einem mittels eines hinter einer Stulpschiene oder dgl. angeordneten Schubglieds verschwenkbaren Riegel, der mit einem Aufnahmeschlitz eines Riegeleingriffs zusammenwirkt. In der entsprechenden ersten (Stamm-)Anmeldung wurde hierzu beansprucht, daß der Riegel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Arm mit dem Aufnahmeschlitz des Riegeleingriffs zusammenwirkt und dessen zweiter Arm ein Langloch des Schubglieds durchgreift und zum Verschwenken mit den Enden des Langlochs zusammenwirkt.
Bedingt durch diese Anordnung ist die in der ersten Anmeldung offenbarte Verriegelungsvorrichtung ausschließlich bei Drehfenstern verwendbar, weil das Schubglied nur zwei End-Schaltstellungen einnehmen kann. Daher ist die Verriegelungsvorrichtung nicht bei Fenstern oder Türen mit einem Drehkippbeschlag anwendbar. Ein derartiger Drehkippbeschlag weist in der Regel wenigstens drei Schaltstellungen auf.
Eine Verriegelungsvorrichtung mit drei Schaltstellungen zum Einbau in Fenster ist aus der DE 296 07 611 bekannt, die eine Stulpschiene aufweist, welche ein Gehäuse trägt. Unter der Stulpschiene ist ein Beschlagteil verschieblich angeordnet, das einen einen Steuerzapfen tragenden, nach innen ausgestellten Lappen aufweist. In dem Gehäuse ist ein Hakenriegel um eine Achse schwenkbar gelagert. Unterhalb des Hakens ist eine Anschlagnasen sowie von dieser ausgehend eine Ausnehmung angeordnet, welche beim Schließ- sowie Öffnungsvorgang mit dem Steuerzapfen in Verbindung tritt und den Hakenriegel in die Schließ- bzw. Offenstellung überführt, wobei der Hakenriegel aus bzw. in das Gehäuse geschwenkt wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Einbau derartiger, ein Gehäuse aufweisende Verriegelungsvorrichtungen erheblichen Aufwand erfordert.
Zunächst muß bei Holzzargen eine entsprechende Ausfräsung im Rahmen erfolgen, was diesen wiederum dort schwächt. Es bildet sich sodann in der Ausfräsung durch die verminderte Wärmedämmung leicht Schwitzwasser, was zunächst unbemerkt schnell zu dauerhaften Beschädigungen des Fensters führt.
Bei Alu- oder Kunststoffprofilrahmen ist für das Gehäuse eine entsprechende Ausklinkung vorzusehen, die die Statik des Rahmens und damit die erstrebte Einbruchssicherheit stark reduziert. Gleichzeitig stellen die Ausklinkungen einen erhöhten Arbeitsaufwand dar, da üblicherweise bei Fenstern oder Fenstertüren Ausklinkungen dieser Art vermieden werden.
In beiden Fällen ist also erhebliche Vorarbeit zu leisten. Zudem beansprucht das Gehäuse viel Raum und bietet so für Manipulationen relativ große Angriffsfläche.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung einer geeigneten Verriegelungsvorrichtung, welche auch zur Verwendung bei Drehkippfenstern, also Fenstern mit wenigstens drei Schaltstellungen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird überraschend einfach dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des drehbar gelagerten Riegels etwa in der Ebenen der Stulpschiene angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise erzielt, wobei zugleich die Stulpschiene sowie das darunter angeordnete Schubglied den Mechanismus vor Zugriff schützt und ein tieferes Ausklinken oder Schwächen der Rahmenholme des Fensters entfällt.
Vorteilhaft ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schwenkachse in einem, der Stulpschienen zugeordneten, diese in einer Öffnung durchgreifenden und mit Lagerflanschen an der Stulpschiene fixierten Bock gelagert. Fertigungstechnisch ist dadurch die Erfindung leicht mit den bei derartigen Verriegelungsvorrichtungen üblichen Werkzeugen umsetzbar. Besondere Investitionen sind daher für die praktische Realisierung der Erfindung nicht notwendig. Vielmehr kann der vorhanden Maschinenpark besser ausgelastet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Schubglied zumindest im Bereich des Langlochs von der Stulpschiene weggekröpft, wodurch eine hohe Manipulationssicherheit erreichbar ist.
Erfindungsgemäß weist nach einem weiteren Merkmal das Schubglied in Richtung zur Stulpschiene hin einen vorragenden Abschnitt auf. Dies ermöglicht auf einfach herstellbare Weise den Antrieb des Riegels.
Vorzugsweise weist hierbei der vorragende Abschnitt eine schräge Führungsfläche auf, die beim Schließen mit einer an dem dem Haken abgewandten Arm angeordneten Schließkurve in eine den Riegel bewegende Wirkverbindung tritt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der in das erste Langloch des Schubglieds eingreifende, von dem Haken abgewandte zweite Arm beim weiteren Verschieben des Schubglieds aus dem Langloch herausschwenkbar, wobei ein rückseitig an dem ersten Arm angebrachter Anschlag in ein in Verschieberichtung vorgeordnetes zweites Langloch eintaucht.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß zwischen den beiden Langlöchern ein Stegabschnitt entsteht, der eine Mitnahme des zweiten Arms bewirkt, wodurch dieser aus der Drehöffnungs- oder Kippstellung über das Schubglied zurückverschwenkt werden kann. Der Stegabschnitt bildet in dem zweiten Langloch auf der dem ersten Langloch zugewandten Seite eine Begrenzungskante. Beim Schalten von der Kippschaltstellung in die Drehstellung wirkt die Begrenzungskante des zweiten Langlochs mit dem Anschlag zusammen und verschwenkt den zweiten Arm so, daß dieser in das zweite Langloch eintaucht. Dabei wird der Riegel in der Kipp- oder Drehstellung zwischen der Stulpschienen und den Begrenzungskanten des zweiten Langlochs gehalten, so daß ein unerwünschtes Bewegen des Riegels in dieser Schaltstellung sicher unterbunden ist.
Hierbei ist vorzugsweise die Breite des zweiten Langlochs schmäler als die Breite des ersten Langlochs, also das zweite Langloch enger bemessen als das erste Langloch.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung, bei der das zweite Langloch gleichzeitig ein das Schubglied führendes und haltendes Führungsstück aufnimmt. Dadurch ist eine besonders kurze und kompakte Ausgestaltung der Riegelvorrichtung erreichbar.
Ferner ist erfindungsgemäß hierbei vorgesehen, daß die Verschieberichtung des zweiten Riegels gegenläufig ist und aufeinander zuweisen, so daß der Aufnahmeschlitz und die Schließöffnung voneinander weg weisen.
Vorteilhaft weist bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Riegel eine zu dem Haken etwa um 90° verdrehte, ebene Rückseite auf, welche mit dem Schubglied in den den Riegel in der Offenstellung feststellende Wirkverbindung tritt, wobei die Rückseite in der Offenstellung des Riegels im wesentlichen an dem Schubglied anliegt. Besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist es, daß durch die gerade verlaufende Rückseite des Riegels eine ungewollte Bewegung des selben in der Dreh- oder Kippschaltstellung des Treibstangenbeschlages verhindert wird.
Ferner weist der den Haken tragende erste Arm wenigstens einen beim Öffnen an der Stulpschienen oder an einem die Schwenkachse aufnehmenden Lagerflansch wirksam werdenden Endanschlag auf, wodurch Vorsorgemaßnahmen zur Erhaltung einer wartungsfreien Funktionssicherheit des Treibstangengetriebes entfallen können.
Schließlich nimmt bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung das zweite Langloch gleichzeitig ein das Schubglied führendes und haltendes Führungsstück auf.
Beide Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung bestechen durch ihren einfachen, einbruchshemmenden und leicht zu montierenden Aufbau.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnungen mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei Schubglied und Treibstange hier als funktionsäquivalent betrachtet werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung in Verschlußstellung im Längsschnitt mit einem Riegel, einem Riegeleingriff und einer Triebstange,
Fig. 2 die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in einer Zwischen- Schaltstellung im Längsschnitt,
Fig. 4 die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in der Dreh- oder Kippschaltstellung im Längsschnitt,
Fig. 5 eine Zwischen-Schaltstellung der Verriegelungsvorrichtung (in Schließrichtung) im Längsschnitt,
Fig. 6 eine Stellung der Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung unmittelbar vor dem Verriegeln im Längsschnitt,
Fig. 7 den Riegel in einer Vorderansicht,
Fig. 8 den Riegel in einer Seitenansicht,
Fig. 9 den Riegel in einer Draufsicht,
Fig. 10 den Riegeleingriff in einer Draufsicht,
Fig. 11 den Riegeleingriff im Längsschnitt,
Fig. 12 einen Ausschnitt der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung im Zusammenwirken von Schubglied und Riegel beim Schließen,
Fig. 13 einen Ausschnitt der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung im Zusammenwirken von Schubglied und Riegel beim Öffnen,
Fig. 14 eine Darstellung des Schubglieds im Längsschnitt,
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Schubglied,
Fig. 16 ein in Drehstellung gezeigtes zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 17 die Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 16 in Seitenansicht in der Dreh- oder Kippstellung,
Fig. 18 die Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 16 in Seitenansicht in der Verschlußstellung,
Fig. 19 den Riegel des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht,
Fig. 20 den Riegel nach Fig. 19 in geschnittener Vorderansicht,
Fig. 21 den Riegel nach Fig. 19 in Draufsicht,
Fig. 22 einen Ausschnitt der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 16 in einer vergrößerten Darstellung im Zusammenwirken von Schubglied und Riegel,
Fig. 23 das Schubglied Stulpschienen des zweiten Ausführungsbeispiels in geschnittener Seitenansicht und
Fig. 24 das Schubglied nach Fig. 20 in Draufsicht.
Gleiche Teile werden im folgenden jeweils mit gleichen Bezugszeichen - insbesondere in Bezug auf das Hauptpatent - bezeichnet. Die Fig. 1 bis 4 zeigen die Verriegelungsvorrichtung 1 in den möglichen Schaltstellungen:
Geschlossenstellung (Fig. 1 und Fig. 2), Dreh- oder Kippschaltstellung (Fig. 3) und Kipp- oder Drehschaltstellung (Fig. 4). Welche der beiden Fig. 3 bzw. 4 die Öffnungs-Lüftungsstellungen zeigen, hängt im wesentlichen von der gewünschten Schaltfolge - drehen, dann kippen - oder - erst kippen, dann drehen - ab.
Für die Funktion der Verriegelungsvorrichtung an sich ist es jedoch unerheblich. Im weiteren wird daher zum Zwecke der Eindeutigkeit davon ausgegangen, daß die Fig. 3 die Drehschaltstellung und die Fig. 4 die Kippschaltstellung wiedergeben. Der grundsätzliche Aufbau der Verriegelungsvorrichtung 1 ergibt sich aus unserer ersten Anmeldung (amtliches Aktenzeichen 198 56 451.1), auf die in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Bei dem ersten, hier in Fig. 1 bis 15 gezeigten Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 1 ist an dem Schubglied 3 in einem Abstand neben dem ersten Langloch 9 ein zweites Langloch 29 vorgesehen, an das im dargestellten Ausführungsbeispiel eine von einem Führungsstück 26 durchgriffene Führungsnut 56 anschließt. Das Schubglied 3 ist im Gegensatz zur Ausgestaltung nach der ersten Patentanmeldung mit nur einer Abkröpfung 33 versehen, die von der Stulpschiene 2 weggerichtet ist. Das Schubglied 3 wird einerseits durch den zweiten Riegel 13 und andererseits durch das Führungsstück 26 verschiebbar an der Stulpschiene 2 geführt. Dazu weist der zweite Riegel 13 einen Bund 34 auf, der - wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht - etwas breiter bemessen ist als das den zweiten Riegel 13 führende Langloch 35 der Stulpschiene 2. Kernstück der Verriegelungsvorrichtung ist der Riegel 4 und der hierzu gegenläufige zweite Riegel 13, wobei der Riegel 4 als Hebel mit zwei Armen 7 und 8 ausgebildet ist. An dem Arm 7 ist ein Haken 19 angeformt, der in einen Aufnahmeschlitz 6 eines Riegeleingriffs 5 verriegelnd eingreift. Der Riegel 13 ist als Pilzkopfzapfen ausgebildet, der in eine in dem Riegeleingriff 5 befindlichen Schließöffnung 18 verriegelnd eintaucht.
Auch hier wirkt der erst Riegel 4 zum Verschwenken mit dem einen Ende 10 oder dem anderen Ende 11 des Langlochs 9 zusammen, um aus der in Fig. 1 dargestellten Geschlossenstellung in die in Fig. 3 dargestellte Drehschaltstellung zu gelangen. Der Riegel 4 ist in einem in einer Öffnung 23 befindlichen Bock 21 mittels einer Schwenkachse 12 gelagert und in dieser Schaltstellung in der Bewegungsrichtung (Pfeil) 16 (Fig. 3) beweglich, nicht aber entgegengesetzt hierzu. Er kann daher nicht ohne eine entgegengesetzt gerichtete Verschiebungsbewegung des Schubglieds 3 mit dem Aufnahmeschlitz 6 des Riegeleingriff 5 zusammenwirken, wie das insbesondere Fig. 3 zeigt. In dieser Schaltstellung stößt das andere Ende 11 des Langlochs 9 an den Arm 8 des Riegels 4 und verschwenkt diesen in der Bewegungsrichtung 16. Dabei taucht der an dem Arm 7 befindliche Haken 19 zunächst teilweise, dann nahezu gänzlich in die Öffnung 23 der Stulpschiene 2 ein.
Bei einer weiteren Verschiebungsbewegung des Schubglieds 3 in die in Fig. 4 dargestellte Kippschaltstellung wird der Riegel um die Schwenkachse 12 weiter entlang der Bewegungsrichtung 16 verschwenkt, wobei ein rückseitig an den Riegel 4 angebrachter Anschlag 27 in das - in Verschiebungsrichtung des Verschlußgliedes gesehen - dem Langloch 9 vorgelagerte zweite Langloch 29 eintaucht.
Damit auch in dieser Schaltstellung eine Festlegung des Riegels 4 erfolgt und ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken in den Riegeleingriff 5 verhindert wird, ist der Arm 8 in seiner Breite größer bemessen als die Breite 30 des zweiten Langlochs 29, wie dies insbesondere der Fig. 15 zu entnehmen ist. Dadurch kann der Arm 8 als solcher nicht in das zweite Langloch 29 eintauchen und eine unerwünschte Bewegung des Riegels 4 bewirken.
In dieser Kippschaltstellung (Fig. 4) ist der Haken 19 fast vollständig in die Öffnung 23 eingetaucht. Gleichzeitig stützt sich der Anschlag 27 an einer der Stulpschiene 2 zugewandte Oberfläche 60 des Schubglieds 3 ab, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Riegel 4 nicht weiter als erwünscht verschwenkt werden kann. Zusätzlich ist vorgesehen, daß eine Kante 36 der Öffnung 23 in dieser Schaltstellung mit dem Arm 8 zusammenwirkt und diesen zwischen dem Schubglied 3 und der Stulpschiene 2, wie in Fig. 4 gezeigt, festlegt.
Zwischen dem ersten Langloch 9 und den zweiten Langloch 29 stellt sich ein Stegabschnitt 31 ein, der beim Ausschwenken des Riegels 4 aus dem Aufnahmeschlitz 6 des Riegeleingriffs 5 mit dem Anschlag 27 des Riegels 4 zusammenwirkt, wie das in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist. Beim Ausschwenken wird der Stegabschnitt 31 mit seiner, zu dem zweiten Langloch 29 gehörigen Begrenzungskante 32 gegen den Abschnitt 27 verschoben, so daß der Riegel 4 entgegengesetzt zu der in Fig. 4 und 5 dargestellten Bewegungsrichtung 16 verschwenkt wird. Gleichzeitig wird auch der zweite Riegel 13 in Richtung der Schließöffnung 18 des Riegeleingriffs 5 hin bewegt und greift - wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist - im weiteren Bewegungsablauf schließlich in die Schließöffnung 18 verriegelnd ein. Das Schubglied 3 weist in dem Endbereich 10 des ersten Langlochs 9 einen etwas zur Stulpschienen 2 hin gerichteten, angewinkelten und daher vorragenden Abschnitt 50 auf, an dem eine leicht schräg angeordnete Anlauffläche 51 angeformt ist. Im Verlauf der Schließbewegung gerät diese Anlauffläche 51 in Kontakt mit dem Arm 8 des Riegels 4, wie in Fig. 6 gezeigt.
Der Riegel 4 selbst ist insbesondere den Fig. 7, 8 und 9 zu entnehmen. Deutlich sind dabei die Arme 7 und 8 erkennbar. An dem Arm 7 ist rechtwinkelig der Haken 19 sowie rückseitig der Anschlag 27 angeformt, wobei der Anschlag 27 schmaler ist als der in das erste Langloch 9 eintauchende Arm 8, welcher wiederum schmaler ist als der den Haken 19 tragende Arm 7. So kann der Arm 7 in das zweite Langloch 29 eintauchen und schließlich im Zuge der weiteren Bewegung mit der Oberfläche 60 des Schubglieds in abstützende Wirkverbindung treten.
Der Arm 8 und der Anschlag 27 weisen rückseitig eine Steuerkurve 52 auf, welche beim Verschieben des Schubglieds 3 mit den Begrenzungskanten 11 und 32 des Stegabschnitts 31 in den Riegel 4 verschwenkende Wirkverbindung tritt (Fig. 12 und 13). Der etwas schräg gestellte Arm 8 des Riegels 4 weist an seiner vorderen Seite eine weitere Steuerkurve 53 sowie eine Querbohrung 54 zur Aufnahme der Schwenkachse 12 auf, mit der die Lagerung in dem mit der Stulpschiene 2 über Lagerflanschen 22 verbundenen Bock 21 erfolgt. Diese Steuerkurve 53 gelangt bei der zuvor beschriebenen Schließbewegung mit der schrägen Anlauffläche 51 des vorragenden Abschnitts 50 in Wirkverbindung. Der Bock 21 ist so angeordnet, daß das Zentrum der Schwenkachse 12 etwas über der Ebene der Stulpschiene liegt. Das Zentrum kann auch in der Ebene der Stulpschiene liegen, nicht aber zu dem Schubglied 3 hingewandt.
Der Riegeleingriff 5 ist insbesondere den Fig. 10 und 11 zu entnehmen. Der Riegeleingriff weist zwei Lappen 37 - gestrichelt in Fig. 7 erkennbar - auf, die den Aufnahmeschlitz 6 bilden, wobei der Riegeleingriff 5 - im Längsschnitt betrachtet - eine angesickte Riegelbrust 38 aufweist, welche mit dem Haken 19 des Riegels 4 zusammenwirkt. Auf der der Riegelbrust 38 gegenüberliegenden Seite ist die Schließöffnung 18 angeordnet, in die der gegenläufig bewegbare, mit dem Schubglied 3 verbundene Riegel 13 verriegelnd eingreift. Zur Befestigung an den nicht dargestellten Rahmen sind drei Senkbohrungen 39 für nicht dargestellte Schrauben angebracht.
Das Zusammenwirken von Riegel 4 und Schubglied 3 ist aus den Fig. 12 und 13 entgegengesetzt der Bewegungsrichtung 16 zum Öffnen bzw. zum Schließen in Bewegungsrichtung 16 ersichtlich.
Der Riegel 4 wird vorzugsweise als Schmiedeteil oder kombiniertes Stanz- Schmiedeteil hergestellt und weist allseitig gerundete Kanten 55 auf (Fig. 8 und 9).
Die Fig. 14 und 15 zeigen das Schubglied 3 als Einzelteil, welches beidseitig Kopplungsvorrichtungen 24 und 25 und etwa in dem ersten Drittel die Abkröpfung 33 aufweist. Wie insbesondere in der Draufsicht (Fig. 15) ersichtlich, ist der vorragende Abschnitt 50 beidseits ausgeklinkt, so daß die Schrägstellung des vorragenden Abschnitts 50 keinen belastenden Einfluß auf das Schubglied 3 ausübt. Deutlich ist dort auch der Unterschied in der Breite 28 des ersten Langlochs 9 und der Breite 30 des zweiten schmäleren Langlochs 29 ersichtlich. Ferner ist die Führungsnut 56 erkennbar, die eine symmetrische Erweiterung 40 aufweist, welche zur Einführung und Einhaken des Schubglieds 3 in das mit der Stulpschiene 2 verbundene Führungsstück 26 dient. In die Erweiterung 40 greift in bekannter Weise ein Steg des Führungsstückes 26 ein, der eine Lagefixierung des Schubgliedes bezüglich der Stulpschiene 2 bewirkt und bei der ersten Betätigung des Treibstangenbeschlages zerstört bzw. abgeschert wird.
In den Fig. 16 bis 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben. Die Funktionsweise sowie der Aufbau entsprechen im wesentlichen der des ersten Ausführungsbeispiels worauf insofern Bezug genommen wird. Unterschiedlich ist insbesondere aber das Riegelgetriebe. Die Festlegung des Riegels 4 in der Dreh- bzw. Kippstellung wird jeweils durch eine gerade verlaufende Rückseite 58 an dem Riegel 4 bewirkt, wie dies aus den Fig. 16 und 17 ersichtlich ist. Dabei wirkt die schräge Führungsfläche 51 des vorragenden Abschnitts 50 mit dem ebenfalls schräg verlaufenden Kontaktbereich 57 des Riegels 4 zusammen, so daß ein Verkanten des Schubglieds 3 an dem Arm 8 verhindert wird. Der vorragende Abschnitt 50 des Schubglieds 3 ragt erweiternd nach innen, also zu der Stulpschiene 2 hin, um den oberhalb des Schubglieds 3 angeordneten Riegel 4 zu betätigen. Beim Schließvorgang wird einerseits der Riegel 4 durch die am Kontaktbereich 57 des Riegels 4 angreifende Führungsfläche 51 des vorragenden Abschnitts 50 bewegt, so daß der Haken 19 des Riegels 4 verriegelnd in den Aufnahmeschlitz 6 des Riegeleingriffs 5 eingreift. Gleichzeitig greift andererseits der an dem Schubglied 3 angebrachte zweite Riegel 13 in einer zu der Schwenkbewegung des Riegels 4 entgegengesetzten Richtung verriegelnd in die Schließöffnung 18 - wie oben erläutert und auch in Fig. 18 gezeigt - ein.
Die Fig. 19 bis 21 zeigen den betreffenden Riegel 4 in seinen Einzelheiten. Deutlich ist der bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehene Haken 19 zu erkennen, welcher rechtwinkelig mit dem Arm 7 und dieser in seiner Verlängerung mit dem Arm 8 verbunden ist. Zu dem Haken 19 parallel ausgerichtet ist - wie bei allen Ausführungsbeispielen - die Querbohrung 54 für die Schwenkachse 12 vorgesehen. Die Arme 7 und 8 sind so angeordnet, daß sie eine gestreckte, 90 Grad zu dem Haken 19 versetzte Rückseite 58 bilden, die sich über beide Arme 7, 8 erstreckt. Ferner ist der von der Rückseite 58 ausgehende, in einem spitzen Winkel von etwa 45 Grad, weitgehend zur Schwenkachse 12 nach vorne hin gerichtete Kontaktbereich 57 an dem Arm 8 angeformt, wobei der Arm 8 schmäler ausgebildet ist als der im wesentlichen die Breite des Hakens 19 aufweisende Arm 7. An dem Haken 19 sind beidseitig über den Riegel 4 hinaus ragende Endanschläge 59 angeordnet, die beim Verschwenken in die Kipp- bzw. Drehstellung als Anschlag an der Stulpschienen 2 dienen, wie dies insbesondere aus den Fig. 16 und 17 zu entnehmen ist.
Der in die Schließstellung überführte Riegel 4 ist in Fig. 23 vergrößert dargestellt. Deutlich ist erkennbar, daß der Arm 8 etwas in das erste Langloch 9 eintaucht, wobei die schräge Führungsfläche 51 des vorragenden Abschnitts 50 mit dem Kontaktbereich 57 des Arms 8 in verriegelnder Wirkverbindung steht.
Zum besseren Verständnis soll der Aufbau des Schubglieds 3 an Hand der Fig. 23 und 24 noch näher erläutert werden, wo diese als Einzelteil abgebildet ist. Beidends sind Kupplungen 24 und 25 zum Anschluß an das übliche Treibstangen- Gestänge vorgesehen sowie im ersten Drittel die Abkröpfung 33 angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform ist der vorragende Abschnitt 50 beidseits ausgeklinkt, um unerwünschte Einflüsse auf das Gleitvermögen an der Stulpschienen 2 zu verhindern und eine Verformung des Schubgliedes 3 in Querrichtung zu verhindern. Im Gegensatz zu der erstbeschriebenen Ausführungsform ist nur ein erstes Langloch 9 vorgesehen. Gleichwohl bildet sich ein Stegabschnitt 31 aus, da das Schubglied 3 im weiteren Verlauf ja die Führungsnut 56 nebst deren Erweiterung 40 zum Einführen des Schubglieds 3 in das mit der Stulpschienen 2 verbundene Führungsstück 26 aufweist. Dieser Stegabschnitt 31 bildet die vorher angesprochene, feststellende Anlagefläche 60 für die Rückseite 58 des Riegels 4 in der Kipp- und Drehstellung.
Bezugszeichenliste
1
Verriegelungsvorrichtung
2
Stulpschienen
3
Schubglied
4
Riegel
5
Riegeleingriff
6
Aufnahmeschlitz
7
Arm
8
Arm
9
erstes Langloch
10
Ende
11
Ende
12
Schwenkachse
13
Riegel
14
Bereich
15
Verschieberichtung
16
Bewegungsrichtung
17
Kopf
18
Schließöffnung
19
Haken
20
Begrenzungskante
21
Bock
22
Lagerflansch
23
Öffnung
24
Kupplungsvorrichtung
25
Kupplungsvorrichtung
26
Führungsstück
27
Anschlag
28
Breite des ersten Langlochs
29
zweites Langloch
30
Breite des zweiten Langlochs
31
Stegabschnitt
32
Begrenzungskante
33
Abkröpfung
34
Bund
35
Langloch
36
Kante
37
Lappen
38
Riegelbrust
39
Senkbohrungen
40
Erweiterungen
50
vorragender Abschnitt
51
schräge Führungsfläche
52
Steuerkante
53
Schließkurve
54
Querbohrung
55
gerundete Kanten
56
Führungsnut
57
Kontaktbereich
58
Rückseite des Riegels
4
59
Endanschlag
60
Oberfläche

Claims (10)

1. Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dgl., nach dem Hauptpatent amtliches Aktenzeichen 198 56 451, mit einem mittels eines hinter einer Stulpschiene (2) oder dgl. angeordneten Schubglieds (3) um eine Schwenkachse (12) verschwenkbaren Riegel (4), der mit einem Aufnahmeschlitz (6) eines Riegeleingriffs (5) zusammenwirkt, wobei der Riegel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Arm (7) mit dem Aufnahmeschlitz (6) des Riegeleingriffs (5) zusammenwirkt und dessen zweiter Arm (8) ein Langloch (9) des Schubglieds (3) durchgreift und zum Verschwenken mit den Enden (10, 11) des Langlochs (9) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) des drehbar gelagerten Riegels (4) in etwa in der Ebene der Stulpschiene (2) angeordnet ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) in einem der Stulpschienen (2) zugeordneten, diese in einer Öffnung (23) durchgreifenden, mit Lagerflanschen (22) an der Stulpschiene (2) fixierten Bock (21) gelagert ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (3) zumindest im Bereich des Langlochs (9) von der Stulpschiene (2) weggekröpft (Abkröpfung 33) ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (3) in Richtung zur Stulpschiene (2) hin einen vorragenden Abschnitt (50) aufweist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorragende Abschnitt (50) eine schräge Führungsfläche (51) aufweist, die beim Schließen mit einer an dem dem Haken (19) abgewandten Arm (8) angeordneten Schließkurve (53) in eine den Riegel (4) bewegende Wirkverbindung tritt.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Langloch (9) des Schubglieds (3) eingreifende, von dem Haken (19) abgewandte Arm (8) beim weiteren Verschieben des Schubglieds (3) aus dem Langloch (9) herausschwenkbar ist, wobei ein rückseitig an dem ersten Arm (7) angebrachter Anschlag (27) in ein in Verschieberichtung (16) vorgeordnetes zweites Langloch (29) eintaucht.
7. Verriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (30) des zweiten Langlochs (29) schmäler ist, als die Breite (28) des ersten Langlochs (9).
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) eine zu dem Haken (19) etwa um 90° verdrehte, ebene Rückseite (58) aufweist, welche mit dem Schubglied (3) in die den Riegel (4) in der Offenstellung feststellende Wirkverbindung tritt, wobei die Rückseite (58) in der Offenstellung des Riegels (4) im wesentlichen an dem Schubglied (3) anliegt.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haken (19) tragende erste Arm (7) des Riegels (4) wenigstens einen beim Öffnen an der Stulpschiene (2) oder an einem die Schwenkachse (12) aufnehmenden Lagerflansch (22) wirksam werdenden Endanschlag (59) aufweist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Langloch gleichzeitig ein das Schubglied führendes und haltendes Führungsstück aufnimmt.
DE19934456A 1998-12-09 1999-07-27 Verriegelungsvorrichtung Withdrawn DE19934456A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934456A DE19934456A1 (de) 1998-12-09 1999-07-27 Verriegelungsvorrichtung
AT99118487T ATE263892T1 (de) 1998-12-09 1999-09-17 Verriegelungsvorrichtung
DE59909105T DE59909105D1 (de) 1998-12-09 1999-09-17 Verriegelungsvorrichtung
EP99118487A EP1008713B1 (de) 1998-12-09 1999-09-17 Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156451 DE19856451C2 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Verriegelungsvorrichtung
DE19934456A DE19934456A1 (de) 1998-12-09 1999-07-27 Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934456A1 true DE19934456A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=26050616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934456A Withdrawn DE19934456A1 (de) 1998-12-09 1999-07-27 Verriegelungsvorrichtung
DE59909105T Expired - Lifetime DE59909105D1 (de) 1998-12-09 1999-09-17 Verriegelungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909105T Expired - Lifetime DE59909105D1 (de) 1998-12-09 1999-09-17 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1008713B1 (de)
AT (1) ATE263892T1 (de)
DE (2) DE19934456A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE522686T1 (de) * 2001-02-12 2011-09-15 Hautau Gmbh Gesteuerte verriegelungsvorrichtung und eckumlenkung
DE10334933A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kippriegelverschluss für Fenster
NL2000017C2 (nl) * 2006-03-01 2007-09-04 Handelsonderneming J P M Kok B Kantespagnolet voor het vergrendelen van een deur of raam, en een dergelijke kantespagnolet omvattend samenstel.
DE102006000403A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102014100807A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
GB2572776B (en) * 2018-04-10 2022-04-20 Security Hardware Ltd A lock
DE102022117895A1 (de) 2022-07-18 2024-02-01 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044446U (de) * Fuhr C Treibstangenverschluß für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2059185A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-29 ? Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE2432777A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Bengtsson Sigurd W Drehverriegelung fuer deckel, fenster, balkontueren oder dergleichen
DE8200639U1 (de) * 1982-01-14 1986-04-10 Winkhaus Fa August Verriegelungsbeschlag
DE8808904U1 (de) * 1988-07-11 1988-08-25 Mayer & Co., Salzburg, At

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913826U1 (de) 1989-11-23 1990-01-11 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE4323341A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloß an Treibstangenschlössern
GB9413703D0 (en) * 1994-07-07 1994-08-24 Wms Uk Ltd Espagnolette fastening for window or door
DE29607611U1 (de) 1996-04-26 1996-07-18 Biffar Kg Oskar D Verriegelungsvorrichtung zum Einbau in Fenstern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044446U (de) * Fuhr C Treibstangenverschluß für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2059185A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-29 ? Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE2432777A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Bengtsson Sigurd W Drehverriegelung fuer deckel, fenster, balkontueren oder dergleichen
DE8200639U1 (de) * 1982-01-14 1986-04-10 Winkhaus Fa August Verriegelungsbeschlag
DE8808904U1 (de) * 1988-07-11 1988-08-25 Mayer & Co., Salzburg, At

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263892T1 (de) 2004-04-15
EP1008713B1 (de) 2004-04-07
EP1008713A1 (de) 2000-06-14
DE59909105D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0610542B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
DE2914377A1 (de) Verschluss fuer zweifluegelige tueren
DE19934456A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0578004A2 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
DE4015880C2 (de) Treibstangenschloß
EP0965712B1 (de) Kantriegelbeschlag
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE3633853C2 (de)
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE3416148C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE4302920C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE3504125A1 (de) Tuerschloss
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19856451

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19856451

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination