EP1159502B1 - Fenster oder tür - Google Patents

Fenster oder tür Download PDF

Info

Publication number
EP1159502B1
EP1159502B1 EP00907503A EP00907503A EP1159502B1 EP 1159502 B1 EP1159502 B1 EP 1159502B1 EP 00907503 A EP00907503 A EP 00907503A EP 00907503 A EP00907503 A EP 00907503A EP 1159502 B1 EP1159502 B1 EP 1159502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
positioning bar
fitting
window
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00907503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159502A1 (de
Inventor
Oliver Gersdorf
Cord Lohmann
Carmen Rotger Steigemann
Jürgen Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP1159502A1 publication Critical patent/EP1159502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159502B1 publication Critical patent/EP1159502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the subject matter of the invention initially relates to a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for Making a window.
  • FR-A-22 37 041 and FR-A-22 37 042 are windows and doors known in which a connecting rod fitting in an open profile groove Fatz peripheral surface of the wing is arranged.
  • the drive rod is from a guide element fastened in the base of the groove, which in front Assembly of the drive rods in the profile groove.
  • Driving rod locking elements are provided, which with Interact with deadbolt interventions fixed on the frame.
  • the profile of the drive rod has a substantially U-shaped cross section on, whose free legs point to the bottom of the groove and at their ends wear mutually facing bends. With these angles the T-shaped cross section of the guide element is engaged and a longitudinal sliding guide reached.
  • the legs of the U-shaped profiled drive rod are elastically bendable, so that the drive rod on the guide elements can be fastened by means of a snap-in connection.
  • a similar window or door is already known from DE 44 45 793 C1. This is done in an open profile groove in the sash or frame a drive rod guided longitudinally, which means on its peripheral surface for positive coupling with fitting elements.
  • the drive rod is provided that a projecting in the groove bottom Bridge is attached or that a special profile piece in the groove base is attached that the drive rod serves as a guide. Latch for locking of the wing opposite the frame are on separate Fitting elements attached, the own fastening elements on Sash or frame can be attached.
  • DE 196 02 025 C2 describes a method for producing a Casement for a window or a door, where First, the wing spars according to the previously defined length be cut to length, then parallel to the respective wing spars fittings to be arranged, such as gears and extensions, on the Frame bars are attached, then the frame bars together be connected and finally corner drives with the already mounted fittings and connected to the casement.
  • the disadvantage here is that the drive rod sections in different lengths must be kept in order to avoid long pieces of waste can.
  • the maximum height of a wing can be the minimum value - the smallest wing size that can be produced - easily ten times as large exceed. Therefore, the drive rod sections are different Stock lengths or several drive rod sections To achieve the desired length to couple in a row. Both poses an increased manufacturing or assembly costs, since the different connecting rod sections z. B. poorly stocked and Have it magazineed, but several drive rod sections of equal length, but one Bring a large number of coupling points, which are the manufacturing process complicate and slow down.
  • the object of the invention is therefore to provide a window that easy mounting of the fittings allowed and a method of making the window or the door is suitable.
  • claims 10 to 13 is a method for Manufacture of a window or a door according to claim 1 specified.
  • a defined, from the wing geometry on the fasteners independent mounting option which is the universal Permits use of a drive rod.
  • the fittings are in front Assemble the drive rod in the groove base so that the Fitting elements themselves can be made very small.
  • a window or a door can be further developed in that the Coupling section of the fastener is mushroom-shaped. Thereby can be the required backdrop guide in a particularly simple manner and Create way.
  • the drive rod is a TT-shaped Has cross section, which is formed by a rectangular cross section from which two hook-like webs protrude on the underside. This will turn on trained the necessary backdrop guide on the back
  • a clutch body Thread or the like for connecting or fastening a bolt the bolt is thereby arranged on the fitting element and is not - as is usual with espagnolette fittings - on the espagnolette firmly arranged.
  • the height of the bolt can be placed on the thread adjust relative to the drive rod so that an adjustment is also made here can be done.
  • the coupling body by means of protruding pin passes through a group of holes in the drive rod.
  • the drive rod is only used to transmit the closing forces
  • the locking element is completely guided by the fitting element, with the coupling body a simple and convenient coupling of the fitting element with the drive rod.
  • the Drive rod also guided through the fitting element.
  • one of the Fitting elements is designed as a drive rod gear.
  • the Corner deflection has an angular base body with a first leg the drive rod of a frame or wing spar reaches under and with a second leg the connecting rod of the second Grips over the frame or wing spar.
  • This turns the corner can be fed perpendicular to one of the frame spars, which is particularly the case with a automated assembly of the corner drive is of particular advantage.
  • the corner deflections must be along a bisector of the wing or the frame are fed, each one rotation of the frame or the sash. Since corner drives may must be attached to all corner areas of the sash or frame thereby turning the wing more than 360 ° necessary you only have a feed device for the corner drive. But also with one manual assembly of the corner drive is the insertion of one of the legs easier to handle along one of the frame bars than overlap of two frame legs at the same time.
  • the Leg of the corner drive which grips under the connecting rod, at its free End contains a coupling member for a fastener.
  • the Coupling member places the leg, which is no longer due to the drive rod is accessible, additionally fixed.
  • the fastener can be used for Attachment of the drive rod correspond or even your own Have design.
  • the Corner deflection perpendicular to a frame or wing spar can be, the corner deflection an angular body having the drive rod of a frame with a first leg or wing spar and with a second leg the drive rod of the second frame or wing spar.
  • This allows the Corner drives - as already stated above - perpendicular to Feed and mount the respective frame spar.
  • the bolts only after they have been fastened the connecting rods can be attached to the fitting elements. This may make it possible to use different bars independently of the Arrange the drive rod on the drive rod fitting and at the same time one to achieve additional fastening of the drive rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft zunächst ein Fenster oder eine Tür entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betriftt aber auch ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters.
Aus der FR-A- 22 37 041 und FR-A- 22 37 042 sind Fenster bzw. Türen bekannt, bei denen ein Treibstangenbeschlag in einer offenen Profilnut der Fatzumfangsfläche des Flügels angeordnet ist. Die Treibstange wird dabei von einem im Nutgrund befestigten Führungselement gehalten, welche vor Montage der Treibstangen in der Profilnut befestigt werden. An der Treibstange sind dabei Verriegelungselemente vorgesehen, welche mit ortsfest am Blendrahmen angebrachten Riegeleingriffen zusammenwirken.
Während das Führungselement im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, weist das Profil der Treibstange einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, dessen freie Schenkel zum Nutgrund hinweisen und an ihren Enden aufeinander zuweisende Abwinkelungen tragen. Mit diesen Abwinkelungen wird der T-förmige Querschnitt des Führungselementes hintergriffen und eine längsverschiebliche Kulissenführung erreicht. Die Schenkel der U-förmig profilierten Treibstange sind elastisch aufbiegbar, so dass die Treibstange auf die Führungselemente mittels einer Rastschnappverbindung befestigbar ist.
Nachteilig ist es dabei, dass zur Befestigung der Führungselemente ein der Beschlagmontage vorgeschalteter Arbeitsgang notwendig ist.
Ein ähnliches Fenster oder eine Tür ist bereits bekannt aus der DE 44 45 793 C1. Dabei werden in einer offenen Profilnut des Flügels oder des Rahmens eine Treibstange längsverschieblich geführt, die an ihrer Umfangsfläche Mittel zur formschlüssigen Kopplung mit Beschlagelementen aufweist. Zur Führung der Treibstange ist dabei vorgesehen, daß im Nutgrund ein vorspringender Steg angebracht ist oder aber daß ein spezielles Profilstück im Nutgrund befestigt wird, daß der Treibstange als Führung dient. Riegel zur Verriegelung des Flügels gegenüber dem Rahmen werden dabei an separaten Beschlagelementen angebracht, die über eigene Befestigungselemente am Flügel bzw. Rahmen befestigt werden können.
Aus der DE 196 02 025 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür bekannt geworden, bei dem zunächst die Flügelholme entsprechend der vorher festgelegten Länge abgelängt werden, anschließend die parallel zu den jeweiligen Flügelholmen anzuordnenden Beschlagteile, wie Getriebe und Verlängerungen, an den Rahmenholmen befestigt werden, daraufhin die Rahmenholme miteinander verbunden werden und abschließend Eckumlenkungen mit den bereits montierten Beschlagteilen sowie mit dem Flügelrahmen verbunden werden.
Aus der DE 195 47 854 A1 ist es hingegen bekannt, daß zuerst die Eckumlenkungen im Eckbereich von Flügel und Rahmen anzuordnen sind und daß die jeweils angrenzenden Beschlagteile anschließend montiert werden.
Bei der DE 196 02 025 C2 besteht der Vorteil in der einfachen Handhabung von losen Flügelholmen, während hingegen bei der Ausgestaltung nach DE 195 47 854 A1 jeweils der gesamte Flügel bei der Montage des Beschlages bewegt und gehandhabt werden muß.
Bei dem aus der DE 196 02 025 C2 bekannten Beschlag ist der Treibstangenbeschlag durch Treibstangen-Teilstücke gebildet, die durch formschlüssig an den Enden vorgesehene Kupplungsschuhe miteinander verbindbar sind. Die Treibstangen-Teilstücke tragen dabei auch die Riegel und sind in ihrer Länge den Flügelabmessungen abpaßbar. Die Befestigung der Treibstangen-Teilstücke erfolgt dabei durch Halteelemente, die am Flügel ortsfest anzubringen sind und den Treibstangen-Teilstücken eine Längsführung gewähren.
Nachteilig ist es dabei, daß die Treibstangen-Teilstücke in unterschiedlichen längen bevorratet werden müssen um lange Abfallstücke vermeiden zu können. Die maximale Höhe eines Flügels kann nämlich den minimalen Wert - also das kleinste herstellbare Flügelmaß - leicht um das zehnfache übersteigen. Daher sind die Treibstangen-Teilstücke in unterschiedlichen Längen zu bevorraten oder aber mehrere Treibstangen-Teilstücke zur Erreichung der gewünschten Länge hintereinander zu kuppeln. Beides stellt einen erhöhten Fertigungs- bzw. Montageaufwand dar, da sich die unterschiedlichen Treibstangen-Teilstücke z. B. schlecht bevorraten und magazinieren lassen, mehrere gleichlange Treibstangen-Teilstücke aber eine Vielzahl von Kupplungsstellen mit sich bringen, welche den Fertigungsprozeß verkomplizieren und verlangsamen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fenster zu schaffen, daß eine einfache Montage der Beschläge erlaubt und ein Verfahren das zur Herstellung des Fensters oder der Tür geeignet ist anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe bei einem Fenster entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dienen die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. In den Ansprüchen 10 bis 13 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder einer Tür nach dem Anspruch 1 angegeben.
Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es, daß sich über die Befestigungselemente eine definierte, von der Flügelgeometrie unabhängige Befestigungsmöglichkeit ergibt, welche die universelle Verwendung einer Treibstange zuläßt. Dabei sind die Beschlagelemente vor Montage der Treibstange im Nutgrund zu befestigen, so daß die Beschlagelemente ansich sehr klein ausgebildet sein können.
Dabei ist vorgesehen, daß bei einem Fenster oder einer Tür bei der der den Treibstangenbeschlag tragende Flügel oder Rahmen aus Hohlprofilen gebildet ist, die mittels in Kammern des Hohlprofils eingebrachten, sogenannten Armierungsprofilen versteift sind, die Armierungsprofile durch die Befestigungselemente mit dem Hohlprofil verbunden werden. Dadurch wird ein separater Arbeitsgang zur Befestigung der Armierungsprofile vermieden und die Befestigungselemente darüber hinaus besonders sicher an dem Hohlprofil befestigt.
Ein Fenster oder eine Tür kann dabei dadurch weitergebildet werden, daß der Kupplungsabschnitt des Befestigungselementes pilzkopfförmig ist. Dadurch lassen sich die benötigte Kulissenführung in besonders einfacher Art und Weise herstellen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht dabei vor, daß die Treibstange einen TT-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Rechteckquerschnitt gebildet wird, von dem unterseitig zwei hakenartige Stege abstehen. Dadurch wird auf der Rückseite die notwendige Kulissenführung ausgebildet
Von besonderem Vorteil ist aber auch, wenn zumindest eines der Beschlagelemente aus einer zweifach abgewinkelten, im wesentlichen U-förmigen Führung besteht, an der ein Kupplungskörper längsverschiebbar angebracht ist. Dabei werden nämlich relativ einfache und alle wesentlichen Funktionsabschnitte aufweisende Beschlagelemente geschaffen, die sich in einfacher Art und Weise mit der Treibstange kuppeln lassen.
Von besonderem Vorteil ist es dabei auch, wenn ein Kupplungskörper ein Gewinde oder ähnliches zur Verbindung bzw. Befestigung eines Riegels aufweist Der Riegel wird dadurch an dem Beschlagelement angeordnet und ist nicht - wie bei Treibstangenbeschläge sonst üblich - an der Treibstange fest angeordnet. Ober das Gewinde läßt sich dabei die Höhe des Riegels gegenüber der Treibstange einstellen, so daß auch hier eine Anpassung erfolgen kann.
Dabei kann weiterhin vorgesehen werden, daß der Kupplungskörper mittels vorstehender Zapfen eine Lochgruppe in der Treibstange durchgreift. Dadurch wird die Treibstange nur zur Übertragung der Schließkräfte verwendet, die Führung der Riegel wird durch das Beschlagelement vollständig übernommen, wobei durch den Kupplungskörper eine einfach und zweckmäßige Kupplung des Beschlagetementes mit der Treibstange erfolgt. Gleichzeitig wird die Treibstange durch das Beschlagelement zusätzlich geführt.
Zum Antrieb der Treibstange ist dabei vorgesehen, daß eines der Beschlagelemente als Treibstangengetriebe ausgebildet ist.
Eine Weiterbildung des Fensters oder der Tür sieht vor, daß die Eckumlenkung einen winkelförmigen Grundkörper aufweist, der mit einem ersten Schenkel die Treibstange des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel die Treibstange des zweiten Rahmen- bzw. Flügelholms übergreift. Dadurch wird die Eckumlenkung senkrecht zu einem der Rahmenholme zuführbar, was insbesondere bei einer automatisierten Montage der Eckumlenkung von besonderem Vorteil ist. Ansonsten müssen die Eckumlenkungen entlang einer Winkelhalbierenden des Flügels bzw. des Rahmens zugeführt werden, was jeweils eine Drehung des Rahmens oder des Flügels notwendig macht. Da Eckumlenkungen ggf. an allen Eckbereichen des Flügels oder des Rahmens anzubringen sind, wird dadurch das Drehen des Flügels um mehr als 360° notwendig, verwendet man nur eine Zuführeinrichtung der Eckumlenkung. Aber auch bei einer manuellen Montage der Eckumlenkung ist das Einführen eines der Schenkel entlang eines der Rahmenholme einfacher zu Handhaben als das Übergreifen von zwei Rahmenschenkel gleichzeitig.
Zur Befestigung der Eckumlenkung ist dabei noch vorgesehen, daß der Schenkel der Eckumlenkung, der die Treibstange untergreift, an seinem freien Ende eine Kupplungsglied für ein Befestigungselement enthält. Das Kupplungsglied legt dabei den Schenkel, der durch die Treibstange nicht mehr zugänglich ist, zusätzlich fest. Dabei kann das Befestigungselement denen zur Befestigung der Treibstange entsprechen oder aber auch eine eigene Ausgestaltung aufweisen.
Schließlich wird durch das in Anspruch 10 angegebene Verfahren eine vereinfachte Herstellung des Fensters oder der Tür entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 möglich. Von besonderem Vorteil ist dabei die Verwendung der Befestigungselemente zur gleichzeitigen Befestigung ggf. verwendeter Hohlprofile mit den Armierungsprofilen. Durch die Trennung der Riegel von der Treibstange wird darüber hinaus eine unabhängig von der Montage und dem Montagezeitpunkt der Treibstange mögliche Anordnung der Riegel und sonstigen Beschlagelemente bereits am losen Holm von Rahmen oder Flügel erzielt. Dabei lassen sich die Lage der Beschlagelemente aus den eingangs der Herstellung bekannten Größen des Flügels bzw. des Rahmens ermitteln, so daß die Fertigung der Treibstange ggf. parallel erfolgen kann. Dabei ist das Zuführen der dadurch bedingten kleinen Beschlagelemente wie z.B. Getriebe oder Schließer aber auch der Eckumlenkung auch in automatisierter Fertigung vereinfacht. Die Befestigung der Treibstange an den Befestigungselementen und das Kuppel der Treibstange mit den Beschlagelementen ist durch die einfache Ausgestaltung der Kupplungsschuhe stark vereinfacht und kann ggf. ebenfalls automatisiert werden. Dabei ist das senkrechte Zuführen der Treibstange zum Rahmen bzw. Flügelholm ein wesentlicher Vorteil gegenüber solchen Schub- oder Treibstangen, die längs in hinterschnittenen Nuten eingeführt werden müssen. Dazu ist nämlich einem Platzbedarf zu genügen, der die Höhe oder Breite des Flügels bzw. Rahmens um das Doppelte übersteigt. Zwar ist durch die Herstellung und Montage des Beschlages am losen Holm der Platzbedarf bereits minimiert, jedoch sind die großen Längen der ggf. verwendeten Treibstangen bei einer automatisierten Fertigung aber auch bei einer Handmontage ein großes Hindernis.
Schließlich ist es für ein derartiges Fertigungsverfahren von Vorteil, wenn die Eckumlenkung senkrecht zu einem Rahmen oder Flügelholm herangeführt werden kann, wobei die Eckumlenkung einen winkelförmigen Grundkörper aufweist, der mit einem ersten Schenkel die Treibstange des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel die Treibstange des zweiten Rahmen- oder Flügelholms übergreift. Dadurch lassen sich die Eckumlenkungen - wie bereits vorstehend ausgeführt - senkrecht zum jeweiligen Rahmenholm zuführen und montieren.
Von besonderem Vorteil ist aber auch, daß die Riegel erst nach Befestigung der Treibstangen an den Beschlagelementen befestigt werden können. Dadurch ist es ggf. möglich, unterschiedliche Riegel unabhängig von der Treibstange am Treibstangenbeschlag anzuordnen und dabei gleichzeitig eine zusätzliche Befestigung der Treibstange zu erzielen.
Zweckmäßig und hilfreich ist es in jedem Falle, daß die Montage der Beschlagelemente automatisiert erfolgt, wobei die Beschlagelemente im Magazin oder ähnlichem bevorratet sind und automatisch zugeführt werden.

Claims (13)

  1. Fenster, Tür oder ähnlicher aus einem Flügel (3) und einem feststehenden Rahmen (2) bestehender Öffnungsverschluß, in dem ein Treibstangenbeschlag (8) eingebaut ist, wobei mindestens eine Treibstange (33) in einer an einer Umfangs-Randfläche des Flügels (3) und/oder des Rahmens (2), z.B. der jeweiligen Falzumfangsfläche, befindlichen Profilnut (31) längsverschiebbar aufgenommen ist,
    wobei die Treibstange (33) von sich entlang der Profilnut (31) erstreckenden Führungselementen gehalten und/oder getragen ist,
    wobei mit der Treibstange (33) ebenfalls von Führungsmitteln verschiebbar getragene Beschlagelemente (36, 37, 38,15) in Verbindung stehen,
    und wobei die Beschlagelemente (36, 37, 38,15) mit der Treibstange (33) und/oder ggf. zwei Treibstangen untereinander über Kupplungselemente (50, 52, 87, 71, 72) in formschlüssigen Stelleingriff bringbar sind,
    wobei der den Treibstangenbeschlag (8) tragende Flügel (3) oder Rahmen (2) aus Hohlprofilen gebildet ist, die mittels in Kammem des Hohlprofils eingebrachten Armierungsprofilen versteift sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus im Nutgrund (35) der Profilnut (31) angeordneten Befestigungselementen (34) bestehen, die einen Kupplungsabschnitt tragen, der mit einem hinterschnittenen Bereich (42) der Treibstange (33) eine Kulissenführung bildet,
    wobei die Beschlagelemente (36, 37, 38, 15) im Nutgrund befestigt sind und aus der Profilnut (31) im wesentlichen quer herausragen und die Treibstange (33) an dafür vorgesehenen Öffnungen und/oder Ausnehmungen durchdringen bzw. umgreifen, und dass die Armierungsprofile durch die Befestigungselemente (34) mit dem Hohlprofil verbunden werden.
  2. Fenster oder eine Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsabschnitt pilzkopfförmig ist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (33) einen TT-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Rechteckquerschnitt gebildet wird, von dem unterseitig zwei hakenartige Stege (40) abstehen.
  4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Beschlagelemente (36) aus einer zweifach abgewinkelten, im wesentlichen U-förmigen Führung (51) besteht, an der ein Kupplungskörper (52) längsverschiebbar angebracht ist.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (52) ein Gewinde o.ä. zur Verbindung bzw. Befestigung eines Riegels (9) aufweist.
  6. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (52) mittels vorstehender Zapfen (55, 56) eine Lochgruppe (50) in der Treibstange (33) durchgreift.
  7. Fenster oder Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eines der Beschlagelemente als Treibstangengetriebe (15) ausgebildet ist.
  8. Fenster oder Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei im Eckbereich des Rahmens (2) oder Flügels (3) die Treibstangen (33)
    über Eckumlenkungen (37) verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eckumlenkung (37) einen winkelförmigen Grundkörper (66) aufweist, der mit einem ersten Schenkel (73) die Treibstange (33) des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel (74) die Treibstange (33) des zweiten Rahmen- oder Flügelholms übergreift.
  9. Fenster oder Tür nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (73) der Eckumlenkung (37), der die Treibstange (33)untergreift an seinem freien Ende (78) ein Kupplungsglied (79) für ein Befestigungselement (34) enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder einer Tür nach Anspruch 1 mit einem Treibstangenbeschlag (8),
    gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    a. Ablängen der Profilstäbe zur Bildung der Rahmen- und Flügelholme (17,18,19, 20; 21,22,23,24) und Anbringen von notwendigen Bohrungen, Ausnehmungen usw. z.B. für Getriebe 15 oder Schamierbeschläge 14,
    b. Ablängen der Armierungsprofile,
    c. Anbringen der Befestigungselemente (34) mit Befestigung der Armierungsprofile an dem Hohlprofil,
    d. Ermitteln der Lage der Beschlagelemente (15, 36) an den Rahmen bzw. Flügelholmen (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24),
    e. Anordnen des Beschlagelemente (15, 36) an den Rahmen- bzw. Flügelholmen (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24),
    f. Ablängen der Treibstangen (33),
    g. Anbringen der Kupplungsabschnitte zur Kupplung mit den Beschlagelementen (15, 36, 37),
    h. Befestigung der Treibstange (33) an den Befestigungselementen (34) und Kuppeln der Treibstange (33) mit den Beschlagelementen (15, 36),
    i. Zusammenfügen des Rahmens (2) undloder Flügels (3), z.B. durch Schweißen,
    j. Entfernen ggf. vorhandener Schweißraupen an den Fügestellen,
    k. Befestigen von Eckumlenkungen (37) zur Kopplung der Treibstange (33) an den einzelnen Rahmen- oder Flügelholmen (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24),
    l. Befestigen der Gelenkbeschläge (4) an Flügel (3) und Rahmen (2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eckumlenkung (37) senkrecht zu einem Rahmen- oder Flügelholm (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24) herangeführt werden, wobei die Eckumlenkung (37) einen winkelförmigen Grundkörper aufweist, der mit einem ersten Schenkel (73) die Treibstange (33) des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel (74) die Treibstange (33) des zweiten Rahmen- oder Flügelholms übergreift.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9) erst nach Befestigung der Treibstange (33) an den Beschlagelementen befestigt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Montage der Beschlageelemente (15, 36) automatisiert erfolgt, wobei die Beschlagelemente (15, 36) in Magazinen o. ä. bevorratet sind und automatisch zugeführt werden.
EP00907503A 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür Expired - Lifetime EP1159502B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909400 1999-03-04
DE19909400A DE19909400A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
PCT/EP2000/000922 WO2000052288A1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159502A1 EP1159502A1 (de) 2001-12-05
EP1159502B1 true EP1159502B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7899615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00907503A Expired - Lifetime EP1159502B1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1159502B1 (de)
AT (1) ATE233854T1 (de)
AU (1) AU2906900A (de)
DE (2) DE19909400A1 (de)
PL (1) PL197054B1 (de)
WO (1) WO2000052288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151094B2 (en) 2008-10-30 2015-10-06 Gsg International S.P.A. Device for connecting door and window operating units
CN111386375A (zh) * 2017-11-24 2020-07-07 优利思百隆有限公司 家具配件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948862A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Schueco Int Kg Schließeinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
ITBO20010080A1 (it) 2001-02-14 2002-08-14 Gsg Int Spa Metodo di realizzazione di elementi accessori per infissi ed apparecchiature attuante tale metodo
ITBO20030119A1 (it) * 2003-03-05 2004-09-06 Gsg Internat Spa Apparecchiatura per la realizzazione di gruppi di manovra per infissi
DE102004047171A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech und Treibstangenbeschlag mit einem Schließblech
DE102006000281A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
TR200807184A2 (tr) * 2008-09-22 2009-12-21 Külekçi̇ Aydin Yandan havalandırmalı otomatik tek açılım ispanyolet
DE102016004916A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Fenstersystem und/oder Türsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100502B (de) * 1956-11-01 1961-02-23 Rasmussen & Co V K Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE2030746A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Pusl, Johann, 8069 Scheyem Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE2334881B2 (de) * 1973-07-09 1976-12-16 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE2334780A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2712243A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Abendroth Gmbh & Co Kg Schubstangenfuehrung fuer fenster- und tuerverschluesse oder dergleichen
DE3000158A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Beschlag fuer ein fenster o.dgl.
DE9217229U1 (de) * 1992-12-17 1994-04-28 Pax Schweikhard Gmbh Schubstangenführung an Fenster- oder Türrahmen
DE9308472U1 (de) * 1993-06-07 1993-09-02 Pax Schweikhard Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE4445793C1 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE19547854C2 (de) 1995-12-21 2001-02-08 Lemuth Praez Steile Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters oder dergleichen
DE19602025C2 (de) 1996-01-20 1998-06-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151094B2 (en) 2008-10-30 2015-10-06 Gsg International S.P.A. Device for connecting door and window operating units
CN111386375A (zh) * 2017-11-24 2020-07-07 优利思百隆有限公司 家具配件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1159502A1 (de) 2001-12-05
PL197054B1 (pl) 2008-02-29
DE50001374D1 (de) 2003-04-10
AU2906900A (en) 2000-09-21
ATE233854T1 (de) 2003-03-15
WO2000052288A1 (de) 2000-09-08
PL350129A1 (en) 2002-11-04
DE19909400A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624729A5 (de)
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2313690C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE69916528T2 (de) Sektionaltor
EP0740039B1 (de) Verfahren zur Ausstattung eines Flügels mit einem Treibstangenbeschlag
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2246508A2 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0305731B1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE2557303C2 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
EP0538562B1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0823523B1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0906998B1 (de) Stulpschienenbefestigung
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
DE10157826A1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19709283C2 (de) Kantengetriebe
DE19931719A1 (de) Beschlagsystem für Flügelrahmen eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür und Stulpeneinsatz- und Treibstangenkoppelkörper hierfür
EP0002248A1 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE19912839A1 (de) Leicht montierbarer Zentralverschluß für Flügel
DE19931718A1 (de) Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
DE10304755A1 (de) Fenster oder Tür
EP4166741A1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030606

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030305

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1159502E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20040228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50001374

Country of ref document: DE

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 233854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001374

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903