EP3372757B1 - Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür - Google Patents

Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3372757B1
EP3372757B1 EP18160038.8A EP18160038A EP3372757B1 EP 3372757 B1 EP3372757 B1 EP 3372757B1 EP 18160038 A EP18160038 A EP 18160038A EP 3372757 B1 EP3372757 B1 EP 3372757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
latch bolt
bolt
locking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160038.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372757A1 (de
Inventor
Dirk Asbeck
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to PL18160038T priority Critical patent/PL3372757T3/pl
Priority to EP21154364.0A priority patent/EP3832055A1/de
Publication of EP3372757A1 publication Critical patent/EP3372757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372757B1 publication Critical patent/EP3372757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • locking unit means in particular an additional lock of an espagnolette lock or also a central lock of an espagnolette lock.
  • Additional locks on the one hand and the handle and key-operated central lock are connected to each other in a manner known per se via connecting rods, so that in the course of locking, not only the central lock, for example, arranged in the central lock, but also the locking elements (especially latchbolts) arranged in the additional locks are excluded.
  • the invention consequently relates to a self-locking locking unit or a self-locking lock, which in practice is also referred to as an automatic lock.
  • Characteristic of such an automatic lock is the fact that the locking elements, e.g. B. the latch bolt of the additional lock, automatically enters the locking position when the door is closed.
  • the invention relates to an embodiment with magnetic release, ie a release magnet is provided, which is preferably arranged in or on the (frame-side) locking bar.
  • a release magnet is provided, which is preferably arranged in or on the (frame-side) locking bar.
  • Such a locking unit is z. B. from the DE 10 2008 011 551 A1 known.
  • the locking element is designed as a latch bolt, the latch bolt being positively coupled to the lock chain via an intermediate lever.
  • Such an embodiment with magnetic release has proven itself to be outstanding in practice, but it can be further developed. - This is where the invention comes in.
  • an espagnolette lock with on the one hand the main lock and on the other hand at least one secondary lock, the secondary lock containing a locking element which can be adjusted between a locking position and an unlocking position and which can be automatically adjusted into the locking position when the lock or the door is moved into the locked position.
  • a conventional lock latch is provided, which is mounted displaceably between an extended position and a retracted position.
  • the latch of the secondary lock and the locking element of the secondary lock are each assigned a frame-side recess into which the locking element of the secondary lock in the locking position or the latch of the secondary lock in the extended position engages in the closed position of the lock.
  • the locking element can, for. B.
  • the lock latch is a conventional lock latch that is spring-loaded and, when unloaded, assumes an extended position.
  • the lock latch consequently runs with its inclined surface against the frame when the door is closed and is thereby pressed in the direction of its retracted position.
  • the latch of the secondary lock is coupled to a transmission element via a pivot lever in such a way that when the handle is actuated of the main lock and an accompanying movement of the drive rod, the lock latch is brought into the retracted position against the force of the spring element. When the handle is released, the lock latch automatically returns to the extended position by means of the force of the spring element.
  • the position of the leaf in the area of the secondary lock is to be fixed in such a way that the hook bolt is free and without friction in the course of the self-actuated locking triggered by the closing of the leaf can retract the associated opening of the frame-side locking plate. Partial retraction of the lock latch is sufficient to ensure the desired, defined position of the sash.
  • the lock latch is therefore stored decoupled from the automatic locking mechanism and can move into the extended position and fix the wing in the desired position before the locking element is automatically locked or triggered.
  • the EP 2 543 802 A2 a lock with a latch and a locking element and with at least one securing element which can be adjusted between a securing position and an unlocking position by means of a magnetic attraction or repulsion force acting on the securing element and a release element on the frame side.
  • the locking element is held in the unlocked position by this securing element.
  • the locking element should be held in the unlocked position by the lock latch located in the retracted position.
  • the triggering of the automatic locking should be controlled by a double safety device, namely once by the fact that it is in the unlocked position
  • the locking element located in the locking position is held in the unlocking position by the locking element in the locking position and once in that the locking element in the unlocking position is held in the unlocking position by the latch located in the retracted position.
  • a two-stage sequence control for triggering the automatic locking is implemented in the operation of the lock, which is intended to increase the reliability and security of the locking and effectively prevent incorrect operation.
  • This lock which is primarily designed as a central lock of a multi-point lock, works with a conventional spring-loaded latch.
  • a locking device for a door or a window which has a main lock case and at least one secondary or additional lock case, the secondary lock case having a bolt that can be freely closed in the unlocked position and at least one latch bolt can be displaced into a locking position by a latch spring beyond the latch position.
  • the latch bolt forms a locking device for the drive rod, which is urged into a locking position by spring or gravity.
  • the self-release is done mechanically by special locking and release elements in or on the latch bolt.
  • a self-locking latch lock which can have a further latch and / or a bolt in addition to a latch, is from the EP 3 112 564 A1 known.
  • the self-locking is triggered by an additional control latch.
  • the invention is based on the technical problem of creating a locking unit for a locking system of a door, in particular for an espagnolette lock with multiple locking, which ensures reliable and functionally safe self-locking by magnetic release with increased burglary protection at the same time.
  • a pivoting hook bolt is mounted in the lock housing in addition to the sliding latch bolt swiveled locking position engages behind the locking bar or the striking plate or an element in or on the locking bar and which is (forcibly) coupled to the lock chain in such a way that it is swiveled out with the lock chain from a swiveled unlocking position (ie lock chain in neutral unlocking position) into a Locking position (ie lock chain in lowered locking position) can be transferred and vice versa, with the swing bolt when the door leaf is in the closed position (only or only then) is transferred into the (fully) swung-out locking position if / as soon as the latch bolt reaches or passes over a partially extended limit position in which the latch bolt by a limit dimension (e.g. 13 mm) protrudes, which is larger than the unlocking dimension (
  • the invention is based first of all on the knowledge that a simple and at the same time tamper-proof self-locking by magnetic triggering, taking into account a locking element provided in the locking unit, which either blocks or releases the independently movable lock chain in the lock case.
  • complicated mechanical release mechanisms which in the prior art z. B. are integrated in a latch bolt or implemented by separate release levers, can be omitted.
  • the magnetic self-triggering is characterized by a high level of manipulation security, since manipulation with purely mechanical means is not possible.
  • the security against manipulation and burglary protection is further increased by providing a swiveling swivel hook bolt in addition to the sliding latch bolt, not in combination with a simple lock latch, but in combination with a further locking element, namely a latch bolt, so that by Combination of the two locking elements ensures a particularly high level of security.
  • the two locking elements namely latch bolt on the one hand and swivel hook bolt on the other hand, move into their locking positions after the locking element is triggered magnetically.
  • these locking processes are not carried out simultaneously, but staggered, because the hook bolt is only extended when the latch bolt has already dipped a certain amount into the locking bar, so that the latch bolt not only locks but also pre-centers the door takes place and so that the swivel hook bolt can reliably dip into the area of the locking bar and engage behind the locking bar or an element arranged thereon or in it.
  • the pre-centering does not take place with a simple spring-loaded lock latch, but with a latch bolt which not only has a defined, fully extended (backpressure-secured) Locking position, but also a defined, partially extended (not back-up secured) unlocking position can take.
  • the latch bolt is not fully positively or positively coupled to the lock chain, so that certain kinematics of the latch bolt are also possible regardless of the movement or position of the lock chain.
  • a coupling between the lock chain and the latch bolt is preferably only implemented in such a way that the latch bolt can be retracted into the fully retracted open position by moving the lock chain (in particular by lifting the lock chain) from the (fully extended) locking position or from the (partially extended unlocking position) .
  • the possibility in particular by push actuation or key actuation in the area of the main lock or by a motor drive, to open the latch bolt via the movement of the lock chain, which z. B.
  • a coupling between the lock chain on the one hand and latch bolt on the other hand is implemented in such a way that the latch bolt is held in the partially extended unlocking position via the lock chain and the latch lever.
  • the coupling of the latch bolt with the lock chain is consequently particularly preferably limited to a coupling in the unlocking or opening direction, ie in the course of lifting the lock chain.
  • the coupling with the latch lever according to the invention is only configured on one side, in particular in order to avoid an always synchronous extension of the latch bolt on the one hand and the swivel bolt on the other.
  • the lock chain is held by the latch bolt after being released by the locking element (as a result of a magnetic release), d. H. blocked against lowering until the spring-loaded latch bolt reaches the partially extended limit position.
  • Such a blocking of the lock chain up to the partially extended limit position of the latch bolt can be implemented by suitable structural design of the lock chain on the one hand and the latch bolt on the other hand, so that the latch bolt blocks the lock chain directly.
  • the operative connection between latch bolt and lock chain is realized in the course of a blocking via an additional element, namely an additional control lever, via which the lock chain is in operative connection with the latch bolt. If the lock chain z. B. released after a magnetic release by the locking element, there is not immediately a complete lowering of the lock chain, but the The lock chain is held by the control lever until the spring-loaded latch bolt reaches the limit position.
  • the latch bolt is operatively connected to the lock chain via two elements or two levers, namely on the one hand the latch lever, which is particularly important in the course of unlocking and consequently in the course of lifting the lock chain, and on the other hand via the control lever, which in particular becomes important in the course of the lowering of the lock chain after an automatic release.
  • the control lever can also be equipped as a pivoting lever that z. B. is pivotably mounted about a horizontal axis.
  • This control lever itself is not spring-loaded.
  • the latch lever itself is not directly spring-loaded.
  • the latch bolt is directly spring-loaded, for example by a leg spring or a comparable spring element which acts on the latch bolt in the extension direction.
  • the lock chain can be directly spring-loaded, namely for gravity assistance, i. H. the lock chain is not only made by gravity, but also by the force of another spring, e.g. B. a leg spring, pressed into the locking position and consequently into the lowered position.
  • the control lever preferably has a control cam (at the end), which acts as it were between the latch bolt on the one hand and the lock chain on the other. So this control cam on the one hand from the latch bolt, z. B. an actuating surface or an actuating edge of the latch bolt and on the other hand, this control cam can then act on the lock chain and raise it.
  • the lock chain itself can have a corresponding Have control contour on which the control lever, for. B. whose control cam works. The control contour is designed in such a way that the described blocking function of the lock chain is guaranteed until the spring-loaded latch bolt reaches the partially extended limit position.
  • the security of the locking unit against break-ins and manipulation is increased by providing a latch bolt on the one hand and a swivel bolt on the other hand, the latch bolt not only assuming a latch function, but being designed as a locking element itself.
  • the latch bolt itself is secured against being pushed back, for. B. with at least one additional securing element, which secures the latch bolt in the extended locking position against being pushed back.
  • the latch bolt is secured against being pushed back in two or two stages, not only in the (fully) extended locking position, but also (already) in or from the partially extended limit position, from which the hook bolt also extends. It can, for. B.
  • an additional safety element can be provided, which locks the latch bolt against pushing back in this locking position.
  • the latchbolt is (already) secured against being pushed back when the latchbolt has moved out into the limit position (or beyond).
  • An additional safety lever or locking lever can be provided for this purpose.
  • this backpressure safeguard can preferably be implemented with the aid of the control lever already described in cooperation with the lock chain.
  • the locking system is characterized by its special protection against manipulation and burglary, because the latchbolt is secured against being pushed back even if the latchbolt does not reach the fully extended locking position, but (only) the partially extended limit position or beyond.
  • the hook bolt is (also) provided with a back pressure protection, e.g. B. via a (further) securing element, which z. B. can be designed as a safety lever.
  • a back pressure protection e.g. B. via a (further) securing element, which z. B. can be designed as a safety lever.
  • the additional swivel hook bolt which is swiveled out of the unlocking position into the locking position and vice versa during the movement of the lock chain, so that the swivel hook bolt is positively coupled to the lock chain in both directions of action.
  • the lock chain has an actuating section, e.g. B. has an actuating arm or actuating projection which is coupled to the swivel hook bolt itself or to an (additional) operating lever for the swivel hook bolt.
  • This operating lever can itself be designed as a pivotable or rotatable lever.
  • the lock chain is coupled to the swivel hook bolt via a gear, preferably a reduction gear, so that the swivel hook bolt, for. B. is made possible by a pivot angle of 90 °.
  • a gear preferably a reduction gear
  • the aforementioned actuating lever forms a first gear element and that a second gear element is coupled to the swivel hook bolt (non-rotatably) or that the swivel hook bolt has a corresponding gear section as a second gear element or forms such.
  • These gear elements can be provided with corresponding toothing, so that the reduction gear is preferably designed as a gear drive. In principle, however, other constructions and in particular gear constructions are also possible.
  • a locking unit in particular an additional lock for an espagnolette lock, is made available, which ensures a reliable and functionally safe self-locking on the basis of a magnetic release.
  • the locking unit is characterized by an increased degree of protection against manipulation and break-in, since (at least) two locking elements, namely on the one hand a latch bolt and on the other hand a swivel hook bolt, are provided.
  • the functional reliability in the course of self-locking is optimized in particular by dispensing with a complete forced coupling between the latch bolt on the one hand and the lock chain on the other hand, and thus a synchronous movement of this component.
  • the kinematics in the course of the self-locking is specified with regard to the time sequence, so that the swivel bolt is only swiveled out completely or only when the latch bolt has extended sufficiently and has ensured that the door is pre-centered.
  • the invention also relates to an espagnolette lock with at least one central lock and with at least one additional lock, in particular such an additional lock being designed in the manner described.
  • the locking unit is consequently not only independently placed under protection, but also an espagnolette lock with such a locking unit.
  • a locking unit is also placed under protection, which on the one hand consists of a locking unit (or a connecting rod lock with several locking units) and on the other hand, there is a locking bar assigned to the locking unit, the release magnet being arranged in or on this locking bar.
  • Fig. 1 shows an espagnolette lock that can be mounted on a door leaf, which as Locking units 1, 2 have, on the one hand, a central lock 1 and, on the other hand, an upper and a lower additional lock 2, which are attached to a (common) lock faceplate 5 on the rear.
  • the central lock 1 can be a lock latch, a central bolt, a lock nut and / or a lock cylinder in a manner known per se exhibit. Details are not shown.
  • the additional locks 2 that can be actuated via the connecting rods 6 each have a lock housing 22.
  • a displaceable (plate-shaped) lock chain 4 is arranged in the lock housing 22.
  • a latch bolt 3 is provided in the lock housing as the first locking element, which is displaceable in the lock housing 22 and which has a beveled actuating edge 14 assigned to the locking bar 7 and is loaded with a latch spring 13 in the direction of an extended locking position.
  • the associated drive rod 6 works on the connected lock chain 4 of the additional lock 2, which is guided along the lock faceplate 5 and thus displaceably in the lock housing 22 of the additional lock 2 in the vertical direction.
  • the latch bolt 3 is moved from a (completely) locked locking position ( Figure 5a , 5b ) in a (fully) enclosed unlocking position ( Fig. 3 ) and vice versa. While such unlocking z. B. is carried out manually via the central lock or via a motor, the locking takes place in the espagnolette or the espagnolette according to the invention Additional locking 2 according to the invention automatically or automatically as soon as the door or the door leaf arrives in the closed position.
  • a locking element 9 is provided in the additional lock 2, which keeps the lock chain 4 in the (neutral) unlocking position.
  • a triggering magnet 10 arranged on the locking strip 7 is assigned to this blocking element 9.
  • This release magnet 10 on the locking bar side works for automatic locking or for an automatic release of the latch bolt 3 on the locking element 9, which then releases the lock chain 4 so that the locking element 3 is automatically transferred into the locking position.
  • the locking element 9 is designed as a linearly displaceable locking pin 9 which, in order to unlock the lock chain 4, is moved in the direction of the release magnet 10 in an attractive manner.
  • the release magnet 10 is designed as a permanent magnet.
  • the assigned locking element 9 is not itself permanently magnetic, but magnetizable and consequently made of a ferromagnetic material so that it is attracted by the release magnet 10.
  • the lock chain 4 itself is on the one hand by gravity and on the other hand by a locking spring 38 from the (neutral) unlocking position ( Fig. 2a , 2 B ) to the lowered locking position ( Figure 5a , 5b ) can be transferred as soon as the release magnet moves the locking pin 9 and this releases the lock chain 4.
  • a swivel hook bolt 25 pivotable about a (vertical) axis 26 is mounted in the lock housing 22, which in its pivoted locking position dips into a recess in the locking bar (striking plate) and engages behind the locking bar 7.
  • This additional swivel hook bolt 25 the manipulation and break-in security of the locking unit is increased.
  • This swivel hook bolt 25 is connected to the lock chain 4 Forcibly coupled in such a way that it can be transferred with the lock chain 4 from a pivoted unlocking position (in which the lock chain is in the neutral unlocking position) into a pivoted locking position (in which the lock chain is in the lowered locking position) and vice versa.
  • both the latch bolt 3 and the swivel hook bolt 25 consequently move out into the respective locking positions.
  • the construction is designed in such a way that when the door leaf is in the closed position, the swivel bolt 25 is immediately transferred into the swung-out locking position if or as soon as the latch bolt 3 reaches a partially extended limit position ( Fig. 4 ), in which the latch bolt protrudes by a limit dimension M2, which is greater than the unlocking dimension M1 in the unlocking position and also smaller than the locking dimension M3 in the fully extended locking position.
  • FIGS. 2a and 2 B show the additional lock 2 from opposite directions, namely in an unlocked position with the door open.
  • the swivel hook bolt 25 is consequently in the pivoted unlocking position and the latch bolt 3 is in the partially extended unlocking position.
  • the lock chain 4 is in the neutral unlocking position. It can be seen that a guide pin 40 arranged on the lock housing 22 engages in an elongated hole 41 in the lock chain 4 in such a way that the lock chain 4 from this neutral unlocking position according to FIG Fig. 2a , 2 B can be shifted to a certain extent in both vertical directions and consequently either raised or lowered.
  • the latch bolt 3 protrudes over the lock housing 22 or the lock faceplate 5 by the unlocking dimension M1.
  • This unlocking dimension M1 is approximately 10 mm in the exemplary embodiment.
  • the latch bolt 3 is in operative connection with the lock chain 4 via a latch lever 12, which is designed as a pivotable lever (about a horizontal axis 15) in the exemplary embodiment L-shaped and has a first arm 12a assigned to the lock chain 4 and a second arm assigned to the latch bolt 3 Has arm 12b.
  • An actuating cam or actuating pin 17 is arranged on the lock chain 4 and pushes the first arm 12a of the lever 12 upwards.
  • the second arm 12b thus acts on an actuating cam 3b which is arranged on a bolt extension 3a of the latch bolt 3, so that the latch bolt 3 (guided in the bolt guide sleeve 18) is withdrawn into the retracted open position (cf. Fig. 3 ).
  • the lock chain 4 sinks back into the Fig. 2a , 2 B neutral position shown, so that the latch bolt 3 again assumes the partially extended (not secured against being pushed back) unlocking position. A further lowering of the lock chain 4 is prevented by means of the locking pin 9, which engages under a locking edge 11 on the lock chain 4. In this neutral position of the lock chain 4, the latch bolt 3 is held in the partially extended unlocking position via the latch lever 12 ( Fig. 2a , 2 B ).
  • the release magnet 10 arranged on the locking bar 7 also comes into the vicinity of the locking pin 9, so that the release magnet 10 attracts the locking pin 9 (against the force of a locking spring).
  • This triggering movement of the locking pin 9 via the magnet 10 is made possible by the previously described lifting of the lock chain 4, since an interlocking of pin 9 and lock chain 4 is eliminated.
  • the latch bolt 3 reaches the area of a corresponding bolt receptacle, e.g. B. an opening in the locking bar 7 and thus the latch bolt 3 can retract into the recess of the locking bar due to the spring force. Since the lock chain 4 is no longer held by the locking pin and consequently sinks, the latch bolt 3 is also no longer held in the partially extended position, but can extend completely.
  • the lock chain 4 sinks into the lowered locking position and in the course of this lowering the swivel hook bolt 25 is pivoted out.
  • the lock chain 4 is coupled to the swivel hook bolt 25.
  • the lock chain 4 has a (hook-like) actuating arm 35 which interacts with the swivel hook bolt 25 via an actuating lever 36, to be precise with the formation of a reduction gear.
  • the actuating lever 36 with its teeth 36 ' forms the first gear element and the swivel hook bolt is non-rotatably connected (or possibly also in one piece) with a second gear element 37, which has a toothing 37 '. This functional position is then in the Figure 5a , 5b shown.
  • the latch bolt 3 is also fully extended in this locked functional position.
  • the swivel hook bolt 25 is secured against being pushed back by means of a securing lever 33.
  • the latch bolt 3 is in the in Figure 5a , 5b
  • the fully extended locking position shown is also secured against being pushed back, via the securing element 34.
  • a comparative consideration of the Fig. 4 and 5a shows that this securing element 34 according to Figure 5a has reached the locked position secured against being pushed back.
  • the latch bolt 3 is not only secured against being pushed back in this fully extended locking position, but also in the embodiment shown in FIG Fig. 4 limit position shown or from the in Fig. 4 shown limit position. As a result, a two-stage or double back pressure protection is implemented.
  • the lock is unlocked starting from Figure 5a , 5b z. B. by actuating the pusher or lock cylinder or by a motor drive in which the drive rod and thus also the lock chain 4 connected to it is raised.
  • This unlocked position is not shown separately in the figures, but it is in FIG Figure 5b It can be seen that the lock chain 4 has a projection in the area of the actuating arm 35 has, which in the course of lifting the lock chain 4 pivots the lever 33 clockwise and thus raises it.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür, insbesondere für ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung, mit zumindest
    • einem an einem Türflügel, z. B. Schlossstulpen montierbaren Schlossgehäuse,
    • einer in dem Schlossgehäuse verschiebbaren Schlosskette,
    • und zumindest einem in dem Schlossgehäuse verschiebbaren Fallenriegel, welcher eine der Schließleiste zugeordnete abgeschrägte Betätigungskante aufweist und mit einer Fallenfeder in Richtung einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung belastet ist,
    wobei der Fallenriegel mittels der Schlosskette aus einer (vollständig) ausgefahrenen Verriegelungsstellung (d. h. bei geschlossener Tür) oder einer teilausgefahrenen Entriegelungsstellung (d. h. bei offenstehender Tür) in eine (vollständig) eingefahrene Öffnungsstellung zurückziehbar ist, wobei der Fallenriegel in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung um ein Entriegelungsmaß über das Schlossgehäuse oder über den Stulp vorkragt,
    wobei die Schlosskette von einem Sperrelement in der (neutralen) Entriegelungsposition gehalten wird und wobei der Fallenriegel von der Schlosskette in deren (neutraler) Entriegelungsposition in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung gehalten wird,
    wobei das Sperrelement zum selbsttätigen Verriegeln der Verriegelungseinheit derart von einem Auslösemagnet betätigbar ist, dass das Sperrelement die Schlosskette (in die abgesenkte Verriegelungsposition) freigibt, so dass der Fallenriegel selbsttätig in die ausgefahrene Verriegelungsstellung überführt wird.
  • Verriegelungseinheit meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Zusatzverriegelung eines Treibstangenschlosses oder auch ein Zentralschloss eines Treibstangenschlosses. Zusatzverriegelungen einerseits und drücker- und schlüsselbetätigbares Zentralschloss sind in an sich bekannter Weise über Treibstangen miteinander verbunden, so dass im Zuge des Verriegelns üblicherweise nicht nur der im Zentralschloss beispielsweise angeordnete Zentralriegel, sondern auch die in den Zusatzverriegelungen angeordneten Verriegelungselemente (insbesondere Fallenriegel) ausgeschlossen werden. Die Erfindung betrifft folglich eine selbstverriegelnde Verriegelungseinheit bzw. ein selbstverriegelndes Schloss, welches in der Praxis auch als Automatikschloss bezeichnet wird. Charakteristisch für ein solches Automatikschloss ist die Tatsache, dass die Verriegelungselemente, z. B. der Fallenriegel der Zusatzverriegelung, selbsttätig in die Verriegelungsstellung gelangt, wenn die Tür geschlossen wird. Dabei betrifft die Erfindung eine Ausführungsform mit magnetischer Auslösung, d. h. es ist ein Auslösemagnet vorgesehen, der vorzugsweise in oder an der (rahmenseitigen) Schließleiste angeordnet ist. Sobald die Tür geschlossen wird, gelangt das in der Verriegelungseinheit vorhandene Sperrelement in den Bereich des Auslösemagneten, so dass die Schlosskette frei gegeben wird. Im Zuge des Absinkens der Schlosskette in die Verriegelungsposition fährt der Fallenriegel selbsttätig in die ausgefahrene Verriegelungsstellung, so dass eine Selbstverriegelung durch magnetische Auslösung realisiert ist.
  • Eine solche Verriegelungseinheit ist z. B. aus der DE 10 2008 011 551 A1 bekannt. Darin wird insbesondere eine Ausführungsform beschrieben, in welcher das Verriegelungselement als Fallenriegel ausgebildet ist, wobei der Fallenriegel mit der Schlosskette über einen Zwischenhebel zwangsgekoppelt ist. Eine solche Ausführungsform mit magnetischer Auslösung hat sich in der Praxis hervorragend bewährt, sie ist jedoch weiterentwicklungsfähig. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Ferner kennt man aus der EP 2 543 804 A2 ein Treibstangenschloss mit einerseits Hauptschloss und andererseits zumindest einem Nebenschloss, wobei das Nebenschloss ein Verriegelungselement enthält, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und beim Verbringen des Schlosses bzw. der Tür in die verschlossene Stellung selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar ist. Zusätzlich zu dem Verriegelungselement ist eine herkömmliche Schlossfalle vorgesehen, die zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist. Der Schlossfalle des Nebenschlosses und dem Verriegelungselement des Nebenschlosses sind jeweils eine rahmenseitige Ausnehmung zugeordnet, in welche dass in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement des Nebenschlosses oder die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle des Nebenschlosses in der geschlossenen Stellung des Schlosses eingreift. Das Verriegelungselement kann z. B. als Schwenkhakenriegel ausgebildet sein. Bei der Schlossfalle handelt es sich um eine herkömmliche Schlossfalle, die federbelastet ist und im unbelasteten Zustand eine ausgefahrene Stellung einnimmt. Die Schlossfalle läuft folglich beim Schließen der Tür mit ihrer Schrägfläche gegen den Rahmen und wird dadurch in Richtung ihrer eingefahrenen Stellung gedrückt. Die Schlossfalle des Nebenschlosses ist über einen Schwenkhebel mit einem Übertragungselement derart gekoppelt, dass bei einer Betätigung des Drückers des Hauptschlosses und einer damit einhergehenden Bewegung der Treibstange die Schlossfalle entgegen der Kraft des Federelementes in die eingefahrene Stellung gebracht wird. Beim Loslassen des Drückers kehrt die Schlossfalle mittels der Kraft des Federelementes automatisch wieder in die ausgefahrene Stellung zurück. Durch das Einfahren der Schlossfalle des Nebenschlosses in die zugeordnete rahmenseitige Ausnehmung beim Schließen des Flügels der Tür soll die Position des Flügels im Bereich des Nebenschlosses so fixiert werden, dass der Schwenkhakenriegel im Zuge der mit dem Zuschwenken des Flügels ausgelösten selbstbetätigten Verriegelung frei und ohne Reibung in die zugeordnete Öffnung des rahmenseitigen Schließbleches einfahren kann. Dabei reicht bereits ein teilweises Einfahren der Schlossfalle aus, um die gewünschte definierte Position des Flügels zu gewährleisten. Die Schlossfalle ist also von dem die selbsttätige Verriegelung bewirkenden Automatismus entkoppelt gelagert und kann in die ausgefahrene Stellung gelangen und den Flügel in der gewünschten Stellung fixieren, noch bevor die selbsttätige Verriegelung des Verriegelungselementes erfolgt bzw. ausgelöst wird.
  • In ähnlicher Weise beschreibt die EP 2 543 802 A2 ein Schloss mit einer Schlossfalle und einem Verriegelungselement und mit zumindest einem Sicherungselement das mittels einer dem Sicherungselement und einem rahmenseitigen Auslöseelement wirkenden magnetischen Anziehungskraft oder Abstoßungskraft zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung verstellbar ist. Das Verriegelungselement wird durch dieses Sicherungselement in der Entriegelungsstellung gehalten. Außerdem soll das Verriegelungselement durch die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle in der Entriegelungsstellung gehalten werden. Das Auslösen der automatischen Verriegelung soll durch eine zweifache Sicherung gesteuert werden, nämlich einmal dadurch, dass das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement durch das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement in der Entriegelungsstellung gehalten wird und einmal dadurch, dass das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement durch die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Ausgehend von der geöffneten Stellung des Flügels oder der Tür oder dergleichen wird dabei in dem Betrieb des Schlosses eine zweistufige Ablaufsteuerung zum Auslösen der selbsttätigen Verrieglung realisiert, die die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verriegelung erhöhen und Fehlbedienungen wirksam ausschließen soll. Dieses Schloss, welches in erster Linie als Zentralschloss einer Mehrfachverriegelung ausgebildet ist, arbeitet mit einer herkömmlichen federbelasteten Falle.
  • Im Übrigen ist aus der EP 2 862 996 A2 eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster bekannt, welche einen Hauptschlosskasten und wenigstens einen Neben- oder Zusatzschlosskasten aufweist, wobei der Nebenschlosskasten einen in Entriegelungsstellung frei zurückschließbaren Riegel aufweist und zumindest einen Fallenriegel durch eine Fallenfeder über die Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist. Der Fallenriegel bildet eine Sperrvorrichtung für die Treibstange, die feder- oder schwerkraftbelastet in eine Verriegelungsstellung gedrängt wird. Die Selbstauslösung erfolgt dabei jedoch mechanisch durch spezielle Sperr- und Auslöseelemente in bzw. am Fallenriegel.
  • Ein selbstverriegelndes Fallenschloss, das zusätzlich zu einer Falle eine weitere Falle und/oder einen Riegel aufweisen kann, ist aus der EP 3 112 564 A1 bekannt. Die Selbstverriegelung wird über eine zusätzliche Steuerfalle ausgelöst.
  • Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik, insbesondere gemäß DE 10 2008 011 551 A1 , liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür, insbesondere für ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung zu schaffen, welches eine zuverlässige und funktionssichere Selbstverriegelung durch magnetische Auslösung bei gleichzeitig erhöhtem Einbruchsschutz gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Verriegelungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei einer gattungsgemäßen Verriegelungseinheit der eingangs beschriebenen Art ist vorgesehen, dass in dem Schlossgehäuse zusätzlich zu dem verschiebbaren Fallenriegel ein (um eine Achse) schwenkbarer Schwenkhakenriegel gelagert ist, der in seiner ausgeschwenkten Verriegelungsstellung die Schließleiste bzw. das Schließblech oder ein Element in oder an der Schließleiste hintergreift und der mit der Schlosskette derart (zwangs-) gekoppelt ist, das er mit der Schlosskette aus einer eingeschwenkten Entriegelungsstellung, (d. h. Schlosskette in neutraler Entriegelungsposition) in eine ausgeschwenkte Verriegelungsstellung (d. h. Schlosskette in abgesenkter Verriegelungsposition) überführbar ist und umgekehrt,
    wobei der Schwenkriegel bei in Schließstellung gelangendem Türflügel (erst bzw. nur dann) in die (vollständig) ausgeschwenkte Verriegelungsstellung überführt wird, wenn/sobald der Fallenriegel eine teilausgefahrene Grenzstellung erreicht oder überfährt, in der der Fallenriegel um ein Grenzmaß (von z. B. 13 mm) vorkragt, welches größer als das Entriegelungsmaß (z. B. 10 mm) in der Entriegelungsstellung ist und welches außerdem kleiner als das Verriegelungsmaß (z. B. etwa 20 mm) ist, welches der Fallenriegel in der ausgefahrenen Verriegelungsstellung einnimmt.
  • Die Erfindung geht zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass eine einfache und zugleich manipulationssichere Selbstverriegelung durch magnetische Auslösung unter Berücksichtigung eines in der Verriegelungseinheit vorgesehenen Sperrelementes zweckmäßig ist, welches die selbstständig verschiebbare Schlosskette im Schlosskasten entweder blockiert oder freigibt. Auf diese Weise kann auf komplizierte mechanische Auslösemechanismen, die beim Stand der Technik z. B. in einen Fallenriegel integriert sind oder durch separate Auslösehebel realisiert werden, verzichtet werden. Die magnetische Selbstauslösung zeichnet sich dabei durch hohe Manipulationssicherheit aus, da eine Manipulation mit rein mechanischen Mitteln nicht möglich ist. Ausgehend von diesen Überlegungen wird die Manipulationssicherheit und der Einbruchschutz weiter erhöht, indem zusätzlich zu dem verschiebbaren Fallenriegel ein schwenkbarer Schwenkhakenriegel vorgesehen ist, und zwar nicht in Kombination mit einer einfachen Schlossfalle, sondern in Kombination mit einem weiteren Verriegelungselement, nämlich einem Fallenriegel, so dass durch Kombination der beiden Verriegelungselemente ein besonders hohes Maß an Sicherheit gewährleistet wird. Die beiden Verriegelungselemente, nämlich Fallenriegel einerseits und Schwenkhakenriegel andererseits, fahren nach magnetischer Auslösung des Sperrelementes in Ihre Verriegelungspositionen. Erfindungsgemäß werden diese Verriegelungsvorgänge jedoch nicht simultan, sondern zeitversetzt realisiert, denn der Schwenkhakenriegel wird erst dann ausgefahren, wenn der Fallenriegel bereits um ein bestimmtes Maß in die Schließleiste eingetaucht ist, so dass über den Fallenriegel nicht nur eine Verriegelung, sondern auch eine Vorzentrierung der Tür erfolgt und damit der Schwenkhakenriegel zuverlässig in den Bereich der Schließleiste eintauchen und die Schließleiste oder ein daran oder darin angeordnetes Element hintergreifen kann. Die Vorzentrierung erfolgt jedoch erfindungsgemäß nicht mit einer einfachen federbelasteten Schlossfalle, sondern mit einem Fallenriegel der nicht nur eine definierte vollausgefahrene (rückdrückgesicherte) Verriegelungsstellung, sondern auch eine definierte, teilausgefahrene (nicht rückdrückgesicherte) Entriegelungsstellung einnehmen kann. Dieses wird im Rahmen der Erfindung insbesondere dadurch realisiert, dass der Fallenriegel nicht vollständig formschlüssig bzw. zwangsgekoppelt an die Schlosskette angekoppelt wird, so dass eine gewisse Kinematik des Fallenriegels auch unabhängig von der Bewegung bzw. Position der Schlosskette möglich ist. Eine Kopplung zwischen der Schlosskette und dem Fallenriegel ist bevorzugt nur derart realisiert, dass der Fallenriegel durch Bewegung der Schlosskette (insbesondere durch anheben der Schlosskette) aus der (vollständig ausgefahrenen) Verriegelungsstellung oder auch aus der (teilausgefahrenen Entriegelungsstellung) in die vollständig eingezogene Öffnungsstellung zurückziehbar ist. Somit besteht insbesondere durch Drückbetätigung oder Schlüsselbetätigung im Bereich des Hauptschlosses oder durch einen motorischen Antrieb die Möglichkeit, den Fallenriegel über die Bewegung der Schlosskette, die z. B. an eine Treibstange angeschlossen ist, zurückzuziehen und das Schloss zu öffnen. Außerdem ist eine Kopplung zwischen Schlosskette einerseits und Fallenriegel andererseits derart realisiert, dass der Fallenriegel über die Schlosskette und den Fallenhebel in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung gehalten wird. Im Zuge des Ausfahrens des Fallenriegels in die teilweise bis vollständig ausgefahrene Verriegelungsstellung erfolgt keine Unterstützung durch die Schlosskette, d. h. das Ausfahren in die Verriegelungsstellung erfolgt nicht durch die Verschiebung der Schlosskette, sondern allein über die Kraft einer Fallenfeder, denn der Fallenriegel ist in die Schließrichtung federbelastet. Die Kopplung des Fallenriegels mit der Schlosskette beschränkt sich folglich besonders bevorzugt auf eine Kopplung in der Entriegelungs- bzw. Öffnungsrichtung, d. h. im Zuge des Anhebens der Schlosskette.
    Konstruktiv lässt sich dieses bevorzugt dadurch realisieren, dass die Schlosskette über zumindest einen (schwenkbar um eine Achse gelagerten) Fallenhebel (nur) derart mit dem Fallenriegel in Wirkverbindung steht, dass der Fallenriegel über den Fallenhebel aus der Verriegelungsstellung oder auch aus der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung in die vollständig eingezogene Öffnungsstellung zurückziehbar ist und dass der Fallenriegel bei geöffneter Tür in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung gehalten wird. Während z. B. beim Stand der Technik nach DE 10 2008 011 551 A1 eine beidseitige Zwangskopplung des Fallenriegels mit der Schlosskette über einen schwenkbaren Fallenhebel bzw. Zwischenhebel erfolgt, ist die Kopplung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Fallenhebels lediglich einseitig ausgestaltet, und zwar insbesondere um ein stets synchrones Ausfahren des Fallenriegels einerseits und des Schwenkriegels andererseits zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Schlosskette nach Freigabe durch das Sperrelement (in Folge einer magnetischen Auslösung) von dem Fallenriegel gehalten, d. h. gegen ein Absenken blockiert, bis der federbelastete Fallenriegel die teilausgefahrene Grenzstellung erreicht.
  • Eine solche Blockierung der Schlosskette bis hin zur teilausgefahrenen Grenzstellung des Fallenriegels kann durch geeignete konstruktive Ausgestaltung der Schlosskette einerseits und des Fallenriegels andererseits realisiert werden, so dass der Fallenriegel die Schlosskette unmittelbar blockiert. Erfindungsgemäß wird die Wirkverbindung zwischen Fallenriegel und Schlosskette im Zuge einer Blockierung über ein zusätzliches Element, nämlich einen zusätzlichen Steuerhebel realisiert, über den die Schlosskette mit dem Fallenriegel in Wirkverbindung steht. Wird die Schlosskette z. B. nach einer magnetischen Auslösung durch das Sperrelement freigegeben, so erfolgt nicht unmittelbar ein vollständiges Absenken der Schlosskette, sondern die Schlosskette wird von dem Steuerhebel gehalten, bis der federbelastete Fallenriegel die Grenzstellung erreicht.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform steht der Fallenriegel mit der Schlosskette folglich über zwei Elemente bzw. zwei Hebel in Wirkverbindung, nämlich einerseits den Fallenhebel, dem insbesondere im Zuge des Entriegelns und folglich im Zuge des Anhebens der Schlosskette Bedeutung zukommt und andererseits über den Steuerhebel, dem insbesondere im Zuge des Absinkens der Schlosskette nach einer automatischen Auslösung Bedeutung zukommt.
  • Der Steuerhebel kann dabei ebenfalls als schwenkbarer Hebel ausgerüstet sein, der z. B. um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Dabei ist dieser Steuerhebel selbst nicht federbelastet. Ebenso kann es zweckmäßig sein, dass auch der Fallenhebel selbst nicht unmittelbar federbelastet ist. Es ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass einerseits der Fallenriegel unmittelbar federbelastet ist, und zwar beispielsweise durch eine Schenkelfeder oder ein vergleichbares Federelement, welches in der Ausfahrrichtung auf den Fallenriegel wirkt. Außerdem kann die Schlosskette unmittelbar federbelastet sein, und zwar zur Schwerkraftunterstützung, d. h. die Schlosskette wird nicht nur über die Schwerkraft, sondern zusätzlich über die Kraft einer weiteren Feder, z. B. einer Schenkelfeder, in die Verriegelungsposition und folglich in die abgesenkte Position gedrückt.
  • Der Steuerhebel weist bevorzugt einen (endseitigen) Steuernocken auf, der gleichsam zwischen Fallenriegel einerseits und Schlosskette andererseits wirkt. So kann dieser Steuernocken einerseits von dem Fallenriegel, z. B. einer Betätigungsfläche oder einer Betätigungskante des Fallenriegels betätigt werden und andererseits kann dieser Steuernocken dann auf die Schlosskette wirken und dabei anheben. Die Schlosskette selbst kann eine entsprechende Steuerkontur aufweisen, auf welche der Steuerhebel, z. B. dessen Steuernocken arbeitet. Die Steuerkontur wird dabei so ausgestaltet, dass die beschriebene Blockierfunktion der Schlosskette gewährleistet ist, bis der federbelastete Fallenriegel die teilausgefahrene Grenzstellung erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist von besonderer Bedeutung, dass die Einbruchs- und Manipulationssicherheit der Verriegelungseinheit dadurch erhöht wird, dass einerseits ein Fallenriegel und andererseits ein Schwenkriegel vorgesehen sind, wobei der Fallenriegel nicht lediglich eine Fallenfunktion übernimmt, sondern selbst als Verriegelungselement ausgestaltet ist. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn der Fallenriegel selbst rückdrückgesichert ist, z. B. mit zumindest einem zusätzlichen Sicherungselement, welches den Fallenriegel in der ausgefahrenen Verriegelungsposition gegen ein Zurückdrücken sichert. Besonders bevorzugt ist der Fallenriegel zweifach bzw. zweistufig rückdrückgesichert, und zwar nicht nur in der (voll) ausgefahrenen Verriegelungsposition, sondern auch (bereits) in bzw. ab der teilausgefahrenen Grenzstellung, ab welcher dann auch der Schwenkhakenriegel ausfährt. Dabei kann z. B. für die Rückdrücksicherung in der voll ausgefahrenen Verriegelungsposition ein zusätzliches Sicherungselement vorgesehen sein, welcher den Fallenriegel in dieser Verriegelungsposition gegen zurückdrücken sperrt. Zusätzlich ist der Fallenriegel aber auch (bereits) dann rückdrückgesichert, wenn der Fallenriegel in die Grenzstellung (oder darüber hinaus) herausgefahren ist. Dazu kann ein zusätzlicher Sicherungshebel bzw. Sperrhebel vorgesehen sein. Bevorzugt lässt sich diese Rückdrücksicherung in der Grenzstellung aber mit Hilfe des bereits beschriebenen Steuerhebels in Zusammenwirkung mit der Schlosskette realisieren. Dazu wird auf die Figurenbeschreibung verwiesen. Jedenfalls ist es besonders vorteilhaft, wenn eine zweistufige Rückdrücksicherung sowohl für die Verriegelungsstellung als auch für die Grenzstellung realisiert ist, und zwar bevorzugt durch zusammenwirken des Fallenriegels mit der Schlosskette, z. B. unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Sicherungselemente. Die Schließanlage zeichnet sich in diesem Fall durch besondere Manipulations- und Einbruchssicherheit aus, denn der Fallenriegel ist selbst dann rückdrückgesichert, wenn der Fallenriegel nicht in die vollständig ausgefahrene Verriegelungsstellung, sondern (lediglich) in die teilausgefahrene Grenzstellung oder darüber hinaus gelangt. Der Schwenkhakenriegel ist (ebenfalls) mit einer Rückdrücksicherung versehen, z. B. über ein (weiteres) Sicherungselement, welches z. B. als Sicherungshebel ausgebildet sein kann. Eine mögliche Ausgestaltung wird in der Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung der zusätzliche Schwenkhakenriegel, der im Zuge der Bewegung der Schlosskette aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung ausgeschwenkt wird und umgekehrt, so dass der Schwenkhakenriegel mit der Schlosskette in beiden Wirkungsrichtungen zwangsgekoppelt ist. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Schlosskette einen Betätigungsabschnitt, z. B. einen Betätigungsarm oder Betätigungsvorsprung aufweist, welcher mit dem Schwenkhakenriegel selbst oder mit einem (zusätzlichen) Betätigungshebel für den Schwenkhakenriegel gekoppelt ist. Dieser Betätigungshebel kann selbst als schwenkbarer bzw. drehbarer Hebel ausgebildet sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schlosskette mit dem Schwenkhakenriegel über ein Getriebe, vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist, so dass über einen verhältnismäßig geringen Hub der Schlosskette ein Aus- und Einschwenken des Schwenkhakenriegels, z. B. um einen Schwenkwinkel von 90° ermöglicht wird. Konstruktiv besteht z. B. die Möglichkeit, dass der erwähnte Betätigungshebel ein erstes Getriebeelement bildet und dass an den Schwenkhakenriegel (drehfest) ein zweites Getriebeelement gekoppelt ist bzw. dass der Schwenkhakenriegel einen entsprechenden Getriebeabschnitt als zweites Getriebeelement aufweist oder ein solches bildet. Diese Getriebeelemente können mit entsprechenden Verzahnungen versehen sein, so dass das Untersetzungsgetriebe bevorzugt als Zahnradgetriebe ausgebildet ist. Grundsätzlich sind aber auch andere Konstruktionen und insbesondere Getriebekonstruktionen möglich.
  • Insgesamt wird erfindungsgemäß eine Verriegelungseinheit, insbesondere eine Zusatzverriegelung für ein Treibstangenschloss zur Verfügung gestellt, welches eine zuverlässige und funktionssichere Selbstverriegelung auf der Basis einer magnetischen Auslösung gewährleistet. Zusätzlich zeichnet sich die Verriegelungseinheit durch ein erhöhtes Maß an Manipulations- und Einbruchsicherheit aus, da (zumindest) zwei Verriegelungselemente, nämlich zum einen einen Fallenriegel und zum anderen einen Schwenkhakenriegel vorgesehen sind. Die Funktionssicherheit im Zuge der Selbstverriegelung wird insbesondere dadurch optimiert, dass auf eine vollständige Zwangskopplung zwischen dem Fallenriegel einerseits und der Schlosskette andererseits und damit auf eine synchrone Bewegung dieser Bauteil verzichtet wird. Die Kinematik im Zuge der Selbstverriegelung wird hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs vorgegeben, so dass ein vollständiges Ausschwenken des Schwenkriegels erst bzw. nur dann erfolgt, wenn der Fallenriegel in ausreichendem Maße ausgefahren und für eine Vorzentrierung der Tür gesorgt hat.
  • Gegenstand der Erfindung ist im Übrigen auch ein Treibstangenschloss mit zumindest einem Zentralschloss und mit zumindest einer Zusatzverriegelung, wobei insbesondere eine solche Zusatzverriegelung in der beschriebenen Art und Weise ausgebildet ist. Die Verriegelungseinheit wird folglich nicht nur selbstständig unter Schutz gestellt, sondern auch ein Treibstangenschloss mit einer solchen Verriegelungseinheit. Ferner wird auch ein Verriegelungsaggregat unter Schutz gestellt, welches einerseits aus einer Verriegelungseinheit (oder auch einem Treibstangenschlossen mit mehreren Verriegelungseinheiten) und andererseits einer der Verriegelungseinheit zugeordneten Schließleiste besteht, wobei in oder an dieser Schließleiste der Auslösemagnet angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Treibstangenschloss in stark vereinfachter Seitenansicht,
    Fig. 2a
    eine erfindungsgemäße Zusatzverriegelung des Treibstangenschlosses in einer geöffneten (perspektivischen) Seitenansicht in einer ersten Funktionsstellung ("teilausgefahrene Entriegelungsstellung"),
    Fig. 2b
    die Zusatzverriegelung gemäß Fig. 2a in einer rückseitigen Ansicht,
    Fig. 3
    die Zusatzverriegelung nach Fig. 2b in einer zweiten Funktionsstellung ("voll eingefahrene Öffnungsstellung"),
    Fig. 4
    das Treibstangenschloss nach Fig. 2a in einer dritten Funktionsstellung ("Grenzstellung"),
    Fig. 5a
    die Zusatzverriegelung nach Fig. 2a in einer vierten Funktionsstellung ("voll ausgefahrene Verriegelungsstellung") und
    Fig. 5b
    die Zusatzverriegelung nach Fig. 2b in der vierten Funktionsstellung.
  • In den Figuren ist ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung in der Ausführungsform als selbstverriegelndes Automatikschloss dargestellt. Fig. 1 zeigt ein an einem Türflügel montierbares Treibstangenschloss, welches als Verriegelungseinheiten 1, 2 einerseits einen Zentralschloss 1 und andererseits eine obere und eine untere Zusatzverriegelung 2 aufweist, welche rückseitig an einem (gemeinsamen) Schlossstulp 5 befestigt sind. Im Zuge einer Drückerbetätigung und/oder einer Schlussbetätigung wird einerseits das Zentralschloss 1 entriegelt und andererseits über die lediglich angedeuteten Treibstangen 6 auch die Zusatzverriegelung 2. Das Zentralschloss 1 kann in an sich bekannter Weise eine Schlossfalle, einen Zentralriegel, eine Schlossnuss und/oder einen Schließzylinder aufweisen. Einzelheiten sind nicht dargestellt. Es besteht alternativ die ergänzend zusätzlich einen elektromotorischen Antrieb für eine Entriegelung vorzusehen. Auch diese Option ist nicht dargestellt.
  • Die über die Treibstangen 6 betätigbaren Zusatzverriegelungen 2 weisen jeweils ein Schlossgehäuse 22 auf. In dem Schlossgehäuse 22 ist eine verschiebbare (plattenförmige) Schlosskette 4 angeordnet. Außerdem ist in dem Schlossgehäuse als erstes Verriegelungselement ein Fallenriegel 3 vorgesehen, der in dem Schlossgehäuse 22 verschiebbar ist und der eine der Schließleiste 7 zugeordnete abgeschrägte Betätigungskante 14 aufweist und mit einer Fallenfeder 13 in Richtung einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung belastet ist. Im Zuge des Entriegelns über das Zentralschloss 1 arbeitet die zugehörige Treibstange 6 auf die daran angeschlossene Schlosskette 4 der Zusatzverriegelung 2, welche entlang des Schlossstulpes 5 und folglich in vertikaler Richtung verschiebbar in dem Schlossgehäuse 22 der Zusatzverriegelung 2 geführt ist. Mittels der Schlosskette 4 wird der Fallenriegel 3 aus einer (vollständig) ausgeschlossenen Verriegelungsstellung (Fig. 5a, 5b) in eine (vollständig) eingeschlossene Entriegelungsstellung (Fig. 3) überführt und umgekehrt. Während eine solche Entriegelung z. B. über das Zentralschloss manuell oder auch über einen Motor durchgeführt wird, erfolgt die Verriegelung bei dem erfindungsgemäßen Treibstangenschloss bzw. der erfindungsgemäßen Zusatzverriegelung 2 selbststätig bzw. automatisch, sobald die Tür bzw. der Türflügel in Schließstellung gelangt.
  • Dazu ist in der Zusatzverriegelung 2 ein Sperrelement 9 vorgesehen, welches die Schlosskette 4 in der (neutralen) Entriegelungsposition hält. Diesem Sperrelement 9 ist ein an der Schließleiste 7 angeordneter Auslösemagnet 10 zugeordnet. Dieser schließleistenseitige Auslösemagnet 10 arbeitet zum selbsttätigen Verriegeln bzw. für eine automatische Auslösung des Fallenriegels 3 auf das Sperrelement 9, welcher dann die Schlosskette 4 freigibt, so dass das Verriegelungselement 3 selbststätig in die Verriegelungsstellung überführt wird. Das Sperrelement 9 ist im Ausführungsbeispiel als linear verschiebbarer Sperrstift 9 ausgebildet, welcher zum Entriegeln der Schlosskette 4 in anziehendem Sinn in Richtung auf den Auslösemagneten 10 hinzubewegt wird. Der Auslösemagnet 10 ist als Permanentmagnet ausgebildet. Das zugeordnete Sperrelement 9 ist selbst nicht permanentmagnetisch, jedoch magnetisierbar und folglich aus einem ferromagnetischen Material gefertigt, so dass es von dem Auslösemagneten 10 angezogen wird. Die Schlosskette 4 selbst ist einerseits von der Schwerkraft und andererseits über eine Verriegelungsfeder 38 aus der (neutralen) Entriegelungsposition (Fig. 2a, 2b) in die abgesenkte Verriegelungsposition (Fig. 5a, 5b) überführbar, sobald der Auslösemagnet den Sperrstift 9 verschiebt und dieser die Schlosskette 4 freigibt.
  • Zusätzlich zu dem bereits beschriebenen Fallenriegel 3 ist in dem Schlossgehäuse 22 ein um eine (vertikale) Achse 26 schwenkbarer Schwenkhakenriegel 25 gelagert, der in seiner ausgeschwenkten Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung der Schließleiste (Schließblech) eintaucht und die Schließleiste 7 hintergreift. Mit diesem zusätzlichen Schwenkhakenriegel 25 wird die Manipulations- und Einbruchsicherheit der Verriegelungseinheit erhöht. Dieser Schwenkhakenriegel 25 ist mit der Schlosskette 4 derart zwangsgekoppelt, dass er mit der Schlosskette 4 aus einer eingeschwenkten Entriegelungsstellung (bei welcher die Schlosskette in neutraler Entriegelungsposition steht) in eine ausgeschwenkte Verriegelungsstellung (bei welcher die Schlosskette in abgesenkter Verriegelungsposition steht) überführbar ist und umgekehrt. Nach magnetischer Auslösung im Zuge der Selbstverriegelung fahren folglich sowohl der Fallenriegel 3 als auch der Schwenkhakenriegel 25 in die jeweiligen Verriegelungsstellungen aus. Dabei ist die Konstruktion so ausgebildet, dass der Schwenkriegel 25 bei in Schließstellung gelangendem Türflügel dann sofort in die ausgeschwenkte Verriegelungsstellung überführt wird, wenn bzw. sobald der Fallenriegel 3 eine teilausgefahrene Grenzstellung (Fig. 4) erreicht, in der der Fallenriegel um ein Grenzmaß M2 vorkragt, welches größer als das Entriegelungsmaß M1 in der Entriegelungsstellung und außerdem kleiner als das Verriegelungsmaß M3 in der vollständig ausgefahrenen Verriegelungsstellung ist. Diese erfindungsgemäße Funktionsweise wird im Folgenden anhand der Figuren erläutert:
    Die Fig. 2a und 2b zeigen die Zusatzverriegelung 2 aus entgegengesetzten Richtungen, und zwar in einer entriegelten Stellung bei geöffneter Tür. Der Schwenkhakenriegel 25 befindet sich folglich in der eingeschwenkten Entriegelungsstellung und der Fallenriegel 3 befindet sich in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung. Die Schlosskette 4 befindet sich in der neutralen Entriegelungsposition. Es ist erkennbar, dass ein am Schlossgehäuse 22 angeordneter Führungsstift 40 in ein Langloch 41 in der Schlosskette 4 derart eingreift, dass die Schlosskette 4 aus dieser neutralen Entriegelungsposition gemäß Fig. 2a, 2b in beiden vertikalen Richtungen um ein gewisses Maß verschoben und folglich entweder angehoben oder abgesenkt werden kann. Der Fallenriegel 3 ragt über das Schlossgehäuse 22 bzw. über den Schlossstulp 5 um das Entriegelungsmaß M1 vor. Dieses Entriegelungsmaß M1 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10 mm.
  • Ausgehend von dieser Entriegelungsposition (Fig. 2a, 2b), in der der Fallenriegel 3 nicht rückdrückgesichert ist, besteht nun zunächst einmal die Möglichkeit, den Fallenriegel 3 weiter zurückzuziehen, in dem z. B. im Zuge einer Drückerbetätigung die Treibstange 6 und damit auch die Schlosskette 4 angehoben wird (vgl. Fig. 3). Es ist erkennbar, dass dabei der Fallenriegel 3 vollständig eingezogen und folglich auf das eingefahrene Öffnungsmaß M0 von etwa 0 mm eingezogen wird. Dazu steht der Fallenriegel 3 mit der Schlosskette 4 über einen Fallenhebel 12 in Wirkverbindung, der als (um eine horizontale Achse 15) schwenkbarer Hebel im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet ist und einen der Schlosskette 4 zugeordneten ersten Arm 12a und einen dem Fallenriegel 3 zugeordneten zweiten Arm 12b aufweist. An der Schlosskette 4 ist ein Betätigungsnocken oder Betätigungsstift 17 angeordnet, der den ersten Arm 12a des Hebels 12 nach oben drückt. Der zweite Arm 12b wirkt damit auf einen Betätigungsnocken 3b der an einem Riegelfortsatz 3a des Fallenriegels 3 angeordnet ist, so dass der (in der Riegelführungshülse 18 geführte) Fallenriegel 3 in die eingefahrene Öffnungsstellung zurückgezogen wird (vgl. Fig. 3). Nach Loslassen des Drückers sinkt die Schlosskette 4 wieder in die Fig. 2a, 2b dargestellte neutrale Position, so dass der Fallenriegel 3 wieder die teilsausgefahrene (nicht rückdrückgesicherte) Entriegelungsstellung einnimmt. Ein weiteres Absinken der Schlosskette 4 wird über den Sperrstift 9 vermieden, der eine Sperrkante 11 an der Schlosskette 4 untergreift. In dieser neutralen Position der Schlosskette 4 wird der Fallenriegel 3 über den Fallenhebel 12 in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung gehalten (Fig. 2a, 2b).
  • Wird die Tür nun ausgehend von der Position nach Fig. 2a, 2b geschlossen, so nähert sich die Zusatzverriegelung der Schließleiste 7 und damit löst der Magnet 10 die automatische Verriegelung aus. Dazu wird zunächst einmal der Fallenriegel 3 aufgrund seiner abgeschrägten Betätigungsfläche bzw. Fallenschräge 14 bei Kontakt mit der Schließleiste 7 in das Schlossgehäuse 22 zurückgedrückt. Dabei wird die Schlosskette 4 etwas angehoben. Dieses Anheben erfolgt jedoch nicht über eine Kopplung mittels des Fallenhebels 12, sondern über den zusätzlich vorgesehenen Steuerhebel 27, d. h. die Betätigungskante 30 drückt über den (um die Achse 28 schwenkbaren) Steuerhebel 27 auf die Schlosskette 4 und hebt diese etwas an. Durch dieses Anheben der Schlosskette 4 wird der (formschlüssige und/oder reibschlüssige) Kontakt zwischen dem Sperrstift 9 und der Sperrkante 11 bzw. einer dort vorgesehenen Hinterschneidung aufgehoben. Nun gelangt in dieser Funktionsstellung auch der an der Schließleiste 7 angeordnete Auslösemagnet 10 in die Nähe des Sperrstiftes 9, so dass der Auslösemagnet 10 den Sperrstift 9 (gegen die Kraft einer Sperrfeder) anzieht. Diese auslösende Bewegung des Sperrstiftes 9 über den Magnet 10 wird durch das zuvor beschriebene Anheben der Schlosskette 4 ermöglicht, da ein Ineinandergreifen von Stift 9 und Schlosskette 4 aufgehoben wird. Sobald der Türflügel vollständig geschlossen ist, gelangt der Fallenriegel 3 in den Bereich einer korrespondierenden Riegelaufnahme, z. B. einer Durchbrechung der Schließleiste 7 und damit kann der Fallenriegel 3 aufgrund der Federkraft in die Ausnehmung der Schließleiste einfahren. Da die Schlosskette 4 nun nicht mehr von dem Sperrstift gehalten wird und folglich absinkt, wird der Fallenriegel 3 auch nicht mehr in der teilausgefahrenen Stellung gehalten, sondern kann vollständig ausfahren.
  • Die Schlosskette 4 sinkt in die abgesenkte Verriegelungsposition und im Zuge dieses Absinkens wird der Schwenkhakenriegel 25 ausgeschwenkt. Dazu ist die Schlosskette 4 mit dem Schwenkhakenriegel 25 gekoppelt. Die Schlosskette 4 weist einen (hakenartigen) Betätigungsarm 35 auf, der über einen Betätigungshebel 36 mit dem Schwenkhakenriegel 25 zusammenwirkt, und zwar unter Bildung eines Untersetzungsgetriebes. Dabei bildet der Betätigungshebel 36 mit seiner Verzahnung 36' das erste Getriebeelement und der Schwenkhakenriegel ist drehfest (oder ggf. auch einstückig) mit einem zweiten Getriebeelement 37 verbunden/ausgebildet, welches eine Verzahnung 37' aufweist. Diese Funktionsstellung ist dann in den Fig. 5a, 5b gezeigt. Der Fallenriegel 3 ist in dieser verriegelten Funktionsstellung ebenfalls voll ausgefahren. Außerdem ist der Schwenkhakenriegel 25 über einen Sicherungshebel 33 rückdrückgesichert. Der Fallenriegel 3 ist in der in Fig. 5a, 5b dargestellten vollausgefahrenen Verriegelungsstellung ebenfalls rückdrückgesichert, und zwar über das Sicherungselement 34. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 4 und 5a zeigt, dass dieses Sicherungselement 34 gemäß Fig. 5a in die rückdrückgesicherte Sperrstellung gelangt ist. Der Fallenriegel 3 ist jedoch in der dargestellten Ausführungsform nicht nur in dieser vollausgefahrenen Verriegelungsstellung rückdrückgesichert, sondern bereits in der in Fig. 4 dargestellten Grenzstellung bzw. ab der in Fig. 4 dargestellten Grenzstellung. Es ist folglich eine zweistufige bzw. zweifache Rückdrücksicherung realisiert. In der in Fig. 4 dargestellten Grenzstellung erfolgt die Rückdrücksicherung des Fallenriegels 3 jedoch nicht über das Sicherungselement 34, sondern über den Steuerhebel 27, der mit der Schlosskette 4 zusammenwirkt. Vergleicht man die Funktionsstellung in Fig. 4 (Grenzstellung) mit der Funktionsstellung in Fig. 2a, so erkennt man, dass der Fallenriegel 3 in der Entriegelungsstellung nach Fig. 2a nicht rückdrückgesichert ist, da der Fallenriegel 3 über die Kante 30 und den Steuerhebel 27 die Schlosskette aufgrund deren Kontur anheben kann. Demgegenüber wird der Steuerhebel 27 in der Funktionsstellung nach Fig. 4 bei einem Versuch, den Fallenriegel 3 zurück zu drücken über die Schlosskette blockiert, so dass eine zuverlässige Rückdrücksicherung des Fallenriegels 3 bereits in bzw. ab dieser Grenzstellung nach Fig. 4 realisiert ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist nun beim Übergang von der in Fig. 2a, 2b einerseits in die in Fig. 5a, 5b andererseits dargestellten Funktionsstellungen, dass der Schwenkriegel nur dann in die ausgeschwenkte Verriegelungsstellung überführt wird, wenn der Fallenriegel die in Fig. 4 dargestellte teilausgefahrene (rückdrückgesicherte) Grenzstellung erreicht hat. In dieser Grenzstellung kragt der Fallenriegel 3 um ein Grenzmaß M2 über das Schlossgehäuse bzw. dem Schlossstulp vor, welches größer als das Entriegelungsmaß M1 und kleiner als das Verriegelungsmaß M3 ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Grenzmaß M2 etwa 13 mm, während das Entriegelungsmaß M1 etwa 10 mm und das Verriegelungsmaß M3 etwa 20 mm beträgt. Wenn folglich bei geschlossener Tür über den Auslösemagneten der Sperrhebel eingezogen und damit die Schlosskette 4 freigegeben wird sinkt die Schlosskette 4 ab und gleichzeitig fährt der Fallenriegel 3 nach und nach aus. Damit wird der Steuerhebel 27 verschwenkt, der über den Steuernocken 29 die Schlosskette 4 zunächst gegen Absinken hindert. Erst wenn der Steuerhebel weiter verschwenkt kann die Schlosskette 4 aufgrund der an der Schlosskette 4 vorgesehenen Steuerkontur 32 weiter absinken, so dass der Schwenkriegel ausgefahren wird. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2a, 2b (teilausgefahrene Entriegelungsstellung) einerseits und der Fig. 4 (Grenzstellung während der Selbstverriegelung) und schließlich der Fig. 5a und 5b (Verriegelungsstellung).
  • Die Entriegelung des Schlosses erfolgt ausgehend von Fig. 5a, 5b z. B. durch Drücker- oder Schließzylinderbetätigung oder auch durch einen motorischen Antrieb, in dem die Treibstange und damit auch die daran angeschlossene Schlosskette 4 angehoben wird. Dieses führt zunächst einmal dazu, dass die Schlosskette 4 die Rückdrücksicherung bzw. den Sicherungshebel 33 etwas nach oben schwenkt, so dass die Rückdrücksicherung für den Schwenkhakenriegel 25 und den Fallenriegel 3 aufgehoben wird. Diese entsperrte Stellung ist in den Figuren nicht separat dargestellt, es ist jedoch in Fig. 5b erkennbar, dass die Schlosskette 4 im Bereich des Betätigungsarms 35 einen Vorsprung aufweist, der im Zuge des Anhebens der Schlosskette 4 den Hebel 33 im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit anhebt. Im weiteren Verlauf des Anhebens der Schlosskette 4 wird der Schwenkriegel 25 über das Untersetzungsgetriebe 36', 37' eingezogen. Außerdem wird der Fallenhebel 12 aufgrund der Betätigung durch den Stift 17 verschwenkt und damit der Fallenriegel 3 eingezogen, so dass dann schließlich die Funktionsstellung nach Fig. 3 erreicht wird. Bleibt die Tür in geöffneter Position stehen, fällt die Schlossfalle nach loslassen des Drückers in die in Fig. 2a, 2b dargestellte teilausgefahrene Entriegelungsstellung, in der die Schlosskette über das Sperrelement blockiert wird. Fällt die Tür anschließend in den Rahmen, kommt es in der beschriebenen Weise zu der Selbstverriegelung, die dann wieder in der Funktionsstellung nach Fig. 5a, 5b endet.

Claims (14)

  1. Verriegelungseinheit (1, 2) für eine Schließanlage einer Tür, insbesondere für ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung, mit zumindest
    - einem an einem Türflügel, z. B. an einem Schlossstulp (5) montierbaren Schlossgehäuse (22),
    - einer in dem Schlossgehäuse (22) verschiebbaren Schlosskette (4),
    - und zumindest einem in dem Schlossgehäuse (22) verschiebbaren Fallenriegel (3), welcher eine der Schließleiste (7) zugeordnete abgeschrägte Betätigungskante (14) aufweist und mit einer Fallenfeder (13) in Richtung einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung belastet ist,
    wobei der Fallenriegel (3) mittels der Schlosskette (4) aus einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung oder einer teilausgefahrenen Entriegelungsstellung in eine eingefahrene Öffnungsstellung zurückziehbar ist, wobei der Fallenriegel in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung um ein Entriegelungsmaß (M1) aus dem Schlossgehäuse (22) oder über den Stulp (5) vorkragt,
    wobei die Schlosskette (4) von einem Sperrelement (9) in der Entriegelungsposition gehalten wird und wobei der Fallenriegel (3) von der Schlosskette (4) in deren Entriegelungsposition in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung gehalten wird,
    wobei das Sperrelement (9) zum selbsttätigen Verriegeln der Verriegelungseinheit derart betätigbar ist, dass das Sperrelement (9) die Schlosskette (4) frei gibt, so dass der Fallenriegel (3) selbststätig in die ausgefahrene Verriegelungsstellung überführt wird,
    in dem Schlossgehäuse (22) zusätzlich zu dem verschiebbaren Fallenriegel (3) ein Riegel (25) gelagert ist, der mit der Schlosskette (4) derart gekoppelt ist, dass er mit der Schlosskette (4) aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung überführbar ist und umgekehrt,
    wobei der Riegel (25) bei in Schließstellung gelangendem Türflügel in die Verriegelungsstellung überführt wird, sobald der Fallenriegel (3) eine teilausgefahrene Grenzstellung erreicht oder überfährt, in der der Fallenriegel (3) um ein Grenzmaß (M2) aus dem Schlossgehäuse (22) oder über den Stulp (5) vorkragt, welches größer als das Entriegelungsmaß (M1) in der Entriegelungsstellung ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (9) zum selbsttätigen Verriegeln der Verriegelungseinheit von einem Auslösemagnet (10) betätigbar ist,
    wobei der Riegel (25) ein Schwenkhakenriegel (25) ist, wobei die Schlosskette (4) über einen Steuerhebel (27) derart mit dem Fallenriegel (3) in Wirkverbindung steht, das die Schlosskette (4) nach Freigabe durch das Sperrelement (9) von dem Steuerhebel (27) gehalten wird, bis der federbelastete Fallenriegel (3) die teilausgefahrene Grenzstellung erreicht.
  2. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskette (4) über zumindest einen schwenkbaren Fallenhebel (12) nur derart mit dem Fallenriegel (3) in Wirkverbindung steht, das der Fallenriegel (3) über den Fallenhebel (12) nur aus der Verriegelungsstellung oder der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung in die vollständig eingezogene Öffnungsstellung zurückziehbar ist und bei geöffneter Tür in der teilausgefahrenen Entriegelungsstellung gehalten wird.
  3. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskette (4) nach Freigabe durch das Sperrelement (9) von dem Fallenriegel (3) gehalten wird, bis der federbelastete Fallenriegel (3) die teilausgefahrene Grenzstellung erreicht.
  4. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (27) als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist.
  5. Verriegelungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (27) um eine Achse (28) schwenkbar in dem Schlossgehäuse (22) gelagert ist.
  6. Verriegelungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (27) einen Steuernocken (29) aufweist, der von einer Betätigungsfläche (30) des Fallenriegels (3) betätigt wird und auf die Schlosskette (4) arbeitet.
  7. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (27), z. B. dessen Steuernocken (29), auf eine Steuerkontur (32) der Schlosskette (4) arbeitet bzw. diese beaufschlagt.
  8. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhakenriegel (25) mit einem ersten Sicherungselement (33), z. B. einem Sicherungshebel, rückdrückgesichert ist.
  9. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (3) z. B. über ein Sicherungselement (34) rückdrückgesichert ist, vorzugsweise zweistufig rückdrückgesichert ist, indem er sowohl in der teilausgefahrenen Grenzstellung als auch in der vollausgefahrenen Verriegelungsstellung jeweils rückdrückgesichert ist.
  10. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskette (4) einen Betätigungsabschnitt, z. B. einen Betätigungsarm oder -vorsprung (35) aufweist, welcher mit dem Schwenkhakenriegel (25) oder mit einem Betätigungshebel (36) für den Schwenkhakenriegel (25) gekoppelt ist.
  11. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskette (4) mit dem Schwenkhakenriegel (25) über ein Getriebe, vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist, wobei z. B. der Betätigungshebel (36) als erstes Getriebeelement mit einem an dem Schwenkhakenriegel (25) befestigten oder von diesem gebildeten zweiten Getriebeelement (37) gekoppelt ist.
  12. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit als Zusatzverriegelung (2) eines Treibstangenschlosses ausgebildet ist, wobei die Schlosskette (4) der Zusatzverriegelung (2) an eine das Zentralschloss (1) und die Zusatzverriegelung (2) miteinander koppelnde Treibstange (6) angeschlossen ist.
  13. Treibstangenschloss mit zumindest einem Zentralschloss (1) und mit zumindest einer Zusatzverriegelung (2), wobei zumindest die Zusatzverriegelung (2) als Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Verriegelungsaggregat, bestehend aus zumindest einer Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und mit zumindest einer der Verriegelungseinheit zugeordneten Schließleiste (7), wobei in oder an der Schließleiste (7) ein Auslösemagnet (10) für die Betätigung des Sperrelementes (9) der Verriegelungseinheit (1, 2) angeordnet ist.
EP18160038.8A 2017-03-10 2018-03-05 Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür Active EP3372757B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18160038T PL3372757T3 (pl) 2017-03-10 2018-03-05 Jednostka ryglująca dla układu zamykającego drzwi
EP21154364.0A EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2018-03-05 Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105125.2A DE102017105125A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154364.0A Division-Into EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2018-03-05 Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP21154364.0A Division EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2018-03-05 Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372757A1 EP3372757A1 (de) 2018-09-12
EP3372757B1 true EP3372757B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=61569124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154364.0A Pending EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2018-03-05 Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP18160038.8A Active EP3372757B1 (de) 2017-03-10 2018-03-05 Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154364.0A Pending EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2018-03-05 Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3832055A1 (de)
DE (1) DE102017105125A1 (de)
PL (1) PL3372757T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220290475A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Qianyan Cheng Narrow backset auto-latching mortise lock for sliding door

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3914792B1 (de) 2019-03-26 2022-06-29 Alban Giacomo S.p.A. Automatisches system zum schliessen von fenstern oder türen
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device
EP3907357B1 (de) 2019-06-07 2022-08-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung
CH716805B1 (de) 2020-01-22 2021-05-31 Reishauer Ag Bearbeitung eines Werkstücks mit zwei Verzahnungen.
CN111663857A (zh) * 2020-07-01 2020-09-15 希美克(广州)实业有限公司 一种具有防盗功能的被动锁
DE202021100537U1 (de) 2021-02-03 2021-02-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Schließteilanordnung
DE102022125345A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Schließteil, Türschloss und Schließeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848864A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE29916887U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß
EP1862617B1 (de) * 2006-05-31 2015-04-15 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für automatisches Sicherheitsschloss
DE102008011551B4 (de) 2008-02-28 2013-01-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE202011102905U1 (de) 2011-07-06 2012-10-11 Maco Technologie Gmbh Schloss
DE202011103779U1 (de) 2011-07-06 2012-10-15 Maco Technologie Gmbh Schloss
DE102012203054A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
AT513469B1 (de) * 2012-10-03 2015-01-15 Roto Frank Ag Türschloss
DE202013009209U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202015000107U1 (de) * 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102015110647A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Dorma Deutschland Gmbh Selbstverriegelndes Fallenschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220290475A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Qianyan Cheng Narrow backset auto-latching mortise lock for sliding door
US11591835B2 (en) * 2021-03-10 2023-02-28 Qianyan Cheng Narrow backset auto-latching mortise lock for sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105125A1 (de) 2018-09-13
EP3372757A1 (de) 2018-09-12
EP3832055A1 (de) 2021-06-09
PL3372757T3 (pl) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2543802A2 (de) Schloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE10253240A1 (de) Feststelleinrichtung für zwei unmittelbar aufeinander zuschwenkbare, in einem Rahmen angeordnete Flügel einer Tür
EP3426867B1 (de) Schloss
EP3748109B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4431925A1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102016225000B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP4116529A1 (de) Verriegelungseinheit
EP4345232A1 (de) Schliessteil, türschloss und schliesseinrichtung
AT516516B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004964

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004964

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7