EP1659241B1 - Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür - Google Patents

Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1659241B1
EP1659241B1 EP05107430A EP05107430A EP1659241B1 EP 1659241 B1 EP1659241 B1 EP 1659241B1 EP 05107430 A EP05107430 A EP 05107430A EP 05107430 A EP05107430 A EP 05107430A EP 1659241 B1 EP1659241 B1 EP 1659241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
leaf
burglar
driving
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05107430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659241A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1659241A1 publication Critical patent/EP1659241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659241B1 publication Critical patent/EP1659241B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window or a door - according to the Oberbergriff of claim 1.
  • an anti-burglary protection which has at least two by a vertical frame legs separated wings, with a independently operable in each wing espagnolette, of which at least one as a turn-tilt fitting and the other is designed as a rotary fitting.
  • the drive rod of the rotary wing fitting has a lower, deflected in a horizontal course drive belt with a locking element.
  • a coupled with the tilt and turn fitting via a driving clutch and slidable in the horizontal frame legs of the adjacent wing actuator is provided which is provided with a latch member and the latch member is locked in the tilt position of the tilt and turn a part belonging to the locking element of the wing to be secured stop, so the rotary wing is prevented from opening.
  • the locking member of the actuator is provided on its side facing away from the locking surface, with a run-on slopes, which is located in the adjustment of the deflected drive belt stop and ensures that the stop comes to rest after passing the chamfers on the locking surface of the latch member when the rotary wing is closed coming from the open position in tilted tilt and turn wings.
  • a closure assembly for two-leaf, outwardly rising window has become known, in which a known espagnolette is arranged on the inside of the cover strip of the first-striking window sash, which has at the point of impact protruding pin which is in latch on engage the second window sash while pushing or pulling the latches up or down into the window frame. Since the first sash is held behind the outer stop bar of the second sash, a special determination of the first sash is unnecessary.
  • An actuating element provided on the upper and / or lower door leaf for moving the respective drive rod element can be brought between the following functional positions: common locking position in which both door leaves are locked on the door frame in the closed position; common rotary readiness position in which both door leaves are rotatable together; Single turn-ready position, in which one of the two door leaves is locked on the door frame in the closed position and the other door leaf is rotatable.
  • a drive rod coupling device for the drive rod elements of both fitting assemblies which is releasable in the single rotation standby position by pivoting open the other door leaf, comprises a driving element with a driving opening on one of the two driving rod elements and engaging in the driving opening and the rotational opening of the other door leaf in the individual Rotational readiness position emerging from the driving opening Carrying projection on the other drive rod element. Further, a door leaf coupling device is provided for both door leaves for pivotal coupling in the common rotational readiness position and decoupling in the single rotary readiness position.
  • a disadvantage of this prior art is that the drive rod coupling device, consisting of the driving element and the driving projection arranged displaceably in the folding air form an additional component, which unnecessarily increases the drive rod fitting.
  • the invention is based on the object to further develop a generic fitting for a window or a door such that with a backup against burglary in the Espagnolette fitting of the active leaf and thus in the passive leaf of two-leaf windows and doors without mullion to integrate in the frame, the fitting in its manufacture is simple and inexpensive and easier to use in use.
  • the fitting according to the invention thus has the significant advantage that the locking member of the inactive leaf is securely and immovably encompassed by the ajar attached to the wing in case of ajar to the frame.
  • the espagnolette of the passive leaf can not be manipulated from the outside, in which, for example, the latch member is acted on with the intention to transfer the associated espagnolette fitting from the locking position to an open position and thus to open the wing.
  • the conventional handling for closing and opening the double-leaf window or door is maintained.
  • the stationary connected to the espagnolette of the active leaf locking engagement goes with the movable latch member of the espagnolette on the inactive leaf in the locking rod fitting of the inactive position ,
  • the inactive leaf is already in his Closed position.
  • An operation of the inactive leaf is no longer possible on the frame resting position of both wings without actuation of the espagnolette fitting on the moving leaf.
  • the embodiment that the locking engagement is not slidably connected via the espagnolette fitting of the active leaf also has an advantageous effect on the mobility of the espagnolette fitting of the active leaf, since frictional resistance of the described safety interlock is not to be expected.
  • the locking member consists of a mushroom-shaped pin.
  • the mushroom head is engaged by the locking engagement complementarily arranged in the closed position, and thus in a Aushebel mesh by the mushroom overhang, which is located in the U-shaped cross section of the locking engagement, a levering prevented.
  • the locking engagement transversely to the longitudinal direction of the espagnolette fitting has a latch engagement opening.
  • the latch engagement opening is chosen so that the neck of the mushroom-shaped pin is smoothly insertable.
  • the configuration of the latch engagement opening is to be chosen in an advantageous manner so that the greatest possible coverage of the mushroom head is achieved by the locking engagement.
  • a further preferred embodiment provides that the latch engagement opening has inlet slopes on the respective side surfaces. About the inlet slopes position deviations from the locking engagement to the locking member in a simple manner inexpensive to compensate. With the inlet slopes collisions are prevented, which could be caused by an impact of the locking member to the locking engagement. It is also advantageous that both the locking engagement and the locking member associated therewith is attached to a respective corner drive. This ensures that the interacting components have a defined distance from the wing edges. In the case of an arrangement on another component, which must first be dimensionally adapted to the wing dimensions, this is not possible.
  • the locking engagement has a deflection in the region of the locking engagement opening with a distance from the faceplate of the espagnolette fitting and spaced so far that it faces near the opposite espagnolette fitting of the other wing. This prevents a possible intervention in the closed position by unauthorized persons to remove the outer blow bar of the inactive leaf, since the gap between the two espagnolette fittings is too small for possible tool engagement.
  • the locking engagement forms over the Stulpschienenbreite in the direction of wing outside a projection. Also, this feature provides increased resistance in a possible burglary attempt, since the space between the two Espagnolette fittings, ie the Falzraumtiefe is reduced. The burglar is given no opportunity to bring his tool for levering the fitting in use.
  • the operative connection between the latch member and latch engagement by the extended engagement path increases, which advantageously affects the stability of the burglar alarm.
  • the locking engagement is made of a stamped part due to its simply developed design, so that also have a positive effect on the cost of the cost of the espagnolette fitting. Furthermore, due to the strength, the material meets the requirements that are set to counteract a possible break-in attempt.
  • Figure 1 of the drawing is a double-leaf window to see that is designed as a so-called Stulphoffl cup, in which therefore the first or active leaf 1 and the second or inactive leaf 2 are installed side by side in a frame without the interposition of a fixed center post.
  • the active leaf 1 is in operative connection with the frame via a Drehkippbeschlag
  • the inactive leaf 2 is installed as a pure rotary wing in the frame.
  • the espagnolette fittings 3 and 4 are mounted at least in the adjacent vertical bars of the active leaf 1 and the inactive leaf 2, in such a way that they oppose each other there on the Falzparticularlysthesis, while total or at least with their drive rods 5,6 are received in stepped profile grooves, which are covered by cuff rails 7,8 (Fig. 2 to Fig. 4).
  • the espagnolette fitting 3 of the active leaf 1 interacts with a locking member 10 fixedly attached to the faceplate 7 with a locking member 10, which is arranged on the faceplate 8 of the espagnolette fitting 4 and is guided and secured longitudinally displaceably on the inactive leaf 2. Since it is in the espagnolette fitting 3 for the active leaf 1 is a Drehkippbeschlag, it consists - as already apparent from Figures 1 to 4 - from a Eckumlenkung 12,13 and not shown tilt lock, which are coupled together by a not shown gear , In this embodiment, the safety lock 11 is arranged on the corner deflections 12,13. But it is also possible, the safety lock 11 on the closure side another or more functional parts of the espagnolette fitting 3.4 to position.
  • the active leaf 1 and the fixed leaf 2 are in the closed position with the respective drive rod fittings 3 and 4.
  • the espagnolette fitting 3 with the locking engagement 9 is in a position resting on the frame, the locking engagement 9 being in direct contact or in direct proximity with the locking member 10 located on the espagnolette fitting 4.
  • the locking member 10 is retracted into a locking engagement opening 14 of the locking engagement 9 and prevents the drive rod fitting 4 can be moved.
  • the locking member 10 is formed as a mushroom head pin, so that a levering of the safety lock 11 is excluded by a movement perpendicular to the sash. This prevents that in a collapse first the locking member 10 is lifted out of the locking engagement 9 and then moved. by virtue of the mushroom pin design and the U-shaped overlap of the latch engagement 9 are all potential areas to finally move the espagnolette fitting 4 of the passive leaf 2 via the latch engagement 9 in the open position, covered. Both the locking member 10 and the locking engagement 9 are correspondingly secured in a direct engagement with the component by the choice of the material in terms of resistance, in which the locking member 10 is made, for example, as extruded part and the locking engagement 9 is formed as a stamped part.
  • FIGS. 2, 3 and 4 shows a locking engagement 9, which is firmly connected to the faceplate 7 of the espagnolette 4. Furthermore, on the espagnolette fitting 4 opposite side of the locking engagement 9, a locking engagement opening 14 is provided in which, according to Fig. 2 and 3, the locking member 10 is retracted and from the rotational opening position of the active leaf 1 in the resting on the frame position of both wings 1.2 mushroom-like design of the locking member 10 secures the inactive leaf 2 against levering.
  • the locking engagement 9 on the respective side surfaces 15,16 inlet slopes 17,18 which facilitate the running of the locking member 10 in the locking engagement 9.
  • the inlet bevels 17, 18 are important, since they automatically restore equalization in height to the espagnolette fittings 3 and 4 but also to the wings consisting of fixed leaf 2 and active leaf 1.
  • the locking engagement 9 is U-shaped, as seen in FIGS. 2 and 3, so that a deflection 19 is formed, which forms a distance 20 from the face-plate 7 of the espagnolette 3.
  • the distance 20 is chosen so that it the clearance from the espagnolette fitting 3 to the espagnolette fitting 4 i. the Falzraumtiefe so far as possible limited, that in a possible burglary attempt no tool for levering can be applied.
  • Another advantage results from the fact that the game between the active leaf 1 and 2 wing is reduced to the frame, which also has the consequence that the rigidity of the window or door increases and a levering is difficult.
  • the ratchet engagement 9 it can be seen in the ratchet engagement 9 that it forms a projection 22 beyond the cuff width 21 in the direction of the outside of the wing, that is to say in the direction of the fixed frame of the wing 2.
  • the strength of the latch engagement 9 is increased.
  • the formation of the locking engagement 9 on the espagnolette fitting 3 also allows easy installation.
  • the longer latch engagement opening 14 the reduced space towards the wing outside and the additional attachment, individually or in its entirety, a criterion for maximizing burglary security is because the burglar is given no opportunity to bring his tool advantageous to engage and the safety lock 11 from her To move the lock position to an unsecured open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür - nach dem Oberbergriff des Anspruchs 1.
  • Fenster, Türen od. dgl. dieser Gattung sind bereits bekannt, wie beispielsweise aus der DE 34 46 215 C2 hervorgeht.
  • Bei diesem bekannten Fenster oder Tür, dass auch als Stulpflügel- Fenster bzw. - Tür bezeichnet wird, ist eine Einbruchsicherung vorgesehen, die wenigstens zwei durch einen senkrechten Blendrahmenschenkel voneinander getrennte Flügel aufweist, mit einem in jedem Flügel unabhängig betätigbaren Treibstangenverschluss, von denen wenigstens einer als Drehkipp-Beschlag und der andere als Dreh-Beschlag ausgebildet ist. Die Treibstange des Drehflügel-Beschlags weist ein unteres, in einen waagerechten Verlauf umgelenktes Treibband mit einem Riegelelement auf. Ferner ist ein mit dem Drehkipp-Beschlag über eine Mitnehmerkupplung gekuppeltes und in den waagerechten Blendrahmenschenkel des benachbarten Flügel verschiebbares Stellglied vorgesehen, das mit einem Riegelteil versehen ist und dessen Riegelteil in der Kippstellung des Drehkippflügels einen zum Riegelelement des zu sichernden Flügels gehörenden Anschlag arretiert, sodass der Drehflügel an einer Öffnungsbewegung gehindert wird. Dabei ist das Riegelteil des Stellgliedes an seiner der Riegelfläche abgewandten Seite, mit einer Anlaufschrägen versehen, die im Verstellweg des am umgelenkten Treibband befindlichen Anschlages liegt und gewährleistet, dass der Anschlag nach Überfahren der Anlaufschrägen an der Riegelfläche des Riegelteils zur Anlage kommt, wenn der Drehflügel bei gekippten Drehkippflügel aus der Öffnungsstellung kommend verschlossen wird. Dadurch wird bei gekipptem Gangflügel der Drehflügel einbruchgesichert durch die beschriebene Verbindung gehalten. Bei geschlossenem Drehkippflügel besteht hingegen keine Einbruchsicherung.
  • Des weiteren ist aus der DE-PS 850 701 eine Verschlussanordnung für zweiflügelige, nach außen aufgehende Fenster bekannt geworden, bei dem innen auf der Deckleiste des zuerst einschlagenden Fensterflügels ein bekannter Treibstangenverschluss angeordnet ist, der an der Einschlagstelle vorstehende Zapfen aufweist, die in Riegel am zweiten Fensterflügel eingreifen und dabei die Riegel nach oben oder nach unten in den Fensterrahmen einschieben oder zurückziehen. Da der erste Fensterflügel hinter der äußeren Anschlagleiste des zweiten Flügels gehalten wird, erübrigt sich eine besondere Feststellung des ersten Flügels.
  • Außerdem ist ein derartiger Beschlag aus der deutschen Patentschrift DE 44 30 376 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Beschlag handelt es sich um einen Beschlag für ein um eine vertikale Achse schwenkbar angebrachtes unteres Türblatt, mit einem am Türrahmen oberhalb des unteren Türblatts um die Achse schwenkbar angebrachten oberen Türblatt. Beide Türblätter sind mit einem Treibstangenelement versehen, welches ein mit einem türrahmenseitigen Gegenverriegelungselement zusammenwirkendes Verriegelungselement trägt. Ein am oberen und /oder unteren Türblatt vorgesehenes Betätigungselement zur Bewegung des jeweiligen Treibstangenelementes ist zwischen folgenden Funktionsstellungen bringbar: gemeinsame Verriegelungsstellung, in welcher beide Türblätter am Türrahmen in geschlossener Stellung verriegelt sind; gemeinsame Drehbereitschaftsstellung, in welcher beide Türblätter gemeinsam drehöffenbar sind; Einzel- Drehbereitschaftsstellung, in welcher eines der beiden Türblätter am Türrahmen in geschlossener Stellung verriegelt ist und das andere Türblatt drehöffenbar ist. Eine Treibstangen-Kopplungseinrichtung für die Treibstangenelemente beider Beschlagbaugruppen, die in der Einzel-Drehbereitschaftsstellung durch Drehöffnen des anderen Türblatts lösbar ist, umfasst ein Mitnahmeelement mit einer Mitnahmeöffnung an einem der beiden Treibstangenelemente und einen in die Mitnahmeöffnung eingreifenden und beim Drehöffnen des anderen Türblatts in der Einzel-Drehbereitschaftsstellung aus der Mitnahmeöffnung austretenden Mitnahmevorsprung am anderen Treibstangenelement. Ferner ist eine Türblatt- Kopplungseinrichtung für beide Türblätter zur Schwenkkopplung in der gemeinsamen Drehbereitschaftsstellung und Entkopplung in der Einzel-Drehbereitschaftsstellung vorgesehen.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass die Treibstangen-Kopplungseinrichtung, bestehend aus dem Mitnahmeelement und dem Mitnahmevorsprung in der Falzluft verschiebbar angeordnet ein Zusatzbauteil bilden, was den Treibstangenbeschlag unnötig verteuert.
  • Des Weiteren ist aus der W02004/015232 A1 eine Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Tür mit zwei in einem feststehenden Rahmen unmittelbar nebeneinander -ohne festen Mittelpfosten- eingebauten Flügeln bekannt geworden, die zumindest an der Falzumfangsfläche der einander benachbarten Holme in einer abgestuften Profilnut einen aus einer Stulpschiene und einer darunter längsverschiebbar geführten Treibstange bestehenden Treibstangenbeschlag enthalten. An der Treibstange des Treibstangenbeschlages sind bewegliche Riegelglieder mit Riegeleingriffen in und außer Riegeleingriff einstellbar, die auf der Stulpschiene des anderen Treibstangenbeschlages sitzen und eine Sperrvorrichtung aufweisen, die eine Verstellung der Treibstange des überschlagenen Standflügels durch Zusammenwirken eines an dieser Treibstange befindlichen Sicherungsteils mit einem an der Treibstange des anderen Treibstangenbeschlages angeordneten Riegelglied sperrt. Dabei wird das Sicherungsteil in geschlossener Schaltstellung von dem Riegeleingriff vollständig überdeckt.
  • Bei diesem Stand der Technik ist eine Einbruchsicherung durch Betätigung über einen Betätigungsgriff des Treibstangenbeschlages ausgehend vom Gangflügel gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür derart weiterzubilden, dass mit einer Sicherung gegen Einbruch in den Treibstangenbeschlag des Gangflügels und damit auch in den Standflügel von zweiflügeligen Fenstern und Türen ohne Mittelpfosten im Rahmen zu integrieren, wobei der Beschlag in seiner Herstellung einfach und kostengünstig und im Gebrauch leichter zu bedienen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag hat damit den wesentlichen Vorteil, dass das Riegelglied des Standflügels bei an dem Rahmen angelehnten Flügeln sicher und unverschiebbar von dem am Gangflügel angebrachten Riegeleingriff umgriffen ist. Der Treibstangenbeschlag des Standflügels kann dadurch nicht von außen manipuliert werden, in dem beispielsweise auf das Riegelglied eingewirkt wird, in der Absicht, den damit verbundenen Treibstangenbeschlag aus der Verriegelungsposition in eine Öffnungsstellung zu überführen und so den Flügel zu öffnen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass derartige Einbruchversuche zielführend sind. Um dem Abhilfe zu schaffen ist es notwendig, den Gangflügel vergleichsweise aufwändig zu sichern, beispielsweise durch weitere Riegeleingriffe. Durch die beanspruchte Anordnung können diese aber zumindest teilweise in Wegfall geraten.
  • Besonders einfach und ohne zusätzlichen Aufwand bleibt die konventionelle Handhabung zum Verschließen und zum Öffnen des zweiflügeligen Fensters oder der Tür erhalten. Während des Schließvorganges, bei dem der Gangflügel aus der Drehstellung kommend in eine annähernd flächenparallele Ausrichtlage zum Rahmen gebracht wird, geht der ortsfest mit dem Treibstangenbeschlag des Gangflügel verbundene Riegeleingriff mit dem beweglichen Riegelglied des Treibstangenbeschlag am Standflügel in eine verriegelnde den Treibstangenbeschlag des Standflügels unverschiebbare Position über. Dabei befindet sich der Standflügel bereits in seiner Verschlussposition. Eine Betätigung des Standflügels ist an der am Rahmen aufliegenden Position beider Flügel bereits ohne Betätigung des Treibstangenbeschlages am Gangflügel nicht mehr möglich. Die Ausgestaltung, dass der Riegeleingriff nicht über den Treibstangenbeschlag des Gangflügels verschiebbar verbunden ist, wirkt sich ebenfalls in vorteilhafter Weise auf die Gängigkeit des Treibstangenbeschlags des Gangflügels aus, da Reibwiderstände der beschriebenen Sicherheitsverriegelung nicht zu erwarten sind.
  • Des weiteren ist es besonders vorteilhaft, dass das Riegelglied aus einem pilzförmigen Zapfen besteht. Mit dieser Ausführungsform wird der Pilzkopf von dem komplementär dazu angeordneten Riegeleingriff in Verschlussstellung hintergriffen, und so bei einem Aushebelversuch durch den Pilzkopfüberstand, welcher sich in dem U-förmigen Querschnitt des Riegeleingriffs befindet, ein Aushebeln verhindert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Riegeleingriff quer zur Längsrichtung des Treibstangenbeschlags eine Riegeleingriffsöffnung aufweist. Die Riegeleingriffsöffnung ist von ihrer Breite so gewählt, dass der Hals des pilzförmigen Zapfens leichtgängig einführbar ist. Die Ausgestaltung der Riegeleingriffsöffnung ist in vorteilhafter Weise so zu wählen, dass eine größtmögliche Überdeckung des Pilzkopfes durch den Riegeleingriff erreicht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Riegeleingriffsöffnung an den jeweiligen Seitenflächen Einlaufschrägen aufweist. Über die Einlaufschrägen sind Positionsabweichungen vom Riegeleingriff zum Riegelglied auf einfache Weise kostengünstig, auszugleichen. Mit den Einlaufschrägen werden Kollisionen unterbunden, die durch ein Auftreffen des Riegelgliedes an den Riegeleingriff entstehen könnten. Vorteilhaft ist es dabei noch, dass sowohl der Riegeleingriff als auch das diesem zugeordnete Riegelglied an jeweils einer Eckumlenkung angebracht ist. Dies gewährleistet, dass die miteinander wirkenden Bauteile einen definierten Abstand von den Flügelkanten aufweisen. Bei einer Anordnung an einem anderen Bauteil, welches erst maßlich an die Flügelabmessungen angepasst werden muss, ist dies nicht gegeben.
  • Um eine möglichst optimale Einbruchsicherung zu erwirken, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Riegeleingriff eine Ausbiegung im Bereich der Riegeleingriffsöffnung mit einem Abstand von der Stulpschiene des Treibstangenbeschlages besitzt und sich soweit beabstandet, dass sie nahe dem gegenüberliegenden Treibstangenbeschlag des anderen Flügels zugewandt ist. Damit wird ein möglicher Eingriff in der Verschlussstellung durch Unbefugte zum Entfernen der äußeren Schlagleiste des Standflügels unterbunden, da der Spalt zwischen den beiden Treibstangenbeschlägen für einen möglichen Werkzeugeingriff zu klein ist.
  • Eine zweckmäßige, weil einfache und kostengünstige Herstellung der Einbruchsicherung ist gewährleistet, wenn die Ausbiegung des Riegeleingriffes im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei wie schon voran erwähnt, die Riegeleingriffsöffnung auf der zum Treibstangenbeschlag abgewandten Seite angeordnet ist. So lässt sich auf einfache Art und Weise durch beispielsweise Stanz- und Unformtechnik eine herstellungskostengünstige Variante erstellen, die einen völlig umschlossenen Raum mit einfachsten Mitteln bildet. Außerdem schafft die Materialbeschaffenheit eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit bei einem möglichen Einbruchversuch.
  • Nach einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung, bildet der Riegeleingriff über die Stulpschienenbreite in Richtung Flügelaußenseite einen Überstand. Auch dieses Merkmal bietet einen erhöhten Widerstand bei einem möglichen Einbruchversuch, da der Raum zwischen den beiden Treibstangenbeschlägen, d.h. die Falzraumtiefe, verringert wird. Dem Einbrecher wird keine Möglichkeit gegeben, sein Werkzeug zum aushebeln des Beschlags in Einsatz zu bringen. Zusätzlich wird die Wirkverbindung zwischen Riegelglied und Riegeleingriff durch den verlängerten Eingriffsweg erhöht, was sich in vorteilhafter Weise auf die Stabilität der Einbruchsicherung auswirkt.
  • Erfolgt die Befestigung des Riegeleingriffes an der Stulpschiene des Treibstangenbeschlages mittels einer Schweißverbindung oder einer Nietverbindung und ist der Überstand durch mindestens ein Befestigungsloch für Befestigungsmittel zusätzlich direkt mit dem Flügelprofil verbunden, dann stellt dies ein weiteres Kriterium für die erhöhten Widerstandsfähigkeit der Einbruchsicherung dar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Riegeleingriff aufgrund seiner einfach entwickelten Ausgestaltung aus einem Stanzteil gefertigt ist, so dass sich ebenfalls die Herstellungskosten hinsichtlich der Kosten des Treibstangenbeschlages positiv auswirken. Des Weiteren erfüllt das Material aufgrund der Festigkeit die Anforderungen, die gestellt sind, einem möglichen Einbruchversuch entgegenzuwirken.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und in sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    In schematischer Darstellung ein zweiflügeliges Fenster, bei dem die Flügel ohne Mittelpfosten in den Rahmen eingesetzt sind,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bereichs der in den Gangflügel und Standflügel des Fensters nach Fig.1 einzubauende Treibstangenbeschläge in Riegeleingriffposition,
    Fig. 3
    die einzubauenden Treibstangenbeschläge nach Fig. 2 in Riegeleingriffposition wie nach Fig. 2 in einer Vorderansicht und
    Fig. 4
    die einzubauenden Treibstangenbeschläge nach Fig. 2 und Fig. 3 in einer Einzeldarstellung in der Draufsicht.
  • In Fig.1 der Zeichnung ist ein zweiflügeliges Fenster zu sehen, dass als sogenanntes Stulpflügelfenster ausgelegt ist, bei dem also der Erst- oder Gangflügel 1 und der Zweit- oder Standflügel 2 ohne Zwischenschaltung eines festen Mittelpfostens nebeneinander in einem Rahmen eingebaut sind. In der Regel steht dabei der Gangflügel 1 mit dem Rahmen über einen Drehkippbeschlag in Wirkverbindung, während der Standflügel 2 als reiner Drehflügel in den Rahmen eingebaut ist.
  • Dabei sind die Treibstangenbeschläge 3 und 4 zumindest in die einander benachbarten vertikalen Holme von dem Gangflügel 1 und dem Standflügel 2 montiert, und zwar derart, dass sie sich dort an der Falzumfangsfläche einander gegenüberliegen, während sie insgesamt oder aber zumindest mit ihren Treibstangen 5,6 in abgestuften Profilnuten aufgenommen sind, die durch Stulpschienen 7,8 abgedeckt werden (Fig. 2 bis Fig. 4).
  • Der Treibstangenbeschlag 3 des Gangflügels 1 wirkt über ein ortfest an der Stulpschiene 7 befestigten Riegeleingriff 9 mit einem Riegelglied 10 zusammen, das auf der Stulpschiene 8 des Treibstangenbeschlages 4 angeordnet ist und an dem Standflügel 2 längsverschieblich geführt und befestigt ist. Da es sich bei dem Treibstangenbeschlag 3 für den Gangflügel 1 um einen Drehkippbeschlag handelt, besteht er - wie bereits aus den Figuren 1 bis 4 hervorgeht- aus einer Eckumlenkung 12,13 und einer nicht gezeichneten Kippverriegelung, die durch ein nicht gezeigtes Getriebe miteinander gekoppelt sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsverriegelung 11 an den Eckumlenkungen 12,13 angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Sicherheitsverriegelung 11 auf der Verschlussseite an einem anderen oder an mehreren Funktionsteilen des Treibstangenbeschlages 3,4 zu positionieren.
  • Entsprechend der Fig.1 befindet sich der Gangflügel 1 und der Standflügel 2 mit den jeweiligen Treibstangenbeschlägen 3 und 4 in der Verschlussstellung. Durch Entfernen der außen liegenden Schlagleiste des Standflügels 2 besteht selbst in Verschlussstellung die Gefahr, dass sich Unbefugte einfachen Zugang zum Innenraum verschaffen, da die Öffnung so viel Platz bietet, dass ein Einbrecher an den -hier nicht gezeigten- in der Beschlagaufnahmenut im Falzraum liegenden Stulpflügelhebel gelangt, um diesen dann in Öffnungsstellung zu verdrehen und anschließend einsteigen zu können, ohne eine weitere ggf. lärmintensive Zerstörung zu verursachen.
  • Um nun den Standflügel 2 in seinem geschlossenen Zustand gegen Einbruch zu sichern, ist der am Treibstangenbeschlag 3 des Drehkippflügels, d.h. des Gangflügels 1, ortsfest angeordnete Riegeleingriff 9 durch das Zusammenwirken des an dem Treibstangenbeschlag 4 befindlichen Riegelglieds 10 in Eingriffposition und sichert die Treibstange 6 des überschlagenen Standflügels 2 gegen weitere Verstellung.
  • Gemäß der Fig. 2 und 3 befindet sich der Treibstangenbeschlag 3 mit dem Riegeleingriff 9 in einer an dem Rahmen aufliegenden Position, wobei der Riegeleingriff 9 in direktem Kontakt bzw. in direkter Nähe mit dem an dem Treibstangenbeschlag 4 befindlichen Riegelglied 10 steht. Dabei ist das Riegelglied 10 in eine Riegeleingriffsöffnung 14 des Riegeleingriffs 9 eingefahren und verhindert, dass der Treibstangenbeschlag 4 bewegt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass das Riegelglied 10 als Pilzkopfzapfen ausgebildet ist, so dass ein Aushebeln der Sicherheitsverriegelung 11 durch eine Bewegung senkrecht zum Flügelfalz auszuschließen ist. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Einbruch zunächst das Riegelglied 10 aus dem Riegeleingriff 9 herausgehoben und anschließend verschoben wird. Aufgrund der Pilzkopfzapfenkonzeption und der U-förmigen Überdeckung des Riegeleingriffs 9 sind alle potenziellen Bereiche, um schließlich den Treibstangenbeschlag 4 des Standflügels 2 über den Riegeleingriff 9 in die geöffnete Stellung zu bewegen, verdeckt. Sowohl das Riegelglied 10 als auch der Riegeleingriff 9 sind bei einem direkten Eingriff auf das Bauteil durch die Wahl des Materials in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit entsprechend gesichert, in dem das Riegelglied 10 beispielsweise als Fließpressteil gefertigt ist und der Riegeleingriff 9 als Stanzteil ausgebildet ist.
  • Erst wenn durch Verstellung des Treibstangenbeschlags 3 des Gangflügels 1 oder Drehkipp-Fensters aus der Verschlussstellung in die Drehschaltstellung entsprechend nach Fig. 2 und 3 geschaltet wird, so dass alle übrigen um den Treibstangenbeschlag 3 angeordneten Verriegelungen in Drehbereitschaftsstellung frei geschaltet sind, kann der unabhängig von dem Treibstangenbeschlag 3 ortsfest an der Stulpschiene 7 angeordnete Riegeleingriff 9 durch Öffnen des Drehkippflügels in die Öffnungsstellung aus dem Riegelglied 10 des Treibstangenbeschlags 4 am Standflügel 2 heraus fahren, wonach die Sperrung gegen verschieben des Treibstangenbeschlags 4 aufgehoben ist und der Betätigungsgriff am Standflügel 2 betätigt werden kann, um den Standflügel 2 oder Drehflügel zu öffnen.
  • Dadurch bietet sich aber ebenfalls der Vorteil, dass ein versehentliches Nichtverriegeln des Standflügels vermieden wird, da ansonsten der Gangflügel nicht verschlossen werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2, 3 und 4 zeigt einen Riegeleingriff 9, welcher fest mit der Stulpschiene 7 des Treibstangenbeschlags 4 verbunden ist. Des weiteren ist auf der Treibstangenbeschlag 4 abgewandten Seite am Riegeleingriff 9 eine Riegeleingriffsöffnung 14 vorgesehen, in der nach Fig. 2 und 3 das Riegelglied 10 eingefahren ist und aus der Drehöffnungsstellung des Gangflügels 1 in die an den Rahmen aufliegende Position beider Flügel 1,2 die pilzkopfartige Konzeption des Riegelglieds 10 den Standflügel 2 gegen Aushebeln sichert. Dabei weist der Riegeleingriff 9 an den jeweiligen Seitenflächen 15,16 Einlaufschrägen 17,18 auf, die das Einlaufen des Riegelglieds 10 in den Riegeleingriff 9 vereinfachen. Besonders bei kleinen Maßabweichungen der Treibstangenbeschläge 3,4 zueinander sind die Einlaufschrägen 17,18 von Bedeutung, da sie automatisch den Ausgleich in der Höhe zu den Treibstangenbeschlägen 3 und 4 aber auch zu den Flügeln bestehend aus Standflügel 2 und Gangflügel 1 wieder herstellen.
  • Dadurch werden aber auch geringfügige Abweichungen ausgeglichen, die durch das Ankuppeln der das Riegelglied 10 bzw. den Riegeleingriff 9 tragende Eckumlenkung an einem Treibstangenantrieb entstehen können. Andererseits ist durch die Anordnung an den Eckumlenkungen aber auch eine vergleichsweise genaue Zuordnung relativ zum Flügel- bzw. Rahmenfalz gewährleistet.
  • Der Riegeleingriff 9 ist dabei U-förmig ausgebildet, wie in Fig. 2 und 3 erkennbar, so dass eine Ausbiegung 19 entsteht, die einen Abstand 20 von der Stulpschiene 7 des Treibstangenbeschlags 3 bildet. Der Abstand 20 ist dabei so gewählt, dass er den Freiraum von dem Treibstangenbeschlag 3 zu dem Treibstangenbeschlag 4 d.h. die Falzraumtiefe so weit sie möglich eingrenzt, dass bei einem möglichen Einbruchversuch kein Werkzeug zum Aushebeln angesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich noch dadurch, dass das Spiel zwischen Gangflügel 1 und Standflügel 2 zum Rahmen verringert wird, was auch hier zur Folge hat, dass die Steifigkeit des Fensters oder der Tür erhöht und ein Aushebeln erschwert wird.
  • Gemäß der Ausführung nach Fig. 4 ist bei dem Riegeeingriff 9 erkennbar, dass er über die Stulpschienenbreite 21 hinaus in Richtung Flügelaußenseite, also in Richtung zum feststehenden Rahmen des Flügels 2, einen Überstand 22 bildet. Mit dem Überstand 22 verlängert sich auch gleichzeitig die Einlauflänge der Riegeleingriffsöffnung 14, woraus sich ein tieferer Eingriff des Riegelglieds 10 ergibt. Des Weiteren wird die Festigkeit des Riegeleingriffs 9 gesteigert.
  • Auch hier wird der Raum zwischen den beiden Treibstangenbeschlägen 3,4 verringert, jedoch in diesem Fall in Richtung Flügelaußenseite d.h. zur Falzraumtiefe. Mit der festen Verbindung des Riegeleingriff 9 zur Stulpschiene 7 des Treibstangenbeschlag 3 beispielsweise durch eine Schweißverbindung oder eine Nietverbindung, und die herkömmliche Verbindung des Treibstangenbeschlags 3 zum Gangflügel 1 durch Befestigungsmittel z. B. durch Schrauben, ist bereits der Riegeleingriff 9 ortfest gehalten. Erhöht wird die Festigkeit in vorteilhafter Weise im Bereich der Sicherheitsverriegelung 11 dadurch, dass an dem Überstand 22 -gemäß der Figur 4- Befestigungslöcher 23 vorgesehen sind, die über nicht gezeigte Befestigungsmittel beispielsweise durch Schrauben die direkte Verbindung zum Gangflügel 1 bilden.
  • Die Ausbildung des Riegeleingriffs 9 an den Treibstangenbeschlag 3 erlaubt dabei auch eine einfache Montage.
  • Die längere Riegeleingriffsöffnung 14, der verringerte Raum Richtung Flügelaußenseite und die zusätzliche Befestigung, stellen Einzeln oder in ihrer Gesamtheit ein Kriterium zur Maximierung der Einbruchsicherheit dar, da dem Einbrecher keine Möglichkeit gegeben ist, sein Werkzeug vorteilhaft in Eingriff zu bringen und die Sicherheitsverriegelung 11 aus ihrer Verschlussposition in eine ungesicherte geöffnete Position zu bewegen.
  • In den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellt aber auch denkbar, ist das Anordnen von mehreren Sicherheitsverriegelungen 11 an den Funktionsbauteilen des Treibstangenbeschlags 3,4.
  • Bezugzeichenliste:
  • 1
    Gangflügel, Erstflügel, Dreh- Kippflügel
    2
    Standflügel, Zweitflügel, Dreh- Flügel
    3
    Treibstangenbeschlag
    4
    Treibstangenbeschlag
    5
    Treibstange
    6
    Treibstange
    7
    Stulpschiene
    8
    Stulpschiene
    9
    Riegeleingriff
    10
    Riegelglied
    11
    Sicherheitsverriegelung
    12
    Eckumlenkung
    13
    Eckumlenkung
    14
    Riegeleingriffsöffnung
    15
    Seitenfläche
    16
    Seitenfläche
    17
    Einlaufschräge
    18
    Einlaufschräge
    19
    Ausbiegung
    20
    Abstand
    21
    Stulpschienenbreite
    22
    Überstand
    23
    Befestigungslöcher

Claims (9)

  1. Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Tür mit zwei in einem feststehenden Rahmen unmittelbar nebeneinander-ohne Mittelpfosten -eingebauten Flügeln (1,2), einem Gangflügel (1) und einem davon überschlagenen Standflügel (2), wobei jeder Flügel (1 und 2), an der Falzumfangfläche der einander benachbarten Holme in einer Profilnut einen aus einer Stulpschiene (7,8) unter einer darunter längsverschiebbar geführten Treibstange (5,6) bestehenden Treibstangenbeschlag (3 und 4) enthält und wobei dem einen Treibstangenbeschlag (3) ein Riegeleingriff (9) und dem anderen Treibstangenbeschlag (4) ein Riegelglied (10) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelglied (10) mit der Treibstange (6) des Treibstangenbeschlags (4) verbunden ist und sich mit Betätigung der Treibstange (6) in die Verschlussschaltstellung d.h. in geschlossener Schaltstellung des überschlagenen Standflügels (2) in einer kuppelbaren Position mit dem in dreh- oder kippgeöffneter Stellung des Gangflügels (1) befindlichen Riegeleingriff (9) ist, und aus der dreh- oder kippgeöffneten Stellung des Gangflügels (1) beim überführen in eine an dem Rahmen aufliegende Position in den orstfest an der Stulpschiene (7) des Treibstangenbeschlages (3) angeordneten Riegeleingriff (9) eingreift.
  2. Einbruchsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelglied (10) aus einem pilzförmigen Zapfen besteht.
  3. Einbruchsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegeleingriff (9) quer zur Längsrichtung des Treibstangenbeschlags (3,4) eine Riegeleingriffsöffnung (14) aufweist.
  4. Einbruchsicherung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegeleingriffsöffnung (14) an den jeweiligen Seitenflächen (15,16) Einlaufschrägen (17,18) aufweist.
  5. Einbruchsicherung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegeleingriff (9) eine Ausbiegung (19) im Bereich der Riegeleingriffsöffnung (14) mit einem Abstand (20) von der Stulpschiene (7) des Treibstangenbeschlages (3) besitzt.
  6. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausbiegung (19) des Riegeleingriffes (9) U- förmig ausgebildet ist.
  7. Einbruchsicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegeleingriff (9) über die Stulpschienenbreite (21) in Richtung Flügelaußenseite einen Überstand (22) bildet.
  8. Einbruchsicherung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überstand (22) mindestens ein Befestigungsloch (23) für Befestigungsmittel aufweist.
  9. Einbruchsicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegeleingriff (9) als Stanzbiegeteil gefertigt ist.
EP05107430A 2004-11-05 2005-08-12 Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür Not-in-force EP1659241B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017274U DE202004017274U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659241A1 EP1659241A1 (de) 2006-05-24
EP1659241B1 true EP1659241B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=34089477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107430A Not-in-force EP1659241B1 (de) 2004-11-05 2005-08-12 Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1659241B1 (de)
AT (1) ATE364119T1 (de)
DE (2) DE202004017274U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010895U1 (de) * 2007-08-02 2007-10-18 Roto Frank Ag Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446215A1 (de) * 1984-12-19 1986-09-18 Gerhard App Einbruchssicherung bei beschlaegen fuer mehrfluegelige fenster
FR2834746B1 (fr) * 2002-01-17 2004-02-27 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour porte fermiere
FR2839739B1 (fr) * 2002-05-17 2004-07-09 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou autre a deux vantaux et sans meneau central
DE20211725U1 (de) * 2002-07-29 2002-10-17 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE364119T1 (de) 2007-06-15
DE502005000818D1 (de) 2007-07-19
EP1659241A1 (de) 2006-05-24
DE202004017274U1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP1286012B1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1681417A2 (de) Beschlag
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP2553195A2 (de) Einbruchsicherung gegen aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden fenstern
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
EP4079996B1 (de) Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE19736934A1 (de) Verriegelungsbeschlag
WO2024037762A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP3194697B1 (de) Beschlaganordnung
EP1045095A1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE202007011699U1 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür o.dgl. mit bewegbarem Schließstück
EP1045094B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster
DE3733920C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000818

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301