EP1231344B1 - Kantriegel - Google Patents

Kantriegel Download PDF

Info

Publication number
EP1231344B1
EP1231344B1 EP01129907A EP01129907A EP1231344B1 EP 1231344 B1 EP1231344 B1 EP 1231344B1 EP 01129907 A EP01129907 A EP 01129907A EP 01129907 A EP01129907 A EP 01129907A EP 1231344 B1 EP1231344 B1 EP 1231344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
driving rod
edge
lock
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231344A1 (de
Inventor
Johannes Theil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1231344A1 publication Critical patent/EP1231344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231344B1 publication Critical patent/EP1231344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a canister for the inactive leaf a double-leafed door or the like with a back of a cuff in a groove, from a hinge lever arranged in the folded air drivable drive rod for driving one out of the Corner of the wing extendable latch.
  • Such a Kantriegel is known from DE 195 07 192.
  • This document discloses a plastic door leaf.
  • Such plastic door wings have in the area the fold a prefabricated groove.
  • End of the drive rod is located a bolt, which by pressing a a handlebar having articulated lever forward and retractable is.
  • the articulated lever is mounted in the rebate air.
  • DE 24 25 092 is a drive rod fitting in which the drive rod one to the rear directed recess forms to in this area to drive a bolt.
  • the invention is based on the object, the beginning to further develop the above-mentioned can crucible.
  • Claim 1 initially and essentially that the forend a bolt entry opening for the Latch of the active wing associated lock formed.
  • this bar entry opening runs the drive rod in a distance to the Forend.
  • the distance of the drive rod to the forend is from formed a deflection, which is a substantially Trapezoidal shape possesses.
  • the bolt entry opening is covered by a strike plate. The one in the Striker plate entering latch of the active leaf associated lock passes through the bolt entry opening of the strike plate and then passes to penetration the latch entry opening of the Stulpes in the Gap between back of the back and the according to the deflection at a distance from the fortress extending drive rod.
  • Fixing screws with which the strike plate on Wing is attached pass through holes in the forend. These mounting screws can then through Longitudinal slots of the drive rod engage in the groove bottom to be screwed. Take the screws through the drive rods preferably at least partially in Area of deflection. It will be especially beneficial viewed when the distance parallel to the forend extending, due to the deflection retarded section the drive rod is guided on the groove bottom.
  • the latch can be attached to the end of the drive rod.
  • the attachment is preferably by welding.
  • the Shape of the bolt can be that of a cylinder.
  • the Latch can be a round or square bolt.
  • the Latch tip can be bevelled.
  • the articulated lever can be so inclined in the retracted locking position from the forend protrude that he closing the active wing is acted upon by the serve leg.
  • the toggle lever is thereby returned to the rebate air Pivoting until he returns to the bar position assigned parallel position to the forehead occupies.
  • the end of the articulated lever directly on Attack end of drive rod.
  • the articulated lever assigned handlebar is then a stülpfesten hinge point pivotable.
  • the forend can be made of a metal strip be formed. In the area of the angle is a passage opening for the bolt.
  • the deflection can have the form of a bend.
  • the invention provides that between the two offsets, so in the distance range of Drive rod to forend a lock tab sits.
  • This Locking projection moves with the drive rod so, that he is in the closed position of the Kantriegels lies in front of the bolt entry opening, so that the locking projection in the closed position before one in the Riegeleintrittsö Anlagentechnisch occurred latch is located.
  • This latch locks the espagnolette in Opening direction, since the locking projection in the open position of the channel bolt in the region of the bolt entry opening lies.
  • the locking projection is preferred as Pin formed, which riveted on the drive rod is.
  • the channel bar shown in the drawings is on a dot-dashed solid wing a Double-winged door hinged. He is sitting in the bottom Area and covers with his forend 1 in the wing narrow side milled groove 2 from. Backward of the forend 1 is a drive rod 5, which is displaceable is guided on forend 1. This drive rod 5 is located in the groove 2. The toggle engages with its end 4 ' on a guided in a slot of the forend 1 pin the drive rod 5 at. Spaced to the articulation point 4 'is a link 18 hinged to the articulated lever. 4 appropriate.
  • the other end of the handlebar 18 is stationary, but rotatable at the hinge point 19 with the forend 1, so that by a pivoting movement of Articulated lever 4 from the position shown in Figure 1 in the inclined position shown in Figure 2 a at the end of the drive rod 5 arranged latch 7 from the 1 in the illustrated in FIG Figure 2 shown retracted position displaced is.
  • the drive rod 1 has an angular extension 1'. attached to the lower narrow side of the wing 6 is. In the corner between sections 1 ' and 1 of the forend is a passage opening for the latch 7.
  • the latch 7 is a round bolt with bevel. But the bar can also by a Square bolt be formed. He is with the drive rod 5 welded.
  • a bolt entry opening 8 Between the articulated lever 4 and the latch 7 has the Forend 1 a bolt entry opening 8. Rearward of Bar entry opening 8 extends with the drive rod 5 a distance to the forend 1. For this purpose has the drive rod 5 above and below the bolt entry opening 8 a bend 11 or 13. Between the offsets 11 and 13, the drive rod 5 is straight and is at the bottom 2 'of the groove 2 out. The distance A between the face plate 1 and the spaced portion 12 of Drive rod 5 is so large that there is the bolt 9 a not shown lock a gangue 10th Can find entry.
  • the bolt entry opening 8 is of a strike plate 14 overflowed.
  • the strike plate 14 is by means of Fixing screws 15, which holes 16 of the Pass through the forend 1, fastened to the wing 6.
  • the fixing screws 15 pass through longitudinal slots 17 of Driving rod.
  • a longitudinal slot of the bend 13 assigned and another longitudinal slot in the rectilinear, spaced section 12.
  • the strike plate has one by means of two eccentrics 21 displaceable rear grip shoulder 20 for the bolt 9.
  • the strike plate 14 is only by means of the mounting screws 15 with the wing 6 and with the Canotle fitting connected. By loosening the fixing screws 15 can therefore replace the strike plate 14 become.
  • the articulated lever 4 stands in the retracted locking position obliquely, so he when closing the active leaf 10 of the serve leg 10 'can be applied, so that then the Latch 7 extends into the forward position.
  • Fig. 7 is a second embodiment of Invention, in which the recessed Section of the drive rod 5, so the section of Drive rod 5, between the two offsets 11th and 13 is a locking projection 22 in the form of a the drive rod riveted pin possesses.
  • This Spigot is in the closed position of the canister at least in sections outside the bolt entry opening 8, at least as far as the edge of the Bar entry opening 8, that a bolt 9 a Castle into the entrance opening and through the Inlet through until immediately adjacent to the drive rod 5 can be preconnected.
  • the locking pin 22 thus sits outside the closing path of the Tie 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kantriegel für den Standflügel einer doppelflügigen Tür oder dergleichen mit einer rückwärtig eines Stulps in einer Nut geführten, von einem in der Falzluft angeordneten Gelenkhebel antreibbaren Treibstange zum Antrieb eines aus dem Eckbereich des Flügels ausfahrbaren Riegel.
Ein derartiger Kantriegel ist bekannt aus der DE 195 07 192. Diese Schrift offenbart einen Kunststofftürflügel. Derartige Kunststofftürflügel besitzen im Bereich der Falz eine vorgefertigte Nut. In diese Nut kann ein Kantriegelbeschlag eingebracht werden, so dass die Treibstange, die hinter dem Stulp verschieblich ist, dort geführt ist. Endseitig der Treibstange befindet sich ein Riegel, welcher durch Betätigung eines einen Lenker aufweisenden Gelenkhebels vor- und rückziehbar ist. Der Gelenkhebel ist in der Falzluft angebracht.
Aus der DE 24 25 092 geht ein Treibstangenbeschlag hervor, bei welchem die Treibstange eine nach rückwärts gerichtete Aussparung ausbildet, um in diesen Bereich einen Riegel anzutreiben.
Aus der EP 0 413 177 ist ein Treibstangenschloss bekannt, bei bei dem rückwärtig eines Stulp eine Treibstange geführt wird. Diese Treibstange besitzt eine rückwärtige Ausbiegung, in welcher ein Kraftspeicher angeordnet ist, um die Treibstange automatisch zu betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Kantriegel gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass der Stulp eine Riegeleintrittsöffnung für den Riegel eines dem Gangflügel zugeordneten Schlosses ausbildet. In dem Bereich dieser Riegeleintrittsöffnung verläuft die Treibstange in einer Entferntlage zum Stulp. Der Abstand der Treibstange zum Stulp wird von einer Ausbiegung ausgebildet, die eine im Wesentlichen Trapezform besitzt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Riegeleintrittsöffnung von einem Schließblech überfangen wird. Der in das Schließblech eintretende Riegel des dem Gangflügel zugeordneten Schlosses durchgreift die Riegeleintrittsöffnung des Schließbleches und gelangt dann nach Durchgriff der Riegeleintrittsöffnung des Stulpes in den Zwischenraum zwischen Stulprückseite und der zufolge der Ausbiegung mit Abstand zum Stulp verlaufenden Treibstange. Weiter kann vorgesehen sein, dass auch die Befestigungsschrauben, mit welchen das Schließblech am Flügel befestigt ist, Bohrungen des Stulps durchgreifen. Diese Befestigungsschrauben können danach durch Längsschlitze der Treibstange greifen, um in den Nutgrund eingeschraubt zu werden. Die Schrauben durchgreifen die Treibstangen bevorzugt zumindest teilweise im Bereich der Ausbiegung. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der mit Abstand parallel zum Stulp verlaufende, zufolge der Ausbiegung rückversetzte Abschnitt der Treibstange auf dem Nutgrund geführt ist. Der Riegel kann am Ende der Treibstange befestigt sein.
Die Befestigung erfolgt bevorzugt durch Schweißen. Die Form des Riegels kann die eines Zylinders sein. Der Riegel kann ein Rund- oder kantiger Bolzen sein. Die Riegelspitze kann abgeschrägt sein. Der Gelenkhebel kann in der rückgezogenen Riegelstellung derart schräg vom Stulp abragen, dass er beim Schließen des Gangflügels von dessen Aufschlagschenkel beaufschlagt wird. Der Gelenkhebel wird dadurch zurück in die Falzluft geschwenkt, bis er wieder die der Riegelvortrittsstellung zugeordnete Parallelstellung zur Stulp einnimmt. Hierzu kann das Ende des Gelenkhebels unmittelbar am Ende der Treibstange angreifen. Der dem Gelenkhebel zugeordnete Lenker ist dann um einen stulpfesten Gelenkpunkt schwenkbar. Der Stulp kann von einem Blechstreifen gebildet sein. Im Bereich des Winkels befindet sich eine Durchtrittsöffnung für den Riegel. Die Ausbiegung kann die Form einer Abkröpfung besitzen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Abkröpfungen, also im Abstandsbereich der Treibstange zum Stulp ein Sperrvorsprung sitzt. Dieser Sperrvorsprung verlagert sich mit der Treibstange derart, dass er in der Geschlossenstellung des Kantriegels vor der Riegeleintrittsöffnung liegt, so dass der Sperrvorsprung in der Geschlossenstellung vor einem in die Riegeleintrittsöffnung eingetretenen Riegel liegt. Dieser Riegel sperrt die Treibstangenverlagerung in Öffnungsrichtung, da der Sperrvorsprung in der Öffnungsstellung des Kantriegels im Bereich der Riegeleintrittsöffnung liegt. Der Sperrvorsprung ist bevorzugt als Zapfen ausgebildet, der auf die Treibstange aufgenietet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Kantriegel in der vorgeschlossenen Riegelstellung,
Fig. 2
eine Darstellung gemäß Figur 1 in der rückgezogenen Riegelstellung,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Beschlages in einer Stellung gemäß Figur 1,
Fig. 4
einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 1,
Fig. 5
einen Schnitt gemäß der Linie I-I in Figur 2,
Fig. 6
einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 1,
Fig. 7
eine Darstellung gemäß Fig. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 8
eine Darstellung gemäß Fig. 5 eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Der in den Zeichnungen dargestellte Kantriegel ist an einem strichpunktiert dargestellten Standflügel einer doppelflügigen Tür angeschlagen. Er sitzt im unteren Bereich und deckt mit seinem Stulp 1 die in der Flügelschmalseite eingefräste Nut 2 ab. Rückwärtig des Stulps 1 befindet sich eine Treibstange 5, welche verschieblich am Stulp 1 geführt ist. Diese Treibstange 5 liegt in der Nut 2. Der Gelenkhebel greift mit seinem Ende 4' an einem in einem Langloch des Stulps 1 geführten Zapfen der Treibstange 5 an. Beabstandet zur Anlenkstelle 4' ist ein Lenker 18 gelenkig an dem Gelenkhebel 4 angebracht. Das andere Ende des Lenkers 18 ist ortsfest, aber drehbar an dem Gelenkpunkt 19 mit dem Stulp 1 verbunden, so dass durch eine Schwenkbewegung des Gelenkhebels 4 aus der in Figur 1 dargestellten Stellung in die in Figur 2 dargestellte Schrägstellung ein am Ende der Treibstange 5 angeordneter Riegel 7 aus der in Figur 1 dargestellten Vortrittsstellung in die in Figur 2 dargestellte rückgezogene Stellung verlagerbar ist.
Die Treibstange 1 besitzt einen winkelförmigen Fortsatz 1'. der an der unteren Schmalseite des Flügels 6 befestigt ist. Im Eckbereich zwischen den Abschnitten 1' und 1 des Stulps befindet sich eine Durchtrittsöffnung für den Riegel 7. Der Riegel 7 ist ein runder Bolzen mit Abschrägung. Der Riegel kann aber auch von einem Vierkantbolzen gebildet sein. Er ist mit der Treibstange 5 verschweißt.
Zwischen dem Gelenkhebel 4 und dem Riegel 7 besitzt der Stulp 1 eine Riegeleintrittsöffnung 8. Rückwärtig der Riegeleintrittsöffnung 8 verläuft die Treibstange 5 mit einem Abstand zum Stulp 1. Hierzu besitzt die Treibstange 5 oberhalb und unterhalb der Riegeleintrittsöffnung 8 eine Abkröpfung 11 bzw. 13. Zwischen den Abkröpfungen 11 und 13 verläuft die Treibstange 5 geradlinig und ist am Boden 2' der Nut 2 geführt. Der Abstand A zwischen dem Stulp 1 und dem beabstandeten Abschnitt 12 der Treibstange 5 ist so groß, dass dort der Riegel 9 eines nicht dargestellten Schlosses eines Gangflügels 10 Eintritt finden kann.
Die Riegeleintrittsöffnung 8 wird von einem Schließblech 14 überfangen. Das Schließblech 14 ist mittels Befestigungsschrauben 15, welche Bohrungen 16 des Stulps 1 durchgreifen, am Flügel 6 befestigt. Die Befestigungsschrauben 15 durchgreifen Längsschlitze 17 der Treibstange. Dabei ist ein Längsschlitz der Abkröpfung 13 zugeordnet und ein anderer Längsschlitz im geradlinigen, beabstandeten Abschnitt 12.
Das Schließblech besitzt eine mittels zweier Exzenter 21 verlagerbaren Hintergriffsschulter 20 für den Riegel 9. Das Schließblech 14 ist lediglich mittels der Befestigungsschrauben 15 mit dem Flügel 6 bzw. mit dem Kantriegelbeschlag verbunden. Durch Lösen der Befestigungsschrauben 15 kann daher das Schließblech 14 ausgetauscht werden.
Wie in der Figur 2 dargestellt, steht der Gelenkhebel 4 in der rückgezogenen Riegelstellung schräg, so das er beim Schließen des Gangflügels 10 von dessen Aufschlagschenkel 10' beaufschlagt werden kann, so dass dann der Riegel 7 in die Vortrittsstellung ausfährt.
In der Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, in welchem der zurückspringende Abschnitt der Treibstange 5, also der Abschnitt der Treibstange 5, der zwischen den beiden Abkröpfungen 11 und 13 liegt, einen Sperrvorsprung 22 in Form eines auf der Treibstange aufgenieteten Zapfens besitzt. Dieser Zapfen liegt in der Geschlossenstellung des Kantriegels zumindest abschnittsweise außerhalb der Riegeleintrittsöffnung 8, jedenfalls zumindest soweit am Rand der Riegeleintrittsöffnung 8, dass ein Riegel 9 eines Schlosses in die Eintrittsöffnung hinein und durch die Eintrittsöffnung hindurch bis unmittelbar angrenzend an die Treibstange 5 vorgeschlossen werden kann. Der Sperrzapfen 22 sitzt somit außerhalb des Schließweges des Riegels 9.
Wird ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten Betriebsstellung der Kantriegel in seine Öffnugsstellung verlagert, so wird die Betriebsstellung, die in der Fig. 8 dargestellt ist, erreicht. Dort ist erkennbar, dass sich der Sperzapfen in den Schließweg des Riegels 9 hineinverlagert hat. Eine Verlagerung des Kantriegels von der in Fig. 7 dargestellten Sperrstelung in die in Fig. 8 dargestellte Öffnungsstellung ist deshalb nur möglich, wenn der Riegel 9 aus der Riegeleintrittsöffnung 8 herausgetreten ist. Ansonsten sperrt der Riegel 9 die Verlagerung der Treibstange 5, da er im Verlagerungsweg des Sperrzapfens 22 liegt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Kantriegel für den Standflügel einer doppelflügigen Tür oder dergleichen mit einer rückwärtig eines Stulps (1) in einer Nut (2) geführten, von einem in der Falzluft (3) angeordneten Gelenkhebel (4) antreibbaren Treibstange (5) zum Antrieb eines aus dem Eckbereich des Flügels (6) ausfahrbaren Riegel (7), gekennzeichnet durch ein dem Stulp (1) zugeordnete Riegeleintrittsöffnung (8) für den Riegel (9) eines dem Gangflügel (10) zugeordneten Schlosses, wobei die Treibstange (5) zufolge einer Ausbiegung (11,12,13) im Bereich der Riegeleintrittsöffnung (8) einen Abstand (A) vom Stulp (1) besitzt.
  2. Kantriegel nach Anspruch 1 gekennzeichnet, durch ein die Treibstange (5) im Bereich der Riegeleintrittsöffnung (8) überfangendes Schließblech (14).
  3. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die das Schließblech (14) am Flügel haltenden Befestigungsschrauben (15) Bohrungen (16) des Stulps (1) und Längsschlitze (17) der Treibstange (3) durchgreifen.
  4. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der ausgebogene Abschnitt (12) der Treibstange (5) auf dem Nutgrund (2') geführt ist.
  5. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (7) ein an das Ende der Treibstange (5), insbesondere angeschweißter runder oder kantiger Bolzen ist.
  6. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (4) in der rückgezogenen Riegelstellung derart schräg vom Stulp (1) abragt, dass er beim Schließen des Gangflügels (10) von dessen Aufschlagschenkel beaufschlagt in die der Riegelrücktrittsstellung zugeordnete Stellung verlagert wird.
  7. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (4') des Gelenkhebels (4) an der Treibstange (5) angelenkt und der dem Gelenkhebel (4) zugeordnete Lenker (18) um einen stulpfesten Gelenkpunkt (19) schwenkt.
  8. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Stulp (1,1') einen Winkel ausbildet, mit im Winkel angeordneter Durchtrittsöffnung für den Riegel (7).
  9. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen dem Abstandsbereich der Treibstange (5) zugeordneten Sperrvorsprung (22), welcher in Offenstellung des Beschlages im Schließweg des Riegels (9) liegt und in der Geschlossenstellung des Kantriegels im Schließweg des Schließzylinders eines Schlosses liegt und welcher in der Geschlossenstellung des Kantriegels außerhalb des Schließweges des Riegels liegt.
  10. Kantriegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrvorsprung ein an die Treibstange angenieteter Sperrzapfen ist, der bei in die Riegeleintrittsöffnung eingefahrenem Riegel (9) eines Schlosses eine Verlagerung der Treibstange sperrend vor dem Riegel (9) liegt.
EP01129907A 2001-01-30 2001-12-15 Kantriegel Expired - Lifetime EP1231344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104283 2001-01-30
DE10104283A DE10104283A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Kantriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1231344A1 EP1231344A1 (de) 2002-08-14
EP1231344B1 true EP1231344B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7672320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129907A Expired - Lifetime EP1231344B1 (de) 2001-01-30 2001-12-15 Kantriegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1231344B1 (de)
DE (2) DE10104283A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218256U1 (de) * 2002-11-25 2004-04-08 Mayer & Co. Beschlaganordnung für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen o.dgl.
DE202007003750U1 (de) 2007-03-12 2007-05-24 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Standflügel und Standflügelverschluss
EP2096243B1 (de) 2008-02-26 2011-10-12 VKR Holding A/S Verschlussvorrichtung für Doppeltüren oder -fenster
DE102016118112A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Niederhoff & Dellenbusch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Hubvergrößerung an einem Kantriegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer Dieter Stangenverschluß
DE19507192A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fliether Karl Gmbh & Co Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE19711770C2 (de) * 1997-03-21 1999-03-11 Roto Frank Ag Mechanische Überlappungsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50102731D1 (de) 2004-08-05
DE10104283A1 (de) 2002-08-01
EP1231344A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP0610542B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE19607403A1 (de) Treibstangenverschluß
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0670403B1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP1231344B1 (de) Kantriegel
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP0578004A2 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
DE10100763B4 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
EP0160184B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1335089A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
EP1336710A2 (de) Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag
DE19636037A1 (de) Schloß mit Falle
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
DE4405816C2 (de) Treibstangenschloß
EP0675250B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
DE4242523C5 (de) Treibstangenschloß
EP0633379B1 (de) Treibstangenschloss
DE202011000954U1 (de) Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange
DE3920498A1 (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FUHR GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE NL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702