DE112007001826B4 - Schlossmechanismus - Google Patents

Schlossmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112007001826B4
DE112007001826B4 DE200711001826 DE112007001826T DE112007001826B4 DE 112007001826 B4 DE112007001826 B4 DE 112007001826B4 DE 200711001826 DE200711001826 DE 200711001826 DE 112007001826 T DE112007001826 T DE 112007001826T DE 112007001826 B4 DE112007001826 B4 DE 112007001826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detent
latch
tumbler
active position
movable member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200711001826
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001826T5 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Australia Pty Ltd
Original Assignee
Assa Abloy Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2006904162A external-priority patent/AU2006904162A0/en
Application filed by Assa Abloy Australia Pty Ltd filed Critical Assa Abloy Australia Pty Ltd
Publication of DE112007001826T5 publication Critical patent/DE112007001826T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001826B4 publication Critical patent/DE112007001826B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2011Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position using balls or the like cooperating with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0803Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0811Swinging and roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0961Multiple head
    • Y10T292/0962Operating means
    • Y10T292/0963Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Abstract

Elektrische Schließblechanordnung zum lösbaren Halten eines Riegels, einschließlich: eines Gehäuses, einer Zuhaltung, die bei Benutzung mit dem Riegel zusammenwirkt, wobei die Zuhaltung an dem Gehäuse befestigt ist und relativ zum Gehäuse aus einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, eines Rastmittels, das eine Arretierung beinhaltet, die mit der Zuhaltung zusammenarbeitet, wobei, wenn die Arretierung in einer aktiven Stellung gehalten wird, die Zuhaltung in ihrer Bewegung aus ihrer geschlossenen Stellung angehalten wird, sodass die Zuhaltung bei Benutzung den Riegel hält, wobei das Rastmittel auch ein Haltemittel beinhaltet, das, wenn es sich in einem verriegelten Zustand befindet, die Arretierung in der aktiven Stellung hält, und, wenn es sich in einem gelösten Zustand befindet, die Arretierung löst, damit sie aus der aktiven Stellung bewegbar ist, wobei das Haltemittel ein bewegbares Glied beinhaltet, das eine erste Stellung einnimmt, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, und sich zu einer zweiten Stellung bewegt, wenn die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt wird, wobei das Haltemittel zudem eine Raste beinhaltet, welche die Bewegung des bewegbaren Glieds zur zweiten Stellung hemmt, wenn sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet, eines elektrischen Stellantriebs, der einen Elektromagneten mit einem Plunger beinhaltet, welcher einstellbar mit der Raste verbunden ist, um dem Rastmittel zu ermöglichen, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlossmechanismus zur Verwendung in einer Schlossanordnung, der dazu bestimmt ist, ein bewegbares Teil wie zum Beispiel eine Tür in einer geschlossenen Stellung relativ zu einem Rahmen festzuhalten. Die Erfindung betrifft zudem eine Schlossanordnung, der den Schlossmechanismus und eine elektrischen Schließblechanordnung enthält. Es wird zweckmäßig sein, die Erfindung nachstehend insbesondere in Bezug auf Türen zu beschreiben, wenngleich die Erfindung breitere Anwendung hat.
  • Eine Ausführung der Schlossanordnung der vorhergehenden Art ist eine elektrisch gesteuerte Schließblechanordnung, der im Allgemeinen auf oder in dem Rahmen befestigt ist, der die Tür umgibt. Insbesondere die Schließblechanordnung ist häufig in einer Aussparung befestigt, die in einem vertikalen Rahmenelement ausgebildet ist. Ein Riegel, zumeist ein Fallenriegel, befindet sich an der Tür, um in ein Anschlagelement, nachstehend als Zuhaltung bezeichnet, der elektrischen Schließblechanordnung zu greifen, wenn sich die Tür in geschlossener Stellung befindet. Obwohl ein Handgriff vorgesehen sein kann, ist der Handgriff nicht mit dem Fallenriegel operierbar verbunden, um dessen Zurückziehen in eine gelöste Stellung zu ermöglichen. Stattdessen, wenn sich die Schließblechanordnung in einem entriegelten Zustand befindet, wird die Zuhaltung durch den Benutzer in eine gelöste Stellung bewegt, indem er, möglicherweise über den Griff, eine Kraft auf die Tür ausübt, um die Tür aus der geschlossenen Stellung zu bewegen. Befindet sich die Schließblechanordnung in einem verriegelten Zustand, muss der Benutzer die Schließblechanordnung entriegeln, bevor die Zuhaltung in die gelöste Stellung bewegt werden kann.
  • Die Schließblechanordnung beinhaltet ein Rastmittel, das, wenn es im Einsatz ist, die Zuhaltung daran hindert, sich in die gelöste Stellung zu bewegen. Das Rastmittel hat im Allgemeinen eine Arretierung, die sich entlang eines Wegs von einer aktiven Stellung zu einer inaktiven Stellung bewegt, um das Rastmittel außer Funktion zu setzen. Im Falle der Schließblechanordnung ist die Arretierung in Form einer oder mehrerer Stifte ausgebildet, die entlang eines Wegs bewegbar sind, der durch eine Bohrung definiert wird, die sich zwischen der Zuhaltung und einem Gehäuse erstreckt, welches die Zuhaltung hält. Wenn das Rastmittel im Einsatz ist, erstrecken sich der eine oder die mehreren Stifte durch eine Scherlinie zwischen der Zuhaltung und dem Gehäuse, um die Zuhaltung in ihrer relativen Bewegung zum Gehäuse anzuhalten. Ein elektrisches Steuergerät, im Allgemeinen ein Elektromagnet oder eine Motor- und Getriebeanordnung, kann benutzt werden, um den einen oder die mehreren Stifte axial zur Bohrung zu bewegen, sodass sie sich nicht durch die Scherlinie erstrecken und damit das Rastmittel außer Funktion zu setzen.
  • Andere Ausführungen der Schlossanordnung, die verwendet werden, um eine Tür in einer geschlossenen Stellung festzuhalten, beinhalten eine Einsteckschlossanordnung oder eine Kastenschlossanordnung. Diese Ausführungen von Schlossanordnungen beinhalten einen Riegel, der relativ zu einem Gehäuse zwischen einer ausgefahrenen verriegelten Stellung und einer zurückgezogenen gelösten Stellung bewegbar ist. Ein handbetätigter Stellantrieb, der durch die Bewegung eines Drehknopfs oder Hebels operierbar ist, wird im Allgemeinen verwendet, um den Riegel zumindest von der ausgefahrenen Stellung zurückzuziehen. Es ist eine Arretierung beinhaltet, die, wenn sie in einer aktiven Stellung gehalten wird, den Riegel unbeweglich oder den Stellantrieb nicht operierbar macht. Ein elektrisches Steuergerät wie zum Beispiel ein Elekt romagnet oder eine Motor- und Getriebeanordnung kann benutzt werden, um die Arretierung entlang eines Wegs aus der aktiven Stellung zu bewegen.
  • Ein Problem kann auftreten, wenn sich die Schlossanordnung in einem verriegelten Zustand befindet und eine Kraft auf die Zuhaltung oder den handbetätigten Stellantrieb ausgeübt wird, wodurch die Zuhaltung oder der Riegel in eine gelöste Stellung gedrängt wird, bevor das elektrische Steuergerät betrieben wird. Dies wird häufig als Vorspannung bezeichnet. Die Bewegung der Arretierung entlang des Wegs wird Reibung mit den Wänden, die den Weg definieren, erzeugen. Die Leistung des elektrischen Steuergeräts ist im Allgemeinen durch Größenbeschränkungen des Schlossgehäuses begrenzt, weshalb es den Reibungskräften, die auf die Arretierung einwirken, nicht widerstehen kann. Dies führt dazu, dass die Arretierung in der aktiven Stellung festsitzt.
  • Die GB 2 364 742 zeigt eine elektrische Schließblechanordnung zum lösbaren Halten eines Riegels. Die Schließblechanordnung enthält eine Zuhaltung, die mit dem Riegel zusammenwirkt, ein Rastmittel mit einer Arretierung zum Arretieren der Zuhaltung, ein Haltemittel mit einem bewegbaren Glied, dessen Stellung von der Stellung der Arretierung abhängt und einer Raste, die auf die Bewegung des bewegbaren Glied Einfluss nimmt, wobei ein elektrischer Stellantrieb auf die Raste einwirkt.
  • Dass US Patent 4986584 beschreibt eine elektrische Schließeinrichtung, umfassend einen Schließbolzen und einen Elektromagneten, der eine Reihe von bewegbaren Armen steuert, die den Schließbolzen zurückhalten oder freigeben. Die Schließanordnung kann modifiziert werden für die Tätigkeit in einem fail safe und einem fail secure Modus, indem das Schlossgehäuse geöffnet und ein Arm entfernt wird.
  • Das US Patent 5681070 beschreibt eine elektrische Schließeinrichtung umfassend einen Motor, der die Bewegung eines Sperrteils steuert, welches die Bewegung eines Sperrhebels verhindert oder erlaubt. Der Sperrhebel wirkt mit dem Schlossbolzen zusammen, um eine Bewegung des Schließbolzens in eine Freigabeposition zu verhindern. Die Anordnung erlaubt keine Justierung zwischen einem fail safe und einem fail secure Modus.
  • Die Patentanmeldung und wie WO 2004/029391 beschreibt eine elektrische Schließanordnung, die einen Schließhaken hat, der mit einem Blockierelement zusammenwirkt, um die Bewegung des Schließhakens in eine Freigabeposition zu verhindern. Dass Blockierelement ist bewegbar durch die Betätigung eines Elektromagneten. Die Anordnung betrifft nicht das Aufbringen einer Vorlast auf den Schließhaken, um eine Bewegung des Blockierelements zu verhindern.
  • Das US Patent 6082791 beschreibt eine elektrische Schließanordnung, die einen Schließhaken aufweist, der durch einen sich drehenden Rückhaltearm in einer Schließposition gehalten wird. Der Rückhaltearm wird in seiner Bewegung behindert durch ein Schließteil, das mit einem Plunger des Elektromagneten verbunden ist.
  • Die Patentanmeldung US 2005/0218659 beschreibt eine Schließanordnung, die durch einen Elektromagneten gesteuert wird. Die Anordnung ist einstellbar für die Betätigung in einem fail safe oder einem fail secure Modus.
  • Das US Patent 5690373 beschreibt eine elektromagnetische Verriegelung für die Verwendung einer Schiebetür. Die Verriegelung enthält ein Schloss, das einstellbar ist durch die Betätigung eines Elektromagneten, welcher mit dem Schloss durch eine Verbindung verbunden ist. Die Konfiguration der Verbindung ist einstellbar zwischen einem fail safe und einem fail secure Modus.
  • Es ist im Allgemeinen erstrebenswert, dass die elektrisch gesteuerte Schlossanordnung auf einen Stromversorgungsausfall in einer Weise reagiert, die zu dem Ort passt, an welchem der Zusammenbau installiert ist. Genauer gesagt, im Falle eines Stromversorgungsausfalls ist es im Allgemeinen erstrebenswert, dass die Schlossanordnung entweder in einem ”Fail-Safe-Modus” oder einem ”Fail-Secure-Modus” bedienbar ist, also die Rastmittel nicht operierbar beziehungsweise operierbar gemacht werden. Es ist zudem im Allgemeinen erstrebenswert, dass die Schlossanordnung leicht zwischen ”Fail-Safe” und ”Fail-Secure” verstellbar ist, wenn er installiert wird.
  • Die obige Erörterung von Anordnungen und Ähnlichem ist in dieser Spezifikation lediglich zu dem Zweck enthalten, einen Zusammenhang für die vorliegende Erfindung zu schaffen. Es wird nicht vorgeschlagen oder vertreten, dass einer dieser Anordnungen einen Bestandteil des bisherigen Stands der Technik gebildet hat oder allgemeines Wissen auf dem für die vorliegende Erfindung relevanten Gebiet war wie es in Australien vor dem Prioritätsdatum dieser Erfindung bestand.
  • Nach einem Aspekt dieser Erfindung ist eine elektrischer Schließblechanordnung zum lösbaren Halten eines Riegels vorgesehen, der beinhaltet: ein Gehäuse, eine Zuhaltung, die bei Benutzung mit dem Riegel zusammenwirkt, wobei die Zuhaltung an dem Gehäuse befestigt ist und relativ zum Gehäuse aus einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, ein Rastmittel, das eine Arretierung beinhaltet, die mit der Zuhaltung zusammenarbeitet, wobei, wenn die Arretierung in einer aktiven Stellung gehalten wird, die Zuhaltung in ihrer Bewegung aus ihrer geschlossenen Stellung angehalten wird, sodass die Zuhaltung bei Benutzung den Riegel hält, wobei das Rastmittel auch ein Haltemittel beinhaltet, das, wenn es sich in einem verriegelten Zustand befindet, die Arretierung in der aktiven Stellung hält, und, wenn es sich in einem gelösten Zustand befindet, die Arretierung löst, damit sie sich aus der aktiven Stellung bewegt, wobei, wenn sich das Haltemittel im verriegelten Zustand befindet und die Zuhaltung dazu gezwungen wird, sich relativ zum Gehäuse zu bewegen, wird das Haltemittel dazu gezwungen, den gelösten Zustand möglichst anzunehmen, und wobei, wenn sich das Haltemittel im gelösten Zustand befindet, die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegbar ist, indem sich die Zuhaltung relativ zum Gehäuse aus der geschlossenen Stellung bewegt, wenn der Riegel gelöst wird.
  • Das Rastmittel beinhaltet das Haltemittel, das, wenn es sich in einem verriegelten Zustand befindet, die Arretierung in der aktiven Stellung hält, und, wenn es sich in einem gelösten Zustand befindet, die Arretierung löst, damit sie sich aus der aktiven Stellung bewegt. Das Haltemittel hat ein bewegbares Glied, das eine erste Stellung einnimmt, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, und sich zu einer zweiten Stellung bewegt, wenn die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt wird, wobei das Haltemittel zudem eine Raste beinhaltet, welche die Bewegung des bewegbaren Glieds zur zweiten Stellung hemmt, wenn sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet. Es wird weiterhin bevorzugt, dass sich das bewegbare Glied um eine erste Achse dreht, wenn es sich zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt. Es wird weiterhin bevorzugt, dass das bewegbare Glied einen angetriebenen Arm beinhaltet, der in die Raste greift, wenn sich das bewegliche Glied zur zweiten Stellung bewegt und sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet. Es wird weiterhin bevorzugt, dass der angetriebene Arm ein freies Ende beinhaltet, das in die Raste greift, wenn sich das bewegliche Glied zur zweiten Stellung bewegt und sich das Haltemittel In dem verriegelten Zustand befindet.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Raste um eine zweite Achse kreist, wobei der Antriebsarm, wenn er in die Raste greift, eine Kraft auf die Raste ausübt, die im Wesentlichen zur zweiten Achse gelenkt wird. Es wird weiterhin bevorzugt, dass das Haltemittel ein Antriebsglied beinhaltet, das in die Arretierung greift und mit dem beweglichen Glied verbunden ist, sodass die Bewegung der Arretierung aus der aktiven Stellung ein Moment um die erste Achse erzeugt, wobei das Moment einen Momentarm besitzt, der sich anhebt, wenn sich die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt. Es wird weiterhin bevorzugt, dass das Antriebsglied gelenkig ist, mit einem Ende mit dem beweglichen Glied verbunden und mit dem anderen Ende mit dem Gehäuse verbunden, um um die zweite Achse zu kreisen.
  • Erfindungsgemäß enthält die elektrische Schließblechanordnung einen Stellantrieb, der mit dem Rastmittel zusammenwirkt und betreibbar ist, um das Haltemittel dazu zu veranlassen, den verriegelten Zustand oder den gelösten Zustand anzunehmen. Der Stellantrieb wirkt mit dem Rastmittel zusammen, um dem Rastmittel zu ermöglichen, in einem ”Fail-Safe-Modus” zu arbeiten, wobei der Betrieb des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst, den verriegelten Zustand anzunehmen und in einem ”Fail-Secure-Modus” zu arbeiten, wobei der Betrieb des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst den gelösten Zustand anzunehmen. Der Stellantrieb beinhaltet einen Elektromagneten, der einen Plunger besitzt, welcher sich bei Betrieb des Stellantriebs zurückzieht. Es wird weiterhin bevorzugt, dass der Plunger mit der Raste verstellbar verbunden ist, sodass die Verstellung der Stellung der Raste relativ zum freien Ende des angetriebenen Arms möglich ist, um den Betriebsmodus des Steilantriebs zwischen ”Fail-Safe” und ”Fail-Secure” zu verstellen.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Zuhaltung eine Vertiefung beinhaltet, um die Arretierung aufzunehmen, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet. Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Vertiefung eine abgewinkelte Seitenwand beinhaltet, in welche die Arretierung eingreift, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, wobei der Winkel der Seitenwand so ist, dass er die Arretierung aus der Vertiefung drängt, wenn die Zuhaltung von der geschlossenen Stellung weg bewegt wird. Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Zuhaltung zur geschlossenen Stellung hin vorgespannt wird.
  • Nach einem anderen Aspekt dieser Erfindung ist eine elektrisch gesteuerte Schlossanordnung vorgesehen, der enthält: ein Gehäuse, einen Riegel, der an dem Gehäuse befestigt ist und relativ zu dem Gehäuse von einer ausgefahrenen verriegelten Stellung zu einer zurückgezogenen gelösten Stellung bewegbar ist, ein Rastmittel, das eine Arretierung beinhaltet, die, wenn sie in einer aktiven Stellung gehalten wird, den Riegel von der Bewegung aus seiner ausgefahrenen verriegelten Stellung anhält, wobei das Rastmittel auch ein Haltemittel beinhaltet, das, wenn es sich in einem verriegelten Zustand befindet, die Arretierung in der aktiven Stellung hält, und, wenn es sich in einem gelösten Zustand befindet, die Arretierung löst, damit sie sich aus der aktiven Stellung bewegt, einen elektrischen Stellantrieb, der mit dem Rastmittel zusammenwirkt und operierbar ist, um das Haltemittel dazu zu veranlassen, den verriegelten Zustand oder den gelösten Zustand anzunehmen.
  • Das Haltemittel hat ein bewegbares Glied, das eine erste Stellung einnimmt, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, und sich zu einer zweiten Stellung bewegt, wenn die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt wird, wobei das Haltemittel zudem eine Raste beinhaltet, welche die Bewegung des bewegbaren Glieds zur zweiten Stellung hemmt, wenn sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet.
  • Es wird auch bevorzugt, dass sich das bewegbare Glied um eine erste Achse dreht, wenn es sich zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt.
  • Es wird auch bevorzugt, dass das bewegbare Glied einen angetriebenen Arm beinhaltet, mit einem freien Ende, das in die Raste greift, wenn sich das bewegliche Glied zur zweiten Stellung bewegt und sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Raste um eine zweite Achse kreist, wobei der Antriebsarm, wenn er in die Raste greift, eine Kraft auf die Raste ausübt, die im Wesentlichen zur zweiten Achse gelenkt wird.
  • Es wird auch bevorzugt, dass das Haltemittel ein Antriebsglied beinhaltet, das in die Arretierung greift und mit dem beweglichen Glied verbunden ist, sodass die Bewegung der Arretierung aus der aktiven Stellung ein Moment um die erste Achse erzeugt, wobei das Moment einen Momentarm besitzt, der sich anhebt, wenn sich die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt.
  • Es wird auch bevorzugt, dass das Antriebsglied gelenkig ist, mit einem Ende mit dem beweglichen Glied verbunden und mit dem anderen Ende mit dem Gehäuse verbunden, um um die zweite Achse zu kreisen.
  • Erfindungsgemäß wirkt der elektrische Stellantrieb mit dem Rastmittel zusammen, um dem Rastmittel zu ermöglichen, in einem ”Fail-Safe-Modus” zu arbeiten, wobei der Betrieb des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst, den verriegelten Zustand anzunehmen und In einem ”Fail-Secure-Modus” zu arbeiten, wobei der Betrieb des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst den gelösten Zustand anzunehmen.
  • Der elektrische Stellantrieb hat einen Elektromagneten, der einen Plunger besitzt, welcher sich bevorzugt bei Bestromung des Stellantriebs gegen die Einwirkung eines Vorspannmittels zurückzieht.
  • Erfindungsgemäß ist der Plunger mit der Raste verstellbar verbunden, so dass bevorzugt die Verstellung der Stellung der Raste relativ zum freien Ende des angetriebenen Arms möglich ist, um den Betriebsmodus des Stellantriebs zwischen ”Fail-Safe” und ”Fail-Secure” zu verstellen.
  • Es wird auch bevorzugt, dass der Riegel eine Vertiefung beinhaltet, um die Arretierung aufzunehmen, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die elektrisch gesteuerte Schlossanordnung einen handbetätigten Stellantrieb beinhaltet, der operierbar ist, um den Riegel von der ausgefahrenen verriegelten Stellung zurückzuziehen, wobei der handbetätigte Stellantrieb eine Vertiefung beinhaltet, um die Arretierung aufzunehmen, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Vertiefung eine abgewinkelte Seitenwand beinhaltet, in welche die Arretierung eingreift, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, wobei der Winkel der Seitenwand so ist, dass er die Arretierung aus der Vertiefung drängt, wenn die Zuhaltung von der geschlossenen Stellung weg bewegt wird.
  • Es wird auch bevorzugt, dass der Riegel zur geschlossenen Stellung hin vorgespannt wird. Es wird auch bevorzugt, dass, wenn sich das Haltemittel im verriegelten Zustand befindet und die Zuhaltung dazu drängt, sich relativ zum Gehäuse zur gelösten Stellung zu bewegen, das Haltemittel dazu gedrängt wird, die Annahme des gelösten Zustands anzustreben, wobei, wenn sich das Haltemittel im gelösten Zustand befindet, die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegbar ist, indem der Riegel relativ zum Gehäuse aus der verriegelten Stellung bewegt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Erfindung ist ein Rastmittel zur Verwendung in einer elektrisch gesteuerten Schlossanordnung vorgesehen, der ein Gehäuse und eine an dem Gehäuse befestigte Halterung besitzt und relativ zu dem Gehäuse von einer verriegelten Stellung zu einer gelösten Stellung bewegbar ist, wobei das Rastmittel beinhaltet: eine Arretierung, die, wenn sie in einer aktiven Stellung gehalten wird, die Halterung in ihrer Bewegung aus ihrer verriegelten Stellung anhält, wobei das Rastmittel auch ein Haltemittel beinhaltet, das, wenn es sich in einem verriegelten Zustand befindet, die Arretierung in der aktiven Stellung hält, und, wenn es sich in einem gelösten Zustand befindet, die Arretierung löst, damit sie sich aus der aktiven Stellung bewegt, wobei, wenn sich das Haltemittel im verriegelten Zustand befindet und die Halterung dazu gezwungen wird, sich relativ zum Gehäuse zu bewegen, wird das Haltemittel dazu gezwungen, den gelösten Zustand möglichst anzunehmen, und wobei, wenn sich das Haltemittel im gelösten Zustand befindet, die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegbar ist, indem sich die Halterung relativ zum Gehäuse aus der geschlossenen Stellung bewegt, einen elektrischen Stellantrieb, der mit dem Rastmittel zusammenwirkt und operierbar ist, um das Haltemittel dazu zu veranlassen, den verriegelten Zustand oder den gelösten Zustand anzunehmen.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Halterung ein Riegel ist. Es wird auch bevorzugt, dass die Halterung eine Zuhaltung ist.
  • Es wird auch bevorzugt, dass das Haltemittel ein bewegbares Glied beinhaltet, das eine erste Stellung einnimmt, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, und sich zu einer zweiten Stellung bewegt, wenn die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt wird, wobei das Haltemittel zudem eine Raste beinhaltet, welche die Bewegung des bewegbaren Glieds zur zweiten Stellung hemmt, wenn sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet.
  • Es wird auch bevorzugt, dass sich das bewegbare Glied um eine erste Achse dreht, wenn es sich zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt.
  • Es wird auch bevorzugt, dass das bewegbare Glied einen angetriebenen Arm beinhaltet, mit einem freien Ende, das in die Raste greift, wenn sich das bewegliche Glied zur zweiten Stellung bewegt und sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Raste um eine zweite Achse kreist, wobei der Antriebsarm, wenn er in die Raste greift, eine Kraft auf die Raste ausübt, die im Wesentlichen zur zweiten Achse gelenkt wird.
  • Es wird auch bevorzugt, dass das Haltemittel ein Antriebsglied beinhaltet, das in die Arretierung greift und mit dem beweglichen Glied verbunden ist, sodass die Bewegung der Arretierung aus der aktiven Stellung ein Moment um die erste Achse erzeugt, wobei das Moment einen Momentarm besitzt, der sich anhebt, wenn sich die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt.
  • Es wird auch bevorzugt, dass das Antriebsglied gelenkig ist, mit einem Ende mit dem beweglichen Glied verbunden und mit dem anderen Ende mit dem Gehäuse verbunden, um um die zweite Achse zu kreisen.
  • Es wird auch bevorzugt, dass der elektrische Stellantrieb mit dem Rastmittel zusammenwirkt, um dem Rastmittel zu ermöglichen, in einem ”Fail-Safe-Modus” zu arbeiten, wobei der Betrieb des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst, den verriegelten Zustand anzunehmen und in einem ”Fail-Secure-Modus” zu arbeiten, wobei der Betrieb des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst den gelösten Zustand anzunehmen.
  • Es wird auch bevorzugt, dass der elektrische Stellantrieb einen Elektromagneten beinhaltet, der einen Plunger besitzt, welcher sich bei Bestromung des Stellantriebs gegen die Einwirkung eines Vorspannmittels zurückzieht.
  • Es wird auch bevorzugt, dass der Plunger mit der Raste verstellbar verbunden ist, sodass die Verstellung der Stellung der Raste relativ zum freien Ende des angetriebenen Arms möglich ist, um den Betriebsmodus des Stehantriebs zwischen ”Fail-Safe” und ”Fail-Secure” zu verstellen. Es wird zweckmäßig sein, nachstehend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung detailliert zu beschreiben, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen lediglich veranschaulichend dafür sind, wie die Erfindung zur Ausführung gebracht werden könnte.
  • Die besondere Form und Anordnung der verschiedenen gezeigten und beschriebenen Leistungsmerkmale dürfen nicht als beschränkend für die Erfindung verstanden werden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht im Querschnitt einer installierten elektrischen Schließblechanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine isometrische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Schließblechanordnung mit einer Zuhaltung in der geschlossenen Stellung.
  • 3 ist eine isometrische Ansicht einer Schließblechanordnung aus 2 mit der Zuhaltung in der offenen Stellung.
  • 4 ist eine isometrische Rückansicht der elektrischen Schließblechanordnung aus 2 mit entferntem Deckel des Gehäuses.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht der elektrischen Schließblechanordnung mit entferntem Gehäuse und der Arretierung in einer aktiven Stellung.
  • 6 ist eine isometrische Ansicht der elektrischen Schließblechanordnung aus 5 mit der Arretierung in einer inaktiven Stellung.
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines Rastmittels der elektrischen Schließblechanordnung, einschließlich eines Haltemittels in einem verriegelten Zustand, das in einem ”Fail-Secure-Modus” betrieben wird.
  • 8 ist eine schematische Ansicht des Haltemittels aus 7 in einem gelösten Zustand.
  • 9 ist eine schematische Ansicht des Rastmittels der elektrischen Schließblechanordnung, einschließlich eines Haltemittels in einem verriegelten Zustand, das in einem ”Fail-Safe-Modus” betrieben wird.
  • 10 ist eine schematische Ansicht des Haltemittels aus 9 in einem gelösten Zustand.
  • 11 ist ein Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Rastmittels, das als Teil einer Einsteckschlossanordnung zusammengebaut ist.
  • 12 ist eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Rastmittels in eifern verriegelten Zustand, wenn es mit einer Nabe einer Schlossanordnung zusammenwirkt.
  • 13 ist eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Rastmittels in einem entriegelten Zustand, wenn es mit einer Nabe einer Schlossanordnung zusammenwirkt.
  • 14 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Rastmittels der elektrischen Schließblechanordnung, einschließlich eines Haltemittels in einem gelösten Zustand, das in einem ”Fail-Secure-Modus” betrieben wird.
  • 1 zeigt, in sehr schematischer Form, eine Ausführung der Schlossanordnung 1, namentlich einer elektrischen Schließblechanordnung, der an einer Kante eines Türrahmens 2 befestigt ist. Ein Fallenzusammenbau 3 einschließlich eines Fallenriegels 4 wird als an der Kante einer angrenzenden Tür 5 befestigt dargestellt. Die elektrische Schließblechanordnung beinhaltet eine Zuhaltung 6, die in 1 in der geschlossenen Stellung gezeigt wird. Wenn die Zuhaltung in der geschlossenen Stellung gehalten wird, hält sie den Riegel 4 fest und hält somit die Tür 5 an, die relativ zum Türrahmen 2 bewegt wird. Ein Griff (nicht gezeigt) kann enthalten sein, zumindest auf der Außenseite der Tür 5, um die Bewegung der Tür 5 relativ zum Rahmen 2 zu erleichtern. Es sollte allerdings beachtet werden, dass der Griff nicht mit dem Fallenriegel 4 operierbar verbunden ist. Insbesondere, während der Riegel 4 zu einer zurückgezogenen Stellung bewegt werden kann, wenn die Tür 5 zu einer geschlossenen Stellung zurückgeführt wird, geht der Fallenriegel 4 zur ausgefahrenen Stellung zurück, wie durch den Betrieb einer Feder 7 gezeigt wird. Es sollte verstanden werden, dass, zwar ein Fallenriegel 4 dargestellt wird, die Erfindung jedoch auch für die Benutzung mit einem Schließriegel geeignet sein kann.
  • Die elektrische Schließblechanordnung beinhaltet einen elektrischen Stellantrieb, der mit Bezug auf spätere Darstellungen detaillierter beschrieben werden wird. Der Stellantrieb kann durch ein beliebiges geeignetes Mittel betrieben werden, er wird jedoch im Allgemeinen entweder über ein Schlüssel-Lesergerät, das sich auf der Außenseite des Rahmens befindet oder über einen Schalter, der von der Innenseite des Rahmens aus betrieben wird, betrieben. Andere Anordnungen sind eindeutig möglich.
  • Der Stellantrieb wirkt mit einem Rastmittel zusammen, das später in der Spezifikation detaillierter beschrieben werden wird. Das Rastmittel wirkt mit der Zuhaltung zusammen, um sie in der geschlossenen Stellung zu halten.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, die die elektrische Schließblechanordnung darstellt, der ein Gehäuse 8 besitzt. Das Gehäuse 8 ist mit Öffnungen auf einer Stirnplatte 9 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass das Gehäuse 8 durch Befestigungen wie zum Beispiel Schrauben (nicht dargestellt) am Türrahmen angebracht wird. Die Zuhaltung 6 wird auf dem Gehäuse 10 befestigt, um sich relativ dazu zu bewegen. 3 stellt die Zuhaltung 6 dar, die sich aus der geschlossenen Stellung, gezeigt in 2. bewegt hat. Dies wird dadurch erzielt, dass ein Benutzer die Tür öffnet. Die Zuhaltung 6 wird in die geschlossene Stellung zurückgeführt, indem sie von einer Feder 11 gedrängt wird, die sich um eine Drehachse der Zuhaltung 6 herum befindet (siehe 3).
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die eine Rückansicht der elektrischen Schließblechanordnung darstellt, wobei ein Teil des Deckels des Gehäuses 8 entfernt worden ist. Zusammenfassend stellt 4 die Zuhaltung 6, ein Rastmittel 12 und einen elektrischen Stellantrieb 13, befestigt am Gehäuse 8, dar. Diese Komponenten werden in 5 deutlicher dargestellt, die offen legt, dass der Stellantrieb einen Elektromagneten 14 beinhaltet, der einen Plunger 15 besitzt, welcher von einer Feder 16 zu einer ausgefahrenen Stellung hin vorgespannt wird. Der Betrieb des Stellantriebs bezieht die Bestromung des Elektromagneten 14 mit ein, um somit den Plunger 15 zurückzuziehen. Die Darstellungen zeigen zwar einen Elektromagneten, dieser kann jedoch durch einen Motor- und Getriebeantriebszusammenbau ersetzt werden.
  • Der Stellantrieb 13 ist vorzugsweise in einer Weise mit dem Rastmittel 12 verbunden, die dem Rastmittel 12 ermöglicht entweder in einem ”Fail-Safe-” oder einem ”Fail-Secure-Betriebsmodus” zu arbeiten. Dies kann in einer beliebigen geeigneten Weise erzielt werden, in einer dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird dies jedoch erzielt, indem der Plunger 15 des elektrischen Stellantriebs 13 über einen Gelenkarm 17, dessen Länge verstellbar ist, mit dem Rastmittel 12 verbunden wird. Die Länge des Gelenkarms 17 ist verstellbar, indem die Position der Schraube 18, die etwa am Mittelpunkt des Gelenkarms 17 gezeigt wird, verstellt wird. 6 stellt die Schraube dar, die sich in einer Gewindebohrung befindet, welche in einem oberen Gelenkglied 19 ausgebildet ist, wobei dies auch durch eine Schraubbolzen-Mutteranordnung ersetzt werden kann. Eine Erläuterung darüber, wie durch diese Verstellung die Änderung des Betriebsmodus des Rastmittels 12 erzielt wird, wird später in dieser Spezifikation beschrieben.
  • 6 stellt zudem die Zuhaltung 6 dar, einschließlich einer Vertiefung 20, die eine Arretierung 21 aufnimmt, wenn sich die Zuhaltung 6 in der geschlossenen Stellung befindet, wie aus 5 ersichtlich ist.
  • Die Vertiefung 20 und ihre Wechselbeziehung mit der Arretierung 21 wird später in der Spezifikation detaillierter beschrieben werden.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen, die das Rastmittel 12 darstellt, welches In einem ”Fail-Secure-Modus” betrieben wird. Das Rastmittel beinhaltet ein Haltemittel 22, das bei einem Verriegelungszustand wie dem in 7 dargestellten die Arretierung 21 in der aktiven Stellung innerhalb der Vertiefung 20 in der Zuhaltung 6 hält. Das Haltemittel 22 beinhaltet ein bewegliches Glied 23, das eine erste Stellung annimmt, wenn sich die Arretierung 21 in der Vertiefung befindet, wie in 7 gezeigt wird. Das bewegliche Glied 23 dreht sich um eine erste Achse X-X und beinhaltet einen angetriebenen Arm, der in eine Raste 25 des Haltemittels greift, wenn sich das bewegliche Glied 23 zu einer zweiten Stellung bewegt (siehe 8) Das Haltemittel beinhaltet auch ein Antriebsglied 26, das in die Arretierung 21 greift und mit dem beweglichen Glied 23 verbunden ist, sodass die Bewegung der Arretierung 21 aus der aktiven Stellung das Antriebsglied 26 dazu bringt, sich um die Achse X-X zu bewegen. Das bewegliche Glied 23 kann jedoch nicht aus der ersten, in 7 gezeigten Stellung bewegt werden, solange sich die Raste 25 in der Stellung in 7 befindet.
  • Um es der Arretierung 21 zu ermöglichen, sich aus der aktiven Stellung zu bewegen, muss die Raste 25 aus der Strecke des Wegs des freien Endes des angetriebenen Arms 24 bewegt werden. Dies wird durch den Betrieb des Stehantriebs erzielt, der die Raste 25 zu der in 8 gezeigten Stellung bewegt.
  • Wenn sich die Raste 25 in der in 8 gezeigten Stellung befindet, kann die Arretierung 21 aus der aktiven Stellung bewegt werden. Die Arretierung 21 greift in das Antriebsglied 26, das wiederum mit dem beweglichen Glied 23 verbunden ist, sodass die Bewegung der Arretierung 21 aus den aktiven Stellungen ein Moment um die Achse X-X erzeugt. Das Kreisen des beweglichen Glieds 23 um die Achse X-X veranlasst das freie Ende angetriebenen Arms 24, sich relativ zur Raste 25 zu bewegen, sodass das bewegliche Glied 23 die zweite Stellung, gezeigt in 8. annimmt.
  • Es wird nach wie vor auf die 7 und 8 Bezug genommen, welche zeigt, dass die Raste 25 um eine Achse Y-Y bewegbar ist. Es sollte beachtet werden, dass das freie Ende des Antriebsarms 24 wenn er in die Raste greift, eine Kraft auf die Raste 25 ausübt, die im Wesentlichen zu dieser Achse Y-Y gelenkt wird. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine andere Komponente des Zusammenbaus, wie zum Beispiel der Stellantrieb, der Kraft widersetzt.
  • Die elektrische Schließblechanordnung ist so ausgelegt, dass, sobald das Haltemittel 22 die Arretierung 21 löst, die Arretierung 21 aus der aktiven Stellung bewegbar ist, indem sich die Zuhaltung 6 relativ zum Gehäuse 8 bewegt. Dies kann in einer beliebigen passenden Weise erzielt werden, in der Ausführungsform, die insbesondere im Hinblick auf 8 dargestellt wird, ist die Vertiefung 20 Vorzugsweise kegelstumpfförmig mit einer Seitenwand 27, die relativ zu einer Grundfläche 28 um etwa 35° abgewinkelt ist Dieser Winkel kann vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 20° bis 50° variieren. Die Arretierung 21 greift in die Seitenwand 27 und die Grundfläche 28, und wenn die Zuhaltung 6 relativ zum Gehäuse 8 bewegt wird, wird eine Kraft durch die Seitenwand 27 auf die Arretierung 21 ausgeübt, um die Arretierung 21 aus der Vertiefung 20 heraus zu versetzen. Die Tiefe der dargestellten Vertiefung 20 ist geringer als der Radius oder die halbe Höhe der Arretierung 21. Ist die Tiefe größer, kann die Arretierung 21 auf Schwierigkeiten stoßen, wenn sie versucht aus der Vertiefung zu springen.
  • Die Form der Arretierung 21 in 8 ist im Wesentlichen kugelförmig, diese Form kann jedoch variieren. Eine alternative Ausführungsform zumindest der kugelförmigen Arretierung 21 ist in 14 dargestellt. In dieser Ausführungsform beinhaltet die Arretierung 21 eine flache Grundfläche 40, um bündig an der Grundfläche 28 der Vertiefung anzuliegen. Ein aufgeweiteter Teil 41 der Seite der Arretierung 21 weitet sich von der Grundfläche 40 auf, mit einem Winkel, der mit dem Winkel der Seitenwand 27 der Vertiefung 20 übereinstimmt. Dies erleichtert eine genaue Positionierung der Arretierung 21 innerhalb der Vertiefung 20. Ein zylindrischer Teil 42 der Seite der Arretierung 21 ist abgewinkelt, um mit einer Seitenwand des Gehäuses 8 übereinzustimmen. Dies erleichtert wieder eine genaue Positionierung der Arretierung 21 innerhalb der Zuhaltung 8. Die Arretierung 21 hat eine Oberseite 43, die gewölbt ist, um es dem Antriebsglied 26 zu ermöglichen, reibungslos darüber zu gleiten, wenn die Arretierung 21 aus der Vertiefung heraus versetzt wird.
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, die das Rastmittel 12 darstellt, welches in einem ”Fail-Safe-Modus” betrieben wird. Es kann beachtet werden, dass beim Vergleich von 9 mit 7 die Raste 25 in 9 marginal höher ist als die in 7. Dies wird erzielt, indem der Gelenkarm 17 verlängert wird. Um es dem Haltemittel 22 zu ermöglichen, den gelösten Zustand anzunehmen, muss der Stellantrieb nicht operierbar gemacht werden, was den Plunger dazu veranlasst, sich zur ausgefahrenen Stellung zu bewegen. Dies bewegt die Raste 25 hoch und heraus aus der Strecke des freien Endes des angetriebenen Arms 24. Dies wiederum ermöglicht dem beweglichen Glied 23, sich von der ersten Stellung, gezeigt in 9. zur zweiten Stellung, gezeigt in 10. zu drehen. In dieser Hinsicht arbeitet das Haltemittel 22 im Wesentlichen in derselben Weise, wie es im ”Fail-Secure-Modus” gearbeitet hat.
  • Der Unterschied zwischen den beiden Modi besteht in der Auswirkung, welche die Bestromung des Elektromagneten auf die Stellung der Raste hat.
  • Das Rastmittel ist nicht nur geeignet für die Anwendung in elektrischen Anschlägen sondern auch für andere Schlossanordnungen und, insbesondere, elektrisch gesteuerte Schlossanordnungen. Ein Beispiel für eine elektrisch gesteuerte Schlossanordnung ist in 11 dargestellt, bei dem es sich um eine Einsteckschlossanordnung handelt. Es muss verstanden werden, dass die Erfindung auch für andere Schlossanordnungen als Einsteckschlossanordnungen anwendbar ist wie zum Beispiel Kastenschlossanordnungen oder Oberflächenschlossanordnungen.
  • Die in 11 dargestellte Einsteckschlossanordnung 30 beinhaltet einen Riegel 34, der auf einem Gehäuse 38 befestigt ist, um relativ zum Gehäuse 38 bewegt zu werden. Der dargestellte Riegel wird In der ausgefahrenen verriegelten Stellung gezeigt. Ein handbetätigter Stellantrieb einschließlich einer Nabe 36 ist vorgesehen, um den Riegel 34 zurückzuziehen. Die Nabe 36 ist drehbar um eine Achse, die sich aus dem Blatt erstreckt, und beinhaltet einen Hebelarm 37, der in den Riegel 34 greift.
  • 11 stellt das Rastmittel dar, das direkt mit dem Fallenriegel 34 zusammenwirkt. Insbesondere die Arretierung befindet sich in einer Vertiefung, die in dem Riegel 34 ausgebildet ist. Der Betrieb des Rastmittels wird von dem Elektromagneten 14 gesteuert. Der Elektromagnet wird als mit der Zylinderschlossanordnung 40 zusammenwirkend dargestellt, wobei der Elektromagnet jedoch auch über den Betrieb eines Schlüsselanhänger-Lesergerätes oder einer zentralen Steuerinstanz gesteuert werden kann.
  • Eine Alternative zum direkten Zusammenwirken mit dem Riegel 34 besteht für das Haltemittel 22 darin, mit der Nabe 36 zusammenzuwirken, wie in den 12 und 13 gezeigt. Naturgemäß wird sich die Platzierung der Elektromagnetanordnung, wie sie in 11 gezeigt wird, ändern müssen, um die Zusammenwirkung mit dem Nabe 36 aufzunehmen.
  • Es wird aus der vorhergehenden Beschreibung zu verstehen sein, dass die vorstehende Erfindung eine Schlossanordnung vorsieht, der eine relativ einfache Verstellung erfordert, um zwischen den Betriebsmodi ”Fail-Safe” und ”Fail-Secure” umzuschalten. Des Weiteren ist die Fähigkeit der Arretierung, von der aktiven Stellung durch Bewegung der Zuhaltung bewegt zu werden, sobald sich das Haltemittel in einem gelösten Zustand befindet, insbesondere vorteilhaft. Nachdem des Weiteren die Reaktion des Haltemittels auf einen Vorspannungszustand darin besteht, eher zu einem gelösten Zustand als zu einem verriegelten Zustand zu drängen, wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass das Rastmittel in einem verriegelten Zustand festklemmt.
  • Verschiedene Änderungen, Modifikationen und/oder Hinzufügungen können in die zuvor beschriebenen Konstruktionen und Anordnungsteile aufgenommen werden, ohne vom Geist oder dem Geltungsbereich der Erfindung abzurücken.

Claims (24)

  1. Elektrische Schließblechanordnung zum lösbaren Halten eines Riegels, einschließlich: eines Gehäuses, einer Zuhaltung, die bei Benutzung mit dem Riegel zusammenwirkt, wobei die Zuhaltung an dem Gehäuse befestigt ist und relativ zum Gehäuse aus einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, eines Rastmittels, das eine Arretierung beinhaltet, die mit der Zuhaltung zusammenarbeitet, wobei, wenn die Arretierung in einer aktiven Stellung gehalten wird, die Zuhaltung in ihrer Bewegung aus ihrer geschlossenen Stellung angehalten wird, sodass die Zuhaltung bei Benutzung den Riegel hält, wobei das Rastmittel auch ein Haltemittel beinhaltet, das, wenn es sich in einem verriegelten Zustand befindet, die Arretierung in der aktiven Stellung hält, und, wenn es sich in einem gelösten Zustand befindet, die Arretierung löst, damit sie aus der aktiven Stellung bewegbar ist, wobei das Haltemittel ein bewegbares Glied beinhaltet, das eine erste Stellung einnimmt, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, und sich zu einer zweiten Stellung bewegt, wenn die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt wird, wobei das Haltemittel zudem eine Raste beinhaltet, welche die Bewegung des bewegbaren Glieds zur zweiten Stellung hemmt, wenn sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet, eines elektrischen Stellantriebs, der einen Elektromagneten mit einem Plunger beinhaltet, welcher einstellbar mit der Raste verbunden ist, um dem Rastmittel zu ermöglichen, in einem ”Fail-Safe-Modus” zu arbeiten, wobei die Anschaltung des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst, den verriegelten Zustand anzunehmen oder nach einer Einstellung der Verbindung der Raste mit dem Plunger in einem ”Fail-Secure-Modus” zu arbeiten, wobei die Anschaltung des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst den gelösten Zustand anzunehmen, wobei – wenn sich das Haltemittel im verriegelten Zustand befindet – das zwangsweise Bewegen der Zuhaltung relativ zum Gehäuse das Haltemittel dazu veranlasst, den gelösten Zustand anzustreben, und wobei, wenn sich das Haltemittel im gelösten Zustand befindet, die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegbar ist durch die Bewegung der Zuhaltung aus der geschlossenen Stellung relativ zum Gehäuse, wenn der Riegel gelöst wird.
  2. Elektrische Schließblechanordnung gemäß Anspruch 1, wobei sich das bewegbare Glied um eine erste Achse dreht, wenn es sich zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt.
  3. Elektrische Schließblechanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das bewegbare Glied einen angetriebenen Arm beinhaltet, der in die Raste greift, wenn sich das bewegliche Glied zur zweiten Stellung bewegt und sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet.
  4. Elektrische Schließblechanordnung gemäß Anspruch 3, wobei der angetriebene Arm eine freies Ende enthält, das in die Raste greift, wenn sich das bewegliche Glied zur zweiten Stellung bewegt und sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet.
  5. Elektrische Schließblechanordnung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Raste um eine zweite Achse kreist, die parallel zur ersten Achse verläuft, und der Antriebsarm, wenn er in die Raste greift, eine Kraft auf die Raste ausübt, die im Wesentlichen zur zweiten Achse gelenkt wird.
  6. Elektrische Schließblechanordnung gemäß Anspruch 5, wobei das Haltemittel ein Antriebsglied beinhaltet, das In die Arretierung greift und mit dem beweglichen Glied verbunden ist, sodass die Bewegung der Arretierung aus der aktiven Stellung ein Moment um die erste Achse erzeugt, wobei das Moment einen Momentarm besitzt, der sich anhebt, wenn sich die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt.
  7. Elektrische Schließblechanordnung gemäß Anspruch 6, wobei das Antriebsglied gelenkig ist, mit einem Ende mit dem beweglichen Glied verbunden und mit dem anderen Ende mit dem Gehäuse verbunden, um um die zweite Achse zu kreisen.
  8. Elektrische Schließblechanordnung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der der Plunger mit der Raste verstellbar verbunden ist, sodass die Verstellung der Stellung der Raste relativ zum freien Ende des angetriebenen Arms möglich ist, um den Betriebsmodus des Stellantriebs zwischen ”Fail-Safe” und ”Fail-Secure” zu verstellen.
  9. Elektrische Schließblechanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuhaltung eine Vertiefung beinhaltet, um die Arretierung aufzunehmen, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet.
  10. Elektrische Schließblechanordnung gemäß Anspruch 9, wobei die Vertiefung eine abgewinkelte Seitenwand beinhaltet, in welche die Arretierung eingreift, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, wobei der Winkel der Seitenwand so ist, dass er die Arretierung aus der Vertiefung drängt, wenn die Zuhaltung von der geschlossenen Stellung weg bewegt wird.
  11. Elektrische Schließblechanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuhaltung zur geschlossenen Stellung hin vorgespannt wird.
  12. Elektrische Schließblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Raste mit dem Plunger über einen Verbindungsarm verbunden ist, der längenverstellbar ist, um so den Betriebsmodus der Rastmittel einzustellen.
  13. Elektrische Schließblechanordnung nach Anspruch 12, bei der die Einstellung des Verbindungsarms die Einstellung einer Schraube relativ zum Verbindungsarm beinhaltet.
  14. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung, einschließlich: eines Gehäuses, eines Riegels, der an dem Gehäuse befestigt ist und relativ zu dem Gehäuse von einer ausgefahrenen verriegelten Stellung zu einer zurückgezogenen gelösten Stellung bewegbar ist, eines Rastmittels, das eine Arretierung beinhaltet, die mit dem Riegel so zusammenwirkt, dass sie, wenn die Arretierung in einer aktiven Stellung gehalten wird, der Riegel von der Bewegung aus seiner ausgefahrenen verriegelten Stellung gestoppt wird, wobei das Rastmittel auch ein Haltemittel beinhaltet, das, wenn es sich in einem verriegelten Zustand befindet, die Arretierung in der aktiven Stellung hält, und, wenn es sich in einem gelösten Zustand befindet, die Arretierung für eine Bewegung aus der aktiven Stellung freigibt, wobei das Haltemittel ein bewegbares Glied beinhaltet, das eine erste Stellung einnimmt, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, und sich zu einer zweiten Stellung bewegt, wenn die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt wird, wobei das Haltemittel zudem eine Raste beinhaltet, welche die Bewegung des bewegbaren Glieds zur zweiten Stellung hemmt, wenn sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet, eines elektrischen Stellantriebs, der einen Elektromagneten mit einem Plunger beinhaltet, welcher einstellbar mit der Raste verbunden ist, um dem Rastmittel zu ermöglichen, in einem ”Fail-Safe-Modus” zu arbeiten, wobei die Anschaltung des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst, den verriegelten Zustand anzunehmen oder nach einer Einstellung der Verbindung der Raste mit dem Plunger in einem ”Fail-Secure-Modus” zu arbeiten, wobei die Anschaltung des Stellantriebs das Haltemittel dazu veranlasst den gelösten Zustand anzunehmen, wobei – wenn sich das Haltemittel im verriegelten Zustand befindet – das zwangsweise Bewegen der Zuhaltung relativ zum Gehäuse das Haltemittel dazu veranlasst, den gelösten Zustand anzustreben, und wobei, wenn sich das Haltemittel im gelösten Zustand befindet, die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegbar ist durch die Bewegung der Zuhaltung aus der geschlossenen Stellung relativ zum Gehäuse, wenn der Riegel gelöst wird.
  15. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß Anspruch 14, wobei sich das bewegbare Glied um eine erste Achse dreht, wenn es sich zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt.
  16. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß Anspruch 15, wobei das bewegbare Glied einen angetriebenen Arm beinhaltet, der in die Raste greift, wenn sich das bewegliche Glied zur zweiten Stellung bewegt und sich das Haltemittel in dem verriegelten Zustand befindet.
  17. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß Anspruch 16, wobei die Raste um eine zweite Achse kreist, die parallel zur ersten Achse verläuft, und der Antriebsarm, wenn er in die Raste greift, eine Kraft auf die Raste ausübt, die im Wesentlichen zur zweiten Achse gelenkt wird.
  18. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß Anspruch 17, wobei das Haltemittel ein Antriebsglied beinhaltet, das in die Arretierung greift und mit dem beweglichen Glied verbunden ist, sodass die Bewegung der Arretierung aus der aktiven Stellung ein Moment um die erste Achse erzeugt, wobei das Moment einen Momentarm besitzt, der sich anhebt, wenn sich die Arretierung aus der aktiven Stellung bewegt.
  19. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß Anspruch 18, wobei das Antriebsglied gelenkig ist, mit einem Ende mit dem beweglichen Glied verbunden und mit dem anderen Ende mit dem Gehäuse verbunden, um um die zweite Achse zu kreisen.
  20. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Plunger mit der Raste verstellbar verbunden ist, sodass die Verstellung der Stellung der Raste relativ zum freien Ende des angetriebenen Arms möglich ist, um den Betriebsmodus des Stellantriebs zwischen ”Fail-Safe” und ”Fail-Secure” zu verstellen.
  21. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei der Riegel eine Vertiefung beinhaltet, um die Arretierung aufzunehmen, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet.
  22. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, der einen handbetätigten Stellantrieb beinhaltet, der operierbar ist, um den Riegel von der ausgefahrenen verriegelten Stellung zurückzuziehen, wobei der handbetätigte Stellantrieb eine Vertiefung beinhaltet, um die Arretierung aufzunehmen, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet.
  23. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei die Vertiefung eine abgewinkelte Seitenwand beinhaltet, in welche die Arretierung eingreift, wenn sich die Arretierung in der aktiven Stellung befindet, wobei der Winkel der Seitenwand so ist, dass er die Arretierung aus der Vertiefung drängt, wenn die Zuhaltung von der geschlossenen Stellung weg bewegt wird.
  24. Elektrisch gesteuerte Schlossanordnung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei der Riegel zur geschlossenen Stellung hin vorgespannt wird.
DE200711001826 2006-08-01 2007-07-30 Schlossmechanismus Expired - Fee Related DE112007001826B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006904162 2006-08-01
AU2006904162A AU2006904162A0 (en) 2006-08-01 Lock Mechanism
PCT/AU2007/001059 WO2008014542A1 (en) 2006-08-01 2007-07-30 Lock mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001826T5 DE112007001826T5 (de) 2009-07-09
DE112007001826B4 true DE112007001826B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=38996771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200711001826 Expired - Fee Related DE112007001826B4 (de) 2006-08-01 2007-07-30 Schlossmechanismus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8333411B2 (de)
KR (1) KR101356668B1 (de)
CN (1) CN101512086B (de)
AU (1) AU2007281016B2 (de)
DE (1) DE112007001826B4 (de)
GB (1) GB2454124B (de)
HK (1) HK1137045A1 (de)
NZ (1) NZ574987A (de)
TW (1) TWI429819B (de)
WO (1) WO2008014542A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536676C2 (sv) * 2010-07-15 2014-05-20 Gainsborough Hardware Ind Ltd Låsenhet som är konfigurerbar till önskad funktion
WO2012126039A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Assa Abloy Australia Pty Limited Electrically controlled mortice lock assembly
MX364251B (es) 2012-07-13 2019-04-17 Schlage Lock Co Llc Sistema de compensación de precarga de ensamblaje de cerradura de puerta electrónica.
DE202013001433U1 (de) * 2013-02-14 2013-04-25 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Elektromagnetischer Türöffner
DE102013103317A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Sperrvorrichtung für eine Schlossfalle eines Türschlosses
US9567773B2 (en) 2014-02-25 2017-02-14 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with selectable power off function
DE112016003432T5 (de) * 2015-07-30 2018-05-03 Assa Abloy Australia Pty Limited Elektrisches Türöffner-System mit Verriegelungsüberwachung
US10704293B2 (en) * 2015-12-01 2020-07-07 Spectrum Brands, Inc. Electronic lock with misalignment scoring system
US20190203503A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Gianni Industries Inc. Electric door lock device
GB2569823A (en) * 2018-01-02 2019-07-03 Gianni Ind Inc Electric door lock device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986584A (en) * 1988-12-22 1991-01-22 Adams Rite Manufacturing Company Electrical strike release
US5681070A (en) * 1996-01-11 1997-10-28 Williams; Gary L. Locking mechanism
US5690373A (en) * 1994-02-25 1997-11-25 Trimec Securities Pty. Limited Electromagnetic lock
US6082791A (en) * 1998-01-15 2000-07-04 Harrow Products, Inc. Electric strike
GB2364742A (en) * 2000-07-14 2002-02-06 Trioving As Electric strike arrangement
WO2004029391A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Rutherford Controls Int'l Corp. Electric strike assembly
US20050218659A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Security Door Controls Fail safe/fail secure lock with quick change access window

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017912B2 (ja) * 1981-04-08 1985-05-07 株式会社中西エンジニアリング 錠装置
US4867496A (en) * 1988-03-14 1989-09-19 Trine Products Corporation Electrically operable strike
US5219196A (en) * 1990-11-09 1993-06-15 Luker Graham J Locks
US5474348A (en) * 1993-08-24 1995-12-12 Best Lock Corporation Motorized actuator for mortise lockset
US5806355A (en) * 1996-03-14 1998-09-15 Lanigan; William P. Universal adapter for a security system
US5934720A (en) * 1997-11-17 1999-08-10 Hanchett Entry Systems, Inc. Low profile release mechanism for electric door strike
US6174004B1 (en) * 1999-01-22 2001-01-16 Sargent Manufacturing Company Mortise latch and exit device with concealed vertical rods
US6595563B2 (en) * 2000-09-13 2003-07-22 Von Duprin, Inc. Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism
AUPR431701A0 (en) * 2001-04-10 2001-05-17 Furner, Ronald Thomas Rotary door lock
US6880718B2 (en) * 2002-01-15 2005-04-19 Entegris, Inc. Wafer carrier door and spring biased latching mechanism
CA2405642C (en) * 2002-09-27 2009-04-28 Rutherford Controls Int'l. Corp. Electric strike assembly
US6595564B1 (en) * 2002-10-25 2003-07-22 Leland J. Hanchett Electric door strike having dual locking mechanism
CN2729239Y (zh) * 2004-10-15 2005-09-28 吴阳锋 智能锁
US7032863B1 (en) * 2004-10-15 2006-04-25 The Boeing Company Increased security flight deck door strike apparatus and method
CN2787783Y (zh) * 2005-05-30 2006-06-14 胡士中 保险锁

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986584A (en) * 1988-12-22 1991-01-22 Adams Rite Manufacturing Company Electrical strike release
US5690373A (en) * 1994-02-25 1997-11-25 Trimec Securities Pty. Limited Electromagnetic lock
US5681070A (en) * 1996-01-11 1997-10-28 Williams; Gary L. Locking mechanism
US6082791A (en) * 1998-01-15 2000-07-04 Harrow Products, Inc. Electric strike
GB2364742A (en) * 2000-07-14 2002-02-06 Trioving As Electric strike arrangement
WO2004029391A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Rutherford Controls Int'l Corp. Electric strike assembly
US20050218659A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Security Door Controls Fail safe/fail secure lock with quick change access window

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001826T5 (de) 2009-07-09
KR101356668B1 (ko) 2014-02-03
GB2454124B (en) 2011-05-25
WO2008014542A1 (en) 2008-02-07
US8333411B2 (en) 2012-12-18
NZ574987A (en) 2010-12-24
KR20090036145A (ko) 2009-04-13
US20100032969A1 (en) 2010-02-11
GB0902026D0 (en) 2009-03-18
TW200817570A (en) 2008-04-16
CN101512086A (zh) 2009-08-19
CN101512086B (zh) 2012-04-25
AU2007281016B2 (en) 2013-03-07
TWI429819B (zh) 2014-03-11
GB2454124A (en) 2009-04-29
AU2007281016A1 (en) 2008-02-07
HK1137045A1 (en) 2010-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
EP0431369B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel
EP2543802B1 (de) Schloss
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102008016699B4 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
EP4060147A1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein schloss sowie schlosssysteme mit derartigen betätigungseinrichtungen
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
AT9709U1 (de) Türschloss
DE2747991A1 (de) Sicherheits-klingenbeschlag
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
AT357431B (de) Tuerschloss
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
AT509464B1 (de) Schloss
DE8406603U1 (de) Tuerschloss
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee