EP2143860B1 - Verschluss für Fenster oder Türen - Google Patents

Verschluss für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2143860B1
EP2143860B1 EP09160194.8A EP09160194A EP2143860B1 EP 2143860 B1 EP2143860 B1 EP 2143860B1 EP 09160194 A EP09160194 A EP 09160194A EP 2143860 B1 EP2143860 B1 EP 2143860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
bolt
lever
swivel
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09160194.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143860A3 (de
EP2143860A2 (de
Inventor
Günter Wermbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL09160194T priority Critical patent/PL2143860T3/pl
Publication of EP2143860A2 publication Critical patent/EP2143860A2/de
Publication of EP2143860A3 publication Critical patent/EP2143860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143860B1 publication Critical patent/EP2143860B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a closure for windows or doors according to the preamble of claim 1.
  • a closure according to the preamble of claim 1 is known from DE 4323341 A1 already known.
  • the bolt is provided with an opening into which the push member engages via a specially shaped driver. The eccentric arrangement of the opening thereby causes a pivoting movement of the bolt.
  • a closure in which the drive rod is coupled to a slider.
  • the slider has a transverse to its direction of movement recess in which a driving pin is slidably disposed.
  • the driving pin is slidably guided in a control cam in the lock case and in a groove in the pivot bolt.
  • the arranged in the lock case cam has a pocket for receiving the driver in befindlichem in the closed position pivot bolt. If one tries to push back the locking bolt located in the closed position into the lock case, the driver located in the pocket of the control cam blocks its movement.
  • the pivot bolt can be moved back exclusively via the drive of the drive rod in the open position.
  • the drive of this espagnolette requires a lot of force to overcome the friction in the recess, the cam and the groove. Furthermore, as a result, the lock case is much wider than the pivot bolt.
  • a bolt control is known in which between the pivot bolt and the drive rod, a pinion is effective, which engages with a driver on the pivot bolt.
  • the pivot bolt is designed as a two-armed lever whose remote from the locking hook end of the lever has a recess into which the driver engages. A pushing back of the pivot bar is to be made more difficult.
  • the object of the invention is therefore to provide a closure which generates a high torque on the pivot bolt and thereby takes up a small space.
  • the toggle mechanism comprises a lever through which the pivot bolt and the drive rod are drivingly connected and which is pivotally connected to the pivot bolt and the drive rod, wherein the pivot points of the lever relative to the displacement plane of the drive rod offset from the axis lie.
  • the staggered arrangement of the pivot points causes on the one hand a certain initial torque of the pivot bolt.
  • the storage of the pivot bolt - relative to a parallel to the pivot axis extending housing edge - is arranged offset to the storage of the lever.
  • the lever is passed by the drive rod to the storage of the pivot lever, so that the storage of the pivot lever can be designed significantly stronger and provided in the housing walls of the closure itself.
  • a further embodiment provides that the pivot points of the lever in the pivoted-back position on an approximately parallel to the direction of the Drive rod lying line, so that with a small adjustment movement and force of the drive rod already results in a comparatively large adjusting movement and - force of the pivot lever.
  • pivot points of the lever are in the pivoted position on a lying approximately perpendicular to the direction of displacement of the drive rod line. As a result, a pushing back of the pivot bolt is prevented from the locking position.
  • the introduction of force via the pivot bolt results in a force component acting essentially at right angles on the drive rod, which, however, can not effect an actuating movement of the drive rod.
  • the closure when the pivot bolt has a cross-section tapered bolt head whose flanks cooperate with a locking edge of the locking engagement for pulling the wing to the frame.
  • the high torque particularly in the last section of the pivotal movement, can therefore allow optimum relative alignment of the frame and the wing.
  • pivot bolt If the pivot bolt is seated in a secondary lock housing of a multi-point lock, can be arranged several pivot bolt.
  • the torque-reduced design on the key-trajectory allows a plurality of closures, which are therefore difficult to overcome, to be provided.
  • the drive rod is designed as a drive rod connection slide, which is slidably mounted in the secondary lock housing, so that each pivot bolt can be assigned to a separate housing of the secondary lock and can be provided in any number of the closure.
  • the espagnolette with the reference numeral 1 has a attached to a faceplate 2 main lock 3. Above the same wearing the faceplate 2 an additional or secondary lock 4. An identical sub-lock and possibly other secondary locks are located below the main lock 3 and above the secondary lock 4, however, these are not shown here.
  • the espagnolette lock 1 thus forms a closure designed as a multi-point lock.
  • the main lock 3 has a latch 5, which is retractable by means of a nut 6 rotatably mounted in the main lock 3. Below this, the main lock 3 receives a profile cylinder 7. When key operation exiting from the main lock 3 drive rod 8 is displaced either in one direction or the other, depending on the direction of rotation of the cam of the profile cylinder. 7
  • the secondary lock 4 is composed of a right angle to the face-plate 2 aligned, connected to this lock bottom 9 (Fig. Fig. 3 ) and a lock cover 10 arranged parallel thereto.
  • the secondary lock 4 has a movable in the longitudinal direction of the secondary lock housing 14 espagnolette slide 15. Its rear end runs along a lock rear wall 16.
  • the lower end 17 of the espagnolette 15 extends to the faceplate 2, not shown here, where it has a recess 13 extending at right angles thereto, in which the drive rod 8 dips with an angled portion for the purpose of driving connection.
  • a pivot bolt 18 is provided below the pivot bolt 12.
  • the pivot bolt 18 is connected by means of a pivot bearing 19 with the secondary lock housing 14, which consists of a bore 20 of a pivot bolt 18 passing through. While the pivot bolt 18 is thereby fixedly secured in the secondary lock housing 14, a lever 21 by two pivot points 22, 23 forming pivot bearings with the pivot bolt 18 and the espagnolette 15 is connected.
  • the pivot point 23 is associated with the espagnolette 15 and is carried along with this in a movement of the drive rod 8, as from a comparison of FIGS. 3 and 4 seen.
  • the espagnolette 15 is displaced by a travel 24 and the pivot point 22 by a distance resulting from the sum of the dimensions 25 and 26. Since the espagnolette 15 is moved along the arrow, it can be seen that the pivot points 22, 23 of the lever 21 in the pivoted-back position of the pivot bolt 18 on a lying approximately parallel to the direction 27 of the drive rod 8 and the espagnolette 15 line 28 lie.
  • the toggle mechanism is designed so that the pivot points 22, 23 of the lever 21 with respect to the along the direction of displacement 27 extending displacement plane of the espagnolette 8 are offset from the pivot bearing 19.
  • the storage of the pivot bolt 18 is thereby - relative to a parallel to the pivot bearing 19 extending and, for example, formed by the face plate housing edge - arranged to support the lever 21.
  • the lever 21 is guided by the drive rod 8 and the espagnolette 15 on the pivot bearing 19 of the pivot lever 18.
  • the pivot bearing 19 can be significantly more powerful and made simpler to manufacture in the lock bottom 9 and the lock cover 10.
  • the curve 35 shows the force acting on the pivot bolt 18 torque as a function of the angle of rotation, which is effected at a constant force on the drive rod 8 and the espagnolette 15.
  • the curve 36 shows for comparison a torque curve with the same driving rod actuating force, as in the curve 35, in a device known from the prior art. It can be seen that at the beginning of the pivoting movement in the device according to the prior art, a higher torque is reached, which, however, falls when reaching a pivot angle 37 and fluctuates at a lower level.
  • the pivot bolt 18 is shown slightly schematically.
  • Fig. 8 is the pivot bolt in a single view and enlarged visible.
  • the pivot bolt 18 is equipped at its one flank with a Schwenkriegelmaul 41, which in founded supraem pivot bolt 18 after Fig. 3 within the auxiliary lock 4 lies.
  • a Schwenkriegelmaul 41 which in founded supraem pivot bolt 18 after Fig. 3 within the auxiliary lock 4 lies.
  • the two mutually parallel broad side surfaces 42 of the pivot bolt 18 go outside the Schwenkriegelmaul 41 comprehensive, only to the pivot bolt tip 43 sloping facet surfaces or flanks 44. These drop to the peripheral edge 45 evenly, so that the pivot bolt 18 has a tapered cross-section bolt head 49.
  • the two opposite facet surfaces or flanks 44 serve in cooperation with a striking plate opening to a uniform suit of a possibly discarded wing to the frame.
  • the two facet surfaces 44 are provided with a sliding surface 46. This runs parallel to the castle ceiling 10 and the castle floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Fenster oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 4323341 A1 bereits bekannt. Zur Betätigung des Riegels ist der Riegel mit einer Öffnung versehen, in die das Schubglied über einen besonders geformten Mitnehmer eingreift. Die exzentrische Anordnung der Öffnung bedingt dadurch eine Schwenkbewegung des Riegels.
  • Aus der DE 4222629 A1 ist ein Verschluss bekannt, bei dem die Treibstange mit einem Schieber gekoppelt ist. Der Schieber weist eine quer zu seiner Bewegungsrichtung weisende Ausnehmung auf, in der ein Mitnehmerbolzen verschieblich angeordnet ist. Der Mitnehmerbolzen ist in einer Steuerkurve in dem Schlosskasten und in einer Nut in dem Schwenkriegel verschieblich geführt. Die in dem Schlosskasten angeordnete Steuerkurve hat eine Tasche zur Aufnahme des Mitnehmers bei in Schließstellung befindlichem Schwenkriegel. Versucht man den in Schließstellung befindlichen Schwenkriegel in den Schlosskasten zurückzudrücken, blockiert der in der Tasche der Steuerkurve befindliche Mitnehmer dessen Bewegung. Damit kann der Schwenkriegel ausschließlich wieder über den Antrieb der Treibstange in die Offenstellung zurück bewegt werden. Der Antrieb dieses Treibstangenschlosses erfordert einen hohen Kraftaufwand zur Überwindung der Reibung des in der Ausnehmung, der Steuerkurve und der Nut. Weiterhin ist hierdurch der Schlosskasten wesentlich breiter als der Schwenkriegel.
  • Aus der DE 10359803 A1 schließlich ist eine Riegelsteuerung bekannt, bei der zwischen dem Schwenkriegel und der Treibstange ein Ritzel wirksam ist, welches mit einem Mitnehmer an dem Schwenkriegel angreift. Der Schwenkriegel ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen von dem Riegelhaken abgewandtes Hebelende eine Ausnehmung hat, in die der Mitnehmer eingreift. Ein Zurückdrücken des Schwenkriegels soll dadurch erschwert werden.
  • Alle vorgenanten Ausgestaltungen haben den Nachteil, dass die Antriebe für die Schwenkriegel ein nur geringes Drehmoment aufbringen können. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Treibstange über einen Schlüssel angetrieben werden soll, da der über den Schlüssel aufzubringende Hub ebenso wie die in den Verschluss einleitbare Kraft begrenzt sind. Die Schwenkriegel lassen sich daher begrenzt dazu einsetzen, den Flügel an den Rahmen heranzuziehen oder Widerstände bei der Schwenkbewegung zu überwinden. Zudem ist im Allgemeinen ein nur geringer Bauraum vorhanden, so dass wenig Raum für Über- oder Untersetzungen verfügbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verschluss anzugeben, der ein hohes Drehmoment am Schwenkriegel erzeugt und dabei einen kleinen Bauraum beansprucht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verschluss nach dem Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Schwenkriegel und die Treibstange über eine Kniehebel-Mechanik verbunden sind. Durch diese einfache Maßnahme wird bei einem vergleichsweise kleinen Bauraum eine große Kraft erzeugt. Zudem ist die Ausgestaltung durch ausschließlich schwenkbare Anbindung der Funktionsglieder besonders einfach. Die Schwenkpunkte und -lagerungen lassen sich zudem einfach und mit hoher Präzision herstellen, so dass eine spielarme Verbindung der Funktionsglieder gegeben ist.
  • Es ist zudem noch vorgesehen, dass die Kniehebel-Mechanik einen Hebel umfasst, durch den der Schwenkriegel und die Treibstange antriebsverbunden sind und der schwenkbar an dem Schwenkriegel und der Treibstange angelenkt ist, wobei die Schwenkpunkte des Hebels bezogen auf die Verschiebeebene der Treibstange versetzt zur Achse liegen. Die versetzte Anordnung der Schwenkpunkte bewirkt zum einen ein gewisses Anfangsdrehmoment des Schwenkriegels. Zum anderen wird erreicht, dass die Lagerung des Schwenkriegels - bezogen auf eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Gehäusekante - versetzt zur Lagerung des Hebels angeordnet ist. Der Hebel wird durch die Treibstange an der Lagerung des Schwenkhebels vorbeigeführt, so dass die Lagerung des Schwenkhebels an sich bedeutend kräftiger ausgebildet und in den Gehäusewänden des Verschlusses vorgesehen werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Schwenkpunkte des Hebels in zurückgeschwenkter Stellung auf einer annähernd parallel zur Verschieberichtung der Treibstange liegenden Linie liegen, so dass sich bei einer nur geringen Stellbewegung und -kraft der Treibstange bereits eine vergleichsweise große Stellbewegung und - kraft des Schwenkhebels ergibt.
  • Wenn die Schwenklagerung des Schwenkriegels und ein Schwenkpunkt des Hebels bezogen auf die Verschieberichtung der Treibstange in einer annähernd rechtwinklig dazu verlaufenden Linie liegen, kann eine versetzt liegende Anordnung der Schwenklagerungen erreicht werden.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schwenkpunkte des Hebels in der ausgeschwenkten Stellung auf einer annähernd senkrecht zur Verschieberichtung der Treibstange liegenden Linie liegen. Dadurch wird ein Zurückdrücken des Schwenkriegels aus der Verriegelungsstellung verhindert. Die Krafteinleitung über den Schwenkriegel führt zu einer im Wesentlichen rechtwinklig auf die Treibstange wirkenden Kraftkomponente, welche jedoch keine Stellbewegung der Treibstange bewirken kann.
  • Besonders vorteilhaft für den Verschluss ist es, wenn der Schwenkriegel ein im Querschnitt konisch zulaufenden Riegelkopf besitzt, dessen Flanken mit einer Riegelkante des Riegeleingriffs zum Heranziehen des Flügels an den Rahmen zusammenwirkt. Das besonders im letzten Abschnitt der Schwenkbewegung hohe Drehmoment kann daher eine optimale Relativausrichtung des Rahmens und des Flügels ermöglichen. Zudem kann durch das hohe Drehmoment beim Zurückschließen dafür wesentlich sein, dass ein leicht verzogener Flügel dennoch leicht aufgeschlossen werden kann.
  • Wenn der Schwenkriegel in einem Nebenschlossgehäuse einer Mehrfachverriegelung einsitzt, lassen sich mehrere Schwenkriegel anordnen. Die an der Schlüsselraide drehmomentreduzierte Ausgestaltung erlaubt es mehrere und dadurch auch nur erschwert zu überwindende Verschlüsse vorzusehen.
  • Eine Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels sieht vor, dass die Treibstange als Treibstangenanschlussschieber ausgebildet ist, der in dem Nebenschlossgehäuse verschiebbar gelagert ist, so dass jeder Schwenkriegel einem eigenen Gehäuse des Nebenschlosses zugeordnet werden kann und in beliebiger Anzahl an dem Verschluss vorgesehen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Treibstangenschloss mit einem Nebenschloss,
    Fig. 2
    das Treibstangenschloss nach Fig. 1 in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 3
    in einer leicht verkleinerten einen Schwenkriegel in einem Nebenschlossgehäuse ohne Deckel in einer zurückgeschlossenen Stellung des Schwenkriegels bei Schlüsselabzugsstellung,
    Fig. 4
    den Schwenkriegel nach Fig. 3 in einer Zwischenstellung, in der die Treibstange einen ersten Stellweg vorgenommen hat,
    Fig. 5
    den Schwenkriegel nach Fig. 3 und 4, bei dem die Treibstange eine weitere Zwischenstellung erreicht hat,
    Fig. 6
    den Schwenkriegel nach Fig. 3 bis 5, bei dem die Treibstange die Verriegelungsstellung erreicht hat.
    Fig. 7
    ein Diagramm, aus dem der Schwenkbewegungsmomentenverlauf eines herkömmlichen Schwenkriegels und der Erfindung gegenüber gestellt sind und
    Fig. 8
    einen Schwenkriegel in einer Einzeldarstellung.
  • Das mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Treibstangenschloss besitzt ein an eine Stulpschiene 2 angesetztes Hauptschloss 3. Oberhalb desselben trägt die Stulpschiene 2 ein Zusatz- oder Nebenschloss 4. Ein identisches Nebenschloss und ggf. weitere Nebenschlösser befinden sich unterhalb des Hauptschlosses 3 und oberhalb des Nebenschlosses 4, jedoch sind diese hier nicht dargestellt. Das Treibstangenschloss 1 bildet somit einen als Mehrfachverriegelung ausgebildeten Verschluss.
  • Das Hauptschloss 3 weist eine Falle 5 auf, die mittels einer im Hauptschloss 3 drehbar gelagerten Nuss 6 zurückziehbar ist. Unterhalb derselben nimmt das Hauptschloss 3 einen Profilzylinder 7 auf. Bei Schlüsselbetätigung wird eine aus dem Hauptschloss 3 austretende Treibstange 8 entweder in der einen oder anderen Richtung verlagert, und zwar in Abhängigkeit vom Drehsinn des Schließbartes des Profilzylinders 7.
  • Im Einzelnen setzt sich das Nebenschloss 4 zusammen aus einem rechtwinklig zur Stulpschiene 2 ausgerichteten, mit dieser verbundenen Schlossboden 9 (Fig. 3) und einer parallel dazu angeordneten Schlossdecke 10.
  • Aus den Fign. 3 bis 6 ist ersichtlich, dass das Nebenschloss 4 einen in Längsrichtung des Nebenschlossgehäuses 14 verfahrbaren Treibstangenanschlussschieber 15 hat. Dessen rückwärtiges Ende läuft entlang einer Schlossrückwand 16. Das untere Ende 17 des Treibstangenanschlussschiebers 15 reicht bis zur hier nicht dargestellten Stulpschiene 2 und besitzt dort einen rechtwinklig zu dieser verlaufenden Ausschnitt 13, in welchen die Treibstange 8 mit einer Abwinklung zwecks Antriebsverbindung eintaucht.
  • Wie in Verbindung mit der Fig. 2 ersichtlich, ist unterhalb des Zapfenriegels 12 ein Schwenkriegel 18 vorgesehen. Der Schwenkriegel 18 ist mittels einer Schwenklagerung 19 mit dem Nebenschlossgehäuse 14 verbunden, die aus einem eine Bohrung des Schwenkriegels 18 durchgreifenden Zapfen 20 besteht. Während der Schwenkriegel 18 dadurch ortsfest in dem Nebenschlossgehäuse 14 befestigt ist, ist ein Hebel 21 durch zwei Schwenkpunkte 22, 23 bildende Schwenklagerungen mit dem Schwenkriegel 18 und dem Treibstangenanschlussschieber 15 verbunden.
  • Dabei ist der Schwenkpunkt 23 dem Treibstangenanschlussschieber 15 zugeordnet und wird zusammen mit diesem bei einer Bewegung der Treibstange 8 mitgeführt, wie aus einem Vergleich der Fign. 3 und 4 ersichtlich. Bei einer Verlagerung der Treibstange 8 und damit des Treibstangenanschlussschiebers 15 aus der in der Fig. 3 dargestellten Öffnungsstellung in die Zwischenstellung nach der Fig. 4 wird der Treibstangenanschlussschieber 15 um einen Stellweg 24 und der Schwenkpunkt 22 um einen Weg verlagert, der sich aus der Summe der Maße 25 und 26 ergibt. Da der Treibstangenanschlussschieber 15 entlang des Pfeiles bewegt wird, ist ersichtlich, dass die Schwenkpunkte 22, 23 des Hebels 21 in der zurückgeschwenkten Stellung des Schwenkriegels 18 auf einer annähernd parallel zur Verschieberichtung 27 der Treibstange 8 bzw. des Treibstangenanschlussschiebers 15 liegenden Linie 28 liegen.
  • Aufgrund der ortsfesten Lagerung des Schwenkriegels 18 wird auf den Schwenkriegel 18 ein Drehmoment wirksam und die Linie 30, welche den Schwenkpunkt 22 mit der Schwenklagerung 19 verbindet, wird ebenfalls verschwenkt. Aus der Darstellung nach Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Schwenklagerung 19 des Schwenkriegels 18 und der Schwenkpunkt 22 des Hebels 21 bezogen auf die Verschieberichtung 27 der Treibstange 8 in einer annähernd rechtwinklig dazu verlaufenden Linie 30 liegen. Der Schwenkriegel 18 und der Treibstangenanschlussschieber 15 bilden zusammen mit dem Hebel 21 dadurch eine Kniehebel-Mechanik, bei der die Krafteinleitung über den Hebel 21 ausgehend von der Öffnungsstellung zunächst nahezu rechtwinklig erfolgt.
  • Dementsprechend ergibt sich an dem Schwenkriegel 18 ein maximales Drehmoment, welches im Wesentlichen noch durch den Abstand des Schwenkpunktes 22 von der Schwenklagerung 19 und der Verschiebekraft der Treibstange 8 bzw. des Treibstangenanschlussschiebers 15 beeinflussbar ist.
  • Ausgehend von der Darstellung nach der Fig. 3 ist erkennbar, dass die Kniehebel-Mechanik so ausgelegt ist, dass die Schwenkpunkte 22, 23 des Hebels 21 bezogen auf die entlang der Verschieberichtung 27 verlaufende Verschiebeebene des Treibstangenanschlussschiebers 8 versetzt zur Schwenklagerung 19 liegen. Die Lagerung des Schwenkriegels 18 ist dadurch - bezogen auf eine parallel zur Schwenklagerung 19 verlaufende und z.B. durch die Stulpschiene gebildete Gehäusekante - versetzt zur Lagerung des Hebels 21 angeordnet. Der Hebel 21 wird durch die Treibstange 8 bzw. den Treibstangenanschlussschieber 15 an der Schwenklagerung 19 des Schwenkhebels 18 vorbeigeführt. Dadurch kann die Schwenklagerung 19 bedeutend kräftiger ausgebildet und für die Herstellung vereinfacht in der Schlossboden 9 und dem Schlossdeckel 10 erfolgen.
  • Bei einer weiteren Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 15 ergeben sich die in den Fign. 5 und 6 gezeigten Stellungen. Der Hebel 21 ist durch die Verlagerung des Schwenkpunktes 22 einerseits und der erzwungenen Schwenkbewegung des Schwenkpunktes 23 um die Schwenklagerung 19 so verlagert, dass die Linie 28 nun annähernd senkrecht zur Verschieberichtung 27 verläuft, während die Linie 30 eine fast parallele Lage dazu einnimmt. In der Zwischenstellung nach Fig. 5 nimmt die Linie 30 noch einen Winkel 31 bezogen auf die Verschieberichtung 27 ein, der größer ist als 90°. In der Verschiebeendstellung der Treibstange 8 bzw. des Treibstangenanschlussschiebers 15 ist der Winkel 31 kleiner 90°. Dadurch ist ein Zurückdrücken des Schwenkriegels 18 ohne Zerstörung der Mechanik nicht möglich, so dass eine hierauf gerichtete Manipulation des Verschlusses nicht gelingen kann.
  • Bedingt durch die Verwendung der Kniehebel-Mechanik ergibt sich ein Momentenverlauf, der in der Fig. 7 dargestellt ist. Die Kurve 35 zeigt das auf den Schwenkriegel 18 wirkende Drehmoment in Abhängigkeit vom Drehwinkel, welches bei einer konstanten Krafteinleitung über die Treibstange 8 bzw. den Treibstangenschieber 15 bewirkt wird.
  • Die Kurve 36 zeigt zum Vergleich einen Momentenverlauf bei gleicher Treibstangenbetätigungskraft, wie bei der Kurve 35, bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung. Es ist ersichtlich, dass zu Beginn der Schwenkbewegung bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik ein höheres Moment erreicht wird, welches jedoch beim Erreichen eines Schwenkwinkels 37 abfällt und auf einem geringeren Niveau schwankt.
  • Bei dem durch die Verwendung der Kniehebel-Mechanik geschaffenen Verschluss ist das am Schwenkriegel 18 wirksame Moment 39 zunächst geringer, steigt aber mit zunehmendem Schwenkwinkel 38 an. Dadurch ergibt sich an dem Schwenkriegel 18 ein höheres Drehmoment 39 in dem Bereich, in dem der Schwenkriegel 18 in das rahmenseitige Schließblech eintaucht, während bei dem nach dem Stand der Technik bekannten Verschluss das am Schwenkriegel 18 wirksame Drehmoment-bei gleicher Betätigungskraft-deutlich abnimmt.
  • In den Fign. 3 bis 6 ist der Schwenkriegel 18 leicht schematisiert dargestellt. In der Fig. 8 ist der Schwenkriegel in einer Einzeldarstellung und vergrößert sichtbar. Der Schwenkriegel 18 ist an seiner einen Flanke mit einem Schwenkriegelmaul 41 ausgestattet, welches bei zurückgeschlossenem Schwenkriegel 18 nach Fig. 3 innerhalb des Nebenschlosses 4 liegt. Von den beiden parallel zueinander angeordneten Breitseitenflächen 42 des Schwenkriegels 18 gehen außenseitig das Schwenkriegelmaul 41 umfassende, nur zur Schwenkriegelspitze 43 abfallende Facettenflächen oder Flanken 44 aus. Diese fallen zur Umfangsrandkante 45 gleichmäßig ab, so dass der Schwenkriegel 18 einen im Querschnitt konisch zulaufenden Riegelkopf 49 besitzt. Die beiden sich gegenüberliegenden Facettenflächen bzw. Flanken 44 dienen im Zusammenwirken mit einer Schließblechöffnung zu einem gleichmäßigen Anzug eines etwaig verworfenen Flügels an den Rahmen. Um scharfe Kanten im Bereich des Schwenkriegelmauls 41 zu vermeiden, sind die beiden Facettenflächen 44 mit einer Gleitfläche 46 versehen. Diese verläuft parallel zur Schlossdecke 10 und zum Schlossboden 9.
  • Zum Durchtritt des Drehzapfens 20 bildet der Schwenkriegel 18 eine Bohrung 47 aus. Diese wird im Bereich der einen Breitseitenfläche 42 von einem diese überragenden Kragen 48 gefasst. Letzterer gleitet an der Innenfläche der Schlossdecke 10 und dient zur Abstützung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Treibstangenschloss
    2
    Stulpschiene
    3
    Hauptschloss
    4
    Nebenschloss
    5
    Falle
    6
    Nuss
    7
    Profilzylinder
    8
    Treibstange
    9
    Schlossboden
    10
    Schlossdeckel
    13
    Ausschnitt
    14
    Nebenschlossgehäuse
    15
    Treibstangenanschlussschieber
    16
    Schlossrückwand
    17
    Ende
    18
    Schwenkriegel
    19
    Schwenklagerung
    20
    Zapfen
    21
    Hebel
    22
    Schwenkpunkt
    23
    Schwenkpunkt
    24
    Stellweg
    25
    Maß
    26
    Maß
    27
    Verschieberichtung
    28
    Linie
    30
    Linie
    31
    Winkel
    35
    Kurve
    36
    Kurve
    37
    Schwenkwinkel
    38
    Schwenkwinkel
    39
    Drehmoment
    41
    Schwenkriegelmaul
    42
    Breitseitenflächen
    43
    Schwenkriegelspitze
    44
    Facettenflächen
    45
    Umfangsrandkante
    46
    Gleitfläche
    47
    Bohrung
    48
    Kragen
    49
    Riegelkopf

Claims (8)

  1. Verschluss für Fenster oder Türen, der im Flügelfalz anzubringen ist und sich zusammensetzt aus einer in einer Beschlagnut des Flügelprofils längsverschieblich gelagerten durchgehenden Treibstange (8), einer die Treibstange (8) abdeckenden Stulpschiene (2) und mindestens einem ortsfest um eine Schwenkachse (19) schwenkbar gelagerten Schwenkriegel (18), wobei der Schwenkriegel (18) mit der Treibstange (8, 15) derart zusammenwirkt, dass beim Verschieben der Treibstange (8) in eine Richtung der Schwenkriegel (18) aus einer Ausnehmung in der Stulpschiene (2) ausgeschwenkt und beim Verschieben der Treibstange (8) in die andere Richtung zurückgeschwenkt wird, wobei dem Schwenkriegel (18) am Rahmen ein Riegeleingriff zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkriegel (18) und die Treibstange (8, 15) über eine Kniehebel-Mechanik verbunden sind.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel-Mechanik einen Hebel (21) umfasst, durch den der Schwenkriegel (18) und die Treibstange (8, 15) antriebsverbunden sind und der schwenkbar an dem Schwenkriegel (18) und der Treibstange (8, 15) angelenkt ist, wobei die Schwenkpunkte (22, 23) des Hebels (21) bezogen auf die Verschiebeebene der Treibstange (2, 15) versetzt zur Schwenkachse (19) liegen.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkpunkte (22, 23) des Hebels (21) in zurückgeschwenkter Stellung auf einer annähernd parallel zur Verschieberichtung (27) der Treibstange (8, 15) liegenden Linie (28) liegen.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (19) des Schwenkriegels (18) und ein Schwenkpunkt (22) des Hebels (21) bezogen auf die Verschieberichtung (27) der Treibstange (8, 15) in einer annähernd rechtwinklig dazu verlaufenden Linie (30) liegen.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkpunkte (22, 23) des Hebels (21) in der ausgeschwenkten Stellung auf einer annähernd senkrecht zur Verschieberichtung (27) der Treibstange (8, 15) liegenden Linie (28) liegen.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (18) ein im Querschnitt konisch zulaufenden Riegelkopf (49) besitzt, dessen Flanken (44) mit einer Riegelkante des Riegeleingriffs zum Heranziehen des Flügels an den Rahmen zusammenwirkt.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (18) in einem Nebenschlossgehäuse (14) einer Mehrfachverriegelung einsitzt.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (8) als Treibstangenanschlussschieber (15) ausgebildet ist, der in dem Nebenschlossgehäuse (14) verschiebbar gelagert ist
EP09160194.8A 2008-07-07 2009-05-14 Verschluss für Fenster oder Türen Not-in-force EP2143860B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09160194T PL2143860T3 (pl) 2008-07-07 2009-05-14 Zamknięcie dla okien i drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009023U DE202008009023U1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Verschluss für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2143860A2 EP2143860A2 (de) 2010-01-13
EP2143860A3 EP2143860A3 (de) 2011-07-27
EP2143860B1 true EP2143860B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=41050265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09160194.8A Not-in-force EP2143860B1 (de) 2008-07-07 2009-05-14 Verschluss für Fenster oder Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2143860B1 (de)
DE (1) DE202008009023U1 (de)
PL (1) PL2143860T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3095933T3 (en) * 2015-05-19 2018-10-29 Assa Ab Lock with garden bolt
DE102015120954A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE102021117521A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Verriegelungseinheit
DE102021211106A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schlosskasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222629C2 (de) 1992-07-10 2002-08-01 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel
DE4323341A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloß an Treibstangenschlössern
FR2789715B1 (fr) * 1999-02-17 2001-03-30 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure comprenant un pene a crochet a verrouillage securise
DE10359803A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
PL2143860T3 (pl) 2013-12-31
DE202008009023U1 (de) 2009-11-12
EP2143860A3 (de) 2011-07-27
EP2143860A2 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0545899B1 (de) Treibstangenschloss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3503466C2 (de)
EP1813742A1 (de) Treibriegelschloss
AT393710B (de) Mehrriegelverschluss
EP2264268A2 (de) Treibriegelschloss
EP0677634B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschlusstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1947273B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP2206860A2 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP2206858A1 (de) Türschloss
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE2845957A1 (de) Treibstangenschloss, insbesondere fuer wohnungsabschlusstueren
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
DE4228327A1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP1231344B1 (de) Kantriegel
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007460

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007460

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140506

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20210522

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201