EP0786574B1 - Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen - Google Patents

Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0786574B1
EP0786574B1 EP96119024A EP96119024A EP0786574B1 EP 0786574 B1 EP0786574 B1 EP 0786574B1 EP 96119024 A EP96119024 A EP 96119024A EP 96119024 A EP96119024 A EP 96119024A EP 0786574 B1 EP0786574 B1 EP 0786574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary arm
face plate
projection
locking
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786574A1 (de
Inventor
André Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8018467&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0786574(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of EP0786574A1 publication Critical patent/EP0786574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786574B1 publication Critical patent/EP0786574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a locking fitting from the specified in the preamble of claim 1.
  • This fitting is used to lock one of the two wings double-leaf window, a door or the like on Frame before the other wing is closed and with the first wing and / or the frame is locked.
  • the first wing and then the second wing When closing a double-leaf window or the like without a mullion, the first wing and then the second wing is brought into the closed position and then the second wing with the handle attached to it and a fitting on the frame operated by this locked, which also means the first wing is set in its closed position.
  • a locking fitting on the frame provided on it it can be advantageous even through the first wing a locking fitting on the frame provided on it to determine regardless of the closing and locking of the second wing.
  • a locking fitting is used for this of the specified type, in the rebate arranged between the two wings and on first closing wing is attached and its bolt with a flat, swiveling in the plane of the faceplate Swivel arm is actuated completely with the wings closed disappears in the rebate space between the wings.
  • the rebate is between the wings in which the one operating the bolt flat swivel arm lies from the outside through the rollover bar of the first wing covered and not accessible. It However, depending on the material and cross-sectional profile of the Casement, often easily possible, the outer rollover bar to tear or bend with a crowbar and thereby the rebate joint between the two wings to expose. Then you can start with a suitable tool get the swivel arm and swivel it in the folding plane, to pull back the latch and one of the two wings to unlock. Then you can press Press both sashes away from the frame on the outside, so that e.g. the strikers provided on the second closing wing Jump the espagnolette fitting out of the striking plates and the wings can be opened.
  • the invention has for its object the burglar resistance a locking fitting of the type mentioned improve. This should preferably be done with means which does not significantly change the present design the locking bar and the rotating arm actuating it require, but also attached to the rotary arm can be.
  • the two casement 1, 3 are schematically one Window with two hinged window sashes shown without central spar.
  • Fig. 1 is only that vertical spar of the casement of the two casements 1, 3 hinted at the remaining parts of the window sash, like e.g. the glass pane inserted in the casement and the like are omitted.
  • the Wing 1 has a rebate surface 5, which with closed wings together with the opposite fold surface 6 of the Casement 3 limits a rebate with the clear width B.
  • the folding area is opened to the outside by a rollover bar 7 of the sash 1 and inwards a rollover bar 9 of the casement 3 is limited.
  • a pivot arm 19 is provided on a bearing pin 21 is pivotally mounted and parallel in one plane to be pivoted to the rebate surface 5 of the casement 1 can.
  • the pivot pin 21 passes through a slot 23 Face plate 13 and connects the rotary arm 19 to the lower Locking bar 17. If the lower locking bar 17 is missing, the pivot arm 19 can also via the pivot pin 21 be mounted directly on the faceplate 13.
  • the upper locking rod 15 is the pivot arm 19 by a handlebar 25 connected to the arm 19 by a pivot pin 27 and on the locking bar 15 by a hinge pin 29, the slot 31 of the faceplate 13th reaches through, is rotatably mounted.
  • Swivel arm 19 and handlebar 25 are made of flat wire, i.e. Rod material with a flat rectangular cross-section with the same or Similar thickness as the faceplate 13 and / or the locking bars 15, 17 made.
  • a resilient arm 33 is attached, one to the faceplate 13 projecting projection in the form of a pin 35 carries, in a matching recess 37 of the faceplate 13 can snap to the rotary arm 19 in the Fix faceplate 13 parallel pivot position.
  • On its extended beyond the pin 35 carries the spring arm 33 a handle 39. This can be done by the user take hold of the pin 35, against the resilient return force of the spring arm 33, from the recess 37 of the Pull out the faceplate 13 and then the swivel arm 19 to be able to pivot. With normal operation of the window this is only possible if the other one previously Window sash 3 has been opened.
  • the projection 35 pull out of the recess 37 of the faceplate 13 can, it is provided according to the invention that the top of the Handle 39 is formed as a stop surface 41, the with the window closed on the opposite fold surface 6 of the sash 3 can strike when it is closed is.
  • the clear width B of the rebate between casements 1 and 2 which is usually The dimensions of the handle are approx.
  • a stop pin 43 provided, the height of which is such that it at the Fold surface 6 of the other casement come to rest would, before the pin 35 out of the recess 37 of the faceplate has been moved out.
  • the locking fitting according to the invention which are used to secure the burglary Elements preferably designed so that they can be retrofitted can be attached to the fitting.
  • effective elements namely the spring arm 33 with pin 35 and handle 39
  • a grip sleeve 45 which on the free end of a flat metal rod manufactured swivel arm 19 can be attached.
  • This grip sleeve 45 which, like the handle 41, is preferred is molded from plastic, is in its longitudinal section 4 can be seen from FIG. It has for attachment a spring arm 33 designed as a leaf spring Receiving slot 47 into which the end 49 of the leaf spring 33 inserted and by a notched from the leaf spring Tooth 41 is locked.
  • the various parts are assembled as follows: First, the pin 35 and the stop pin 43 on the leaf spring 33 riveted. Then the end turns 49 the leaf spring 33 through the slot 47 of the grip sleeve 45 inserted until the notched tooth 51 clicks into place.
  • the Rotating arm 19 is pivoted into one of the faceplate 13 Position e.g. 1, and then the grip sleeve 45 is pushed onto the rotating arm 19.
  • the leaf spring 33 is pivoted so far away from the rotary arm 19 (down in Fig. 4) that the stop pin 43rd past the underside of the rotary arm 19 in its recess 55 and then enter the recess 57 of the grip sleeve can. So that the grip sleeve 45 is captive attached to the rotary arm 19.
  • the pivot arm 19 is when the window is closed by engagement of the pin 35 in the recess 37 of the Faceplate 13 fixed non-rotatably.
  • a pull out of the pin 35 from the recess 35 is by stop the top 41 of the handle 39 and / or the stop bolt 45 on the rebate surface 6 of the other window sash 3 prevented.
  • Teen exercised on the swivel arm 19 Pushing or pulling force for turning the rotating arm 19 is received by the faceplate 13 via the recess 37.
  • the entire fitting including the burglar alarm effecting parts is in the rebate between the Wing 1, 3 housed and therefore with the window closed or the like. invisible.
  • FIGS. 5 to 8 the same reference numerals have the same Meaning as in FIGS. 1 to 4.
  • a single locking bar 15 is slidably mounted, which are shifted down into their locking position can be to the lower end 17a of the locking bar 17 in the bolt engagement with a bolt recess (not shown) to bring on the frame.
  • the bottom end the locking bar 17 can also, as indicated in FIG. 6, be designed so that it is for coupling the locking bar 17 to a locking bar extending downwards can serve.
  • the swivel arm serves to move the locking bar 17 19, which on the locking rod 17 by a pivot pin 21st is rotatably mounted, the longitudinal slot 23 in the Cuff rail 13 penetrates.
  • On the swivel arm 19 is through a pivot pin 27 one end of a link 25 pivotable stored, the other end on the faceplate 13 in one stationary bearing pin 26 is pivotally mounted.
  • On the journal 26 is in the direction of the pivot arm 19 projecting pin 28 formed, which in a hole 30 of Rotary arm 19 can engage to the rotary arm 19 in the To lock the faceplate 13 parallel locking position.
  • the amount of movement by which the pivot arm 19 is directed towards of arrow D is bent away from the faceplate 13 shown exaggerated in Fig. 7. In fact, it is enough a movement of a few millimeters around the hole 30 bring out the area of the pin 28.
  • the length of the The rotating arm 19 and the thickness of its handle 39 are in relation to the width B of the rebate space between the wings 1, 3 to be dimensioned such that the distance between the front surface 41 of the handle 39 and the fold surface 6 of the other wing 3 is smaller than that required to release the rotary arm 19 Move.
  • an inclined slope formed by the pivot arm 19 when pivoting back to its locked position in the direction of the arrow C1 of Fig. 1) can slide over the pin 28 and the pin 28 thereby automatically engages in hole 30.
  • a such bevel can be done in a simple manner be formed that the pivot arm 19 in the region of the hole 30 receives a curved cross section, as shown in Fig. 8 is shown in section. This creates the side of the rotary arm 19 facing the faceplate on both sides of the hole 30 ramp slopes 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsbeschlag von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Dieser Beschlag dient zur Verriegelung eines der beiden Flügel eines doppelflügligen Fensters, einer Tür oder dergleichen am Blendrahmen, bevor der andere Flügel geschlossen und mit dem ersten Flügel und/oder dem Blendrahmen verriegelt wird.
Beim Schließen eines doppelflügligen Fensters oder dergleichen ohne Mittelpfosten wird zuerst der erste Flügel und dann der zweite Flügel in die Schließposition gebracht und dann der zweite Flügel mit dem an ihm angebrachten Handgriff und einem von diesem betätigten Beschlag am Blendrahmen verriegelt, wodurch auch gleichzeitig der erste Flügel in seiner Schließposition festgelegt wird. Es kann jedoch vorteilhaft sein, auch bereits den ersten Flügel durch einen am ihm vorgesehenen Verriegelungsbeschlag am Blendrahmen festzulegen, unabhängig von der Schließung und Verriegelung des zweiten Flügels. Hierzu dient ein Verriegelungsbeschlag der angegebenen Art, der in der Falzfuge zwischen den beiden Flügeln angeordnet und am zuerst schließenden Flügel befestigt ist und dessen Riegel mit einem in der Ebene der Stulpschiene schwenkbaren, flachen Dreharm betätigt wird, der bei geschlossenen Flügeln vollständig im Falzraum zwischen den Flügeln verschwindet.
Ein Problem besteht hinsichtlich der Einbruchssicherheit solcher Verriegelungsbeschläge bei doppelflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten. Zwar ist die Falzfuge zwischen den Flügeln, in der der den Riegel betätigende flache Dreharm liegt, von außen her durch die Überschlagsleiste des ersten Flügels verdeckt und nicht zugänglich. Es ist jedoch, je nach Material und Querschnittsprofil des Flügelrahmens, .häufig leicht möglich, die äußere Überschlagsleiste mit einem Brecheisen abzureißen oder aufzubiegen und dadurch die Falzfuge zwischen den beiden Flügeln freizulegen. Dann kann man mit einem geeigneten Werkzeug an den Dreharm gelangen und diesen in der Falzebene schwenken, um den Riegel zurückzuziehen und den einen der beiden Flügel zu entriegeln. Anschließend kann man mit Druck von außen beide Flügel vom Blendrahmen wegdrücken, so daß z.B. die Schließstücke eines am zweitschließenden Flügel vorgesehenen Treibstangenbeschlags aus den Schließblechen herausspringen und die Flügel geöffnet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einbruchsicherheit eines Verriegelungsbeschlages der genannten Art zu verbessern. Dies soll vorzugsweise mit Mitteln geschehen, die keine wesentliche Änderung der vorliegenden Konstruktion der Riegelstange und des diese betätigenden Dreharms erfordern, sondern zusätzlich an dem Dreharm angebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in vereinfachter perspektivischer Darstellung den Verriegelungsbeschlag gemäß einer ersten Ausführrungsform und seine Anbringung in der Falzfuge zwischen zwei Fensterflügeln.
Fig. 2 und 3
den Verriegelungsbeschlag von Fig. 1 in seiner Schließstellung in Draufsicht und Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt.
Fig. 4
einen vergrößerten Längsschnitt des Schwenkarms des Verriegelungsbeschlags.
Fig. 5
in ähnlicher perspektivischer Darstellung wie in Fig. 1 eine zweite Ausführungsform des Verriegelungsbeschlages.
Fig. 6 und 7
den Verriegelungsbeschlag von Fig. 5 in Draufsicht und in Seitenansicht.
Fig. 8
in größerem Maßstab einen Schnitt durch den Dreharm des Verriegelungsbeschlages bei der Linie X-X von Fig. 6.
In Fig. 1 sind schematisch die beiden Flügelrahmen 1, 3 eines Fensters mit zwei schwenkbar gelagerten Fensterflügeln ohne Mittelholm dargestellt. In Fig. 1 ist jeweils nur der senkrechte Holm des Flügelrahmens der beiden Flügel 1, 3 angedeutet, die übrigen Bestandteile der Fensterflügel, wie z.B. die in den Flügelrahmen eingesetzte Glasscheibe und dergleichen, sind weggelassen. Zum Öffnen des Fensters werden die Fensterflügel in Richtung der Pfeile A1 bzw. A2 relativ zum (nicht dargestellten) Blendrahmen geschwenkt. Der Flügel 1 hat eine Falzfläche 5, die bei geschlossenen Flügeln zusammen mit der gegenüberliegenden Falzfläche 6 des Flügelrahmens 3 einen Falzraum mit der lichten Breite B begrenzt. Der Falzraum wird nach außen durch eine Überschlagsleiste 7 des Flügelrahmens 1 und nach innen durch eine Überschlagsleiste 9 des Flügelrahmens 3 begrenzt.
In der Falzfläche 5 des Flügelrahmens 1 ist eine Nut 11 eingearbeitet, die von einer Stulpschiene 13 abgedeckt ist. In der Nut 11 ist eine obere Riegelstange 15 verschiebbar gelagert, die durch Verschiebung nach oben in den Riegeleingriff in eine Riegelausnehmung (nicht dargestellt) im oberen waagrechten Holm des Blendrahmens gebracht werden kann. Ferner ist bei der dargestellten Ausführungsform in der Nut 11 eine untere Riegelstange 17 verschiebbar gelagert, die durch Verschiebung nach unten in Riegeleingriff mit einer Riegelausnehmung (nicht dargestellt) im unteren waagrechten Holm des Blendrahmens gebracht werden kann. Das Vorhandensein von zwei Riegelstangen 15 und 17 ist jedoch für die Erfindung nicht notwendig.
Zum Bewegen der Riegelstange 15 und gegebenenfalls der unteren Riegelstange 17 ist an der Außenseite der Stulpschiene 13 ein Dreharm 19 vorgesehen der an einem Lagerstift 21 schwenkbar gelagert ist und in einer Ebene parallel zur Falzfläche 5 des Flügelrahmens 1 geschwenkt werden kann. Der Schwenkstift 21 durchgreift einen Schlitz 23 der Stulpschiene 13 und verbindet den Dreharm 19 mit der unteren Riegelstange 17. Falls die untere Riegelstange 17 fehlt, kann der Dreharm 19 über den Schwenkstift 21 auch unmittelbar an der Stulpschiene 13 gelagert sein. Mit der oberen Riegelstange 15 ist der Dreharm 19 durch einen Lenker 25 verbunden, der am Drhearm 19 durch einen Gelenkzapfen 27 und an der Riegelstange 15 durch einen Gelenkzapfen 29, der einen Schlitz 31 der Stulpschiene 13 durchgreift, drehbar gelagert ist.
Dreharm 19 und Lenker 25 sind aus Flachdraht, d.h. Stabmaterial mit flach-rechteckigem Querschnitt mit gleicher oder ähnlicher Dicke wie die Stulpschiene 13 und/oder die Riegelstangen 15, 17 gefertigt.
Wird der Dreharm 19 in Richtung des Pfeiles C1 in die zur Stulpschiene 13 parallele Position geschwenkt (vergleiche die Position in Fig. 2 und Fig. 3), dann werden die Gelenkzapfen 21 und 29 maximal auseinanderbewegt und die obere und untere Riegelstange 15, 17 in den Riegeleingriff mit dem oberen und unteren Holm des Blendrahmens verschoben. Wird der Dreharm 19 in Richtung des Pfeiles C2 nach innen verschwenkt, was nur nach dem Öffnen des anderen Fensterflügels 3 möglich ist, dann werden die Gelenkzapfen 21, 29 aneinander angenähert und die Riegelstangen 15, 17 aus dem Riegeleingriff mit dem Blendrahmen herausgezogen, so daß der Flügelrahmen 1 entriegelt wird und in Richtung des Pfeiles A2 geöffnet werden kann. Dabei kommen die einander zugewandten Enden der oberen und unteren Riegelstange 15, 17 zur Anlage an einem an der Unterseite der Stulpschiene 13 befestigten Anschlag 18, wodurch die Entriegelungsposition beider Riegelstangen 15, 17 festgelegt ist.
An der der Stulpschiene 13 zugewandten Seite des Dreharms 19 ist ein federnder Arm 33 befestigt, der einen zur Stulpschiene 13 vorspringenden Vorsprung in Form eines Zapfens 35 trägt, der in eine passende Ausnehmung 37 der Stulpschiene 13 einrasten kann, um den Dreharm 19 in der zur Stulpschiene 13 parallelen Schwenkposition festzulegen. An seinem über den Zapfen 35 hinaus verlängerten Ende trägt der Federarm 33 einen Handgriff 39. Diesen kann der Benutzer ergreifen, um den Zapfen 35, gegen die federnde Rückstellkraft des Federarms 33, aus der Ausnehmung 37 der Stulpschiene 13 herauszuziehen, um anschließend den Dreharm 19 schwenken zu können. Bei normaler Betätigung des Fensters ist dies nur dann möglich, wenn vorher der andere Fensterflügel 3 geöffnet worden ist.
Um zu verhindern, daß ein Einbrecher, der sich durch gewaltsames Entfernen der Überschlagleiste 7 des Flügelrahmens 1 Zugang zu dem Handgriff 39 verschafft, den Vorsprung 35 aus der Ausnehmung 37 der Stulpschiene 13 herausziehen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Oberseite des Handgriffs 39 als Anschlagfläche 41 ausgebildet ist, die bei geschlossenem Fenster an der gegenüberliegende Falzfläche 6 des Flügelrahmens 3 anschlagen kann, wenn dieser geschlossen ist. In Relation zur lichten Breite B des Falzraums zwischen den Fensterflügeln 1 und 2, die normalerweise ca. 12 mm beträgt, sind die Abmessungen des Handgriffs 39 so bemessen, daß die obere Anschlagfläche 41 der Falzfläche 6 des anderen Fensterflügels 3 mit einem Abstand gegenübersteht, der geringer ist als der Schwenkweg, um den der Handgriff 39 von der Stulpschiene 13 wegbewegt werden muß, um den Vorsprung 35 aus der Ausnehmung 37 der Stulpschiene 13 herauszuziehen.
Dies wird näher anhand von Fig. 4 erläutert. Bei geschlossenem Fenster hat die Außenfläche 13' der Stulpschiene 13 von der Falzfläche 6 des anderen Fensterflügels einen Abstand B, der der lichten Breite der der Falzfuge entspricht und in typischen Fällen z.B. 12 mm beträgt. Der Handgriff 39 ist so gestaltet, daß seine Außenfläche 41 von der Außenfläche 13' der Stulpschiene 13 einen Abstand D hat der z.B. 9 mm beträgt. Bei geschlossenem Fenster beträgt der Spielraum für die Wegbewegung des Handgriffs 39 von der Stulpschiene 13 daher nur B minus D, d.h. ca. 3 mm. Dies reicht aber nicht aus, um den Zapfen 35 aus der Ausnehmung 37 der Stulpschiene 13 herauszuziehen. Um den Zapfen 35 außer Eingriff mit der Stulpschiene 13 zu bringen, muß der Handgriff 39 in die in Fig. 4 strichpunktiert gezeichnete Stellung 39' bewegt werden, wozu ein Schwenkweg E von ca. 8 mm erforderlich ist. Dies wird bei geschlossenem Fenster durch die gegenüberliegende Falzfläche 6 des anderen Fensterflügels verhindert. Das Herausziehen des Zapfens 35 aus der Ausnehmung 37 der Stulpschiene 13, und damit die Freigabe des Dreharms 19 für eine Schwenkbewegung ist deshalb nur möglich, wenn zuvor der andere Fensterflügel 3 geöffnet worden ist.
Als zusätzliche Sicherheit ist an der Oberseite des Federarms 33 in Verlängerung des Zapfens 35 ein Anschlagzapfen 43 vorgesehen, dessen Höhe so bemessen ist, daß er an der Falzfläche 6 des anderen Flügelrahmens zur Anlage kommen würde, bevor der Zapfen 35 aus der Ausnehmung 37 der Stulpschiene herausbewegt worden ist.
Wie eingangs erwähnt, sind bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungsbeschlag die die Einbruchssicherung bewirkenden Elemente vorzugsweise so ausgebildet, daß sie nachträglich an dem Beschlag angebracht werden können. Zu diesem Zweck sind bei der dargestellten Ausführungsform die für die Einbruchssicherung wirksamen Elemente, nämlich der Federarm 33 mit Zapfen 35 und Handgriff 39, an einer Griffhülse 45 befestigt, die auf das freie Ende des aus einer flachen Metallstange gefertigten Dreharms 19 aufgesteckt werden kann. Diese Griffhülse 45, die ebenso wie der Handgriff 41 vorzugsweise aus Kunststoff geformt ist, ist in ihrem Längsschnitt aus Fig. 4 ersichtlich. Sie hat für die Befestigung des als Blattfeder ausgebildeten Federarms 33 einen ersten Aufnahmeschlitz 47, in den das Ende 49 der Blattfeder 33 eingesteckt und durch einen aus der Blattfeder ausgeklinkten Zahn 41 verrastend festgelegt wird. Des weiteren hat die Griffhülse 45 einen in Längsrichtung verlaufenden Schacht 53, mit dem sie auf das freie Ende des Dreharms 19 aufgeschoben werden kann. Dreharm 19 und Griffhülse 45 haben miteinander fluchtende Ausnehmungen 55, 57 für den Durchtritt des Anschlagbolzens 43.
Die Montage der verschiedenen Teile geschieht wie folgt: Zuerst werden der Zapfen 35 und der Anschlagbolzen 43 an der Blattfeder 33 vernietet. Anschließend wird das Ende 49 der Blattfeder 33 durch den Schlitz 47 der Griffhülse 45 durchgesteckt, bis der ausgeklinkte Zahn 51 einrastet. Der Dreharm 19 wird in eine von der Stulpschiene 13 weggeschwenkte Position z.B. gemäß Fig. 1 gebracht, und dann wird die Griffhülse 45 auf den Dreharm 19 aufgeschoben. Hierbei wird die Blattfeder 33 soweit vom Dreharm 19 weggeschwenkt (in Fig. 4 nach unten), daß der Anschlagbolzen 43 an der Unterseite des Dreharms 19 vorbei in dessen Ausnehmung 55 und dann in die Ausnehmung 57 der Griffhülse eintreten kann. Damit ist auch die Griffhülse 45 unverlierbar am Dreharm 19 befestigt.
Wie erläutert, ist bei geschlossenem Fenster der Dreharm 19 durch Eingriff des Zapfens 35 in die Ausnehmung 37 der Stulpschiene 13 unverdrehbar festgelegt. Ein Herausziehen des Zapfens 35 aus der Ausnehmung 35 wird durch Anschlag der Oberseite 41 des Handgriffs 39 und/oder des Anschlagbolzens 45 an der Falzfläche 6 des anderen Fensterflügels 3 verhindert. Auch wenn ein Einbrecher sich druch gewaltsames Entfernen der Überschlagleiste 7 Zugang zu dem Dreharm 19 verschafft, kann dieser nicht gedreht und daher das Fenster nicht entriegelt werden. Jegliche auf den Dreharm 19 ausgeübte Druck- oder Zugkraft zum Drehen des Dreharms 19 wird über die Ausnehmung 37 von der Stulpschiene 13 aufgenommen.
Der gesamte Beschlag einschließlich der die Einbruchsicherung bewirkenden Teile ist in der Falzfuge zwischen den Flügeln 1, 3 untergebracht und daher bei geschlossenem Fenster od. dgl. unsichtbar.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 1 bis 4. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist in der Nut 11 unterhalb der Stulpschiene 13 nur eine einzige Riegelstange 15 verschiebbar gelagert, die nach unten in ihre Verriegelungsstellung verschoben werden kann, um das untere Ende 17a der Riegelstange 17 in den Riegeleingriff mit einer (nicht dargestellten) Riegelausnehmung am Blendrahmen zu bringen. Das untere Ende der Riegelstange 17 kann aber auch, wie in Fig. 6 angedeutet, so ausgebildet sein, daß es zur Ankopplung der Riegelstange 17 an eine nach unten weiterführende Riegelstange dienen kann.
Zum Verschieben der Riegelstange 17 dient der Schwenkarm 19, der an der Riegelstange 17 durch einen Schwenkstift 21 drehbar gelagert ist, der einen Längsschlitz 23 in der Stulpschiene 13 durchsetzt. Am Schwenkarm 19 ist durch einen Gelenkzapfen 27 ein Ende eines Lenkers 25 schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende an der Stulpschiene 13 in einem ortsfesten Lagerzapfen 26 schwenkbar gelagert ist. An dem Lagerzapfen 26 ist ein in Richtung zum Dreharm 19 hin vorspringender Zapfen 28 angeformt, der in ein Loch 30 des Dreharms 19 eingreifen kann, um den Dreharm 19 in der zur Stulpschiene 13 parallelen Sperrstellung zu arretieren.
Um den Dreharm zum Betätigen der Riegelstange 17 schwenken zu können, muß zuerst der Zapfen 28 außer Eingriff mit dem Loch 30 des Dreharms 19 gebracht werden. Zu diesem Zweck ist der Dreharm 19 hinreichend biegeelastisch ausgebildet, so daß er durch Ergreifen seines Handgriffs 39 von der Stulpschiene 13 weggebogen werden kann, um ihn in Richtung des Pfeiles D in Fig. 7 in die mit 19', 39' angedeutete Stellung zu bringen, in der sich der Zapfen 28 nicht mehr in Eingriff mit dem Loch 30 des Dreharms 19 befindet. Diese Bewegung des Handgriffs 39 in Richtung des Pfeiles D in Fig. 7 ist nur möglich, wenn zuvor der andere Fensterflügel 3 geöffnet worden ist. Anderenfalls schlägt die Außenfläche 41 des Handgriffs 39 an der Falzfläche 6 des anderen Fensterflügels 3 an, bevor das Loch 30 des Dreharms 19 von dem Zapfen 28 freigekommen ist.
Der Betrag der Bewegung, um den der Dreharm 19 in Richtung des Pfeils D von der Stulpschiene 13 weggebogen wird, ist in Fig. 7 übertrieben groß dargestellt. Tatsächlich genügt eine Bewegung von wenigen Millimetern, um das Loch 30 aus dem Bereich des Zapfens 28 herauszubringen. Die Länge des Dreharms 19 und die Dicke seines Handgriffs 39 sind in Relation zur Breite B des Falzraums zwischen den Flügeln 1, 3 so zu bemessen, daß der Abstand zwischen der Vorderfläche 41 des Handgriffs 39 und der Falzfläche 6 des anderen Flügels 3 kleiner ist als die zur Freigabe des Dreharms 19 erforderliche Bewegung.
Im Bereich des Loches 30 ist an der der Stulpschiene 13 zugewandten Unterseite des Dreharms 19 vorzugsweise eine Auflaufschräge ausgebildet, durch die der Dreharm 19 beim Zurückschwenken in seine Sperrlage (in Richtung des Pfeiles C1 von Fig. 1) über den Zapfen 28 gleiten kann und der Zapfen 28 dadurch automatisch in das Loch 30 einrastet. Eine solche Auflaufschräge kann in einfacher Weise dadurch ausgebildet werden, daß der Dreharm 19 im Bereich des Loches 30 einen gebogenen Querschnitt erhält, wie dies in Fig. 8 im Schnitt dargestellt ist. Hierdurch entstehen an der der Stulpschiene zugewandten Seite des Dreharms 19 beiderseits des Loches 30 Auflaufschrägen 34.

Claims (10)

  1. Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Flügels eines zweiflügligen Fensters, einer Tür oder dergleichen am Blendrahmen, wobei der Beschlag im lotrechten Falzraum zwischen den beiden Flügeln (1, 3) montierbar ist,
    mit einer an der lotrechten Falzfläche (5) des einen Flügels (1) befestigten Stulpschiene (13),
    mindestens einer unter der Stulpschiene (13) verschiebbar gelagerten Riegelstange (15), die in eine Verriegelungsstellung vorschiebbar und aus dieser in eine Öffnungsstellung zurückziehbar ist,
    und einem an der Außenseite der Stulpschiene (13) angeordnet, parallel zur Falzfläche (5) schwenkbaren Dreharm (19), der zusammen mit einem am Dreharm (19) angelenkten Lenker (25) eine Schere zum Verschieben der mindestens einen Riegelstange (15) bildet,
    wobei eine zur Stulpschiene annähernd parallele Drehstellung des Dreharms (19) eine Sperrstellung ist, in der die mindestens eine Riegelstange (15) in ihrer Verriegelungsstellung ist und durch Schwenken des Dreharms (19) aus der Verriegelungsstellung zurückziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Dreharm (19) einerseits und der Stulpschiene (13) andererseits ein Vorsprung (35) und eine damit zusammenwirkende Ausnehmung (37) vorgesehen sind, durch deren gegenseitigen Eingriff der Dreharm (19) in seiner Sperrstellung festgelegt ist, daß der Vorsprung (35) und die Ausnehmung (37) dadurch außer Eingriff bringbar sind, daß der Dreharm (19) oder ein beweglicher Teil (33) desselben in einer zur Falzfläche (5) senkrechten Richtung von der Stulpschiene von Hand wegbewegbar ist,
    und daß am Dreharm (19) oder an dessen beweglichen Teil (33) eine von der Stulpschiene (13) weggerichtete Anschlagfläche (41, 43) vorgesehen ist, die bei geschlossenen Flügeln (1, 3) durch Anschlag an der Falzfläche (6) des anderen Flügels (3) eine Bewegung des Dreharms (19) oder dessen beweglichen Teils (33) von der Stulpschiene weg, und damit das Außereingriffbringen des Vorsprungs (37) und der Ausnehmung, verhindert.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Dreharm (19) ein zur Stulpschiene (13) hin gerichteter, federnd gelagerter Vorsprung (35) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (37) der Stulpschiene (13) eingreift.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Dreharm (19) ein Handgriff (39) vorgesehen ist, mit dem der Vorsprung (35) gegen Federkraft aus der Ausnehmung (37) herausziehbar ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (41, 43) am Handgriff (39) und/oder am Sperrvorsprung (35) vorgesehen ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (35) an einer Blattfeder (33) befestigt ist, die an der der Stulpschiene (13) zugewandten Seite des Dreharms (19) befestigt und an ihrem freien Ende mit dem Handgriff (39) versehen ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (19) oder der Lenker (25) an der Stulpschiene drehbar gelagert und der Lenker (25) bzw. der Dreharm (19) durch einen Schlitz (31) der Stulpschiene (13) hindurch mit der Riegelstange (15) drehbar verbunden ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Stulpschiene (13) zwei gegensinnig verschiebbare Riegelstangen (15, 17) gelagert sind und daß der Dreharm (19) mit der einen Riegelstange (17) und der Lenker (25) mit der anderen Riegelstange (15), jeweils durch einen Schlitz (23, 31) der Stulpschiene (13) hindurch, drehbar verbunden ist.
  8. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (35), die ihn tragende Blattfeder (33) und der Handgriff (39) als vormontierte Einheit an einer Hülse (45) befestigt sind, die auf das freie Ende des Dreharms (19) aufsteckbar ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stulpschiene (13) ein zum Dreharm (19) hin gerichteter Vorsprung (28) und im Dreharm (19) eine Ausnehmung (30) für den Eingriff des Vorsprungs (28) vorgesehen ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Dreharm (19) neben der Ausnehmung (30) mindestens eine Schrägfläche (34) so ausgebildet ist, daß sie beim Schwenken des Dreharms (19) in seine Sperrstellung am Vorsprung (28) der Stulpschiene (13) aufläuft und den Dreharm (19) von der Stulpschiene (13) wegdrückt, so daß die Ausnehmung (30) über den Vorsprung (28) einschnappen kann.
EP96119024A 1996-01-24 1996-11-27 Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen Expired - Lifetime EP0786574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601180U 1996-01-24
DE29601180U DE29601180U1 (de) 1996-01-24 1996-01-24 Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786574A1 EP0786574A1 (de) 1997-07-30
EP0786574B1 true EP0786574B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=8018467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119024A Expired - Lifetime EP0786574B1 (de) 1996-01-24 1996-11-27 Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0786574B1 (de)
AT (1) ATE199959T1 (de)
DE (2) DE29601180U1 (de)
ES (1) ES2156247T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003496U1 (de) 2010-03-11 2010-06-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847043A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Fliether Karl Gmbh & Co Kantriegelbeschlag
DE19902579C2 (de) 1999-01-22 2002-02-07 Siegenia Frank Kg Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE10145930A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag
DE20201808U1 (de) * 2002-02-06 2003-06-18 SIEGENIA-AUBI KG, 57074 Siegen Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
DE10252884A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder Tür mit einem Treibstangenantrieb
DE20218256U1 (de) * 2002-11-25 2004-04-08 Mayer & Co. Beschlaganordnung für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen o.dgl.
FR2854919B1 (fr) * 2003-05-12 2005-07-29 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de blocage pour verrou de vantail de porte, fenetre ou similaire
DE102005009733B4 (de) * 2005-03-03 2008-06-19 Roto Frank Ag Hebelsicherung
US11479989B2 (en) * 2017-06-01 2022-10-25 Interlock Usa, Inc. Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism
DE102017127576A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank
DE102019203403A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Stulphebelgetriebe zur wahlweisen Verriegelung oder Entriegelung eines unterschlagenen Flügels von zweiflügeligen Fenstern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325989B (de) * 1972-07-27 1975-11-25 Muehle Manfred Bedienungselement für verdeckt liegende gestänge von öffnungs- und schliesseinrichtungen an türen, fenstern od.dgl.
ATA100184A (de) * 1984-03-26 1985-07-15 Mayer & Co Riegel Beschlag Unterer kantverschluss fuer setzholzlose fenster oder tueren
DE8711496U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-08 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE9002735U1 (de) * 1990-03-08 1991-07-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag für Fenster, Türen. od.dgl.
DE4218983C2 (de) * 1992-06-10 1999-02-18 Siegenia Frank Kg Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003496U1 (de) 2010-03-11 2010-06-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung
EP2365164A2 (de) 2010-03-11 2011-09-14 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199959T1 (de) 2001-04-15
ES2156247T3 (es) 2001-06-16
EP0786574A1 (de) 1997-07-30
DE29601180U1 (de) 1997-06-19
DE59606633D1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
DE9017302U1 (de) Verschlußgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster o.dgl.
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
DE69403387T2 (de) Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE9402161U1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem wenigstens drehbarem Flügel
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1116845B1 (de) Fehlbedienungssicherung
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP1698750B1 (de) Beschlaganordnung für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen
EP0765986B1 (de) Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 199959

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010621

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010622

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG BESCHLAG- UND LUEFTUNGSTECHNIK

Effective date: 20011122

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIM

Effective date: 20011130

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG.

Effective date: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20090831