DE102020103758A1 - Funktionseinheit - Google Patents

Funktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020103758A1
DE102020103758A1 DE102020103758.9A DE102020103758A DE102020103758A1 DE 102020103758 A1 DE102020103758 A1 DE 102020103758A1 DE 102020103758 A DE102020103758 A DE 102020103758A DE 102020103758 A1 DE102020103758 A1 DE 102020103758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional unit
coupling element
unit according
frame
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103758.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Duchac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to DE102020103758.9A priority Critical patent/DE102020103758A1/de
Priority to PCT/EP2021/053361 priority patent/WO2021160752A1/de
Priority to EP21704790.1A priority patent/EP4073333A1/de
Publication of DE102020103758A1 publication Critical patent/DE102020103758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/42Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • E05Y2600/412Concealed in the rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Eine Funktionseinheit eines Beschlags für ein Bauelement, das einen Blendrahmen und einen beweglichen Flügel aufweist, umfasst einen Grundkörper und ein verstellbares Kopplungselement. Der Grundkörper ist zur Befestigung am Blendrahmen oder am Flügel ausgebildet und das verstellbare Kopplungselement weist einen Kontaktabschnitt auf, der mit dem anderen Element von Blendrahmen und Flügel gekoppelt oder koppelbar ist. Die Funktionseinheit umfasst ferner ein Antriebssystem zum motorischen Verstellen des Kopplungselements zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung, wobei das Kopplungselement mit einem Translationsabschnitt des Antriebssystems in antriebswirksamer Verbindung steht, der in einer Verschieberichtung im Wesentlichen linear verschiebbar ist, und wobei der Kontaktabschnitt durch eine Stellbewegung des Kopplungselements von der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung in einer Hauptstellrichtung vom Grundkörper weg versetzbar ist. Die Verschieberichtung verläuft quer zur Hauptstellrichtung. Die Funktionseinheit weist eine Umsetzeinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, eine Verschiebebewegung des Translationsabschnitts in eine Stellbewegung des Kopplungselements umzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funktionseinheit eines Beschlags für ein Bauelement, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, wobei das Bauelement einen Blendrahmen und einen gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel aufweist, und wobei die Funktionseinheit umfasst:
    • einen Grundkörper,
    • ein gegenüber dem Grundkörper verstellbares Kopplungselement, wobei der Grundkörper zur Befestigung am Blendrahmen oder am Flügel ausgebildet ist und das verstellbare Kopplungselement einen Kontaktabschnitt aufweist, der mit dem anderen Element von Blendrahmen und Flügel gekoppelt oder koppelbar ist, und ein Antriebssystem zum motorischen Verstellen des Kopplungselements zumindest zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung, wobei das Kopplungselement mit einem Translationsabschnitt des Antriebssystems in antriebswirksamer Verbindung steht, der in einer Verschieberichtung zumindest im Wesentlichen linear verschiebbar ist,
    • und wobei der Kontaktabschnitt durch eine Stellbewegung des Kopplungselements von der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung in einer Hauptstellrichtung vom Grundkörper weg versetzbar ist.
  • Solche Funktionseinheiten sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, die für jeweils verschiedene Zwecke vorgesehen sind, wie zum Beispiel zum automatischen Öffnen und Schließen eines Flügels, zum automatischen Verriegeln eines geschlossenen Flügels oder zum automatischen Kippen oder Abstellen eines Flügels. Beispielsweise werden Funktionseinheiten der eingangs angegebenen Art als modulare Beschlagkomponenten von Drehbeschlägen, Kippbeschlägen und Drehkippbeschlägen für Fenster, Türen, Tore, Klappen und dergleichen verwendet.
  • Die Kopplung des Kontaktabschnitts mit dem Flügel ist nicht nur im Sinne einer dauerhaften oder lösbaren Befestigung zu verstehen, sondern auch im Sinne eines ziehenden oder schiebenden Angreifens, wobei der Kontaktabschnitt des Kopplungselements den Flügel mitnimmt. Das heißt die Kopplung kann lediglich in einer Richtung wirksam sein.
  • Beschläge mit einzeln ansteuerbaren Funktionseinheiten sind wesentlich vielseitiger einsetzbar als beispielsweise Treibstangenbeschläge. Die Unterbringung der Funktionseinheiten und insbesondere der Antriebssysteme im Falzbereich eines Bauelements ist jedoch wegen des begrenzten Bauraums schwierig. Insbesondere muss die für den Translationsabschnitt vorgesehene Verschiebebahn im Allgemeinen mindestens so lang sein wie der vorgegebene Verstellhub. Eine zum Beispiel seitlich oder vertikal vom Rahmenprofil abstehende Beschlagkomponente, welche die Verschiebebahn umfasst, beeinträchtigt aber das optische Erscheinungsbild des Bauelements und ist bei vielen Bauelementtypen nicht akzeptabel.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Funktionseinheit anzugeben, die kompakt ist und unauffällig an einem Bauelement angebracht werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Funktionseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Verschieberichtung quer zur Hauptstellrichtung verläuft und die Funktionseinheit eine Umsetzeinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Verschiebebewegung des Translationsabschnitts in eine Stellbewegung des Kopplungselements umzusetzen.
  • Die Verschiebebewegung des Translationsabschnitts kann somit entlang einer Blendrahmen- oder Flügelkante erfolgen, so dass die zugehörige Verschiebebahn auch bei längerer Verschiebestrecke nicht vom Bauelement abstehen muss. Eine erfindungsgemäß gestaltete Funktionseinheit kann daher unauffällig im Falzbereich eines Bauelements untergebracht werden. Insbesondere ist der Verstellhub nicht auf die Dicke des Bauelements beschränkt.
  • Der Grundkörper kann gehäuseartig ausgeführt sein. Ferner kann der Grundkörper zur Befestigung in einer Beschlagnut oder einer Ausfräsung des Blendrahmens oder des Flügels ausgebildet sein.
  • Die Verschieberichtung kann zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zur Hauptstellrichtung verlaufen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper eine Längsachse aufweist und der Translationsabschnitt zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse verschiebbar ist. Ein länglicher Grundkörper, bei dem das Kopplungselement quer zur Längsachse ausfahrbar ist, lässt sich besonders leicht im Falzbereich eines Bauelements unterbringen.
  • Das Kopplungselement kann einen länglichen Basisabschnitt mit einem ersten Längsende und einem entgegengesetzten zweiten Längsende aufweisen. Dies erleichtert ein Abstellen des Flügels. Beispielsweise kann der längliche Basisabschnitt stabartig oder hebelartig sein.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Basisabschnitt im Bereich des ersten Längsendes am Grundkörper gelagert ist und der Kontaktabschnitt im Bereich des zweiten Längsendes des Basisabschnitts angeordnet ist. Somit kann im Wesentlichen die gesamte Länge des länglichen Basisabschnitts zum Abstellen des Flügels genutzt werden. Je nach Ausführung kann der Basisabschnitt im Bereich des ersten Längsendes drehbar und/oder verschiebbar am Grundkörper gelagert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Antriebssystem einen an dem Grundkörper angeordneten Motor mit einer drehbaren Ausgangwelle, die antriebswirksam mit einem Spindeltrieb gekoppelt ist, der dazu ausgebildet ist, die Drehbewegung der Ausgangwelle in eine Verschiebebewegung des Translationsabschnitts umzusetzen. Der Spindeltrieb ist dabei vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet, so dass der Motor abgeschaltet werden kann, sobald das Kopplungselement nach einer motorisch angetriebenen Bewegungsphase die gewünschte Stellung erreicht hat. Grundsätzlich könnte das Antriebssystem auch einen Linearantrieb oder dergleichen umfassen.
  • Die Ausgangswelle des Motors kann eine Drehachse aufweisen, die quer zur Hauptstellrichtung ausgerichtet ist. Diese Ausgestaltung unterstützt die Verwendung von Elektromotoren mit länglicher Gehäuseform. Insbesondere kann die Ausgangswelle im montierten Zustand der Funktionseinheit entlang einer Blendrahmen- oder Flügelkante ausgerichtet sein, wodurch der verfügbare Bauraum in günstiger Weise genutzt wird.
  • Der Spindeltrieb kann eine von dem Motor angetriebene Antriebsspindel und eine Spindelmutter umfassen, die den Translationsabschnitt trägt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Umsetzung einer Drehbewegung der Motorwelle in eine Verschiebebewegung des Translationsabschnitts.
  • Bevorzugt weist die Antriebsspindel eine Spindelachse auf, die quer zur Hauptstellrichtung verläuft. Somit kann die Antriebsspindel im montierten Zustand der Funktionseinheit entlang einer Blendrahmen- oder Flügelkante ausgerichtet sein.
  • Im montierten Zustand der Funktionseinheit kann die Hauptstellrichtung parallel zur Blendrahmenebene des Bauelements verlaufen. Beispielsweise kann das Kopplungselement als Schließbolzen eines Verschlusses ausgeführt sein, der sich innerhalb der Rahmenebene bewegt und in eine zugehörige Aufnahme einfährt. Alternativ kann im montierten Zustand der Funktionseinheit die Hauptstellrichtung quer zur Blendrahmenebene des Bauelements verlaufen. Das heißt das Kopplungselement kann dafür vorgesehen sein, den Flügel vom Blendrahmen wegzudrücken und/oder an den Blendrahmen heranzuziehen, um so zum Beispiel eine automatische Flügelöffnung, ein automatisches Kippen oder ein Abstellen in eine Lüftungsstellung zu bewerkstelligen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Umsetzeinrichtung eine Kulissensteuerung. Eine Kulissensteuerung ist robust und zuverlässig und erfordert nur wenige Bauteile.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kulissensteuerung wenigstens eine mit dem Translationsabschnitt gekoppelte und schräg zur Verschieberichtung verlaufende Schrägführung aufweist, wobei das Kopplungselement in einer parallel zur Hauptstellrichtung verlaufenden Linearführung und zusätzlich in der Schrägführung geführt ist. Bei einer Verschiebung des Translationsabschnitts drückt die Schrägführung gegen das Kopplungselement, wodurch sich dieses innerhalb der Linearführung in der durch die Linearführung vorgegebenen Richtung bewegt. Die Linearführung und/oder die Schrägführung können hierbei als einfache Gleitführungen ausgeführt sein. Je nach Anwendung können die Linearführung und/oder die Schrägführung geradlinig oder gekrümmt verlaufen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Umsetzeinrichtung einen Hebelmechanismus umfasst. Dieser kann einen oder mehrere gekoppelte Hebel umfassen. Aufgrund der Hebelwirkung wird kein übermäßig starkes Antriebssystem benötigt, um zum Beispiel die erforderliche Kraft zum Aufdrücken und Zuziehen des Flügels aufbringen zu können.
  • Das Kopplungselement kann einen um eine Schwenkachse drehbaren Schwenkarm umfassen, der über wenigstens einen Hebel des Hebelmechanismus mit dem Grundkörper oder mit dem Translationsabschnitt gekoppelt ist. Der Kontaktabschnitt kann sich hierbei an einem freien Längsende des Schwenkarms befinden.
  • Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass der Schwenkarm um eine feststehende Schwenkachse drehbar am Grundkörper gelagert ist, wobei der Hebel im Bereich eines ersten Hebelendes am Schwenkarm angelenkt ist und im Bereich eines entgegengesetzten zweiten Hebelendes am Translationsabschnitt angelenkt ist. Bei einem Verschieben des Translationsabschnitts beaufschlagt der Hebel über sein erstes Hebelendes den Schwenkarm und bewirkt eine Schwenkbewegung desselben. Je nachdem, an welcher Stelle der Hebel am Schwenkarm angelenkt ist, ergeben sich unterschiedliche Hebelübersetzungen. Die Hebelübersetzung kann somit in einfacher Weise an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der Schwenkarm drehbar am Translationsabschnitt gelagert, wobei der Hebel im Bereich eines ersten Hebelendes am Grundkörper angelenkt ist und im Bereich eines entgegengesetzten zweiten Hebelendes am Schwenkarm angelenkt ist. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms erfolgt bei dieser Ausgestaltung um eine mit dem Translationsabschnitt mitlaufende Schwenkachse.
  • Ein gemeinsamer Vorteil der beiden vorstehend genannten Ausführungsformen besteht darin, dass sich die Gesamt-Hebelwirkung im Verlauf der Verschiebebewegung des Translationsabschnitts ändert. Das heißt es ist zum Beispiel möglich, am Ende des Stellwegs des Kopplungselements immer größere Kräfte auf den Flügel auszuüben.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schwenkarm und/oder der Hebel plattenförmig ist/sind. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise. Insbesondere kann eine solchermaßen gestaltete Funktionseinheit eine besonders flache Bauform aufweisen, was zum Beispiel eine Unterbringung in der Falzluft erleichtert.
  • Die Funktionseinheit kann eine Lagereinheit sein, die im montierten Zustand zum drehbaren Lagern des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist, wobei der Kontaktabschnitt des Kopplungselements durch ein Drehlager-Element, wie zum Beispiel einen Lagerstift, eine Lagerbuchse oder ein Wälzlager, gebildet ist. Mittels des Antriebssystems kann das Drehlager-Element relativ zum Grundkörper quer zur Blendrahmenebene versetzt werden, um den Flügel bandseitig in eine von der Blendrahmenebene beabstandete Stellung zu bewegen, beispielsweise zwecks Lüftung.
  • Alternativ kann die Funktionseinheit eine Verschlusseinheit sein, die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist, wobei das Kopplungselement durch einen verschiebbaren Schließbolzen gebildet ist, der im montierten Zustand der Verschlusseinheit in eine Halteaufnahme eingreift, wenn er sich in der ausgefahrenen Stellung befindet. Der Kontaktabschnitt kann hierbei durch den eingreifenden Teil des Schließbolzens gebildet sein. Ein Satz von mehreren solcher Verschlusseinheiten kann einen herkömmlichen Treibstangenverschluss ersetzen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative ist die Funktionseinheit eine Öffner-/Schließer-Einheit, die im montierten Zustand zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Flügels zumindest während einer Automatikphase ausgebildet ist, wobei der Kontaktabschnitt des Kopplungselements durch einen lösbar mit dem Flügel oder dem Blendrahmen koppelbaren Haltezapfen gebildet ist. Der Haltezapfen kann hierbei pilzkopfförmig sein, um einen formschlüssigen Eingriff in eine Zapfenaufnahme zu ermöglichen.
  • Ein Satz von mehreren erfindungsgemäßen Funktionseinheiten wie Verschlusseinheiten, Lagereinheiten und/oder Öffner-/Schließer-Einheiten kann zu einem spezifischen Beschlagsystem zusammengestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schließteil, das zur Befestigung am Flügel oder am Blendrahmen ausgebildet ist und eine Koppelführung zum Führen des Haltezapfens in einer Führungsrichtung aufweist, wobei die Koppelführung eine Öffnung aufweist, durch welche der Haltezapfen in die Koppelführung hinein und aus dieser herausgelangen kann. Bei einem manuellen Schließen des Flügels gelangt der Haltezapfen in die Koppelführung und wird anschließend durch diese geführt. Sobald der Haltezapfen außerhalb des Bereichs der Öffnung ist, liegt eine feste Kopplung von Blendrahmen und Flügel vor, das heißt der Flügel kann manuell nicht mehr vom Kopplungselement getrennt werden. Die Öffnung ist vorzugsweise einseitig, beispielsweise nach vorn, das heißt zum Haltezapfen hin, weisend. Bevorzugt ist sie an einem Endbereich der Koppelführung vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bauelement zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel und einem Beschlag.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Beschlag wenigstens eine Funktionseinheit, die wie vorstehend beschrieben gestaltet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen, als Lagereinheit ausgeführten Funktionseinheit.
    • 2 zeigt die Funktionseinheit gemäß 1 in einer Seitenansicht.
    • 3 zeigt die Funktionseinheit gemäß 1 in einer Draufsicht mit einem eingefahrenen Kopplungselement.
    • 4 zeigt die Funktionseinheit gemäß 3 mit ausgefahrenem Kopplungselement.
    • 5 ist eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen, als Öffner-/Schließer-Einheit ausgeführten Funktionseinheit.
    • 6 zeigt einen Teil der Funktionseinheit gemäß 5 in einer Draufsicht mit einem eingefahrenen Kopplungselement.
    • 7 zeigt die Anordnung gemäß 6 mit teilweise ausgefahrenem Kopplungselement.
    • 8 zeigt die Anordnung gemäß 6 mit vollständig ausgefahrenem Kopplungselement.
    • 9 zeigt einen Kontaktabschnitt der in 5 dargestellten Funktionseinheit im Eingriff mit einem Schließteil in einer Vorderansicht.
    • 10 ist eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen, als Verschlusseinheit ausgeführten Funktionseinheit.
    • 11 ist eine Teildarstellung der Funktionseinheit gemäß 10 in Seitenansicht mit einem eingefahrenen Kopplungselement.
    • 12 zeigt die Funktionseinheit gemäß 11 mit ausgefahrenem Kopplungselement.
  • Die in 1-4 dargestellte, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gestaltete Funktionseinheit 11 ist eine modulare Komponente eines Tür- oder Fensterbeschlags und als Lagereinheit ausgeführt. Das heißt die Funktionseinheit 11 dient zum drehbaren Lagern eines nicht gezeigten Tür- oder Fensterflügels am zugehörigen Blendrahmen. Ein Grundkörper 13 der Funktionseinheit 11 ist für eine Befestigung am Blendrahmen, beispielsweise in einer Beschlagnut oder in einer Ausfräsung eines Blendrahmenprofils, ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Grundkörper 13 zwei Halbschalenelemente 15 und eine Deckplatte 17.
  • An dem Grundkörper 13 ist ein Kopplungselement 21 beweglich gelagert, welches einen länglichen Schwenkarm 22 und einen Kontaktabschnitt 23 aufweist. Der Kontaktabschnitt 23 ist hier durch einen Lagerzapfen 24 gebildet, der an einem Längsende 18 des Schwenkarms 22 angeordnet ist. An dem Lagerzapfen 24 ist ein Lagerbeschlagteil 25 drehbar gelagert, das direkt oder indirekt mit dem Flügel koppelbar ist. Das Lagerbeschlagteil 25 ist vorzugsweise wenigstens zweiteilig ausgeführt, wobei die zwei Teile mittels eines Bajonett-Verschlusses 19 gekoppelt sind. Bei Bedarf kann der Bajonett-Verschluss 19 geöffnet werden, um den Flügel von der Funktionseinheit 11 zu lösen. Ferner kann eine nicht eigens dargestellte Vorrichtung zur Höhenverstellung in das Lagerbeschlagteil 25 integriert sein.
  • Um den Flügel im Bereich des Drehbands vom Blendrahmen abstellen zu können, beispielsweise zwecks Lüftung, kann das Kopplungselement 21 zwischen der in 3 gezeigten eingefahrenen Stellung und der in 4 gezeigten ausgefahrenen Stellung verstellt werden, wie nachfolgend näher ausgeführt wird.
  • An dem Grundkörper 13 ist ein Antriebssystem 27 (1) angeordnet, das einen Elektromotor 29 und einen Spindeltrieb 30 mit einer Antriebsspindel 31 und einer auf dieser sitzenden Spindelmutter 33 umfasst. Der Elektromotor 29 steht mit einer elektronischen Steuereinrichtung 44 in Verbindung, die für einen Empfang von übergeordneten Steuersignalen einer nicht dargestellten Hauptsteuereinrichtung und zum Ansteuern des Elektromotors 29 in Abhängigkeit von den empfangenen Steuersignalen ausgebildet ist.
  • Eine in 1-4 nicht sichtbare Ausgangswelle des Elektromotors 29 ist koaxial zur Spindelachse 35 der Antriebsspindel 31 ausgerichtet und mittels einer Wellenkupplung 37 antriebswirksam mit der Antriebsspindel 31 gekoppelt. Die Ausgangswelle des Elektromotors 29 könnte im Prinzip auch direkt an die Antriebsspindel 31 angebunden sein, wobei in diesem Fall keine Wellenkupplung erforderlich wäre.
  • Die Spindelmutter 33 trägt einen schlittenartigen Translationsabschnitt 39, an welchem das Kopplungselement 21 um eine Schwenkachse 40 drehbar gelagert ist. Die entsprechende Lagerwelle 41 reicht dabei durch ein in der Deckplatte 17 vorgesehenes Langloch 42 hindurch. Wie dargestellt befindet sich die Schwenkachse 40 bezüglich des Lagerzapfens 24 am entgegengesetzten Längsende 43 des länglichen Schwenkarms 22.
  • Der Schwenkarm 22 steht weiterhin über einen Hebel 45 mit dem Grundkörper 13 in Verbindung. Wie in 3 und 4 erkennbar ist der Hebel 45 einerseits an der Deckplatte 17 und andererseits in einem zentralen Bereich am Schwenkarm 22 angelenkt.
  • Wenn ausgehend von dem in 3 gezeigten Zustand der Funktionseinheit 11 der Elektromotor 29 des Antriebssystems 27 derart aktiviert wird, dass sich die Spindelmutter 33 mit dem Translationsabschnitt 39 parallel zur Spindelachse 35 in einer in 4 gezeigten Verschieberichtung 47 bewegt, führt der Schwenkarm 22 aufgrund der Abstützung durch den Hebel 45 eine Schwenkbewegung aus, wobei sich die Schwenkachse 40 mit dem Translationsabschnitt 39 mitbewegt und der Lagerzapfen 24 in einer Hauptstellrichtung 49 vom Grundkörper 13 weg versetzt wird. Durch eine gegenläufige Aktivierung des Elektromotors 29 kann der Schwenkarm 22 von der in 4 gezeigten ausgefahrenen Stellung wieder in die eingefahrene Stellung gemäß 3 zurückgeschwenkt werden, wobei der Lagerzapfen 24 entgegen der Hauptstellrichtung 49 zum Grundkörper 13 hin versetzt wird.
  • Durch die Anordnung aus Schwenkarm 22 und Hebel 45 ist eine Umsetzeinrichtung 50 gebildet, welche eine lineare Verschiebebewegung des Translationsabschnitts 39 in eine quer dazu gerichtete, annähernd lineare Stellbewegung des Kontaktabschnitts 23 umsetzt. Hierbei bewegt sich der Kontaktabschnitt 23 streng genommen nicht ausschließlich quer zur Verschieberichtung 47, weil aufgrund der Schwenkbewegung auch geringfügige Bewegungskomponenten des Kontaktabschnitts 23 in oder entgegen der Verschieberichtung 47 möglich sind. Diese sind jedoch so unbedeutend, dass durch die Umsetzeinrichtung 50 im Wesentlichen eine Stellbewegung des Kontaktabschnitts 23 in der Hauptstellrichtung 49 erzeugt wird.
  • Der Grundkörper 13 ist wie dargestellt länglich, das heißt er weist eine Längsachse 53 (2) auf. Diese verläuft parallel zur Spindelachse 35, zur Verschieberichtung 47 und zur nicht sichtbaren Wellenachse des Elektromotors 29. Dadurch ist die Baugröße der Funktionseinheit 11 in der Hauptstellrichtung 49 betrachtet relativ gering. Dementsprechend kann die Funktionseinheit 11 leicht an einer Kante des Blendrahmens angebracht werden. Sogar eine flächenbündig versenkte Anbringung in einer Vertiefung des Blendrahmens kann auf einfache Weise bewerkstelligt werden. Die Bautiefe, betrachtet in der Hauptstellrichtung 49, ist unabhängig von der Länge der Verschiebestrecke, um welche der Translationsabschnitt 39 maximal verschiebbar ist. Die vertikale Bauhöhe ist ebenfalls gering und unabhängig von der Länge der Verschiebestrecke. Die Begrenzung der Bauhöhe wird unter anderem dadurch erzielt, dass der Schwenkarm 22 plattenartig gestaltet ist.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit 61 gezeigt. Diese ist als Öffner-/Schließer-Einheit ausgeführt, welche im montierten Zustand zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Flügels während einer Automatikphase ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Grundkörpers 13 und des Antriebssystems 27 ist wie bei der ersten Ausführungsform gemäß 1-4. Das Kopplungselement 71 umfasst in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform einen Schwenkarm 72, der über einen Hebel 45 mit dem Grundkörper 13 in Verbindung steht. Der Kontaktabschnitt 73 des Kopplungselements 71 ist bei der zweiten Ausführungsform jedoch durch einen lösbar mit dem Flügel koppelbaren Haltezapfen 74 gebildet. Dieser weist eine Pilzkopfform auf und wirkt mit einem am Flügel befestigten Schließteil 75 zusammen.
  • Wie in 6-8 erkennbar weist das Schließteil 75 weist eine Koppelführung 76 auf, die sich entlang einer Führungsrichtung 77 erstreckt und zum Führen des Haltezapfens 74 in der Führungsrichtung 77 dient. Wie in 9 erkennbar umfasst die Koppelführung 76 Eingriffsstege 78, die zum Umgreifen des pilzkopfförmigen Haltezapfens 74 ausgebildet sind. In den 6-8 ist der Pilzkopf des Haltezapfens 74 nicht gezeigt.
  • Bezogen auf die Führungsrichtung 77 ist die Koppelführung 76 an einem Ende geschlossen, während sie am anderen Ende eine Öffnung 79 (6) aufweist. Durch die Öffnung 79 kann der Haltezapfen 74 in die Koppelführung 76 hinein und aus dieser herausgelangen. Ein entsprechender Bewegungsablauf, ausgehend von einer eingefahrenen Stellung des Schwenkarms 72, ist in den 6-8 dargestellt. Zunächst ist der Flügel am Blendrahmen gehalten (6). Wenn der Elektromotor 29 aktiviert wird und der Schwenkarm 72 dadurch ausfährt, wird der Flügel geöffnet, wobei er zunächst noch über den Schwenkarm 72 mit dem Blendrahmen gekoppelt ist (7). Wenn der Haltezapfen 74 die Öffnung 79 erreicht hat (8), löst sich der Flügel vom Schwenkarm 72, so dass der weitere Öffnungsvorgang manuell erfolgen kann.
  • Wenn der Flügel bei ausgefahrenem Schwenkarm 72 zugeworfen wird, trifft der Haltezapfen 74 auf das Schließteil 75 und gelangt über die Öffnung 79 in die Koppelführung 76. Der Elektromotor 29 kann dann aktiviert werden, damit der Schwenkarm 72 einfährt und dabei den Flügel automatisch schließt. Um Beschädigungen durch ein hartes Aufprallen des Haltezapfens 74 auf das Schließteil 75 zu vermeiden, kann eine Feder oder ein ähnliches Dämpfungsglied in den Spindeltrieb 30 der Funktionseinheit 61 integriert sein.
  • Im Unterschied zu 1-4 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5-9 der Schwenkarm 72 um eine feststehende Schwenkachse 80 drehbar am Grundkörper 13 gelagert, während der Hebel 45 einerseits in einem zentralen Bereich am Schwenkarm 72 und andererseits am Translationsabschnitt 39 angelenkt ist.
  • Wenn ausgehend von dem in 6 gezeigten Zustand der Funktionseinheit 61 der Translationsabschnitt 39 mit dem angelenkten Hebel 45 nach rechts bewegt wird, zieht der Hebel 45 den Schwenkarm 72 mit und schwenkt diesen aus, so dass der Haltezapfen 74 ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform quer zur Verschieberichtung 47 in einer Hauptstellrichtung 49 vom Grundkörper 13 weg versetzt wird (7). Auch bei dieser Ausführungsform ist also durch die Anordnung aus Schwenkarm 72 und Hebel 45 eine Umsetzeinrichtung 90 gebildet, welche eine lineare Verschiebebewegung des Translationsabschnitts 39 in eine quer dazu gerichtete, annähernd lineare Stellbewegung des Kontaktabschnitts 73 umsetzt.
  • In 10-12 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit 91 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Funktionseinheit 91 eine Verschlusseinheit, die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist. Das Kopplungselement 101 umfasst hier einen verschiebbaren Schließbolzen 102, der im montierten Zustand der Funktionseinheit 91 in eine Halteaufnahme 105 eingreift, wenn er sich wie in 12 gezeigt in der ausgefahrenen Stellung befindet. Die Halteaufnahme 105 ist an einer Schließhülse 106 ausgebildet, die am Flügel befestigt ist. Wenn der Schließbolzen 102 in die Halteaufnahme 105 eingreift, ist der Flügel am Blendrahmen verriegelt. Wenn der Schließbolzen 102 dagegen wie in 11 gezeigt eingefahren ist, ist der Flügel für eine Öffnungsbewegung freigegeben. Der Kontaktabschnitt 103 des Kopplungselements 101 ist bei der dritten Ausführungsform durch die Spitze 104 des Schließbolzens 102 gebildet.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform verläuft die Hauptstellrichtung 49 quer zur Verschieberichtung 47 des Translationsabschnitts 39 (12). Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsformen verläuft die Hauptstellrichtung 49 im montierten Zustand der Funktionseinheit 91 jedoch nicht quer zur Blendrahmenebene, sondern parallel dazu.
  • Als Umsetzeinrichtung 110 ist bei dem in 10-13 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kulissensteuerung 111 vorgesehen. Diese umfasst eine mit dem Translationsabschnitt 39 gekoppelte und schräg zur Verschieberichtung 47 verlaufende Schrägführung 113, die hier durch zwei mit dem Translationsabschnitt 39 gekoppelte Führungsplatten 115 gebildet ist. Das Kopplungselement 101 ist mittels zweier Kulissensteine 117 in einer parallel zur Hauptstellrichtung 49 verlaufenden, in 10-12 nicht sichtbaren Linearführung und zusätzlich in der Schrägführung 113 geführt.
  • Wenn ausgehend von dem in 11 gezeigten Zustand der Funktionseinheit 91 der Elektromotor 29 derart aktiviert wird, dass sich die Spindelmutter 33 mit dem Translationsabschnitt 39 in einer Verschieberichtung 47 nach rechts bewegt, werden die Kulissensteine 117 durch die Schrägführung 113 beaufschlagt und in der Linearführung nach oben bewegt, wodurch der Schließbolzen 102 ausfährt. Durch eine Bewegung des Translationsabschnitts 39 entgegen der Verschieberichtung 47 nach links kann der Schließbolzen 102 wieder eingefahren werden. Hierbei wird der Kontaktabschnitt 103 entgegen der Hauptstellrichtung 49 zum Grundkörper 13 hin und in diesen hinein versetzt.
  • Alle beispielhaft beschriebenen Funktionseinheiten 11, 61, 91 können so kompakt gefertigt werden, dass eine unauffällige Unterbringung im Falzbereich eines Fensters oder einer Tür möglich ist. Insbesondere hat sich gezeigt, dass eine Beschränkung der Querschnittsbreite und der Querschnittshöhe der Grundkörper 13 auf jeweils etwa 30mm und darunter möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Funktionseinheit
    13
    Grundkörper
    15
    Halbschalenelement
    17
    Deckplatte
    18
    Längsende
    19
    Bajonett-Verschluss
    21
    Kopplungselement
    22
    Schwenkarm
    23
    Kontaktabschnitt
    24
    Lagerzapfen
    25
    Lagerbeschlagteil
    27
    Antriebssystem
    29
    Elektromotor
    30
    Spindeltrieb
    31
    Antriebsspindel
    33
    Spindelmutter
    35
    Spindelachse
    37
    Wellenkupplung
    39
    Translationsabschnitt
    40
    Schwenkachse
    41
    Lagerwelle
    42
    Langloch
    43
    Längsende
    44
    elektronische Steuereinrichtung
    45
    Hebel
    47
    Verschieberichtung
    49
    Hauptstellrichtung
    50
    Umsetzeinrichtung
    53
    Längsachse des Grundkörpers
    61
    Funktionseinheit
    71
    Kopplungselement
    72
    Schwenkarm
    73
    Kontaktabschnitt
    74
    Haltezapfen
    75
    Schließteil
    76
    Koppelführung
    77
    Führungsrichtung
    78
    Eingriffssteg
    79
    Öffnung
    80
    feststehende Schwenkachse
    90
    Umsetzeinrichtung
    91
    Funktionseinheit
    101
    Kopplungselement
    102
    Schließbolzen
    103
    Kontaktabschnitt
    104
    Spitze
    105
    Halteaufnahme
    106
    Schließhülse
    110
    Umsetzeinrichtung
    111
    Kulissensteuerung
    113
    Schrägführung
    115
    Führungsplatte
    117
    Kulissenstein

Claims (21)

  1. Funktionseinheit (11, 61, 91) eines Beschlags für ein Bauelement, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, wobei das Bauelement einen Blendrahmen und einen gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel aufweist, und wobei die Funktionseinheit (11, 61, 91) umfasst: einen Grundkörper (13), ein gegenüber dem Grundkörper (13) verstellbares Kopplungselement (21, 71, 101), wobei der Grundkörper (13) zur Befestigung am Blendrahmen oder am Flügel ausgebildet ist und das verstellbare Kopplungselement (21, 71, 101) einen Kontaktabschnitt (23, 73, 103) aufweist, der mit dem anderen Element von Blendrahmen und Flügel gekoppelt oder koppelbar ist, und ein Antriebssystem (27) zum motorischen Verstellen des Kopplungselements (21, 71, 101) zumindest zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung, wobei das Kopplungselement (21, 71, 101) mit einem Translationsabschnitt (39) des Antriebssystems (27) in antriebswirksamer Verbindung steht, der in einer Verschieberichtung (47) zumindest im Wesentlichen linear verschiebbar ist, und wobei der Kontaktabschnitt (23, 73, 103) durch eine Stellbewegung des Kopplungselements (21, 71, 101) von der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung in einer Hauptstellrichtung (49) vom Grundkörper (13) weg versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung (47) quer zur Hauptstellrichtung (49) verläuft und die Funktionseinheit (11, 61, 91) eine Umsetzeinrichtung (50, 90, 110) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Verschiebebewegung des Translationsabschnitts (39) in eine Stellbewegung des Kopplungselements (21, 71, 101) umzusetzen.
  2. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) eine Längsachse (53) aufweist und der Translationsabschnitt (39) zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse (53) verschiebbar ist.
  3. Funktionseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (21, 71, 101) einen länglichen Basisabschnitt (22, 72, 102) mit einem ersten Längsende und einem entgegengesetzten zweiten Längsende aufweist.
  4. Funktionseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (22, 72, 102) im Bereich des ersten Längsendes am Grundkörper (13) gelagert ist und der Kontaktabschnitt (23, 73, 103) im Bereich des zweiten Längsendes des Basisabschnitts (22, 72, 102) angeordnet ist.
  5. Funktionseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (27) einen an dem Grundkörper (13) angeordneten Motor (29) mit einer drehbaren Ausgangwelle umfasst, die antriebswirksam mit einem Spindeltrieb (30) gekoppelt ist, der dazu ausgebildet ist, die Drehbewegung der Ausgangwelle in eine Verschiebebewegung des Translationsabschnitts (39) umzusetzen.
  6. Funktionseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle des Motors (29) eine Drehachse aufweist, die quer zur Hauptstellrichtung (49) ausgerichtet ist.
  7. Funktionseinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (30) eine von dem Motor (29) angetriebene Antriebsspindel (31) und eine Spindelmutter (33) umfasst, die den Translationsabschnitt (39) trägt.
  8. Funktionseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (31) eine Spindelachse (35) aufweist, die quer zur Hauptstellrichtung (49) verläuft.
  9. Funktionseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Funktionseinheit (11, 61, 91) die Hauptstellrichtung (49) quer zur Blendrahmenebene des Bauelements verläuft.
  10. Funktionseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (50, 90, 110) eine Kulissensteuerung (111) umfasst.
  11. Funktionseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung (111) wenigstens eine mit dem Translationsabschnitt (39) gekoppelte und schräg zur Verschieberichtung (47) verlaufende Schrägführung (113) aufweist, wobei das Kopplungselement (21, 71, 101) in einer parallel zur Hauptstellrichtung (49) verlaufenden Linearführung und zusätzlich in der Schrägführung (113) geführt ist.
  12. Funktionseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (50, 90) einen Hebelmechanismus umfasst.
  13. Funktionseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (21, 71) einen um eine Schwenkachse drehbaren Schwenkarm (22, 72) umfasst, der über wenigstens einen Hebel (45) des Hebelmechanismus mit dem Grundkörper (13) oder mit dem Translationsabschnitt (39) gekoppelt ist.
  14. Funktionseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (72) um eine feststehende Schwenkachse (80) drehbar am Grundkörper (13) gelagert ist, wobei der Hebel (45) im Bereich eines ersten Hebelendes am Schwenkarm (72) angelenkt ist und im Bereich eines entgegengesetzten zweiten Hebelendes am Translationsabschnitt (39) angelenkt ist.
  15. Funktionseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (22) drehbar am Translationsabschnitt (39) gelagert ist, wobei der Hebel (45) im Bereich eines ersten Hebelendes am Grundkörper (13) angelenkt ist und im Bereich eines entgegengesetzten zweiten Hebelendes am Schwenkarm (22) angelenkt ist.
  16. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (22, 72) und/oder der Hebel (45) plattenförmig ist/sind.
  17. Funktionseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (11) eine Lagereinheit ist, die im montierten Zustand zum drehbaren Lagern des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist, wobei der Kontaktabschnitt (23) des Kopplungselements (21) durch ein Drehlager-Element (24), wie zum Beispiel einen Lagerstift, eine Lagerbuchse oder ein Wälzlager, gebildet ist.
  18. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (91) eine Verschlusseinheit ist, die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist, wobei das Kopplungselement (101) durch einen verschiebbaren Schließbolzen (102) gebildet ist, der im montierten Zustand der Verschlusseinheit in eine Halteaufnahme (105) eingreift, wenn er sich in der ausgefahrenen Stellung befindet.
  19. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (61) eine Öffner-/Schließer-Einheit ist, die im montierten Zustand zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Flügels zumindest während einer Automatikphase ausgebildet ist, wobei der Kontaktabschnitt (73) des Kopplungselements (71) durch einen lösbar mit dem Flügel oder dem Blendrahmen koppelbaren Haltezapfen (74) gebildet ist.
  20. Beschlag für ein Bauelement, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einer Funktionseinheit (61) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Schließteil (75), das zur Befestigung am Flügel oder am Blendrahmen ausgebildet ist und eine Koppelführung (76) zum Führen des Haltezapfens (74) in einer Führungsrichtung (77) aufweist, wobei die Koppelführung (76) eine Öffnung (79) aufweist, durch welche der Haltezapfen (74) in die Koppelführung (76) hinein und aus dieser herausgelangen kann.
  21. Bauelement zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere Fenster oder Tür, mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel und einem Beschlag, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag wenigstens eine Funktionseinheit (11, 61, 91) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 umfasst.
DE102020103758.9A 2020-02-13 2020-02-13 Funktionseinheit Pending DE102020103758A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103758.9A DE102020103758A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Funktionseinheit
PCT/EP2021/053361 WO2021160752A1 (de) 2020-02-13 2021-02-11 Funktionseinheit
EP21704790.1A EP4073333A1 (de) 2020-02-13 2021-02-11 Funktionseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103758.9A DE102020103758A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Funktionseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103758A1 true DE102020103758A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74592017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103758.9A Pending DE102020103758A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Funktionseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4073333A1 (de)
DE (1) DE102020103758A1 (de)
WO (1) WO2021160752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213289A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen der Befestigungseinrichtung sowie Gebäudeverschlusseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002831A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102017105596A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Horst Kleybrink Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738131C1 (de) * 1997-09-01 1998-10-01 Pierre Meyers Riegelbetätigungsvorrichtung
US20120023824A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Rubbermaid Commercial Products, Llc Automatic door opener
PL3032021T3 (pl) * 2014-11-27 2021-12-27 Saint-Gobain Seva Urządzenie do elektrycznego blokowania/odblokowywania i/lub elektrycznego otwierania/zamykania zamknięcia i zamknięcie zaopatrzone we wspomniane urządzenie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002831A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102017105596A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Horst Kleybrink Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4073333A1 (de) 2022-10-19
WO2021160752A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816292B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102008048994B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102004037937A1 (de) Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
EP0370250A2 (de) Ausstellbares Dachteil für Kraftwagen
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3417134A1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
EP3327236B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP3327235B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
EP2071111A2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Flügels eines Fensters,einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
DE102006000045A1 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
EP2165868A1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified