EP3194697B1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3194697B1
EP3194697B1 EP15781076.3A EP15781076A EP3194697B1 EP 3194697 B1 EP3194697 B1 EP 3194697B1 EP 15781076 A EP15781076 A EP 15781076A EP 3194697 B1 EP3194697 B1 EP 3194697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
fitting
fitting groove
closure element
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15781076.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194697A1 (de
Inventor
Rene Baumgartner
Tom BAUMGARTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54325543&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3194697(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3194697A1 publication Critical patent/EP3194697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194697B1 publication Critical patent/EP3194697B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/029Closures, e.g. preventing dirt or paint from entering into the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for windows, doors or the like, in particular for plastic windows or plastic doors, with at least one face plate for at least partially covering a fitting groove, which is formed in a glare or sash of the window, the door or the like, at least one closure Element which is movable along a longitudinal extent of the fitting groove between a release position and a locking position, and a transmission which is operable to move the closure element.
  • edge closures are also referred to as edge closures and are used for setting the closed casement on demand associated with the frame.
  • edge seals are based on the fact that by means of the transmission, the z. B. operable by a handle or lever, a plurality of the sash frame movably mounted closure elements are brought into engagement with associated, attached to the frame closing parts, or conversely on the frame movably mounted closure elements into engagement with associated, attached to the sash closing parts to be brought.
  • the faceplate here serves in general as the outer end of the fitting groove.
  • the closure elements may for example be attached to a coupled to the transmission drive or locking bar and be displaceable together with this.
  • the faceplate must in this case a suitable recess such. B. have a slot through which the closure element protrude and within which it can be moved.
  • the forend of the associated glare or sash frame is difficult to clean.
  • the protruding closure element may encounter when closing the wing against another fitting component, if the seaming air is too low due to manufacturing tolerances.
  • the EP 2 206 860 A2 discloses a fitting with an extendable locking element which is to be moved together with a drive rod.
  • the drive rod is covered by a fixed faceplate.
  • the faceplate for a displaceable along the longitudinal extension bearing in the fitting groove is formed and the at least one closure element is displaceably mounted in and against an extending transversely to the longitudinal direction of extension on the face-plate.
  • a control mechanism of the fitting arrangement in its assembled state ensures that the closure element firstly actuates the drive section in the extension direction from a position retracted into the face-plate into a position extended from the face-plate and subsequently in the extended state is moved together with the faceplate along the longitudinal extent of the fitting groove to move from the release position to the locking position.
  • the faceplate is therefore not fixed as usual in the fitting groove, but slidably mounted on this.
  • the shutter element so z.
  • This construction is advantageous in that no screwing the faceplate on the blind or casement is necessary. Since the closure element extends from the faceplate only just before closing, the faceplate of the open wing is free of protruding parts, which gives the window or door in the open state an attractive appearance. In addition, a forend without protruding parts is particularly easy to clean. Another advantage of the invention is that the functionality of the locking mechanism is hardly affected by tolerances of the folding air, since the closure element only extends when the wing is already closed.
  • the closure element is mounted linearly displaceable on the faceplate, in particular by means of a sliding bearing.
  • the closure element can be displaceable along a straight line which runs at right angles or at an angle to the longitudinal extent of the faceplate rail.
  • the closure element may also be displaceably mounted on the cuff rail along a curved and / or angled path.
  • the closure element can be recessed in the retracted position in the faceplate.
  • the forend is then particularly easy to clean.
  • the closure element In the retracted position, the closure element preferably does not protrude beyond an upper side of the face-plate rail which points outward relative to the fitting groove, so that the face-plate surface looks particularly attractive when the wing is open.
  • the closure element has a flat end face, which is at least substantially flush with the top of the faceplate when the closure element is in the retracted position. In such an embodiment At the forend neither protruding parts nor exemptions or cavities can be recognized. Rather, there is a uniform, smooth surface.
  • the faceplate is not covered by any other element of the fitting arrangement.
  • the faceplate can at least largely cover a fitting groove of the glare or sash frame and form the outer end of the edge closure.
  • the faceplate on lateral longitudinal edges which are at least partially engaging behind wall portions of the fitting, which protrude inwardly from two opposite side walls of the fitting groove, are formed.
  • the faceplate may be provided at their longitudinal edges with corresponding longitudinal grooves, in which engage the inwardly projecting wall portions of the fitting groove.
  • the faceplate can be inserted into the fitting groove in the manufacture of a window or door to be provided with a fitting arrangement according to the invention from the front side of the corresponding frame spar. From the outside then no screws or rivets on the forend can be seen, which is visually advantageous.
  • the control mechanism may comprise a slotted guide, which is arranged in the assembled state of the fitting arrangement in the fitting groove and in which the closure element is guided, wherein the slotted guide comprises at least one Ausfumblerabites which extends obliquely in the mounted state of the fitting arrangement with respect to the longitudinal extent of the fitting groove ,
  • the obliquely extending Ausfahrabites sets the sliding movement of the Stulpschiene along its longitudinal extent in a corresponding transverse movement of the closure element to.
  • the obliquely extending Ausfahrabêt does not necessarily have to be rectilinear, but z. B. also be curved.
  • a control of the retraction and extension movement of the closure element by means of a slotted guide is simple, robust and reliable.
  • the slotted guide may comprise a subsequent to the Ausfuschrabrough sliding section, which runs parallel to the longitudinal extent of the fitting groove in the assembled state of the fitting arrangement.
  • Such a displacement section ensures that the closure element travels in the extended state a predetermined path along the length of the faceplate so that z. B. a head of the closure element can retract into a receiving opening of the associated closing part.
  • the link guide may be formed on a guide member which is formed for insertion into the fitting groove from the front side thereof. This simplifies the manufacture of a window or door to be equipped with a fitting arrangement according to the invention.
  • the guide member can be fastened by means of a latching or clip connection in the fitting groove.
  • the cover rail including the closure element mounted on it, is inserted from the end face of the fitting groove into it.
  • the guide member is also nachgeschoben from the front side of the fitting groove ago and clipped.
  • the guide member defining an end stop for the faceplate to secure it at least in an axial direction in the fitting groove.
  • the closure element is designed as an elongated locking pin whose pin axis extends at least substantially in the extension direction.
  • the locking pin can in this case have a mushroom head, which is designed for an undercut engagement with a retaining contour of an associated closing part.
  • a further embodiment of the invention provides that the drive section is battingbetätigbar, wherein the closure element by rotating the drive section starting from a basic position by a first angle of rotation, for example by 45 °, from the retracted position to the extended position movable and by further rotation of the Drive section to a second angle of rotation, for example, by a further 45 °, from the release position into the locking position is movable.
  • a first angle of rotation for example by 45 °
  • the Drive section to a second angle of rotation, for example, by a further 45 °
  • the invention also relates to a window, a door or the like, in particular a plastic window or a plastic door, in which at least one fitting groove is formed, which has two opposite side walls with respective inwardly projecting wall portions, wherein the face-plate inwardly projecting wall portions at least partially engages behind, so that leakage of the faceplate from the fitting groove is prevented in a direction transverse to the longitudinal extent of the fitting groove direction, and with a fitting arrangement as described above.
  • a window, a door or the like with sliding in the fitting groove guided faceplate and retractable in the face plate locking element is insensitive to rabbet tolerances and beyond visually appealing.
  • the invention relates to a closing part of a fitting arrangement for windows, doors or the like, in particular a fitting arrangement as described above, wherein the closing part is designed for attachment to a window frame or on a sash of the window, the door or the like and a receiving opening for receiving a closure -Elements such as a locking pin, which is slidably mounted on the other component of the frame and sash.
  • a closure -Elements such as a locking pin
  • Locking parts of window and door locks are usually designed as a compact blocks or plates, which define a retaining contour for engagement with the corresponding closure element and to be fixed on a side facing away from the retaining contour on the blind or wing frame.
  • the closing part is designed as an elongated rail having a recess forming the receiving opening.
  • An elongated rail blends harmoniously with a fitting groove or on a longitudinal edge of a glare or sash as z. B. a single block.
  • the rail can serve in particular for at least partially covering a fitting groove of the frame or the sash. Since such a closing part on the one hand provides the bolt receptacle and on the other hand covers the fitting groove, it performs a dual function, which is particularly favorable in terms of manufacturing cost.
  • the recess is opened exclusively to a front side of the rail, which is formed in the assembled state of the closing part on the side remote from a forend of the frame or the sash frame side of the rail.
  • Such a configuration is particularly suitable for fitting arrangements with retractable and retractable closure elements, z. B. for fitting arrangements as described above.
  • An exclusively forward facing recess, z. B. a simple hole in a flat front surface, has a more attractive appearance than z. B. a complex holding contour on a stulp vinegar projecting component.
  • a special embodiment provides that the front side of the rail, apart from the recess, defines an at least substantially closed surface.
  • the closed area may in particular be flat or slightly curved.
  • the fitting groove is then covered in the maximum possible way.
  • the rail in the assembled state extends over at least 50% and preferably over at least 75% of the total length of a fitting groove of the frame or sash and / or that the rail has a total length of at least 30 cm. Contrary to the common in the art principle to perform closing parts as a compact blocks or plates, it is therefore preferable to design the rail forming the closing part as long as possible, so as to give the forend a more attractive appearance.
  • the recess has an insertion portion and a locking portion narrowed relative to the insertion portion.
  • the recess may be shaped like a keyhole.
  • the mushroom head of a mushroom-shaped closure element can pass through the insertion section transversely to the longitudinal extent of the rail and engage behind the closure part during a subsequent longitudinal displacement into the narrowed locking section. This allows a particularly reliable locking.
  • the recess can be closed by a movable cover, in particular a pivotable flap.
  • a cover improves that Appearance further and also prevents ingress of dirt into the receiving opening.
  • the movable cover can be biased by a spring device into a closed position, so that the receiving opening is always covered with the wing open.
  • the closure element can automatically press the cover against the spring force during extension.
  • the closing part can also be divided along its rail longitudinal axis into several, in particular three, separate rail parts. This has proven to be particularly advantageous in terms of design.
  • the closing part has a plurality of recesses which are distributed along its rail longitudinal axis.
  • a single closure member serves to hold a plurality of fastener elements, thereby reducing manufacturing and assembly costs.
  • the invention further relates to a window, a door or the like, in particular a plastic window or a plastic door, with a glare or wing frame and with a closing part as described above.
  • the closing part extends over at least 50% and more preferably over at least 75% of the total length of a fitting groove of the blend or sash. In this way, a largely complete coverage of the fitting through the rail-shaped closing part is possible.
  • the closing part extends over at least 50% and particularly preferably over at least 75% of one side of the glare or sash frame. Because the closing part is designed as a long rail, it extends in a harmonious manner along a side or a spar of a blind or wing frame.
  • window frame 11 comprises two bars 12A, 12B, which abut to form a connecting corner 13 and are interconnected.
  • the spars 12A, 12B can be made of plastic profiles and welded together.
  • each have a fitting groove 14 is formed on the side walls 16 each formed as elongated lugs, inwardly projecting into the fitting grooves 14 wall portions 18 are formed. Due to the perspective view is in Fig. 1 and 2 only one side wall 16 with the associated wall portion 18 of the picture in the vertical beam 12A recognizable.
  • the spars 12A, 12B and the fitting grooves 14 may in particular be designed as in the DE 10 2008 025 444 A1 disclosed.
  • the fitting arrangement 19 comprises a cuff rail arrangement 21, which in the exemplary embodiment shown is subdivided into three separate cuff rails 23, 24, 25.
  • the three cuff rails 23, 24, 25 are arranged one behind the other along the longitudinal extension L of the fitting groove 14 and form the outer end of the fitting groove 14. That is, on the window frame 11 is not the Stulpschienenan extract 21 superior or overlapping element of the fitting assembly 19 is mounted.
  • the cuff rails 23, 24, 25 may each have lateral longitudinal edges, which are designed to at least partially engage behind the inwardly projecting wall sections 18 of the fitting groove 14. In this way, the cuff rails 23, 24, 25 along the longitudinal extent L slidably guided in the fitting groove 14, wherein a leakage of the cuff rails 23, 24, 25 is prevented from the fitting groove 14 transverse to the longitudinal extent L of the fitting groove 14.
  • a displaceability is provided only for the two outer cuff rails 23, 25, while the middle cuff rail 24 is immovably seated in the fitting groove 14. A sunk in the window frame 11 arranged and therefore in Fig.
  • a handle 26 gear operable by a handle 26 gear is coupled to the two outer cuff rails 23, 25 and serves to them in opposite directions between the in Fig. 1 shown release position and in Fig. 2 to move shown locking position.
  • the handle 26 for actuating the transmission is rotatable about an axis of rotation R and coupled to an unrecognizable drive element of the transmission.
  • closure elements 27 are slidably mounted.
  • the direction of displacement V is in this case perpendicular to the longitudinal extent L of the fitting groove 14.
  • two shutter elements are mounted in the same way, which in Fig. 1 and 2 however, is not visible. How out Fig. 2 It can be seen that the closure elements 27 are elongate locking pins, whose journal axes each extend in the direction of displacement V and which are further provided with mushroom heads 29.
  • the fitting assembly 19 also includes a plurality of stationary in the fitting groove 14 arranged guide members 70, one of which in Figs. 5A-5C is shown.
  • the guide components 70 are - separated or in a coupled state together - from the front side of the fitting groove 14 forth inserted into this.
  • the guide components 70 are preferably secured in the fitting groove 14 by means of a latching or clip connection.
  • At the guide members 70 respective guide slots 75 are formed, in which the closure elements 27 by means of in Figs. 5A-5C invisible projections are performed.
  • the guide slots 75 each include a first slide portion 77, an extension portion 79 and a second slide portion 81, which are arranged immediately adjacent to each other in this order.
  • the guide slots 75 of the guide components 70 form a control mechanism, which ensures that the closure elements 27 in an actuation of the handle 26 first in the direction of displacement V from a retracted into the face-plate 23 in a position extended from the face-plate 23 and then in the extended state together with the faceplate 23 along the longitudinal extent L of the fitting groove 14 are moved.
  • Locking member 45 shown also belongs to the fitting assembly 19 and is designed for attachment to a frame, not shown, on which the window frame 11 is movably mounted.
  • the closing part 45 is designed as an elongate rail, which comprises a substantially flat front side 47, two lateral longitudinal edges 48 and a profiled rear side 49. Under the front side 47, that side of the closing part 45 is closed understand, which faces away from the forend of the frame in the mounted state of the closing part 45.
  • the closing part 45 can be inserted or clipped into a fitting groove of the window frame. In the inserted or clipped state, the closing part 45 covers the fitting groove practically completely.
  • the closing part 45 could also be provided with fastening holes. In this case, it could be fastened directly to a sash or casement using screws or other fasteners, even if it has no fitting groove.
  • the closure member 45 is designed in three parts in the embodiment shown.
  • the two outer parts 53 each have two keyhole-like recesses 55 which serve as receiving openings for the closure elements 27 (FIG. Fig. 1 and 2 ) serve.
  • the wider portion of the recesses 55 each forms an insertion portion 57
  • the narrower portion of the recesses 55 each forms a locking portion 59.
  • the front side 47 of the closing part 45 defines a uniform, closed surface.
  • Fig. 5A-C shows, the recesses 55 are each closed by pivoting flaps 60.
  • the flaps 60 are each in the in Fig. 5A biased shown closed position.
  • Fig. 4A-4C and 5A-5C explains the operation of the formed by the fitting assembly 19 edge closure.
  • the in Fig. 4A and 5A shown state corresponds to the initial state according to Fig. 1 , As described above, when a user rotates the handle in a clockwise direction from this state, extension of the shutter members 27 in the shift direction V is effected. When the closure elements 27 are extended, their mushroom heads 29 reach the insertion sections 57 of the recesses 55 by pressing the flaps 60 (FIG. Fig. 4B and 5B ).
  • the closure elements 27 each move in the extended state from the insertion section 57 into the latching section 59 (FIGS. Fig. 4C and 5C ).
  • the mushroom heads 29 engage behind the edges of the locking portions 59, so that as a result the window frame 11 is securely held on the frame.
  • the user turns the handle 26 from the in Fig. 2 shown position counterclockwise, whereby the two outer cuff rails 23, 25 are pushed toward each other again to the middle faceplate 24 zoom.
  • the mushroom heads 29 of the closure elements 27 initially move in the extended state from the locking position into the release position, wherein they respectively pass from the locking section 59 of the recess 55 into the insertion section 57.
  • the relevant flap 60 pivots back into the closed position.
  • the extendable closure elements 27 are mounted on the displaceable cuff rail 23, 25, the cuff of the window frame 11 can be made particularly appealing. Basically, that could be in Fig. 3 shown closing member 45 are also used with closure elements that extend from a drive rod and thereby protrude through a slot in the faceplate.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere für Kunststofffenster oder Kunststofftüren, mit wenigstens einer Stulpschiene zum zumindest bereichsweisen Abdecken einer Beschlagnut, die in einem Blend- oder Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet ist, wenigstens einem Verschluss-Element, das entlang einer Längserstreckung der Beschlagnut zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, und einem Getriebe, das zum Bewegen des Verschluss-Elements betätigbar ist.
  • Derartige Beschlaganordnungen werden auch als Kantenverschlüsse bezeichnet und dienen zum bedarfsweisen Festlegen des geschlossenen Flügelrahmens am zugehörigen Blendrahmen. Üblicherweise beruhen Kantenverschlüsse darauf, dass mittels des Getriebes, das z. B. über einen Griff oder Hebel betätigbar ist, mehrere am Flügelrahmen beweglich gelagerte Verschluss-Elemente in einen Eingriff mit zugehörigen, am Blendrahmen befestigten Schließteilen gebracht werden, oder umgekehrt am Blendrahmen beweglich gelagerte Verschluss-Elemente in einen Eingriff mit zugehörigen, am Flügelrahmen befestigten Schließteilen gebracht werden. Die Stulpschiene dient hierbei im Allgemeinen als äußerer Abschluss der Beschlagnut.
  • Die Verschluss-Elemente können zum Beispiel an einer mit dem Getriebe gekoppelten Treib- oder Riegelstange befestigt und gemeinsam mit dieser verschiebbar sein. Die Stulpschiene muss in diesem Fall eine geeignete Aussparung wie z. B. ein Langloch aufweisen, durch welche das Verschluss-Element hindurchragen und innerhalb welcher es verschoben werden kann. Insbesondere im Bereich der Aussparung und des abstehenden Verschluss-Elements ist der Stulp des zugehörigen Blend- oder Flügelrahmens schlecht zu reinigen. Außerdem kann das abstehende Verschluss-Element beim Schließen des Flügels gegen eine andere Beschlagkomponente stoßen, falls die Falzluft aufgrund von Herstellungstoleranzen zu gering ist.
  • Die EP 2 206 860 A2 offenbart einen Beschlag mit einem ausfahrbaren Verriegelungselement, das gemeinsam mit einer Treibstange zu verschieben ist. Die Treibstange ist von einer festen Stulpschiene überdeckt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, leichter zu reinigende Fenster und Türen bereitzustellen und ein zuverlässigeres Schließen von Fenster- und Türflügeln zu ermöglichen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung ist die Stulpschiene für eine entlang der Längserstreckung verschiebbare Lagerung in der Beschlagnut ausgebildet und das wenigstens eine Verschluss-Element ist in und entgegen einer quer zu der Längserstreckung verlaufenden Ausfahrrichtung verschiebbar an der Stulpschiene gelagert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Steuermechanismus der Beschlaganordnung in deren montiertem Zustand dafür sorgt, dass das Verschluss-Element bei einem Betätigen des Antriebsabschnitts zunächst in der Ausfahrrichtung aus einer in die Stulpschiene eingefahrenen Stellung in eine aus der Stulpschiene ausgefahrene Stellung und anschließend in dem ausgefahrenen Zustand gemeinsam mit der Stulpschiene entlang der Längserstreckung der Beschlagnut verschoben wird, um aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung zu gelangen.
  • Die Stulpschiene ist also nicht wie üblich ortsfest in der Beschlagnut montiert, sondern verschiebbar an dieser gelagert. Ebenso ist das Verschluss-Element, also z. B. ein Riegelzapfen, nicht gemeinsam mit einer von der Stulpschiene überdeckten Riegelstange verschiebbar, sondern gemeinsam mit der verschiebbaren Stulpschiene. Diese Konstruktion ist insofern vorteilhaft, als keine Verschraubung der Stulpschiene am Blend- oder Flügelrahmen notwendig ist. Da das Verschluss-Element erst unmittelbar vor dem Schließen aus der Stulpschiene ausfährt, ist der Stulp des geöffneten Flügels frei von hervorstehenden Teilen, was dem Fenster oder der Tür in geöffnetem Zustand ein ansprechendes Erscheinungsbild verleiht. Zudem ist ein Stulp ohne hervorstehende Teile besonders leicht zu reinigen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Funktionsfähigkeit des Schließmechanismus kaum durch Toleranzen der Falzluft beeinträchtigt wird, da das Verschluss-Element erst ausfährt, wenn der Flügel bereits geschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist das Verschluss-Element linear verschiebbar an der Stulpschiene gelagert, insbesondere mittels einer Gleitlagerung. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Das Verschluss-Element kann entlang einer Geraden verschiebbar sein, die rechtwinklig oder schräg zu der Längserstreckung der Stulpschiene verläuft. Prinzipiell kann das Verschluss-Element jedoch auch entlang einer gekrümmten und/oder abgewinkelten Bahn verschiebbar an der Stulpschiene gelagert sein.
  • Das Verschluss-Element kann in der eingefahrenen Stellung in der Stulpschiene versenkt sein. Der Stulp ist dann besonders leicht zu reinigen.
  • Vorzugsweise ragt das Verschluss-Element in der eingefahrenen Stellung nicht über eine bezüglich der Beschlagnut nach außen weisende Oberseite der Stulpschiene hinaus, so dass die Stulpschienenoberfläche besonders ansprechend aussieht, wenn der Flügel geöffnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verschluss-Element eine ebene Stirnfläche aufweist, die mit der Oberseite der Stulpschiene zumindest im Wesentlichen bündig ist, wenn sich das Verschluss-Element in der eingefahrenen Stellung befindet. Bei einer solchen Ausgestaltung sind am Stulp weder vorstehende Teile noch Freistellungen oder Hohlräume zu erkennen. Vielmehr liegt eine einheitliche, glatte Fläche vor.
  • Um das glatte Aussehen des Stulps nicht zu beeinträchtigen, ist es bevorzugt, dass die Stulpschiene von keinem weiteren Element der Beschlaganordnung überdeckt ist. Die Stulpschiene kann insbesondere eine Beschlagnut des Blend-oder Flügelrahmens zumindest weitgehend abdecken und den äußeren Abschluss des Kantenverschlusses bilden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Stulpschiene seitliche Längskanten auf, die zum zumindest bereichsweisen Hintergreifen von Wandabschnitten der Beschlagnut, welche von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Beschlagnut nach innen ragen, ausgebildet sind. Durch das Hintergreifen der Wandabschnitte der Beschlagnut wird ein Austreten der Stulpschiene aus der Beschlagnut in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung verhindert. Es sind dann keine separaten Befestigungsmittel zum Anbringen der Stulpschiene am Blend- oder Flügelrahmen erforderlich. Die Stulpschiene kann an ihren Längskanten mit entsprechenden Längsnuten versehen sein, in welche die nach innen ragenden Wandabschnitte der Beschlagnut eingreifen. Die Stulpschiene kann bei der Herstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung zu versehenden Fensters oder einer Tür von der Stirnseite des entsprechenden Rahmenholms her in die Beschlagnut eingeschoben werden. Von außen sind dann keine Schrauben oder Nieten am Stulp zu sehen, was optisch vorteilhaft ist.
  • Der Steuermechanismus kann eine Kulissenführung umfassen, welche im montierten Zustand der Beschlaganordnung ortsfest in der Beschlagnut angeordnet ist und in welcher das Verschluss-Element geführt ist, wobei die Kulissenführung wenigstens einen Ausfahrabschnitt umfasst, der im montierten Zustand der Beschlaganordnung bezüglich der Längserstreckung der Beschlagnut schräg verläuft. Der schräg verlaufende Ausfahrabschnitt setzt die Verschiebebewegung der Stulpschiene entlang ihrer Längserstreckung in eine entsprechende Querbewegung des Verschluss-Elements um. Der schräg verlaufende Ausfahrabschnitt muss hierbei nicht zwingend geradlinig sein, sondern kann z. B. auch gekrümmt sein. Eine Steuerung der Ein- und Ausfahrbewegung des Verschluss-Elements mittels einer Kulissenführung ist einfach, robust und zuverlässig.
  • Die Kulissenführung kann einen sich an den Ausfahrabschnitt anschließenden Verschiebeabschnitt umfassen, welcher im montierten Zustand der Beschlaganordnung parallel zu der Längserstreckung der Beschlagnut verläuft. Ein solcher Verschiebeabschnitt sorgt dafür, dass das Verschluss-Element im ausgefahrenen Zustand einen vorgegebenen Weg entlang der Längserstreckung der Stulpschiene zurücklegt, damit z. B. ein Kopf des Verschluss-Elements in eine Aufnahmeöffnung des zugehörigen Schließteils einfahren kann.
  • Die Kulissenführung kann an einem Führungsbauteil ausgebildet sein, das zum Einführen in die Beschlagnut von deren Stirnseite her ausgebildet ist. Dies vereinfacht die Herstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung auszustattenden Fensters oder einer Tür.
  • Insbesondere kann das Führungsbauteil mittels einer Rast- oder Klips-Verbindung in der Beschlagnut befestigbar sein. Bei der Fenster- oder Türherstellung wird zunächst die Stulpschiene einschließlich des an ihr gelagerten Verschluss-Elements von der Stirnseite der Beschlagnut her in diese eingeschoben. Anschließend wird das Führungsbauteil ebenfalls von der Stirnseite der Beschlagnut her nachgeschoben und eingeklipst. Hierbei kann das Führungsbauteil einen endseitigen Anschlag für die Stulpschiene definieren, um diese zumindest in einer axialen Richtung in der Beschlagnut zu sichern.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist das Verschluss-Element als länglicher Riegelzapfen ausgeführt, dessen Zapfenachse sich zumindest im Wesentlichen in der Ausfahrrichtung erstreckt.
  • Der Riegelzapfen kann hierbei einen Pilzkopf aufweisen, der für einen hinterschneidenden Eingriff mit einer Haltekontur eines zugehörigen Schließteils ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Antriebsabschnitt drehbetätigbar ist, wobei das Verschluss-Element durch Drehen des Antriebsabschnitts ausgehend von einer Grundstellung um einen ersten Drehwinkel, beispielsweise um 45°, aus der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung bewegbar und durch Weiterdrehen des Antriebsabschnitts um einen zweiten Drehwinkel, beispielsweise um weitere 45°, aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bewegbar ist. Für einen Benutzer ist es somit bei Bedarf - z. B. im Wartungsfall - möglich, das Verschluss-Element lediglich auszufahren, aber noch nicht in die Verriegelungsstellung zu bewegen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere ein Kunststofffenster oder eine Kunststofftür, mit einem Blend- oder Flügelrahmen, in welchem wenigstens eine Beschlagnut ausgebildet ist, welche zwei gegenüberliegende Seitenwände mit jeweiligen nach innen ragenden Wandabschnitten aufweist, wobei die Stulpschiene die nach innen ragenden Wandabschnitte zumindest bereichsweise hintergreift, sodass ein Austreten der Stulpschiene aus der Beschlagnut in einer quer zu der Längserstreckung der Beschlagnut verlaufenden Richtung verhindert wird, und mit einer Beschlaganordnung wie vorstehend beschrieben. Ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit verschiebbar in der Beschlagnut geführter Stulpschiene und in die Stulpschiene einfahrbarem Verschluss-Element ist unempfindlich gegenüber Falzluft-Toleranzen und darüber hinaus optisch ansprechend.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schließteil einer Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere einer Beschlaganordnung wie vorstehend beschrieben, wobei das Schließteil zur Befestigung an einem Blendrahmen oder an einem Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet ist und eine Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen eines Verschluss-Elements wie eines Riegelzapfens aufweist, das an der anderen Komponente von Blendrahmen und Flügelrahmen verschiebbar gelagert ist.
  • Schließteile von Fenster- und Türverschlüssen sind üblicher Weise als kompakte Klötze oder Plättchen ausgeführt, welche eine Haltekontur für einen Eingriff mit dem entsprechenden Verschluss-Element definieren und an einer der Haltekontur abgewandten Seite am Blend- oder Flügelrahmen zu befestigen sind.
  • Solche hervorstehenden Schließteile sind optisch störend und erschweren die Reinigung des betreffenden Blend- oder Flügelrahmens.
  • Erfindungsgemäß ist das Schließteil als längliche Schiene ausgeführt, die eine die Aufnahmeöffnung bildende Aussparung aufweist. Eine längliche Schiene fügt sich harmonischer an eine Beschlagnut bzw. an eine Längskante eines Blend- oder Flügelrahmens an als z. B. ein einzelner Klotz. Die Schiene kann insbesondere zum zumindest bereichsweisen Abdecken einer Beschlagnut des Blendrahmens oder des Flügelrahmens dienen. Da ein solches Schließteil einerseits die Riegelaufnahme bereitstellt und andererseits die Beschlagnut abdeckt, erfüllt es eine Doppelfunktion, was hinsichtlich des Herstellungsaufwands besonders günstig ist.
  • Vorzugsweise ist die Aussparung ausschließlich zu einer Vorderseite der Schiene hin geöffnet, welche im montierten Zustand des Schließteils auf der von einem Stulp des Blendrahmens oder des Flügelrahmens abgewandten Seite der Schiene ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Beschlaganordnungen mit ein- und ausfahrbaren Verschluss-Elementen, z. B. für Beschlaganordnungen wie eingangs beschrieben. Eine ausschließlich nach vorn weisende Aussparung, z. B. ein einfaches Loch in einer ebenen Vorderfläche, weist ein ansprechenderes Erscheinungsbild auf als z. B. eine komplexe Haltekontur an einem stulpseitig auskragenden Bauteil.
  • Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorderseite der Schiene abgesehen von der Aussparung eine zumindest im Wesentlichen geschlossene Fläche definiert. Die geschlossene Fläche kann insbesondere eben oder geringfügig gewölbt sein. Die Beschlagnut ist dann in maximal möglicher Weise abgedeckt.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die Schiene im montierten Zustand über wenigstens 50% und bevorzugt über wenigstens 75% der Gesamtlänge einer Beschlagnut des Blendrahmens oder Flügelrahmens erstreckt und/oder dass die Schiene eine Gesamtlänge von wenigstens 30 cm aufweist. Entgegen dem auf dem Fachgebiet gängigen Prinzip, Schließteile als kompakte Klötze oder Plättchen auszuführen, ist es also bevorzugt, die das Schließteil bildende Schiene möglichst lang auszugestalten, um so dem Stulp ein ansprechenderes Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Aussparung einen Einführungsabschnitt und einen gegenüber dem Einführungsabschnitt verschmälerten Verriegelungsabschnitt auf. Insbesondere kann die Aussparung schlüssellochartig geformt sein. Der Pilzkopf eines pilzkopfförmigen Verschluss-Elements kann quer zu der Längserstreckung der Schiene durch den Einführungsabschnitt hindurchtreten und bei einer anschließenden Längsverschiebung in den verschmälerten Verriegelungsabschnitt hinein das Schließteil hintergreifen. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Verriegelung.
  • Die Aussparung kann durch eine bewegliche Abdeckung, insbesondere eine verschwenkbare Klappe, verschließbar sein. Eine solche Abdeckung verbessert das Erscheinungsbild weiter und verhindert außerdem ein Eindringen von Schmutz in die Aufnahmeöffnung.
  • Die bewegliche Abdeckung kann durch eine Federeinrichtung in eine Schließstellung vorgespannt sein, sodass die Aufnahmeöffnung bei geöffnetem Flügel stets abgedeckt ist. Das Verschluss-Element kann die Abdeckung beim Ausfahren automatisch gegen die Federkraft aufdrücken.
  • Das Schließteil kann außerdem entlang seiner Schienenlängsachse in mehrere, insbesondere drei, separate Schienenteile geteilt sein. Dies hat sich in konstruktiver Hinsicht als besonders günstig erwiesen.
  • Vorzugsweise weist das Schließteil mehrere Aussparungen auf, die entlang seiner Schienenlängsachse verteilt angeordnet sind. Somit dient ein einzelnes Schließteil zum Halten mehrerer Verschluss-Elemente, wodurch der Herstellungs- und Montageaufwand verringert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere ein Kunststofffenster oder eine Kunststofftür, mit einem Blend- oder Flügelrahmen und mit einem Schließteil wie vorstehend beschrieben.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Schließteil über wenigstens 50% und besonders bevorzugt über wenigstens 75% der Gesamtlänge einer Beschlagnut des Blend-oder Flügelrahmens. Auf diese Weise ist eine weitgehend vollständige Abdeckung der Beschlagnut durch das schienenförmige Schließteil möglich.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass sich das Schließteil über wenigstens 50% und besonders bevorzugt über wenigstens 75% einer Seite des Blend- oder Flügelrahmens erstreckt. Dadurch dass das Schließteil als lange Schiene ausgeführt ist, erstreckt es sich in harmonischer Weise entlang einer Seite bzw. eines Holms eines Blend- oder Flügelrahmens.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Teilansicht eines Fensterrahmens, welcher mit einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung versehen ist, wobei sich ein durch die Beschlaganordnung gebildeter Kantenverschluss in einem Freigabezustand befindet.
    Fig. 2
    zeigt den Fensterrahmen gemäß Fig. 1, wobei sich der Kantenverschluss in einem Verriegelungszustand befindet.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Ansicht eines Schließteils der in Fig. 1 gezeigten Beschlaganordnung, das zur Befestigung an einem dem Fensterrahmen zugeordneten Blendrahmen ausgebildet ist.
    Fig. 4A
    ist eine perspektivische Ansicht eines Verschluss-Elements der in Fig. 1 gezeigten Beschlaganordnung unmittelbar vor einem Eingreifen in eine Aussparung des Schließteils gemäß Fig. 3.
    Fig. 4B
    zeigt das Verschluss-Element gemäß Fig. 4A beim Eingreifen in einen Einführungsabschnitt der Aussparung.
    Fig. 4C
    zeigt das Verschluss-Element gemäß Fig. 4A in Eingriff mit einem Verriegelungsabschnitt der Aussparung.
    Fig. 5A
    zeigt die in Fig. 4A dargestellte Anordnung zusammen mit einem Führungsbauteil in einer seitlichen Schnittansicht.
    Fig. 5B
    zeigt die in Fig. 4B dargestellte Anordnung zusammen mit einem Führungsbauteil in einer seitlichen Schnittansicht.
    Fig. 5C
    zeigt die in Fig. 4C dargestellte Anordnung zusammen mit einem Führungsbauteil in einer seitlichen Schnittansicht.
  • Der in Fig. 1 und 2 teilweise dargestellte Fensterrahmen 11 umfasst zwei Holme 12A, 12B, die unter Ausbildung einer Verbindungsecke 13 aneinanderstoßen und miteinander verbunden sind. Beispielsweise können die Holme 12A, 12B aus Kunststoffprofilen gefertigt und miteinander verschweißt sein.
  • Im Stulp der Holme 12 ist jeweils eine Beschlagnut 14 ausgebildet, an deren Seitenwänden 16 jeweils als lang gestreckte Ansätze ausgebildete, nach innen in die Beschlagnuten 14 hineinragende Wandabschnitte 18 ausgebildet sind. Aufgrund der perspektivischen Darstellung ist in Fig. 1 und 2 lediglich eine Seitenwand 16 mit dem dazugehörigen Wandabschnitt 18 des im Bild vertikalen Holms 12A erkennbar. Die Holme 12A, 12B und die Beschlagnuten 14 können insbesondere so ausgestaltet sein wie in der DE 10 2008 025 444 A1 offenbart.
  • In der Beschlagnut 14 des im Bild oberen Holms 12B ist ein Teil einer Beschlaganordnung 19 angebracht. Die Beschlaganordnung 19 umfasst eine Stulpschienenanordnung 21, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in drei separate Stulpschienen 23, 24, 25 unterteilt ist. Die drei Stulpschienen 23, 24, 25 sind entlang der Längserstreckung L der Beschlagnut 14 hintereinander angeordnet und bilden den äußeren Abschluss der Beschlagnut 14. Das heißt an dem Fensterrahmen 11 ist kein die Stulpschienenanordnung 21 überragendes oder überdeckendes Element der Beschlaganordnung 19 angebracht.
  • Die Stulpschienen 23, 24, 25 können jeweils seitliche Längskanten aufweisen, die zum zumindest bereichsweisen Hintergreifen der nach innen ragenden Wandabschnitte 18 der Beschlagnut 14 ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Stulpschienen 23, 24, 25 entlang der Längserstreckung L verschiebbar in der Beschlagnut 14 geführt, wobei ein Austreten der Stulpschienen 23, 24, 25 aus der Beschlagnut 14 quer zu der Längserstreckung L der Beschlagnut 14 unterbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich für die beiden äußeren Stulpschienen 23, 25 eine Verschiebbarkeit vorgesehen, während die mittlere Stulpschiene 24 unverschiebbar in der Beschlagnut 14 sitzt. Ein im Fensterrahmen 11 versenkt angeordnetes und daher in Fig. 1 und 2 nicht erkennbares, über einen Griff 26 betätigbares Getriebe ist mit den beiden äußeren Stulpschienen 23, 25 gekoppelt und dient dazu, diese in gegenläufiger Weise zwischen der in Fig. 1 gezeigten Freigabestellung und der in Fig. 2 gezeigten Verriegelungsstellung zu bewegen. Speziell ist der Griff 26 zum Betätigen des Getriebes um eine Rotationsachse R drehbar und mit einem nicht erkennbaren Antriebselement des Getriebes gekoppelt.
  • An der im Bild linken Stulpschiene 23 sind zwei Verschluss-Elemente 27 gleitend verschiebbar gelagert. Die Verschieberichtung V verläuft hierbei rechtwinklig zu der Längserstreckung L der Beschlagnut 14. An der im Bild rechten Stulpschiene 25 sind in der gleichen Weise zwei Verschluss-Elemente gelagert, was in Fig. 1 und 2 jedoch nicht sichtbar ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, handelt es sich bei den Verschluss-Elementen 27 um längliche Riegelzapfen, deren Zapfenachsen sich jeweils in der Verschieberichtung V erstrecken und die ferner mit Pilzköpfen 29 versehen sind.
  • Die Beschlaganordnung 19 umfasst außerdem mehrere ortsfest in der Beschlagnut 14 angeordnete Führungsbauteile 70, von denen eines in Fig. 5A-5C gezeigt ist. Die Führungsbauteile 70 sind - getrennt oder in gekoppeltem Zustand gemeinsam - von der Stirnseite der Beschlagnut 14 her in diese einführbar. Vorzugsweise sind die Führungsbauteile 70 jeweils mittels einer Rast- oder Klips-Verbindung in der Beschlagnut 14 gesichert. An den Führungsbauteilen 70 sind jeweilige Führungskulissen 75 ausgebildet, in welchen die Verschluss-Elemente 27 mittels in Fig. 5A-5C nicht sichtbarer Vorsprünge geführt sind. Die Führungskulissen 75 umfassen jeweils einen ersten Verschiebeabschnitt 77, einen Ausfahrabschnitt 79 und einen zweiten Verschiebeabschnitt 81, welche in dieser Reihenfolge unmittelbar aneinander anschließend angeordnet sind. Während der erste Verschiebeabschnitt 77 und der zweite Verschiebeabschnitt 81 im montierten Zustand der Beschlaganordnung 19 parallel zu der Längserstreckung L der Beschlagnut 14 verlaufen, verläuft der Ausfahrabschnitt 79 im montierten Zustand der Beschlaganordnung 19 schräg zur Längserstreckung L der Beschlagnut 14.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Freigabezustand der Beschlaganordnung 19 befinden sich die Vorsprünge der Verschluss-Elemente 27 jeweils in dem ersten Verschiebeabschnitt 77. In diesem Zustand sind die Verschluss-Elemente 27 in die zugehörige Stulpschiene 23, 25 eingefahren, wobei die Vorderseiten 35 der Pilzköpfe 29 bündig mit der von der Beschlagnut 14 weg weisenden Oberseite 37 der Stulpschiene 23, 25 sind. Mit anderen Worten sind die Verschluss-Elemente 27 vollständig in der Stulpschiene 23, 25 versenkt. In diesem Zustand ist die obere Beschlagnut 14 vollständig abgedeckt.
  • Wenn ein Benutzer ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten Zustand den Griff 26 im Uhrzeigersinn dreht, werden die äußeren Stulpschienen 23, 25 vom Griff 26 weg weisend nach außen geschoben. Hierbei gelangen die Vorsprünge der Verschluss-Elemente 27 von dem ersten Verschiebeabschnitt 77 in den Ausfahrabschnitt 79 (Fig. 5A-5C), wodurch sich die Verschluss-Elemente 27 in der Verschieberichtung V in die in Fig. 2 gezeigte ausgefahrene Stellung bewegen. Bei einer weiteren Verschiebebewegung der äußeren Stulpschienen 23, 25 gelangen die Vorsprünge der Verschluss-Elemente 27 dann in den zweiten Verschiebeabschnitt 81. Während sie in diesem verschoben werden, bleiben die Verschluss-Elemente 27 ausgefahren.
  • Wenn sich die Stulpschienen 23, 25 in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2 befinden, bestehen aufgrund des zurückgelegten Verschiebewegs Spalte 39 zwischen den äußeren Stulpschienen 23, 25 und der mittleren Stulpschiene 24. Die Spalte 39 können bei Bedarf auch abgedeckt sein. Dass in der Freigabestellung gemäß Fig. 1 kein Spalt im Bereich der Verbindungsecke 13 besteht, liegt daran, dass das Ende der äußeren Stulpschiene 23 in einem Abschlussbauteil 33 aufgenommen bzw. von diesem überdeckt ist. Dieses Ende ist als Stangenausschluss 41 (Fig. 2) ausgebildet, welches aus dem Abschlussbauteil 33 ausfährt, wenn sich die Stulpschiene 23 von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bewegt.
  • Insgesamt bilden die Führungskulissen 75 der Führungsbauteile 70 einen Steuermechanismus, welcher dafür sorgt, dass die Verschluss-Elemente 27 bei einem Betätigen des Griffs 26 zunächst in der Verschieberichtung V aus einer in die Stulpschiene 23 eingefahrenen Stellung in eine aus der Stulpschiene 23 ausgefahrene Stellung und anschließend in dem ausgefahrenen Zustand gemeinsam mit der Stulpschiene 23 entlang der Längserstreckung L der Beschlagnut 14 verschoben werden.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Schließteil 45 gehört ebenfalls zu der Beschlaganordnung 19 und ist zur Befestigung an einem nicht gezeigten Blendrahmen ausgebildet, an welchem der Fensterrahmen 11 beweglich gelagert ist. Das Schließteil 45 ist wie dargestellt als längliche Schiene ausgeführt, die eine im Wesentlichen ebene Vorderseite 47, zwei seitliche Längskanten 48 und eine profilierte Rückseite 49 umfasst. Unter der Vorderseite 47 ist diejenige Seite des Schließteils 45 zu verstehen, welche im montierten Zustand des Schließteils 45 vom Stulp des Blendrahmens abgewandt ist. Mittels der an der Rückseite 49 vorgesehenen Profilelemente 51 kann das Schließteil 45 in eine Beschlagnut des Blendrahmens eingeschoben oder eingeklipst werden. Im eingeschobenen oder eingeklipsten Zustand deckt das Schließteil 45 die Beschlagnut praktisch vollständig ab. Grundsätzlich könnte das Schließteil 45 auch mit Befestigungslöchern versehen sein. In diesem Fall könnte es unter Verwendung von Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln direkt an einem Blend- oder Flügelrahmen befestigt werden, selbst wenn dieser keine Beschlagnut aufweist. Das Schließteil 45 ist bei der gezeigten Ausführungsform dreiteilig gestaltet. Die beiden äußeren Teile 53 weisen jeweils zwei schlüssellochartige Aussparungen 55 auf, die als Aufnahmeöffnungen für die Verschluss-Elemente 27 (Fig. 1 und 2) dienen. Speziell bildet der breitere Abschnitt der Aussparungen 55 jeweils einen Einführungsabschnitt 57, wohingegen der schmälere Abschnitt der Aussparungen 55 jeweils einen Verriegelungsabschnitt 59 bildet. Abgesehen von den Aussparungen 55 definiert die Vorderseite 47 des Schließteils 45 eine gleichmäßige, geschlossene Fläche.
  • Wie aus Fig. 5A-C hervorgeht, sind die Aussparungen 55 jeweils durch verschwenkbare Klappen 60 verschließbar. Mittels nicht dargestellter Federn sind die Klappen 60 jeweils in die in Fig. 5A gezeigte Schließstellung vorgespannt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4A-4C und 5A-5C die Funktionsweise des durch die Beschlaganordnung 19 gebildeten Kantenverschlusses erläutert. Der in Fig. 4A und 5A gezeigte Zustand entspricht dabei dem Ausgangszustand gemäß Fig. 1. Wenn ein Benutzer ausgehend von diesem Zustand den Griff im Uhrzeigersinn dreht, wird wie vorstehend erläutert ein Ausfahren der Verschluss-Elemente 27 in der Verschieberichtung V herbeigeführt. Beim Ausfahren der Verschluss-Elemente 27 gelangen deren Pilzköpfe 29 unter Aufdrücken der Klappen 60 in die Einführungsabschnitte 57 der Aussparungen 55 (Fig. 4B und 5B). Wenn die Vorsprünge der Verschluss-Elemente 27 beim weiteren Verschieben der Stulpschienen 23, 25 in die zweiten Verschiebeabschnitte 81 der Führungskulissen 75 gelangen, bewegen sich die Verschluss-Elemente 27 jeweils im ausgefahrenen Zustand vom Einführungsabschnitt 57 in den Verriegelungsabschnitt 59 (Fig. 4C und 5C). Die Pilzköpfe 29 hintergreifen hierbei die Ränder der Verriegelungsabschnitte 59, sodass im Ergebnis der Fensterrahmen 11 sicher am Blendrahmen gehalten ist.
  • Zum Öffnen des Fensterrahmens 11 dreht der Benutzer den Griff 26 ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die beiden äußeren Stulpschienen 23, 25 wieder aufeinander zu an die mittlere Stulpschiene 24 heran geschoben werden. Die Pilzköpfe 29 der Verschluss-Elemente 27 bewegen sich dabei zunächst im ausgefahrenen Zustand von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung, wobei sie jeweils von dem Verriegelungsabschnitt 59 der Aussparung 55 in den Einführungsabschnitt 57 gelangen. Unter Führung am schrägen Ausfahrabschnitt 79 der Führungskulisse 75 bewegen sich die Verschluss-Elemente 27 anschließend entgegen der Verschieberichtung V aus dem Einführungsabschnitt 57 heraus und fahren hierbei in die Stulpschiene 23, 25 ein. Die betreffende Klappe 60 schwenkt hierbei wieder in die Schließstellung zurück.
  • Dadurch dass die ausfahrbaren Verschluss-Elemente 27 an der verschiebbaren Stulpschiene 23, 25 gelagert sind, kann der Stulp des Fensterrahmens 11 besonders ansprechend gestaltet werden. Grundsätzlich könnte das in Fig. 3 gezeigte Schließteil 45 auch mit Verschluss-Elementen verwendet werden, die aus einer Treibstange ausfahren und dabei durch ein Langloch der Stulpschiene hindurchragen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Fensterrahmen
    12A, 12B
    Holm
    13
    Verbindungsecke
    14
    Beschlagnut
    16
    Seitenwand
    18
    Wandabschnitt
    19
    Beschlaganordnung
    21
    Stulpschienenanordnung
    23
    äußere Stulpschiene
    24
    mittlere Stulpschiene
    25
    äußere Stulpschiene
    26
    Griff
    27
    Verschluss-Element
    29
    Pilzkopf
    33
    Abschlussbauteil
    35
    Vorderseite des Pilzkopfs
    37
    Oberseite der Stulpschiene
    39
    Spalt
    41
    Stangenausschluss
    45
    Schließteil
    47
    Vorderseite
    48
    Längskante
    49
    Rückseite
    51
    Profilelement
    53
    äußerer Teil
    55
    Aussparung
    57
    Einführungsabschnitt
    59
    Verriegelungsabschnitt
    60
    Klappe
    70
    Führungsbauteil
    75
    Führungskulisse
    77
    erster Verschiebeabschnitt
    79
    Ausfahrabschnitt
    81
    zweiter Verschiebeabschnitt
    L
    Längserstreckung der Beschlagnut
    V
    Verschieberichtung
    R
    Rotationsachse

Claims (15)

  1. Beschlaganordnung (19) für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere für Kunststofffenster oder Kunststofftüren, mit wenigstens einer Stulpschiene (23, 25) zum zumindest bereichsweisen Abdecken einer Beschlagnut (14), die in einem Blend- oder Flügelrahmen (11) des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet ist, wenigstens einem Verschluss-Element (27), das entlang einer Längserstreckung (L) der Beschlagnut (14) zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, und einem Getriebe, das zum Bewegen des Verschluss-Elements (27) betätigbar ist, wobei
    die Stulpschiene (23, 25) für eine entlang der Längserstreckung (L) verschiebbare Lagerung in der Beschlagnut (14) ausgebildet ist und das wenigstens eine Verschluss-Element (27) in und entgegen einer quer zu der Längserstreckung (L) verlaufenden Ausfahrrichtung (V) verschiebbar an der Stulpschiene (23, 25) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Steuermechanismus (75) der Beschlaganordnung (19) in deren montiertem Zustand dafür sorgt, dass das Verschluss-Element (27) bei einem Betätigen des Antriebsabschnitts zunächst in der Ausfahrrichtung (V) aus einer in die Stulpschiene (23, 25) eingefahrenen Stellung in eine aus der Stulpschiene (23, 25) ausgefahrene Stellung und anschließend in dem ausgefahrenen Zustand gemeinsam mit der Stulpschiene (23, 25) entlang der Längserstreckung (L) der Beschlagnut (14) verschoben wird, um aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung zu gelangen.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschluss-Element (27) linear verschiebbar an der Stulpschiene (23, 25) gelagert ist, insbesondere mittels einer Gleitlagerung.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschluss-Element (27) in der eingefahrenen Stellung in der Stulpschiene (23, 25) versenkt ist, insbesondere wobei das Verschluss-Element (27) in der eingefahrenen Stellung nicht über eine bezüglich der Beschlagnut (14) nach außen weisende Oberseite (37) der Stulpschiene (23, 25) hinausragt, insbesondere wobei das Verschluss-Element (27) eine ebene Stirnfläche (35) aufweist, die mit der Oberseite (37) der Stulpschiene (23, 25) zumindest im Wesentlichen bündig ist, wenn sich das Verschluss-Element (27) in der eingefahrenen Stellung befindet.
  4. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stulpschiene (23, 25) von keinem weiteren Element der Beschlaganordnung (19) überdeckt ist, und/oder dass
    die Stulpschiene (23, 25) seitliche Längskanten aufweist, die zum zumindest bereichsweisen Hintergreifen von Wandabschnitten (18) der Beschlagnut (14), welche von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (16) der Beschlagnut (14) nach innen ragen, ausgebildet sind.
  5. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steuermechanismus eine Kulissenführung (75) umfasst, welche im montierten Zustand der Beschlaganordnung (19) ortsfest in der Beschlagnut (14) angeordnet ist und in welcher das Verschluss-Element (27) geführt ist, wobei die Kulissenführung (75) wenigstens einen Ausfahrabschnitt (79) umfasst, der im montierten Zustand der Beschlaganordnung (19) bezüglich der Längserstreckung (L) der Beschlagnut (14) schräg verläuft, insbesondere wobei
    die Kulissenführung (75) einen sich an den Ausfahrabschnitt (79) anschließenden Verschiebeabschnitt (81) umfasst, welcher im montierten Zustand der Beschlaganordnung (81) parallel zu der Längserstreckung (L) der Beschlagnut (14) verläuft.
  6. Beschlaganordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kulissenführung (75) an einem Führungsbauteil (70) ausgebildet ist, das zum Einführen in die Beschlagnut (14) von deren Stirnseite her ausgebildet ist, insbesondere wobei
    das Führungsbauteil (70) mittels einer Rast- oder Klips-Verbindung in der Beschlagnut (14) befestigbar ist.
  7. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschluss-Element (27) als länglicher Riegelzapfen ausgeführt ist, dessen Zapfenachse sich zumindest im Wesentlichen in der Ausfahrrichtung (V) erstreckt, insbesondere wobei
    der Riegelzapfen einen Pilzkopf (29) aufweist,und/oder dass
    der Antriebsabschnitt drehbetätigbar ist, wobei das Verschluss-Element (27) durch Drehen des Antriebsabschnitts ausgehend von einer Grundstellung um einen ersten Drehwinkel, beispielsweise um 45°, aus der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung bewegbar und durch Weiterdrehen des Antriebsabschnitts um einen zweiten Drehwinkel, beispielsweise um weitere 45°, aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen, insbesondere Kunststofffenster oder Kunststofftür, mit einem Blend- oder Flügelrahmen (11), in welchem wenigstens eine Beschlagnut (14) ausgebildet ist, welche zwei gegenüberliegende Seitenwände (16) mit jeweiligen nach innen ragenden Wandabschnitten (18) aufweist, wobei die Stulpschiene (23, 24, 25) die nach innen ragenden Wandabschnitte (18) zumindest bereichsweise hintergreift, sodass ein Austreten der Stulpschiene (23, 24, 25) aus der Beschlagnut (14) in einer quer zu der Längserstreckung (L) der Beschlagnut (14) verlaufenden Richtung verhindert wird, und mit einer Beschlaganordnung (19) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Beschlaganordnung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    ein Schließteil (45), das zur Befestigung an einem Blendrahmen oder an einem Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet ist und eine Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen eines Verschluss-Elements (27) wie eines Riegelzapfens aufweist, das an der anderen Komponente von Blendrahmen und Flügelrahmen verschiebbar gelagert ist, wobei das Schließteil als längliche Schiene (45) ausgeführt ist, die eine die Aufnahmeöffnung bildende Aussparung (55) aufweist.
  10. Beschlaganordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aussparung (55) ausschließlich zu einer Vorderseite der Schiene (45) hin geöffnet ist, welche im montierten Zustand des Schließteils auf der von einem Stulp des Blendrahmens oder Flügelrahmens abgewandten Seite der Schiene (45) ausgebildet ist, insbesondere wobei
    die Vorderseite (47) der Schiene (45) abgesehen von der Aussparung (55) eine zumindest im Wesentlichen geschlossene Fläche definiert.
  11. Beschlaganordnung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Schiene (45) im montierten Zustand über wenigstens 50% und bevorzugt über wenigstens 75% der Gesamtlänge einer Beschlagnut (14) des Blendrahmens oder Flügelrahmens erstreckt und/oder dass die Schiene (45) eine Gesamtlänge von wenigstens 30 cm aufweist und/oder dass die Aussparung (55) einen Einführungsabschnitt (57) und einen gegenüber dem Einführungsabschnitt (57) verschmälerten Verriegelungsabschnitt (59) aufweist, insbesondere wobei die Aussparung (55) schlüssellochartig geformt ist.
  12. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aussparung (55) durch eine bewegliche Abdeckung (60), insbesondere eine verschwenkbare Klappe, verschließbar ist, insbesondere wobei die bewegliche Abdeckung (60) durch eine Federeinrichtung in eine Schließstellung vorgespannt ist.
  13. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schließteil entlang seiner Schienenlängsachse in mehrere, insbesondere drei, separate Schienenteile geteilt ist und/oder dass das Schließteil mehrere Aussparungen (55) aufweist, die entlang seiner Schienenlängsachse verteilt angeordnet sind.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen, insbesondere Kunststofffenster oder Kunststofftür, mit einem Blend- oder Flügelrahmen und mit einer Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Schließteil über wenigstens 50% und bevorzugt über wenigstens 75% der Gesamtlänge einer Beschlagnut (14) des Blend- oder Flügelrahmens erstreckt und/oder dass
    sich das Schließteil über wenigstens 50% und bevorzugt über wenigstens 75% einer Seite des Blend- oder Flügelrahmens erstreckt.
EP15781076.3A 2014-10-23 2015-10-14 Beschlaganordnung Active EP3194697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115447.9A DE102014115447A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Beschlaganordnung
PCT/EP2015/073803 WO2016062595A1 (de) 2014-10-23 2015-10-14 Beschlaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194697A1 EP3194697A1 (de) 2017-07-26
EP3194697B1 true EP3194697B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=54325543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781076.3A Active EP3194697B1 (de) 2014-10-23 2015-10-14 Beschlaganordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3194697B1 (de)
DE (1) DE102014115447A1 (de)
WO (1) WO2016062595A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR320287A (fr) * 1902-04-08 1902-12-06 Vegh Et Triay Soc Occluseur automatique pour gaches de serrures et de verrous
AT7064U1 (de) * 2003-01-16 2004-09-27 Kaba Gege Gmbh Schliessstück für ein mehrriegelschloss
EP1593807B1 (de) * 2004-05-03 2016-12-07 Buva Rationele Bouwprodukten Bv Fensteranordnung
DE102008025444A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Mayer & Co. Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202008015517U1 (de) * 2008-11-22 2009-02-26 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
DE102008062950A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Roto Frank Ag Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
US8939474B2 (en) * 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3194697A1 (de) 2017-07-26
DE102014115447A1 (de) 2016-04-28
WO2016062595A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
AT500183B1 (de) Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP3194697B1 (de) Beschlaganordnung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0980951A2 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE102006035416A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP3189199B1 (de) Beschlaganordnung
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
AT392817B (de) Riegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015009249

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015009249

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

27O Opposition rejected

Effective date: 20220127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9