EP2543802B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2543802B1
EP2543802B1 EP12173014.7A EP12173014A EP2543802B1 EP 2543802 B1 EP2543802 B1 EP 2543802B1 EP 12173014 A EP12173014 A EP 12173014A EP 2543802 B1 EP2543802 B1 EP 2543802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
securing
locking
latching element
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12173014.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2543802A3 (de
EP2543802A2 (de
Inventor
Joseph Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46319044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2543802(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP2543802A2 publication Critical patent/EP2543802A2/de
Publication of EP2543802A3 publication Critical patent/EP2543802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2543802B1 publication Critical patent/EP2543802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the present invention relates to a lock, in particular door lock.
  • a lock in particular door lock.
  • Such locks which automatically lock when closing the wing of the door, ie that the user only has to zoom the wing and the automatic locking is triggered when the random wing assumes its closed position within the frame of the door.
  • at least one locking element of the lock automatically moves out and into a corresponding recess of the frame automatically to lock the door.
  • the locking element can be coupled, for example, with a mechanical or electric drive, which automatically extends the locking element when the wing is moved into its closed position.
  • the patent DE 197 01 761 C1 discloses a self-locking lock with a bolt, a latch and an auxiliary latch, which excludes by the depression of the auxiliary latch when closing the door, the bolt.
  • a trigger magnet is arranged on the door frame, which operates on a locking element, so that a locking element is automatically transferred to the locking position.
  • such an automatically locking lock does not require the user to drive the lock element by a separate manual operation of the lock, for example by turning a key, and bring it into its locked position to lock it lock.
  • a self-locking lock to provide an operation by a key to lock the lock after locking in addition.
  • Such a locking operation only serves to block unauthorized unlocking of the already locked lock.
  • Such purely for blocking serving operation can therefore be much easier and with much less effort for the user, as if both the lock as well as the obstruction manually. The handling of the self-locking lock is thereby made easier for the user as a whole.
  • the invention has for its object to provide a lock which is easy to use, which effectively excludes incorrect conditions and which ensures a reliable and secure locking at any time.
  • the lock according to the invention comprises at least one latch bolt, which is displaceably mounted between an extended and a retracted position, at least one locking element which is adjustable between a locking position and an unlocking position, and at least one securing element which acts by means of a between the securing element and a frame-side triggering element magnetic attraction or repulsion force between a securing position and a Entommeswolf is adjustable, wherein the locking element is held by the securing element located in the securing position in the unlocked position, wherein the locking element is held by the located in the retracted position latch in the unlocked position and wherein the locking element is automatically adjustable from the unlocked position into the locking position when the latch latch in the refinedfah renen position and the securing element are in the armed position.
  • the triggering of the automatic locking is thus controlled by a double fuse, namely once by the locking element located in the unlocking position is held by the securing element located in the securing position in the unlocked position, and once by the fact that the locking element located in the unlocking position by the held in the retracted position latch is held in the unlocked position.
  • a double fuse namely once by the locking element located in the unlocking position is held by the securing element located in the securing position in the unlocked position, and once by the fact that the locking element located in the unlocking position by the held in the retracted position latch is held in the unlocked position.
  • the latch In the open position of the wing, the latch is functionally unencumbered and is in the extended position. At the same time, the securing element is not acted upon by the frame-side triggering element and is in the securing position. In the open position of the wing, the locking element is thus held by the securing element in the unlocked position.
  • the latch initially runs with its the frame of the door or the like facing edge on the striker bearing spar of the frame and is thus first pressed into the retracted position, in which they now the locking element in the Hold unlocking position.
  • the securing element is acted upon by the frame-side triggering element and brought into its Entommeswolf in which it no longer holds the locking element in the unlocked position.
  • the latch takes a position in which it faces its corresponding frame-side recess and thus enters the recess and thereby reaches the extended position.
  • the locking element is held neither by the fuse element nor by the latch in the unlocked position and is thus automatically adjusted to the locked position.
  • the latch When the latch is in the extended position, it no longer holds the locking element in the unlocked position, but releases the locking element. This means that, at least in the extended position of the latch, there is no forced coupling or mutual positive guidance between the latch and the locking element, but rather that the locking element can move independently of and unhindered by the latch.
  • the locking element is independent of the latch from the unlocked position in the locking position adjustable, provided that the securing element is in the armed position.
  • the release of the locking element by the latch may be e.g. be effected in that an undercut between the latch and the locking element or an element coupled to the locking element is canceled.
  • the release of the locking element by the securing element located in the unlocking occurs in a corresponding manner.
  • the automatic locking of the lock is triggered exactly when the wing is in its final closed position in which the latch is at least partially retracted into the corresponding recess of the frame.
  • the locking element can drive substantially without friction and preferably with play in the recess, so that a complete extension the locking element and a secure locking action can be achieved.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that in the extended position of the latch, the securing element is held by a force acting on the securing element force and / or by an undercut in the securing position and the securing element by moving the latch in the retracted position of the on the Fuse element acting force can be relieved or decoupled from the undercut.
  • the security element is held in the locking position when the latch bolt is extended, so that the securing element can be brought into the unlocked position without further notice only when the latch bolt is retracted. An early or unintentional triggering of the self-locking is thereby avoided, so that the reliability of the self-locking and protection against incorrect operation are further increased.
  • a transmission element which contacts the securing element or a member coupled to the securing element and exerts a static friction force on the securing element or the element coupled to the securing element, which holds the securing element in the securing position, wherein the transmission element Spend the lock latch in the retracted position out of contact with the fuse element or coupled to the fuse element element can be brought.
  • the transmission element may be a drive-actively coupled to the locking element element which forms an effective in the drive direction of the transmission element undercut with the securing element located in the securing position to hold the locking element in the unlocked position.
  • the latch case runs during retraction from the extended to the retracted position preferably against an edge of the transmission element, wherein the latch and / or the edge of the transmission element are formed inclined relative to the direction of movement of the latch, so that when the lock latch at the edge of the Transmission element, a displacement of the transmission element is effected transversely to the movement of the lock latch.
  • the transmission element is preferably moved counter to the direction in which it brings the locking element in the locked position.
  • the securing element located in the securing position or a member coupled to the securing element has an undercut with the locking element located in the unlocking position or one with the locking element coupled element forms to hold the locking element in the unlocked position.
  • a reliable retention of the locking element in the unlocked position can be effected in a simple manner.
  • the securing element located in the armed position is biased in the direction of the securing position. In this way, it is ensured that the unaffected securing element automatically returns to its securing position, in which it holds the locking element in the locking position.
  • the bias voltage can be effected, for example, by a spring element coupled to the securing element.
  • the securing element of the lock may be formed magnetically or magnetizable to be acted upon by a magnetic or magnetizable triggering element and be brought into the armed position.
  • a magnetic attraction between the fuse element and the trigger element is used.
  • the fuse element may comprise a ferromagnetic, diamagnetic, paramagnetic, ferrimagnetic or antiferromagnetic material.
  • the securing element of the lock can be made ferromagnetically and the frame-side triggering element permanent magnetically.
  • the latch located in the retracted position or an element coupled thereto forms an undercut with the locking element located in the unlocking position or an element coupled to the locking element in order to hold the locking element in the unlocked position.
  • This can be in einfaeher Way a reliable support of the locking element can be effected in the unlocked position.
  • the lock can be designed so that the securing element located in the securing position and the latch located in the retracted position on the other hand each form an undercut with the locking element or an example thus drivingly coupled element to hold the locking element in the unlocked position.
  • the securing element located in the securing position on the one hand and the latch in the retracted position on the other hand then each form an undercut with the same with the locking element drivingly coupled transmission element, which may be plate-shaped, for example, wherein the undercut in each case in the drive direction of the transmission element is effective to to hold the locking element in the unlocked position.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the locking element located in the unlocking position by the force acting on the locking element and / or on an element coupled to the locking element gravity and / or on a locking element and / or coupled to the locking element acting spring force is biased in the direction of the locking position.
  • the automatic locking of the lock can then be effected in a simple manner completely by, for example, by the force of gravity or a spring element caused mechanical bias, without the need for electric motors or the like. This achieves a particularly simple and at the same time extremely functional overall structure of the lock.
  • the locking element located in the locking position is secured against being pushed back.
  • the locking element can then be brought back into the unlocked position only via a functionally appropriate operation of the lock, for example via a pusher or a key, but not by a force exerted outside the lock, for example by a user directly on the locking element.
  • a functionally appropriate operation of the lock for example via a pusher or a key, but not by a force exerted outside the lock, for example by a user directly on the locking element.
  • the locking element preferably comprises a locking bolt and / or a pivoting hook.
  • the locking element can be biased in the direction of the locking position by the force acting on the locking element itself and / or on an element coupled to the locking element or a spring force acting thereon.
  • the center of gravity of a pivot hook can be arranged outside the pivot axis of the pivot hook, that the pivot hook located in the unlocking position is biased by the force acting on it gravity in the direction of the locking position.
  • the lock comprises a main lock and at least one coupled to the main lock or coupled sub-lock, for example, the main lock and / or the secondary lock is associated with a locking element.
  • the lock can comprise a plurality of locking elements, which can be assigned to different main or auxiliary locks. Several locking elements of the lock can thereby from the same located in the securing position fuse element and / or held by the same in the retracted position latch in their respective unlocked position.
  • the lock may also comprise a plurality of securing elements and / or a plurality of latch traps, which may be arranged to be movable independently of each other or coupled to each other for common adjustment.
  • the lock may include a plurality of lock latches, each associated with the main lock or by-pass lock, each slidably supported between a retracted position and an extended position.
  • a main lock and / or a secondary lock each associated with both a locking element and a slidably mounted between a retracted and a retracted position latch bolt, wherein the locking element and the latch each a recess of the frame of the door or the like is associated , in which the locking element located in the locking position or the latch located in the extended position engages with the door closed or the like in the extended position.
  • the locking element and the lock latch are preferably arranged mutually so that the at least partially retracted into the associated recess of the frame lock latch holds the wing in a position in which the locking element substantially frictionless, in particular with play, in the locking element associated with the recess Frame is retractable.
  • a defined positional fixing of the wing is ensured in the region of the associated locking element, which ensures that even in a deformed or warped Wing the locking element can reliably retract into the corresponding recess of the frame, whereby the reliability and safety of the automatic locking of the lock is further increased.
  • the lock catch is preferably mounted in the secondary lock so that it is decoupled from the arranged in the main lock and the secondary lock automatism, which causes the self-locking of the locking element when moving the lock in the closed position. Accordingly, there is preferably no positive coupling or mutual positive guidance between the locking element and the lock latch. Accordingly, the latch may be displaceable between the extended and retracted positions, either when the locking element is in the locking position or when the locking element is in the unlocking position, or in both cases independently of the locking element. in particular without being coupled to the locking element to a mutual forced operation. As a result, the latch can enter the extended position and fix the wing in the desired position, even before the automatic locking of the locking element takes place or is triggered.
  • Another object of the invention is a door or the like arranged in a wing of the door or the like as described herein lock according to the invention and arranged in a frame of the door or the like frame-side release element, wherein the securing element of the lock when closing the wing of the door or the like by means of a force acting between the fuse element and the frame-side triggering element magnetic attraction or repulsion force automatically from its securing position in the Entommeswolf can be brought.
  • the advantageous embodiments and advantages described herein in relation to the lock according to the invention apply correspondingly to the door according to the invention or the like.
  • Fig. 1 shows a lock according to an embodiment of the invention with a main lock 10, comprising a lock cylinder 12 and a hand-operated pusher 14, and with two auxiliary locks 16, the can be controlled by the main lock 10 via drive rods 18 respectively.
  • the main lock 10 and the two auxiliary locks 16 each include a latch 20 and 20 ', which in Fig. 1 is shown in its extended position, as well as in Fig. 1 each shown in the locking position locking elements 22, 22 ', wherein the Verriegelungslement 22 of the main lock 10 as a locking latch and the locking elements 22' of the secondary locks 16 are designed as pivoting hooks.
  • the lock is automatically locked.
  • the locking elements 22, 22 'of both the main lock 10 and the secondary locks 16 are automatically brought into the locking position, in which they engage interlockingly in corresponding recesses of a striker plate mounted on the frame side.
  • Fig. 2 shows the main lock 10 of Fig. 1 in detail view.
  • the latch 20 of the main lock 10 is slidably mounted in a housing 26 in the direction of a double arrow 24.
  • the latch 20 is in its extended position, in which it is urged by a spring element 27 acting on the latch 20.
  • the locking element 22 of the main lock 10 is also slidably mounted in the direction of a double arrow 28 and is in Fig. 2 shown in its retracted unlocking position.
  • the locking element 22 is drivingly coupled to a plate-shaped transmission element 30 which is slidably mounted in the lock housing 26 in the direction of the double arrow 32.
  • a pivot lever 34 is provided, which is rotatably mounted at one end to a housing-fixed, peg-shaped projection 36 and at the other end via a provided in the pivot lever 34 slot 38 on a pin-shaped projection 40 of Locking element 22 is rotatably mounted and at the same time displaceable.
  • the pivot lever 34 has between its two ends a groove 42, which in Fig. 2 is covered by a change lever 44 and therefore in Fig. 2 is shown in dashed lines.
  • the transmission element 30 and the locking element 22 are coupled to each other via a arranged in the groove 42 of the pivot lever 34 peg-shaped projection 46 of the transmission element 30, that a displacement of the transmission element 30 from the in Fig.
  • the transmission element 30 has at both ends coupling portions 54 for coupling with in Fig.2 not shown drive rods 18 ( Fig. 1 ), via which the transmission element 30 can be coupled with the secondary locks 16. About the drive rods 18 an additional, the transmission element 30 in the direction of arrow 48 biasing force of the secondary locks 16 is transmitted to the transmission element 30.
  • the transmission element 30 further comprises a transversely oriented to the direction of the arrow 48 run-on slope 56, against which the lock latch 20 at Spend in their retracted position in the direction of an arrow 58 starts.
  • the transmission element 30 can be raised against the biasing direction in the direction of the arrow 48 slightly in the direction of an arrow 60.
  • the main lock 10 comprises a securing element 62, which in Fig. 2 is shown in its securing position. In this securing position, the securing element 62 forms an undercut with an edge 64 of the transmission element 30 coupled to the locking element 22 located in the unlocking position.
  • the undercut is oriented in the direction perpendicular to the displacement direction 48 of the transmission element 30 and is thus effective for locking the locking element 22 to be explained in more detail below in the unlocked position.
  • the edge 64 of the transmission element 30 defines a projection 68 of the transmission element 30 which engages in a recess 66 of the transmission element 30 Fig. 4b it can be seen, the projection 68 is within the ground plane of the plate-shaped transmission element 30, whereby a flat design of the transmission element 30 is realized.
  • Fig. 5 shows the fuse element 62 including a fuse element 62 female housing 70 in detail.
  • the securing element 62 is designed in two parts and comprises an influencing section 72 facing the frame of the door or the like and a blocking section 74 connected thereto.
  • Fig. 5b shows the securing element 62 in the securing position, in which the blocking portion 74 has an undercut with the edge 64 (see Fig. 2 to 4 ) of the transmission element 30 forms.
  • the securing element 62 is mounted displaceably in the housing 70 in the direction of a double arrow 76 and is acted upon by a spring element 78 which urges the securing element 62 in the direction of the securing position.
  • the securing element 62 is ferromagnetic in the area of the influencing section 72, so that the securing element 62 can be displaced in the direction of the arrow 80 and brought into the unlocking position by approximating the securing element 62 to a permanently magnetic triggering element arranged in the frame of the door or the like.
  • Fig. 5c shows the fuse element 62 in the armed position in which the interference portion 72 protrudes toward the frame of the door or the like and the blocking portion 74 is brought out of engagement with the edge 64.
  • the securing element 62 is urged by the force of the spring element 78 in the securing position.
  • a recess 82 and a projection 84 are provided, which each serve for housing-fixed coupling of the housing 70 in the lock housing 26.
  • the pin-shaped projection 36 serves as described above for the rotatable coupling of the pivot lever 34 (see Fig. 2 and 3 ) on the housing 70.
  • Fig. 6 shows that in Fig. 1 to 5 shown lock in different stages of the realized through the lock sequence control for automatic locking of the castle. For better clarity, in Fig. 6 only a few lock components provided with reference numerals.
  • the transmission element 30 and the locking element 22 coupled thereto are in the in Fig. 2 shown switching position of the lock biased by the forces acting on the transmission element 30 forces so that the locking element 22 is urged into the locking position.
  • the locking element 22 is held against the bias by the securing element 62 in the unlocked position, since the securing element 62 with the edge 64 forms an effective undercut 48 in the direction of arrow and thereby blocks a displacement of the transmission element 30 in the drive direction of the transmission element 30.
  • the transfer element 30 and the biasing force acting on the transfer element 30 thereby load in the region of the edge 64 on the securing element 62.
  • a static friction between the transmission element 30 and the securing element 62 is generated, the displacement of the securing element 62 in the direction of the armed position, ie in Direction of the arrow 80, counteracts.
  • a small magnetic attraction force acting on the securing element 62 therefore results in this switching position of the lock not yet to a movement of the securing element 62 in the armed position.
  • the latch bolt 20 runs on the striker carrying the spar of the frame of the door.
  • the latch 20 has a chamfer with an inclined surface to be pointed in the pivoting direction of the wing on the spar of the frame, so that the latch 20 against the force of the spring element 27 in the direction of an arrow 58 in in the Fig. 6a shown retracted position is moved.
  • Fig. 6d shows an enlarged view of the in Fig. 6b shown in the armed position fuse element 62.
  • the fuse element 62 is in this position outside the path of movement of the edge 64 of the transmission element 30, so that the transmission element 30 and the locking element coupled thereto 22 are no longer held in this switching position of the lock by the securing element 62 in the unlocked position.
  • forms in the in Fig. 6b and Fig. 6d Lock position shown in the retracted position latch 20 has an undercut with the run-on slope 56 which holds the transmission element 30 and the locking element 22 in the unlocked position.
  • the main lock 10 for this purpose comprises a pusher nut 92, which with the in Fig. 1 and 2 shown pusher 14 is coupled.
  • This pusher nut 92 is coupled to the transmission element 30 such that when the pusher 14 is turned downwards in the direction of an arrow 94 (FIG. Fig. 2 ) the transmission element 30 is displaced in the direction of the arrow 60, as a result of which the locking element 22 coupled to the transmission element 30 via the pivot lever 34 is moved back into the unlocked position.
  • a coupling element 98 is simultaneously pivoted in the direction of arrow 100, whereby the latch 20 is brought into the retracted position.
  • the pusher nut 92 has an idle relative to the transmission element 30 and the lock latch 20, which is designed such that the operated pusher 14 can return to its horizontal starting position, without causing a positive guidance of the latch 20 or the transmission element 30 via the pusher 14 ,
  • the lock is unlocked and the wing can be re-opened again.
  • the fuse element 62 moves away during rotation opening of the wing from the influence region of the frame-side permanent-magnetic release element and thus automatically returns due to the application of the spring element 78 back into the securing position in which it forms an undercut with the edge 64 of the transmission element 30, the renewed automatic extension of the locking element 22 prevents.
  • the lock then takes, as soon as the trigger 14 is released and returns to its horizontal position, the in Fig. 2 shown switching position.
  • the lock starting from the in Fig. 6c shown automatically locked switch position at any time on the pusher 14 back into the in Fig. 2 shown unlocked switching position to be transferred.
  • the lock is based on the in Fig. 6c shown switching position lockable.
  • the main lock 10 as in Fig. 2 and 3 shown recess 106 into which a in Fig. 2 and 3 not shown and via a key manually operable lock cylinder 12 ( Fig. 1 ) is used.
  • dashed line locking lug 107 of the lock cylinder 12 ( Fig. 1 ) describes when turning the key by a user in Fig. 2 and 3 indicated by a line 108 circular path.
  • the locking tab 107 runs on a mounted in the lock housing 26 rocker 112 and lifts this rocker against the biasing force of the rocker 112 acting spring element 114 at.
  • a back projection 116 (FIG. Fig. 3 ) of the rocker 112 out of engagement with a corresponding first recess 118 (FIG. Fig.
  • Fig. 2 is the locking element 22 in the unlocked position in which the locking element 122 can not be brought into the locked position, because in the attempt a rear locking pin 128 ( Fig. 3 ) of the locking element 122 runs against a vertical edge of the transmission element 30 and is blocked by this edge.
  • the transmission element 30 is displaced in the direction of the arrow 48, so that the locking pin 128 of the locking element 122 in a corresponding recess 130 (see Fig. 3 and 4a ) of the transmission element 30 can run.
  • this locked position blocks the locking pin 128, the transmission element 30, so that unlocking of the lock on the pusher 14 is prevented and the lock is thus effectively locked.
  • the blocking element 122 brought into the blocking position is thereby held in the blocking position in that the projection 116 (FIG. Fig. 3 ) of the spring-loaded rocker 112 into a second recess 132 (FIG. Fig. 3 ) of the locking element 122 engages.
  • the key must be in the direction of an arrow 134 (FIG. Fig. 2 ), wherein the locking lug 107 of the lock cylinder first raises the rocker 112 again and disengages from the locking element 122 and then engages a second projection 136 of the locking element 122 to return the locking element 122 to the in Fig. 2 To bring shown unlocking position in which it releases the transmission element 30. Subsequently, the lock can be unlocked again via the pusher 14.
  • the lock can also be unlocked via the lock cylinder 12 by further turning the key against the reverse direction in the direction of arrow 134.
  • the lock on a previously mentioned change lever 44 which is rotatably coupled at one end on the pin-shaped projection 46 of the transmission element 30 with the transmission element 30 and at its other end an actuating portion 138 which in unlocked lock in the movement path of the locking lug 107 of the lock cylinder 12 engages.
  • the change lever 44 is thereby displaceable in the direction of an arrow 140, wherein the transmission element 30 is raised in the direction of the arrow 60 and the lock is unlocked.
  • the change lever 44 of the locking element 122 When locking the lock, the change lever 44 of the locking element 122 in the direction of the arrow 124 and thereby passes out of the path of movement of the locking lug 107 of the lock cylinder 12.
  • the change lever 44 also has a projection 142 which is provided with a corresponding recess 144 (FIG. Fig. 3 ) of the housing 26 forms a slotted guide for the change lever 44.
  • the main lock 10 also has a backup for the locking element 22 located in the locking position. This is achieved by a projection 146 provided on the transmission element 30 (FIG. Fig. 3 and 4a ) which, when the locking element 22 is brought into the locking position, enters a corresponding recess in the locking element 22 provided on the rear side of the locking element 22 and prevents the locking element 22 from being pressed back into the unlocking position, so that the locking element 22 only returns via the transmission element 30 in the unlocked position is adjustable and an unauthorized or unwanted unlocking of the lock via a manipulation on the locking element 22 is avoided.
  • a projection 146 provided on the transmission element 30 (FIG. Fig. 3 and 4a ) which, when the locking element 22 is brought into the locking position, enters a corresponding recess in the locking element 22 provided on the rear side of the locking element 22 and prevents the locking element 22 from being pressed back into the unlocking position, so that the locking element 22 only returns via the transmission element 30 in the unlocked position is adjustable and an unauthorized or
  • Fig. 7 and Fig. 8 show the upper secondary lock 16 of in Fig. 1 to 6 Castle shown in detail.
  • the secondary lock 16 comprises a further latch 20 ', which is displaceably mounted in a housing 26' of the secondary lock 16 in the direction of a double arrow 148 between an extended and a retracted position.
  • the latch 20 ' is characterized by a spring element 150 in the direction of their in Fig. 7 shown biased position and has a run-on slope, which comprises an in the pivoting direction of the wing to the striker carrying the striker of the frame inclined surface.
  • the lock latch 20 ' runs as it closes the door with its inclined surface against the spar of the frame and is thereby pressed in the direction of its retracted position.
  • the secondary lock 16 further comprises a locking element 22 'which is adjustably mounted in the housing 26' between a locking position and an unlocking position.
  • the locking element 22 ' is formed as pivotable about a housing-fixed pivot axis 152 swiveling hook.
  • the in Fig. 7 and 8th illustrated center of gravity 154 of the locking element 22 ' is arranged outside the pivot axis 152 so that the pivot hook 22' by acting on it gravity from its in Fig. 7 shown unlocking position is urged into the locking position, in Fig. 7 indicated by dashed lines.
  • the locking element 22 In the locking position, the locking element 22 'retract into a corresponding recess of a frame-side striker and thereby form an undercut with the frame due to its hook-shaped configuration in addition to an effective in the direction perpendicular to the wing plane undercut with the frame, which is effective in the direction of arrow 156 , whereby a particularly secure locking of the door is achieved.
  • the locking element 22 ' is drivingly coupled via a pin-shaped coupling element 158 with a plate-shaped transmission element 30' of the secondary lock 16, which is mounted in the direction of a double arrow 159 slidably in the housing 26 '.
  • the locking element 22 'and the transmission element 30' are coupled together via the coupling element 158 such that the locking element 22 'by moving the transmission element 30' in the direction an arrow 160 is movable in the direction of its locking position and vice versa in a re-retraction of the locking element 22 '.
  • the transmission element 30 ' thus biases the locking element 22' additionally in the direction of the locking position by virtue of its weight.
  • the transfer element 30 ' is located above a support portion 162 on one end of the in Fig. 7 dashed lines drive rod 18, with the in Fig. 2 to 6 shown transmission element 30 of the main lock 10 is connected. Due to this coupling, the locking element 22 of the main lock 10 and the locking element 22 'of the secondary lock 16 are equally held by the latch 20 of the main lock 10 and the fuse element 62 in the unlocked position.
  • the secondary lock 16 is dimensioned so that the locking element 22 'automatically arrives in the locking position solely by the forces exerted by the secondary lock 16 or its components themselves.
  • the secondary lock 16 for this purpose has a spring element 166, which the transmission element 30 'from the in Fig. 7 shown rest position in the direction of arrow 160 urges.
  • the forces emanating from the auxiliary lock 16 are transmitted to the main lock 10 via the support section 162 transferred, where they additionally urge the locking element 22 of the main lock 10 in the direction of the locking position.
  • the latch 20 'of the secondary lock 16 is coupled via a pivot lever 168 with the transmission element 30' such that upon actuation of the pusher 14 (FIG. Fig. 1 and 2 ) and a concomitant movement of the drive rod 18 and the transmission element 30 'in the direction of an arrow 169 (FIG. Fig. 7 ) the latch 20 'is brought against the force of the spring element 150 in the retracted position. Upon release of the trigger 14, the latch 20 'automatically returns to the in position by means of the force of the spring element 150 Fig. 2 shown extended position back.
  • the latch 20 'of the secondary lock 16 serves to fix the position of the wing of the door in the area of the secondary lock 16 when the wing is closed so that the locking element 22' can move freely and without friction into the associated opening of the frame-side strike plate. This further increases the reliability and safety of the automatic lock.
  • the locking element 22 'of the secondary lock 16 has a backup.
  • the peg-shaped coupling element 158 is forcibly guided not only in each case in a link 170, 172 of the pivoting hook 22 'and of the transmission element 30', but additionally in a slot 174 (FIG. Fig. 8 ) of the housing 26 '.
  • the gate 174 of the housing 26 ' is designed such that it forms an undercut in the locking position of the locking element 22' with the peg-shaped coupling element 158, which counteracts a pushing back of the locking element 22 'from the outside. The locking element 22 'can thus be brought back into the unlocked position only via the transmission element 30'.
  • the latch 20 and the securing element 62 of the main lock 10 have the function of holding the locking elements 22, 22 'in the locking position.
  • the latch 20 'of the secondary lock 16 it would be within the scope of the invention also possible to design the latch 20 'of the secondary lock 16 so that it holds the locking elements 22, 22' in the unlocked position in the unlocked position.
  • one of the auxiliary locks 16 could also be equipped with a securing element 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Türschloss. Es sind derartige Schlösser bekannt, die beim Schließen des Flügels der Tür selbsttätig verriegeln, d.h. dass der Benutzer den Flügel lediglich zuschwenken muss und die selbsttätige Verriegelung ausgelöst wird, sobald der zufallende Flügel seine Schließstellung innerhalb des Rahmens der Tür einnimmt. Dabei fährt zumindest ein Verriegelungselement des Schlosses automatisch aus und in eine korrespondierende Ausnehmung des Rahmens automatisch ein, um die Tür zu verriegeln. Das Verriegelungselement kann dabei zum Beispiel mit einem mechanischen oder elektrischen Antrieb gekoppelt sein, der das Verriegelungselement beim Verbringen des Flügels in seine Schließstellung automatisch ausfährt. Die Patentschrift DE 197 01 761 C1 offenbart ein selbstverriegelndes Schloss mit einem Riegel, einer Schloßfalle und einer Hilfsfalle, wobei durch das Eindrücken der Hilfsfalle beim Schließen der Tür, der Riegel ausschließt.
  • Ein derartiges selbstverriegelndes Schloss ist auch aus der Patentanmeldung WO 2004/102007 A1 bekannt.
  • Bei einem in der DE 10 2008 011 551 A1 beschriebenen selbstverriegelnden Schloss ist eine Auslösemagnet am Türrahmen angeordnet, welcher auf einem Sperrelement arbeitet, sodass ein Verriegelungselement selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird.
  • Im Gegensatz zu einem rein manuell betätigten Schloss ist es bei einem solchen automatisch verriegelnden Schloss nicht erforderlich, dass der Benutzer das Verriegelungselement durch eine separate manuelle Betätigung des Schlosses, zum Beispiel durch Drehen eines Schlüssels, antreibt und in seine Verriegelungsstellung bringt, um das Schloss zu verriegeln. Zwar ist es auch bei einem selbstverriegelnden Schloss durchaus denkbar, eine Betätigung durch einen Schlüssel vorzusehen, um das Schloss nach dem Verriegeln zusätzlich zu versperren. Eine solche Sperrbetätigung dient aber nur dazu, ein unbefugtes Entriegeln des bereits verriegelten Schlosses zu blockieren. Eine solche rein zum Versperren dienende Betätigung kann deshalb deutlich leichter und mit deutlich geringerem Kraftaufwand für den Benutzer erfolgen, als wenn sowohl die Verriegelung als auch die Versperrung manuell erfolgen. Die Handhabung des selbsttätig verriegelnden Schlosses ist dadurch insgesamt für den Benutzer erleichtert.
  • Problematisch bei bekannten selbstverriegelnden Schlössern ist die Gefahr von Fehlbetätigungen. So besteht zum Beispiel bei einer mechanischen oder magnetischen Auslösung der selbsttägigen Verriegelung jeweils die Gefahr, dass die selbsttätige Verriegelung ungewollt oder versehentlich ausgelöst wird, während sich der Flügel nicht oder noch nicht in seiner Schließstellung befindet. Dies ist nicht nur nicht funktionsgemäß, sondern birgt auch die Gefahr von Beschädigungen der Tür.
  • Ferner erweist es sich als schwierig, eine jederzeit zuverlässige und sichere selbsttätige Verriegelung des Schlosses zu realisieren, wobei bei bekannten Schlössern insbesondere die Gefahr besteht, dass das Verriegelungselement nicht oder nicht vollständig ausfährt und somit nur eine unzureichende Verriegelung bewirkt wird. Dies kann insbesondere selbst dann der Fall sein, wenn die Verriegelung an sich korrekt ausgelöst wird, das ausfahrende Verriegelungselement sich aber aufgrund einer unzureichend genauen gegenseitigen Positionierung von Verriegelungselement und korrespondierender rahmenseitiger Ausnehmung mit der rahmenseitigen Ausnehmung verkeilt oder verspannt und nicht vollständig in die Ausnehmung einfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss zu schaffen, welches einfach zu bedienen ist, welches Fehlbedingungen wirksam ausschließt und welches jederzeit eine zuverlässige und sichere Verriegelung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Schloss umfasst zumindest eine Schlossfalle, die zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist, zumindest ein Verriegelungselement, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist, und zumindest ein Sicherungselement, das mittels einer zwischen dem Sicherungselement und einem rahmenseitigen Auslöseelement wirkenden magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung verstellbar ist, wobei das Verriegelungselement durch das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement in der Entriegelungsstellung gehalten wird, wobei das Verriegelungselement durch die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle in der Entriegelungsstellung gehalten wird und wobei das Verriegelungselement selbsttätig aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, wenn sich die Schlossfalle in der ausgefahrenen Stellung und das Sicherungselement in der Entsicherungsstellung befinden.
  • Das Auslösen der automatischen Verriegelung wird also durch eine zweifache Sicherung gesteuert, nämlich einmal dadurch, dass das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement durch das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement in der Entriegelungsstellung gehalten wird, und einmal dadurch, dass das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement durch die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Ausgehend von der geöffneten Stellung des Flügels der Tür oder dergleichen wird dabei in dem Betrieb des Schlosses wie nachfolgend beschrieben eine zweistufige Ablaufsteuerung zum Auslösen der selbsttätigen Verriegelung realisiert, die die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verriegelung erhöht und Fehlbedienungen wirksam ausschließt.
  • In der geöffneten Stellung des Flügels ist die Schlossfalle funktionsgemäß unbeaufschlagt und befindet sich in der ausgefahrenen Stellung. Gleichzeitig ist das Sicherungselement nicht von dem rahmenseitigen Auslöseelement beaufschlagt und befindet sich in der Sicherungsstellung. In der geöffneten Stellung des Flügels wird das Verriegelungselement somit durch das Sicherungselement in der Entriegelungsstellung gehalten.
  • Wird der Flügel in seine geschlossene Stellung gebracht, läuft die Schlossfalle zunächst mit ihrer dem Rahmen der Tür oder dergleichen zugewandten Kante auf dem das Schließblech tragenden Holm des Rahmens auf und wird dadurch zunächst in die eingefahrene Stellung gedrückt, in der nun sie das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung hält. Gleichzeitig wird das Sicherungselement von dem rahmenseitigen Auslöseelement beaufschlagt und in seine Entsicherungsstellung gebracht, in der es das Verriegelungselement nicht mehr in der Entriegelungsstellung hält.
  • Wird der Flügel nun weiter in Schließrichtung geschwenkt und schließlich vollständig in die Schließstellung gebracht, nimmt die Schlossfalle eine Stellung ein, in der sie ihrer korrespondierenden rahmenseitigen Ausnehmung gegenüberliegt und somit in die Ausnehmung einfährt und dabei in die ausgefahrene Stellung gelangt. In dieser Stellung des Schlosses wird das Verriegelungselement weder durch das Sicherungselement noch durch die Schlossfalle in der Entriegelungsstellung gehalten und wird somit selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellt.
  • Wenn sich die Schlossfalle in der ausgefahrenen Stellung befindet, hält sie das Verriegelungselement also nicht mehr in der Entriegelungsstellung, sondern gibt das Verriegelungselement frei. Das bedeutet, dass zumindest in der ausgefahrenen Stellung der Schlossfalle keine Zwangskopplung oder gegenseitige Zwangsführung zwischen der Schlossfalle und dem Verriegelungselement vorliegt, sondern dass sich das Verriegelungselement von der Schlossfalle unabhängig und ungehindert bewegen kann. Insbesondere ist das Verriegelungselement unabhängig von der Schlossfalle aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar, vorausgesetzt, dass sich auch das Sicherungselement in der Entsicherungsstellung befindet. Das Freigeben des Verriegelungselements durch die Schlossfalle kann z.B. dadurch erfolgen, dass eine Hinterschneidung zwischen der Schlossfalle und dem Verriegelungselement oder einem mit dem Verriegelungselement gekoppelten Element aufgehoben wird. Das Freigeben des Verriegelungselements durch das in der Entsicherungsstellung befindliche Sicherungselement erfolgt in entsprechender Weise.
  • Durch die vorstehend beschriebene zweistufige Ablaufsteuerung wird erreicht, dass die selbsttätige Verriegelung des Schlosses genau dann ausgelöst wird, wenn sich der Flügel in seiner endgültigen Schließstellung befindet, in der die Schlossfalle zumindest teilweise in die korrespondierende Ausnehmung des Rahmens eingefahren ist. Dadurch wird erreicht, dass das Verriegelungselement in jedem Fall problemlos und im Wesentlichen vollständig in die korrespondierende Ausnehmung des Rahmens einfahren kann, um eine sichere und zuverlässige Verriegelung des Schlosses zu erreichen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich das Verriegelungselement mit der Ausnehmung oder dem angrenzenden Bereich des Rahmens verspreizt, verspannt oder durch diese gebremst wird. Stattdessen kann das Verriegelungselement im Wesentlichen reibungsfrei und bevorzugt mit Spiel in die Ausnehmung einfahren, so dass ein vollständiges Ausfahren des Verriegelungselements und eine sichere Verriegelungswirkung erreicht werden.
  • Fehlbedienungen werden dabei wirksam ausgeschlossen. Falls ein Benutzer zum Beispiel versehentlich an der Schlossfalle anstößt und diese in die eingefahrene und anschließend wieder in die ausgefahrene Stellung verstellt wird, wird die Verriegelung nicht ausgelöst, da das Verriegelungselement von dem Sicherungselement in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Somit wird eine sichere und zuverlässige selbsttätige Verriegelung des Schlosses erreicht, bei der Fehlbedienungen weitestgehend ausgeschlossen sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der ausgefahrenen Stellung der Schlossfalle das Sicherungselement durch eine auf das Sicherungselement einwirkende Kraft und/oder durch eine Hinterschneidung in der Sicherungsstellung gehalten ist und das Sicherungselement durch Verbringen der Schlossfalle in die eingefahrene Stellung von der auf das Sicherungselement einwirkenden Kraft entlastbar bzw. von der Hinterschneidung entkoppelbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird das Sicherheitselement bei ausgefahrener Schlossfalle in der Sicherungsstellung gehalten, so dass das Sicherungselement nur bei eingefahrener Schlossfalle ohne Weiteres in die Entsicherungsstellung gebracht werden kann. Ein frühzeitiges oder unbeabsichtigtes Auslösen der Selbstverriegelung wird dadurch vermieden, so dass die Zuverlässigkeit der Selbstverriegelung sowie der Schutz vor Fehlbedienungen noch weiter erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist in der ausgefahrenen Stellung der Schlossfalle ein Übertragungselement vorgesehen, das das Sicherungselement oder ein mit dem Sicherungselement gekoppeltes Element berührt und eine Haftreibungskraft auf das Sicherungselement oder das mit dem Sicherungselement gekoppelte Element ausübt, die das Sicherungselement in der Sicherungsstellung hält, wobei das Übertragungselement durch Verbringen der Schlossfalle in die eingefahrene Stellung außer Kontakt mit dem Sicherungselement oder dem mit dem Sicherungselement gekoppelten Element bringbar ist. Das Übertragungselement kann dabei ein mit dem Verriegelungselement antriebswirksam gekoppeltes Element sein, welches mit dem in der Sicherungsstellung befindlichen Sicherungselement eine in Antriebsrichtung des Übertragungselements wirksame Hinterschneidung bildet, um das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung zu halten.
  • Die Schlossfalle läuft dabei beim Einfahren von der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung bevorzugt gegen eine Kante des Übertragungselements an, wobei die Schlossfalle und/oder die Kante des Übertragungselement gegenüber der Bewegungsrichtung der Schlossfalle abgeschrägt ausgebildet sind, so dass beim Ablaufen der Schlossfalle an der Kante des Übertragungselements eine Verschiebung des Übertragungselements quer zur Bewegung der Schlossfalle bewirkt wird. Das Übertragungselement wird dabei bevorzugt entgegen der Richtung bewegt, in welcher es das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung bringt.
  • Prinzipiell ist es bevorzugt, wenn das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement oder ein mit dem Sicherungselement gekoppeltes Element eine Hinterschneidung mit dem in der Entriegelungsstellung befindlichen Verriegelungselement oder einem mit dem Verriegelungselement gekoppelten Element bildet, um das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung zu halten. Dadurch kann in einfacher Weise eine zuverlässige Halterung des Verriegelungselements in der Entriegelungsstellung bewirkt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das in der Entsicherungsstellung befindliche Sicherungselement in Richtung der Sicherungsstellung vorgespannt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das unbeeinflusste Sicherungselement automatisch wieder in seine Sicherungsstellung zurückkehrt, in der es das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung hält. Die Vorspannung kann dabei zum Beispiel durch ein mit dem Sicherungselement gekoppeltes Federelement bewirkt sein.
  • Das Sicherungselement des Schlosses kann magnetisch oder magnetisierbar ausgebildet sein, um von einem magnetischen oder magnetisierbaren Auslöseelement beaufschlagbar und in die Entsicherungsstellung bringbar zu sein. Bevorzugt wird dabei eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sicherungselement und dem Auslöseelement genutzt. Das Sicherungselement kann dabei ein ferromagnetisches, diamagnetisches, paramagnetisches, ferrimagnetisches oder antiferromagnetisches Material umfassen. Zum Beispiel kann das Sicherungselement des Schlosses ferromagnetisch und das rahmenseitige Auslöseelement dauermagnetisch ausgebildet sein.
  • Bevorzugt bildet die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle oder ein damit gekoppeltes Element eine Hinterschneidung mit dem in der Entriegelungsstellung befindlichen Verriegelungselement oder einem mit dem Verriegelungselement gekoppelten Element, um das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung zu halten. Dadurch kann in einfaeher Weise eine zuverlässige Halterung des Verriegelungselements in der Entriegelungsstellung bewirkt werden.
  • Das Schloss kann dabei so ausgebildet sein, dass das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement und die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle andererseits jeweils eine Hinterschneidung mit dem Verriegelungselement oder einem damit zum Beispiel antriebswirksam gekoppelten Element bilden, um das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung zu halten. Bevorzugt bilden dann das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement einerseits und die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle andererseits jeweils eine Hinterschneidung mit demselben mit dem Verriegelungselement antriebswirksam gekoppelten Übertragungselement, das beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein kann, wobei die Hinterschneidung jeweils in Antriebsrichtung des Übertragungselements wirksam ist, um das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung zu halten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement durch die auf das Verriegelungselement und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Element einwirkende Schwerkraft und/oder durch eine auf das Verriegelungselement und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Element einwirkende Federkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Die selbsttätige Verriegelung des Schlosses kann dann in einfacher Weise vollständig durch die zum Beispiel durch die Schwerkraft oder ein Federelement bewirkte mechanische Vorspannung bewirkt werden, ohne dass elektrische Motoren oder Ähnliches erforderlich sind. Dadurch werden ein besonders einfacher und gleichzeitig äußerst funktionstüchtiger Gesamtaufbau des Schlosses erreicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement gegen ein Zurückdrücken gesichert. Das Verriegelungselement kann dann nur über eine funktionsgemäße Betätigung des Schlosses, zum Beispiel über einen Drücker oder einen Schlüssel, wieder in die Entriegelungsstellung gebracht werden, nicht aber durch eine von außerhalb des Schlosses zum Beispiel durch einen Benutzer direkt auf das Verriegelungselement ausgeübte Kraft. Dadurch kann eine ungewollte Entriegelung des Schlosses vermieden werden.
  • Das Verriegelungselement umfasst bevorzugt einen Sperrriegel und/oder einen Schwenkhaken. Prinzipiell kann das Verriegelungselement dabei durch die auf das Verriegelungselement selbst und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Element einwirkende Schwerkraft oder eine darauf einwirkende Federkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt sein. Der Schwerpunkt eines Schwenkhakens kann so außerhalb der Schwenkachse des Schwenkhakens angeordnet sein, dass der in der Entriegelungsstellung befindliche Schwenkhaken durch die auf ihn einwirkende Schwerkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Schloss ein Hauptschloss und wenigstens ein mit dem Hauptschloss gekoppeltes oder koppelbares Nebenschloss, wobei zum Beispiel dem Hauptschloss und/oder dem Nebenschloss ein Verriegelungselement zugeordnet ist.
  • Prinzipiell kann das Schloss mehrere Verriegelungselemente umfassen, die unterschiedlichen Haupt- oder Nebenschlössern zugeordnet sein können. Mehrere Verriegelungselemente des Schlosses können dabei von demselben in der Sicherungsstellung befindlichen Sicherungselement und/oder von derselben in der eingefahrenen Stellung befindlichen Schlossfalle in ihrer jeweiligen Entriegelungsstellung gehalten werden. Das Schloss kann auch mehrere Sicherungselemente und/oder mehrere Schlossfallen umfassen, die unabhängig voneinander bewegbar angeordnet oder zur gemeinsamen Verstellung miteinander gekoppelt sein können.
  • Zum Beispiel kann das Schloss mehrere Schlossfallen umfassen, die jeweils dem Hauptschloss oder dem Nebenschloss zugeordnet sind und die jeweils zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verschiebbar gelagert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist einem Hauptschloss und/oder einem Nebenschloss jeweils sowohl ein Verriegelungselement als auch eine zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagerte Schlossfalle zugeordnet, wobei dem Verriegelungselement und der Schlossfalle jeweils eine Ausnehmung des Rahmens der Tür oder dergleichen zugeordnet ist, in welche das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement oder die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle bei geschlossenem Flügel der Tür oder dergleichen eingreift.
  • Dabei sind das Verriegelungselement und die Schlossfalle bevorzugt so gegenseitig angeordnet, dass die zumindest teilweise in die zugeordnete Ausnehmung des Rahmens eingefahrene Schlossfalle den Flügel in einer Stellung hält, in der das Verriegelungselement im Wesentlichen reibungsfrei, insbesondere mit Spiel, in die dem Verriegelungselement zugeordnete Ausnehmung des Rahmens einfahrbar ist. Somit wird eine definierte Lagefixierung des Flügels im Bereich des zugehörigen Verriegelungselements gewährleistet, die dafür sorgt, dass auch bei einem verformten bzw. verzogenen Flügel das Verriegelungselement zuverlässig in die korrespondierende Ausnehmung des Rahmens einfahren kann, wodurch die Zuverlässigkeit und Sicherheit der selbsttätigen Verriegelung des Schlosses noch weiter erhöht wird.
  • Die Schlossfalle ist in dem Nebenschloss bevorzugt so gelagert, dass sie von dem in dem Hauptschloss und dem Nebenschloss angeordneten Automatismus entkoppelt ist, der die selbststätige Verriegelung des Verriegelungselements beim Verbringen des Schlosses in die geschlossene Stellung bewirkt. Dementsprechend liegt vorzugsweise keine Zwangskopplung oder gegenseitige Zwangsführung zwischen dem Verriegelungselement und der Schlossfalle vor. Die Schlossfalle kann dementsprechend entweder bei in der Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungselement oder bei in der Entriegelungsstellung befindlichem Verriegelungselement oder in beiden Fällen unabhängig von dem Verriegelungselement zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung verschiebbar sein, d.h. insbesondere ohne mit dem Verriegelungselement zu einer gegenseitigen Zwangsführung gekoppelt zu sein. Dadurch kann die Schlossfalle in die ausgefahrene Stellung gelangen und den Flügel in der gewünschten Stellung fixieren, noch bevor die selbsttätige Verriegelung des Verriegelungselements erfolgt bzw. ausgelöst wird.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Tür oder dergleichen mit einem in einem Flügel der Tür oder dergleichen angeordneten wie hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Schloss und einem in einem Rahmen der Tür oder dergleichen angeordneten rahmenseitigen Auslöseelement, wobei das Sicherungselement des Schlosses beim Schließen des Flügels der Tür oder dergleichen mittels einer zwischen dem Sicherungselement und dem rahmenseitigen Auslöseelement wirkenden magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft selbsttätig von seiner Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung bringbar ist. Die hierin in Bezug auf das erfindungsgemäße Schloss beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen und Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Tür oder dergleichen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Hauptschlosses des in Fig. 1 gezeigten Schlosses;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Hauptschlosses des in Fig. 1 und 2 gezeigten Schlosses;
    Fig. 4a
    ein Übertragungselement des in Fig. 1 bis 3 gezeigten Schlosses in Draufsicht
    Fig. 4b
    das in Fig. 4a gezeigte Übertragungselement in Seitenansicht;
    Fig. 5a
    ein Sicherungselement des in Fig. 1 bis 4 gezeigten Schlosses mit Gehäuse in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig. 5b
    das in Fig. 5a gezeigte Sicherungselement mit Gehäuse in der Sicherungsstellung;
    Fig. 5c
    das in Fig. 5a und Fig. 5b gezeigte Sicherungselement mit Gehäuse in der Entsicherungsstellung;
    Fig. 6a
    eine Detailansicht des Hauptschlosses des in Fig. 1 bis 5 gezeigten Schlosses mit eingefahrener Schlossfalle, mit in Sicherungsstellung befindlichem Sicherungselement und mit in Entriegelungsstellung befindlichem Verriegelungselement (Verriegelungselement nicht dargestellt);
    Fig. 6b
    das in Fig. 6a gezeigte Schloss bei in Entsicherungsstellung gebrachtem Sicherungselement;
    Fig. 6c
    das in Fig. 6a und 6b gezeigte Schloss bei in Entsicherungsstellung gebrachtem Sicherungselement, ausgefahrener Schlossfalle und in Verriegelungsstellung gebrachtem Verriegelungselement;
    Fig. 6d
    eine Detailansicht des in Fig. 6b gezeigten, in die Entsicherungsstellung gebrachten Sicherungselements;
    Fig. 7
    eine teilweise geschnittene Detailansicht eines Nebenschlosses des in Fig. 1 bis 6 gezeigten Schlosses; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig. 7 gezeigten Nebenschlosses.
  • Fig. 1 zeigt ein Schloss gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Hauptschloss 10, umfassend einen Schließzylinder 12 und einen handbetätigbaren Drücker 14, und mit zwei Nebenschlössern 16, die durch das Hauptschloss 10 jeweils über Treibstangen 18 ansteuerbar sind.
  • Das Hauptschloss 10 und die beiden Nebenschlösser 16 umfassen jeweils eine Schlossfalle 20 bzw. 20', die in Fig. 1 in ihrer ausgefahrenen Stellung dargestellt ist, sowie in Fig. 1 jeweils in der Verriegelungsstellung dargestellte Verriegelungselemente 22, 22', wobei das Verriegelungslement 22 des Hauptschlosses 10 als Sperrriegel und die Verriegelungselemente 22' der Nebenschlösser 16 als Schwenkhaken ausgebildet sind.
  • Wie nachstehend erläutert ist, ist das Schloss selbsttätig verriegelnd ausgebildet. Beim Zufallen des Flügels der Tür oder dergleichen werden die Verriegelungselemente 22, 22' sowohl des Hauptschlosses 10 als auch der Nebenschlösser 16 selbsttätig in die Verriegelungsstellung gebracht, in der sie jeweils in entsprechende Ausnehmungen eines rahmenseitig angebrachten Schließbleches verriegelnd eingreifen.
  • Fig. 2 zeigt das Hauptschloss 10 von Fig. 1 in Detailansicht. Die Schlossfalle 20 des Hauptschlosses 10 ist in einem Gehäuse 26 in Richtung eines Doppelpfeils 24 verschiebbar gelagert. In Fig. 2 befindet sich die Schlossfalle 20 in ihrer ausgefahrenen Stellung, in die sie durch ein die Schlossfalle 20 beaufschlagendes Federelement 27 gedrängt wird.
  • Das Verriegelungselement 22 des Hauptschlosses 10 ist ebenfalls in Richtung eines Doppelpfeils 28 verschiebbar gelagert und ist in Fig. 2 in seiner eingefahrenen Entriegelungsstellung gezeigt. Das Verriegelungselement 22 ist mit einem plattenförmigen Übertragungselement 30 antriebswirksam gekoppelt, welches in dem Schlossgehäuse 26 in Richtung des Doppelpfeils 32 verschiebbar gelagert ist.
  • Zur antriebswirksamen Kopplung zwischen dem Übertragungselement 30 und dem Verriegelungselement 22 ist ein Schwenkhebel 34 vorgesehen, der an einem Ende an einem gehäusefesten, zapfenförmigen Vorsprung 36 drehbar gelagert ist und am anderen Ende über ein in dem Schwenkhebel 34 vorgesehenes Langloch 38 an einem zapfenförmigen Vorsprung 40 des Verriegelungselements 22 drehbar und zugleich verschiebbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 34 weist zwischen seinen beiden Enden eine Auskehlung 42 aus, die in Fig. 2 durch einen Wechselhebel 44 verdeckt ist und die deshalb in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Das Übertragungselement 30 und das Verriegelungselement 22 sind über einen in der Auskehlung 42 des Schwenkhebels 34 angeordneten zapfenförmigen Vorsprung 46 des Übertragungselements 30 so miteinander gekoppelt, dass eine Verschiebung des Übertragungselements 30 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in Richtung eines Pfeils 48 zu einem Schwenken des Schwenkhebels 34 in Richtung eines Pfeils 50 und zu einem Ausfahren des Verriegelungselements 22 in Richtung der Verriegelungsstellung (Pfeil 52) führt (und umgekehrt bei einem darauf folgenden Wieder-Einfahren des Verriegelungselements 22). Das Übertragungselement 30 wird dabei durch seine Gewichtskraft in Richtung des Pfeils 48 gedrängt, wodurch das Verriegelungselement 22 in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  • Das Übertragungselement 30 weist an beiden Enden Kopplungsabschnitte 54 zur Kopplung mit in Fig.2 nicht dargestellten Treibstangen 18 (Fig. 1) auf, über die das Übertragungselement 30 mit den Nebenschlössern 16 koppelbar ist. Über die Treibstangen 18 wird eine zusätzliche, das Übertragungselement 30 in Richtung des Pfeils 48 vorspannende Kraft der Nebenschlösser 16 auf das Übertragungselement 30 übertragen.
  • Das Übertragungselement 30 umfasst ferner eine quer zur Richtung des Pfeils 48 orientierte Anlaufschräge 56, gegen die die Schlossfalle 20 beim Verbringen in ihre eingefahrene Stellung in Richtung eines Pfeils 58 anläuft. Durch das Anlaufen der Schlossfalle 20 gegen die Anlaufschräge 56 des Übertragungselements 30 ist das Übertragungselement 30 entgegen der in Richtung des Pfeils 48 gerichteten Vorspannung geringfügig in Richtung eines Pfeils 60 anhebbar.
  • Das Hauptschloss 10 umfasst ein Sicherungselement 62, das in Fig. 2 in seiner Sicherungsstellung dargestellt ist. In dieser Sicherungsstellung bildet das Sicherungselement 62 eine Hinterschneidung mit einer Kante 64 des mit dem in der Entriegelungsstellung befindlichen Verriegelungselement 22 gekoppelten Übertragungselements 30. Die Hinterschneidung ist in Richtung senkrecht zu der Verschiebungsrichtung 48 des Übertragungselements 30 orientiert und ist somit wirksam, um das Verriegelungselement 22 wie nachfolgend noch genauer erläutert in der Entriegelungsstellung zu halten.
  • Wie in Fig. 3 und Fig. 4a gezeigt, begrenzt die Kante 64 des Übertragungselements 30 einen in eine Ausnehmung 66 des Übertragungselements 30 eingreifenden Vorsprung 68 des Übertragungselements 30. Wie in Fig. 4b ersichtlich, liegt der Vorsprung 68 dabei innerhalb der Grundebene des plattenförmigen Übertragungselements 30, wodurch eine flache Bauart des Übertragungselements 30 realisiert wird.
  • Fig. 5 zeigt das Sicherungselement 62 einschließlich eines das Sicherungselement 62 aufnehmenden Gehäuses 70 im Detail.
  • Wie in der Explosionsdarstellung in Fig. 5a gezeigt, ist das Sicherungselement 62 zweiteilig ausgebildet und umfasst einen dem Rahmen der Tür oder dergleichen zugewandten Beeinflussungsabschnitt 72 und einen damit verbundenen Blockierabschnitt 74.
  • Fig. 5b zeigt das Sicherungselement 62 in der Sicherungsstellung, in der der Blockierabschnitt 74 eine Hinterschneidung mit der Kante 64 (siehe Fig. 2 bis 4) des Übertragungselements 30 bildet. Das Sicherungselement 62 ist in dem Gehäuse 70 in Richtung eines Doppelpfeils 76 verschiebbar gelagert und ist durch ein Federelement 78 beaufschlagt, das das Sicherungselement 62 in Richtung der Sicherungsstellung drängt. Das Sicherungselement 62 ist im Bereich des Beeinflussungsabschnitts 72 ferromagnetisch ausgebildet, so dass durch Annähern des Sicherungselements 62 an ein in dem Rahmen der Tür oder dergleichen angeordnetes dauermagnetisches Auslöseelement das Sicherungselement 62 in Richtung des Pfeils 80 verschiebbar und in die Entsicherungsstellung bringbar ist.
  • Fig. 5c zeigt das Sicherungselement 62 in der Entsicherungsstellung, in der der Beeinflussungsabschnitt 72 in Richtung des Rahmens der Tür oder dergleichen hervorsteht und der Blockierabschnitt 74 außer Eingriff mit der Kante 64 gebracht ist. In dieser Entsicherungsstellung wird das Sicherungselement 62 durch die Kraft des Federelements 78 in die Sicherungsstellung gedrängt.
  • An dem Gehäuse 70 des Sicherungselements 62 sind eine Ausnehmung 82 und ein Vorsprung 84 vorgesehen, die jeweils zur gehäusefesten Kopplung des Gehäuses 70 in dem Schlossgehäuse 26 dienen. Der zapfenförmige Vorsprung 36 dient wie vorstehend beschrieben zur drehbaren Kopplung des Schwenkhebels 34 (siehe Fig. 2 und 3) an dem Gehäuse 70.
  • Bevor im Einzelnen auf die weiteren in Fig. 2 und 3 gezeigten Komponenten des Hauptschlosses 10 eingegangen wird, soll nachfolgend die Funktion des Schlosses unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert werden.
  • Fig. 6 zeigt das in Fig. 1 bis 5 gezeigte Schloss in unterschiedlichen Stufen der durch das Schloss realisierten Ablaufsteuerung zur selbsttätigen Verriegelung des Schlosses. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 6 nur einige Schlosskomponenten mit Bezugszeichen versehen.
  • Ursprünglich befindet sich das Schloss in der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung, in der sich die Schlossfalle 20 in der ausgefahrenen Stellung, das Verriegelungselement 22 in der Entriegelungsstellung und das Sicherungselement 62 in der Sicherungsstellung befindet.
  • Das Übertragungselement 30 und das damit gekoppelte Verriegelungselement 22 sind in der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung des Schlosses durch die auf das Übertragungselement 30 wirkenden Kräfte so vorgespannt, dass das Verriegelungselement 22 in die Verriegelungsstellung gedrängt wird. Das Verriegelungselement 22 wird entgegen dieser Vorspannung durch das Sicherungselement 62 in der Entriegelungsstellung gehalten, da das Sicherungselement 62 mit der Kante 64 eine in Richtung des Pfeils 48 wirksame Hinterschneidung bildet und dadurch eine Verschiebung des Übertragungselements 30 in Antriebsrichtung des Übertragungselements 30 blockiert.
  • Das Übertragungselement 30 und die auf das Übertragungselement 30 einwirkende Vorspannungskraft lasten dabei im Bereich der Kante 64 auf dem Sicherungselement 62. Dadurch wird eine Haftreibungskraft zwischen dem Übertragungselement 30 und dem Sicherungselement 62 erzeugt, die einer Verschiebung des Sicherungselements 62 in Richtung der Entsicherungsstellung, d.h. in Richtung des Pfeils 80, entgegen wirkt. Eine nur geringe auf das Sicherungselement 62 einwirkende magnetische Anziehungskraft führt deshalb in dieser Schaltstellung des Schlosses noch nicht zu einem Verbringen des Sicherungselements 62 in die Entsicherungsstellung.
  • Wird nun ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Ausgangs-Schaltstellung des Schlosses der Flügel der Tür oder dergleichen in Richtung seiner innerhalb des Rahmens angeordneten Schließstellung bewegt, läuft die Schlossfalle 20 an dem das Schließblech tragenden Holm des Rahmens der Tür auf. Die Schlossfalle 20 weist dazu eine Abschrägung mit einer in Schwenkrichtung des Flügels auf den Holm des Rahmens zu weisende Schrägfläche auf, so dass beim Auflaufen der Schlossfalle 20 auf den Holm des Rahmens die Schlossfalle 20 entgegen der Kraft des Federelements 27 in Richtung eines Pfeils 58 in die in Fig. 6a gezeigte eingefahrene Stellung verschoben wird.
  • Gleichzeitig läuft die Schlossfalle 20 im Zuge ihrer Verschiebung in die in Fig. 6a gezeigte eingefahrene Stellung an die gegenüber der Verschiebungsrichtung der Schlossfalle 20 leicht abgeschrägte Anlaufschräge 56 des Übertragungselements 30 an, wodurch das Übertragungselement 30 entgegen der auf das Übertragungselement 30 einwirkenden Vorspannungskraft in Richtung des Pfeils 60 angehoben wird.
  • Durch diese geringfügige Anhebung des Übertragungselements 30 wird die Kante 64 des Übertragungselements 30 von dem Sicherungselement 62 abgehoben, so dass zwischen beiden Elementen eine in Fig. 6a gezeigte Luft 90 entsteht. Es besteht somit in der in Fig. 6a gezeigten Schaltstellung keine Haftreibung mehr zwischen dem Sicherungselement 62 und dem Übertragungselement 30, d.h. das Sicherungselement 62 wird in der in Fig. 6a gezeigten Schlossstellung nicht mehr durch Reibung in der Sicherungsstellung gehalten. Das Sicherungselement 62 kann somit durch das rahmenseitige dauermagnetische Auslöseelement angezogen und in Richtung des Pfeils 80 in die Entriegelungsstellung gebracht werden, so dass das Schloss die in Fig. 6b gezeigte Schaltstellung annimmt.
  • In der Realität können das Anheben des Übertragungselements 30 und das Anziehen des Sicherungselements 62 durch das rahmenseitige dauermagnetische Auslöseelement zeitlich sehr schnell erfolgen, so dass das Schloss praktisch augenblicklich die in Fig. 6b gezeigte Schaltstellung einnimmt. Der in Fig. 6a gezeigte Zwischenzustand dient somit in erster Linie der Erläuterung des Funktionsprinzips des Schlosses.
  • Fig. 6d zeigt eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 6b gezeigten, in der Entsicherungsstellung befindlichen Sicherungselements 62. Wie in Fig. 6d gezeigt, befindet sich das Sicherungselement 62 in dieser Stellung außerhalb der Bewegungsbahn der Kante 64 des Übertragungselements 30, so dass das Übertragungselement 30 und das damit gekoppelte Verriegelungselement 22 in dieser Schaltstellung des Schlosses nicht mehr durch das Sicherungselement 62 in der Entriegelungsstellung gehalten sind. Allerdings bildet in der in Fig. 6b und Fig. 6d gezeigten Schlossstellung die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle 20 eine Hinterschneidung mit der Anlaufschräge 56, die das Übertragungselement 30 und das Verriegelungselement 22 in der Entriegelungsstellung hält.
  • Dieses durch die Schlossfalle 20 bewirkte Halten des Übertragungselements 30 und des Verriegelungselements 22 wird erst dann aufgehoben, wenn der Flügel der Tür so weit in den Rahmen eingeschwenkt ist, dass die Schlossfalle 20 eine mit der Schlossfalle 20 korrespondierende Ausnehmung in einem rahmenseitigen Schließblech erreicht. Die Schlossfalle 20 fährt dann zumindest teilweise in diese Öffnung ein und gelangt somit wieder in ihre ausgefahrene Stellung. Diese Schlossstellung ist in Fig. 6c gezeigt. Da sich das Sicherungselement 62 dabei weiterhin in dem Beeinflussungsbereich des rahmenseitigen dauermagnetischen Auslöseelements befindet, ist das Sicherungselement 62 weiterhin entgegen der Kraft des Federelements 78 (siehe Fig. 6a) in der Entsicherungsstellung gehalten, in der es das Übertragungselement 30 wie in Fig. 6d gezeigt nicht blockiert.
  • Mit dem Wieder-Ausfahren der Schlossfalle 20 erfolgt somit ein vollständiges Freigeben des Übertragungselements 30 in der in Fig. 6c gezeigten Schaltstellung. Das Übertragungselement 30 kann sich somit, wie in Fig. 6c gezeigt, im Wesentlichen frei in Richtung des Pfeils 48 bewegen, wodurch der Schwenkhebel 34 nach unten verschwenkt und das Verriegelungselement 22 wie in Fig. 6c gezeigt in die Verriegelungsstellung verstellt wird. Die Verriegelung des Schlosses erfolgt dabei selbsttätig aufgrund der auf das Übertragungselement 30 und das damit gekoppelte Verriegelungselement 22 einwirkenden Vorspannungskraft. Aus der in Fig. 6c gezeigten verriegelten Schaltstellung kann der Flügel nicht ohne vorheriges Entriegeln wieder in die geöffnete Stellung verschwenkt werden.
  • Das in Fig. 6c gezeigte selbsttätig verriegelte Schloss kann wieder entriegelt werden, indem der Drücker 14 (Fig. 1 und 2) des Schlosses nach unten gedrückt wird. Das Hauptschloss 10 umfasst dazu eine Drückernuss 92, die mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Drücker 14 gekoppelt ist. Diese Drückernuss 92 ist so mit dem Übertragungselement 30 gekoppelt, dass beim Drehen des Drückers 14 nach unten in Richtung eines Pfeils 94 (Fig. 2) das Übertragungselement 30 in Richtung des Pfeils 60 verschoben wird, wodurch das mit dem Übertragungselement 30 über den Schwenkhebel 34 gekoppelte Verriegelungselement 22 in die Entriegelungsstellung zurückgefahren wird.
  • Beim Drehen des Drückers 14 in Richtung des Pfeils 94 wird gleichzeitig ein Kopplungselement 98 in Richtung eines Pfeils 100 verschwenkt, wodurch die Schlossfalle 20 in die eingefahrene Stellung gebracht wird.
  • Die Drückernuss 92 weist einen Leerlauf gegenüber dem Übertragungselement 30 und der Schlossfalle 20 auf, der derart ausgestaltet ist, dass der betätigte Drücker 14 in seine horizontale Ausgangsstellung zurückkehren kann, ohne dass dabei eine Zwangsführung der Schlossfalle 20 oder des Übertragungselements 30 über den Drücker 14 erfolgt.
  • Ist das Verriegelungselement 22 in der vorstehend beschriebenen Weise über den Drücker 14 wieder in die Entriegelungsstellung gebracht, ist das Schloss entriegelt und der Flügel kann wieder drehgeöffnet werden. Das Sicherungselement 62 entfernt sich beim Drehöffnen des Flügels aus dem Beeinflussungsbereich des rahmenseitigen dauermagnetischen Auslöseelements und kehrt somit aufgrund der Beaufschlagung durch das Federelement 78 automatisch wieder in die Sicherungsstellung zurück, in der es mit der Kante 64 des Übertragungselements 30 eine Hinterschneidung bildet, die ein erneutes selbsttätiges Ausfahren des Verriegelungselements 22 verhindert. Das Schloss nimmt dann, sobald der Drücker 14 losgelassen wird und in seine horizontale Position zurückkehrt, wieder die in Fig. 2 gezeigte Schaltstellung ein.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise kann das Schloss ausgehend von der in Fig. 6c gezeigten selbsttätig verriegelten Schaltstellung jederzeit über den Drücker 14 wieder in die in Fig. 2 gezeigte entriegelte Schaltstellung überführt werden. Um eine solche Entriegelung zu verhindern und somit die geschlossene Tür oder dergleichen vor einem unbefugtem Öffnen zu schützen, ist das Schloss ausgehend von der in Fig. 6c gezeigten Schaltstellung versperrbar. Hierfür weist das Hauptschloss 10 eine wie in Fig. 2 und 3 dargestellte Ausnehmung 106 auf, in die ein in Fig. 2 und 3 nicht dargestellter und über einen Schlüssel manuell betätigbarer Schließzylinder 12 (Fig. 1) eingesetzt ist.
  • Die in Fig. 2 und 3 gestrichelt gezeichnete Schließnase 107 des Schließzylinders 12 (Fig. 1) beschreibt beim Drehen des Schlüssels durch einen Benutzer die in Fig. 2 und 3 durch eine Linie 108 angedeuteten Kreisbahn. Beim Drehen des Schlüssels in Schließrichtung entlang eines Pfeils 110 läuft die Schließnase 107 dabei auf einer in dem Schlossgehäuse 26 gelagerten Wippe 112 an und hebt diese Wippe entgegen der Vorspannungskraft eines die Wippe 112 beaufschlagenden Federelements 114 an. Dadurch gelangt ein rückseitiger Vorsprung 116 (Fig. 3) der Wippe 112 außer Eingriff mit einer entsprechenden ersten Ausnehmung 118 (Fig. 3) eines in dem Gehäuse 26 entlang eines Doppelpfeils 120 verschiebbar gelagerten Sperrelements 122, wodurch eine durch die Wippe 112 bewirkte Fixierung des Sperrelements 122 aufgehoben wird. Beim weiteren Drehen des Schlüssels in Richtung des Pfeils 110 läuft die Schließnase 107 sodann an einem ersten zapfenförmigen Vorsprung 126 des Sperrelements 122 auf, wodurch das Sperrelement 122 in Richtung eines Pfeils 124 in eine Versperrstellung gedrängt wird.
  • In Fig. 2 befindet sich das Verriegelungselement 22 in der Entriegelungsstellung, in der das Sperrelement 122 nicht in die Sperrposition gebracht werden kann, weil bei dem Versuch ein rückseitiger Sperrzapfen 128 (Fig. 3) des Sperrelements 122 an einer vertikalen Kante des Übertragungselements 30 aufläuft und durch diese Kante blockiert wird. In der in Fig. 6c gezeigten Verriegelungsstellung ist das Übertragungselement 30 jedoch in Richtung des Pfeils 48 verschoben, so dass der Sperrzapfen 128 des Sperrelements 122 in eine korrespondieren Ausnehmung 130 (siehe Fig. 3 und 4a) des Übertragungselements 30 einlaufen kann. In dieser Sperrposition blockiert der Sperrzapfen 128 das Übertragungselement 30, so dass ein Entriegeln des Schlosses über den Drücker 14 verhindert wird und das Schloss somit wirksam versperrt ist. Das in die Sperrposition gebrachte Sperrelement 122 wird dadurch in der Sperrposition gehalten, dass der Vorsprung 116 (Fig. 3) der federbeaufschlagten Wippe 112 in eine zweite Ausnehmung 132 (Fig. 3) des Sperrelements 122 einrastet.
  • Um das Schloss wieder zu entsperren, muss der Schlüssel in Richtung eines Pfeils 134 (Fig. 2) gedreht werden, wobei die Schließnase 107 des Schließzylinders zunächst wieder die Wippe 112 anhebt und außer Eingriff mit dem Sperrelement 122 bringt und anschließend an einem zweiten Vorsprung 136 des Sperrelements 122 angreift, um das Sperrelement 122 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Entsperrposition zu bringen, in der es das Übertragungselement 30 freigibt. Anschließend kann das Schloss wieder über den Drücker 14 entriegelt werden.
  • Ausgehend von der in Fig. 6c gezeigten verriegelten und entsperrten Schaltstellung des Schlosses kann das Schloss aber auch über den Schließzylinder 12 durch weiteres Drehen des Schlüssels entgegen der Sperrrichtung in Richtung des Pfeils 134 entriegelt werden. Hierzu weist das Schloss einen vorstehend bereits angesprochenen Wechselhebel 44 auf, der an einem Ende über den zapfenförmigen Vorsprung 46 des Übertragungselements 30 drehbar mit dem Übertragungselement 30 gekoppelt ist und an seinem anderen Ende einen Betätigungsabschnitt 138 aufweist, der bei entsperrtem Schloss in die Bewegungsbahn der Schließnase 107 des Schließzylinders 12 eingreift. Durch Drehen des Schlüssels in Richtung des Pfeils 134 ist der Wechselhebel 44 dadurch in Richtung eines Pfeils 140 verschiebbar, wobei das Übertragungselement 30 in Richtung des Pfeils 60 angehoben und das Schloss entriegelt wird. Beim Versperren des Schlosses wird der Wechselhebel 44 von dem Sperrelement 122 in Richtung des Pfeils 124 mitgenommen und gelangt dabei aus der Bewegungsbahn der Schließnase 107 des Schließzylinders 12. Der Wechselhebel 44 weist ferner einen Vorsprung 142 auf, der mit einer entsprechenden Ausnehmung 144 (Fig. 3) des Gehäuses 26 eine Kulissenführung für den Wechselhebel 44 bildet.
  • Das Hauptschloss 10 weist ferner eine Rückdrücksicherung für das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement 22 auf. Diese wird durch einen an dem Übertragungselement 30 vorgesehenen Vorsprung 146 (Fig. 3 und 4a) bewirkt, der beim Verbringen des Verriegelungselements 22 in die Verriegelungsstellung in eine entsprechende an der Rückseite des Verriegelungselements 22 vorgesehene Ausnehmung des Verriegelungselements 22 einläuft und ein Zurückdrücken des Verriegelungselements 22 in die Entriegelungsstellung verhindert, so dass das Verriegelungselement 22 nur über das Übertragungselement 30 wieder zurück in die Entriegelungsstellung verstellbar ist und eine unbefugte oder ungewollte Entriegelung des Schlosses über eine Manipulation an dem Verriegelungselement 22 vermieden wird.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen das obere Nebenschloss 16 des in Fig. 1 bis 6 gezeigten Schlosses im Detail.
  • Das Nebenschloss 16 umfasst eine weitere Schlossfalle 20', die in einem Gehäuse 26' des Nebenschlosses 16 in Richtung eines Doppelpfeils 148 zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist. Die Schlossfalle 20' ist dabei durch ein Federelement 150 in Richtung ihrer in Fig. 7 gezeigten ausgefahrenen Stellung vorgespannt und weist eine Anlaufschräge auf, die eine in Schwenkrichtung des Flügels zu dem das Schließblech tragenden Holm des Rahmens weisende Schrägfläche umfasst. Die Schlossfalle 20' läuft so beim Schließen der Tür mit ihrer Schrägfläche gegen den Holm des Rahmens auf und wird dadurch in Richtung ihrer eingefahrenen Stellung gedrückt.
  • Das Nebenschloss 16 umfasst ferner ein Verriegelungselement 22', das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar in dem Gehäuse 26' gelagert ist. Das Verriegelungselement 22' ist als um eine gehäusefeste Schwenkachse 152 verschwenkbarer Schwenkhaken ausgebildet. Der in Fig. 7 und 8 beispielhaft dargestellte Schwerpunkt 154 des Verriegelungselements 22' ist dabei so außerhalb der Schwenkachse 152 angeordnet, dass der Schwenkhaken 22' durch die auf ihn einwirkende Schwerkraft aus seiner in Fig. 7 dargestellten Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung gedrängt wird, die in Fig. 7 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • In der Verriegelungsstellung kann das Verriegelungselement 22' in eine entsprechende Ausnehmung eines rahmenseitigen Schließblechs einfahren und dabei aufgrund seiner hakenförmigen Ausgestaltung neben einer in senkrechter Richtung zur Flügelebene wirksamen Hinterschneidung mit dem Rahmen auch eine Hinterschneidung mit dem Rahmen bilden, die in Richtung eines Pfeils 156 wirksam ist, wodurch eine besonders sichere Verriegelung der Tür erreicht wird.
  • Das Verriegelungselement 22' ist über ein zapfenförmiges Kopplungselement 158 antriebswirksam mit einem plattenförmigen Übertragungselement 30' des Nebenschlosses 16 gekoppelt, das in Richtung eines Doppelpfeils 159 verschiebbar in dem Gehäuse 26' gelagert ist. Das Verriegelungselement 22' und das Übertragungselement 30' sind dabei über das Kopplungselement 158 so miteinander gekoppelt, dass das Verriegelungselement 22' durch Verschieben des Übertragungselements 30' in Richtung eines Pfeils 160 in Richtung seiner Verriegelungsstellung bewegbar ist und umgekehrt bei einem Wieder-Einfahren des Verriegelungselements 22'.
  • Das Übertragungselement 30' spannt dabei durch seine Gewichtskraft das Verriegelungselement 22' zusätzlich in Richtung der Verriegelungsstellung vor. An seinem unteren Ende liegt das Übertragungselement 30' über einen Auflageabschnitt 162 auf einem Ende der in Fig. 7 gestrichelt dargestellten Treibstange 18 auf, die mit dem in Fig. 2 bis 6 gezeigten Übertragungselement 30 des Hauptschlosses 10 verbunden ist. Aufgrund dieser Kopplung werden das Verriegelungselement 22 des Hauptschlosses 10 und das Verriegelungselement 22' des Nebenschlosses 16 gleichermaßen durch die Schlossfalle 20 des Hauptschlosses 10 bzw. das Sicherungselement 62 in der Entriegelungsstellung gehalten.
  • Im Zuge der selbsttätigen Verriegelung des Hauptschlosses 10 wird die Treibstange 18 in Richtung eines Pfeils 164 nach unten bewegt, so dass das Übertragungselement 30' nicht mehr durch die Treibstange 18 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung gehalten wird und somit das Verriegelungselement 22' selbsttätig in die Verriegelungsstellung gelangt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Nebenschloss 16 so dimensioniert, dass allein schon durch die von dem Nebenschloss 16 bzw. dessen Komponenten selbst ausgehenden Kräfte das Verriegelungselement 22' selbsttätig in die Verriegelungsstellung gelangt. Neben dem Eigengewicht des Verriegelungselements 22' und des Übertragungselements 30' weist das Nebenschloss 16 hierzu ein Federelement 166 auf, das das Übertragungselement 30' aus der in Fig. 7 gezeigten Ruhestellung in Richtung des Pfeils 160 drängt. Über den Auflageabschnitt 162 werden die von dem Nebenschloss 16 ausgehenden Kräfte hierbei an das Hauptschloss 10 übertragen, wo sie das Verriegelungselement 22 des Hauptschlosses 10 zusätzlich in Richtung der Verriegelungsstellung drängen.
  • Die Schlossfalle 20' des Nebenschlosses 16 ist über einen Schwenkhebel 168 mit dem Übertragungselement 30' derart gekoppelt, dass bei einer Betätigung des Drückers 14 (Fig. 1 und 2) und einer damit einhergehenden Bewegung der Treibstange 18 und des Übertragungselements 30' in Richtung eines Pfeils 169 (Fig. 7) die Schlossfalle 20' entgegen der Kraft des Federelements 150 in die eingefahrene Stellung gebracht wird. Beim Loslassen des Drückers 14 kehrt die Schlossfalle 20' mittels der Kraft des Federelements 150 automatisch wieder in die in Fig. 2 gezeigte ausgefahrene Stellung zurück.
  • Die Schlossfalle 20' des Nebenschlosses 16 dient dazu, die Position des Flügels der Tür im Bereich des Nebenschlosses 16 beim Zufallen des Flügels so zu fixieren, dass das Verriegelungselement 22' frei und ohne Reibung in die zugeordnete Öffnung des rahmenseitigen Schließbleches einfahren kann. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit der selbsttätigen Verriegelung weiter erhöht.
  • Auch das Verriegelungselement 22' des Nebenschlosses 16 weist eine Rückdrücksicherung auf. Hierzu ist das zapfenförmige Kopplungselement 158 nicht nur jeweils in einer Kulisse 170, 172 des Schwenkhakens 22' und des Übertragungselements 30' zwangsgeführt, sondern zusätzlich in einer Kulisse 174 (Fig. 8) des Gehäuses 26'. Die Kulisse 174 des Gehäuses 26' ist dabei so ausgestaltet, dass sie in Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 22' eine Hinterschneidung mit dem zapfenförmigen Kopplungselement 158 bildet, die einem Zurückdrücken des Verriegelungselements 22' von außen entgegen wirkt. Das Verriegelungselement 22' kann somit nur über das Übertragungselement 30' wieder in die Entriegelungsstellung gebracht werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel übernehmen die Schlossfalle 20 und das Sicherungselement 62 des Hauptschlosses 10 die Funktion, die Verriegelungselemente 22, 22' in der Verriegelungsstellung zu halten. Natürlich wäre es im Rahmen der Erfindung auch möglich, auch die Schlossfalle 20' des Nebenschlosses 16 so auszugestalten, dass sie in der eingefahrenen Stellung die Verriegelungselemente 22, 22' in der Entriegelungsstellung hält. Ferner könnte zusätzlich oder alternativ zu dem Hauptschloss 10 auch eines der Nebenschlösser 16 mit einem Sicherungselement 62 ausgestattet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptschloss
    12
    Schließzylinder
    14
    Drücker
    16
    Nebenschloss
    18
    Treibstange
    20, 20'
    Schlossfalle
    22, 22'
    Verriegelungselement
    24
    Doppelpfeil
    26, 26'
    Gehäuse
    27
    Federelement
    28
    Doppelpfeil
    30, 30'
    Übertragungselement
    32
    Doppelpfeil
    34
    Schwenkhebel
    36
    Vorsprung
    38
    Langloch
    40
    Vorsprung
    42
    Auskehlung
    44
    Wechselhebel
    46
    Vorsprung
    48, 50, 52
    Pfeil
    54
    Kopplungsabschnitt
    56
    Anlaufschräge
    58, 60
    Pfeil
    62
    Sicherungselement
    64
    Kante
    66
    Ausnehmung
    68
    Vorsprung
    70
    Gehäuse
    72
    Beeinflussungsabschnitt
    74
    Blockierabschnitt
    76
    Doppelpfeil
    78
    Federelement
    80
    Pfeil
    82
    Ausnehmung
    84
    Vorsprung
    90
    Luft
    92
    Drückernuss
    94
    Pfeil
    98
    Kopplungselement
    100
    Pfeil
    106
    Ausnehmung
    107
    Schließnase
    108
    Linie
    110
    Pfeil
    112
    Wippe
    114
    Federelement
    116
    Vorsprung
    118
    Ausnehmung
    120
    Doppelpfeil
    122
    Sperrelement
    124
    Pfeil
    126
    Vorsprung
    128
    Sperrzapfen
    130
    Ausnehmung
    132
    Ausnehmung
    134
    Pfeil
    136
    Vorsprung
    138
    Betätigungsabschnitt
    140
    Pfeil
    142
    Vorsprung
    144
    Ausnehmung
    146
    Vorsprung
    148
    Doppelpfeil
    150
    Federelement
    152
    Schwenkachse
    154
    Schwerpunkt
    156
    Pfeil
    158
    Kopplungselement
    159
    Doppelpfeil
    160
    Pfeil
    162
    Auflageabschnitt
    164
    Pfeil
    166
    Federelement
    168
    Schwenkhebel
    169
    Pfeil
    170, 172, 174
    Kulisse

Claims (15)

  1. Schloss mit
    - zumindest einer Schlossfalle (20, 20'), die zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist,
    - zumindest einem Verriegelungselement (22, 22'), das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist,
    - zumindest einem Sicherungselement (62), das mittels einer zwischen dem Sicherungselement (62) und einem rahmenseitigen Auslöseelement wirkenden magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung verstellbar ist,
    wobei das Verriegelungselement (22, 22') durch das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement (62) in der Entriegelungsstellung gehalten wird,
    wobei das Verriegelungselement (22, 22') durch die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle (20, 20') in der Entriegelungsstellung gehalten wird und
    wobei das Verriegelungselement (22, 22') selbsttätig aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, wenn sich die Schlossfalle (20, 20') in der ausgefahrenen Stellung und das Sicherungselement (62) in der Entsicherungsstellung befinden.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ausgefahrenen Stellung der Schlossfalle (20, 20') das Sicherungselement (62) durch eine auf das Sicherungselement (62) einwirkende Kraft und/oder durch eine Hinterschneidung in der Sicherungsstellung gehalten ist und das Sicherungselement (62) durch Verbringen der Schlossfalle (20, 20') in die eingefahrene Stellung von der auf das Sicherungselement (62) einwirkenden Kraft entlastbar bzw. von der Hinterschneidung entkoppelbar ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ausgefahrenen Stellung der Schlossfalle (20, 20') ein Übertragungselement (30, 30') vorgesehen ist, das das Sicherungselement (62) oder ein mit dem Sicherungselement (62) gekoppeltes Element berührt und eine Haftreibungskraft auf das Sicherungselement (62) oder das mit dem Sicherungselement (62) gekoppelte Element ausübt, die das Sicherungselement (62) in der Sicherungsstellung hält, wobei das Übertragungselement (30, 30') durch Verbringen der Schlossfalle (20, 20') in die eingefahrene Stellung außer Kontakt mit dem Sicherungselement (62) oder dem mit dem Sicherungselement (62) gekoppelten Element bringbar ist.
  4. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das in der Entsicherungsstellung befindliche Sicherungselement (62) in Richtung der Sicherungsstellung vorgespannt ist, insbesondere durch ein mit dem Sicherungselement (62) gekoppeltes Federelement (78).
  5. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement (62) oder ein mit dem Sicherungselement (62) gekoppeltes Element eine Hinterschneidung mit dem in der Entriegelungsstellung befindlichen Verriegelungselement (22, 22') oder einem mit dem Verriegelungselement gekoppelten Element (30) bildet, um das Verriegelungselement (22, 22') in der Entriegelungsstellung zu halten.
  6. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle (20, 20') oder ein damit gekoppeltes Element eine Hinterschneidung mit dem in der Entriegelungsstellung befindlichen Verriegelungselement (22, 22') oder einem mit dem Verriegelungselement (22, 22') gekoppelten Element (30) bildet, um das Verriegelungselement (22, 22') in der Entriegelungsstellung zu halten.
  7. Schloss nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schloss ein Übertragungselement (30, 30') umfasst, das mit dem Verriegelungselement (22, 22') antriebswirksam gekoppelt ist, wobei in der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements (22, 22') die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle (20, 20') und das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement (62) jeweils eine in Antriebsrichtung des Übertragungselements (30, 30') wirksame Hinterschneidung mit dem Übertragungselement (30, 30') bilden, um das Verriegelungselement (22, 22') in der Entriegelungsstellung zu halten.
  8. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') durch die auf das Verriegelungselement (22, 22') und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement (22, 22') gekoppeltes Element (30, 30') einwirkende Schwerkraft und/oder durch eine auf das Verriegelungselement (22, 22') und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Element (30, 30') einwirkende Federkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  9. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') gegen ein Zurückdrücken gesichert ist, insbesondere durch eine in Richtung der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements (22, 22') wirksame Hinterschneidung zwischen dem Verriegelungselement (22, 22') und einem mit dem Verriegelungselement (22, 22') gekoppelten Übertragungselement (30, 30').
  10. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (22, 22') zumindest einen Sperrriegel und/oder einen Schwenkhaken umfasst.
  11. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schloss ein Hauptschloss (10) und wenigstens ein mit dem Hauptschloss (10) gekoppeltes Nebenschloss (16) umfasst.
  12. Schloss nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Hauptschloss (10) und/oder Nebenschloss (16) jeweils ein Verriegelungselement (22, 22') zugeordnet ist.
  13. Schloss nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schloss mehrere Schlossfallen (20, 20') umfasst, die jeweils dem Hauptschloss (10) oder dem Nebenschloss (16) zugeordnet sind und die jeweils zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verschiebbar gelagert sind.
  14. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einem Hauptschloss (10) und/oder einem Nebenschloss (16) des Schlosses jeweils sowohl ein Verriegelungselement (22, 22') als auch eine zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagerte Schlossfalle (20, 20') zugeordnet ist, wobei dem Verriegelungselement (22, 22') und der Schlossfalle (20, 20') jeweils eine Ausnehmung eines dem Schloss zugeordneten Rahmens zugeordnet ist, in welche das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') oder die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle (20, 20') bei geschlossenem Flügel eingreift, wobei das Verriegelungselement (22, 22') und die Schlossfalle (20, 20') so gegenseitig angeordnet sind, dass die zumindest teilweise in die der Schlossfalle (20, 20') zugeordnete Ausnehmung des Rahmens eingefahrene Schlossfalle (20, 20') den Flügel in einer Stellung hält, in der das Verriegelungselement (22, 22') im Wesentlichen reibungsfrei, insbesondere mit Spiel, in die dem Verriegelungselement (22, 22') zugeordnete Ausnehmung des Rahmens einfahrbar ist.
  15. Tür mit einem in einem Flügel der Tür angeordneten Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem in einem Rahmen der Tür angeordneten rahmenseitigen Auslöseelement, wobei das Sicherungselement (62) des Schlosses beim Schließen des Flügels der Tür mittels einer zwischen dem Sicherungselement (62) und dem rahmenseitigen Auslöseelement wirkenden magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft selbsttätig von seiner Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung bringbar ist.
EP12173014.7A 2011-07-06 2012-06-21 Schloss Active EP2543802B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103779U DE202011103779U1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2543802A2 EP2543802A2 (de) 2013-01-09
EP2543802A3 EP2543802A3 (de) 2017-06-14
EP2543802B1 true EP2543802B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=46319044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173014.7A Active EP2543802B1 (de) 2011-07-06 2012-06-21 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2543802B1 (de)
DE (1) DE202011103779U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2584100B (en) * 2019-05-20 2023-06-07 Era Home Security Ltd Lock mechanism

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130142A1 (it) * 2013-02-21 2014-08-22 Savio Spa Modulo di sicurezza ausiliario per porte munite di un dispositivo di apertura antipanico
DE202013009209U1 (de) * 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202015000107U1 (de) * 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102016109400A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss mit einer Falle und einer Zusatzfalle zur Ablaufsicherung
DE102016221101A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102017105125A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
DE102017120316A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Schloss
EP3914792B1 (de) 2019-03-26 2022-06-29 Alban Giacomo S.p.A. Automatisches system zum schliessen von fenstern oder türen
DE102021117521A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Verriegelungseinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610542A2 (de) 1993-02-12 1994-08-17 KARL FLIETHER GmbH & Co. Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
DE19626745C1 (de) 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19701761C1 (de) 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
EP1020597A1 (de) 1999-01-14 2000-07-19 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1431481A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 GEZE GmbH Schloss
WO2004102007A1 (en) 2003-05-14 2004-11-25 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
DE102008011551A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE202009016137U1 (de) 2009-11-30 2010-04-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035218A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Keba Ag Elektrisch automatisiert entriegelbares Schloss, insbesondere für schließfachartige Aufbewahrungssysteme

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610542A2 (de) 1993-02-12 1994-08-17 KARL FLIETHER GmbH & Co. Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
DE19626745C1 (de) 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19701761C1 (de) 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
EP1020597A1 (de) 1999-01-14 2000-07-19 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1431481A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 GEZE GmbH Schloss
WO2004102007A1 (en) 2003-05-14 2004-11-25 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
DE102008011551A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE202009016137U1 (de) 2009-11-30 2010-04-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"„DoorSafe Tandeo F" als Fluchttürbeschlag zugelassen", 8 September 2010 (2010-09-08), XP055612044, Retrieved from the Internet <URL:https://www.baulinks.de/webplugin/2010/1508.php4>
"Automatik-Mehrfachverriegelung AS 3500", KFV BROSCHURE, September 2011 (2011-09-01), pages 1 - 4, XP055612032
"C600 - Tandeo", DOORSAFE BROCHURE, July 2010 (2010-07-01), pages 49 - 58, XP055612036
"Neuer Automatikverschluss kombiniert Komfort und Sicherheit", 23 February 2011 (2011-02-23), XP055612034, Retrieved from the Internet <URL:https://www.baulinks.de/webplugin/2011/0319.php4>
"ROTO: Wie sich türen mehrfach selbst verriecheln", 8 August 2010 (2010-08-08), XP055612041, Retrieved from the Internet <URL:http://www.raiffeisen.com/news/artikel/30212716>

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2584100B (en) * 2019-05-20 2023-06-07 Era Home Security Ltd Lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP2543802A3 (de) 2017-06-14
EP2543802A2 (de) 2013-01-09
DE202011103779U1 (de) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543802B1 (de) Schloss
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2543804B1 (de) Nebenschloss für ein Schloss
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE9107714U1 (de) Schloß
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE102011051952B4 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP1739257B1 (de) Schloss
EP3147434A1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE19613638C2 (de) Schloß
EP2820208B1 (de) Schloss
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
AT9709U1 (de) Türschloss
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
DE3931101C2 (de)
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP2385194B1 (de) Schloss
EP1031686A2 (de) Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3249141B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung
EP3655601A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170510BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20170510BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20170510BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20170510BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20171221BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20171221BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20171221BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20171221BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20171222BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20171222BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20171222BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20171222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180621BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20180621BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20180621BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20180621BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013410

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012013410

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CARL FUHR GMBH & CO. KG

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012013410

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190621

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120621

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12