EP0433623A2 - Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0433623A2
EP0433623A2 EP90120870A EP90120870A EP0433623A2 EP 0433623 A2 EP0433623 A2 EP 0433623A2 EP 90120870 A EP90120870 A EP 90120870A EP 90120870 A EP90120870 A EP 90120870A EP 0433623 A2 EP0433623 A2 EP 0433623A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
faceplate
locking
locking piece
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433623A3 (en
EP0433623B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Teresa Dipl.-Ing. Zolnierek (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT90120870T priority Critical patent/ATE92141T1/de
Publication of EP0433623A2 publication Critical patent/EP0433623A2/de
Publication of EP0433623A3 publication Critical patent/EP0433623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433623B1 publication Critical patent/EP0433623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a window, a door or the like.
  • a bolt of a frame which can be pivoted by means of a pushing element arranged behind a faceplate or the like or the like. Its frame cooperating bolt is connected to the thrust member.
  • Swivel bolts or locking devices with such a bolt are already known per se.
  • the bolt is pivotally mounted directly on the pusher. Starting from the ineffective retracted position of the pivot bolt, it makes an outward pivoting movement when a correspondingly directed force is applied to the thrust member. This causes a deflection edge attached to the faceplate or a similar part of the frame in question in connection with an adjacent surface or edge of the bolt, both of which are correspondingly inclined so that one of these sliding movements Pivotal movement.
  • Such pivot bolts have compared to locking pins, with the help of which, for example, a pivotable sash of a window or a door can be locked against a fixed frame in the closed position of the sash, the advantage that the inner edge of the fixed frame does not have to be interrupted at the locking point.
  • the interruption is disadvantageous if an internal rollover is not provided or if, for example, an inner seal is installed in plastic frames.
  • the object of the invention is now a locking device of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are avoided, but in particular protection against burglary is given.
  • the invention proposes that the locking device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the saw teeth of the locking device are so inclined that normal operation of the bolt, i.e. locking and unlocking, is easily possible, but on the other hand the locking action occurs immediately when the pivoted bolt is acted on in the sense of a pivoting back movement. As soon as this inadmissible force is removed, the bolt can be operated again in a known manner without any special measures being required.
  • This locking device allows the use of a strong bolt with a large bolt exclusion and it can also be guided well.
  • the bolt guide is preferably displaceably guided on the faceplate by means of two long longitudinal pin guides. This also contributes to the safe functioning and, above all, allows coupling of the thrust link at each end of the bolt guide.
  • a faceplate 1 of a fitting for a window, a door or the like with the aid of which one can at least lock the sash against a fixed frame, but which can also perform other tasks in a known manner, there is at least one thrust member 2. It can be moved back and forth relative to the faceplate 1 in the sense of the double arrow 3. In Fig. 3, the thrust member is in its lower displacement end position, while in Fig. 1 it is an intermediate displacement position or also occupies the upper sliding end position. If the device is located on the sash of the window or door, which is in itself the preferred type of mounting, the bolt 4 interacts with a receiving slot of the fixed frame, wherein the receiving slot can be located, for example, on a so-called striking plate.
  • a wing can, for example, be a pure rotating wing, the axis of rotation of which, in the exemplary embodiment, runs parallel to the longitudinal axis of the faceplate and thrust member and is located to the right of the right edge of the drawing.
  • the faceplate 1 forms the vertical wing end on the closing side.
  • the locking device is equipped with a safety device, which will be explained in more detail below.
  • the bolt 4 is not directly connected to the thrust member, but indirectly with the interposition of an elongated transmission element referred to as the bolt guide 6 and a locking piece 7.
  • the latter extends in accordance with FIG. 3 in an extension of the bolt 4.
  • the bolt guide bridges the gap between the locking piece and the thrust member 2. From FIG. 3 it can be seen that the bolt guide can continue to run upwards beyond the bolt 4. This gives the possibility of coupling a further thrust element 8 to the upper end in addition to the thrust element 2 or using only the thrust element 8 instead of the thrust element 2.
  • Another pushing element makes it possible to actuate a further bolt which is at a distance from the bolt 4 by the same sliding movement in the same sense. Otherwise, the displacement movement 3 is generated with the aid of a known window mechanism, a door lock or a similar actuating device for the fitting or the locking device.
  • the bolt 4 is pivotally connected to the locking piece 7 via an axis 9. It extends perpendicular to the wing plane and parallel to the faceplate plane. Of course, it is also perpendicular to the swivel plane of the bolt 4.
  • the locking piece 7 is coupled to the bolt guide 6 via a pin-slot connection, which allows a certain lost motion between the two. In the exemplary embodiment, this is or there are two congruently arranged elongated holes 10 on the bolt guide tion 6. Accordingly, the engaging pins 11 on the locking piece 7. Specifically, these are the free projecting ends of a bolt. The control of the locking piece 7 must take place at the opposite end, at which the connecting axis 9 with the pivotable bolt 4 is located.
  • the elongated holes 10 of the tenon elongated hole connection 10, 11 are inclined to the plane of the faceplate 1 and push element 2 and thus also to the direction of displacement 3 of the push element.
  • the slope is chosen so that the against free locking piece end of the elongated hole 10 of the faceplate 1 is closer than the other elongated hole end pointing towards the free locking end.
  • Fig. 3 it can be seen that there is a locking tooth 19, in particular at the free end of the locking piece 7, which interacts with a locking toothing 20.
  • the locking toothing is sawtooth-shaped, the inclination of these teeth is selected so that the locking tooth 19, starting from the position shown in FIG. 3, can be shifted upwards even if it has been pivoted against the locking toothing 20 .
  • the locking guide 6 takes the locking piece 7 with them and this then pivots the locking bar 4 in the direction of the arrow 15 10 lifts the ratchet tooth 19 from the ratchet toothing 20, so that in spite of the downward movement of the ratchet tooth 19 in the direction of the arrow 17 it is not possible for the ratchet toothing 20 to get caught.
  • the cross section of the locking guide 6 in the exemplary embodiment is groove-like, in particular approximately U-shaped.
  • the two elongated holes 10 are located accordingly on the two preferably parallel flat U-legs.
  • An elongated hole 21 or 22 is attached to the U center piece, particularly at the two end regions. The first is penetrated by a pin 23 and the second by a pin 24. These are fastened to the faceplate 1, in particular riveted, while a thickened head 25 holds the latch guide 6 down.
  • the length of the elongated hole and the thickness of the pin in the area of the latter determine the maximum displacement distance of the locking guide 6 relative to the faceplate 1.
  • Each thrust member is provided with two slots 26 which are open in opposite directions on the longitudinal edges of its coupling end.
  • each thrust link 2 or 8 is T-shaped.
  • the thickened head 25 of the pins 23 and 24 also secures the connection 26, 27.
  • the bolt consists of a flat U-center web 28 and two perpendicular, in particular parallel and flat, side webs 29, 30. In the embodiment, the latter are between the two side webs 31 and 32 of the bolt guide 6, but the reverse arrangement is also possible. In the exemplary embodiment, an inner reinforcement part 33 is located between the side webs 29 and 30.
  • the guide curve 15 is of course also or exclusively attached to this. In addition, its free end, which engages under the axis 9, is overlooked with a stop member 34 which, when fully pivoted out Bolt 4 strikes the inner surface of the U-center piece of bolt guide 6 and thus ensures a vibration-proof position.
  • the opening 35 of the faceplate 1 for the bolt 4 is also U-shaped, as can be seen in FIG. 2 of the drawing. 3 that the flat U-center web 28 of the bolt 4 at least largely covers this opening 35 and thereby prevents the ingress of dirt. This also results in an optically favorable appearance.
  • the locking piece 7 also has two parallel bearing straps which are connected to one another at their free end via an intermediate piece 36 which carries the locking tooth 19. Both the locking piece 7 and the bolt 4 can easily be made in one piece.
  • the locking toothing 20 is stamped into the inner surface of the faceplate 1. In theory, it could also be located on a separate part, which is connected to the faceplate 1 in a suitable manner. For the rest, the term "faceplate" is to be understood in the broadest sense.
  • the locking device not only has the security device against break-in described in detail above, but due to the construction of its bolt it is also able to transmit large closing forces. Furthermore, the bolt 4 is particularly well managed, and finally the relatively large bolt exclusion is also to be emphasized positively.
  • the free end of the bolt 4 tapers slightly. This is achieved by making the tip 37 of the side webs 29 and 30 wedge-shaped towards the free end on both sides. In conjunction with a corresponding design of the receiving slot, a certain tightening can be achieved when locking.
  • this locking device fits into a standard groove, without additional milled-out areas being required in the locking area.
  • the milled for the faceplate is 16x2.5 mm or 20x3 mm.
  • the groove for the actual gearbox or the locking device is 12 mm wide and 9 mm deep.

Abstract

Um eine Verriegelungsvorrichtung eines Flügels eines Fensters, einer Tür od. dgl. einbruchsicher auszubilden, ist der beispielsweise am Flügelrahmen in einer zu dessen Ebene parallelen Ebene verschwenkbare Riegel (4), der mit einem in diesem Falle am festen Rahmen angebrachten Riegelschlitz zusammenwirkt, nicht unmittelbar mit dem Schubglied (2), sondern indirekt mit ihm verbunden. Die Kraft des Schubglieds wird unmittelbar auf eine sogenannte Riegelführung (6) übertragen, an welcher ein Sperrstück (7) schwenkbar und im Rahmen einer Totgangstrecke (10, 11) auch verschiebbar gelagert ist. Dieses Sperrstück (7) ist über eine Schwenkachse (9) mit dem Riegel (4) gekuppelt. Am Sperrstück (7) befindet sich ein Sperrzahn (19), der mit einer Sperrverzahnung (20) an der Innenseite der Stulpschiene (1) zusammenwirkt. Es handelt sich um Sägezähne, die dann eine Sperrung der Bewegung bewirken, wenn man von außen her auf den in seiner Verriegelungsstellung befindlichen Riegel (4) im Sinne einer Rückschwenkbewegung (5) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit einem mittels eines hinter ei­ner Stulpschiene od. dgl. angeordneten Schubglieds verschwenkba­ren Riegels des einen Rahmens, der mit einem Aufnahmeschlitz am anderen Rahmen zusammenwirkt, wobei der mit einer Abweiskante od. dgl. seines Rahmens zusamenwirkender Riegel mit dem Schubglied verbunden ist. Schwenkriegel bzw. Verriegelungsvorrichtungen mit einem derartigen Riegel sind an sich bereits bekannt. Dabei ist der Riegel direkt am Schubglied schwenkbar gelagert. Ausgehend von der unwirksamen zurückgezogenen Stellung des Schwenkriegels macht dieser eine Auswärts-Schwenkbewegung, wenn man am Schub­glied eine entsprechend gerichtete Kraft aufbringt. Dabei bewirkt eine an der Stulpschiene oder einem ähnlichen Teil des betreffen­den Rahmens angebrachte Abweiskante in Verbindung mit einer daran anliegenden Fläche oder Kante des Riegels, wobei beide entspre­chend schräg verlaufen, daß aus dieser Schiebbewegung eine Schwenkbewegung wird.
  • Solche Schwenkriegel haben gegenüber Schließzapfen, mit deren Hilfe man einen beispielsweise schwenkbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür gegenüber einem festen Rahmen in der Schließstel­lung des Flügels fest verriegeln kann, den Vorteil, daß die In­nenkante des festen Rahmens an der Verriegelungsstelle nicht un­terbrochen werden muß. Das Unterbrechen ist nämlich nachteilig, wenn ein innerer Überschlag nicht vorgesehen ist bzw. wenn bei­spielsweise bei Kunststoffrahmen eine Innendichtung eingebaut wird.
  • Obwohl es eine ganze Reihe von Verriegelungsvorrichtungen mit Schwenkriegel gibt, ist bislang noch keine Ausführung bekannt ge­worden, welche bei einem Einbruchsversuch ein Einwirken auf den in Verriegelungsstellung befindlichen Riegel verhindert. Solche Einbruchsversuche sind leicht möglich, wenn man in den Spaltraum zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen ein entsprechendes Werkzeug gewaltsam einführt. Die bekannten Verriegelungsvorrichtungen ha­ben darüberhinaus aber noch weitere Nachteile, beispielsweise eine mangelhafte Führung des Riegels, einen schwachen Riegel, welcher nur kleine Schließkräfte übertragen kann oder einen zu geringen Riegelausschluß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Verriegelungs­ vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere aber ein Ein­bruchsschutz gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausge­bildet ist. Die Sägezähne der Sperreinrichtung sind derart schräg gestellt, daß eine normale Bedienung des Riegels, also ein Ver­riegeln und Entriegeln ohne weiteres möglich ist, andererseits aber die Sperrwirkung sofort eintritt, wenn auf den herausge­schwenkten Riegel im Sinne einer Rückschwenkbewegung eingewirkt wird. Sobald diese unzulässige Kraft entfällt, kann der Riegel wieder in bekannter Weise betätigt werden, ohne daß irgendwelche besonderen Maßnahmen erforderlich sind.
  • Die Konstruktion ist trotzdem verhältnismäßig einfach und dadurch sehr robust. Damit fallen nur geringe Herstellungs- und Montage­kosten an. Es kommt noch hinzu, daß diese Verriegelungsvorrich­tung die Verwendung eines kräftigen Riegels mit großem Riegelaus­schluß zuläßt und er auch gut geführt werden kann.
  • Die Riegelführung ist in Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise über zwei Zapfen-Langloch-Längsführungen verschiebbar an der Stulpschiene geführt. Dies trägt ebenfalls zur sicheren Funkti­onsweise bei und gestattet vor allen Dingen das Ankuppeln des Schubglieds an jedem Ende der Riegelführung.
  • Weitere besondere Ausgestaltungen dieser Verriegelungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Zeich­nungsbeschreibung in Verbindung mit den damit erzielten Vortei­len. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfin­dung. Hierbei stellen dar
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung bei abgenommenem Riegel
    • Fig. 3 einen Längsmittelschnitt durch die Fig. 2
  • In einer Stulpschiene 1 eines Beschlags für ein Fenster, eine Tür od. dgl., mit dessen Hilfe man zumindest den Flügel gegenüber ei­nem festen Rahmen verriegeln kann, der aber in bekannter Weise auch noch weitere Aufgaben übernehmen kann, befindet sich wenig­stens ein Schubglied 2. Es ist gegenüber der Stulpschiene 1 im Sinne des Doppelpfeils 3 hin und her verschiebbar. In Fig. 3 be­findet sich das Schubglied in seiner unteren Verschiebeendstel­lung, während es in Fig. 1 eine Verschiebe-Zwischenstellung oder auch die obere Verschiebendstellung einnimmt. Wenn sich die Vor­richtung am Flügel des Fensters oder der Tür befindet, was an sich die bevorzugte Montageart ist, so wirkt der Riegel 4 mit ei­nem Aufnahmeschlitz des festen Rahmens zusammen, wobei sich der Aufnahmeschlitz beispielsweise an einem sogenannten Schließblech befinden kann. Denkbar ist aber, wie gesagt, auch die umgekehrte Anordnung von Vorrichtung und Schließblech od. dgl. Denkt man sich die Flügelebene parallel zur Zeichnungsebene, so ist leicht einzusehen, daß dieser Flügel bei der Riegelstellung nach Fig. 3 quer zur Zeichnungsebene bewegbar ist, während dies in der Ar­beitsstellung des Riegels (Fig. 1) nicht möglich ist. Bei einem Flügel kann es sich beispielsweise um einen reinen Drehflügel handeln, dessen Drehachse beim Ausführungsbeispiel parallel zur Längsachse von Stulpschiene und Schubglied verläuft und sich rechts vom rechten Zeichnungsrand befindet. Die Stulpschiene 1 bildet in diesem Falle das schließseitige vertikale Flügelende.
  • Wenn der Spalt zwischen Flügel und festem Rahmen breit genug ist oder mit Gewalt verbreitert wird, kann bei Einbruchversuchen auf den in seiner wirksamen Verriegelungsstellung befindlichen Riegel 4 mit Hilfe eines Werkzeugs im Sinne des Pfeils 5 eingewirkt wer­den. Damit ein derart unbefugtes Zurückdrehen des Riegels 4 in seine wirkungslose Ausgangsstellung wirksam verhindert wird, ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit einer Sicher­heitseinrichtung ausgestattet, die nachstehend noch näher erläu­tert wird.
  • Der Riegel 4 ist im Gegensatz zu vorbekannten Ausführungen nicht unmittelbar mit dem Schubglied verbunden, sondern mittelbar unter Zwischenschaltung eines als Riegelführung 6 bezeichneten, langge­streckten Übertragungselements und eines Sperrstücks 7. Letzteres verläuft gemäß Fig. 3 in Verlängerung des Riegels 4. Die Riegel­führung überbrückt den Zwischenraum zwischen Sperrstück und Schubglied 2. Aus Fig. 3 ergibt sich, daß die Riegelführung über den Riegel 4 hinaus nach oben weiterlaufen kann. Dies gibt die Möglichkeit, zusätzlich zum Schubglied 2 an das obere Ende ein weiteres Schubglied 8 anzukuppeln oder an Stelle des Schubglieds 2 nur das Schubglied 8 zu verwenden. Ein weiteres Schubglied er­möglicht es, einen im Abstand vom Riegel 4 vorhandenen weiteren Riegel über die gleiche Schiebebewegung in gleichem Sinne zu be­tätigen. Im übrigen erzeugt man die Verschiebebewegung 3 mit Hil­fe eines bekannten Fenstergetriebes, eines Türverschlusses oder einer ähnlichen Betätigungseinrichtung des Beschlags bzw. der Verriegelungseinrichtung.
  • Der Riegel 4 ist mit dem Sperrstück 7 über eine Achse 9 schwenk­bar verbunden. Sie erstreckt sich senkrecht zur Flügelebene und Parallel zur Ebene der Stulpschiene hin. Selbstverständlich steht sie auch senkrecht zur Schwenkebene des Riegels 4. Das Sperrstück 7 ist mit der Riegelführung 6 über eine Zapfen-Langlochverbindung gekuppelt, die eine gewisse Totgangstrecke zwischen beiden ermög­licht. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich das oder befinden sich zwei kongruent angeordnete Langlöcher 10 an der Riegelfüh­ rung 6. Demzufolge sind die darin eingreifenden Zapfen 11 am Sperrstück 7. Genau gesagt handelt es sich dabei um die freien überstehenden Enden eines Bolzens. Die Steuerung des Sperrstücks 7 muß am entgegengesetzten Ende erfolgen, an dem sich die Verbin­dungsachse 9 mit dem schwenkbaren Riegel 4 befindet.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß gegebenenfalls nach Überwin­dung der Totgangstrecke der Zapfen-Lochlochverbindung 10, 11 bei einer auf das Schubglied 2 oder 8 im Sinne des Pfeils 12 einwir­kender Kraft, der in seiner Ausgangsstellung (Fig. 3) befindliche Riegel 4 swangsläufig eine Auswärts-Schwenkbewegung entgegen dem Pfeil 5 durchführen muß. Hierzu trägt eine Abweiskante 13 der Stulpschiene 1 bei, an welcher, insbesondere bereits in der Aus­gangslage, die in der Zeichnung am oberen Ende des Riegels be­findliche, von außen nach innen gegen das Sperrstück 7 hin abfal­lende Kontur 14 des Riegels 4 anliegt. Sie ist beim Ausführungs­beispiel bogenförmig, was besonders gut aus Fig. 1 zu ersehen ist. Bei der Einwärtsbewegung wirkt eine hohlgewölbte bogenförmi­ge Führungskurve 15 des Riegels 4 mit einer der Abweiskante 13 gegenüberliegenden, ebenfalls von außen nach innen unten abfal­lenden Auflaufschräge 16 im Sinne einer Rückschwenkbewegung zu­sammen.
  • Wie bereits erläutert, verlaufen die Langlöcher 10 der Zapfen­Langlochverbindung 10, 11 geneigt zur Ebene von Stulpschiene 1 und Schubglied 2 und damit auch zur Verschieberichtung 3 des Schubglieds. Die Schräge ist so gewählt, daß das gegen das freie Sperrstückende weisende Ende des Langlochs 10 der Stulp­schiene 1 näher ist als das in Richtung auf das freie Riegelende weisende andere Langlochende. Wenn also, ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Zuordnung jedes Zapfens 11 zu seinem Langloch 10 die Riegelführung 6 im Sinne des Pfeils 17 nach unten verschoben wird, so folgt hieraus, daß sich jedes Langloch 10 gegenüber sei­nem Bolzen 11 zunächst so lange verschiebt, bis der Bolzen am in der Zeichnung oberen Schlitzende angekommen ist. Aufgrund der er­wähnten Schräglage bedeutet dies zugleich aber eine Verschwenkung des freien Sperrstückendes in Pfeilrichtung 18 (Fig. 3).
  • Aus Fig. 3 ersieht man, daß sich insbesondere am freien Ende des Sperrstücks 7 ein Sperrzahn 19 befindet, der mit einer Sperrver­zahnung 20 zusammenwirkt. Die Sperrverzahnung ist sägezahnartig ausgebildet, wobei die Schrägstellung dieser Zähne ist so gewählt ist, daß der Sperrzahn 19, ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Stellung, selbst dann nach oben hin verschoben werden kann, wenn er gegen die Sperrverzahnung 20 hin verschwenkt worden ist. So­bald man aber den gegen die Sperrverzahnung 20 verschwenkten Sperrzahn 19 entgegen den Pfeil 12 verschiebt, hakt dieser sofort in die als nächste erreichte Zahnlücke ein, wodurch eine weitere Verschiebung des Sperrstücks 7 und damit auch eine dementspre­chende Einwärts-Schwenkbewegung des Riegels 4 im Sinne des Pfeils 5 nicht möglich ist. Es handelt sich hierbei um eine Einbruchsi­cherung. Wenn in der bereits erläuterten Weise, beispielsweise bei einem Einbruchsversuch, auf den Riegel 4 im Sinne des Pfeils 5 eingewirkt wird, so läßt sich der Riegel nicht in die wirkungs­ lose Freigabestellung verschwenken, weil die Sperreinrichtung 19, 20 sofort wirksam wird. Hierzu trägt die Zapfen-Langlochverbin­dung 10, 11 bei.
  • Wenn sich beim Herausschwenken des Riegels 4 von der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung in die Sperrstellung gemäß Fig. 1 der Zapfen 11 am in Fig. 1 unteren Ende des Langlochs 10 befindet oder er nach Durchfahren der Totgangsstrecke dorthin gelangt ist, so gleitet der Sperrzahn 19 beim Verriegeln, wie gesagt, entlang der Sperrverzahnung 20, ohne jedoch die Verriegelungsbewegung des Riegels zu sperren. Bei normaler Betätigung zum Entriegeln wird beispielsweise das Schubglied 2 in Pfeilrichtung 17 verschoben. Dies bedeutet, daß zunächst die Riegelführung 6 gegenüber dem Sperrstück 7 nach unten hin verlagert wird. Sobald die Zapfen 11 am in der Zeichnung oberen, weiter innen liegenden Ende ihres zu­geordneten Langlochs 10 angekommen sind, nimmt die Riegelführung 6 das Sperrstück 7 mit und dieses verschwenkt dann den Riegel 4 in Pfeilrichtung 15. Bei der vorangegangenen Relativbewegung des Zapfens 11 gegenüber seinem Langloch 10 hebt der Sperrzahn 19 von der Sperrverzahnung 20 ab, so daß trotz der Abwärtsbewegung des Sperrzahns 19 in Pfeilrichtung 17 eine Verhakung mit der Sperr­verzahnung 20 nicht stattfinden kann.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich indirekt, daß der Querschnitt der Riegelführung 6 beim Ausführungsbeispiel rinnenartig, insbe­sondere etwa U-förmig, ist. Die beiden Langlöcher 10 befinden sich demnach an den beiden vorzugsweise parallelen ebenen U-­Schenkeln. Am U-Mittelstück ist, insbesondere an den beiden End­bereichen, je ein Langloch 21 bzw. 22 angebracht. Das erste ist von einem Zapfen 23 und das zweite von einem Zapfen 24 durch­setzt. Diese sind an der Stulpschiene 1 befestigt, insbesondere angenietet, während ein verdickter Kopf 25 die Riegelführung 6 niederhält. Die Länge des Langlochs und die Dicke des Zapfens im Bereich des letzteren bestimmen die maximale Verschiebestrecke der Riegelführung 6 gegenüber der Stulpschiene 1. Jedes Schub­glied ist an den Längskanten seines Ankuppelendes mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen randoffenen Schlitzen 26 versehen. In jedes greift bei angekuppeltem Schubglied 2 ein Einhängezapfen 27 der Riegelführung 6 ein. Demzufolge ist also das Ankuppelende jedes Schubglieds 2 bzw. 8 T-förmig. Der verdickte Kopf 25 der Zapfen 23 und 24 sichert auch die Verbindung 26, 27.
  • Der Riegel besteht aus einem flachen U-Mittelsteg 28 und zwei hierzu senkrecht stehenden, insbesondere parallelen und ebenen, Seitenstegen 29, 30. Beim Ausführungsbeispiel liegen letztere zwischen den beiden Seitenstegen 31 und 32 der Riegelführung 6, jedoch ist auch die umgekehrte Anordnung möglich. Zwischen den Seitenstegen 29 und 30 befindet sich beim Ausführungsbeispiel ein Verstärkungs-Innenteil 33. An diesem ist die Führungskurve 15 selbstverständlich auch oder ausschließlich angebracht. Außerdem ist dessen freies, die Achse 9 untergreifendes Ende mit einem An­schlagglied 34 verßehen, welches bei völlig herausgeschwenktem Riegel 4 an der Innenfläche des U-Mittelstücks der Riegelführung 6 anschlägt und damit für eine rüttelfeste Stellung sorgt.
  • Aufgrund dieser Formgebung des Riegels 4 ist der Durchbruch 35 der Stulpschiene 1 für den Riegel 4 auch U-förmig, wie sich aus Fig. 2 der Zeichnung ergibt. Der Fig. 3 entnimmt man, daß der flache U-Mittelsteg 28 des Riegels 4 diesen Durchbruch 35 zumin­dest weitgehend abdeckt und dadurch das Eindringen von Schmutz verhindert. Dies ergibt auch ein optisch günstiges Aussehen.
  • Auch das Sperrstück 7 weist zwei parallele Lagerlaschen auf, die an ihrem freien Ende über ein Zwischenstück 36 miteinander ver­bunden sind, welches den Sperrzahn 19 trägt. Sowohl das Sperr­stück 7 als auch der Riegel 4 können ohne weiteres einstückig hergestellt sein. Die Sperrverzahnung 20 ist in die Innenfläche der Stulpschiene 1 eingeprägt. Theoretisch könnte sie sich auch an einem separaten Teil befinden, das man in geeigneter Weise mit der Stulpschiene 1 verbindet. Im übrigen ist der Begriff "Stulp­schiene" in weitestem Sinne zu verstehen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung besitzt nicht nur die vorstehend de­tailliert beschriebene Sicherungsvorrichtung gegen Einbrechen, vielmehr ist sie aufgrund der Konstruktion ihres Riegels auch in der Lage, große Schließkräfte zu übertragen. Des weiteren ist der Riegel 4 besonders gut geführt, und schließlich ist auch noch der verhältnismäßig große Riegelausschluß positiv hervorzuheben. Um einen kräftigen Riegel verwenden zu können, trotzdem aber die Riegelführung 6 möglichst klein zu halten, kann man den Boden oder das U-Mittelstück der Riegelführung 6 gemäß Fign. 1 und 3 nach innen hin in der Art einer Sicke etwas ausweiten. Bei einer Blechkonstruktion ist es aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig, wenn man in diesem Bereich die Seitenwände etwas kürzt, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Das freie Ende des Riegels 4 verjüngt sich geringfügig. Man erreicht dies dadurch, daß man beidseits die Spitze 37 der Seitenstege 29 und 30 gegen das freie Ende hin keilförmig ausbildet. In Verbindung mit einer entsprechenden Gestaltung des Aufnahmeschlitzes läßt sich dadurch ein gewisser Anzug beim Verriegeln erreichen.
  • Es bleibt noch nachzutragen, daß diese Verriegelungsvorrichtung in eine Normnut paßt, ohne daß im Riegelbereich zusätzliche Aus­fräsungen erforderlich sind. Bei den üblichen Normnuten ist die Ausfräsung für den Stulp 16x2,5 mm oder 20x3 mm. Die Nut für das eigentliche Getriebe bzw. die Verriegelungsvorrichtung ist 12 mm breit und 9 mm tief.

Claims (14)

1. Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit einem mittels eines hinter einer Stulpschiene (1) od. dgl. angeordneten Schubglieds (2, 8) verschwenkbaren Riegel (4) des einen Rahmens, der mit einem Aufnahmeschlitz am anderen Rahmen zusammenwirkt, wobei der mit einer Abweiskante (13) od. dgl. sei­nes Rahmens zusammenwirkende Riegel (4) mit dem Schubglied (2, 8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) indi­rekt über ein daran angelenktes Sperrstück (7) und eine Riegel­führung (6) mit dem Schubglied (2, 8) verbunden ist, wobei die Riegelführung (6) und das Sperrstück (7) in der Art einer Tot­gangstrecke begrenzt gegeneinander verschiebbar sind, indem zwi­schen beide eine Zapfen-Langlochverbindung (10, 11) geschaltet ist, wobei die Zapfenachse senkrecht zur Flügelebene und zur Ver­schieberichtung des Schubglieds (2, 8) und das bzw. jedes Lang­loch (10) geneigt zur Stulpschienenebene verläuft und dabei sein gegen das freie Sperrstückende weisendes Ende der Stulpschiene (1) näher ist, und daß am Sperrstück (7) wenigstens ein sägezahn­artiger Sperrzahn (19) od. dgl. angebracht ist, der mit einer Sperrverzahnung (20) an der Innenseite der Stulpschiene (1) zu­sammenwirkt, wobei eine am herausgeschwenkten Riegel (4) angrei­fende, in Richtung seiner Freigabestellung wirkende Kraft den Sperrzahn (19) in eine wirksame Stellung verschwenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelführung (6) vorzugsweise über zwei Zapfen-Langloch-Längs­führungen (10, 11) verschiebbar an der Stulpschiene (1) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelführung (6) einen bogen- oder U-förmigen Querschnitt auf­weist, mit an der Stulpschieneninnenfläche anliegenden freien Schenkelenden, wobei sich insbesondere an den beiden Endberei­chen des U-Mittelstücks je ein Langloch (21, 22) der Längsführung befindet, während die zugeordneten Zapfen (23, 24) an der Stulp­schiene (1) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) aus einem flachen U-Mittelsteg (28) und zwei vorzugsweise parallelen Seitenstegen (29, 30) besteht, die über eine Lagerachse (9) mit dem Sperrstück (7) gelenkig verbunden sind, wobei das U-Mittelstück (28) in der entriegelten Stellung an der Außenfläche der Stulpschiene (1) an­liegt und die Durchtrittsöffnung (35) für den Riegel (4) zumin­dest weitgehend abdeckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (35) der Stulpschiene (1) für den Riegel (4) etwa U-förmig ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei sein insbesondere kürzerer einer Hebelarm ein Anschlagglied (34) bildet, das in der Sperrstellung des Riegels (4) an einer Anschlagfläche, beispielsweise der In­nenfläche des Sperrstücks (7) anliegt.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (7) zwei Lagerla­schen od. dgl. Ansätze aufweist, und sich der Sperrzahn (19) am riegelfernen Ende befindet.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrverzahnung (20) in die Innenfläche der Stulpschiene (1) eingeprägt ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) an seinem vom Sperrstück (7) abgewandten Ende eine gegen das Sperrstück hin ab­fallende Kontur (14) aufweist und sich an der Stulpschiene (1) die damit zusammenwirkende Abweiskante (13) befindet, und daß im Abstand davon an der Stulpschiene (1) eine gleichgerichtete Auf­laufschräge (16) angebracht ist, wobei die dem Sperrstück (7) nä­here Auflaufschräge (16) mit einer Führungskurve (15) des Riegels (4) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) zweiteilig ausge­bildet ist, und aus einem angenähert U-förmigen Außenteil (28, 29, 30) sowie einem zwischen dessen Schenkeln (29, 30) eingesetz­ten Verstärkungs-Innenteil (33) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anschlagglied (34) am Innenteil (33) des Riegels (4) befindet.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Riegel (4) in seiner wirkungslosen Ausgangsstellung weitgehend im Innern der Riegel­führung (6) befindet.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Riegelführung (6) mit einem Schubglied (2 bzw. 8) kuppelbar ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schubglied (2, 8) an den Längskanten seines Ankuppelendes zwei nach entgegengesetzten Richtungen randoffene Schlitze (26) aufweist, in die je ein Ein­hängezapfen (27) der Riegelführung (6) einsteckbar ist.
EP90120870A 1989-11-23 1990-10-31 Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl. Expired - Lifetime EP0433623B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90120870T ATE92141T1 (de) 1989-11-23 1990-10-31 Verriegelungsvorrichtung fuer ein fenster, eine tuer od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913826U 1989-11-23
DE8913826U DE8913826U1 (de) 1989-11-23 1989-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0433623A2 true EP0433623A2 (de) 1991-06-26
EP0433623A3 EP0433623A3 (en) 1991-10-09
EP0433623B1 EP0433623B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6844834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120870A Expired - Lifetime EP0433623B1 (de) 1989-11-23 1990-10-31 Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433623B1 (de)
AT (1) ATE92141T1 (de)
DE (2) DE8913826U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940532A3 (de) * 1998-03-06 1999-11-24 ISEO SERRATURE Spa Schloss, insbesondere für Pfosten von Metalltürrahmen
WO2000015930A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Ab Fas Låsfabrik Lock device
EP1830019A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Handelsonderneming J.P.M. Kok B.V. Seitenflächen Treibstangenschloss zum verriegeln einer Tür oder eines Fensters und Anordnung mit einem solchen Treibstangenschloss
EP2273046A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung
CN1636659B (zh) * 2003-11-13 2011-07-13 布莱克和戴克公司 锁组件安装装置和工具以及使用安装装置和工具的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934456A1 (de) 1998-12-09 2001-02-01 Siegenia Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
DE19856451C2 (de) * 1998-12-09 2001-12-06 Siegenia Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
CN1675443A (zh) * 2002-08-05 2005-09-28 亚拉瑞吉有限公司 枢轴门闩
DE102006000280A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
DE102006000327A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters
DE102011003371A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229665A (de) * 1967-10-09 1971-04-28
CH534286A (de) * 1971-02-08 1973-02-28 Fritz Leibundgut Ag Kantenverschluss für Fenster und Türen
US4095829A (en) * 1976-12-29 1978-06-20 Truth Incorporated Window lock
DE3200843A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Winkhaus Fa August Verriegelungsbeschlag
DE3445255A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Treibstangenschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229665A (de) * 1967-10-09 1971-04-28
CH534286A (de) * 1971-02-08 1973-02-28 Fritz Leibundgut Ag Kantenverschluss für Fenster und Türen
US4095829A (en) * 1976-12-29 1978-06-20 Truth Incorporated Window lock
DE3200843A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Winkhaus Fa August Verriegelungsbeschlag
DE3445255A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Treibstangenschloss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940532A3 (de) * 1998-03-06 1999-11-24 ISEO SERRATURE Spa Schloss, insbesondere für Pfosten von Metalltürrahmen
WO2000015930A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Ab Fas Låsfabrik Lock device
US6910357B2 (en) 1998-09-10 2005-06-28 Ab Fas Lasfabrik Tamper proof locking device
CN1636659B (zh) * 2003-11-13 2011-07-13 布莱克和戴克公司 锁组件安装装置和工具以及使用安装装置和工具的方法
EP1830019A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Handelsonderneming J.P.M. Kok B.V. Seitenflächen Treibstangenschloss zum verriegeln einer Tür oder eines Fensters und Anordnung mit einem solchen Treibstangenschloss
EP1830019A3 (de) * 2006-03-01 2013-04-10 Handelsonderneming J.P.M. Kok B.V. Seitenflächen Treibstangenschloss zum verriegeln einer Tür oder eines Fensters und Anordnung mit einem solchen Treibstangenschloss
EP2273046A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung
EP2273046A3 (de) * 2009-07-08 2013-05-29 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE92141T1 (de) 1993-08-15
DE59002099D1 (de) 1993-09-02
EP0433623A3 (en) 1991-10-09
DE8913826U1 (de) 1990-01-11
EP0433623B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP1681417A2 (de) Beschlag
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP2058459B1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP3744929B1 (de) Stangenverschluss
EP1116845B1 (de) Fehlbedienungssicherung
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
DE60300108T2 (de) Verriegelungsbeschlag für eine zweiteilige Tür
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP1405974B1 (de) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP1698750B1 (de) Beschlaganordnung für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 92141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980812

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801