EP1335089A1 - Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür - Google Patents

Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1335089A1
EP1335089A1 EP02026048A EP02026048A EP1335089A1 EP 1335089 A1 EP1335089 A1 EP 1335089A1 EP 02026048 A EP02026048 A EP 02026048A EP 02026048 A EP02026048 A EP 02026048A EP 1335089 A1 EP1335089 A1 EP 1335089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
folding
lever
closure device
folding lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02026048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerda Krop
Dieter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1335089A1 publication Critical patent/EP1335089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C1/065Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a closure device for the tucked-in sash of a double-leaf window or door without a set of timber according to the preamble of claim 1.
  • a folding lever is mounted in a housing is perpendicular to the fold surface or one flush with the fold surface final and a recess or groove for receiving the Closure device covering rail is pivotable.
  • a first End pivot position in which the folding lever is parallel to the rail or to the rebate surface is a ledger or led below the rail Driving rod via a pivotally articulated on the folding lever Intermediate lever moved in the longitudinal direction.
  • the folding lever In a first stretch, in the folding lever is approximately parallel to the folding surface, the Closure device in the closed position and one end attached latch protrudes from the housing and penetrates into one latch engagement on the frame side.
  • the latch will move in the opposite direction relocated and the misappropriated wing - also called sash wing - can can be opened after the bolt has come out of the bolt engagement.
  • the Intermediate lever with notches provided in the corresponding locking member intervenes when the different switching positions are reached.
  • the locking device can be locked comparatively easy to push back when trying to break in and the Open wing. This is particularly possible if the fold spacing of the Main wing and the misappropriated wing - the sash wing - comparatively is large and the lever is moved accordingly far can before it hits the fold of the adjacent wing.
  • EP 0 786 574 B1, DE 198 31 142 A1 and DE-PS 355 088 Securing devices for different folding closures from double-leaf windows are in the case of EP 0 786 574 known closure device is in the plane of the fold surface pivotable lever by means of a vertical pivoting releasable securing device held in the closed position. adversely it is that the already narrow space between the rebate surfaces of the sash and the main wing is still narrowed.
  • a disadvantage of the latter closure device is that the type of operation only comparatively few bolt interventions from the Operator can be moved because the operator intervention only can be made comparatively small and the thereby applicable Actuating force is only low.
  • the object of the invention is therefore to provide a closure device, which, on the one hand, provides reliable protection against unwanted Manipulation allows and on the other hand the smallest possible space in the Folding area claimed.
  • the closure device according to the invention lies with its Functional parts for the most part below the fold surface or Forend rail and therefore at most little or not on this and therefore does not restrict the available space.
  • the one that swings perpendicular to the fold surface Folding lever a comparatively high security against manipulation of Guaranteed outside, because of the tightness of the lever can only be moved in a small way perpendicular to the fold surface.
  • the determination of at least the extended position representing the closed position is a manipulation by pushing back the folding lever over the bar or Driving rod reliably prevented.
  • the closure device according to the invention provides a particularly inconspicuous and therefore visually appealing design possible.
  • a particularly simple embodiment provides that the Holding device from a locking hook protruding in front of the folded surface exists that overlaps the folding lever. By fixing in the stretched position the locking lever then also protrudes the folding lever at least the closed position avoided, so that the folding lever when Do not bump the main wing against it and damage it if necessary can be.
  • the locking hook indirectly or directly attached to a two-armed seesaw that is attached to one arm the locking hook and an unlocking handle on the other arm having.
  • the rocker can therefore be used directly or with an intermediary a further link the closure of the folding lever in the extended position pick up by pressing the unlocking handle.
  • the two-armed rocker can be pivoted, see above that the locking hook comes out of engagement with the folding lever.
  • rocker is mounted in the housing in order to to ensure their function even after a certain period of time.
  • a further development provides that the rocker by means of a spring in the Locked position is held so that the holding device each time it is pressed of the folding lever is automatically fixed.
  • the spring on a cover or on a faceplate of the Support housing or according to a second alternative support longitudinally movable connecting rod or the housing base.
  • a particularly simple closure device created in that the drive means consists of a toggle lever, the one end with the folding lever and the other end with the Latch or drive rod is connected.
  • the drive means consists of a toggle lever, the one end with the folding lever and the other end with the Latch or drive rod is connected.
  • Such a structure can be produce pure swivel axes that can easily be attached to the the relevant components must be molded or attached to them.
  • the drive means is off a gear, which is driven by the folding lever with its Toothing directly or indirectly with a counter toothing korrespondieret.
  • the folding lever has a toothing at its end, which in a corresponding counter toothing of the drive rod engages. At a This will also shift the locking or drive rod postponed.
  • a particularly advantageous embodiment is achieved in that the Folding lever in a position in front of the by means of an energy storage device Folded surface is subjected to force.
  • a housing 2 is of the closure device 1 shown in FIG. 1 as well as one that closes this at least partially in the manner of a lid Face plate 3 visible.
  • An opening 4 of the housing 2 is flush with the surface 5 final folding lever 6 visible.
  • the folding lever 6 can perpendicular to the fold surface formed by the faceplate 3 pivot, namely about an axis 7 (Fig. 2).
  • the housing 2 penetrates the cuff 3 with protruding webs 8 for this provided elongated hole recesses, so that the U-shaped Profile section trained housing 2 and the faceplate 3 fixed can be connected to each other. This is done, for example, by Riveting the end portions of the webs 8 projecting over the surface 5 or by locking, by the webs 8 being designed as locking hooks be, which engage the faceplate 3.
  • FIGS. 3 and 4 there is one in the housing 2 Drive rod 9 guided longitudinally, which over the folding lever 6th can drive.
  • the folding lever 6 is pivotally mounted in the housing 2 connected to a toggle lever 10 on an axis 11, which in turn - also pivotable - via a coupling point 12 on the drive rod 9 is articulated.
  • the toggle lever 10 With the Carried folding lever 6 and accordingly causes entrainment of the Driving rod 9.
  • the folding lever 6 is open its underside 13 is provided with webs 14 projecting on the edge between which the axis 11 is received.
  • the coupling point 12 attached to the drive rod 9 Bock 15 is in which a further axis for mounting the toggle lever 10th is provided.
  • the folding lever 6 is in the Locked position with the faceplate 3.
  • the Locking hook 20 the end 21 of the folding lever 6, so that the folding lever 6 through the locking hook 20 on the one hand flush with the folded surface or the faceplate 3 is held and on the other hand the one representing the closed position Stretch position is held positively.
  • the locking hook 20 is in one piece with an unlocking handle 22 provided and is supported on the underside via a curved edge 23 on the Driving rod 9 from.
  • a Energy store provided in the form of a compression spring 24, which is also on the drive rod 9 supports. As a result, the unlocking handle 22 is always brought into the position shown in Figures 2 to 4.
  • the folding lever 6 is moved from this partially open position and finally into the extended position of the open position shown in FIG. 4 transferred, it is also provided here that the folding lever 6 over a Locking hook 30 is held.
  • the locking hook 30 is located on a Holding device 31 identically designed holding device 32. Die similar design of the holding devices 31 and 32 allow the production of these components in a cost-effective manner as a molded part, for. B. made of plastic in large numbers. This can also - in deviation from the illustrated embodiments - are provided Force storage device already in one piece with the holding devices 31 and 32 form, for example as a resiliently projecting section from the edge 23rd
  • Relative to the holding devices 31, 32 in the function-determining position to hold the housing 2 are designed as a rocker Holding devices 31, 32 with transverse to the housing 2 and in Provide openings of this held pin-like projections. Thereby can the holding devices 31, 32 only around these projections be pivoted.
  • the holding device 31, 32 along the faceplate 3 against the action of an energy storage device can be moved so that the operation or Unlocking the unlocking handle 22 is not perpendicular to the faceplate 3, but by moving the holding devices 31, 32 in Longitudinal direction of the faceplate 3.
  • the energy storage device Compression spring 24, not on the drive rod 9, but on a corresponding one Projection of the housing 2 supports or, for example, the drive rod 9 in an elongated hole. This can cause the compression spring to rub against the Driving rod 9 can be avoided.
  • the folding lever 6 can also have a Gear rack connection act on the drive rod 9, as this e.g. is known from EP 0 128 372.
  • the axis of rotation of the Folding lever 6 provided with a coaxially arranged gear, which with serrations on two tooth meshes running tangentially to it combs by two connecting rods.
  • the folding lever 6 has two sections comprises, the first section of the coupling to the drive rod 9 and Contains housing 2 and its second section directly in the direction of the free end.
  • the two sections can have one Cross axis of rotation connected to each other so that when the folding lever 6 is open and the wing closes This can partially buckle without causing damage comes. Since the axis of rotation is immobile in the axial direction, this disturbs the Operation not.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für den unterschlagenen Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder Tür, bestehend aus einem in einem Gehäuse (2) gelagerten Falzhebel (6), der senkrecht zur Falzfläche schwenkbar ist und mit Antriebsmitteln auf eine Riegel- oder Treibstange (9) wirkt, und an der Riegel- oder Treibstange (9) angeordneten Riegel- oder Verschlussgliedern, wobei der Falzhebel (6) zumindest in einer seiner bündig mit der Falzfläche oder Stulpschiene (3) abschließenden und die Verschlussstellung darstellenden Strecklage von einer lösbaren Haltevorrichtung (31) formschlüssig gehalten wird. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Verschlussvorrichtung für den unterschlagenen Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verschlussvorrichtung ist aus den britischen Patentschriften 882 776 und 927 383 bereits bekannt.
Hierbei ist jeweils vorgesehen, dass in einem Gehäuse ein Falzhebel gelagert ist, der senkrecht zur Falzfläche bzw. einer bündig mit der Falzfläche abschließenden und eine Ausnehmung oder Nut zur Aufnahme der Verschlussvorrichtung abdeckende Schiene schwenkbar ist. In einer ersten Endschwenklage, in der der Falzhebel flächenparallel zu der Schiene bzw. zu der Falzfläche liegt, wird eine unterhalb der Schiene geführte Riegel- oder Treibstange über einen schwenkbar an dem Falzhebel angelenkten Zwischenhebel in Längsrichtung verschoben. In einer ersten Strecklage, in der der Falzhebel annähernd parallel zur Falzfläche steht, befindet sich die Verschlussvorrichtung in der Verschlussstellung und ein endseitig angebrachter Riegel tritt aus dem Gehäuse vor und dringt in einen rahmenseitig angebrachten Riegeleingriff ein.
In einer zweiten Strecklage wird der Riegel in die entgegengesetzte Richtung verlagert und der unterschlagene Flügel - auch Stulpflügel genannt - kann nach Austreten des Riegels aus dem Riegeleingriff geöffnet werden.
Um die verschiedenen Schaltstellungen des Falzhebels zu fixieren ist der Zwischenhebel mit Rastungen versehen in die ein entsprechendes Rastglied beim Erreichen der verschiedenen Schaltstellungen eingreift.
Dadurch bedingt lässt sich der Riegel der Verschlussvorrichtung vergleichsweise einfach bei einem Einbruchsversuch zurückschieben und der Flügel öffnen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Falzabstand des Hauptflügels und des unterschlagenen Flügels - des Stulpflügels-vergleichsweise groß ist und der Hebel entsprechend weit bewegt werden kann, bevor dieser gegen den Falz des benachbarten Flügels stößt.
Aus der EP 0 786 574 B1, der DE 198 31 142 A1 und der DE-PS 355 088 sind Sicherungsvorrichtungen für unterschiedliche Falzverschlüsse von zweiflügeligen Fenstern bekannt geworden. Bei dem aus der EP 0 786 574 bekannten Verschlussvorrichtung wird der in der Ebene der Falzfläche verschwenkbare Hebel mittels einer durch senkrechtes Verschwenken lösbaren Sicherungsvorrichtung in der Verschlusslage gehalten. Nachteilig dabei ist es, dass der ohnehin beengte Bauraum zwischen den Falzflächen des Stulpflügels und des Hauptflügels dadurch weiterhin eingeengt wird.
Dies gilt in gleicher Weise für den aus der DE 198 31 142 A1 bekannten Stand der Technik, bei dem ebenfalls ein quer zur Falzfläche - parallel zu dessen Ebene - ein Falzhebel verschwenkt werden soll.
Bei dem aus der DE-PS 355 088 bekannten Stand der Technik besteht die Verschlussvorrichtung im wesentlichen aus einem in Längsrichtung des Flügelfalzes verschiebbaren Riegel, der über einen in die Handhabe eingreifenden Vorsprung in der Verschlussstellung gegen ein Zurückschieben gesichert werden soll. Um eine Manipulation des Falzhebels zu verhindern ist dabei auch vorgesehen, dass ein an einem federnd gelagerten Sicherungsteil vorspringender Sperrzapfen so in die Ausnehmung eingreift, dass dieser bei geschlossenem Hauptflügel aufgrund des geringen Abstandes der Falzflächen nicht aus dem Eingriff der Handhabe herausbewegt werden kann.
Nachteilig bei der letztgenannten Verschlussvorrichtung ist es, dass aufgrund der Art der Bedienung nur vergleichsweise wenige Riegeleingriffe von der Bedienperson bewegt werden können, da der Bedieneingriff nur vergleichsweise klein ausgebildet werden kann und die dadurch aufbringbare Betätigungskraft nur gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, die einerseits eine zuverlässige Sicherung gegen eine unerwünschte Manipulation zuläßt und andererseits einen möglichst geringen Bauraum im Falzbereich beansprucht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung liegt mit ihren Funktionsteilen zum überwiegenden Teil unterhalb der Falzfläche bzw. der Stulpschiene und trägt daher allenfalls wenig oder gar nicht über dieser auf und schränkt daher den zur Verfügung stehenden Bauraum auch nicht ein.
Gleichzeitig wird über den senkrecht zur Falzfläche verschwenkenden Falzhebel eine vergleichsweise große Sicherheit gegen eine Manipulation von Außen gewährleistet, da der Hebel aufgrund der engen Verhältnisse senkrecht zur Falzfläche nur in geringer Weise bewegt werden kann. Durch die Festlegung zumindest der die Verschlussstellung darstellenden Strecklage wird eine Manipulation durch Zurückdrücken des Falzhebels über die Riegeloder Treibstange zuverlässig verhindert.
Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung eine besonders unauffällige und daher optisch ansprechende Ausgestaltung möglich.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Haltevorrichtung aus einem vor die Falzfläche vorragenden Rasthaken besteht, der den Falzhebel übergreift. Durch die Festlegung in der Strecklage mittels der Rasthaken wird dann auch ein Vorstehen des Falzhebels zumindest der Verschlussstellung vermieden, so dass der Falzhebel beim Schließen des Hauptflügels nicht gegen diesen anstoßen und ggf. beschädigt werden kann.
Um eine möglichst einfache Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung und der Haltevorrichtung zu erzielen ist vorgesehen, dass der Rasthaken mittelbar oder unmittelbar an einer zweiarmigen Wippe befestigt ist, die an einem Arm den Rasthaken und an dem anderen Arm eine Entriegelungshandhabe aufweist. Über die Wippe lässt sich daher direkt oder unter Zwischenschaltung eines weiteren Gliedes der Verschluss des Falzhebels in der Strecklage aufheben und zwar in dem die Entriegelungshandhabe betätigt wird. Über die Entriegelungshandhabe lässt sich die zweiarmige Wippe verschwenken, so dass der Rasthaken außer Eingriff mit dem Falzhebel kommt.
Dabei ist ferner vorgesehen, dass die Wippe in dem Gehäuse gelagert ist, um deren Funktion auch nach einem gewissen Zeitablauf sicherzustellen.
Eine Weiterbildung sieht ferner vor, dass die Wippe mittels einer Feder in der Sperrlage gehalten ist, so dass die Haltevorrichtung jeweils beim Betätigen des Falzhebels automatisch fixiert wird. Dabei kann sich nach einer ersten Alternative die Feder an einem Deckel oder an einer Stulpschiene des Gehäuses abstützen oder nach einer zweiten Alternative der längsbeweglichen Treibstange oder dem Gehäuseboden abstützen.
Nach einer Weiterbildung wird eine besonders einfache Verschlussvorrichtung dadurch geschaffen, dass das Antriebsmittel aus einem Kniehebel besteht, der an dem einem Ende mit dem Falzhebel und an dem anderen Ende mit der Riegel- oder Treibstange verbunden ist. Ein derartiger Aufbau lässt sich über reine Schwenkachsen herstellen, die auf einfache Art und Weise an die entsprechenden Bauteile anzuformen oder an diese anzufügen sind.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen werden, dass das Antriebsmittel aus einem Zahnrad besteht, welches von den Falzhebel angetrieben mit seiner Zahnung mittelbar oder unmittelbar mit einer Gegenverzahnung korrespondieret. So kann beispielsweise nach dieser Ausgestaltung der Falzhebel an seinem Ende unmittelbar eine Zahnung aufweisen, welche in eine entsprechende Gegenzahnung der Treibstange eingreift. Bei einer Verlagerung des Falzhebels wird dadurch auch die Riegel- oder Treibstange verschoben.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass der Falzhebel mittels einer Kraftspeichereinrichtung in eine Lage vor die Falzfläche kraftbeaufschlagt ist.
Aus der DE 199 02 579 A1 ist es bereits bekannt, dass eine Verschlussvorrichtung mittels einer besonderen Verriegelungseinrichtung an dem Falzhebel sowie einer durch einen Kraftspeicher bewirkten Rückstellkraft aus einer kongruenten Lage weg in ein freies Betätigungsfeld überführt werden kann. Dadurch kann der Eingriff und die Bedienung der Verschlussvorrichtung wesentlich erleichtert werden, da die aufgrund des eingeengten Bauraums eng beieinanderliegenden Bedienteile ansonsten schwer zugänglich sind. Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird durch die Kraftspeichereinrichtung zusätzlich ein sicheres Hintergreifen der Haltevorrichtung bewirkt und gleichzeitig die ansonsten notwendigen Fingereingriffe, welche ein Hintergreifen des Falzhebels erlauben, können entfallen. Dies verringert den notwendigen Bauraum bzw. Baulänge zusätzlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren:
Fig. 1
eine Verschlussvorrichtung in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 2
ein Längsschnitt durch die Verschlussvorrichtung in der Verschlussstellung,
Fig. 3
ein Längsschnitt durch die Verschlussvorrichtung in einer Zwischenstellung,
Fig. 3a
die Verschlussvorrichtung nach Fig. 3 in räumlicher Darstellung und
Fig. 4
die Verschlussvorrichtung nach den Figuren 2 und 3 in der Öffnungsstellung.
Von der in Fig. 1 dargestellten Verschlussvorrichtung 1 ist ein Gehäuse 2 sowie eine dieses zumindest teilweise nach Art eines Deckels schließende Stulpschiene 3 sichtbar. In einer Öffnung 4 des Gehäuses 2 ist ein bündig mit der Oberfläche 5 abschließender Falzhebel 6 sichtbar. Der Falzhebel 6 läßt sich senkrecht zu der durch die Stulpschiene 3 gebildeten Falzfläche verschwenken, und zwar um eine Achse 7 (Fig. 2). Das Gehäuse 2 durchdringt mit vorstehenden Stegen 8 die Stulpschiene 3 an dafür vorgesehenen Langloch-Ausnehmungen, so dass das als U-förmiger Profilabschnitt ausgebildete Gehäuse 2 und die Stulpschiene 3 fest miteinander verbunden werden können. Dies erfolgt beispielsweise durch Vernieten der über die Oberfläche 5 vorragenden Endabschnitte der Stege 8 oder durch ein Verrasten, indem die Stege 8 als Rasthaken ausgebildet werden, welche die Stulpschiene 3 hintergreifen.
Wie ferner aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist in dem Gehäuse 2 eine Treibstange 9 längsverschiebbar geführt, welche sich über den Falzhebel 6 antreiben lässt. Der schwenkbar in dem Gehäuse 2 gelagerte Falzhebel 6 ist mit einem Kniehebel 10 an einer Achse 11 verbunden, welcher wiederum-ebenfalls schwenkbar - über eine Koppelstelle 12 an der Treibstange 9 angelenkt ist. Bei einer Verschwenkung des in Längsrichtung des Gehäuses 2 unverschiebbar gelagerten Falzhebels 6 wird der Kniehebel 10 mit dem Falzhebel 6 mitgeführt und bewirkt dementsprechend eine Mitnahme der Treibstange 9. Wie aus der Fig. 3a hervorgeht, ist der Falzhebel 6 dazu auf seiner Unterseite 13 mit randseitig vorspringenden Stegen 14 versehen zwischen denen die Achse 11 aufgenommen ist. In der Fig. 3a wird ebenfalls deutlich, dass die Koppelstelle 12 aus einem auf der Treibstange 9 befestigten Bock 15 besteht, in dem eine weitere Achse zur Lagerung des Kniehebels 10 vorgesehen ist.
Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, liegt der Falzhebel 6 in der Verschlussstellung mit der Stulpschiene 3. In dieser Stellung übergreift der Rasthaken 20 das Ende 21 des Falzhebels 6, so dass der Falzhebel 6 durch den Rasthaken 20 einerseits bündig mit der Falzfläche bzw. der Stulpschiene 3 gehalten wird und andererseits die die Verschlussstellung darstellende Strecklage formschlüssig gehalten wird. Wie aus den Figuren 2 oder 3 deutlich wird, ist der Rasthaken 20 einteilig mit einer Entriegelungshandhabe 22 versehen und stützt sich unterseitig über eine gekrümmte Kante 23 auf der Treibstange 9 ab. Im Bereich der Entriegelungshandhabe 22 ist ein Kraftspeicher in Form einer Druckfeder 24 vorgesehen, die sich ebenfalls auf der Treibstange 9 abstützt. Dadurch wird die Entriegelungshandhabe 22 stets in die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Lage gebracht. Beim Druck auf die Entriegelungshandhabe 22 wird diese in Richtung der Oberfläche 5 der Stulpschiene 3 gebracht und rollt dabei über die Kante 23 auf der Treibstange 9 ab, wodurch der Rasthaken 20 einerseits von der Oberfläche 5 der Stulpschiene 3 beabstandet wird und andererseits geringfügig in Richtung der Entriegelungshandhabe 22 verlagert wird. Infolgedessen wird die formschlüssige Verriegelung des Falzhebels 6 aufgehoben und eine unterseitig auf den Falzhebel 6 wirkende Kraftspeicher-Einrichtung verlagert diesen zumindest geringfügig von der Oberfläche 5 weg, so dass das Ende 21 des Falzhebels 6 von der Bedienperson mühelos hintergriffen und der Falzhebel 6 verschwenkt werden kann. Die unterseitig an dem Falzhebel 6 vorgesehene Kraftspeicher-Einrichtung besteht dabei beispielsweise aus dem in Fig. 3 dargestellten Bogen- und Blattfederabschnitt 25, der auf den Kniehebel 10 verschwenkend einwirkt.
Die Verlagerung des Falzhebels 6 in den freien Raum vor der Oberfläche 5 erfolgt aufgrund des in den Achsen 7, 11 und an der Koppelstelle 12 befindlichen Spiels sowie der Tatsache, dass aufgrund des Kniehebelantriebs eine Schwenkbewegung aus der Fig. 2 dargestellten Strecklage des Kniehebels 10 nur eine geringe Bewegung der Treibstange 9 bewirken kann.
Wird der Falzhebel 6 aus dieser teilgeöffneten Stellung weiterverlagert und schließlich in die in Fig. 4 dargestellte Strecklage der Öffnungsstellung überführt, so ist auch hier vorgesehen, dass der Falzhebel 6 über einen Rasthaken 30 gehalten wird. Der Rasthaken 30 befindet sich an einer zur Haltevorrichtung 31 identisch ausgebildeten Haltevorrichtung 32. Die gleichartige Ausgestaltung der Haltevorrichtungen 31 und 32 erlauben dabei die Herstellung dieser Bauteile in kostengünstiger Weise als Formteil, z. B. aus Kunststoff in größerer Stückzahl. Hierbei kann auch - abweichend zu den dargestellten Ausführungsbeispielen - vorgesehen werden, die Kraftspeichereinrichtung bereits einteilig mit den Haltevorichtungen 31 bzw. 32 auszubilden, beispielsweise als federnd vorstehender Abschnitt von der Kante 23.
Beim formschlüssigen Festlegen des Falzhebels 6 in der in Fig. 4 dargestellten Öffnungslage der Verschlussvorrichtung 1 handelt es sich im Wesentlichen um eine Vorsichtsmaßnahme, mit der eine Beschädigung des Falzhebels 6 bzw. der Verschlussvorrichtung 1 vermieden werden soll. Würde nämlich der Falzhebel 6 beispielsweise in der in Fig. 3 dargestellten Zwischenlage vor die Oberfläche 5 der Stulpschiene 3 vorstehen und der den Stulpflügel überdeckende Hauptflügel geschlossen, so würde dieser unweigerlich mit dem Falzhebel 6 kollidieren und diesen beschädigen und selber beschädigt werden. Durch die Festlegung des Falzhebels 6 in der zweiten Strecklage wird dies ebenso verhindert wie ein unbeabsichtigtes Vorstehen eines am Ende der Treibstange 9 angebrachten Riegels bzw. eine Kollision eines längs der Stulpschiene 3 verschiebbaren und vor diese vorragenden Verriegelungselementes, welches über die Stupschiene 9 verschoben wird, mit einem Riegeleingriff am Blendrahmen. Beim Zurückführen des Falzhebels 6 aus der in Fig. 4 dargestellten Strecklage würde nämlich die Treibstange 9 und damit ein daran beispielsweise im Bereich der Flügelecke vortretender Riegel in Richtung der Verschlussstellung bewegt und damit zwangsläufig beim Zurückverschwenken des unterschlagenen Flügels mit dem Blendrahmen vorgesehenen Riegeleingriff zusammenstoßen.
Um die Haltevorrichtungen 31, 32 in der funktionsbestimmenden Lage relativ zu dem Gehäuse 2 zu halten, sind die als Wippe ausgelegten Haltevorrichtungen 31, 32 mit quer zu dem Gehäuse 2 vorstehenden und in Öffnungen dieses gehaltenen zapfenartigen Vorsprüngen versehen. Dadurch können die Haltevorrichtungen 31, 32 lediglich um diese Vorsprünge verschwenkt werden.
Alternativ kann natürlich auch vorgesehen werden, dass die Haltevorrichtung 31, 32 längs der Stulpschiene 3 entgegen der Wirkung einer Kraftspeicher-Einrichtung verschoben werden können, so dass die Bedienung bzw. Entriegelung der Entriegelungshandhabe 22 nicht senkrecht zur Stulpschiene 3 erfolgt, sondern durch Verschieben der Haltevorrichtungen 31, 32 in Längsrichtung der Stulpschiene 3.
Abweichend von der in den Figuren dargestellten Ausgestaltung kann natürlich auch vorgesehen werden, dass sich die Kraftspeichereinrichtung, die Druckfeder 24, nicht an der Treibstange 9, sondern an einem entsprechenden Vorsprung des Gehäuses 2 abstützt oder beispielsweise die Treibstange 9 in einem Langloch durchsetzt. Dadurch kann ein Schleifen der Druckfeder an der Treibstange 9 vermieden werden.
Neben der dargestellten Ausführung kann der Falzhebel 6 auch über eine Zahnrad-Zahnstangenverbindung auf die Treibstange 9 einwirken, wie dies z.B. aus der EP 0 128 372 bekannt ist. Hierbei ist die Drehachse des Falzhebels 6 mit einem koaxial dazu angeordneten Zahnrad versehen, welches mit Zahnungen an zwei tangential dazu verlaufenden Zahneingriffen von zwei Treibstangen kämmt. Bei einer Drehbewegung des Falzhebels werden die Treibstangen dadurch in entgegengesetzten Richtungen bewegt.
Um Beschädigungen an dem Falzhebel 6 bzw. dem Flügel zu vermeiden kann ferner noch vorgesehen werden, dass der Falzhebel 6 zwei Abschnitte umfasst, deren erster Abschnitt die Kopplung an der Treibstange 9 und dem Gehäuse 2 enthält und deren zweiter Abschnitt sich unmittelbar in Richtung des freien Endes daran anschließt. Die beiden Abschnitte können über eine quer zu Betätigungsrichtung verlaufende Drehachse miteinander verbunden werden, so dass bei ausgestelltem Falzhebel 6 und sich schließendem Flügel dieser teilweise wegknicken kann, ohne dass es zu einer Beschädigung kommt. Da die Drehachse in axialer Richtung unbeweglich ist, stört diese die Bedienung nicht.
Bezugszeichenliste
  • 1 Verschlussvorrichtung
  • 2 Gehäuse
  • 3 Stulpschiene
  • 4 Öffnung
  • 5 Oberfläche
  • 6 Falzhebel
  • 7 Achse
  • 8 Steg
  • 9 Treibstange
  • 10 Kniehebel
  • 11 Achse
  • 12 Koppelstelle
  • 13 Unterseite
  • 14 Steg
  • 15 Bock
  • 20 Rasthaken
  • 21 Ende
  • 22 Entriegelungshandhabe
  • 23 Kante
  • 24 Druckfeder
  • 25 Blattfederabschnitt
  • 30 Rasthaken
  • 31 Haltevorrichtung
  • 32 Haltevorrichtung
  • Claims (10)

    1. Verschlussvorrichtung für den unterschlagenen Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder Tür, bestehend aus einem in einem Gehäuse (2) gelagerten Falzhebel (6), der senkrecht zur Falzfläche schwenkbar ist und mit Antriebsmitteln auf eine Riegel- oder Treibstange (9) wirkt, und an der Riegel- oder Treibstange (9) angeordneten Riegel- oder Verschlussgliedern,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Falzhebel (6) zumindest in einer seiner bündig mit der Falzfläche oder Stulpschiene (3) abschließenden und die Verschlussstellung darstellenden Strecklage von einer lösbaren Haltevorrichtung (31) formschlüssig gehalten wird.
    2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (31) aus einem vor die Falzfläche vorragenden Rasthaken (20) besteht, der den Falzhebel (6) übergreift.
    3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (20) mittelbar oder unmittelbar an einer zweiarmigen Wippe befestigt ist, die an einem Arm den Rasthaken (20) und an dem anderen Arm eine Entriegelungshandhabe (22) aufweist.
    4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe in dem Gehäuse (2) gelagert ist.
    5. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe mittels einer Druckfeder (24) in der Sperrlage gehalten ist.
    6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (24) an einem Deckel oder einer Stulpschiene (3) des Gehäuses (2) abstützt.
    7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (24) an der Treibstange (9) oder dem Gehäuseboden abstützt.
    8. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel aus einem Kniehebel (10) besteht, der an einem Ende mit dem Falzhebel (6) und an dem anderen Ende mit der Riegel- oder Treibstange (9) verbunden ist.
    9. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel aus einem Zahnrad besteht, welches von dem Falzhebel (6) angetrieben mit seiner Zahnung mittelbar oder unmittelbar mit einer korrespondierenden Gegenzahnung der Riegel- oder Treibstange (9) kämmt.
    10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzhebel (6) mittels einer Kraftspeichereinrichtung in eine Lage vor die Falzfläche (Stulpschiene 3) kraftbeaufschlagt ist.
    EP02026048A 2002-02-06 2002-11-22 Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür Withdrawn EP1335089A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20201808U 2002-02-06
    DE20201808U DE20201808U1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1335089A1 true EP1335089A1 (de) 2003-08-13

    Family

    ID=7967444

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02026048A Withdrawn EP1335089A1 (de) 2002-02-06 2002-11-22 Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1335089A1 (de)
    DE (1) DE20201808U1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009005342A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Roto Frank Ag Verschlussvorrichtung für den Standflügel eines zweiflügeligen Fensters
    EP2453086A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
    EP2666942A3 (de) * 2012-05-25 2017-11-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag eines Nebenflügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005000164A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
    DE102005000163A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
    DE202010003496U1 (de) 2010-03-11 2010-06-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung
    DE102020202191A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Hebelgetriebe für einen in einer Falzluft verdeckt angeordneten Treibstangenbeschlag

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB339842A (en) * 1930-01-21 1930-12-08 Ernest Charles Giles Improvements relating to sliding bolts
    GB823375A (en) * 1955-06-27 1959-11-11 Kac Ltd Improvements in or relating to bolt type fasteners
    FR2397503A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Alsthom Atlantique Verrou
    EP0786574A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-30 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB339842A (en) * 1930-01-21 1930-12-08 Ernest Charles Giles Improvements relating to sliding bolts
    GB823375A (en) * 1955-06-27 1959-11-11 Kac Ltd Improvements in or relating to bolt type fasteners
    FR2397503A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Alsthom Atlantique Verrou
    EP0786574A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-30 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009005342A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Roto Frank Ag Verschlussvorrichtung für den Standflügel eines zweiflügeligen Fensters
    DE102009005342B4 (de) * 2009-01-16 2012-10-18 Roto Frank Ag Verschlussvorrichtung für den Standflügel eines zweiflügeligen Fensters
    EP2453086A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
    EP2666942A3 (de) * 2012-05-25 2017-11-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag eines Nebenflügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20201808U1 (de) 2003-06-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
    WO2005071194A1 (de) Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
    DE9104645U1 (de) Feststellsystem
    EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
    EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
    EP1747334A1 (de) Griffmulde
    DE4109852A1 (de) Vorrichtung zum auf- und zumachen, insbesondere von vorzugsweise nach aussen zu oeffnenden ausstellfenstern
    EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
    EP1335089A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
    EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
    DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
    DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
    EP2947221A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
    EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
    DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
    DE19846048A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
    AT505580B1 (de) Setzholzfreies fenster, türe oder dgl.
    DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
    EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
    AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
    DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
    EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
    EP1231344B1 (de) Kantriegel
    EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
    EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: SCHNEIDER, DIETER

    Inventor name: KORP GERDA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030905

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040510

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040921