EP0143332B1 - Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür - Google Patents

Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0143332B1
EP0143332B1 EP84112849A EP84112849A EP0143332B1 EP 0143332 B1 EP0143332 B1 EP 0143332B1 EP 84112849 A EP84112849 A EP 84112849A EP 84112849 A EP84112849 A EP 84112849A EP 0143332 B1 EP0143332 B1 EP 0143332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
lap
locking
door
hasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143332A1 (de
Inventor
Karl Adolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84112849T priority Critical patent/ATE36736T1/de
Publication of EP0143332A1 publication Critical patent/EP0143332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143332B1 publication Critical patent/EP0143332B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • E05B63/246Emergency release from inside by releasing the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors

Definitions

  • the invention relates to a quick-release device for an outwardly opening closed door, the mortise of which engages with its locking bolt in a locking plate consisting of a fixed inner part and a movable flap part, the inner part of which is attached to the lock faceplate in a recess in the frame and the flap part of which is attached to the Located on the outside of the frame, on the inner part is a latch that can be actuated independently of the mortise lock, which engages with the flap part in the locking position and, after quick release, releases the flap part, so that when the door is opened by the pre-closed locking bolt from the outside of the frame can be lifted off.
  • Locked exterior doors have often proven to be an insurmountable obstacle in an emergency, even when the door key was at hand.
  • emergencies for example in the event of a fire, it is often a matter of saving lives that the locked exterior door blocking the escape route can be opened quickly from the inside.
  • the panic that quickly sets in with such events rarely allows the parties concerned to act according to plan. Even inserting the existing key into the lock can prove impossible in the event of a panic-dictated rush to the door.
  • a known quick-release device (GB-A-3224 / A.D. 1903) of the type specified at the outset is designed to be able to quickly unlock a row of doors of an accommodation, a hospital or a department store from a central location at the same time.
  • a bar vertically displaceably arranged in the frame is provided for each of the doors as a bolt, the bars of all doors being articulated via an angle lever with a push rod that is horizontally displaceable in the upper frame part.
  • the horizontal push rod is moved accordingly, which unlocks all the doors connected to the central unlocking system at the same time.
  • the known device does not allow the quick release of a single door.
  • the invention is therefore based on the object of providing a quick-release device for a single locked door which, in an emergency, allows the door to be opened immediately from the inside without the use of a key and without the use of destructive force.
  • the object is achieved according to the invention in that the pre-closed locking bolt rests on the tab part, the engagement of which with the bolt can be canceled from the inside of the frame.
  • the flap part can be quickly unlocked directly from the inside of the frame without remote control of the device, so that the door can be pushed open from the inside to the outside without retracting the key of the locking bolt and, of course, without actuating the lever to retract the latch of the mortise lock , whereby the door takes the tab part of the striking plate to the outside due to the still existing engagement with the lock.
  • the locking between the inner part and the flap part of the striking plate can be designed such that the two striking plate parts are put together again after the quick-release device has been actuated, i.e. can be locked together.
  • a rotary latch is rotatably and axially immovably mounted on the inner part, which is non-positively connected to an actuating shaft extending to the inside of the frame and in the locked position or the like in a locking opening. engages the flap part, from which it can be disengaged by rotating the actuating shaft by a small angle of rotation to release the flap part.
  • a particularly simple and compact design of the quick-release device is achieved if the rotary latch is attached directly to the inner end of the actuating shaft, which is rotatably and axially immovably mounted on the inner part, and can be rotated in a plane parallel to the flap part.
  • the actuating shaft simultaneously takes over the mounting of the rotary bolt, for its pivoting or rotating path within the two-part striking plate, because of its rotating plane parallel to the flap part, there is only a small space requirement.
  • a handle is attached to the outer end of the actuating shaft that is guided through the frame.
  • this handle for example a handle similar to a handle, the torque required for unlocking the device can be quickly transferred to the rotary latch. Since the handle is permanently attached to the actuation shaft, it is immediately available for actuation in an emergency. Since it is arranged approximately at the level of the door handle, be it can also be found in a position that is convenient for operation.
  • the handle which has a handle-like shape, is fastened to the actuating shaft in an essentially vertically oriented manner in the locked position. This distinguishes the handle sufficiently from the essentially horizontally oriented door handle.
  • the handle of the quick-release device can of course also be given a shape and color that is very different from the lever handle shape.
  • a particularly simple design of the striking plate inner part is obtained if it is bent from a flat bar in a U-shape and bent at both ends to form mutually aligned fastening flanges which are aligned parallel to the lock faceplate and are to be inserted into the cover frame, and if the inner part in the U interior Bearing block for the actuating shaft and the rotary bolt attached to it is attached.
  • a correspondingly simple design of the flap part results if it is essentially a rectangular, flat and flush plate to be recessed into the outer surface of the frame, which in the locked position rests against the inner part and carries on its back a projection which defines the locking opening opposite the rotary latch .
  • the arrangement is expediently such that the projection defining the locking opening is bent out approximately U-shaped from a flat bar, which otherwise rests on the tab part in the area of the engagement of the latch and the locking bolt, reinforcing the tab part, and is fastened to it.
  • the flap part is stiffened in the area of engagement with the latch and the locking bolt, so that deflections during normal use, i. H. in the locked position, there is no fear.
  • the arrangement is expediently such that the rotary bolt and the associated locking opening are in their vertical position between the latch and the locking bolt. In this way, a secure central locking of the tab part abutting the inner part is achieved.
  • the flap part is no longer connected to the inner part of the striking plate, so that the flap part can, as it were, drop downwards.
  • the arrangement is preferably such that the flap part is connected to the inner part via a handlebar arrangement which, when the lock is released, enables the flap part to be pivoted outwards, releasing the latch and the locking bolt.
  • the flap part hinged to the inner part can be moved back into its locking position immediately after actuation of the quick-release device and can be fixed by the rotary latch.
  • the handlebar arrangement expediently consists of two articulated levers which are articulated on the one hand in the vicinity of the fastening flanges on the inner part and on the other hand in each case on an end bend of the flat bar forming the locking opening of the flap part, the articulation points being formed in each case by vertically arranged pivot bolts. Due to this arrangement, the two articulated levers pivot when the lock is released and pressure on the door is approximately in parallel horizontal planes.
  • the arrangement can be such that the pivot bolts located on the end folds in the locked position of the striking plate parts lie somewhat further from the flap part than the pivot bolts on the inner part. This arrangement ensures that the unlocked tab part initially moves approximately parallel to the outside, so that it can exit the inlet opening of the frame, in which it is located in a form-fitting manner and as seamlessly as possible, before it leads away from the latch and the locking bolt of the lock Pivoting begins.
  • the rotary latch can also be designed as a two-armed rotary latch, the arms of which are oriented essentially vertically in the locked position and engage with their ends behind associated projections of the tab part.
  • the rotary latch is very space-saving, so that the striking plate, i.e. H. the flap part can have a smaller width.
  • the actuating shaft is secured against unintentional rotation by means of a latch that can be released by means of the handle.
  • the cooperating latching elements to be provided for this purpose are to be arranged such that one latching element is located on a part rotating with the actuating shaft and the other latching element is located on a stationary part, the flap part and the elements located on it in this definition in any case in the locked position are stationary parts.
  • the arrangement can thus be such that, on the one hand, latching elements are attached to the rotary latch and to the associated locking surface (s) of the tab part.
  • FIGS. 8 to 10 and 13 are shown on a larger scale than the other figures.
  • FIGS. 1 to 3 To explain the basic installation situation of the quick release device according to the innovation, reference is first made to FIGS. 1 to 3. From Fig. 1 a built in masonry 1 frame 2 can be seen, in which the closed shown in the direction of arrow 3 to the outside door 4 is located. A commercially available mortise lock 5 is installed in the door 4, from whose faceplate 6 the latch 7 and the locking bolt 8 in the closed position protrude. The invention can of course also be used in conjunction with a mortise lock, which has several locking bolts or only one lockable latch. The lock is assigned a door handle 9 located on the inside of the door and a door knob 10 on the outside. Door handles 9 and door knob 10 are each attached in long plates 11 or in rosettes.
  • a striking plate designated by the general reference number 12 is accommodated in a recess 13 of the frame 2.
  • the striking plate 12 embodying the invention will now be explained in more detail below.
  • the striking plate 12 consists of an inner part 15 and a flap part 16 which is flush with the outer surface of the frame 2 and which projects beyond the flap 17 of the door 4. Inner part 15 and flap part 16 are releasably locked together in a manner to be described in more detail.
  • the inner part is bent from a flat bar in a U-shape, as a result of which it delimits an interior 18 on three sides, which accommodates the functional parts of the quick-release device, which will be described later.
  • the inner part 15 is bent into fastening flanges 19, in which there are countersunk bores for receiving screws 20, with which the inner part 15 let into the fold of the frame 2 is fastened to the frame 2.
  • a bearing block 21 located in the interior 18 is rigidly connected to the inner part 15.
  • the actuating shaft 23 extends through a bore 25 made in the frame 2 to the inside of the frame and is rigidly connected at its outer end to a handle-like handle 26.
  • the rotary bolt 24 has a cam-like shape as shown in FIG. 2 and, due to its attachment and mounting, can be rotated in a plane parallel to the flap part 16 by limited angular amounts.
  • the flap part 16 is a rectangular, flat and flush in the outer surface of the frame 2 recessed steel plate, which in the locked position according to FIGS. 1 to 3 is tight against the inner part 15.
  • the flap part 16 should be embedded as seamlessly as possible in the frame 2 in order to make it more difficult to attack any burglary tools.
  • a cover made of steel or the like. be armored in order to increase the security of the frame 2 in this area by a cover made of steel or the like. be armored.
  • a flat bar is applied to the front edge 16a of the flap part and is permanently and non-detachably connected to the flap part 16 at several points 27 (FIG. 3), for example by spot welding or riveting .
  • the flat bar 28 has an approximately U-shaped projection 29 which forms the locking opening 30 (FIG. 3) opposite the rotary latch 24 of the inner part 15.
  • the rotary latch 24 located in the locked position engages in the locking opening 30 and lies against the projection 29 from the inside.
  • the projection 29 can be pressed in somewhat, as shown in FIG. 3.
  • FIGS. 8 to 10 For a more detailed explanation of the link arrangement connecting the flap part 16 to the inner part 15, which is not shown in FIGS. 1 to 7 for reasons of clarity, reference is now made in particular to FIGS. 8 to 10.
  • the flat bar 28 fastened to the tab part 16 has end bends 31 at the top and bottom, the mutual spacing of which is somewhat less than the distance between the opposite walls of the U-shaped region of the inner part 15, so that the end bends 31 can enter the interior space 18 delimited by the inner part , whereby the height of the flap part 16 is additionally secured relative to the inner part 15. Since the handlebar arrangement is designed to match the top and bottom, only the handlebar arrangement shown in FIGS. 8 to 10 will be described in more detail below.
  • An articulated lever 32 is articulated to the end fold 31 by means of a pivot pin 34.
  • Another pivot pin 33 pivotally supports the articulated lever 32 in the vicinity of the mounting flange 19 of the inner part 15. Since the pivot bolts 33 and 34 are arranged vertically, the articulated lever 32 moves in a horizontal direction when the flap part 16 moves relative to the inner part screwed onto the frame 2 Level. As illustrated in FIG. 8, when the striking plate 12 is locked, the pivot pin 34 is a little further away from the latch 16 than the pivot pin 33. Because of this articulation situation, when the articulated lever 32 is pivoted out, the pivot pin 34 moves on the one shown in FIG. 8 and provided with a directional arrow Circular arc 35.
  • FIG. 9 like FIG. 7, shows that, at the end of the pivoting movement, the flap part 16 is pivoted so far to the left that any engagement with the latch 7 and the pre-closed locking bolt 8 of the mortise lock 5 is canceled.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 To explain the function of the quick release device described so far, reference is now made to FIGS. 1 to 3 and 5.
  • the handle 26 is in the locked position of the striking plate 12 in a vertical position, from which it can be pivoted out to the right and to the left in the embodiment shown and described.
  • the rotary bolt 24 emerges from the locking opening 30 formed by the projection 29, as a result of which the locking is released.
  • This situation is shown in Fig. 5 using the example of a pivoting of the handle to the left (based on the drawing).
  • the rotary latch 24 'fastened to the actuating shaft 23' is designed with two arms. Its arms 37 and 38 are aligned vertically in the locked position and engage with their ends behind projections 39 and 40 fastened to the tab part 16 '.
  • the function of the quick-release device equipped in this way corresponds to that described above. 11, the unlocked position of the rotary bolt 24 'is again indicated by dash-dotted lines.
  • locking elements can be provided, for example in the arrangement shown in FIG. 13.
  • a recess 41 is provided in the surface of the arm 37 of the rotary latch 24 ′ facing the projection 39, into which a rib 42 or the like attached to the opposite surface of the projection 39. is engaged. This latching can easily be canceled by a slightly increased effort when pivoting the handle 26.
  • Corresponding locking elements 41, 42 can of course also be arranged on the rotary latch 24 or on the projection 29 in the exemplary embodiment described with reference to FIGS. 1 to 7.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellentriegelungsvorrichtung für eine nach aussen aufschlagende verschlossene Tür, deren Einsteckschloss mit seinem Schliessriegel in ein aus einem ortsfesten Innenteil und einem bewegbaren Lappenteil bestehendes Schliessblech eingreift, dessen Innenteil dem Schlossstulp gegenüberliegend in einer Ausnehmung des Blendrahmens befestigt ist und dessen Lappenteil sich an der Aussenseite des Blendrahmens befindet, wobei am Innenteil ein unabhängig vom Einsteckschloss betätigbarer Riegel gelagert ist, der in der Verriegelungsstellung mit dem Lappenteil in Eingriff steht und nach Schnellentriegelung das Lappenteil freigibt, so dass dieses beim Öffnen der Tür von dem vorgeschlossenen Schliessriegel von der Aussenseite des Blendrahmens abhebbar ist.
  • Verriegelte Aussentüren haben sich im Notfall schon oft als unüberwindbares Hindernis erwiesen, selbst dann, wenn der Türschlüssel zur Hand war. In Notfällen, beispielsweise im Falle einer Brandkatastrophe, kommt es häufig für die Rettung von Menschenleben darauf an, dass die den Fluchtweg verstellende verriegelte Aussentür schnell von innen geöffnet werden kann. Die bei solchen Geschehnissen rasch einsetzende Panik erlaubt nur selten planmässiges Handeln von seiten der Betroffenen. Selbst das Einführen des vorhandenen Schlüssels in das Schloss kann sich bei einem von der Panik diktierten Ansturm auf die Tür als unmöglich erweisen.
  • Eine bekannte Schnellentriegelungsvorrichtung (GB-A-3224/A.D. 1903) der eingangs angegebenen Gattung ist dazu bestimmt, eine Reihe von Türen einer Unterkunft, eines Krankenhauses oder eines Kaufhauses gleichzeitig von einem zentralen Ort schnellentriegeln zu können. Zu diesem Zweck ist für jede der Türen als Riegel eine im Blendrahmen vertikal verschiebbar angeordnete Stange vorgesehen, wobei die Stangen aller Türen über Winkelhebel mit einer im oberen Blendrahmenteil horizontal verschiebbaren Schubstange gelenkig verbunden sind. Zur Schnellentriegelung wird die horizontale Schubstange entsprechend verschoben, wodurch alle an die Zentralentriegelung angeschlossenen Türen gleichzeitig entriegelt werden. Die bekannte Vorrichtung erlaubt dagegen nicht die Schnellentriegelung einer einzelnen Tür. Für den eintretenden Notfall ist aber eine zentralverriegelte Tür genauso schädlich, wie eine Tür, die über keinerlei Schnellentriegelungsmechanismen verfügt. Die auf die Tür in einem Notfall anstürmenden Personen können die von einem entfernten Ort aus zentralverriegelte Tür nicht unmittelbar öffnen. Wenn darüber hinaus bei der bekannten Vorrichtung der Fall eintritt, dass der Betätigungsort für die Zentralverriegelung im Katastrophenfall nicht zugänglich oder aber nicht besetzt ist, so kann keine Notentriegelung vorgenommen werden und die Schnellentriegelungsvorrichtung ist dann völlig nutzlos.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schnellentriegelungsvorrichtung für eine einzelne verriegelte Tür bereitzustellen, die im Notfall ein sofortiges Öffnen der Tür von innen ohne Zuhilfenahme eines Schlüssels und ohne Anwendung zerstörender Gewalt erlaubt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der vorgeschlossene Schliessriegel dem Lappenteil anliegt, dessen Eingriff mit dem Riegel von der Innenseite des Blendrahmens aufhebbar ist.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung lässt sich das Lappenteil ohne Fernbedienung der Vorrichtung direkt von der Innenseite des Blendrahmens her rasch entriegeln, so dass die Tür ohne Schlüsselbetätigung des Schliessriegels und natürlich auch ohne Drückerbetätigung zur Zurückziehung der Falle des Einsteckschlosses von innen her nach aussen aufgedrückt werden kann, wobei die Tür das Lappenteil des Schliessbleches aufgrund des noch vorhandenen Eingriffs mit dem Schloss nach aussen mitnimmt. Die Verriegelung zwischen Innenteil und Lappenteil des Schliessbleches kann so ausgebildet sein, dass die beiden Schliessblechteile nach Betätigung der Schnellentriegelungsvorrichtung wieder zusammengefügt, d.h. miteinander verriegelt werden können.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Schnellentriegelungsvorrichtung ist am Innenteil ein Drehriegel drehbar und axial unverschiebbar gelagert, der mit einer sich zur Blendrahmeninnenseite erstreckenden Betätigungswelle kraftschlüssig verbunden ist und in verriegelter Stellung in eine Verriegelungsöffnung od.dgl. des Lappenteils eingreift, aus der er durch Drehung der Betätigungswelle um einen kleinen Drehwinkel zur Freigabe des Lappenteils ausrückbar ist. Die Verwendung eines Drehriegels ermöglicht einerseits eine sichere Halterung des Lappenteils am Innenteil in der Verriegelungsstellung und andererseits eine rasche Entriegelung und Freigabe des Lappenteils durch geringfügige Drehung der Betätigungswelle.
  • Eine besonders einfache und kompakte Bauweise der Schnellentriegelungsvorrichtung wird erreicht, wenn der Drehriegel unmittelbar am inneren Ende der drehbar und axial unverschiebbar am Innenteil gelagerten Betätigungswelle befestigt und in einer zum Lappenteil parallelen Ebene drehbar ist. Bei dieser Ausführungsform übernimmt die Betätigungswelle gleichzeitig die Lagerung des Drehriegels, für dessen Schwenk- oder Drehweg innerhalb des zweiteiligen Schliessbleches wegen seiner zum Lappenteil parallelen Drehebene nur ein geringer Raumbedarf besteht.
  • Im Verfolg des Erfindungsgedankens ist am äusseren Ende der durch den Blendrahmen hindurchgeführten Betätigungswelle eine Handhabe befestigt. Mit Hilfe dieser Handhabe, beispielsweise einem drückerähnlichen Handgriff, kann schnell das für die Entriegelung der Vorrichtung erforderliche Drehmoment auf den Drehriegel übertragen werden. Da die Handhabe permanent an der Betätigungswelle befestigt ist, steht sie im Notfall sofort zur Betätigung zur Verfügung. Da sie etwa in Höhe des Türdrückers angeordnet ist, befindet sie sich auch in einer für die Betätigung bequemen Lage.
  • Um eine Verwechslung mit dem Türdrücker zu vermeiden, zumindest aber zu erschweren, ist die eine drückerähnliche Form aufweisende Handhabe in der verriegelten Stellung im wesentlichen senkrecht orientiert an der Betätigungswelle befestigt. Dies unterscheidet die Handhabe hinlänglich von dem im wesentlichen horizontal orientierten Türdrücker. Zur weiteren Unterscheidung kann die Handhabe der Schnellentriegelungsvorrichtung natürlich auch eine von der Türdrückerform sehr unterschiedliche Formgebung und Farbgebung erhalten.
  • Eine besonders einfache Ausführung des Schliessblechinnenteils ergibt sich, wenn es aus einem Flachstab U-förmig gebogen ist und an seinen beiden Enden zu miteinander fluchtenden, parallel zum Schlossstulp ausgerichteten und in den Blendrahmen einzulassenden Befestigungsflanschen abgebogen ist, und wenn im U-Innenraum am Innenteil ein Lagerbock für die Betätigungswelle und den daran angebrachten Drehriegel befestigt ist.
  • Eine entsprechend einfache Ausbildung des Lappenteils ergibt sich, wenn dieses im wesentlichen eine rechtwinklige, ebene und bündig in die Aussenfläche des Blendrahmens einzulassende Platte ist, die in der verriegelten Stellung dem Innenteil unkippbar anliegt und auf ihrer Rückseite einen die dem Drehriegel gegenüberliegende Verriegelungsöffnung definierenden Vorsprung trägt.
  • Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass der die Verriegelungsöffnung definierende Vorsprung etwa U-förmig aus einem Flachstab herausgebogen ist, der im übrigen dem Lappenteil im Bereich des Eingriffs der Falle und des Schliessriegels, das Lappenteil verstärkend, aufliegt und daran befestigt ist. Auf diese Weise wird das Lappenteil im Bereich des Eingriffs mit der Falle und dem Schliessriegel versteift, so dass Durchbiegungen beim normalen Gebrauch, d. h. in der verriegelten Stellung, nicht zu befürchten sind.
  • Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass sich der Drehriegel und die zugehörige Verriegelungsöffnung in ihrer Höhenlage zwischen der Falle und dem Schliessriegel befinden. Auf diese Weise wird eine sichere mittige Verriegelung des dem Innenteil anliegenden Lappenteils erzielt.
  • Für eine volle Funktionsfähigkeit der erfindungsgemässen Schnellentriegelungsvorrichtung ist es völlig ausreichend, wenn nach Aufhebung der Verriegelung und dem Aufdrücken der Tür das Lappenteil mit dem Innenteil des Schliessbleches in keiner Verbindung mehr steht, so dass das Lappenteil gewissermassen als Abwurfteil nach unten fallen kann. Vorzugsweise ist die Anordnung jedoch so getroffen, dass das Lappenteil mit dem Innenteil über eine Lenkeranordnung verbunden ist, durch die bei Aufhebung der Verriegelung eine verschwenkende Verlagerung des Lappenteils nach aussen unter Freigabe der Falle und des Schliessriegels ermöglicht ist. Das an das Innenteil angelenkte Lappenteil kann hierbei nach Betätigung der Schnellentriegelungsvorrichtung sofort wieder in seine Verriegelungsstellung bewegt und durch den Drehriegel fixiert werden.
  • Zweckmässig besteht die Lenkeranordnung aus zwei Gelenkhebeln, die einerseits jeweils in der Nähe der Befestigungsflansche an das Innenteil und andererseits jeweils an eine Endabkantung des die Verriegelungsöffnung des Lappenteils bildenden Flachstab angelenkt sind, wobei die Anlenkstellen jeweils durch senkrecht angeordnete Schwenkbolzen gebildet sind. Aufgrund dieser Anordnung verschwenken die beiden Gelenkhebel bei Aufhebung der Verriegelung und Druck auf die Tür etwa in parallelen horizontalen Ebenen.
  • Die Anordnung kann hierbei so getroffen sein, dass die an den Endabkantungen befindlichen Schwenkbolzen in verriegelter Stellung der Schliessblechteile etwas weiter von dem Lappenteil abliegen als die Schwenkbolzen am Innenteil. Aufgrund dieser Anordnung wird sichergestellt, dass sich das entriegelte Lappenteil zunächst etwa parallel nach aussen verschiebt, damit es aus der Einlassöffnung des Blendrahmens, in welcher es sich formschlüssig und möglichst fugenlos befindet, austreten kann, bevor seine von der Falle und dem Schliessriegel des Schlosses wegführende Verschwenkung beginnt.
  • In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann der Drehriegel auch als zweiarmiger Drehriegel ausgebildet sein, dessen Arme in der verriegelten Stellung im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und mit ihren Enden hinter zugeordnete Vorsprünge des Lappenteils greifen. Auch bei dieser Ausführungsform reicht eine nur geringfügige Verdrehung des Drehriegels aus, um die Entriegelung des Lappenteils herbeizuführen. Die senkrechte Ausrichtung des Drehriegels ist sehr platzsparend, so dass das Schliessblech, d. h. das Lappenteil eine geringere Breite erhalten kann.
  • Für die Funktionsfähigkeit der Schnellentriegelungsvorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Betätigungswelle gegen unbeabsichtigte Drehungen durch eine mittels der Handhabe aufhebbare Verrastung gesichert ist. Die hierfür vorzusehenden zusammenwirkenden Rastelemente sind so anzuordnen, dass sich ein Rastelement an einem sich mit der Betätigungswelle drehenden Teil und das andere Rastelement sich an einem ortsfesten Teil befindet, wobei das Lappenteil und die an ihm befindlichen Elemente im Sinne dieser Definition jedenfalls in der verriegelten Stellung ortsfeste Teile sind. So kann die Anordnung so getroffen sein, dass einerseits am Drehriegel und an der bzw. den zugeordneten Verriegelungsfläche(n) des Lappenteils Rastelemente angebracht sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele in schematisierter Wiedergabe darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 einen abgebrochenen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch die Schlosssituation einer Aussentür,
    • Fig. 2 die abgebrochene Aussenansicht der Schlosssituation der Aussentür,
    • Fig. 3 die Ansicht des in den Blendrahmen eingebauten Schliessbleches von der Falzseite her gesehen,
    • Fig. 4 die Rückansicht des Lappenteils,
    • Fig. 5 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt, jedoch bei aufgehobener Verriegelung, aber noch geschlossener Tür,
    • Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt unmittelbar nach dem Aufdrücken der Tür von innen her,
    • Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt, bei welcher die mit der Tür verbundenen Teile sich vollständig von den Schliessblechteilen gelöst haben,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch die Schliessblechteile entsprechend der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in Fig. 2 mit eingezeichnetem Gelenkhebel,
    • Fig. 9 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt bei vollständig ausgeschwenktem Lappenteil,
    • Fig. 10 die abgebrochene Rückansicht des Schliessbleches gemäss Fig. 8, gesehen in Richtung des Pfeiles X,
    • Fig. 11 die abgebrochene Rückansicht des Lappenteils bei einer anderen Ausführungsform des Drehriegels,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht der in Fig. 11 gezeigten Teile und
    • Fig. 13 einen abgebrochenen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
  • In den Zeichnungen sind die Fig. 8 bis 10 und 13 gegenüber den übrigen Figuren in einem grösseren Massstab dargestellt.
  • Zur Erläuterung der grundsätzlichen Einbausituation der neuerungsgemässen Schnellentriegelungsvorrichtung wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Aus Fig. 1 ist ein in Mauerwerk 1 eingebauter Blendrahmen 2 ersichtlich, in welchem sich die geschlossen dargestellte in Richtung des Pfeils 3 nach aussen aufschlagende Aussentür 4 befindet. In die Tür 4 ist ein handelsübliches Einsteckschloss 5 eingebaut, aus dessen Stulp 6 die Falle 7 und der in Schliesslage befindliche Schliessriegel 8 hervorstehen. Die Erfindung kann selbstverständlich auch in Verbindung mit einem Einsteckschloss zur Anwendung gelangen, welches über mehrere Schliessriegel oder aber nur über eine verriegelbare Falle verfügt. Dem Schloss ist in üblicher Weise ein auf der Türinnenseite befindlicher Türdrücker 9 und auf der Aussenseite ein Türknopf 10 zugeordnet. Türdrücker 9 und Türknopf 10 sind jeweils in Langschildern 11 oder auch in Rosetten angebracht.
  • In einer Ausnehmung 13 des Blendrahmens 2 ist ein mit der allgemeinen Bezugszahl 12 bezeichnetes Schliessblech untergebracht. Im folgenden wird nunmehr das die Erfindung verkörpernde Schliessblech 12 näher erläutert.
  • Das Schliessblech 12 besteht aus einem Innenteil 15 und einem in die Aussenfläche des Blendrahmens 2 bündig eingelassenen Lappenteil 16, das über den Überschlag 17 der Tür 4 vorsteht. Innenteil 15 und Lappenteil 16 sind auf noch näher zu beschreibende Weise lösbar miteinander verriegelt.
  • Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 hervorgeht, ist das Innenteil aus einem Flachstab U-förmig gebogen, wodurch es auf drei Seiten einen Innenraum 18 begrenzt, der die noch zu beschreibenden Funktionsteile der Schnellentriegelungsvorrichtung aufnimmt. An seinen beiden Enden ist das Innenteil 15 zu Befestigungsflanschen 19 abgebogen, in welchen sich Senkbohrungen zur Aufnahme von Schrauben 20 befinden, mit denen das in den Falz des Blendrahmens 2 eingelassene Innenteil 15 am Blendrahmen 2 befestigt ist. Mit dem Innenteil 15 starr verbunden ist ein im Innenraum 18 befindlicher Lagerbock 21.
  • Im Lagerbock 21 befindet sich eine Stufenbohrung, in welcher das entsprechend gestufte innere Ende 22 einer Betätigungswelle 23 drehbar gelagert ist. Ein unmittelbar am inneren Ende 22 starr befestigter einarmiger Drehriegel 24 sorgt in Verbindung mit der Stufenbohrung im Lagerbock 21 und der entsprechend abgestuften Betätigungswelle dafür, dass sich die Betätigungswelle 23 gegenüber dem Lagerbock 21 und damit gegenüber dem Innenteil 15 nicht in Axialrichtung verschieben kann. Die Betätigungswelle 23 erstreckt sich durch eine im Blendrahmen 2 angebrachte Bohrung 25 hindurch zur Blendrahmeninnenseite und ist an ihrem äusseren Ende mit einer drückerähnlichen Handhabe 26 starr verbunden. Der Drehriegel 24 besitzt eine aus Fig. 2 ersichtliche nockenähnliche Form und ist aufgrund seiner Anbringung und Lagerung in einer zum Lappenteil 16 parallelen Ebene um begrenzte Winkelbeträge drehbar.
  • Das Lappenteil 16 ist eine rechtwinklige, ebene und bündig in die Aussenfläche des Blendrahmens 2 eingelassene Stahlplatte, die in der verriegelten Stellung gemäss der Fig. 1 bis 3 dem Innenteil 15 unkippbar eng anliegt. Das Lappenteil 16 sollte möglichst fugenlos in den Blendrahmen 2 eingelassen sein, um den Angriff irgendwelcher Einbruchswerkzeuge zu erschweren. Selbstverständlich könnte zur Erhöhung der Sicherheit der Blendrahmen 2 in diesem Bereich zusätzlich durch eine Abdeckung aus Stahl od.dgl. armiert sein.
  • Auf der Rückseite des Lappenteils 16 befindet sich angelegt an die vordere Kante 16a des Lappenteils ein allgemein mit der Bezugszahl 28 bezeichneter Flachstab, der mit dem Lappenteil 16 an mehreren Stellen 27 (Fig. 3) fest und unlösbar verbunden ist, beispielsweise durch Punktschweissen oder Nieten. In seiner Mitte besitzt der Flachstab 28 einen etwa U-förmig aus ihm herausgebogenen Vorsprung 29, der die dem Drehriegel 24 des Innenteils 15 gegenüberliegende Verriegelungsöffnung 30 (Fig. 3) bildet. Der in verriegelter Stellung befindliche Drehriegel 24 greift in die Verriegelungsöffnung 30 ein und liegt dem Vorsprung 29 von innen her an. Zur Erzielung einer dichten, ggf. geringfügig federnden Anlage zwischen Vorsprung 29 und Drehriegel 24 kann der Vorsprung 29 etwas nach innen eingedrückt sein, wie Fig. 3 zeigt. Aus dieser Figur geht auch hervor, dass der Flachstab 28 mit seinen dem Lappenteil 16 anliegenden Bereichen das Lappenteil erheblich verstärkt. In diesen Bereichen greifen die Falle 7 und der Schliessriegel 8 des Einsteckschlosses 5 ein, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Der Drehriegel 24 und die von dem Vorsprung 29 gebildete Verriegelungsöffnung befinden sich bezüglich ihrer Höhenlage zwischen der Falle 7 und dem Schliessriegel 8.
  • Zur näheren Erläuterung der das Lappenteil 16 mit dem Innenteil 15 verbindenden Lenkeranordnung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Fig. 1 bis 7 nicht dargestellt ist, wird nunmehr insbesondere auf die Fig. 8 bis 10 Bezug genommen. Der am Lappenteil 16 befestigte Flachstab 28 besitzt oben und unten Endabkantungen 31, deren gegenseitiger Abstand etwas geringer ist als der Abstand der sich gegenüberliegenden Wände des U-förmigen Bereichs des Innenteils 15, so dass die Endabkantungen 31 in den vom Innenteil begrenzten Innenraum 18 eintreten können, wodurch die Höhenlage des Lappenteils 16 gegenüber dem Innenteil 15 zusätzlich gesichert wird. Da die Lenkeranordnung oben und unten übereinstimmend ausgebildet ist, wird nachfolgend nur die in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Lenkeranordnung näher beschrieben.
  • An die Endabkantung 31 ist ein Gelenkhebel 32 mittels eines Schwenkbolzens 34 angelenkt. Ein weiterer Schwenkbolzen 33 lagert den Gelenkhebel 32 schwenkbar in der Nähe des Befestigungsflansches 19 des Innenteils 15. Da die Schwenkbolzen 33 und 34 senkrecht angeordnet sind, bewegt sich der Gelenkhebel 32 bei Relativbewegungen des Lappenteils 16 gegenüber dem an den Blendrahmen 2 angeschraubten Innenteil in einer horizontalen Ebene. Wie Fig. 8 verdeutlicht, ist der Schwenkbolzen 34 bei verriegeltem Schliessblech 12 etwas weiter von dem Lappenteii 16 entfernt als der Schwenkbolzen 33. Aufgrund dieser Anlenksituation bewegt sich beim Ausschwenken des Gelenkhebels 32 der Schwenkbolzen 34 auf dem in Fig. 8 eingezeichneten und mit Richtungspfeil versehenen Kreisbogen 35. Wie ersichtlich ist, bewegt sich hierbei der Schwenkbolzen 34 zunächst sogar noch geringfügig nach rechts, bevor er sich schliesslich zunehmend nach links bewegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Lappenteil 16 zu Beginn der Schwenkbewegung problemlos aus seiner in den Blendrahmen eingelassenen Lage austreten kann. Fig. 9 zeigt ebenso wie die Fig. 7, dass am Ende der Schwenkbewegung das Lappenteil 16 so weit nach links verschwenkt ist, dass jeder Eingriff mit der Falle 7 und dem vorgeschlossenen Schliessriegel 8 des Einsteckschlosses 5 aufgehoben ist.
  • Zur Erläuterung der Funktion der bisher beschriebenen Schnellentriegelungsvorrichtung wird nunmehr auf die Fig. 1 bis 3 und 5 Bezug genommen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich die Handhabe 26 in der verriegelten Stellung des Schliessbleches 12 in einer senkrechten Lage, aus der sie beim gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sowohl nach rechts als auch nach links ausgeschwenkt werden kann. In jedem Falle tritt hierbei nach nur geringem Schwenkwinkel der Drehriegel 24 aus der durch den Vorsprung 29 gebildeten Verriegelungsöffnung 30 heraus, wodurch die Verriegelung aufgehoben ist. Diese Situation ist in Fig. 5 am Beispiel einer Verschwenkung der Handhabe nach links (auf die Zeichnung bezogen) dargestellt. Bei Verschwenkung der Handhabe 26 wird der Drehriegel 24 mittels der Betätigungswelle 23 verschwenkt und nimmt bei der beschriebenen Schwenkrichtung der Handhabe 26 die in den Fig. 2 und 3 mit strichpunktierten Linien eingezeichnete entriegelte Stellung ein. Wird nunmehr auf die Tür 4 in Richtung des Pfeils 36 (Fig. 5) eine Kraft ausgeübt, so öffnet sich die Tür 4 trotz des voll eingeschlossenen Schliessriegels 8 unter Mitnahme des Lappenteils 16 nach aussen. Hierbei überstreicht die Tür kurzfristig die in den Fig.6 6 und 7 dargestellten Zwischenstellungen. Der Schliessriegel 8 und auch die Falle 7, wenn sie nicht durch Drückerbetätigung zurückgezogen wurde, verlagern das Lappenteil 16, welches dabei aufgrund der beschriebenen Anlenkung an das Innenteil 15 nach links verschwenkt.
  • In der Ausführungsvariante gemäss der Fig. 11 und 12 ist der an der Betätigungswelle 23' befestigte Drehriegel 24' zweiarmig ausgebildet. Seine Arme 37 und 38 sind in der verriegelten Stellung senkrecht ausgerichtet und greifen mit ihren Enden hinter am Lappenteil 16' befestigte Vorsprünge 39 bzw. 40. Die Funktion der so ausgerüsteten Schnellentriegelungsvorrichtung entspricht der vorstehend beschriebenen. In Fig. 11 ist die entriegelte Stellung des Drehriegels 24' wiederum durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Drehungen der Betätigungswelle 23 bzw. 23' können Verrastungselemente vorgesehen werden, beispielsweise in der in Fig. 13 gezeigten Anordnung. Hierbei ist in der dem Vorsprung 39 zugekehrten Fläche des Arms 37 des Drehriegels 24' eine Vertiefung 41 angebracht, in welche eine an der gegenüberliegenden Fläche des Vorsprungs 39 angebrachte Rippe 42 od.dgl. eingerastet ist. Diese Verrastung lässt sich leicht durch einen geringfügig erhöhten Kraftaufwand bei der Schwenkbetätigung der Handhabe 26 aufheben. Selbstverständlich können entsprechende Rastelemente 41, 42 auch bei dem mit Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel am Drehriegel 24 bzw. am Vorsprung 29 angeordnet sein.

Claims (15)

1. Schnellentriegelungsvorrichtung für eine nach aussen aufschlagende verschlossene Tür (4), deren Einsteckschloss (5) mit seinem Schliessriegel (8) in ein aus einem ortsfesten Innenteil (15) und einem bewegbaren Lappenteil (16) bestehendes Schliessblech (12) eingreift, dessen Innenteil (15) dem Schlossstulp (6) gegenüberliegend in.einer Ausnehmung des Blendrahmens (2) befestigt ist und dessen Lappenteil (16) sich an der Aussenseite des Blendrahmehs (2) befindet, wobei am Innenteil (15) ein unabhängig vom Einsteckschloss (5) betätigbarer Riegel (24) gelagert ist, der in der Verriegelungsstellung mit dem Lappenteil (16) in Eingriff steht und nach Schnellentriegelung das Lappenteil (16) freigibt, so dass dieses beim Öffnen der Tür (4) von dem vorgeschlossenen Schliessriegel (8) von der Aussenseite des Blendrahmens (2) abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeschlossene Schliessriegel (8) dem Lappenteil (16) anliegt, dessen Eingriff mit dem Riegel (8) von der Innenseite des Blendrahmens (2) aufhebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenteil (15) ein Drehriegel (24) drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist, der mit einer sich zur Blendrahmeninnenseite erstreckenden Betätigungswelle (23) kraftschlüssig verbunden ist und in verriegelter Stellung in eine Verriegelungsöffnung od.dgl. (30) des Lappenteils (16) eingreift, aus der er durch Drehung der Betätigungswelle (23) um einen kleinen Drehwinkel zur Freigabe des Lappenteils (16) ausrückbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (24) unmittelbar am inneren Ende (22) der drehbar und axial unverschiebbar am Innenteil (15) gelagerten Betätigungswelle (23) befestigt und in einer zum Lappenteil (16) parallelen Ebene drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende der durch den Blendrahmen (2) hindurchgeführten Betätigungswelle (23) eine Handhabe (26) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (26) eine drückerähnliche Form besitzt und in der verriegelten Stellung im wesentlichen senkrecht orientiert an der Betätigungswelle (23) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (15) aus einem Flachstab U-förmig gebogen ist und an seinen beiden Enden zu miteinander fluchtenden, parallel zum Schlossstulp (6) ausgerichteten und in den Blendrahmen (2) einzulassenden Befestigungsflanschen (19) abgebogen ist, und dass im U-Innenraum (18) am Innenteil (15) ein Lagerbock (21) für die Betätigungswelle (23) und den daran angebrachten Drehriegel (24) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lappenteil (16) im wesentlichen eine rechtwinklige, ebene und bündig in die Aussenfläche des Blendrahmens (2) einzulassende Platte ist, die in der verriegelten Stellung dem Innenteil (15) unkippbar anliegt und auf ihrer Rückseite einen die dem Drehriegel (24) gegenüberliegende Verriegelungsöffnung (30) definierenden Vorsprung (29) trägt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verriegelungsöffnung (30) definierende Vorsprung (29) etwa U-förmig aus einem Flachstab (28) herausgebogen ist, der im übrigen dem Lappenteil (16) im Bereich des Eingriffs der Falle (7) und des Schliessriegels (8), das Lappenteil (16) verstärkend, aufliegt und daran befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehriegel (24) und die zugehörige Verriegelungsöffnung (30) in ihrer Höhenlage zwischen der Falle (7) und dem Schliessriegel (8) befinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lappenteil (16) mit dem Innenteil (15) über eine Lenkeranordnung (32 bis 34) verbunden ist, durch die bei Aufhebung der Verriegelung eine verschwenkende Verlagerung des Lappenteils (16) nach aussen unter Freigabe der Falle (7) und des Schliessriegels (8) ermöglicht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung aus zwei Gelenkhebeln (32) besteht, die einerseits jeweils in der Nähe der Befestigungsflansche (19) an das Innenteil (15) und andererseits jeweils an eine Endabkantung (31) des die Verriegelungsöffnung (30) des Lappenteils (16) bildenden Flachstabs (28) angelenkt sind, wobei die Anlenkstellen jeweils durch senkrecht angeordnete Schwenkbolzen (33, 34) gebildet sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Endabkantungen (31) befindlichen Schwenkbolzen (34) in verriegelter Stellung der Schliessblechteile (15, 16) etwas weiter von dem Lappenteil (16) abliegen als die Schwenkbolzen (33) am Innenteil (15).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel als zweiarmiger Drehriegel (24') ausgebildet ist, dessen Arme (37, 38) in der verriegelten Stellung im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und mit ihren Enden hinter zugeordnete Vorsprünge (39, 40) des Lappenteils (16') greifen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (23) gegen unbeabsichtigte Drehungen durch eine mittels der Handhabe (26) aufhebbare Verrastung (41, 42) gesichert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits am Drehriegel (24, 24') und andererseits an der bzw. den zugeordneten Verriegelungsfläche(n) des Lappenteils (16, 16') Rastelemente (41, 42) angebracht sind.
EP84112849A 1983-10-28 1984-10-25 Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür Expired EP0143332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112849T ATE36736T1 (de) 1983-10-28 1984-10-25 Schnellentriegelungsvorrichtung fuer eine verriegelte tuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8330967U 1983-10-28
DE19838330967U DE8330967U1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Schnellentriegelungsvorrichtung fuer eine verriegelte tuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143332A1 EP0143332A1 (de) 1985-06-05
EP0143332B1 true EP0143332B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6758352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112849A Expired EP0143332B1 (de) 1983-10-28 1984-10-25 Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143332B1 (de)
AT (1) ATE36736T1 (de)
DE (2) DE8330967U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392319B (de) * 1989-11-21 1991-03-11 Ife Gmbh Verriegelungseinrichtung mit einer klinkensperre fuer grifflose schwenkschiebetueren
DE4105545C1 (de) * 1991-02-22 1992-06-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
AUPN406595A0 (en) * 1995-07-11 1995-08-03 Sidney, Kenneth James Improved door jamb assembly
DE10143640C5 (de) * 2001-09-06 2007-02-08 Rational Ag Sicherheitsvorrichtung für begehbare Innenräume, insbesondere von Gargeräten
FR2931184B1 (fr) * 2008-05-16 2010-09-10 Bernard Vincent Gratias Dispositif d'ouverture des acces de secours
FR3035910B1 (fr) * 2015-05-04 2021-07-09 Ferco Gache
CN110905304B (zh) * 2019-12-10 2021-06-29 零八一电子集团四川红轮机械有限公司 一种可复位自救门锁及舱门

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190303224A (en) * 1903-02-11 1903-12-17 Lancelot William Sharpe Improvements in Locks or Fastenings for Doors
US3765709A (en) * 1971-09-10 1973-10-16 Wyck W Van Door lock mechanism
US3966248A (en) * 1972-06-29 1976-06-29 James Loyal W Safety door lock
US3963269A (en) * 1974-07-25 1976-06-15 Rosenberg Sheldon R Security device
AT363804B (de) * 1978-06-16 1981-09-10 Horn Rudolf Vorrichtung zur sicherung einer tuere od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36736T1 (de) 1988-09-15
EP0143332A1 (de) 1985-06-05
DE8330967U1 (de) 1984-01-26
DE3473623D1 (en) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444628C2 (de) Panikverschluß
DE3447748C2 (de)
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0807736A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE3931101C2 (de)
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3744929B1 (de) Stangenverschluss
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE2845278C2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870119

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3473623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911025

Ref country code: AT

Effective date: 19911025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEIN KARL ADOLF

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112849.9

Effective date: 19920510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701