EP1030018B1 - Türfängerverschluss - Google Patents

Türfängerverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1030018B1
EP1030018B1 EP20000890020 EP00890020A EP1030018B1 EP 1030018 B1 EP1030018 B1 EP 1030018B1 EP 20000890020 EP20000890020 EP 20000890020 EP 00890020 A EP00890020 A EP 00890020A EP 1030018 B1 EP1030018 B1 EP 1030018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
bolt
catch
door catcher
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000890020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030018A1 (de
Inventor
Andreas Bombardella
Josef Zirkl
Manfred Hötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP1030018A1 publication Critical patent/EP1030018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030018B1 publication Critical patent/EP1030018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a door catch lock as an additional lock to a multi-bolt lock, with manual operation and with operation by, the multi-bolt lock with the help of a push rod, whereby a can be pushed in and out through a nut using a handle Door catch bolt in a swing-out side Door catch bracket can be pushed in to open the door to a gap width is.
  • door catchers are used for the lock. It acts it is usually short chains on the door frame, the ends of which be hung in brackets on the door before opening the door can. It is therefore possible to have the door secured to get in touch with someone outside the apartment and e.g. Take over letters.
  • attachable Chains are also door catch brackets as gap limiters known, which are rotatably mounted on the door frame and the pivoted over the widened head of a door-side bolt can be around the bolt at the gap opening of the Door.
  • These well-known and well-proven door catchers have the disadvantage of being an authorized person e.g. e.g. a family member, from the outside also with the Key cannot enter and it is required that someone detaches or deactivates the door catcher from the inside. It It is therefore desirable in many cases that the door catcher can be deactivated by an authorized person from outside can.
  • the spring-loaded catch is used when locking the multi-bolt lock swung in against the force of a spring, without pushing the pin. With the opposite Movement of the push rod but when the multi-bolt lock is unlocked, then one end of the pawl abuts the cone and takes it with it. This causes the deactivation of the door catcher. So if from the authorized person from outside is unlocked, then the door catcher also becomes inoperative set. From the inside it must be noted that the Door catcher is inserted after unlocking to pull back the trap with the pusher or at most by means of the Key via the switch actuation the door catch function to have available.
  • the spring shaft is a spring-loaded, insertable pin connected, the end face is chamfered like a roof.
  • the backdrop protrudes into the movement path of the pin on the Bolt shaft.
  • This backdrop features on a start page the sprung pin over an oblique control edge and on the other side in the opposite direction via a vertical standing on the direction of movement of the push rod Control edge. This should only be in one direction of movement the push rod causes a displacement of the pin become.
  • the Door catcher active. But if the multi-bolt lock is locked, then the backdrop pushes the bolt shaft back and deactivates the door catcher.
  • EP 0748 910 A2 relates to a multiple locking insert with door catcher, which can be opened from the inside of the door using a Handle can be activated and retracted using a push rod is.
  • a cam wheel is provided which is in one direction of movement the push rod engages the shaft of the door catch bolt and pull it back and in the other direction the push rod performs an idle stroke.
  • EP 0790 376 A2 which is a main lock, should also be mentioned with push rod and an additional lock in their function describes.
  • By operating the main lock in the closed position becomes both the main lock bolt and also the additional lock bolt by means of a control link forcibly closed.
  • With a first closing operation the main bolt is opened and a second one Actuation of the additional lock bolts.
  • the latter withdraws from the door catcher and deactivates it.
  • This task requires technical implementation according to EP 0790 376 A2 with a first locking finger, the a slide arranged on the locking bar in a first Stops.
  • When unlocking the main lock the locking finger is withdrawn.
  • the slide comes in the second locking position, in which the slide by one second locking finger is held.
  • When locking the main lock the locking finger is withdrawn and gives the Slider free.
  • the invention relates to a door catch lock with manual operation as well as with push rod actuation through a multi-bolt lock out.
  • a Deactivation of the door catch device by the authorized person be possible from the outside. Of course, from the inside at all times the door catch can be activated.
  • the construction should be prepared for a second embodiment, which then ensures that the sequence of operations from the multi-bolt lock and door catcher for the function of the door catcher is irrelevant. This is achieved in that the Door catch latch by one and possibly a second one Series-connected latch in the spring-loaded extension position is lockable and that the push rod is a control surface to disengage the pawl one after the other unidirectional starting of the control surface on one Control lever or the like. Has for the latch or latch.
  • the door catch bolt shaft has a driver, in whose movement path is a lever arm as a two-armed lever trained when manually pushing out the door catch latch pivotable against the force of a return spring Locking hook engages, the other lever arm when extended Door catch latch can be snapped behind a spring-loaded latch is and if the latch is a lever, in particular a rocker is associated with one end in the trajectory a control surface, for example a control nose, on that of the multi-bolt lock when the lock is actuated sliding push rod protrudes, the latch at Moving the push rod in one direction from Locking hook can be lifted and snaps in the opposite direction.
  • the Door catch latch is kinematic with one lever arm of the two-armed locking hook connected and is spring-loaded. The other lever arm is in when the spring is tensioned the latch-like latch is engaged. When the pawl is lifted, then the locking hook snaps back and the door catch bolt runs with the spring relaxed back.
  • the spring can act indirectly on the door catch latch, by attacking the pawl or directly communicate with the door catch bolt shaft. If the multi-bolt lock is locked, then the door catch lock activated by manual operation. When unlocking the door catch lock remains active. Will come from outside when attempting to open the door, the authorized party recognized that the Door catcher is inserted, then he must close the door. He locks and unlocks again. When locking the door catcher disabled. The door can be opened from the outside.
  • a second spring-loaded pawl for engaging the Locking hook is provided that the rocker on both latches for the opposite actuation, the control surface of the rocker actuating the Push rod with every complete reversing movement cycle the push rod in accordance with an unlocking and locking of the multi-bolt lock each of the two latches one after the other lifts so that the locking hook when actuating the multi-bolt lock from the latching position of one latch into which the next pawl falls, which only renewed cycle of movement of the push rod the rotation of the locking hook under the restoring force and retraction of the door catch latch releases.
  • the locking hook jumps in from the second locking position the first. Then the second lock cycle in the course of Lock the door catch open. Every other locking cycle thus enables the door catch to be deactivated. If so locked from the inside and the door catcher inserted, then jumps when unlocking the multi-bolt lock (e.g. from the outside) the locking hook from the second to the first latch. When the door is subsequently locked from the outside, the first latch comes disengaged with the locking hook and the spring pulls the door catch latch back. The door catcher is free. Well now the multi-bolt lock that has been locked for this purpose is still unlocked, to be able to open the door.
  • the multi-bolt lock that has been locked for this purpose is still unlocked, to be able to open the door.
  • the latch or the latches each on a cross to the door catch bolt plate provided against spring force are, each with a control edge in the turning range the nut as well as in a tooth gap of the door catch bolt shaft protrude into which the nut for the door catch bolt actuation engages and that the plate or plates as Tumblers for the door catch bolt when the nut is turned extractable interlocking connections between the or the Plates and the door catcher shaft are formed.
  • the Tumblers also prevent the bolt from being violent from the outside is pushed back. In itself, that's why impossible because the door catch bracket the bolt head in one Grooves over like a fork and counteracts pushing back.
  • Fig. 1 shows a door catch lock in a first design when removed Castle ceiling in basic position
  • Fig. 2 in the through a handle activated position
  • Fig. 3 when locking one controlling the door catcher via a push rod Multi-bolt lock
  • Fig. 4 the door catch lock in locked state of the controlling multi-bolt lock
  • Fig. 5 shows the door catcher lock when unlocking the controlling Multi-bolt lock
  • Fig. 6 in the unlocked position of the Multi-bolt lock
  • Fig. 7 when locking the Multi-bolt lock
  • Fig. 8 in the locked for the second time Multi-bolt lock
  • Fig. 9 a door catch lock in a second, simplified design again in Initial position.
  • a door catch lock according to Fig. 1 or Fig. 9 replaces the well-known for opening a door Chain that is hooked in when needed and after closing the door can be unhooked again to admit a visitor.
  • This door catch lock is an additional lock for one Multi-bolt lock (not shown) provided, the Push rod 1 along the housing 2 of the door catch lock the faceplate penetrates.
  • the door catch lock can be from Hand can be confirmed by a handle over a nut 3 by means of a toothing with an extension of the nut 3 and a tooth gap 4 in a door catch bolt shaft 5 the latter - and thus the door catch bolt 6 - pushes out or moves in.
  • the door catch bolt 6 is hammer head-like with one Groove formed and engages when pushed out (Fig. 2) in a swing-out side, in one Striker mounted door catch bracket (not shown) a, the latter an opening angle when opening the door limited, which cannot be exceeded.
  • a two-armed locking hook that can be rotated around a housing-fixed axis 7 arranged, the lower end of the lever in a recess of the door catch bolt shaft 5, which has the function of a driver 8, engages.
  • a spring 9 holds the locking hook 7 in the basic position and thus the door catch bolt 6 in the retracted position.
  • Fig. 4 shows the situation at the end of the locking. Like in front of the door catcher is activated and the door by the multi-bolt lock locked.
  • the plates 16, 17 have an additional function. They wear at least one tumbler each, such as a nose in the recesses of the door catch bolt shaft 5 can intervene positively. This will make the Door catch bolt 6 additionally fixed in every position and can, for example, by external force on the The bolt head cannot be pushed back.
  • This tumbler function is known per se and not in the drawings shown.
  • the invention solves the task of granting access to the person authorized to enter, even when blocked Multi-bolt lock and activated door catch with the key to allow entry.
  • a second lock cycle connected to that shown in FIGS. 1 to 6, then the locking lug 15 lifts the rocker 13 again, which now has the consequence that the locking hook 7 of the Latch 11 is released and with the release of the spring force 9 swings into the starting position (basic position).
  • the door catcher is therefore deactivated.
  • the key can be locked by the authorized person respectively. He's through in the second lock cycle locking the multi-bolt lock again from the outside Door catcher deactivated (Fig. 8) and now only has to unlock the multi-bolt lock to actually enter can.
  • Fig. 9 shows a simplified embodiment with only one Latch 10.
  • the effect of overcoming the door catcher from the outside by the beneficiary occurs when the Multi-bolt lock locked first and then the door catcher is inserted.
  • the door catch remains in function, because according to FIG. 9 the control lug 15 the rocker 13 so twisted that the latch 10 latches with the locking hook 7 remains because it is lowered but not raised. The door can thus be opened to the width of the gap.
  • control nose 15 and rocker 13 cause lifting the latch 10 and thus a release of the locking hook 7, so that the door catch bolt 6 is drawn in.
  • the door catcher is released, but the multi-bolt lock is blocked. It just have to be unlocked to enter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türfängerverschluss als Zusatzverschluss zu einem Mehrriegelschloss, mit Handbetätigung und mit Betätigung durch , den Mehrriegelschloss mit Hilfe einer Schubstange, wobei ein durch eine Nuss mittels eines Handgriffs ein- und ausschiebbare Türfänger-Riegel in einen stockseitig ausschwenkbaren Türfänger-Bügel für das Öffnen der Türe auf Spaltbreite einschiebbar ist.
Bei sehr vielen Eingangstüren von Wohnungen werden zusätzlich zum Schloss so genannte Türfänger verwendet. Dabei handelt es sich meist um kurze Ketten am Türstock, deren Enden in Halterungen an der Tür vor Öffnen der Tür eingehängt werden können. Somit ist es möglich, bei nach gesicherter Tür mit einer Person außerhalb der Wohnung in Kontakt zu treten und z.B. Briefe zu übernehmen. An Stelle dieser einhängbaren Ketten sind als Spaltöffnungsbegrenzer auch Türfängerbügel bekannt, die auf dem Türstock drehbar gelagert sind und die über den verbreiterten Kopf eines türseitigen Bolzens geschwenkt werden können um den Bolzen bei der Spaltöffnung der Tür aufzunehmen. Diese bekannten und vielfach bewährten Türfänger haben den Nachteil, dass ein Eintrittsberechtigter also z.B. ein Familienmitglied, von außen auch mit dem Schlüssel nicht eintreten kann und es erforderlich ist, dass jemand von innen den Türfänger aushängt bzw. deaktiviert. Es ist daher in vielen Fällen wünschenswert, dass auch der Türfänger durch einen Berechtigten von außen deaktiviert werden kann.
In Weiterbildung des bekannten, eine Türfängerkette ersetzenden Türfängerbügel, ist es bekannt, den türseitigen Bolzen, der in den Türfängerbügel einrastet, mittels einer Schlossmechanik zurückziehbar auszubilden. Mit dieser Vorrichtung wird der Türfänger durch Drehen eines türseitigen Handgriffs auf einem Getriebegehäuse aktiviert. Dieser Vorgang kann auch von außen mittels eines Schließzylinders durchgeführt werden.
Im Zuge der Einführung von Mehrriegelschlössern, die infolge der Verriegelung einer Eingangstüre beispielsweise an drei Punkten eine höhere Sicherheit bieten, wurde es möglich, einen separaten Türfängerverschluss über die Schubstangen zu steuern. Eine seit vielen Jahren bekannte Ausführung umfasst unmittelbar an der Schubstange eine gefederte Klinke, die die Bewegung der Schubstange nach oben und unten mitmacht, diese Bewegung aber nur in einer Bewegungsrichtung an das Getriebe des Türfängerverschlusses überträgt. Die gefederte Klinke liegt außen flach an einer Gehäusedecke des Türfängerverschlusses an. In ihrer Bewgungsbahn liegt ein aus dem Türfängergehäuse austretender Zapfen, der in Richtung der Schubstange verschiebbar gelagert ist und der den in den Bügel eintretenden Bolzen zurückzieht, wenn der Zapfen verschoben wird. Die gefederte Klinke wird beim Verschließen des Mehrriegelschlosses gegen die Kraft einer Feder eingeschwenkt, ohne dass sie den Zapfen betätigt. Bei der entgegengerichteten Bewegung der Schubstange aber, wenn das Mehrriegelschloss entriegelt wird, dann stößt eine Stirnseite der Klinke gegen den Zapfen und nimmt diesen mit. Dies bewirkt die Deaktivierung des Türfängers. Wenn also vom Berechtigten von außen aufgesperrt wird, dann wird auch der Türfänger außer Funktion gesetzt. Von der Innenseite muss beachtet werden, dass der Türfänger nach dem Aufsperren eingelegt wird, um beim Zurückziehen der Falle mit dem Drücker oder allenfalls mittels des Schlüssels über die Wechselbetätigung die Türfängerfunktion zur Verfügung zu haben.
Aus der DE 295 09 503 U1 ist eine ähnliche Konstruktion bekannt. In technischer Umkehr ist mit dem Bolzenschaft ein gefederter, einschiebbarer Zapfen verbunden, dessen Stirnseite dachartig angeschrägt ist. Eine mit der Schubstange mitbewegte Kulisse ragt in die Bewegungsbahn des Zapfens auf dem Bolzenschaft. Diese Kulisse verfügt auf einer Anlaufseite gegen den gefederten Zapfen über eine schräge Steuerkante und auf der anderen Anlaufseite in Gegenrichtung über eine senkrecht auf die Bewegungsrichtung der Schubstange stehende Steuerkante. Damit soll lediglich in der einen Bewegungsrichtung der Schubstange eine Verlagerung des Zapfens bewirkt werden. Beim Zurückziehen der Mehrfachverriegelung bleibt der Türfänger aktiv. Wird das Mehrriegelschloss aber verschlossen, dann schiebt die Kulisse den Bolzenschaft zurück und deaktiviert den Türfänger.
Die EP 0748 910 A2 betrifft eine Mehrfachverriegelungseinlage mit Türfänger, der von der Türinnenseite mittels eines Handgriffs aktivierbar ist und mittels einer Schubstange zurückziehbar ist. Im Verschlussgehäuse für den Türfängerriegel ist ein Nockenrad vorgesehen, das in der einen Bewegungsrichtung der Schubstange am Schaft des Türfängerriegels angreift und diesen zurückzieht und in der anderen Bewegungsrichtung der Schubstange einen Leerhub ausführt.
Ferner sei noch die EP 0790 376 A2 erwähnt, die ein Hauptschloss mit Schubstange und ein Zusatzschloss in ihrer Funktion beschreibt. Durch eine Betätigung des Hauptschlosses in die Schließstellung wird sowohl der Hauptschlossriegel als auch der Zusatzschlossriegel mittels einer Steuerkulisse zwangsweise verschlossen. Mit einer ersten Rückschließbetätigung wird der Hauptriegel geöffnet und mit einer zweiten Rückschließbetätigung der Zusatzschlossriegel. Letzterer zieht sich aus dem Türfänger zurück und deaktiviert diesen. Diese Aufgabenstellung erfordert eine technische Umsetzung gemäß der EP 0790 376 A2 mit einem ersten Sperrfinger, der einen auf dem Sperrriegel angeordneten Schieber in einer ersten Raststellung hält. Beim Aufsperren des Hauptschlosses wird der Sperrfinger zurückgezogen. Der Schieber gelangt in die zweite Raststellung, in der der Schieber durch einen zweiten Sperrfinger gehalten wird. Beim Versperren des Hauptschlosses wird der Sperrfinger zurückgezogen und gibt den Schieber frei.
Die Erfindung geht von einem Türfängerverschluss mit Handbetätigung sowie mit Schubstangenbetätigung durch ein Mehrriegelschloss aus. In einer ersten Ausführungsform soll ein Deaktivieren der Türfängereinrichtung durch den Berechtigten von außen möglich sein. Natürlich muss von innen jederzeit ein Aktivieren des Türfängers erfolgen können. Die Konstruktion soll für eine zweite Ausführungsform vorbereitet sein, die dann sicherstellt, dass die Reihenfolge der Betätigungen vom Mehrriegelschloss und Türfänger für die Funktion des Türfängers unerheblich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Türfänger-Riegel durch eine und gegebenenfalls eine zweite in Serie geschaltete Rastklinke in der federbelasteten Ausschubstellung verrastbar ist und dass die Schubstange eine Steuerfläche zum Ausrasten der Rastklinke nacheinander jeweils beim einseitig gerichteten Anlaufen der Steuerfläche an einem Steuerhebel od. dgl. für die Rastklinke bzw. Rastklinken aufweist. Bei einer ersten Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn der Türfänger-Riegelschaft einen Mitnehmer aufweist, in dessen Bewegungsbahn ein Hebelsarm eines als zweiarmiger Hebel ausgebildeten, beim händischen Ausschieben des Türfänger-Riegels gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschwenkbaren Sperrhakens greift, dessen anderer Hebelsarm bei ausgeschobenem Türfänger-Riegel hinter einer gefederten Rastklinke einrastbar ist und wenn der Rastklinke ein Hebel, insbesondere eine Wippe zugeordnet ist, die mit einem Ende in die Bewegungsbahn einer Steuerfläche, beispielsweise einer Steuernase, auf der vom Mehrriegelschloss bei Schlossbetätigung verschiebbaren Schubstange ragt, wobei die Rastklinke beim Verschieben der Schubstange in eine Verschieberichtung vom Sperrhaken abhebbar ist und in Gegenrichtung einrastet. Der Türfänger-Riegel ist kinematisch mit dem einen Hebelsarm des zweiarmigen Sperrhakens verbunden und steht unter Federvorspannung. Der andere Hebelsarm ist bei gespannter Feder in die fallenähnliche Rastklinke eingerastet. Wenn die Rastklinke hochgehoben wird, dann schnellt der Sperrhaken zurück und unter Entspannung der Feder läuft der Türfänger-Riegel zurück. Die Feder kann indirekt auf den Türfänger-Riegel wirken, indem sie am Sperrhaken angreift oder aber auch unmittelbar mit dem Türfängerriegelschaft in Verbindung stehen. Wenn das Mehrriegelschloss gesperrt ist, dann wird der Türfängerverschluss durch Handbetätigung aktiviert. Beim Aufsperren bleibt der Türfängerverschluss aktiv. Wird von außen beim Öffnungsversuch durch den Berechtigten erkannt, dass der Türfänger eingelegt ist, dann muss er die Tür schließen. Er sperrt zu und nochmals auf. Beim Zusperren wird der Türfänger unwirksam gestellt. Die Türe kann von außen geöffnet werden. Hier ist es somit zweckmäßig, erst nach dem Zusperren von der Innenseite den Türfänger zu aktivieren. Würde man den Türfänger einlegen und erst danach Zusperren, dann wird der Türfänger sofort wieder deaktiviert. Dies fällt beim Zusperren natürlich sofort auf, sodass es in der Praxis nicht zu Fehlbedienungen kommt. Um solche aber zu vermeiden und die Reihenfolge der Betätigung unbeachtlich zu lassen, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung in zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass in Drehrichtung des Sperrhakens gesehen nächst der einen Rastklinke eine zweite gefederte Rastklinke zum Einrasten des Sperrhakens vorgesehen ist, dass die Wippe an beiden Rastklinken zur jeweils einander entgegengesetzten Betätigung anliegt, wobei die die Wippe betätigende Steuerfläche der Schubstange bei jedem vollständigen reversierenden Bewegungszyklus der Schubstange entsprechend einem Auf- und Zusperren des Mehrriegelschlosses jede der beiden Rastklinken nacheinander anhebt, sodass der Sperrhaken bei der Mehrriegelschlossbetätigung von der Rastposition der einen Rastklinke in die der nächsten Rastklinke fällt, die erst beim nachfolgenden, neuerlichen Bewegungszyklus der Schubstange die Drehung des Sperrhakens unter der Rückstellkraft und das Einziehen des Türfänger-Riegels freigibt. Beim ersten Sperrzyklus, egal ob zuerst gesperrt oder zuerst der Türfänger aktiviert wurde, springt der Sperrhaken von der zweiten Rastposition in die erste. Sodann wird beim zweiten Sperrzyklus im Zuge des Verriegelns der Türfänger geöffnet. Jeder zweite Sperrzyklus ermöglicht also das Deaktivieren des Türfängers. Wenn somit von innen zugesperrt und der Türfänger eingelegt wurde, dann springt beim Entriegeln des Mehrriegelschlosses (z.B. von außen) der Sperrhaken von der zweiten auf die erste Rastklinke. Beim nachfolgenden Zusperren von außen kommt die erste Rastklinke mit dem Sperrhaken außer Eingriff und die Feder zeiht den Türfänger-Riegel zurück. Der Türfänger ist frei. Nun muss das dazu versperrte Mehrriegelschloss noch aufgesperrt werden, um die Türe öffnen zu können.
Weiters soll durch Handbetätigung über dem Handgriff und die Nuss der Türfänger-Riegel jederzeit - also aus der Offen- und Geschlossenstellung und bei offenen und versperrtem Mehrriegelschloss - vorgeschoben und zurückgezogen werden können. Da der eingerastete Sperrhaken mit seinem riegelseitigen Hebelsarm dies verhindert, muss ein Ausklinken bei Riegelbetätigung erfolgen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rastklinke oder die Rastklinken jeweils auf einer quer zum Türfänger-Riegel gegen Federkraft verschiebbaren Platte vorgesehen sind, die jeweils mit einer Steuerkante in den Drehbereich der Nuss sowie in eine Zahnlücke des Türfänger-Riegelschaftes hineinragen, in die die Nuss zur Türfänger-Riegelbetätigung eingreift und dass die Platte oder die Platten als Zuhaltungen für den Türfänger-Riegel mit bei Drehung der Nuss aushebbaren Formschlussverbindungen zwischen der oder den Platten und dem Türfänger-Riegeischaft ausgebildet sind. Die Zuhaltungen verhindern zudem, dass der Riegel von außen gewaltsam zurückgeschoben wird. An sich ist dies schon deshalb unmöglich, weil der Türfängerbügel den Riegelkopf in einer Nut gabelartig übergreift und einem Zurückschieben entgegenwirkt. Es ist zweckmäßig, wenn als Formschlussverbindungen Vorsprünge auf der Platte vorgesehen sind, die senkrecht zur Verschieberichtung des Türfänger-Riegels zusammen mit den Platten verschiebbar sind und die bei Anheben der Platten durch die Nuss aus der Verschiebungsbahn von Sperrflächen auf dem Türfänger-Riegelschaft gegen Federkraft anhebbar sind.
Die Auslösung der Rastklinke bzw. die wechselweise Auslösung der beiden Rastklinken erfolgt über die Wippe, deren stulpseitiger Hebelsarm in den Verschiebungsbereich der Steuernase der Schubstange ragt. Um die Wippe in der Waage zu halten ist es zweckmäßig, wenn die Wippe eine Feder aufweist, die die Wippe in einer neutralen Gleichgewichtstellung gegenüber der oder den Rastklinken hält.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Türfängerverschlusses sind in den Zeichnungen dargestellt, Fig. 1 zeigt einen Türfängerverschluss in einer ersten Bauform bei abgenommener Schlossdecke in Grundstellung, Fig. 2 in der durch einen Handgriff aktivierten Stellung, Fig. 3 beim Versperren eines den Türfängerverschluss über eine Schubstange steuernden Mehrriegelschlosses, Fig. 4 den Türfängerverschluss im versperrten Zustand des steuernden Mehrriegelschlosses, Fig. 5 den Türfängerverschluss beim Aufsperren des steuernden Mehrriegelschlosses, Fig. 6 in der aufgesperrten Position des Mehrriegelschlosses, Fig. 7 beim neuerlichen Zusperren des Mehrriegelschlosses, Fig. 8 bei dem zum zweiten Mal zugesperrten Mehrriegelschlosses und Fig. 9 einen Türfängerverschluss in einer zweiten, vereinfachten Bauform wieder in Grundstellung. Ein Türfängerverschluss nach Fig. 1 oder Fig. 9 ersetzt die zur Spaltöffnung einer Tür altbekannten Kette, die bei Bedarf eingehängt und nach Schließen der Tür wieder ausgehängt werden kann, um einen Besucher einzulassen. Dieser Türfängerverschluss ist als Zusatzverschluss zu einem Mehrriegelschloss (nicht dargestellt) vorgesehen, dessen Schubstange 1 das Gehäuse 2 des Türfängerverschlusses längs der Stulpschiene durchsetzt. Der Türfängerverschluss kann von Hand durch einen Handgriff über eine Nuss 3 bestätigt werden, die mittels einer Verzahnung mit einem Fortsatz der Nuss 3 und einer Zahnlücke 4 in einem Türfänger-Riegelschaft 5 letzteren - und damit den Türfänger-Riegel 6 - ausschiebt bzw. einzieht. Der Türfänger-Riegel 6 ist hammerkopfartig mit einer Nut ausgebildet und greift im ausgeschobenen Zustand (Fig. 2) in einen stockseitig ausschwenkbar, in einem Schließstück gelagerten Türfängerbügel (nicht dargestellt) ein, wobei letzterer beim Öffnen der Tür einen Öffnungswinkel begrenzt, der nicht überschritten werden kann.
Im Gehäuse 2 ist oberhalb des Türfänger-Riegelschaftes 5 ein um eine gehäusefeste Achse drehbarer zweiarmiger Sperrhaken 7 angeordnet, dessen unteres Hebelende in eine Ausnehmung des Türfänger-Riegelschaftes 5, die die Funktion eines Mitnehmers 8 hat, eingreift. Eine Feder 9 hält den Sperrhaken 7 in der Grundstellung und damit den Türfänger-Riegel 6 in der eingezogenen Position.
Wenn mittels Handgriff, Nuss 3 und Verzahnug der Türfänger-Riegel 6 ausgeschoben und damit der Türfänger aktiviert wird, dann bewegt sich der Sperrhaken 7 im Uhrzeigersinn und die Feder 9 wird gespannt (Fig. 2). Damit der Türfänger-Riegel 6 beim Loslassen des Handgriffs nicht wieder in die Ausgangslage (Grundstellung) gemäß Fig. 1 zurückschnellt, ist gemäß Fig. 9 eine Rastklinke 10 bzw. sind gemäß den Fig. 1 bis 8 zwei Rastklinken 11, 12 vorgesehen, die den Sperrhaken 7 in dem gespannten Zustand halten.
Nachfolgend werden vorerst die Fig. 1 bis 8 mit zwei Rastklinken 11, 12 beschrieben. Gemäß Fig. 2 ist der Sperrhaken 7 bei einer über die Nuss 3 verursachten Drehbewegung im Uhrzeigersinn über die Rastklinke 11 hinweg in die Rastklinke 12 eingerastet. Eine Wippe 13 mit einem Drehpunkt 14 zwischen den beiden Rastklinken 11, 12, die durch eine (nicht dargestellte) Feder in der Waage (Fig. 1, Fig. 2) gehalten werden kann, stützt sich beiderseits ihres Drehpunkte 14 jeweils auf einer Rastklinke 11 bzw. 12 ab. Die Wippe 13 ist an einem Ende zu einem Arm verlängert, dessen Ende in der Bewegungsbahn einer Steuernase 15 auf der Schubstange 1 des Mehrriegelschlosses liegt. Durch Verschieben der Schubstange 1 nach oben hebt die Steuernase 15 den Arm kurzzeitig an, sodass die Wippe 13 die Rastklinke 11 anhebt und die Rastklinke 12 absenkt. Wird dann die Schubstange 1 wieder nach unten verschoben, dann hebt die Wippe 13 die Rastklinke 12 an und senkt gleichzeitig die Rastklinke 11 ab. Dies wird grundsätzlich vorausgeschickt, denn darauf baut die nachfolgend beschriebene Funktion auf.
Wenn also, von der Grundstellung nach Fig. 1 ausgehend, in der das Mehrriegelschloss offen, die Schubstange 1 mit der Steuernase 15 in der unteren Lage und der Türfänger-Riegel 6 noch eingezogen ist, letzterer durch Drehen des Handgriffes gegen die Kraft der Feder 9 ausgeschoben (Fig. 2) wird, dann klinkt der Sperrhaken 7 über die Rastklinke 11 hinweg in die Rastklinke 12 ein. Die Tür ist unversperrt und kann von innen auf Spaltbreite geöffnet werden. Die Tür verfügt innen über einen Drücker am Mehrriegelschloss sowie über einen drehbaren Handgriff am Türfängerverschluss und außen bloß über einen starren Handgriff in Höhe des Mehrriegelschlosses, das von beiden Seiten mittels eines Schließzylinders und des zugehörenden Flachschlüssels betätigbar ist.
Wenn nun das meist unterhalb des Türfängerverschlusses eingebaute Mehrriegelschloss z.B. von innen versperrt wird, dann schiebt dieses die an sich zur Betätigung weiterer Riegel an der Tür vorgesehene Schubstange 1 nach oben und die Steuernase 15 streift über den Arm der Wippe 13 (Fig. 3). Die Rastklinke 11 wird angehoben. Dies hat keine Auswirkung auf den Sperrhaken 7. Auch das gleichzeitige Absenken der Rastklinke 12 ist bedeutungslos, weil diese ohnehin auf dem Sperrhaken aufgerastet ist.
Fig. 4 zeigt die Situation am Ende des Zusperrens. Nach wie vor ist der Türfänger aktiviert und die Tür durch das Mehrriegelschloss verriegelt.
Beim Aufsperren des Mehrriegelschlosses - beispielsweise wenn es an der Tür läutet - fährt die Steuernase 15 mit der Schubstange 1 von oben nach unten und nimmt den Arm der Wippe 13 kurzzeitig mit, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dadurch hebt die Wippe 13 die Rastklinke 12 an und der Sperrhaken 7 springt auf die Rastklinke 11 an und der Sperrhaken 7 springt auf die Rastklinke 11 über. Fig. 6 zeigt diesen Zustand. Der Türfänger ist weiterhin aktiv, jedoch ist das Mehrriegelschloss aufgesperrt. Die Tür kann auf Spaltbreite geöffnet werden. So kann etwa ein Brief bei gesicherter Tür übernommen werden. Will man einen Besucher einlassen, dann drückt man die Türe zu und dreht den Handgriff und damit die Nuss 3, die mit ihrem Fortsatz in der Zahnlücke 4 zwei Platten 16, 17 anhebt, wobei auf jeder der Platten 16 bzw. 17 je eine der Rastklinken 11, 12 angeordnet ist. Die Rastklinken 11, 12 werden somit ebenfalls nach oben angehoben und vom Sperrhaken 7 abgehoben. Der Sperrhaken 7 rastet jedenfalls aus, sodass die Feder 9 zur Wirkung kommt und den Sperrhaken 7 sowie den Türfänger-Riegel 6 in die Grundstellung (Fig. 1) zurückzieht. Der Türfänger ist deaktiviert und die Tür kann geöffnet werden. Immer dann, wenn der Handgriff mit der Nuss 3 betätigt wird, fällt der Sperrhaken 7 in die Grundstellung zurück, sofern er in der Rastklinke 12 oder 11 eingerastet war.
Die Platten 16, 17 haben noch eine Zusatzfunktion. Sie tragen jeweils mindestens eine Zuhaltung, wie beispielsweise eine Nase, die oben in Ausnehmungen des Türfänger-Riegelschaftes 5 formschlüssig eingreifen kann. Dadurch wird der Türfänger-Riegel 6 in jeder Lage noch zusätzlich lagefixiert und kann beispielsweise durch äußere Krafteinwirkung auf den Riegelkopf nicht zurückgeschoben werden. Diese Zuhaltungsfunktion ist an sich bekannt und in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Die Erfindung, wie sie in den Figuren dargestellt ist, löst die Aufgabe, dem Eintrittsberechtigten auch bei gesperrtem Mehrriegelschloss und aktiviertem Türfänger mit dem Schlüssel den Eintritt zu ermöglichen. Wird nämlich ein zweiter Sperrzyklus an den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten angeschlossen, dann hebt die Sperrnase 15 die Wippe 13 neuerlich an, was nunmehr zur Folge hat, dass der Sperrhaken 7 von der Rastklinke 11 freigegeben wird und unter Freisetzung der Federkraft 9 in die Ausgangslage (Grundstellung) schwenkt. Dabei nimmt er den Türfänger-Riegel 6 in die eingeschobene Position mit. Der Türfänger ist also deaktiviert. Dieses neuerliche Zusperren kann mit dem Schlüssel durch den Eintrittsberechtigten erfolgen. Er hat im zweiten Sperrzyklus durch neuerliches Zusperren des Mehrriegelschlosses von außen den Türfänger außer Funktion gesetzt (Fig. 8) und muss nun bloß das Mehrriegelschloss aufsperren, um tatsächlich eintreten zu können.
Wenn also die Tür versperrt und der Türfänger aktiviert ist und ein Berechtigter ohne anzuläuten eintreten möchte, dann sperrt er das Mehrriegelschloss von außen auf (Fig. 5, 6) und stellt fest, dass die Tür nur auf Spaltbreite zu öffnen ist. Er schließt die Tür wiederum, sperrt das Mehrriegelschloss zu (Fig. 7, 8), womit der Türfänger außer Funktion gelangt und sperrt neuerlich auf, um nun eintreten zu können.
Im Ausführungsbeispiel wird vorausgesetzt, dass ein Verschieben der Schubstange 1 nach oben beim Zusperren des Mehrriegelschlosses und ein Verschieben der Schubstange 1 nach unten beim Aufsperren des Mehrriegelschlosses erfolgt. In technischer Umkehr kann die Verschieberichtung umgekehrt sein. Um die beschriebene Funktion der von der Wippe 13 betätigten Rastklinken 11, 12 bei umgekehrter Verschieberichtung der Schubstange 1 gleichermaßen zu erreichen, kann die Wippe 13 an den Rastklinken 11, 12 von oben angreifen, um die in den Figuren dargestellten Funktionen zu bewirken.
Fig. 9 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform mit nur einer Rastklinke 10. Der Effekt des Überwindens des Türfängers von außen durch den Berechtigten tritt dann ein, wenn das Mehrriegelschloss zuerst zugesperrt und der Türfänger sodann eingelegt wird. Beim Aufsperren bleibt der Türfänger in Funktion, weil gemäß Fig. 9 die Steuernase 15 die Wippe 13 so verdreht, dass die Rastklinke 10 mit dem Sperrhaken 7 verrastet bleibt, da sie abgesenkt, nicht aber angehoben wird. Somit kann die Türe auf Spaltbreite geöffnet werden. Wenn der Berechtigte die Tür von außen wieder zuzieht und nochmals zusperrt, dann bewirken Steuernase 15 und Wippe 13 ein Anheben der Rastklinke 10 und somit ein Ausklinken des Sperrhakens 7, sodass der Türfänger-Riegel 6 eingezogen wird. Der Türfänger ist freigeben, jedoch das Mehrriegelschloss versperrt. Es muss bloß aufgesperrt werden, um eintreten zu können.
Zum Unterschied zu der Ausführung nach Fig. 1 bis Fig. 8 ist es hier erforderlich, beim Aktivieren des Türfängers von innen vorerst das Mehrriegelschloss zu versperren - sofern überhaupt dessen Versperren gewünscht ist, denn jedes Versperren stellt einen vorher aktivierten Türfänger wieder zurück. Dies ist bei einer falschen Reihenfolge der Vorgänge natürlich sofort ersichtlich, weil sich der Handgriff des Türfängerverschlusses zurückdreht. Dies signalisiert sofort, dass der Handgriff nochmals betätigt werden muss. Dennoch ist die Ausführung nach Fig. 1 bis Fig. 8 vorteilhaft, weil hier die Reihenfolge der Betätigung des Mehrriegelschlosses und des Türfängerverschlusses (bzw. seines Handgriffes) keine Rolle spielt.

Claims (6)

  1. Türfängerverschluss als Zusatzverschluss zu einem Mehrriegelschloss, mit Handbetätigung und mit Betätigung durch den Mehrriegelschloss mit Hilfe einer Schubstange (1), wobei der durch eine Nuss (3) mittels eines Handgriffs ein- und ausschiebbare Türfänger-Riegel (6) in einen stockseitig ausschwenkbaren Türfänger-Bügel für das Öffnen der Türe auf Spaltbreite einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfänger-Riegel (6) durch eine und gegebenenfalls eine zweite in Serie geschaltete Rastklinke (10; 11, 12) in der federbelasteten Ausschubstellung verrastbar ist und dass die Schubstange (1) eine Steuerfläche (15) zum Ausrasten der Rastklinke (10) bzw. der Rastklinken (11, 12) nacheinander jeweils beim einseitig gerichteten Anlaufen der Steuerfläche (15) an einem Steuerhebel od. dgl. (13) für die Rastklinke (10) bzw. Rastklinken (11, 12) aufweist.
  2. Türfängerverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfänger-Riegelschaft (5) einen Mitnehmer aufweist, in dessen Bewegungsbahn ein Hebelsarm eines als zweiarmiger Hebel ausgebildeten, beim händischen Ausschieben des Türfänger-Riegels (6) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (9) verschwenkbaren Sperrhakens (7) greift, dessen anderer Hebelsarm bei ausgeschobenem Türfänger-Riegel (6) hinter einer gefederten Rastklinke (10) einrastbar ist, und dass der Rastklinke (10) ein Hebel, insbesondere eine Wippe (13) zugeordnet ist, die mit einem Ende in die Bewegungsbahn der Steuerfläche, beispielsweise einer Steuernase (15), auf der vom Mehrriegelschloss bei Schlossbetätigung verschiebbaren Schubstange (1) ragt, wobei die Rastklinke (10) beim Verschieben der Schubstange (1) in eine Verschieberichtung vom Sperrhaken (7) abhebbar ist und in Gegenrichtung einrastet.
  3. Türfängerverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung des Sperrhakens (7) gesehen nächst der einen Rastklinke (11) eine zweite gefederte Rastklinke (12) zum Einrasten des Sperrhakens (7) vorgesehen ist, dass die Wippe (13) an beiden Rastklinken (11, 12) zur jeweils einander entgegengesetzten Betätigung anliegt, wobei die die Wippe (13) betätigende Steuerfläche der Schubstange (1) bei jedem vollständigen reversierenden Bewegungszyklus der Schubstange (1) entsprechend einem Auf- und Zusperren des Mehrriegelschlosses jede der beiden Rastklinken (11, 12) nacheinander anhebt, sodass der Sperrhaken (7) bei der Mehrriegelschlossbetätigung von der Rastposition der einen Rastklinke (12) in die der nächsten Rastklinke (11) fällt, die erst beim nachfolgenden, neuerlichen Bewegungszyklus der Schubstange (1) die Drehung des Sperrhakens (7) unter der Rückstellkraft der Rückstellfeder (9) und das Einziehen des Türfänger-Riegels (6) freigibt.
  4. Türfängerverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (10) bzw. Rastklinken (11, 12) jeweils auf einer quer zum Türfänger-Riegel (6) gegen Federkraft verschiebbaren Platte (16, 17) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Steuerkante in den Drehbereich der Nuss (3) bzw. eines Fortsatzes derselben sowie in eine Zahnlücke (4) des Türfänger-Riegelschaftes (5) hineinragen, in die die Nuss (3) bzw. der Fortsatz zur Türfänger-Riegelbetätigung eingreift und dass die Platte (16) bzw. Platten (15, 17) als Zuhaltungen für den Türfänger-Riegel (6) mit bei Drehung der Nuss (3) aushebbaren Formschlussverbindungen zwischen der oder den Platten (16, 17) und dem Türfänger-Riegelschaft (5) ausgebildet sind.
  5. Türfängerverschluss nach den Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Formschlussverbindung Vorsprünge auf der Platte (16, 17) vorgesehen sind, die senkrecht zur Verschieberichtung des Türfänger-Riegels (6) zusammen mit der oder den Platten (16, 17) verschiebbar sind und die bei Anheben der Platte (15) oder der Platten (16, 17) durch die Nuss (3) aus der Verschiebungsbahn von Sperrflächen auf dem Türfänger-Riegelschaft (5) gegen Federkraft anhebbar sind.
  6. Türfängerverschluss nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (13) eine Feder aufweist, die die Wippe (13) in einer neutralen Gleichgewichtsstellung gegenüber der oder den Rastklinken (11, 12) hält.
EP20000890020 1999-02-17 2000-01-24 Türfängerverschluss Expired - Lifetime EP1030018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25999A AT407066B (de) 1999-02-17 1999-02-17 Türfängerverschluss
AT25999 1999-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1030018A1 EP1030018A1 (de) 2000-08-23
EP1030018B1 true EP1030018B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=3485795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000890020 Expired - Lifetime EP1030018B1 (de) 1999-02-17 2000-01-24 Türfängerverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1030018B1 (de)
AT (1) AT407066B (de)
DE (1) DE50000088D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141669A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Fuhr Carl Gmbh & Co Zusatzschloss an einem Treibstangen-Verschluss
DE202022106561U1 (de) 2022-11-23 2023-01-12 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509501U1 (de) * 1995-06-14 1996-10-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Mehrfachverriegelungsanlage
DE19522641A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
DE19632104A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
DE19637263B4 (de) * 1996-09-13 2007-11-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030018A1 (de) 2000-08-23
AT407066B (de) 2000-12-27
DE50000088D1 (de) 2002-02-28
ATA25999A (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0521262B1 (de) Schloss
EP2543802B1 (de) Schloss
WO2014118017A1 (de) Panikschloss
EP1431481B1 (de) Schloss
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE102009006495A1 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE3801441C2 (de)
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP2673434B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2820208B1 (de) Schloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE3931101C2 (de)
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
CH652439A5 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss.
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
DE102016225000B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010124

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020402

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20140116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000088

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150124