EP0811741B1 - Schiebetür, Schiebefenster od.dgl. - Google Patents

Schiebetür, Schiebefenster od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0811741B1
EP0811741B1 EP97107610A EP97107610A EP0811741B1 EP 0811741 B1 EP0811741 B1 EP 0811741B1 EP 97107610 A EP97107610 A EP 97107610A EP 97107610 A EP97107610 A EP 97107610A EP 0811741 B1 EP0811741 B1 EP 0811741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
adjusting
cam
drive
control arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811741A3 (de
EP0811741A2 (de
Inventor
Karl Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0811741A2 publication Critical patent/EP0811741A2/de
Publication of EP0811741A3 publication Critical patent/EP0811741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811741B1 publication Critical patent/EP0811741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a sliding door, a sliding window or the like, in which or with the help of a fitting the sliding wing is initially perpendicular to the opening Level of the frame can be lifted off this and then parallel to the frame level behind an adjacent one Flugel or a fixed field is movable.
  • the invention aims to further improve the known sliding doors, sliding windows or the like. From in a way that is a particularly smooth Operability of the upper display devices with the Actuating and locking linkage in all possible Operating and operating positions guaranteed. Nevertheless but should the almost rattle-free interaction of the Opening devices with the sash and the frame, both in the tilted position and in the parallel storage position of the Wing be ensured.
  • the actuation and Locking linkage on the longitudinally guided Actuating or control cams exerted at the a switching direction only over the one lever arm and in the other switching direction only via the other control lever arm can act on the control arm. So that can in each of the opposite directions of action, namely on the one hand the push-off movement for opening and on the other hand the pressing movement for closing the Wing, the cheapest introduction of force into the Reach display devices. Consequently, theirs too jamming-free and smooth movement control or Circuit to be completed.
  • each upper Display device according to EP 0 573 820 B1 on the fixed base via a tenon / slot connection is guided to be pivotable to a limited extent, it proves to be in further development of the aforementioned features exhibiting devices as advantageous that a Guide rivet is fixed to the fixed base and that a guide slot in the wing end of the Ausstellarms is located, the guide slot is curved runs and be the guide rivet when the wing is closed adjacent end section is substantially parallel to The longitudinal direction of the extension arm extends while the rest Longitudinal section of the guide slot against the Longitudinal direction of the extension arm has an inclined course.
  • An optimal design of the upper display devices for the sliding door or the sliding window or the like after the Invention can be achieved if one on the control arm Control lever arm via which the control arm is in parallel position stationary base is adjustable, of which on the extension arm attacking lever arm an angular distance between 140 ° and 150 °, while the lever arm over which the Control arm adjustable to the inclined position to the fixed base is one of the lever arm acting on the extension arm Angular distance of less than 90 °, which is appropriate is between 30 ° and 45 °.
  • the invention also provides that Extension arm and control arm in their parallel position to each other and meet at the fixed base with stops, the approximately on an extension line to that on the extension arm attacking lever arm of the control arm.
  • FIG. 1 shows in a schematically simplified Representation of an espagnolette fitting 1, which as So-called central lock is executed and in the (here not shown) wing of a window, a door or the like. can be installed.
  • This espagnolette fitting 1 is thereby an essential part of the function Complete fitting for a sliding sash from Windows, doors or the like, which is initially vertical to open to the level of a frame (also not shown here) detachable from this and then parallel to Frame level behind an adjacent wing or a fixed field is movable.
  • Windows, doors or the like constructed in this way stand as so-called parallel sliding windows and doors already in practical use.
  • the wing is still in relative to the frame a tilt-open ventilation position movable, which is in in this case by a tilt-parallel sliding window or such a door is concerned.
  • each upper and lower rails for the engagement elements of the Flugelausstellarme from upper Display devices or of lower running members of the Wing provided, which in the fitting fold of the wing Actuating and locking rod of the Espagnolette fitting 1 is assigned.
  • Each extension arm of the upper extension devices is included its engaging element in every position of the wing on the one hand with the upper, in front of the inner frame level arranged track in constant engagement while on the other hand, each upper display device via one Driver detachable with the one controlled by a hand lever Actuating and locking linkage of the Espagnolette fitting 1 is connected.
  • the top two corner drives 2 of the connecting rod fitting 1 is assigned an issuing device 6, which on the wing Mounted via fastening means 7, for example screws is, as well as overlaps to the frame.
  • the Movement control of the display devices 6 is carried out via the Actuating and locking linkage of the Espagnolette fitting 1 mediated by Coupling pieces 9 causes that on the upper horizontal Leg provided each upper corner deflection 2 and in The longitudinal direction of the upper wing spar can be moved to a limited extent are arranged.
  • On the lower, horizontal legs of the two lower corner deflections 2 is also a Coupling piece 9 that in his training the Coupling pieces 9 corresponds to the upper corner deflections 2.
  • the coupling pieces 9 of the two lower corner deflections 2 can with strikers attached to the frame 8 in Actively connect, so that one coupling piece 9 and one Strike plate 8 for opening the sash with each other form a so-called tilt lock.
  • the striking plates 8 have an open C cross section, while the coupling pieces 9 for this are complementarily profiled, for example one have an inverted T-section or double T-section.
  • Fig. 2 of the drawing shows - only for example - the upper left corner drive 2 and the upper left Display device 6 of the espagnolette fitting 1 according to FIG. 1 on a larger scale. It can be seen that a structural separation between the display device 6 and the Corner drive 2 exists.
  • Coupling piece 9 are used, which along the top horizontal leg of a faceplate 16 of the corner drive 2 is guided longitudinally limited. This Coupling piece 9 is covered with the under Forend angle 16 of the corner guide 2 guided drive rod 15 connected.
  • Fig. 3 is a partial cross section of the upper horizontal Holmes of a wing 11 and a cross section through the top horizontal spar of the frame 10 recognizable, which in Lock position over an arranged between them Seal 12 cooperate. 3 can also be seen nor the arrangement of the espagnolette fitting 1 and hereby cooperating display device 6 in the area between the upper horizontal spar of the wing 11 and the upper horizontal spar of the frame 10.
  • Fig. 8 of the drawing also makes it clear recognize that the stepped profile groove 44 in Fitting rebate 46 behind the wing overlap 43 of the wing 11 located and has, for example, a T-cross-sectional shape. 8 also shows that the Wing overlap 43 of wing 11 on the upper horizontal Cross bar over certain long sections with a recess 47, for example a milling or notching, is provided which up to the level of the fitting rebate 46 is led.
  • the Display device 6 with a fixed base 17, 17a as well as with all of them - in the following still descriptive - movable limbs in the way arranged that they are outside the actual fitting rebate 46 and in front of the inward-facing end face 39 of the Frame 10 lies.
  • the fixed base 17, 17a each Issuing device 6 is a storage and Guide plate 17 'and two on the underside spacers 17a 'located, which also in the fic. 2 and 7 of the drawing are shown.
  • the stationary base 17, 17a has on its spacers 17a 'and the section of the cover located therewith Bearing and guide plate 17 'each fastening or Connection lugs 48 on in the transverse direction to Fitting rebate 46 and the actuating and locking rod of the espagnolette fitting 1 out overlap, as can be seen in particular from FIG. 3.
  • the attachment or connection approaches are supported 48 of the fixed base 17, 17a at least on the upper one horizontal leg of the faceplate 16 from.
  • the upper horizontal leg of the Faceplate 16 of each corner deflection 2 each several, for example two in the direction of its width at a distance consecutive slot-shaped recesses 30 for the Recording of the material projections 18.
  • Different center distances 13 of the profile groove 44 are relative to the impact area of the flight fan strike 43 thereby bridging.
  • the center distance between the two holes of the Through openings 31 correspond to the extent to which the relative position of the opening device 6 to Long center of the espagnolette fitting 1 or the faceplate angle 16 of the corner drive 2 can be varied.
  • Each of the merging holes of the 8-shaped Through openings 31 may have a bore 45 in the upper horizontal leg of the faceplate 16 of the corner drive 2 be brought into cover. Then be Fastening means 7 used, which is the transverse position of the Display device 2 relative to the longitudinal center plane of the Secure connecting rod fitting 1 or corner drive 2.
  • each display device 6 On top of a substantial part of the fixed Base 17, 17a forming bearing and guide plate 17 ' each display device 6 as movable members Extension arm 20, a control arm 27 and a drive or Setting cams 33.
  • a movable driver 26 At the bottom of the warehouse and Guide plate 17 'is a movable driver 26 provided (Fig. 7), the longitudinal slot 50 of the bearing and Passes through the guide plate 17 'and with the drive or Control cam 33 is in a fixed connection.
  • the driver 26 has a fork-shaped outline and is designed so that it the clutch cam 9 of Grip around the corner deflection 2 in the sliding direction can, which consists of a longitudinal slot 51 in the upper horizontal leg of the faceplate 16 protrudes like that 4 and 7 can be seen.
  • the driver 26 is between the two fastening or Connection approaches 48 of the fixed base 17, 17a in Longitudinal slot 50 of the bearing and guide plate 17 'held and can from there to the clutch cam 9 of the Reach over drive rod fitting 1 or the corner deflection, provided both the espagnolette fitting 1 and the Display device 6 are mounted on the wing 11.
  • the control arm 27 is pivoted. This stands again via a linkage 32 with the extension arm 20 in Connection, which with its front end at one Guide rivet 25 attacks.
  • the guide rivet 25 is with a Hammer head 25a equipped and on the storage and Guide plate 17 'near one end thereof attached.
  • the front end of the extension arm 20 is with a Guide slot 38 provided in a particular Angular position inserted through the hammer head 25a and through subsequent pivoting with the guide rivet 25 against Unhooking can be safely coupled.
  • the guide slot 38 is an elongated hole in the wing side End of the extension arm 20 with a curved course intended. This in such a way that the guide rivet 25 at Closed position of the wing adjacent end portion 38a in essentially parallel to the longitudinal direction of the extension arm 20 extends.
  • the remaining length section 38b has one inclined relative to the longitudinal direction of the extension arm 20 Course. This in such a way that the longitudinal section 38b extends towards the frame 10.
  • a special feature of the control arm 27 is that it relative to its caused via the pivot pin 29 Linkage to the fixed base 17, 17a functionally as a three-armed lever is effective. He attacks with one Lever arm 62 on the articulation 32 on the extension arm 20 (Fig. 7). The other two lever arms of the control arm 27 are on the other hand, the drive and actuating cam 33 as actuating lever arms 63 and 64 turned. The free end of the lever arm 63 is by a from the bottom of the control arm 27th protruding pin-like approach 65 formed during that free end of the actuating lever arm 64 by a likewise from the underside of the control arm 27 protruding pin-like Approach 66 is determined.
  • the control lever arm 63 takes relative to that Attacking the extension arm 20 via its articulation 32
  • Lever arm 62 an angular distance that is approximately 180 ° and is preferably between 140 ° and 150 °.
  • the control lever arm 64 from the lever arm 62 on the control arm 27 Angular distance of less than 90 °, which is expedient can be between 30 ° and 45 °.
  • the control arm 27 acts via its actuating lever arm 63 or over the cone-like projection 65 forming its end the drive or adjusting cam 33 together in such a way that by moving the drive or adjusting cam 33 in the end position corresponding to FIG. 4 - here the right one End position - forcibly around the pivot pin 29 in Parallel position to the fixed base 17, 17a is provided. about the articulation 32 is thereby the extension arm 20 in essentially in parallel to the fixed base 17, 17a brought and held.
  • the cam area 67 in the upper plateau has two different length sections 67a and 67b, which are in the Example in the direction from right to left close together.
  • the one in the lower Elevation level range 68 three Long sections 68a, 68b and 68c that extend in the direction connect from left to right. Is essential thereby that the two longitudinal sections 67b and 68b of the Adjustment curve areas 67 and 68 the middle part of the drive or adjusting cam 33 are assigned that they are in their Overlap each other longitudinally and in their vertical direction and that they are a straight line in the direction of the thrust Drive or control cam 33 extending course.
  • the one on the right end part of the drive cam 33 in the longitudinal section 67a of the upper level Control curve area 67 is essentially transverse to the direction of thrust of the drive or control cam 33 curved course provided and has an approximately flat S-shape designed contour.
  • length section 68a of the control curve area located in the lower plateau 68 has an approximately flat S-shaped curve, in substantially transverse to the thrust direction drive cam 33 directed contour.
  • the one with the contour of the Length section 67a is a mirror-image curved course.
  • the Long section 68c of the lower plateau Control curve area 68 is the long section 67a of the Set curve area 67 of the upper level immediately adjacent and forms an uninterrupted straight line Extension to section 68b.
  • both Setting lever arms 63 and 64 via their pin-like lugs 65 and 66 at the same time in the effective area of both flat S-shaped curved length sections 67a and 68a of the control curve regions 67 and 68 are on the drive or adjusting cam 33. This results in one that runs smoothly and jerk-free parking and resetting of the wing 11 compared to the frame 10 more advantageous, temporary Positive engagement of the control arm 27 with the drive or Control cams 33.
  • the opening device 6 is in Fig. 4 of the drawing in their corresponding to the closed position of the wing 11 Switch position to see.
  • Fig. 5 finally shows the display device 6 in its Tilting position of the wing 11 corresponding switching position.
  • extension arm 20 and the control arm 27 take place the same angular position relative to the fixed base 17, 17a a, as in the parallel parking sliding position according to FIG. 6.
  • the drive or adjusting cam 33 is, however only in an intermediate switching position. In this is the pin-like approach 66 of the lever arm 64 still on the straight section 68b extending in the direction of thrust of the cam area 68 is supported. However, it already lies in the immediate vicinity of the S-shaped curved Long section 68a at the cam area 68.
  • 5 to 7 of the drawing also shows that on the one hand on the control arm 27 a stop 69 and on the other hand a stop 70 is present on the extension arm 20.
  • Both Stops 69 and 70 meet each other when the Extension arm 20 and the control arm 27 to each other and to stationary base 17, 17a in its parallel position according to FIG. 4 reach.
  • the stops 69 and 70 act on one Put together on an extension line to the Lever arm 62 is located on the extension arm 20 via the linkage 32 attacks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetür, ein Schiebefenster od. dgl., bei welcher bzw. welchem mit Hilfe eines Beschlages der verschiebbare Flügel zum Öffnen zunächst senkrecht zur Ebene des Blendrahmens von diesem abhebbar und anschließend parallel zur Blendrahmenebene hinter einen benachbarten Flugel oder ein Festfeld bewegbar ist.
Insbesondere geht es dabei um Schiebetüren bzw. Schiebefenster od. dgl.,
  • wobei am Blendrahmen jeweils obere und untere Laufschienen für die Eingriffselemente der Flugel-Ausstellarme von oberen Ausstellvorrichtungen bzw. von unteren Laufgliedern des Flügels sitzen, denen im Beschlagfalz des Flugels, hinter dem Flügelüberschlag und unter einer ortsfesten Basis, ein Betätigungs- und Verriegelungsgestänge zugeordnet ist,
  • wobei jede obere Ausstellvorrichtung von einem Ausstellarm sowie einem einerseits an diesem und andererseits an der ortsfesten Basis lediglich schwenkbeweglich angelenkten Steuerarm gebildet ist,
  • und wobei am Steuerarm ein an der ortsfesten Basis langsschiebbar geführter Antriebs- bzw. Stellnocken des Betätigungs- und Verriegelungsgestänges angreift.
Schiebeturen bzw. Schiebefenster od. dgl. mit einem diese Merkmale aufweisenden Beschlag sind bereits bekannt durch EP 0 573 820 B1. Bei diesen ist es besonders vorteilhaft, daß an dem zugehörigen Beschlag die Einbaulage zumindest der die obere Ausstellmechanik für den Flügel bildenden Ausstellvorrichtungen ausschließlich durch die Einbaulage der mit ihnen über die Eingriffselemente zusammenwirkenden Laufschienen an der Innenflache des Blendrahmens bestimmt wird, wahrend ihre Zuordnung zu dem in der Beschlagfalz des Flügels vorgesehenen Betätigungs- und Verriegelungsgestänge entsprechend den unterschiedlichen Bedurfnissen, z.B. unterschiedlicher Nutlagen für den Beschlageinbau, variiert werden kann.
Bei dem Beschlag nach EP 0 573 820 B1 sind obere Ausstellvorrichtungen benutzt, bei denen der Steuerarm - zumindest unterseitig - eine z.B. S- bzw. Z-förmig gekrümmt verlaufende Steuerkurve enthält, mit der der Antriebs- bzw. Stellnocken über seinen gesamten Stellweg in Dauereingriff steht. Dabei haben die Steuerkurve des Steuerarms und der Antriebs- bzw. Stellnocken des Betatigungs- und Verriegelungsgestänges eine Außenkontur, bei der in der Kipp-Schaltstellung des Betätigungs- und Verriegelungsgestänges zwischen dem Antriebs- bzw. Stellnocken und der Steuerkurve des Steuerarms zwei verschiedene Stütz- bzw. Widerlager gebildet sind. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß im Schließsinne auf den in Luftungs-Kippstellung befindlichen Flugel einwirkende Beanspruchungen, beispielsweise Windkrafte, besonders gut abgefangen werden. D.h. der Flügel kann in seiner Kipplage nahezu klapperfrei gegen den Blendrahmen fixiert werden.
Die Erfindung zielt auf eine weitere Verbesserung der bekannten Schiebetüren, Schiebefenster od. dgl. ab, und zwar in einer Art und Weise, die eine besonders leichtgängige Bedienbarkeit der oberen Ausstellvorrichtungen mit dem Betätigungs- und Verriegelungsgestänge in allen möglichen Bedienungs- bzw. Betätigungsstellungen gewährleist. Trotzdem soll aber das nahezu klapperfreie Zusammenwirken der Ausstellvorrichtungen mit dem Flügel und dem Blendrahmen, sowohl bei Kipplage als auch bei Parallelabstellage des Flügels sichergestellt sein.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Durch diese Merkmals-Ausstattung der oberen Ausstellvorrichtungen für die Schiebetür, das Schiebefenster od. dgl. wird erreicht, daß die über das Betätigungs- und Verriegelungsgestänge auf die längsschiebbar geführten Antriebs- bzw. Stellnocken ausgeübten Stellkräfte bei der einen Schaltrichtung nur über den einen Stell-Hebelarm und bei der anderen Schaltrichtung nur über den anderen Stell-Hebelarm auf den Steuerarm einwirken können. Damit läßt sich bei jeder der zueinander entgegengesetzten Wirkrichtungen, nämlich einerseits der Abdrückbewegung für das Öffnen und andererseits der Andrückbewegung für das Schließen des Flügels, die günstigste Krafteinleitung in die Ausstellvorrichtungen erreichen. Folglich kann auch deren klemmungsfreie und leichtgängige Bewegungssteuerung bzw. Schaltung vollzogen werden.
Wenn bei einer Schiebetür bzw. einem Schiebefenster od. dgl. nach der Erfindung der Ausstellarm jeder oberen Ausstellvorrichtung entsprechend EP 0 573 820 B1 an der ortsfesten Basis über eine Zapfen/Langloch-Verbindung begrenzt schwenkverschieblich geführt ist, erweist es sich in weiterer Ausgestaltung der die vorgenannten Merkmale aufweisenden Ausstellvorrichtungen als vorteilhaft, daß ein Führungsniet an der ortsfesten Basis festgelegt ist und daß ein Führungsschlitz sich im flügelseitigen Ende des Ausstellarms befindet, wobei der Führungsschlitz gekrümmt verläuft und sein dem Führungsniet bei Schließlage des Flügels benachbarter Endabschnitt sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Ausstellarms erstreckt, während der übrige Längenabschnitt des Führungsschlitzes einen gegen die Längsrichtung des Ausstellarms geneigten Verlauf hat.
Es hat sich gezeigt, daß auch diese Maßnahmen zu einer klapperfreien Einstellung beider Endlagen der oberen Ausstellvorrichtungen beitragen, ohne daß deren leichtgängige Beweglichkeit während ihrer Verstellung zwischen diesen Endlagen beeinträchtigt wird.
Bewährt hat es sich erfindungsgemäß aber auch, wenn die an beiden Endteilen des Antriebs- bzw. Stellnockens quer zu seiner Schubrichtung gekrümmt verlaufenden Stellkurven-Bereiche eine zu einer Quermittelebene des Antriebs- bzw. Stellnockens symmetrisch angeordnete, im wesentlichen flach S-förmig verlaufende Kontur haben, wobei die eine S-Kontur dem zapfenartigen Ansatz an demjenigen Stell-Hebelarm zugeordnet ist, über den der Steuerarm in Parallellage zur ortsfesten Basis einstellbar ist, während die andere S-Kontur des Lägenabschnitts des oberen Stellkurven-Bereiches dem zapfenartigen Ansatz an demjenigen Stell-Hebelarm zugeordnet ist, über den der Steuerarm in Parallellage zur ortsfesten Basis einstellbar ist, während die andere S-Kontur des unmittelbar oberhalb der Lager- und Führungsplatte gelegenen Längenabschnitts des Stellkurven-Bereichs dem zapfenartigen Ansatz an demjenigen Stell-Hebelarm des Steuerarms zugeordnet ist, über den der Steuerarm aus der Parallellage zur ortsfesten Basis in eine Schräglage zur ortsfesten Basis einstellbar ist. Durch die sich geradlinig in Schubrichtung des Antriebs- bzw. Stellnockens erstreckenden Längenabschnitte der beiden Stellkurven-Bereiche ist die jeweilige End-Schwenklage des Steuerarms relativ zur ortsfesten Basis blockierbar.
Da bei jeder der beiden Schaltrichtungen des Betätigungs- und Verriegelungsgestänges der Antriebs- bzw. Stellnocken nur einseitig, nämlich lediglich drückend am zapfenartigen Ansatz eines der beiden Stell-Hebelarme des Steuerarms angreifen kann, wird dem Entstehen unerwünschter Klemmkräfte zwischen dem Antriebs- bzw. Stellnocken und dem Steuerarm jeder Ausstellvorrichtung dauerhaft sicher begegnet.
Eine optimale Auslegung der oberen Ausstellvorrichtungen für die Schiebetür bzw. das Schiebefenster od. dgl. nach der Erfindung läßt sich erreichen, wenn am Steuerarm derjenige Stell-Hebelarm über den der Steuerarm in Parallellage zur ortsfesten Basis einstellbar ist, von dem am Ausstellarm angreifenden Hebelarm einen Winkelabstand zwischen 140° und 150° aufweist, während derjenige Stell-Hebelarm, über den der Steuerarm in die Schräglage zur ortsfesten Basis einstellbar ist, von dem am Ausstellarm angreifenden Hebelarm einen Winkelabstand von weniger als 90° hat, welcher zweckmäßig zwischen 30° und 45° liegt.
Schließlich ist erfindungsgemäß auch noch vorgesehen, daß Ausstellarm und Steuerarm in ihrer Parallellage zueinander und zur ortsfesten Basis mit Anschlägen aufeinandertreffen, die etwa auf einer Verlängerungsgeraden zu dem am Ausstellarm angreifenden Hebelarm des Steuerarms liegen. Im Rahmen der Gesamt-Kinematik der oberen Ausstellvorrichtungen werden durch diese aufeinandertreffenden Anschläge die scherenartig zusammenwirkenden Glieder der oberen Ausstellvorrichtungen bei in Verschlußstellung am Blendrahmen verriegeltem Flügel praktisch spielfrei miteinander verspannt.
Der Gegenstand der Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1
den in einen parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. einzubauenden Beschlag mit zugehörigen oberen Ausstellvorrichtungen und zugehörigen unteren Kippverriegelungen, jedoch ohne untere Ausstellvorrichtungen und Laufwagen,
Fig. 2
in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Ausschnittbereich, bestehend aus einer oberen Ausstellvorrichtung sowie einer Eckumlenkung des Betätigungs- und Verriegelungsgestänges,
Fig. 3
im Querschnitt den oberen waagerechten Blendrahmenholm und einen Teil des oberen waagerechten Flügelholms eines Fensters, einer Tur od. dgl. mit zugehörigem Betätigungs- und Verriegelungsgestänge sowie einer hierdurch betätigbaren Ausstellvorrichtung,
Fig. 4
die Aufsicht-Darstellung einer oberen Ausstellvorrichtung bei ihrer Verschluß-Schaltstellung ohne das Betatigungs- und Verriegelungsgestänge,
Fig. 5
eine der Fig. 4 entsprechende Aufsicht-Darstellung der oberen Ausstellvorrichtung in ihrer der Kipp-Schaltstellung des Betätigungs- und Verriegelungsgestanges entsprechenden Schwenklage von Ausstellarm und Steuerarm,
Fig. 6
die Aufsicht-Darstellung der oberen Ausstellvorrichtung nach Fig. 5 bei einer der Parallel-Abstell-Schiebestellung fur den Flugel entsprechenden Schaltstellung des Betatigungs- und Verriegelungsgestanges,
Fig. 7
die obere Ausstellvorrichtung nach Fig. 4 in Pfeilrichtung VII - von vorne - gesehen und
Fig. 8
in räumlicher Rückansicht ein Teilstuck des oberen waagerechten Flugelholms mit einer der Aufnahme des Betätigungs- und Verriegelungsgestanges dienenden Stufennut im Beschlagfalz sowie einer dieser benachbarten Ausnehmung im Flugeluberschlag zur Aufnahme der Ausstellvorrichtung
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellung einen Treibstangenbeschlag 1, welcher als sogenannter Zentralverschluß ausgeführt ist und in den (hier nicht gezeigten) Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. eingebaut werden kann. Dieser Treibstangenbeschlag 1 ist dabei ein funktionswesentlicher Bestandteil des Gesamtbeschlages für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., der zum Öffnen zunachst senkrecht zur Ebene eines (hier ebenfalls nicht gezeigten) Blendrahmens von diesem abhebbar sowie anschließend parallel zur Blendrahmenebene hinter einen benachbarten Flügel oder aber ein Festfeld bewegbar ist.
Derart aufgebaute Fenster, Türen od. dgl. stehen als sogenannte Parallelabstell-Schiebefenster und -Turen bereits in praktischem Gebrauch. Bei einer weiter entwickelten Bauart ist der Flugel relativ zum Blendrahmen zusätzlich noch in eine Kippoffnungs-Lüftungsstellung bewegbar, wobei es sich in diesem Falle um ein Kipp-Parallelabstell-Schiebefenster bzw. eine solche Tur handelt.
In jedem Falle sind bei derartigen Fenstern bzw. Türen od. dgl. am Blendrahmen jeweils obere und untere Laufschienen für die Eingriffselemente der Flugelausstellarme von oberen Ausstellvorrichtungen bzw. von unteren Laufgliedern des Flügels vorgesehen, denen im Beschlagfalz des Flügels das Betatigungs- und Verriegelungsgestange des Treibstangenbeschlages 1 zugeordnet ist.
Jeder Ausstellarm der oberen Ausstellvorrichtungen steht mit seinem Eingriffselement in jeder Stellung des Flügels einerseits mit der oberen, vor der inneren Blendrahmenebene angeordneten Laufschiene in ständigem Eingriff, wahrend andererseits jede obere Ausstellvorrichtung über einen Mitnehmer lösbar mit dem von einem Handhebel aus steuerbaren Betatigungs- und Verriegelungsgestänge des Treibstangenbeschlages 1 verbunden ist.
Nach Fig. 1 der Zeichnung ist der als Zentralverschluß ausgelegte Treibstangenbeschlag 1 längs aller vier Holme des (dort nicht gezeigten) Flügels gefuhrt und dabei an diesem in ublicher Weise im Beschlagfalz untergebracht. An jeder Ecke des Flugels ist eine Eckumlenkung 2 eingebaut, d. h. es sind je zwei obere und zwei untere Eckumlenkungen 2 vorhanden, welche miteinander über Zwischenstücke 5 in getrieblicher Stellverbindung stehen. Die Bedienung des Treibstangenbeschlages 1 erfolgt über einen Handgriff 3 und ein mit dessen Hilfe bedienbares Getriebe 4. Dieses ist so ausgeführt, daß es die Drehbewegung des Handgriffs 3 in eine Schubbewegung des Betatigungs- und Verriegelungsgestänges umwandelt. Die vom Getriebe 4 bewegte Schubstange des Treibstangenbeschlages 1 greift oben und unten jeweils an einer Eckumlenkung 2 an. Jede dieser Eckumlenkungen 2 steht dabei durch ein horizontales Zwischenstück 5 mit einer weiteren Eckumlenkung 2 in Verbindung, wobei diese beiden Eckumlenkungen 2 wiederum durch ein vertikales Zwischenstück 5 getrieblich gekuppelt sind.
Den beiden oberen Eckumlenkungen 2 des Treibstangenbeschlages 1 ist je eine Ausstellvorrichtung 6 zugeordnet, die am Flügel uber Befestigungsmittel 7, beispielsweise Schrauben, montiert wird, sowie zum Blendrahmen hin ubergreift. Die Bewegungssteuerung der Ausstellvorrichtungen 6 wird uber das Betatigungs- und Verriegelungsgestänge des Treibstangenbeschlages 1 unter Vermittlung von Kupplungsstucken 9 bewirkt, die am oberen waagerechten Schenkel jeder oberen Eckumlenkung 2 vorgesehen und in Langsrichtung des oberen Flügelholmes begrenzt verschiebbar angeordnet sind. An den unteren, waagerechten Schenkeln der beiden unteren Eckumlenkungen 2 befindet sich ebenfalls ein Kupplungsstuck 9, daß in seiner Ausbildung den Kupplungsstücken 9 der oberen Eckumlenkungen 2 entspricht. Die Kupplungsstücke 9 der beiden unteren Eckumlenkungen 2 können mit am Blendrahmen befestigten Schließblechen 8 in Wirkverbindung treten, so daß je ein Kupplungsstuck 9 und ein Schließblech 8 für das Kippoffnen des Flügels miteinander eine sogenannte Kippverriegelung bilden. Um dabei den in Kippstellung geöffneten Flügel gegen Ausheben zu sichern, haben die Schließbleche 8 einen nach oben offenen C-Querschnitt, wahrend die Kupplungsstücke 9 hierzu komplementär profiliert sind, beispielsweise also einen umgekehrten T-Querschnitt oder Doppel-T-Querschnitt haben.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt - nur beispielsweise - die obere linke Eckumlenkung 2 und die obere linke Ausstellvorrichtung 6 des Treibstangenbeschlages 1 nach Fig. 1 in größerem Maßstab. Es ist dabei zu erkennen, daß eine bauliche Trennung zwischen der Ausstellvorrichtung 6 und der Eckumlenkung 2 besteht. Zur getrieblichen Kupplung der Ausstellvorrichtung 6 mit der Eckumlenkung 2 kann das Kupplungsstück 9 benutzt werden, welches entlang dem oberen waagerechten Schenkel eines Stulpwinkels 16 der Eckumlenkung 2 begrenzt längsverschiebbar geführt wird. Dieses Kupplungsstuck 9 ist dabei mit der verdeckt unter dem Stulpwinkel 16 der Eckumlenkung 2 geführten Treibstange 15 verbunden.
In Fig. 2 der Zeichnung ist - deutlicher als in Fig. 1 - noch zu sehen, daß zur Befestigung der Ausstellvorrichtung 6 am Flugel Schrauben und ahnliche Befestigungsmittel 7 benutzt werden konnen.
In Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt des oberen horizontalen Holmes eines Flügels 11 und ein Querschnitt durch den oberen waagerechten Holm des Blendrahmens 10 erkennbar, die in Verschlußstellung über eine zwischen ihnen angeordneten Dichtung 12 zusammenwirken. Erkennbar ist in Fig. 3 aber auch noch die Anordnung des Treibstangenbeschlages 1 und der hiermit zusammenwirkenden Ausstellvorrichtung 6 im Bereich zwischen dem oberen waagerechten Holm des Flugels 11 und dem oberen waagerechten Holm des Blendrahmens 10.
Vom Treibstangenbeschlag 1 bzw. von der Eckumlenkung 2 ist in Fig. 3 der obere waagerechte Schenkel des Stulpwinkels 16 sowie die Treibstange 15 zu sehen, welche in einer abgestuften Profilnut 44 aufgenommen sind, die in den Beschlagfalz 46 am Flügel 11 eingeformt bzw. eingearbeitet ist. Fig. 8 der Zeichnung macht dabei zusätzlich deutlich erkennen, daß sich die abgestufte Profilnut 44 im Beschlagfalz 46 hinter dem Flugelüberschlag 43 des Flugels 11 befindet und beispielsweise etwa eine T-Querschnittsform hat. Aus Fig. 8 geht aber auch noch hervor, daß der Flugelüberschlag 43 des Flugels 11 am oberen waagerechten Querholm über bestimmte Langenabschnitte mit einer Ausnehmung 47, beispielsweise einer Ausfräsung oder Ausklinkung, versehen wird, welche bis auf die Ebene des Beschlagfalzes 46 geführt ist. In dieser Ausnehmung 47 wird gemäß Fig. 3 die Ausstellvorrichtung 6 sowohl mit einer ortsfesten Basis 17, 17a als auch mit allen ihren - nachfolgend noch zu beschreibenden - beweglichen Gliedern in der Weise angeordnet, daß sie außerhalb des eigentlichen Beschlagfalzes 46 und vor der raumeinwarts gerichteten Stirnfläche 39 des Blendrahmens 10 liegt. Die ortsfeste Basis 17, 17a jeder Ausstellvorrichtung 6 wird von einer Lager- und Führungsplatte 17' sowie zwei an deren Unterseite befindlichen Distanzstücken 17a' gebildet, welche auch noch in den Fic. 2 und 7 der Zeichnung dargestellt sind. Über die Distanzstücke 17a' stutzt sich dabei die ortsfeste Basis 17, auf der Grundfläche 47a der in den Flügelüberschlag 43 eingearbeiteten Ausnehmung 47 ab.
Die ortsfeste Basis 17, 17a weist an ihren Distanzstücken 17a' und dem damit in Deckungslage befindlichen Abschnitt der Lager- und Fuhrungsplatte 17' jeweils Befestigungs- bzw. Verbindungsansätze 48 auf, die in Querrichtung zum Beschlagfalz 46 sowie zu dem dort befindlichen Betätigungs- und Verriegelungsgestange des Treibstangenbeschlags 1 hin ubergreifen, wie das insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. Dabei stützen sich die Befestigungs- bzw. Verbindungsansätze 48 der ortsfesten Basis 17, 17a zumindest auf dem oberen waagerechten Schenkel des Stulpwinkels 16 ab.
Uber die bereits weiter oberen erwahnten Befestigungsmittel 7, insbesondere Schrauben, welche durch angesenkte Bohrungen 49 in der Lager- und Fuhrungsplatte 17' sowie in den Distanzstucken 17a' der ortsfesten Basis 17, 17a hindurchgefuhrt werden konnen, laßt sich die letztere auf der Grundflache 47a der Ausnehmung 47 unmittelbar am oberen waagerechten Holm des Flugels 11 befestigen. Zugleich kommen aber auch noch Materialvorsprunge 18 an der Unterseite der Distanzstucke 17a' in formschlüssigen Kupplungseingriff mit Ausnehmungen 30 im oberen waagerechten Schenkel des Stulpwinkels 16, um hierdurch eine exakte Lagenfixierung der ortsfesten Basis 17, 17a zum Stulpwinkel 16 zu erhalten (Fig. 4 und 7). Dabei hat der obere waagerechte Schenkel des Stulpwinkels 16 jeder Eckumlenkung 2 jeweils mehrere, beispielsweise zwei in Richtung seiner Breite mit Abstand hintereinanderliegende schlitzförmige Ausnehmungen 30 für die Aufnahme der Materialvorsprünge 18. Damit ist es möglich, die Einbaulage der Ausstellvorrichtungen 6 relativ zum Treibstangenbeschlag 1 bzw. zu seinen oberen Eckumlenkungen 2 in mehreren - hier zwei - verschiedenen Bezugslagen zu fixieren. Unterschiedliche Mittenabstände 13 der Profilnut 44 relativ zur Aufschlagfläche des Flugeluberschlags 43 sind dadurch zu uberbrucken. Beispielsweise ist es moglich, Mittenabstande 13 der Profilnut 44 zur Aufschlagfläche des Flugelüberschlag 43 stufenweise zu überbrücken, welche zwischen 9 mm und 13 mm betragen können. Lediglich von der Ausgestaltung der Materialvorsprünge 18 an der ortsfesten Basis 17, 17a und von der Anordnung der schlitzartigen Ausnehmungen 30 im waagerechten Schenkel des Stulpwinkels 16 ist es abhängig, welche Große die einzelnen Anpassungs-Stufensprünge aufweisen.
Den Fig. 4 bis 6 der Zeichnung kann entnommen werden, daß noch eine weitere bzw. zusätzliche Möglichkeit besteht, den Abstand zwischen jeder Ausstellvorrichtung 6 sowie dem Betätigungs- und Verriegelungsgestange des Treibstangenbeschlages 1 in Normalrichtung zur Flügelebene variabel zu überbrücken. Dort sind namlich die Befestigungs- bzw. Verbindungsansätze 48 der Lager- und Fuhrungsplatte 17' sowie die an deren Unterseite befindlichen Distanzstücke 17a' mit etwa 8-formig umgrenzten Durchgangsoffnungen 31 versehen. Diese können durch zwei ineinander ubergehende Bohrungen gebildet werden, welche so angeordnet sind, daß die gemeinsame Mittelebene sich quer zur Flügelebene erstreckt. Der Achsabstand zwischen den beiden Bohrungen der Durchgangsoffnungen 31 entspricht dabei dem Ausmaß, um welches die Relativlage der Ausstellvorrichtung 6 zur Langsmitte des Treibstangenbeschlages 1 bzw. des Stulpwinkels 16 der Eckumlenkung 2 variiert werden kann. Jede der ineinander übergehenden Bohrungen der 8-förmigen Durchgangsöffnungen 31 kann mit einer Bohrung 45 im oberen waagrechten Schenkel des Stulpwinkels 16 der Eckumlenkung 2 in Deckungslage gebracht werden. Dann werden Befestigungsmittel 7 eingesetzt, welche die Querlage der Ausstellvorrichtung 2 relativ zur Längsmittelebene des Treibstangenbeschlages 1 bzw. der Eckumlenkung 2 fixieren.
Auf der Oberseite der einen wesentlichen Teil der ortsfesten Basis 17, 17a bildenden Lager- und Fuhrungsplatte 17' weist jede Ausstellvorrichtung 6 als bewegliche Glieder einen Ausstellarm 20, einen Steuerarm 27 sowie einen Antriebs- bzw. Stellnocken 33 auf. An der Unterseite der Lager- und Führungsplatte 17' ist ein beweglicher Mitnehmer 26 vorgesehen (Fig. 7), der einen Längsschlitz 50 der Lager- und Führungsplatte 17' durchgreift und mit dem Antriebs- bzw. Stellnocken 33 in fester Verbindung steht.
Dabei hat der Mitnehmer 26 eine gabelformige Umrißform und ist so gestaltet, daß er den Kupplungsnocken 9 der Eckumlenkung 2 in Schieberichtung formschlussig umgreifen kann, welcher aus einem Längsschlitz 51 im oberen waagerechten Schenkel des Stulpwinkels 16 herausragt, wie das in Fig. 4 und 7 zu sehen ist.
Der Mitnehmer 26 ist zwischen den beiden Befestigungs- bzw. Verbindungsansatzen 48 der ortsfesten Basis 17, 17a im Längsschlitz 50 der Lager- und Führungsplatte 17' gehalten und kann von dort aus ohne weiteres zum Kupplungsnocken 9 des Treibstangenbeschlages 1 bzw. der Eckumlenkung übergreifen, sofern sowohl der Treibstangenbeschlag 1 als auch die Ausstellvorrichtung 6 am Flugel 11 montiert sind.
Besonders den Fig. 4 bis 7 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß auf der ortsfesten Führungsplatte 17' mittels eines Schwenkzapfens der Steuerarm 27 gelagert ist. Dieser steht wiederum über einen Anlenkung 32 mit dem Ausstellarm 20 in Verbindung, welcher mit seinem vorderen Ende an einem Fuhrungsniet 25 angreift. Der Fuhrungsniet 25 ist mit einem Hammerkopf 25a ausgestattet und auf der Lager- und Fuhrungsplatte 17' in der Nähe eines Endes derselben befestigt. Das vordere Ende des Ausstellarms 20 ist mit einem Führungsschlitz 38 versehen, der in einer bestimmten Winkellage über den Hammerkopf 25a gesteckt und durch anschließendes Verschwenken mit dem Führungsniet 25 gegen Aushangen gesichert gekuppelt werden kann.
Der Fuhrungsschlitz 38 ist als Langloch im flügelseitigen Ende des Ausstellarms 20 mit einem gekrümmten Verlauf vorgesehen. Dies derart, daß sein dem Führungsniet 25 bei Schließlage des Flügels benachbarte Endabschnitt 38a sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Ausstellarms 20 erstreckt. Der übrige Langenabschnitt 38b hat hingegen einen relativ zur Längsrichtung des Ausstellarms 20 geneigten Verlauf. Dies in der Weise, daß sich der Längenabschnitt 38b in Richtung zum Blendrahmen 10 hin erstreckt.
Eine Besonderheit des Steuerarms 27 liegt darin, daß er relativ zu seiner über den Schwenkzapfen 29 bewirkten Anlenkung an der ortsfesten Basis 17, 17a funktionell als ein dreiarmiger Hebel wirksam ist. Dabei greift er mit dem einen Hebelarm 62 über den Anlenkung 32 am Ausstellarm 20 an (Fig. 7). Die beiden anderen Hebelarme des Steuerarms 27 sind hingegen dem Antriebs- und Stellnocken 33 als Stell-Hebelarme 63 und 64 zugewendet. Das freie Ende des Stell-Hebelarms 63 wird durch einen von der Unterseite des Steuerarms 27 abstehenden zapfenartigen Ansatz 65 gebildet, während das freie Ende des Stell-Hebelarmes 64 durch einen ebenfalls von der Unterseite des Steuerarms 27 abstehenden zapfenartigen Ansatz 66 bestimmt ist.
Am Steuerarm 27 nimmt der Stell-Hebelarm 63 relativ zu dem über seine Anlenkung 32 am Ausstellarm 20 angreifenden Hebelarm 62 einen Winkelabstand ein, der 180° angenähert ist und vorzugsweise zwischen 140° und 150° beträgt. Hingegen hat der Stell-Hebelarm 64 vom Hebelarm 62 am Steuerarm 27 einen Winkelabstand von weniger als 90°, wobei dieser zweckmäßig zwischen 30° und 45° liegen kann.
Der Steuerarm 27 wirkt über seinen Stell-Hebelarm 63 bzw. über den dessen Ende bildenden zapfenartigen Ansatz 65 mit dem Antriebs- bzw. Stellnocken 33 in der weise zusammen, daß er durch ein Verschieben des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 in die der Fig. 4 entsprechende Endstellung - hier die rechte Endstellung - um den Schwenkapfen 29 zwangsweise in Parallellage zur ortsfesten Basis 17, 17a gestellt wird. Über die Anlenkung 32 wird dadurch auch der Ausstellarm 20 im wesentlichen in Parallellage zur ortsfesten Basis 17, 17a gebracht und gehalten.
Wird hingegen der Antriebs- bzw. Stellnocken 33 in der anderen Richtung - beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 also von rechts nach links - verschoben, geht er eine Wirkverbindung mit dem Stell-Hebelarm 64 bzw. dem dessen freies Ende bestimmenden zapfenartigen Ansatz 66 ein, um den Steuerarm 27 um seinen Schwenkzapfen 29 in eine Schräglage zur ortsfesten Basis 17, 17a zu stellen, wie sie in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist. Hierdurch wird dann zwangsweise auch der Ausstellarm 20 uber die Anlenkung 32 des Steuerarms 27 in die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche Schräglage umgestellt. Jeder der beiden Stell- Hebelarme 63 bzw. 64 am Steuerarm 27 hat somit unter dem Einfluß des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 jeweils nur eine aktive Wirkrichtung. Diese besondere kinematische Auslegung des Steuerarms 27 macht es moglich, jede Ausstellvorrichtung 6 durch einen Antriebs- bzw. Stellnocken 33 zu betätigen, der nur mit einseitig begrenzten Stellkurven-Bereichen 67 und 68 ausgestattet ist.
Aus Fig. 7 der Zeichnung geht hervor, daß die beiden Stellkurven-Bereiche 67 und 68 am Antriebs- bzw. Stellnocken 33 in zwei unterschiedlichen Hohenebenen ausgebildet sind. Dabei befindet sich der Stellkurven-Bereich 67, mit dem der Stell-Hebelarm 63 uber den zapfenartigen Ansatz 65 zusammenwirkt in der oberen Hohenebene des Antriebs- bzw. Stellnockens 33. Hingegen ist der auf den Stell-Hebelarm 64 bzw. dessen zapfenartigen Ansatz 66 einwirkende Stellkurven-Bereich 68 unmittelbar oberhalb der Lager- und Führungsplatte 17' positioniert.
Der Stellkurvenbereich 67 in der oberen Hohenebene hat zwei verschiedene Langenabschnitte 67a und 67b, die sich beim Ausführungsbeispiel in Richtung von rechts nach links aneinanderschließen. Demgegenüber weist der in der unteren Höhenebene befindliche Stellkurven-Bereich 68 drei Langenabschnitte 68a, 68b und 68c auf, die sich in Richtung von links nach rechts aneinanderschließen. Wesentlich ist dabei, daß die beiden Längenabschnitte 67b und 68b der Stellkurven-Bereiche 67 und 68 dem Mittelteil des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 zugeordnet sind, daß sie sich in ihrer Längs- und in ihrer Hohenrichtung gegenseitig überlappen und daß sie dabei einen sich geradlinig in Schubrichtung des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 erstreckenden Verlauf haben.
Der am rechten Endteil des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 in der oberen Höhenebene gelegene Langenabschnitt 67a des Stellkurven-Bereiches 67 ist mit einem im wesentlichen quer zur Schubrichtung des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 gekrümmten Verlauf vorgesehen und hat eine etwa flach S-formig gestaltete Kontur. Auch der am linken Endteil des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 vorgesehene Langenabschnitt 68a des in der unteren Hohenebene befindlichen Stellkurven-Bereiches 68 hat eine etwa flach S-formig gekrümmte, im wesentlichen quer zur Schubrichtungs-Antriebs-Stellnockens 33 gerichtete Kontur. Das jedoch mit einem zur Kontur des Längenabschnitts 67a spiegelbildlich gekrümmten Verlauf. Der Langenabschnitt 68c des in der unteren Hohenebene gelegenen Stellkurven-Bereiches 68 ist dem Langenabschnitt 67a des Stellkurven-Bereichs 67 der oberen Höhenebene unmittelbar benachbart und bildet dabei eine ununterbrochene geradlinige Verlangerung zum Längenabschnitt 68b.
Bezuglich der zueinander spiegelbildlichen S-Kontur der beiden Langenabschnitte 67a und 68a weist der Antriebs- bzw. Stellnocken 33 insgesamt eine zu einer mittleren Querebene symmetrische Grundrißform auf. Diese wird jedoch einseitig - beim Ausführungsbeispiel nach rechts - vom Langenabschnitt 68a des Stellkurven-Bereichs 68 überragt.
Wahrend die die flach S-förmigen Konturen aufweisenden Längenabschnitte 67a und 68a der Stellkurven-Bereiche 67 und 68 bei der Verschiebung des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 zwangslaufig die Schwenkbewegung des Steuerarms 27 und damit des Ausstellarms 20 hervorbringen, werden die sich geradlinig in Schubrichtung des Antriebs- bzw. Stellnockens 33 erstreckenden Längenabschnitte 67b, 68b und 68c der beiden Stellkurven-Bereiche 67 und 68 genutzt, um die jeweilige End-Schwenklage des Steuerarms 27 und damit auch des Ausstellarms 20 relativ zur ortsfesten Basis 17, 17a zu blockieren, wie das jeweils deutlich den Fig. 4 bis 6 der Zeichnung zu entnehmen ist.
Während aller Zwischen-Schwenklagen des Steuerarms 27 und damit auch des Ausstellarms 20 ist es wichtig, daß beide Stell-Hebelarme 63 und 64 über ihre zapfenartigen Ansatze 65 und 66 gleichzeitig im Wirkbereich beider flach S-förmig gekrümmten Längenabschnitten 67a und 68a der Stellkurven-Bereiche 67 und 68 am Antriebs- bzw. Stellnocken 33 stehen. Es ergibt sich hierdurch nämlich ein für das leichtgängige und ruckfreie Abstellen und Rückstellen des Flügels 11 gegenuber dem Blendrahmen 10 vorteilhafter, zeitweiliger Formschlußeingriff des Steuerarms 27 mit dem Antriebs- bzw. Stellnocken 33.
Die Ausstellvorrichtung 6 ist in Fig. 4 der Zeichnung in ihrer der Verschlußstellung des Flugels 11 entsprechenden Schaltstellung zu sehen. Dabei nimmt ihr Antriebs- bzw. Stellnocken 33 relativ zum Steuerarm 27 seine eine - z.B. nach rechts geschobene - End-Schaltstellung ein. Demgegenuber ist in Fig. 6 die Ausstellvorrichtung 6 in ihrer der Parallel-Abstell-Schiebestellung des Flugels 11 entsprechenden Schaltstellung zu sehen. Hierzu muß ihr Antriebs- bzw. Stellnocken 33 relativ zum Steuerarm 27 in seine - beispielsweise ganz nach links geschobene - entgegengesetzte End-Schaltstellung gebracht werden. Fig. 5 zeigt schließlich die Ausstellvorrichtung 6 in ihrer der Kippstellung des Flügels 11 entsprechenden Schaltstellung. Hierbei nehmen zwar der Ausstellarm 20 und der Steuerarm 27 relativ zur ortsfesten Basis 17, 17a die gleiche Winkellage ein, wie bei der Parallelabstell-Schiebestellung nach Fig. 6. Der Antriebs- bzw. Stellnocken 33 befindet sich jedoch lediglich in einer Zwischen-Schaltstellung. In dieser ist der zapfenartige Ansatz 66 des Stell-Hebelarms 64 noch auf dem geradlinig in Schubrichtung verlaufenden Längenabschnitt 68b des Stellkurven-Bereichs 68 abgestützt. Er liegt jedoch schon in unmittelbarer Nachbarschaft des S-förmig gekrümmten Langenabschnitts 68a am Stellkurven-Bereich 68.
In der Schaltstellung nach Fig. 4 ist der zapfenartige Ansatz 66 des Stell-Hebelarms 64 vom Antriebs- bzw. Stellnocken 33 völlig frei, während sich der zapfenartige Ansatz 65 des Stell-Hebelarms 63 an dem geradlinig in Schubrichtung verlaufenden Längenabschnitt 67b des Stellkurven-Bereichs 67 abstützt. Hingegen ist bei der aus Fig. 6 ersichtlichen Schaltstellung der zapfenartige Ansatz 65 des Stell-Hebelarms 63 völlig vom Antriebs- bzw. Stellnocken 33 frei, während gleichzeitig der zapfenartige Ansatz 66 des Stell-Hebelarms 64 durch den geradlinig in Schubrichtung verlaufenden Längenabschnitt 68c des Stellkurven-Bereichs 68 abgestutzt wird.
Aus den Fig. 5 bis 7 der Zeichnung geht auch noch hervor, daß einerseits am Steuerarm 27 ein Anschlag 69 und andererseits am Ausstellarm 20 ein Anschlag 70 vorhanden ist. Beide Anschläge 69 und 70 treffen gegeneinander, wenn der Ausstellarm 20 und der Steuerarm 27 zueinander und zur ortsfesten Basis 17, 17a in ihre Parallellage gemäß Fig. 4 gelangen. Dabei wirken die Anschlage 69 und 70 an einer Stelle zusammen, die auf einer Verlangerungsgeraden zum Hebelarm 62 liegt, der am Ausstellarm 20 über den Anlenkung 32 angreift.
Da die Anschläge 69 und 70 über den am geraden Langenabschnitt 67b des Stellkurven-Bereichs 67 in Stutzanlage befindlichen zapfenartigen Ansatz 65 um den Schwenkzapfen 29 gegeneinander unter Vorspannung gesetzt werden, wird der Ausstellarm 20 jeder Ausstellvorrichtung 6 bei in Verschlußstellung am Blendrahmen 10 anliegendem Flugel 11 weitestgehend spielfrei relativ zur ortsfesten Basis 17, 17a fixiert.
Bezugszeichenliste
1
Treibstangenbeschlag
2
Eckumlenkung
3
Handgriff
4
Getriebe
5
Zwischenstuck
6
Ausstellvorrichtung
7
Befestigungsmittel
8
Schließblech
9
Kupplungsstuck
10
Blendrahmen
11
Flugel
12
Dichtung
13
Mittenabstand
15
Treibstange
16
Stulpwinkel
17
Führungsplatte
17
ortsfeste Basis
17a
ortsfeste Basis
17a'
Distanzstuck
18
Materialvorsprung
20
Ausstellarm
25
Fuhrungsniet
25a
Hammerkopf
26
Mitnehmer
27
Steuerarm
29
Schwenkzapfen
30
Ausnehmungen
31
Durchgangsöffnungen
32
Anlenkung
33
Stellnocken
38
Fuhrungsschlitz
38a
Endabschnitt
38b
Längenabschnitt
39
Stirnflache
43
Flugelüberschlag
44
Profilnut
45
Bohrung
46
Beschlagfalz
47
Ausnehmung
47a
Grundflache
48
Verbindungsansätze
49
angesenkte Bohrungen
50
Längsschlitz
51
Langsschlitz
62
Hebelarm
63
Stell-Hebelarm
64
Stell-Hebelarm
65
Ansatz
66
Ansatz
67
Stellkurven-Bereich
67a
Langenabschnitt
67b
Langenabschnitt
68
Stellkurven-Bereich
68a
Langenabschnitt
68b
Langenabschnitt
68c
Länganabsohnitt
69
Anschlag
70
Anschlag

Claims (7)

  1. Schiebetür, Schiebefenster od. dgl., bei welcher bzw. welchem mit Hilfe eines Beschlages ein verschiebbarer Flügel (11) zum Öffnen zunächst senkrecht zur Ebene eines Blendrahmens (10) von diesem abhebbar und anschließend parallel zur Blendrahmenebene hinter einen benachbarten Flügel oder ein Festfeld bewegbar ist,
    wobei am Blendrahmen (10) jeweils obere und untere Laufschienen für Eingriffselemente von Flügel-Ausstellarmen (20) von oberen Ausstellvorrichtungen (6) bzw. von unteren Laufgliedern des Flügels (11) sitzen, wobei den oberen Ausstellarmen (20) bzw. unteren Laufgliedern im Beschlagfalz (46) des Flügels (11), hinter dem Flügelüberschlag (43) und unter einer ortsfesten Basis (17, 17a), ein Betätigungs- und Verriegelungsgestänge (1) zugeordnet ist,
    wobei jede obere Ausstellvorrichtung (6) von einem Ausstellarm (20) sowie einem einerseits an diesem und andererseits an der ortsfesten Basis (17, 17a) lediglich schwenkbeweglich angelenkten Steuerarm (27) gebildet ist,
    und wobei am Steuerarm (27) ein an der ortsfesten Basis (17, 17a) längsschiebbar geführter Antriebs- bzw..Stellnocken (33) des Betätigungs- und Verriegelungsgestänges (1) angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerarm (27) relativ zu seiner schwenkbeweglichen Anlenkung an der ortsfesten Basis (17,17a) als ein dreiarmiger Hebel (62,63,64) ausgebildet ist,
    daß der eine Hebelarm (62) des Steuerarms (27) am Ausstellarm (20) angreift,
    daß die beiden anderen Hebelarme (63 und 64) des Steuerarms (27) zwei voneinander verschiedenen Stellkurven-Bereichen (67, 68) des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) zugeordnet sind,
    daß sich die beiden Stellkurven-Bereiche (67, 68) am Antriebs- bzw. Stellnocken (33) - bezogen auf die ortsfeste Basis (17, 17a) - in unterschiedlichen Höhenebenen sowie jeweils teilweise in verschiedenen Längenabschnitten (67a,67b,68a,68b,68c) befinden,
    daß die sich sowohl in Längs- als auch in Höhenrichtung überlappenden Längenabschnitte (67b und 68b) der beiden Stellkurven-Bereiche (67 und 68) dem Mittelteil des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) zugeordnet sind,
    daß die sich überlappenden Längenabschnitte (67b und 68b) beider Stellkurven-Bereiche (67 und 68) geradlinig in Schubrichtung des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) erstrecken,
    daß beide Endteile des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) mit im wesentlichen quer zu seiner Schubrichtung gekrümmt verlaufenden und dabei in unterschiedlichen Höhenebenen liegenden Stellkurven-Bereichen (67, 68) ausgestattet sind,
    und daß die freien Enden der beiden Stell-Hebelarme (63, 64) durch vom Steuerarm (27) abstehende zapfenartige Ansätze (65, 66) verschiedener Länge gebildet sind, die in die unterschiedlichen Höhenebenen der verschiedenen Stellkurven-Bereiche (67, 68) hineinragen.
  2. Schiebetür, Schiebefenster od. dgl. nach Anspruch 1, bei welcher der Ausstellarm jeder oberen Ausstellvorrichtung an der ortsfesten Basis über eine Zapfen/Langloch-Verbindung begrenzt schwenkverschieblich geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Führungsniet (25) an der ortsfesten Basis (17,17a) festgelegt ist und daß ein Führungssschlitz (38) sich im flügelseitigen Ende des Ausstellarms (20) befindet,
    wobei der Führungsschlitz (38) gekrümmt verläuft und sein dem Führungsniet (25) bei Schließlage des Flügels (11) benachbarter Endabschnitt (38a) sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Ausstellarms (20) erstreckt,
    während der übrige Längenabschnitt (38b) des Führungsschlitzes (38) einen gegen die Längsrichtung des Ausstellarms (20) geneigten Verlauf hat.
  3. Schiebetür, Schiebefenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an beiden Endteilen des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) quer zu seiner Schubrichtung gekrümmt verlaufenden Stellkurven-Bereiche (67, 68) eine zu einer Quermittelebene des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) symmetrisch angeordnete, im wesentlichen flach S-förmig verlaufende Kontur haben, wobei die eine S-Kontur des Längenabschnitts (67a) des oberen Stellkurven-Bereichs (67) dem zapfenartigen Ansatz (65) an demjenigen Stell-Hebelarm (63) zugeordnet ist, über den der Steuerarm (27) in Parallellage zur ortsfesten Basis (17,17a) einstellbar ist, während die andere S-Kontur des unmittelbar oberhalb der Lager- und Führungsplatte (17') gelegenen Längenabschnitts (68a) des Stellkurven-Bereichs (68) dem zapfenartigen Ansatz (66) an demjenigen Stell-Hebelarm (64) des Steuerarms (27) zugeordnet ist, über den der Steuerarm (27) aus der Parallellage zur ortsfesten Basis (17,17a) in eine Schräglage zur ortsfesten Basis (17,17a) einstellbar ist.
  4. Schiebetür, Schiebefenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die sich geradlinig in Schubrichtung des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) erstreckenden Längenabschnitte (67b, 68b) der beiden Stellkurven-Bereiche (67, 68) die jeweilige End-Schwenklage des Steuerarms (27) relativ zur ortsfesten Basis (17,17a) blockierbar ist.
  5. Schiebetür, Schiebefenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Steuerarm (27) derjenige Stell-Hebelarm (63), über den er in Parallellage zur ortsfesten Basis (17,17a) einstellbar ist, von dem am Ausstellarm (20), angreifenden Hebelarm (62) einen Winkelabstand zwischen 140° und 150° aufweist, während derjenige Stell-Hebelarm (64), über den der Steuerarm (27) in die Schräglage zur ortsfesten Basis (17,17a) einstellbar ist, von dem am Ausstellarm (20) angreifenden Hebelarm (62) einen Winkelabstand von weniger als 90° hat, der zweckmäßig zwischen 30° und 45° liegt.
  6. Schiebetür, Schiebefenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Ausstellarm (20) und Steuerarm (27) in ihrer Parallellage zueinander und zur ortsfesten Basis (17,17a) mit Anschlägen (69, 70) aufeinandertreffen, die etwa auf einer Verlängerungsgeraden zu dem am Ausstellarm (20) angreifenden Hebelarm (62) des Steuerarms (27) liegen.
  7. Schiebetür, Schiebefenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Stell-Hebelarme (63, 64) des Steuerarms (27) über den zwischen dessen beiden End-Schwenklagen gelegenen Stellweg hinweg gleichzeitig mit beiden flach S-förmig gekrümmten Längenabschnitten (67a, 68a) der Stellkurven-Bereiche (67, 68) des Antriebs- bzw. Stellnockens (33) in Stützeingriff stehen.
EP97107610A 1996-06-05 1997-05-09 Schiebetür, Schiebefenster od.dgl. Expired - Lifetime EP0811741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609869U DE29609869U1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Schiebetür, Schiebefenster o.dgl.
DE29609869U 1996-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0811741A2 EP0811741A2 (de) 1997-12-10
EP0811741A3 EP0811741A3 (de) 1999-04-21
EP0811741B1 true EP0811741B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=8024767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107610A Expired - Lifetime EP0811741B1 (de) 1996-06-05 1997-05-09 Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0811741B1 (de)
AT (1) ATE210238T1 (de)
DE (2) DE29609869U1 (de)
DK (1) DK0811741T3 (de)
PL (1) PL320357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182119B2 (en) 2004-09-03 2007-02-27 Marvin Lumber And Cedar Company Screen assembly for outwardly projecting window
US7788851B2 (en) 2004-09-03 2010-09-07 Marvin Lumber And Cedar Company Window drive mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50313464D1 (de) 2003-12-04 2011-03-24 Roto Frank Ag Schiebefenster, Schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218904A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182119B2 (en) 2004-09-03 2007-02-27 Marvin Lumber And Cedar Company Screen assembly for outwardly projecting window
US7788851B2 (en) 2004-09-03 2010-09-07 Marvin Lumber And Cedar Company Window drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DK0811741T3 (da) 2002-03-04
DE59705618D1 (de) 2002-01-17
EP0811741A3 (de) 1999-04-21
ATE210238T1 (de) 2001-12-15
PL320357A1 (en) 1997-12-08
EP0811741A2 (de) 1997-12-10
DE29609869U1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0051309B2 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3617216C2 (de)
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0777026A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE202007011079U1 (de) Ausstellvorrichtung
WO2006131447A1 (de) Beschlag
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3139574A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
DE3041221A1 (de) Beschlag fuer einen kipp-schiebefluegel, insbesondere hebe-kipp-schiebefluegel, von fenstern, tueren o.dgl.
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010405

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 210238

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030509

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050509

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20050531