AT500183B1 - Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen - Google Patents

Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
AT500183B1
AT500183B1 AT4432001A AT4432001A AT500183B1 AT 500183 B1 AT500183 B1 AT 500183B1 AT 4432001 A AT4432001 A AT 4432001A AT 4432001 A AT4432001 A AT 4432001A AT 500183 B1 AT500183 B1 AT 500183B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
expansion tongues
lock
push rod
tongues
expansion
Prior art date
Application number
AT4432001A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500183A3 (de
AT500183A2 (de
Inventor
Manfred Hoetzl
Wolfgang Huelble-Koenigsberger
Original Assignee
Roto Frank Eisenwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwaren filed Critical Roto Frank Eisenwaren
Priority to AT4432001A priority Critical patent/AT500183B1/de
Priority to DE50207152T priority patent/DE50207152D1/de
Priority to EP20020450066 priority patent/EP1243729B1/de
Publication of AT500183A2 publication Critical patent/AT500183A2/de
Publication of AT500183A3 publication Critical patent/AT500183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500183B1 publication Critical patent/AT500183B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

2 AT 500 183 B1
Die Erfindung betrifft einen Schubstangenbetätigbaren Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer in einem Riegelgehäuse von der Schubstange längsverschiebbaren, schräg zur Verschiebungsrichtung geschlitzten Kulisse und mit einem in den Schlitz der Kulisse eingreifenden Zapfen zum Ausschieben oder Zurückziehen einer Verriegelung in bzw. aus einem stockseitigen Schließstück, wobei als Verriegelung zwei Spreizzungen gemeinsam riegelartig aus dem Riegelgehäuse ein- und ausschiebbar sind und wobei die Spreizzungen zum Hintergreifen von Hinterschneidungen am Schließstück stirnseitig hakenförmig ausgebildet sind.
Durch ein Mehrriegelschloss wird mindestens eine Schubstange linear verschoben, deren Bewegung in einem Riegelgehäuse um 90° umgesetzt und zum Ein- und Ausschieben eines Riegels herangezogen wird. Dazu sind Schlitz-Zapfengetriebe bekannt. Alternativ zu einer solchen Umlenkung sind Riegel bekannt, die etwa viertelkreisförmig gebogen und fußseitig an der Schubstange angelenkt sind. Beim Verschieben der Schubstange läuft eine gebogene Kante des Riegels auf einen feststehenden Riegelgehäuseteil seitlich an, sodass der Riegel bei weiterer Bewegung der Schubstange kreisbogenartig nach außen geschwenkt wird. Längs einer Schubstange können mehrere Riegel beliebiger Art vorgesehen sein. Meist verfügt das Zylinder- oder drückerbetätigbare Mehrriegelschloss selbst über Falle und Riegel. Die EP 578 004 A2 wie auch die US 6 152 498 A zeigen solche Drehriegel, die durch Schlitz-Zapfengetriebe aus einem Riegelgehäuse heraus- und zurückdrehbar sind.
Unabhängig von schubstangenbetätigbaren Verschlüssen sind Möbelschlösser bekannt, bei welchen zwei hakenförmig in verschiedene Richtungen weisende Riegelzungen durch Schlüsselbetätigung auseinander geschoben werden. Diese divergierend geführten Riegelzungen hintergreifen in der Sperrstellung jeweils seitlich ein Schließstück. Auf diese Weise können z.B. Deckel, wie Truhendeckel oder Klavierdeckel, versperrt werden. Dieses Prinzip hat auch bei Zusatzschlössern für Tür- oder Fensterflügel Eingang gefunden. So zeigt die EP 1 002 916 A1 ein solches Zusatzschloss, bei dem zwei hakenförmige Schubriegel auf einem querbeweglichen Schlitten gelagert sind. Der Schlitten ist über ein Schlitz-Zapfengetriebe linear verfahrbar und die Schubriegel, die durch Federkraft gegeneinander vorgespannt sind, laufen stirnseitig gegen einen mittigen Keil im Schließstück. Dadurch erfolgt das Spreizen der Schubriegel mittels des Keiles im Schließstück. Sowohl die Federvorspannung als auch das erforderliche exakte Zusammenspiel zwischen dem Schließstück und den beiden Schubriegeln wird als nachteilig empfunden. Schon geringe gegenseitige Lageabweichungen können zu einem Blockieren beim Sperren und damit zu einem Ausfall einer kompletten Mehrriegelsicherung führen.
Die Erfindung zielt darauf ab, bei einem schubstangenbetätigbaren Verschluss für Fenster oder Türen, welcher durch einen Schließzylinder oder durch einen Drücker vom Hauptschloss aus versperrt oder geöffnet wird, eine Verbesserung der Sicherheit zu erreichen. Dies kann bei einem Verschluss der eingangs beschriebenen Art dadurch bewirkt werden, dass die zwei Spreizzungen an dem Zapfen angelenkt sind und dass Führungen im Riegelgehäuse an den beiden Spreizzungen für die Spreizbewegung am Ende des Ausschiebens der Spreizzungen angreifen. Über den Zapfen des Schlitz/Zapfengetriebes wird eine Bewegung in Ausschubrichtung auf die beiden Spreizzungen übertragen, die - wie ein üblicher einstückiger Riegel - hier Rücken an Rücken liegend, zusammen ausgeschoben und erst mit den letzten Millimetern des Riegelausschlusses divergierend zur Seite gespreizt werden, wobei sie dann rückziehgesichert das Schließstück hintergreifen. Die Steuerkulisse an der Schubstange verfügt über eine Nut, die zur Schubstangenlängsrichtung eine Schräglage von 45° aufweist. Diese Nut bzw. dieser schräge Schlitz geht an beiden Enden in Sackschlitze über, die in Schubstangenrichtung laufen. Dadurch wird, wie bekannt, ein Zurückschieben eines Riegels bzw. einer der beiden Riegelzungen aus der Sperrstellung verhindert und einer Manipulation vorgebeugt.
Die Spreizbewegung am Ende des Ausschiebens wird dadurch erreicht, dass an den Spreizzungen zur Ausschubrichtung schräggerichtete Steuerflächen und im Riegelgehäuse Bolzen bzw. am Riegelgehäuse Steuerflächen und an den Spreizzungen Bolzen vorgesehen sind, die an den Steuerflächen anliegen und die Spreizzungen am Ende der Ausschubbewegung Stirn- 3 AT 500 183 B1 seitig auseinanderlenken. Dazu ist es zweckmäßig, wenn jede der beiden Spreizzungen eine äußere Seitenkante in Verschieberichtung aufweist, wobei der Abstand der Seitenkanten zueinander der lichten Weite zwischen den Bolzen entspricht und wenn die Seitenkanten jeweils in einen sackförmigen, schräg liegenden Einschnitt im Ausschub-Endbereich der Seitenkanten 5 übergehen, wobei jeder Einschnitt über eine Einlauffläche verfügt, die hakenförmig über die Seitenkante vorspringt und gegen den Bolzen beim Vorschub der Spreizzungen zur Anlage kommt. Vorerst bewirken die beiden die Spreizzungen seitlich begrenzenden Bolzen eine lineare Führung der Spreizzungen. Sobald aber die hakenförmigen Führungsflächen auf die feststehenden Bolzen auflaufen, kommt es zu einem divergierenden Verschwenken der Spreizzungen, io Eine andere Möglichkeit, auf die Spreizzungen eine reversible Spreizbewegung zu übertragen, besteht darin, dass jede Spreizzunge einen Mitnehmer, z.B. einen aufgenieteten Stift, aufweist, der in einen Führungsschlitz einer parallel zu den Spreizzungen angeordneten Platte, beispielsweise in der Gehäusedecke oder Schlossplatte eingreift und dass die Führungsschlitze in Ausschubrichtung der Spreizzungen verlaufen und in ihren jeweiligen Endbereichen z.B. um 15 45° nach außen divergierend abgewinkelt sind. Auf diese Weise kann der Bewegungsablauf der
Spreizzungen beim Ausschieben ideal gesteuert werden. Es ist jede kinematische Bewegung der Spreizzungen dadurch möglich.
Ausführungsbeispiele für einen schubstangenbetätigbaren Verschluss gemäß der Erfindung 20 sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen offenen Verschluss bei abgenommener Schlossdecke gegenüber einem Schließstück im Schnitt, Fig. 2 den Verschluss nach Fig. 1 in der Sperrsteilung mit aufgesetzter Schlossdecke, Fig. 3 eine andere Ausführungsform im offenen Zustand bei abgenommener Schlossdecke und Fig. 4 den Verschluss bei aufgesetzter Schlossdecke. 25
Ein Verschluss gemäß Fig. 1 umfasst ein Riegelgehäuse 1, durch welches parallel zum Stulp 2 eine Schubstange 3 hindurchführt. Letztere wird von einem nicht dargestellten Hauptschloss, wie z.B. Mehrriegelschloss, über einen Zylinder, einen Drücker oder elektronisch nach oben und unten von der Offenstellung in die Sperrsteilung verschoben. Längs der Schubstange 3 können 30 mehrere solcher Verschlüsse vorgesehen sein. Mit der Schubstange 3 ist eine Kulisse 4 mit einem schrägliegenden Schlitz 5 verbunden. In dem Schlitz 5 greift ein Zapfen 6, an dem zwei Spreizzungen 7, 8 im Riegelgehäuse 1 verschiebbar und drehbar angelenkt sind. Der Zapfen 6 greift ferner noch in lineare Führungsschlitze in der Schlossplatte und in der Schlossdecke. 35 Wenn die Schubstange 3 in Fig. 1 nach unten geschoben wird, dann drückt der in dem schrägliegenden Schlitz 5 eingreifende Zapfen 6 die beiden Spreizzungen 7, 8 nach außen in Richtung eines Schließstückes 9. Die Seitenkanten 10, 11 der Spreizzungen 7, 8 liegen tangential an gehäusefesten Bolzen 12, 13 an, welche vorerst der Parallelführung der beiden Spreizzungen 7, 8 dienen. Diese Seitenkanten 10, 11 gehen in sackförmige, schrägliegende Einschnitte 14, 40 15 über, deren schrägliegende Einlaufflächen 16,17 die Seitenkanten 10,11 überragen.
Beim Ausschieben der Spreizzungen 7, 8 im Zuge der Schubstangenbetätigung stoßen die Einlaufflächen 16, 17 auf die Bolzen 12, 13 und verdrehen die Spreizzungen 7, 8 in divergierende Richtungen (Fig. 2). Dabei hintergreifen die Spreizzungen 7, 8 mit ihrer hakenförmigen 45 Stirnseite Hinterschneidungen am Schließstück 9.
Der an sich schrägliegende Schlitz 5 verläuft in den beiden Endbereichen quer zur Ausschlussrichtung der Spreizzungen 7, 8. Dadurch können die Spreizzungen 7, 8 ohne Schubstangenbetätigung nicht zurückgeschoben werden. Die Position gemäß Fig. 2 ist damit gegen Manipulati-50 on auf die Spreizzungen 7, 8 gesichert.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 3 und 4 ist ebenfalls ein Zapfen 6-Schlitz 5-Getriebe zur Bewegungsumlenkung um 90° vorgesehen. Wieder greift der Zapfen 6 in den Schlitz 5, sowie in Linearführungen (Längsschlitze) sowohl in der Schlossplatte als auch in der Schlossdecke. An 55 dem Zapfen 6 sind die Spreizzungen 7', 8' schwenkbar gelagert. Um den Spreizzungen 7', 8'

Claims (5)

  1. 4 AT 500 183 B1 beim Ausschieben vorerst eine lineare Ausschlussbewegung (Ausschubbewegung) aufzuerlegen und am Ende der Ausschlussbewegung eine Spreizbewegung zu erzwingen, sind in der Schlossplatte oder der Schlossdecke Führungsschlitze 18,19 vorgesehen, in die Mitnehmer 20, 21 auf den Spreizzungen 7, 8' greifen. Die Führungsschlitze 18, 19 sind im Wesentlichen in 5 Ausschubrichtung (senkrecht zum Stulp 2) orientiert, lediglich am stulpseitigen Ende sind sie z.B. um 45° nach außen divergierend abgewinkelt. Die Mitnehmer 20, 21 können als Stifte auf den Spreizzungen 7', 8' oder als Ausprägungen der Spreizzungen 7', 8' ausgebildet sein. Wenn die Schubstange 3 nach unten bewegt wird, dann bewegen sich die Spreizzungen 7', 8' io nach außen in Richtung auf die Sperrsteilung (Fig. 4). Dabei bewegen sie sich infolge der Mitnehmer 20, 21, die in den Führungsschlitzen 18, 19 laufen, vorerst parallel zueinander, wie ein üblicher Riegel. Erst durch die Abwinkelungen der Führungsschlitze 18, 19 an deren Enden tritt der Spreizeffekt ein. Die Spreizzungen 7', 8' laufen auseinander und hintergreifen Hinterschneidungen am Schließstück 9. Infolge der bereits zu Fig. 1 und 2 beschriebenen Formgebung des 15 Schlitzes 5 in der Kulisse 4 ist ein Zurückdrücken der Spreizzungen 7', 8' durch unmittelbares Einwirken auf diese unmöglich. Durch das Hintergreifen der Spreizzungen 7, 8 bzw. 7', 8' ergibt sich ein besonders festes Ver-krallen und damit eine besonders sichere Verriegelung. Auch durch Druck auf ein Türblatt mit 20 dem Ziel einer kurzzeitigen Verformung im oberen oder unteren Randbereich kann die Verriegelung nicht aus dem Schließstück gezogen werden, da die Spreizzungen 7, 8 oder 7', 8' dort formschlüssig eingehakt sind. 25 Patentansprüche: 1. Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer in einem Riegelgehäuse (1) von der Schubstange (3) längsverschiebbaren, schräg zur Verschiebungsrichtung geschlitzten Kulisse (4) und mit einem in den Schlitz (5) der Kulisse (4) 30 eingreifenden Zapfen (6) zum Ausschieben oder Zurückziehen einer Verriegelung in bzw. aus einem stockseitigen Schließstück (9), wobei als Verriegelung zwei Spreizzungen (7, 8; 7', 8') gemeinsam riegelartig aus dem Riegelgehäuse (1) ein- und ausschiebbar sind und wobei die Spreizzungen (7, 8; 7', 8') zum Hintergreifen von Hinterschneidungen am Schließstück (9) stirnseitig hakenförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass 35 die zwei Spreizzungen (7, 8; 7', 8') an dem Zapfen (6) angelenkt sind und dass Führungen im Riegelgehäuse (1) an den beiden Spreizzungen (7, 8; 7', 8') für die Spreizbewegung am Ende des Ausschiebens der Spreizzungen (7, 8; 7', 8‘) angreifen.
  2. 2. Schubstangenbetätigbarer Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für 40 die Spreizbewegung an den Spreizzungen (7, 8; 7, 8') zur Ausschubrichtung schräggerichtete Steuerflächen und im Riegelgehäuse (1) Bolzen (12, 13) bzw. am Riegelgehäuse (1) Steuerflächen und an den Spreizzungen (7, 8; 7, 8') Bolzen (12, 13) vorgesehen sind, die an den Steuerflächen anliegen und die Spreizzungen (7, 8; 7, 8’) am Ende der Ausschubbewegung stirnseitig auseinanderlenken. 45
  3. 3. Schubstangenbetätigbarer Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Spreizzungen (7, 8; 7, 8') eine äußere Seitenkante (10, 11) in Verschieberichtung aufweist, wobei der Abstand der Seitenkanten (10,11) zueinander der lichten Weite zwischen den Bolzen (12, 13) entspricht und dass die Seitenkanten (10, 11) jeweils in so einen sackförmigen, schräg liegenden Einschnitt (14, 15) im Ausschub-Endbereich der Seitenkanten (10, 11) übergehen, wobei jeder Einschnitt (14, 15) über eine Einlauffläche (16, 17) verfügt, die hakenförmig über die Seitenkante (10, 11) vorspringt und gegen den Bolzen (12, 13) beim Vorschub der Spreizzungen (7, 8; 7, 8') zur Anlage kommt.
  4. 4. Schubstangenbetätigbarer Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  5. 5 AT 500 183 B1 jede Spreizzunge (7, 8; 7', 8') einen Mitnehmer (20, 21), z.B. einen aufgenieteten Stift, aufweist, der in einen Führungsschlitz (18, 19) einer parallel zu den Spreizzungen angeordneten Platte, beispielsweise in der Gehäusedecke oder Schlossplatte eingreift und dass die Führungsschlitze (18, 19) in Ausschubrichtung der Spreizzungen (7, 8; 7', 8') verlaufen und 5 in ihren jeweiligen Endbereichen z.B. um 45° nach außen divergierend abgewinkelt sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT4432001A 2001-03-20 2001-03-20 Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen AT500183B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4432001A AT500183B1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
DE50207152T DE50207152D1 (de) 2001-03-20 2002-03-20 Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
EP20020450066 EP1243729B1 (de) 2001-03-20 2002-03-20 Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4432001A AT500183B1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500183A2 AT500183A2 (de) 2005-11-15
AT500183A3 AT500183A3 (de) 2006-09-15
AT500183B1 true AT500183B1 (de) 2007-01-15

Family

ID=3674282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4432001A AT500183B1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243729B1 (de)
AT (1) AT500183B1 (de)
DE (1) DE50207152D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013792U1 (de) * 2004-08-31 2006-01-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hakenzapfen und Beschlag
EP1862617B1 (de) * 2006-05-31 2015-04-15 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für automatisches Sicherheitsschloss
DE102012011420A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Audi Ag Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
EP2924208B1 (de) * 2014-03-26 2019-06-26 Alban Giacomo S.p.A. Gegen gewaltsames eindringen beständiges schloss
EP2924198A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Alban Giacomo S.p.A. Gegen gewaltsames eindringen beständiges schloss
US20160369538A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Henry Franklin Ledford Bolt action locking apparatus for sliding door
DE102017208797A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Geze Gmbh Schloss für einen Flügel
DE102018203293B4 (de) * 2018-03-06 2019-12-24 Geze Gmbh Schloss für einen Flügel
US11261626B2 (en) * 2019-03-08 2022-03-01 Volvo Car Corporation Latch assembly including latch module with retractable latch bolt for storage compartment in automotive vehicle
CN110145183B (zh) * 2019-06-18 2024-01-16 河北虎牌集团奥笛柜业有限公司 具有扩张式锁舌的门锁结构
FR3146157A1 (fr) * 2023-02-28 2024-08-30 Ferco Dispositif de verrouillage pour une installation de fermeture d’une ouverture d’une construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578004A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
EP1002916A1 (de) * 1996-02-06 2000-05-24 Niemann, Hans-Dieter Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
US6152498A (en) * 1998-02-05 2000-11-28 Fix Ab Latch assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264814A (en) * 1917-06-05 1918-04-30 Ulrich Kornstein Lock.
GB2196375B (en) * 1986-10-14 1990-07-04 Hanlon Edward William O Diametrically opposed hooked dead bolt lock
DE19813166A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-14 Winkhaus Fa August Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
GB9817133D0 (en) * 1998-08-07 1998-10-07 Trojan Hardware & Designs Ltd Locking mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578004A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
EP1002916A1 (de) * 1996-02-06 2000-05-24 Niemann, Hans-Dieter Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
US6152498A (en) * 1998-02-05 2000-11-28 Fix Ab Latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243729B1 (de) 2006-06-14
EP1243729A2 (de) 2002-09-25
AT500183A3 (de) 2006-09-15
EP1243729A3 (de) 2004-01-21
DE50207152D1 (de) 2006-07-27
AT500183A2 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP0849425B1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
AT500183B1 (de) Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2206858A1 (de) Türschloss
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
EP2085543B1 (de) Schloss
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP3336286B1 (de) Schloss, vorzugsweise panikschloss, und schlossanordnung mit einem schloss und einem gegenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130320