EP1031686A2 - Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle - Google Patents

Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle Download PDF

Info

Publication number
EP1031686A2
EP1031686A2 EP00890036A EP00890036A EP1031686A2 EP 1031686 A2 EP1031686 A2 EP 1031686A2 EP 00890036 A EP00890036 A EP 00890036A EP 00890036 A EP00890036 A EP 00890036A EP 1031686 A2 EP1031686 A2 EP 1031686A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
auxiliary
main
trap
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00890036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1031686A3 (de
EP1031686B1 (de
Inventor
Josef Helmreich
Heinz Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABA GMBH
Original Assignee
Kaba Gege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gege GmbH filed Critical Kaba Gege GmbH
Priority to AT00890036T priority Critical patent/ATE342415T1/de
Publication of EP1031686A2 publication Critical patent/EP1031686A2/de
Publication of EP1031686A3 publication Critical patent/EP1031686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1031686B1 publication Critical patent/EP1031686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking

Definitions

  • the invention relates to a lock with handle actuated and lockable main latch that snaps into a striker, as well as with an auxiliary latch, which with the door closed is inserted through the striker and when inserted the main trap locked, the main trap in a locking device in its fully extended position acted upon, which attacks the auxiliary trap and this in holds their extended position, such as a locking lever with a control edge on one against the Insertion direction directed surface, in particular on a Attack of the auxiliary trap attacks, the inlet surface of the Main trap head of the inlet surface of the auxiliary trap head advance release of the auxiliary trap lock in the course of Closing the door is upstream, one in the The door is closed when the auxiliary latch is inserted automatically extendable by spring force and by one Lever and / or locking cylinder retractable bolt is provided, as well as a spring-loaded bolt in the guard locking the retracted position, in particular a rocker, the bolt is assigned, which when inserted Aid trap in the release position of the tumbler or rocker is pivotable
  • a trap self-locking lock in the closed position Additionally lock the door when the bolt is pushed out, so that the trap, for example by inserting a plate into the door gap, cannot be pushed back. If it is succeeds, for example a credit card equal to one insert the unlockable latch deep into the door gap, then the front edge of this hits as a burglary tool misused credit card against the inclined surface (Inlet slope) of the trap and pushes it back. To this Wise could be the additional caused by an extended trap Lock a door that can only be operated from the inside is to be bypassed so that only the bolt locks the door keeps locked.
  • DE 215 150 B is a self-locking lock known that a trap and a spring force in the Has locked position pretensioned bolt.
  • the bolt will held in the open position by a latch.
  • the trap holds the latch in the locked position and only releases the pawl when the latch is inserted and thereby the pawl is blocked is canceled.
  • DE 37 00 891 A1 relates to a lock a bolt spring-loaded in the locking direction, which in the opening position is held by a catch. The latter is triggered directly by an auxiliary trap.
  • EP 670 404 A1 is a self-locking one Lock with a spring-loaded bolt, a latch and an auxiliary trap that has a catch to hold on to the latch operated.
  • a specially trained pivot lever is intended to block the auxiliary trap. This causes blocking the auxiliary trap as long as the trap is extended is.
  • the door moves Fall in and pivot the swivel lever so that the Aid trap can recede. This retreat triggers the Disengage that has held the bolt up to now. The bar rushes forward and hits the face of the lock plate it finally snaps into its bolt pocket.
  • the invention aims at both the main trap lock when the door is closed as well as the bolt trigger as soon as the bolt pocket of the striker faces directly in alignment. To prevent incorrect operation To avoid this, the auxiliary latch is locked when the door is open.
  • This Target is with a lock as described in the beginning Type achieved, according to the invention in or on the shaft of the Auxiliary trap a bolt or slide slidably mounted is the one in the inserted position of the auxiliary trap with one of the main trap protruding from it actuatable release lever and on the other hand with the tumbler, in particular, the seesaw is kinematically aligned to pivot it, so that it only protrudes into a case of the striker Main trap the bolt to snap into his Bolt pocket of the striker is released.
  • Main trap and auxiliary trap at least one of the main trap controlled, axially displaceable pin is provided, the when inserting the main trap from a locked position
  • Auxiliary trap is displaceable and for example from a contact surface takes off at the auxiliary trap.
  • the pin performs a linear movement approximately parallel to the faceplate of the lock housing and can also be mounted on this forend.
  • the pen is lying in a preferred embodiment on the head side of a Control surface of the main trap or main trap, which lifts the pin when the main trap is inserted. It can A slot control is provided between the pin and the main latch be, with a slider of the pin in the slot intervenes. The pen is thus positively controlled.
  • Another Embodiment implemented with advantage provides that in the auxiliary trap approximately perpendicular to the insertion direction of the same a spring-loaded pin is mounted in a bore, which at pushed out main trap in a housing-fixed guide stored housing pin is flush, with the Housing pin from a control surface of the main trap against the Pen is movable in the auxiliary trap and this out of the Hole emerges in the auxiliary trap and the division level between Aid trap and guide interlocked. Consequently split pins are used, like this for tumblers are known in locking cylinders.
  • the main trap or the Shaft of the same acts as a control, which the outside the auxiliary trap moves the pin ("housing pin"), who in turn is the one in the auxiliary trap and spring-loaded pin axially pushed back and thus the auxiliary latch blocked.
  • the control surface retracts the body pin Main trap shifts to a position in which the contiguous End faces of the pins in the division plane or sliding surface between the auxiliary latch and the housing-fixed Guide the housing pin lie.
  • Fig. 1 shows a lock with a handle-operated main latch and with an auxiliary latch that can be locked against incorrect operation, with the door open
  • Fig. 2 the lock with the door closed
  • Fig. 3 shows another embodiment of the auxiliary latch lock with the door open
  • Fig. 3a shows a detail after the first touch the main latch with the striker
  • Fig. 3b when closed Door and a detail from below
  • Fig. 4 is a view 3b but including the main latch lock
  • Fig. 5 shows another embodiment of the auxiliary latch lock with spring-loaded, split pins when open Door
  • Fig. 5a shows a detail when closing the door shortly after first contact of the main latch with the striker
  • FIG. 6 the complete lock according to the invention including of the automatic bolt with an auxiliary latch lock 5, with the door open
  • FIG. 7 the lock with the door closed Door with locked main latch and extended Bars.
  • Main trap 2 can be pushed in and out against the force of a spring 3 stored. Via a nut 4, the corresponding one Control surface 5, the main trap 2 by means of a Be pulled back. Below the main trap is 2 an auxiliary trap 6 spring-loaded against insertion. For this purpose, a spring is supported on the one hand on a housing-fixed Bolts and on the other hand inside the auxiliary trap 5. Both traps 2 and 6 pass over one with the door open Faceplate 7.
  • the main trap 2 has a safety device, which prevents sliding in when the door is closed a plate-like burglary tool in the door gap the main trap 2 can be pushed back.
  • This security device blocks the main latch when the door is closed 2 in its extended position.
  • About the auxiliary trap 6 is sensed whether the door is closed, because that stock-side striker 37 (FIG. 2) sees a trap pocket for the intervention of the main trap 2, but not one such a case bag for the auxiliary trap 6 before. The latter takes in the closed position of the door that shown in Fig. 2 inserted position.
  • Such safety devices for the main trap are known. Many of them work in such a way that even a short time Pushing the auxiliary trap 6 in the safety device and thus the blocking of the main trap 2 is activated. This remains activated even if the auxiliary trap 6 emerges again.
  • the latch can only be blocked by pressing the handle from the inside undone. So it cannot be ruled out that with the door open someone on the auxiliary trap 6 attacks and thus the main trap blocking in the unwanted Trigger time. However, this would mean that the next time the door is closed, the blocked main latch 2 will not retreat, so do not snap into the striker 37 can, but strikes hard on it. This will Lock and striker 37 damaged.
  • auxiliary trap 6 To prevent a mere short insertion the auxiliary trap 6 already sees the above effect 1 and 2 before that with the door open Auxiliary trap 6 is locked and for the time being the release Main trap 2 must be inserted a bit. It is not assume the two conditions for activation the locking of the main trap 2 actually in the intended Order occurs by chance.
  • the auxiliary trap 6 has one in one embodiment Stop 8 on which a control edge 9 of a locking lever 10 attacks as soon as the main trap 2 in its entirety extended position. This shown in Fig. 1 Situation leads to the auxiliary trap being pushed out 6 (with the door open) cannot be moved back and is therefore secured against incorrect operation. Only when the around the pivot point 11 pivotable locking lever 10 by a small If the angle is turned to the right, the control edge 9 lifts from the stop 8 and the auxiliary trap 6 can be pushed back become. This small rotation of the locking lever 10 is through the main trap 2 has been pushed back slightly, in its drop shaft 12 a lever arm 13 of the locking lever 10 intervenes with some play.
  • a cylindrical spring 16, each with a spring leg at the ends is pivotable about a pin 17 stored.
  • the latter leads when the auxiliary trap 6 is inserted spread by the spring 16 with its two V-shaped Thighs, a rotational movement, wherein a contact surface 19th this plate 18 for support under the second shoulder 20th the locking lever 10 is rotated.
  • a contact surface 19th this plate 18 for support under the second shoulder 20th the locking lever 10 is rotated.
  • Between the shoulders 15 and 20 is the fulcrum of the locking lever 10. If this supported on both sides of its fulcrum by contact surfaces is then a rotation of the locking lever 10 is excluded.
  • the one engaging in the case shaft 12 of the main case 2 Lever arm 13 thus blocks the main trap 2, so that they against manipulation and especially against the Attempt to insert from the outside is secured.
  • a pin 30 is in a guide fixed to the housing 31 against the force of a spring 32 along the faceplate 7 stored.
  • the head of the pin 30 lies on one Control surface 33 of the main trap 2 or the main case shaft 12 on.
  • the pin 30 extends through the guide 31 fixed to the housing and then a slot-like free space 34 in the auxiliary trap 6.
  • a collar 35 attached, the one according to FIG. 3 a step 36 directly opposite the auxiliary trap 6.
  • both main latch 2 and also auxiliary trap 6 pushed out.
  • the control surface 33 holds the Collar 35 in the insertion level of the auxiliary trap 6 in height level 36.
  • the auxiliary trap 6 cannot be inserted become. Only when according to Fig. 3a when closing the door through the somewhat advanced inlet surface of the main trap 2 an edge of a striker 37 is pushed back, runs the pin 30 on a ramp of the control surface 33.
  • the Pin 30 is linearly displaced against the force of the spring 32 and the collar 35 lifts off the auxiliary trap 6, so that the Level 36 is now optional. In the course of the further closing movement the auxiliary latch 6 can also be inserted into the door.
  • Fig. 3b is the free space 34 with the pin 30 or its collar 35 also shown as a further detail in bottom view.
  • the main latch is locked in this position, as shown in FIG. 4.
  • the locking lever 10 is namely with his shoulder 20 on the Contact surface 19 of the plate 18. The latter was compared their position in Fig. 3 due to the insertion of the auxiliary trap 6 pivoted by the spring 16 into the position shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 Another alternative for a locking device shows Fig. 5.
  • Parallel to the faceplate 7 are in a guide fixed to the housing 31, which continues in a hole in auxiliary trap 6, a housing pin 38 and an auxiliary latch pin 39 against Spring force slidably mounted.
  • the housing pin 38 lies with one end on a control surface 33 of the main trap 2 and with the other end to the auxiliary trap pin 39.
  • the auxiliary latch pin 39 lies in the open door Partition level between the housing-fixed guide 31 and auxiliary trap 6, whereby the auxiliary trap 6 is blocked. This can it does not cause malfunctions as a result of a unintentional insertion of the auxiliary trap 6 can.
  • the main latch does not become active until the door is closed 2 due to the sloping intake surface slightly further forward than that of the auxiliary trap through an edge of the Striker within the game the blocked itself Main trap 2 pushed back before this edge Aid trap 6 reached (analog Fig. 3a). 5a shows this situation.
  • the pair of pins 38 and 39 is through the ramp pushed back in the control surface 33 and just as far, that the interface between pins 38 and 39 in the aforementioned division level. So that's the blocking the auxiliary trap 6 lifted. During the further closing process can the auxiliary latch 6 through the striker entirely be inserted.
  • FIG. 6 and 7 is the locking device according to FIG. 5 or 5a in connection with the entire lock construction shown as an example. It could of course be another Locking device for the auxiliary trap 6 in its place to step. 6, the auxiliary trap blocking shown analogous to FIG. 5. With the door closed and pushed out main trap 2 you can see that the Division brought pins 38, 39 to each other in the plane of division are moved, since the auxiliary trap 6 by the Striker 37 is pushed back. This is how related explained with FIGS. 2 and 4, the main trap 2 locked.
  • a release lever 24 is in the form of a two-armed angle lever provided on the one hand by a stop surface on the main drop shaft 12 at the Extension movement is taken.
  • This release lever 24 sets the horizontal extension movement of the main trap 2 in a vertical movement of a stored in the shaft of the auxiliary trap 6 Bolt 25.
  • the bolt 25 makes the horizontal movement the auxiliary trap 6 with. Is the door open (Fig. 6), then the bolt 25 is made of the kinematic connection moved out to release lever 24. But when the door is closed is (Fig. 7), then the pin axis is exactly aligned with the release edge of the release lever 24 and the pin 25 executes a pushing movement against the control edge of the Rocker 23 is directed. Thus, a torque acts on the Rocker 23; the rocker 23 swings over and her nose gives that Latch 21 free, which now jumps forward.
  • the auxiliary shank can with a Leadership, e.g. a dovetail on a flat side, be formed in which a slide perpendicular to the direction of movement the auxiliary trap 6 slides.
  • Bolt 25 or slide are biased by a spring (not shown) that they have the auxiliary trap 6 or its shaft above protrude (Fig. 6).
  • This spring can e.g. on the axis of the Rocker 23 can be provided and the rocker 23 clockwise preload. If a lever arm of the rocker 23 at the lower end of the bolt 25 or slide, then the same is in the neutral position (Fig. 6) pressed up. First the Release lever 24 can the pin 25 or, the slide under the requirement of the inserted auxiliary trap 6 down to press.
  • the above mechanism only works if when the door is closed, the auxiliary latch 6 from the striker 37 pushed back and the main trap 2 after pushing back through the striker 37 already on the way to The main latch pocket of the striker 37 is.
  • the delayed advance of bolt 21 ensures that the latch 21 is not against the end face of the striker 37 strikes and grinds there until complete When the door is closed, finally latch the bolt into the bolt pocket can. Rather, the latch 21 is only in accordance with the invention then triggered when its movement into the locked position is no longer in the way.
  • a retraction of the bolt 21 as well as the main trap 2 takes place by means of the nut 4 and a pusher (not shown).
  • the plate 18 is part of a lever that of the nut 4 is actuated via a control surface. If from Fig. 7 starting the nut 4 by a handle clockwise is rotated by approximately 45 °, then the plate 18 swivels and the two-armed extension provided in continuation of plate 18 Lever counterclockwise and pulls the latch 21.
  • the actuation can also be done by a lock cylinder in a known manner Way.
  • a change is, for example Connection to the main latch 2 while the locking nose of the Lock cylinder causes the retraction of the bolt 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle (2), die stockseitig in ein Schließstück (37) einrastet, wird von einer Hilfsfalle (6) so gesteuert, dass die Hauptfalle (2) nur bei geschlossener Tür verriegelt ist. Um zu verhindert, dass bei offener Tür durch irrtümliches Anstreifen die Hilfsfalle (6) diese Hauptfallenverriegelung auslöst, ist eine Sperreinrichtung für die Hilfsfalle (6) vorgesehen. Diese Sperre wird beim Einschieben der Hauptfalle (2) aufgehoben, deren Einlaufschräge dazu etwas vor der Einlaufschräge der Hilfsfalle (6) liegt. Ein selbsttätig ausschiebbarer Riegel (21) ist von einer Feder (22) in Ausschubrichtung vorgespannt und wird durch eine Nase auf einer Wippe (23) zurückgehalten. Erst dann, wenn die Hauptfalle (2) bei geschlossener Tür in einen Schließstück vorschnellt, nimmt ihr Schaft einen Auslösehebel (24) mit, der seine Kraft an einen im Hilfsfallenschaft quer zur Ausschubrichtung verschiebbar gelagerten Bolzen (25) überträgt, sofern die Hilfsfalle (6) eingeschoben ist. Nur dann kann der Bolzen (25) in weiterer Folge die Wippe (23) und damit die Federkraft für den Riegelausschub freigeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle, die in ein Schließstück einrastet, sowie mit einer Hilfsfalle, die bei geschlossener Tür durch das Schließstück eingeschoben ist und die beim Einschieben die Hauptfalle verriegelt, wobei die Hauptfalle in ihrer zur Gänze ausgeschobenen Position eine Sperreinrichtung beaufschlagt, die an der Hilfsfalle angreift und diese in ihrer ausgeschobenen Position festhält, wie beispielsweise ein Sperrhebel, der mit einer Steuerkante an einer gegen die Einschubrichtung gerichteten Fläche, insbesondere an einem Anschlag der Hilfsfalle angreift, wobei die Einlauffläche des Hauptfallenkopfes der Einlauffläche des Hilfsfallenkopfes zur vorauseilenden Freigabe der Hilfsfallensperre im Zuge des Schließvorganges der Tür vorgelagert ist, wobei ein in der Geschlossenstellung der Tür bei eingeschobener Hilfsfalle selbsttätig durch Federkraft ausschiebbarer und durch einen Drücker und bzw. oder Schließzylinder zurückziehbarer Riegel vorgesehen ist, sowie eine den federvorgespannten Riegel in der zurückgezogenen Stellung festhaltende Zuhaltung, wie insbesondere eine Wippe, dem Riegel zugeordnet ist, die bei eingeschobener Hilfsfalle in die Freigabestellung der Zuhaltung bzw. Wippe umschwenkbar ist.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, eine Falle eines selbstverriegelnden Schlosses in der Geschlossenstellung einer Türe bei ausgeschobenem Riegel zusätzlich zu verriegeln, sodass die Falle, etwa durch Einschieben eines Plättchens in den Türspalt, nicht zurückgeschoben werden kann. Wenn es nämlich gelingt, beispielsweise eine Credit-Card in der Höhe einer nicht verriegelbaren Falle in den Türspalt tief einzuschieben, dann stößt die Stirnkante dieser als Einbruchswerkzeug missbrauchten Credit-Card gegen die Schrägfläche (Einlaufschräge) der Falle und drückt diese zurück. Auf diese Weise könnte die durch eine ausgeschobene Falle bewirkte zusätzliche Sperre einer Tür, die nur von innen drückerbetätigbar ist, umgangen werden, sodass nur noch der Riegel die Tür versperrt hält.
Aus der DE 215 150 B ist ein selbstverriegelndes Schloss bekannt, das eine Falle und einen durch Federkraft in der Sperrstellung vorgespannten Riegel aufweist. Der Riegel wird durch eine Klinke in der Offenstellung festgehalten. Um zu verhindern, dass der Riegel bei offener Tür durch Fehlbedienung unbeabsichtigt herausspringt, hält die Falle die Klinke in der Sperrstellung fest und gibt die Klinke erst frei, wenn die Falle eingeschoben und dadurch die Blockierung der Klinke aufgehoben ist. Die DE 37 00 891 A1 betrifft ein Schloss mit einem in Verriegelungsrichtung federbelasteten Riegel, der in der Öffnungsstellung durch eine Raste festgehalten wird. Letztere wird unmittelbar durch eine Hilfsfalle ausgelöst. Schließlich geht aus der EP 670 404 A1 ein selbstverriegelndes Schloss mit einem federvorgespannten Riegel, einer Falle und einer Hilfsfalle hervor, die eine Raste zum Festhalten des Riegels betätigt. Ein besonders ausgebildeter Schwenkhebel ist zur Blockierung der Hilfsfalle vorgesehen. Dieser bewirkt die Blockierung der Hilfsfalle, so lange die Falle ausgefahren ist. Sobald die Türe geschlossen wird, fährt die Falle ein und verschwenkt den Schwenkhebel so, dass die Hilfsfalle zurückweichen kann. Dieses Zurückweichen löst die Raste aus, die den Riegel bisher zurückgehalten hat. Der Riegel schnellt vor und schlägt stirnseitig gegen das Schlossblech in dessen Riegeltasche er schließlich einrastet.
Die Erfindung zielt darauf ab, sowohl die Hauptfalle zu verriegeln, wenn die Tür geschlossen ist, als auch den Riegel auszulösen, sobald diesem die Riegeltasche des Schließstückes unmittelbar fluchtend gegenübersteht. Um Fehlbedienungen zu vermeiden ist die Hilfsfalle bei offener Tür arretiert. Dieses Ziel wird mit einem Schloss der eingangs beschriebenen Art erreicht, wobei erfindungsgemäß in oder an dem Schaft der Hilfsfalle ein Bolzen oder Schieber verschiebbar gelagert ist, der in der eingeschobenen Stellung der Hilfsfalle einerseits mit einem von der Hauptfalle beim Vorspringen derselben betätigbaren Auslösehebel und anderseits mit der Zuhaltung, insbesondere Wippe zu deren Umschwenken kinematisch fluchtet, sodass erst bei in eine Fallentasche des Schließstückes vorspringender Hauptfalle der Riegel zum Vorschnellen in seine Riegeltasche des Schließstückes freigegeben ist. Es wird damit einerseits eine Fehlfunktion des Riegels vermieden und die Auslösung des Riegels nicht nur von der Position der Hilfsfalle abhängig gemacht, sondern von der in die Hauptfallentasche des Schließstückes tatsächlich vorspringenden Hauptfalle. Somit wird der Riegel nicht schon beim Einschieben der Hilfsfalle oder der Hauptfalle freigegeben, sondern erst dann, wenn die beiden Kriterien der eingeschobenen Hilfsfalle und der bereits wieder vorspringenden Hauptfalle erfüllt sind.
Es ist zweckmäßig, wenn als Sperreinrichtung zwischen Hauptfalle und Hilfsfalle mindestens ein von der Hauptfalle gesteuerter, axial verschiebbarer Stift vorgesehen ist, der bei Einschieben der Hauptfalle aus einer Sperrstellung der Hilfsfalle verschiebbar ist und beispielsweise von einer Anlagefläche an der Hilfsfalle abhebt. Der Stift führt eine Linearbewegung etwa parallel zum Stulp des Schlossgehäuses aus und kann auch an diesem Stulp gelagert sein. Der Stift liegt in einer bevorzugten Ausführungsform kopfseitig an einer Steuerfläche der Hauptfalle bzw. des Hauptfallenschaftes an, die den Stift beim Einschieben der Hauptfalle anhebt. Es kann zwischen Stift und Hauptfalle eine Schlitzsteuerung vorgesehen sein, wobei ein Gleitstück des Stiftes in den Schlitz eingreift. Damit ist der Stift zwangsgesteuert. Eine weitere mit Vorteil realisierte Ausführungsform sieht vor, dass in der Hilfsfalle etwa senkrecht zur Einschubrichtung derselben in einer Bohrung ein gefederter Stift gelagert ist, dem bei ausgeschobener Hauptfalle ein in einer gehäusefesten Führung gelagerter Gehäusestift fluchtend gegenüberliegt, wobei der Gehäusestift von einer Steuerfläche der Hauptfalle gegen den Stift in der Hilfsfalle verschiebbar ist und dieser aus der Bohrung in der Hilfsfalle austritt und die Teilungsebene zwischen Hilfsfalle und Führung blockierend durchsetzt. Somit werden geteilte Stifte verwendet, wie diese bei Zuhaltungen in Schließzylindern bekannt sind. Die Hauptfalle bzw. der Schaft derselben wirkt als Steuerelement, welches den außerhalb der Hilfsfalle geführten Stift ("Gehäusestift") verschiebt, der seinerseits den in der Hilfsfalle geführten und gefederten Stift axial zurückdrängt und damit die Hilfsfalle blockiert. Zur Freigabe der Hilfsfalle ist es zweckmäßig, wenn die Steuerfläche den Gehäusestift bei eingeschobener Hauptfalle in eine Position verschiebt, in der die aneinanderliegenden Stirnflächen der Stifte in der Teilungsebene bzw. Gleitfläche zwischen Hilfsfalle und der gehäusefesten Führung des Gehäusestiftes liegen.
Ausführungsbeispiele zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Schloss mit drückerbetätigbarer Hauptfalle und mit Hilfsfalle, die gegen Fehlbedienung verriegelbar ist, bei offener Tür, Fig. 2 das Schloss bei geschlossener Tür, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Hilfsfallenverriegelung bei offener Tür, Fig. 3a ein Detail nach der ersten Berührung der Hauptfalle mit dem Schließstück, Fig. 3b bei geschlossener Tür sowie ein Detail von unten, Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3b jedoch einschließlich der Hauptfallenverriegelung, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Hilfsfallenverriegelung mit gefederten, geteilten Stiften bei offener Tür, Fig. 5a ein Detail beim Schließen der Tür kurz nach der ersten Berührung der Hauptfalle mit dem Schließstück, Fig. 6 das vollständige Schloss gemäß der Erfindung einschließlich des selbsttätigen Riegels mit einer Hilfsfallenverriegelung nach Fig. 5, bei offener Tür und Fig. 7 das Schloss bei geschlossener Tür mit verriegelter Hauptfalle und ausgeschobenem Riegel.
In einem Schlossgehäuse 1 ist gemäß Fig. 1 und 2 eine Hauptfalle 2 gegen die Kraft einer Feder 3 ein- und ausschiebbar gelagert. Über eine Nuss 4, die eine entsprechende Steuerfläche 5 aufweist, kann die Hauptfalle 2 mittels eines Drückers zurückgezogen werden. Unterhalb der Hauptfalle 2 ist eine Hilfsfalle 6 gegen Einschieben federbelastet gelagert. Dazu stützt sich eine Feder einerseits an einem gehäusefesten Bolzen und anderseits im Inneren an der Hilfsfalle 5 ab. Beide Fallen 2 und 6 treten bei offen stehender Tür über einen Stulp 7 hinaus.
Die Hauptfalle 2 verfügt über eine Sicherungseinrichtung, die verhindert, dass bei geschlossener Tür durch Einschieben eines plattenähnlichen Einbruchswerkzeuges in den Türspalt die Hauptfalle 2 zurückgedrängt werden kann. Diese Sicherungseinrichtung blockiert bei geschlossener Tür die Hauptfalle 2 in ihrer ausgeschobenen Stellung. Über die Hilfsfalle 6 wird abgetastet, ob die Türe geschlossen ist, denn das stockseitige Schließstück 37 (Fig. 2) sieht zwar eine Fallentasche für das Eingreifen der Hauptfalle 2, nicht aber eine solche Fallentasche für die Hilfsfalle 6 vor. Letztere nimmt in der Geschlossenstellung der Tür die in Fig. 2 dargestellte eingeschobene Lage ein.
Solche Sicherungseinrichtungen für die Hauptfalle sind bekannt. Viele davon arbeiten derart, dass schon durch kurzes Eindrücken der Hilfsfalle 6 die Sicherungseinrichtung und damit die Blockierung der Hauptfalle 2 aktiviert wird. Diese bleibt aktiviert, auch wenn die Hilfsfalle 6 wieder austritt. Erst durch Drückerbetätigung von innen kann die Fallenblockierung rückgängig gemacht werden. Somit ist nicht auszuschließen, dass bei geöffneter Tür jemand an der Hilfsfalle 6 anstreift und damit die Hauptfallenblockierung im unerwünschten Zeitpunkt auslöst. Dies hätte aber zur Folge, dass beim nächsten Schließen der Tür die blockierte Hauptfalle 2 nicht zurückweichen, also in das Schließstück 37 nicht einrasten kann, sondern an diesem hart anschlägt. Dadurch werden Schloss und Schließstück 37 beschädigt.
Um zu verhindern, dass durch ein bloßes kurzes Einschieben der Hilfsfalle 6 die obige Wirkung bereits eintritt sieht die Ausführung nach Fig. 1 und 2 vor, dass bei offener Tür die Hilfsfalle 6 gesperrt ist und zu deren Freigabe vorerst die Hauptfalle 2 ein Stück eingeschoben werden muss. Es ist nicht anzunehmen, dass die beiden Bedingungen für die Aktivierung der Verriegelung der Hauptfalle 2 tatsächlich in der vorgesehenen Reihenfolge durch Zufall eintreten.
Die Hilfsfalle 6 verfügt bei einer Ausführungsform über einen Anschlag 8, an dem eine Steuerkante 9 eines Sperrhebels 10 angreift, sobald sich die Hauptfalle 2 in ihrer zur Gänze ausgeschobenen Stellung befindet. Diese in Fig. 1 dargestellte Situation führt dazu, dass die ausgeschobene Hilfsfalle 6 (bei offener Tür) nicht zurückbewegt werden kann und daher gegen eine Fehlbedienung gesichert ist. Erst wenn der um dem Drehpunkt 11 schwenkbare Sperrhebel 10 um einen kleinen Winkel nach rechts verdreht wird, hebt die Steuerkante 9 vom Anschlag 8 ab und die Hilfsfalle 6 kann zurückgeschoben werden. Diese kleine Verdrehung des Sperrhebels 10 wird durch ein geringfügiges Zurückschieben der Hauptfalle 2 erreicht, in deren Fallenschaft 12 ein Hebelsarm 13 des Sperrhebels 10 mit etwas Spiel eingreift. Um beim normalen Schließen der Tür die Hilfsfallensperre auszuheben und dann in weitere Folge die Hauptfallensperre bei geschlossener Tür zu aktivieren, liegt die Schrägfläche der Einlaufschräge der Hauptfalle 2 etwas vor der Schrägfläche der Einlaufschräge der Hilfsfalle 6. Beim Schließen der Tür kommt also die Einlaufschräge der Hauptfalle 2 zuerst mit dem Schließstück in Berührung und wird zuerst eingeschoben. Wenn dann ein wenig später auch die zurückversetzte Einlaufschräge der Hilfsfalle 6 gegen das Schließstück stoßt, hat die bereits etwas zurückgewichene Hauptfalle 2 den Sperrhebel 10 schon aus der Sperrstellung für die Hilfsfalle 6 verdreht und die Hilfsfalle kann unbehindert zurückweichen. Sie verfügt über eine Anlagefläche 14, die im Anschluss an den Anschlag 8 verläuft und beim Einschieben der Hilfsfalle 6 eine Schulter 15 des Sperrhebels 10 untergreift. Eine zylindrische Feder 16 mit jeweils einem Federschenkel an den Enden ist um einen Zapfen 17 schwenkbar gelagert. Beim Einschieben der Hilfsfalle 6 wird die Feder 16 bzw. deren Schenkel verschwenkt und diese übertragen ein Drehmoment auf eine ebenfalls schwenkbar gelagerte Platte 18. Letztere führt beim Einschieben der Hilfsfalle 6, vermittelt durch die Feder 16 mit ihren beiden V-förmig gespreizten Schenkeln, eine Drehbewegung aus, wobei eine Anlagefläche 19 dieser Platte 18 zur Abstützung unter die zweite Schulter 20 des Sperrhebels 10 gedreht wird. Zwischen den Schultern 15 und 20 liegt der Drehpunkt des Sperrhebels 10. Wenn dieser beiderseits seines Drehpunktes durch Anlageflächen unterstützt ist, dann ist ein Verdrehen des Sperrhebels 10 ausgeschlossen. Der in den Fallenschaft 12 der Hauptfalle 2 eingreifende Hebelsarm 13 blockiert also die Hauptfalle 2, sodass sie gegen ein Manipulieren und insbesondere gegen den Versuch eines Einschiebens von außen gesichert ist.
Eine völlig andere Lösung für eine Sperreinrichtung, die an der Hilfsfalle 6 angreift, ist in den Fig. 3, 3a, 3b und 4 dargestellt. Ein Stift 30 ist in einer gehäusefesten Führung 31 gegen die Kraft einer Feder 32 längs des Stulps 7 verschiebbar gelagert. Der Kopf des Stiftes 30 liegt an einer Steuerfläche 33 der Hauptfalle 2 bzw. des Hauptfallenschaftes 12 an. Der Stift 30 durchgreift die gehäusefeste Führung 31 und im Anschluss daran einen langlochähnlichen Freiraum 34 in der Hilfsfalle 6. Im Austrittsbereich des Stiftes 30 ist am Stift 30 ein Kragen 35 angesetzt, dem gemäß Fig. 3 eine Stufe 36 an der Hilfsfalle 6 unmittelbar gegenüberliegt.
Gemäß Fig. 3 ist bei offener Tür sowohl Hauptfalle 2 als auch Hilfsfalle 6 ausgeschoben. Die Steuerfläche 33 hält den Kragen 35 in der Einschubebene der Hilfsfalle 6 in der Höhe der Stufe 36. Dadurch kann die Hilfsfalle 6 nicht eingeschoben werden. Erst wenn gemäß Fig. 3a beim Schließen der Tür die etwas vorgeschobene Einlauffläche der Hauptfalle 2 durch eine Kante eines Schließstückes 37 zurückgedrängt wird, läuft der Stift 30 auf eine Rampe der Steuerfläche 33 auf. Der Stift 30 wird gegen die Kraft der Feder 32 linear verschoben und der Kragen 35 hebt von der Hilfsfalle 6 ab, sodass die Stufe 36 nun freigestellt ist. Im Zuge der weiteren Schließbewegung der Tür kann auch die Hilfsfalle 6 eingeschoben werden. Sobald die Hauptfalle 2 in die Fallentasche des Schließstückes 37 vorschnellt, legt sich der Kragen 35 des Stiftes 30 an die Randbereiche des langlochähnlichen Freiraumes 34 an. Die Hilfsfalle 6 kann trotz ihrer Federvorspannung nicht aus dem Schlossgehäuse austauchen, weil die Hilfsfalle 6 stirnseitig am Schließstück 37 anliegt (Fig. 3b). In Fig. 3b ist der Freiraum 34 mit dem Stift 30 bzw. dessen Kragen 35 als weiteres Detail zusätzlich in Untersicht dargestellt. Die Hauptfalle ist in dieser Lage verriegelt, wie Fig. 4 zeigt. Der Sperrhebel 10 liegt nämlich mit seiner Schulter 20 an der Anlagefläche 19 der Platte 18 an. Letztere wurde gegenüber ihrer Position in Fig. 3 infolge des Einschiebens der Hilfsfalle 6 von der Feder 16 in die Position nach Fig. 4 verschwenkt. Damit kann die Hauptfalle 2 nicht zurückgedrückt werden. Erst wenn infolge Drückerbetätigung die Platte 18 durch eine Steuerkante der Nuss 4 wieder in Richtung ihrer Lage nach Fig. 3 zurückgedreht ist (Spiel des Hebelsarmes 13'dies Sperrhebels 10' zwischen den Anlageflächen im Hauptfallenschaft 12), kann die Hauptfalle 2 eingezogen und die Tür geöffnet werden. Dabei springt die Hilfsfalle 6 heraus und wird sogleich durch den Stift 30 bzw. dessen Kragen 35 gemäß Fig. 3 blockiert. Die Hauptfalle 6 kann daher weder zufällig (unbeabsichtigt) noch mit Absicht bei offener Tür eingeschoben werden.
Eine weitere Alternative für eine Sperreinrichtung zeigt Fig. 5. Parallel zum Stulp 7 sind in einer gehäusefesten Führung 31, die sich in einer Bohrung in der Hilfsfalle 6 fortsetzt, ein Gehäusestift 38 und ein Hilfsfallenstift 39 gegen Federkraft verschiebbar gelagert. Der Gehäusestift 38 liegt mit einem Ende an einer Steuerfläche 33 der Hauptfalle 2 und mit dem anderen Ende an dem Hilfsfallenstift 39 an. Wie Fig. 5 zeigt, liegt der Hilfsfallenstift 39 bei offener Tür in der Teilungsebene zwischen gehäusefester Führung 31 und Hilfsfalle 6, wodurch die Hilfsfalle 6 blockiert ist. Dadurch kann es bei offener Tür nicht zu Fehlfunktionen etwa infolge eines unbeabsichtigten Einschiebens der Hilfsfalle 6 können.
Erst im Zuge des Schließvorganges der Tür wird die Hauptfalle 2 infolge der etwas weiter vorne liegenden Einlaufschrägfläche als jene der Hilfsfalle durch eine Kante des Schließstückes innerhalb des Spiels der an sich blockierten Hauptfalle 2 zurückgeschoben, bevor diese Kante noch die Hilfsfalle 6 erreicht (analog Fig. 3a). Die Fig. 5a zeigt diese Situation. Das Stiftpaar 38 und 39 wird durch die Rampe in der Steuerfläche 33 zurückgedrängt und zwar genau so weit, dass die Berührungsfläche zwischen den Stiften 38 und 39 in der vorgenannten Teilungsebene liegt. Damit ist die Blockierung der Hilfsfalle 6 aufgehoben. Beim weiteren Schließvorgang kann die Hilfsfalle 6 durch das Schließstück zur Gänze eingeschoben werden.
In den Fig. 6 und 7 ist die Sperreinrichtung nach Fig. 5 bzw. 5a in Verbindung mit der gesamten Schlosskonstruktion beispielhaft dargestellt. Es könnte natürlich auch eine andere Sperreinrichtung für die Hilfsfalle 6 an deren Stelle treten. Was die Fig. 6 betrifft, so ist die Hilfsfallenblockierung analog zu Fig. 5 dargestellt. Bei geschlossener Tür und ausgeschobener Hauptfalle 2 erkennt man, dass die auf Teilung gebrachten Stifte 38, 39 in der Teilungsebene zueinander verschoben sind, da ja die Hilfsfalle 6 durch das Schließstück 37 zurückgeschoben ist. Damit ist, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 und 4 erläutert, die Hauptfalle 2 verriegelt.
Im Zuge des Schließens der Tür, ausgehend von Fig. 6 erfolgt das zeitverschobene Auslösen des federbelasteten Riegels 21. Dieser Riegel 21 wird von einer Feder 22 in Richtung seiner Sperrstellung vorgespannt, jedoch gemäß Fig. 6 von einer Wippe 23 (zweiarmiger Hebel) in der eingeschobenen Stellung zurückgehalten. Diese Wippe 23 ist unterhalb der Hilfsfalle 6 angeordnet und um einen gehäusefesten Zapfen drehbar gelagert. Ein Hebelsarm der Wippe 23 verfügt über eine Nase, die in eine Ausnehmung des Riegels 21 eingreift und dort an einer Anschlagfläche anliegt. Wenn die Wippe 23 umschwenkt, dann hebt die Nase von der Anschlagfläche ab; der Riegel 21 ist freigegeben und schnellt unter der Wirkung der Feder 22 über den Stulp 7 aus dem Schlossgehäuse 1 heraus. Dies soll jedoch nur bei zuverlässig geschlossener Tür geschehen und darf nicht unbeabsichtigt oder bewusst missbräuchlich durch Auslösen über die Hilfsfalle 6 erfolgen. Um dies sicherzustellen wird der Riegel 21 nicht schon beim Eindrücken der Hilfsfalle 6 durch das Schließstück 37, sondern durch die Hauptfalle 2 freigegeben - und zwar erst dann, wenn diese bei geschlossener Tür bereits in die Hauptfallentasche des Schließstückes 37 vorschnellt. Um diese Zeitverzögerung zu erreiche, die dazu führt, dass der Riegel 21 erst dann freigegeben wird, wenn seine Bahn mit der Riegeltasche des Schließstückes 37 fluchtet, ist ein Auslösehebel 24 in Form eines zweiarmigen Winkelhebels vorgesehen, der einerseits von einer Anschlagfläche auf dem Hauptfallenschaft 12 bei dessen Ausschubbewegung mitgenommen wird. Dieser Auslösehebel 24 setzt die horizontale Ausschubbewegung der Hauptfalle 2 in eine vertikale Bewegung eines im Schaft der Hilfsfalle 6 gelagerten Bolzens 25. Der Bolzen 25 macht die horizontale Bewegung der Hilfsfalle 6 also mit. Ist die Tür geöffnet (Fig. 6), dann ist der Bolzen 25 aus der kinematischen Verbindung zum Auslösehebel 24 herausgerückt. Wenn aber die Tür geschlossen ist (Fig. 7), dann fluchtet die Bolzenachse genau mit der Auslösekante des Auslösehebels 24 und der Bolzen 25 führt eine Schubbewegung aus, die gegen die Steuerkante der Wippe 23 gerichtet ist. Somit wirkt ein Drehmoment auf die Wippe 23; die Wippe 23 schwenkt um und ihre Nase gibt den Riegel 21 frei, der nun vorschnellt.
Statt eines Bolzens 25 kann der Hilfsfallenschaft mit einer Führung, z.B. einem Schwalbenschwanz auf einer Flachseite, ausgebildet sein, in der ein Schieber senkrecht zur Bewegungsrichtung der Hilfsfalle 6 gleitet. Bolzen 25 bzw. Schieber sind mittels einer Feder (nicht dargestellt) so vorgespannt, dass sie die Hilfsfalle 6 bzw. deren Schaft oben überragen (Fig. 6). Diese Feder kann z.B. auf der Achse der Wippe 23 vorgesehen sein und die Wippe 23 im Uhrzeigersinn vorspannen. Wenn ein Hebelsarm der Wippe 23 am unteren Ende des Bolzens 25 bzw. Schiebers anliegt, dann wird derselbe in der neutralen Stellung (Fig. 6) nach oben gedrückt. Erst der Auslösehebel 24 kann den Bolzen 25 bzw, den Schieber unter der Voraussetzung der eingeschobenen Hilfsfalle 6 nach unten drücken.
Wie erwähnt, kommt obiger Mechanismus nur dann zur Wirkung, wenn die Türe geschlossen, die Hilfsfalle 6 vom Schließstück 37 zurückgeschoben und die Hauptfalle 2 nach dem Zurückschieben durch das Schließstück 37 bereits auf dem Weg in die Hauptfallentasche des Schließstückes 37 ist.
Wenn die Erfindung, die sich in erster Linie auf das verzögerte selbsttätige Ausschieben des Riegels 21 bezieht, zusammen mit der Hauptfallenverriegelung realisiert ist, dann ist die Tür zweifach gesichert. Hohe Sicherheitsanforderungen bzw. Normen setzen diese zweifache Sicherung mit Riegel 21 und gegen Zurückschieben gesicherter Hauptfalle 2 voraus.
Das verzögerte Vorschnellen des Riegels 21 stellt sicher, dass der Riegel 21 nicht gegen die Stirnseite des Schließstückes 37 schlägt und dort entlangschleift bis bei vollständig geschlossener Tür der Riegel endlich in die Riegeltasche einrasten kann. Vielmehr wird der Riegel 21 erfindungsgemäß erst dann ausgelöst, wenn seiner Bewegung in die Sperrstellung nicht mehr im Wege steht.
Ein Rückzug des Riegels 21 wie auch der Hauptfalle 2 erfolgt mittels der Nuss 4 und einem Drücker (nicht dargestellt). Die Platte 18 ist dabei Teil eines Hebels, der von der Nuss 4 über eine Steuerfläche betätigt wird. Wenn von Fig. 7 ausgehend die Nuss 4 durch einen Drücker im Uhrzeigersinn um etwa 45° gedreht wird, dann schwenkt die Platte 18 und der in Fortsetzung der Platte 18 vorgesehene zweiarmige Hebel in Gegenuhrzeigerrichtung und zieht den Riegel 21 ein. Die Betätigung kann auch durch einen Schließzylinder in bekannter Weise erfolgen. Ein Wechsel stellt beispielsweise die Verbindung zur Hauptfalle 2 her während die Schließnase des Schließzylinders den Rückzug des Riegels 21 bewirkt.

Claims (5)

  1. Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle, die in ein Schließstück einrastet, sowie mit einer Hilfsfalle, die bei geschlossener Tür durch das Schließstück eingeschoben ist und die beim Einschieben die Hauptfalle verriegelt, wobei die Hauptfalle in ihrer zur Gänze ausgeschobenen Position eine Sperreinrichtung beaufschlagt, die an der Hilfsfalle angreift und diese in ihrer ausgeschobenen Position festhält, wie beispielsweise ein Sperrhebel, der mit einer Steuerkante an einer gegen die Einschubrichtung gerichteten Fläche, insbesondere an einem Anschlag der Hilfsfalle angreift, wobei die Einlauffläche des Hauptfallenkopfes der Einlauffläche des Hilfsfallenkopfes zur vorauseilenden Freigabe der Hilfsfallensperre im Zuge des Schließvorganges der Tür vorgelagert ist, wobei ein in der Geschlossenstellung der Tür bei eingeschobener Hilfsfalle selbsttätig durch Federkraft ausschiebbarer und durch einen Drücker und bzw. oder Schließzylinder zurückziehbarer Riegel vorgesehen ist, sowie eine den federvorgespannten Riegel in der zurückgezogenen Stellung festhaltende Zuhaltung, wie insbesondere eine Wippe, dem Riegel zugeordnet ist, die bei eingeschobener Hilfsfalle in die Freigabestellung der Zuhaltung bzw. Wippe umschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Schaft der Hilfsfalle (6) ein Bolzen (25) oder Schieber verschiebbar gelagert ist, der in der eingeschobenen Stellung der Hilfsfalle (6) einerseits mit einem von der Hauptfalle (2) beim Vorspringen derselben betätigbaren Auslösehebel (24) und anderseits mit der Zuhaltung, insbesondere Wippe (23) zu deren Umschwenken kinematisch fluchtet, sodass erst bei in eine Fallentasche des Schließstückes (37) vorspringender Hauptfalle (2) der Riegel (21) zum Vorschnellen in seine Riegeltasche des Schließstückes (37) freigegeben ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperreinrichtung zwischen Hauptfalle (2) und Hilfsfalle (6) mindestens ein von der Hauptfalle gesteuerter, axial verschiebbarer Stift (30) vorgesehen ist, der bei Einschieben der Hauptfalle (2) aus einer Sperrstellung der Hilfsfalle (6) verschiebbar ist und beispielsweise von einer Anlagefläche an der Hilfsfalle (6) abhebt.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (30) kopfseitig an einer Steuerfläche (33) der Hauptfalle (2) bzw. des Hauptfallenschaftes (12) anliegt, die den Stift (30) beim Einschieben der Hauptfalle (2) von der Hilfsfalle (6) anhebt.
  4. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hilfsfalle (6) etwa senkrecht zur Einschubrichtung derselben in einer Bohrung ein gefederter Stift (39) gelagert ist, dem bei ausgeschobener Hauptfalle (2) ein in einer gehäusefesten Führung (31) gelagerter Gehäusestift (38) fluchtend gegenüberliegt, wobei der Gehäusestift (38) von einer Steuerfläche (33) der Hauptfalle (2) gegen den Stift (39) in der Hilfsfalle (6) verschiebbar ist und dieser aus der Bohrung in der Hilfsfalle (6) austritt und die Teilungsebene zwischen Hilfsfalle (6) und Führung (31) blockierend durchsetzt.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (33) den Gehäusestift (38) bei eingeschobener Hauptfalle (2) in eine Position verschiebt, in der die aneinanderliegenden Stirnflächen der Stifte (38, 39) in der Teilungsebene bzw. Gleitfläche zwischen Hilfsfalle (6) und der gehäusefesten Führung (31) des Gehäusestiftes (38) liegen.
EP00890036A 1999-02-24 2000-02-11 Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle Expired - Lifetime EP1031686B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00890036T ATE342415T1 (de) 1999-02-24 2000-02-11 Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer hauptfalle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31799 1999-02-24
AT0031799A AT407549B (de) 1999-02-24 1999-02-24 Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer hauptfalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1031686A2 true EP1031686A2 (de) 2000-08-30
EP1031686A3 EP1031686A3 (de) 2001-06-27
EP1031686B1 EP1031686B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=3487368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890036A Expired - Lifetime EP1031686B1 (de) 1999-02-24 2000-02-11 Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1031686B1 (de)
AT (2) AT407549B (de)
DE (1) DE50013581D1 (de)
ES (1) ES2273662T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102007A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
DE102008032072A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließblech und Stulp und deren Verwendung
EP2096241A3 (de) * 2008-02-28 2013-03-06 Carl Fuhr GmbH & Co. KG selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP2559834A3 (de) * 2011-08-18 2017-08-23 Bombardier Transportation GmbH Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren
CN109505466A (zh) * 2018-12-30 2019-03-22 温州德诚锁业有限公司 一种无电关门自动上锁电控防盗锁
FR3097581A1 (fr) * 2019-06-18 2020-12-25 Etablissements Devismes Boitier de serrure à verrouillage automatique
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss
GR1010491B (el) * 2022-09-03 2023-06-16 Κωνσταντινος Ιωαννη Πελεκας Κλειδαρια εμποριου τυπου 'γλωσσου' που κλειδωνει αυτοματα σε καθε κλεισιμο της θυρας

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016313B4 (de) * 2010-04-01 2013-05-29 Sfs Intec Holding Ag Schloss an einer mit einem Deckel verschließbaren Gepäckbox

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215150C (de)
DE3700891A1 (de) 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
EP0670404A1 (de) 1994-03-04 1995-09-06 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Selbstverriegelndes Schloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215150C (de)
DE3700891A1 (de) 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
EP0670404A1 (de) 1994-03-04 1995-09-06 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Selbstverriegelndes Schloss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102007A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
US7431354B2 (en) 2003-05-14 2008-10-07 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
AU2004239035B2 (en) * 2003-05-14 2009-09-24 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
CN1788131B (zh) * 2003-05-14 2010-05-26 阿布莱有限公司 用于引导门锁中的碰簧销锁死的装置
EP2096241A3 (de) * 2008-02-28 2013-03-06 Carl Fuhr GmbH & Co. KG selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102008032072A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließblech und Stulp und deren Verwendung
EP2559834A3 (de) * 2011-08-18 2017-08-23 Bombardier Transportation GmbH Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren
CN109505466A (zh) * 2018-12-30 2019-03-22 温州德诚锁业有限公司 一种无电关门自动上锁电控防盗锁
FR3097581A1 (fr) * 2019-06-18 2020-12-25 Etablissements Devismes Boitier de serrure à verrouillage automatique
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss
GR1010491B (el) * 2022-09-03 2023-06-16 Κωνσταντινος Ιωαννη Πελεκας Κλειδαρια εμποριου τυπου 'γλωσσου' που κλειδωνει αυτοματα σε καθε κλεισιμο της θυρας

Also Published As

Publication number Publication date
ATE342415T1 (de) 2006-11-15
AT407549B (de) 2001-04-25
DE50013581D1 (de) 2006-11-23
EP1031686A3 (de) 2001-06-27
EP1031686B1 (de) 2006-10-11
ES2273662T3 (es) 2007-05-16
ATA31799A (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE69831590T2 (de) Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2543802B1 (de) Schloss
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE8914367U1 (de) Einsteckschloß mit Fallenriegel
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP1031686B1 (de) Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
AT409397B (de) Schloss
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
DE102005021420A1 (de) Einsteckschloss mit Fallensperre
EP3907357A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT357431B (de) Tuerschloss
AT409286B (de) Schloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE102015110647A1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE19753234C2 (de) Türschloß
DE102016117272B4 (de) System mit einem Schloss für eine Tür und mit einem Entriegelungselement zum Nachrüsten des Schlosses
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE3628323C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KABA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070201

Year of fee payment: 8

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273662

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

BERE Be: lapsed

Owner name: KABA GMBH

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070528

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013581

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 342415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901