DE102006002831A1 - Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102006002831A1
DE102006002831A1 DE102006002831A DE102006002831A DE102006002831A1 DE 102006002831 A1 DE102006002831 A1 DE 102006002831A1 DE 102006002831 A DE102006002831 A DE 102006002831A DE 102006002831 A DE102006002831 A DE 102006002831A DE 102006002831 A1 DE102006002831 A1 DE 102006002831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
slot
arm
pin
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006002831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002831B4 (de
Inventor
Stefan Schmock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102006002831.7A priority Critical patent/DE102006002831B4/de
Publication of DE102006002831A1 publication Critical patent/DE102006002831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002831B4 publication Critical patent/DE102006002831B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für einen eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Treibstangenelement aufweisenden Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen befestigbaren Basisteil, an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung betätigbare Ausstellschere gelagert ist, die einen Ausstellarm und einen Haltearm aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung am Ausstellarm besitzt, wobei die Verbindungsgliedanordnung ein verschwenkbares Verbindungsglied aufweist und mit dem Treibstangenelement automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist. Es ist vorgesehen, dass das Verbindungsglied (40) von einem Reibschlussglied (82) beaufschlagt wird, das zum Betätigen der Verbindungsgliedanordnung (16) vom Haltearm (17) beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für einen eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens ein Treibstangenelement aufweisenden Kippflügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen befestigbaren Basisteil, an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung betätigbare Ausstellschere gelagert ist, die einen Ausstellarm und einen Haltearm aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung am Ausstellarm besitzt, wobei die Verbindungsgliedanordnung ein verschwenkbares Verbindungsglied aufweist und mit dem Treibstangenelement automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist.
  • Eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der DE 101 57 094 C1 hervor. Mit Hilfe dieser Ausstellvorrichtung wird an einem Treibstangenelement, insbesondere an einem Schließzapfen einer Treibstange, des Flügelbeschlags eines Kippflügels oder Dreh-Kipp-Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen angegriffen, um auf motorischem Wege den Flügel durch Verlagerung des Schließzapfens zu entriegeln und anschließend mittels einer Ausstellschere der Ausstellvorrichtung in Kippöffnungsstellung motorisch zu verlagern. Durch motorisches Einfahren der Ausstellschere lässt sich der Flügel aus der Kippstellung wieder in die Schließstellung verlagern und anschließend motorisch verriegeln. Da die Ausstellvorrichtung eine Verbindungsgliedanordnung aufweist, mittels der der Schließzapfen automatisiert verbindbar und automatisiert trennbar ist, lässt sich der Flügel auch manuell beispielsweise durch Verdrehen des Handgriffs eines Beschlaggetriebes, das auf die er wähnte Treibstange wirkt, entriegeln und öffnen sowie schließen und wieder verriegeln. Es kann – je nach Flügelausbildung – eine Kippöffnungsstellung oder eine Kippöffnungsstellung und Drehöffnungsstellung manuell herbeigeführt werden. Bei der manuellen Betriebsart ist die Verbindungsgliedanordnung nicht mit dem Schließzapfen gekoppelt. Bei motorischer Betriebsart erfolgt die Kupplung, um zu entriegeln oder zu verriegeln, um die Kippöffnungsbewegung durchführen zu können und um auch die Kippschließbewegung herbeizuführen. Die bekannte Ausstellvorrichtung hat sich bewährt, ist jedoch konstruktiv relativ aufwändig gestaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachen Aufbau funktionssicher gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verbindungsglied von einem Reibschlussglied beaufschlagt wird, das zum Betätigen der Verbindungsgliedanordnung vom Haltearm beaufschlagt wird. Die Ausstellschere der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung weist – wie bereits ausgeführt – den Ausstellarm auf, der verschwenkbar gelagert ist, um die Kippöffnungsbewegung und die Kippschließbewegung des Fensterflügels motorisch herbeizuführen. Das hierzu erforderliche Verschwenken des Ausstellarms erfolgt durch endseitige, motorische Lagerungen von Lagerpunkten am Ausstellarm und am Haltearm. Die motorische Antriebsvorrichtung verlagert zumindest einen der erwähnten Lagerpunkte mit der Folge, dass hierdurch aufgrund der Scherenkonstruktion der Ausstellarm ausschwenkt beziehungsweise einschwenkt. Zur Betätigung der Verbindungsgliedanordnung erfolgt bevorzugt eine Relativverschiebung zwischen Haltearm und Ausstellarm, wodurch der Haltearm die Verbindungsgliedanordnung dadurch betätigt, dass er das Reibschlussglied beaufschlagt. Das Reibschlussglied beaufschlagt das Verbindungsglied – je nach Betriebszustand – mit einer Kraft von zwei möglichen, gegenläufigen Kräften, wodurch entweder eine erste Vorzugstellung eingenommen wird, die eine Schließstellung des Verbindungsglieds darstellt, oder eine zweite Vorzugstellung eingenommen wird, die einer Offenstellung des Verbindungsglieds entspricht. Ferner gibt es Betriebszustände, in denen der Haltearm die Verbindungsgliedanordnung nicht beaufschlagt. In der Offenstellung des Verbindungsglieds kann das Treibstangenelement eingefangen oder freigegeben werden; in der Schließstellung des Verbindungsglieds bleibt das Treibstangenelement gefangen, sofern es sich im Bereich des Verbindungsglieds befindet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reibschlussglied mittels einer Führung verlagerbar am Ausstellarm gelagert ist. Die Führung erlaubt eine Verlagerung des Reibschlussglieds derart, dass hierdurch entlang eines Reibkraftübertragungsweges eine jeweilige Kraft auf das Verbindungsglied ausgeübt wird, um es in Offen- oder Schließstellung zu verlagern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reibschlussglied mindestens einen Reibkanal aufweist, in dem reibschlüssig ein zum Verbindungsglied führendes Kraftübertragungsglied lagert. Der Reibkanal kann insbesondere als Reibbohrung ausgebildet sein, die sehr einfach herstellbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Kraftübertragungsglied exzentrisch zu einem Drehpunkt des verschwenkbaren Verbindungsglieds an letzterem angreift. Durch den exzentrischen Angriff erfolgt ein Verschwenken des Verbindungsglieds um dessen Drehpunkt, mit der Folge, dass es in Offen- oder Schließstellung verschwenkt.
  • Das Kraftübertragungsglied ist vorzugsweise als Kraftübertragungsstange ausgebildet. Die Stange weist bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf, wenn der Reibkanal als Reibbohrung ausgestattet ist. Dies führt zu einer entsprechend großflächigen Anlage der Mantelfläche der Kraftübertragungsstange an der Reibbohrungswandung, mit der Folge, dass entsprechend hohe Reibungskräfte realisiert werden können. Die Reibkraftübertragung kann alternativ auch reibratschenartig erfolgen.
  • Selbstverständlich sind auch andere Konstruktionen der Reibkraftübertragung denkbar. So kann das Reibschlussglied insbesondere schnallenartig ausgebildet sein und ein oder mehrere, insbesondere zwei Reibdurchbrüche besitzen, in denen reibschlüssig ein Reib-Flachsteg gehalten ist. Der Reib-Flachsteg bildet das vorstehend erwähnte Kraftübertragungsglied.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Reibschlussglied mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Teil den Reibkanal aufweist, längsverschieblich am Ausstellarm lagert und schwenkbeweglich mit einem zweiten Teil verbunden ist, das in einer Längsführung mit einem bogenförmigen Endbereich am Ausstellarm lagert. Mittels des Haltearms lässt sich das zweite Teil derart beaufschlagen, dass es sich entlang der Längsführung bewegt. Da das zweite Teil mit dem ersten Teil schwenkbeweglich gekoppelt ist, wird das erste Teil durch eine Verlagerung des zweiten Teils mitgenommen, also ebenfalls verlagert, mit der Folge, dass – über den Reibkanal – das Kraftübertragungsglied mit verlagert wird und auf das Verbin dungsglied wirken kann oder ein „Durchrutschen" erfolgt. Der bogenförmige Endbereich der Längsführung ermöglicht eine Schwenkbewegung des zweiten Teils, die dazu führt, dass das erste Teil eine Reversierbewegung durchführt, das heißt, es bewegt sich zunächst in eine Richtung, solange das zweite Teil entlang eines geradlinigen Bereichs der Längsführung verlagert wird, und bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung, sobald das zweite Teil in den bogenförmigen Endbereich der Längsführung eintritt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Teil in einem geradlinigen, ersten Langloch des Ausstellarms längsverschieblich gelagert ist. Ferner ist bevorzugt die Längsführung für das zweite Teil als zweites Langloch mit einem geradlinigen Bereich und einer den bogenförmigen Endbereich bildenden bogenförmigen Endzone im Ausstellarm ausgebildet. Die bogenförmige Endzone des zweiten Langlochs ist bevorzugt an dem dem Verbindungsglied abgewandten Ende des zweiten Langlochs ausgebildet. Um eine sichere und präzise Führung zu erzielen, ist das zweite Teil mit mindestens einem, vorzugsweise zwei, insbesondere voneinander beabstandeten Führungselement/Führungselementen in dem zweiten Langloch geführt. Dabei sind die beiden Führungselemente vorzugsweise derart angeordnet, dass nur ein Führungselement in die bogenförmige Endzone eintreten kann und das andere Führungselement im geradlinigen Bereich des zweiten Langlochs verbleibt.
  • Um die erwähnte Reversierbewegung des ersten Teils herbeizuführen ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem ersten Langloch und dem geradlinigen Bereich des zweiten Langlochs größer ist als der Abstand zwischen dem ersten Langloch und der bogenförmigen Endzone des zweiten Langlochs. Verlässt das mindestens eine Füh rungselement den geradlinigen Bereich des zweiten Langlochs und tritt in die bogenförmige Endzone ein, so führt der geringere Abstand dazu, dass das erste Teil eine Umkehrbewegung durchführt, also reversiert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Langloch zum geradlinigen Bereich des zweiten Langlochs parallel verläuft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Teil mit dem Haltearm zum Zwecke der Betätigung des Verbindungsglieds zusammenwirken kann. Hierzu weist das zweite Teil vorzugsweise eine Beaufschlagungsfläche für den Haltearm auf. Die Beaufschlagungsfläche ist insbesondere Teil einer Innenfläche einer randoffenen Fangausnehmung am zweiten Teil. Der Haltearm besitzt insbesondere einen Querzapfen, der in die Fangausnehmung eintreten kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsglied ein hakenförmiges Ende aufweist und dass das hakenförmige Ende auf der einen Seite des Drehpunkt des Verbindungsglieds und das Kraftübertragungsglied auf der anderen Seite des Drehpunkts des Verbindungspunkts liegt. Das hakenförmige Ende dient zum Halten des Treibstangenelements, das insbesondere als Schließzapfen ausgebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist – wie bereits erwähnt – vorgesehen, dass der Haltearm zur betätigenden Beaufschlagung der Verbindungsgliedanordnung verschieblich und zum Verschwenken des Ausstellarms schwenkbar mit dem Ausstellarm verbunden ist. Zur Betätigung der Verbindungsgliedanordnung erfolgt eine Relativverschiebung zwischen Haltearm und Ausstellarm, wobei der Hal tearm die Verbindungsgliedanordnung beaufschlagt und hierdurch die Verbindungsgliedanordnung betätigt, insbesondere um automatisiert eine Verbindung mit dem Treibstangenelement, insbesondere Schließzapfen, herzustellen oder automatisiert diese Verbindung zu trennen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Haltearm und Ausstellarm von mindestens einer, vorzugsweise von zwei Langloch/Zapfen-Verbindung(en) gebildet ist/sind. Durch die mindestens eine Langloch/Zapfen-Verbindung ist sowohl eine Schiebelagerung als auch eine Schwenklagerung zwischen Haltearm und Ausstellarm realisiert, wobei die Anordnung vorzugsweise derart getroffen ist, dass diese beiden Lagerarten nicht gleichzeitig wirken, sondern nacheinander, d.h. wirkt die Verschiebelagerung, so kann kein Verschwenken durchgeführt werden; ist die Verschwenklagerung in Funktion, so lassen sich Haltearm und Ausstellarm nicht relativ zueinander verschieben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn Haltearm und Ausstellarm zwei Bauteile bilden, wobei an einem ersten Bauteil ein erster Zapfen befestigt ist, der mit einem dritten Langloch des anderen, zweiten Bauteils zusammenwirkt und an dem zweiten Bauteil ein zweiter Zapfen befestigt ist, der mit einem vierten Langloch des ersten Bauteils zusammenwirkt. Demzufolge sind Haltearm und Ausstellarm über zwei Langloch/Zapfen-Verbindungen miteinander verlagerbar verbunden, um die erwähnte Verschieblichkeit und Verschwenkbarkeit zu erzielen, wobei jedes der Bauteile einen Zapfen und jedes der Bauteile ein Langloch aufweist, wobei mindestens ein Zapfen als Pilzzapfen ausgebildet ist, um einen Hintergriff zum anderen Bauteil auszubilden und auf diese Art und Weise die beiden Bauteile zwar beweglich, jedoch unverlierbar aneinander zu halten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das dritte oder das vierte Langloch einen teilkreisförmigen Abschnitt für die Schwenkbewegung des Ausstellarms aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der erste oder der zweite Zapfen im Mittelpunkt des Teilkreises des teilkreisförmigen Abschnitts liegt. Bevorzugt ist eines der Langlöcher geradlinig verlaufend ausgebildet. Das andere weist einen geradlinigen Abschnitt und den erwähnten, sich an den geradlinigen Abschnitt anschließenden teilkreisförmigen Abschnitt auf. Entlang der geradlinigen Langlochanordnung lässt sich das erwähnte Verschieben realisieren, d.h., der bzw. die Zapfen laufen beim Verschieben entlang der geradlinigen Langlochanordnung. Tritt ein Zapfen in den teilkreisförmigen Abschnitt des entsprechenden Langloch ein, so liegt der andere Zapfen vorzugsweise in einem Endbereich des entsprechenden anderen Langlochs. Hier kann sich nun durch Verschwenken der Teile relativ zueinander der eine Zapfen durch den teilkreisförmigen Abschnitt bewegen, während der andere Zapfen im Schwenkmittelpunkt liegt, d.h. um ihn herum wird die Schwenkbewegung durchgeführt.
  • Es ist vorteilhaft wenn der erste Zapfen etwa in Verlängerung des vierten Langlochs und wenn der zweite Zapfen etwa in Verlängerung des dritten Langlochs liegt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • 1 eine Ansicht auf ein Dreh-Kipp-Fenster mit Ausstellvorrichtung,
  • 2 eine motorische Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Ausstellschere der Ausstellvorrichtung,
  • 3 bis 16 die Ausstellschere in verschiedenen Stellungen, wobei die geradzahligen Figuren eine perspektivische Ansicht von der Oberseite und die ungeradzahligen Figuren eine perspektivische Ansicht von der Unterseite der Ausstellschere zeigen.
  • Die 1 zeigt ein Dreh-Kipp-Fenster 1, das einen Blendrahmen 2 und einen Dreh-Kipp-Flügel 3 aufweist. Der Dreh-Kipp-Flügel 3 ist mit einer Verriegelungseinrichtung 4 versehen, die mindestens eine Treibstange 5 aufweist, die mit mindestens einem Treibstangenelement 6 versehen ist, welches als Schließzapfen 7 ausgebildet ist. Die Treibstange 5 kann mittels einer Griffhandhabe (nicht dargestellt) manuell verlagert werden. Die Stelle, an der sich die Griffhandhabe befindet, ist mit Pfeil 8 gekennzeichnet. Der mindestens eine Schließzapfen 7 arbeitet mit einem Schließblech zusammen, das sich am Blendrahmen 2 befindet und dessen Position mittels des Pfeiles 9 angedeutet wird. Vorzugsweise werden mindestens zwei Schließzapfen verwendet. Die Verriegelungseinrichtung 4 gehört einem Beschlag 10 an, mit dem – auf manuelle Weise – das Dreh-Kipp-Fenster 1 verriegelt und entriegelt werden kann, indem der mindestens eine Schließzapfen 7 in das Schließblech eintritt oder aus diesem herausfährt. Hierzu wird mit der nicht dargestellten Griffhandhabe die Treibstange 5 entsprechend verlagert. Ferner lässt sich der Dreh-Kipp-Flügel 3 sowohl um eine horizontale Achse kippen – wie in 1 dargestellt – als auch um eine vertikale Achse öffnen (Drehöffnen). Zusätzlich zum Beschlag 10 ist eine Ausstellvorrichtung 11 vorhanden, die ein Basisteil 12 aufweist, das am Blendrahmen 2 befestigt ist. Die Ausstellvorrichtung 11 besitzt eine Ausstellschere 13, mit der der Dreh-Kipp-Flügel 3 entriegelt und von der geschlossenen Stellung in die in 1 dargestellte Kippstellung verbracht werden kann und mit der – aus der Kippstellung – wieder die geschlossene Stellung des Dreh-Kipp-Flügels 3 herbeiführbar ist und anschließend eine Verriegelung durchgeführt werden kann. Diese Ausstellscheren-Funktion erfolgt mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung 14, die sich im Basisteil 12 befindet. Die Anordnung ist derart getroffen, dass sowohl eine manuelle als auch eine motorische Dreh-Kipp-Flügel-Verlagerung möglich ist. Wird das Dreh-Kipp-Fenster 1 manuell bedient, so lassen sich folgende Funktionen manuell herbeiführten: Verriegeln, Entriegeln, Drehöffnen, Kippöffnen sowie Schließen aus dem Drehöffnen als auch Schließen aus dem Kippöffnen. Mittels der Ausstellvorrichtung 11 lassen sich motorisch folgende Zustände herbeiführen: Entriegeln, Verriegeln, Kippöffnen und Schließen aus der Kippöffnungsstellung.
  • Für ein automatisiert erfolgendes Verbinden der Ausstellschere 13 mit der Verriegelungseinrichtung 4 des Dreh-Kipp-Flügels 3 ist eine an einem Ausstellarm 15 der Ausstellschere 13 angeordnete Verbindungsgliedanordnung 16 vorgesehen, die am Treibstangenelement 6, also am Schließzapfen 7, angreift. Diese Verbindung lässt sich automatisiert auch trennen, das heißt, es besteht zwischen Verbindungsgliedanordnung 16 und Schließzapfen 7 in bestimmten Betriebspositionen keine Verbindung. Soll der Dreh-Kipp-Flügel 3 manuell betätigt werden, so liegt keine Verbindung vor. Soll die Betätigung des Dreh-Kipp-Flügels 3 mittels der motorischen Antriebsvorrichtung 14 durchgeführt werden, so wird die erwähnte Verbindung automatisch hergestellt. Der 1 ist ferner entnehmbar, dass die Ausstellvorrichtung 11 einen Haltearm 17 aufweist, wobei Haltearm 17 und Ausstellarm 15 die Ausstellschere 13 bilden.
  • Die 2 zeigt einige Bauelemente des sich in geöffneter Stellung befindlichen Basisteils 12 der Ausstellvorrichtung 11. Auf einer Grundplatte 18 ist ein die motorische Antriebsvorrichtung 14 bildender Elektromotor angeordnet, der eine Gewindestange 19 sowohl linksherum als auch rechtsherum drehen kann. Eine Nuss 20, die mit der Gewindestange 19 kämmt, wird durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung 14 in Abhängigkeit von der Drehrichtung gemäß Doppelpfeil 21 hin- oder hergefahren. Mit der Nuss 20 ist drehbeweglich der eine Endbereich 22 des Ausstellarms 15 verbunden. Ein Endbereich 23' des Haltearms 17 ist drehbeweglich mit der Grundplatte 18 verbunden (in 2 nicht im Einzelnen erkennbar). In den 1 und 2 ist ferner die konkrete Ausbildung der Verbindungsgliedanordnung 16 nicht dargestellt.
  • Der 2 lässt sich entnehmen, dass durch den Betrieb der motorischen Antriebsvorrichtung 14 die Ausstellschere 13 ein- und ausgefahren werden kann, sodass ein von der Verbindungsgliedanordnung 16 gehaltener Schließzapfen 7 der Treibstange 5 des Dreh-Kipp-Flügels 3 (in 2 nicht dargestellt) entsprechend mitverlagert wird, um eine Kippöffnungsstellung des Flügels 3 oder eine Schließstellung aus der Kippöffnungsstellung herbeizuführen.
  • Gemäß der 3 bis 16 weist der Ausstellarm 15 die Verbindungsgliedanordnung 16 mit einem ersten Langloch 80 und einem zweiten Langloch 81 auf. Der Haltearm 17 der Ausstellschere 13 besitzt ein drittes Langloch 23, indem ein erster Zapfen 24, der am Ausstellarm 15 befestigt ist, geführt wird. An dem Haltearm 17 ist ein zweiter Zapfen 25 befestigt, der in einem vierten Langloch 26 des Ausstellarms 15 geführt wird, wobei die Rückansicht (3) zur Vorderansicht (4) zeigt, dass der zweite Zapfen 25 als Pilzzapfen mit einem verdickten Kopf ausgebildet ist, sodass Haltearm 17 und Ausstellarm 15 beweglich, jedoch unverlierbar miteinander verbunden sind.
  • Der 3 bis 16 ist zu entnehmen, dass das dritte Langloch 23 einen geradlinigen Verlauf aufweist und sich in Richtung der Längserstreckung des in der Mittelzone S-förmigen oder winkelförmigen, ansonsten jedoch geradlinigen Haltearms 17 erstreckt. Das dritte Langloch 23 befindet sich zwischen einem freien Ende 28 des Haltearms 17 und dem zweiten Zapfen 25. Im Endbereich 23' des Haltearms 17 befindet sich ein Pilzzapfen 29', der schwenkbar und gegebenenfalls verschiebbar mit der Basisplatte 18 (2) verbunden ist.
  • Das vierte Langloch 26 weist einen geradlinigen Abschnitt 29 auf, der zwischen der Verbindungsgliedanordnung 16 des Ausstellarms 15 und dem ersten Zapfen 24 liegt und sich in Längserstreckung des Ausstellarms 15 erstreckt. An den geradlinigen Abschnitt 29 schließt sich ein teilkreisförmiger Abschnitt 31 des vierten Langlochs 26 übergangslos an, wobei im Mittelpunkt des gedachten Teilkreises des teilkreisförmigen Abschnitts 31 der erste Zapfen 24 liegt. Wie erkennbar, kann der zweite Zapfen 25 das gesamte vierte Langloch 26 durchlaufen, also sich im geradlinigen Abschnitt 29 oder im teilkreisförmigen Abschnitt 31 befinden. Befindet er sich in dem geradlinigen Abschnitt 29, so sind Haltearm 17 und Ausstellarm 15 verschieblich aneinandergeführt, wobei diese beiden Arme etwa parallel zueinander verlaufen. Befindet sich der zweite Zapfen 25 in dem teilkreis förmigen Abschnitt 31, so verschwenken Haltearm 17 und Ausstellarm 15 um den ersten Zapfen 24 relativ zueinander. Bei dem erwähnten Verschieben erfolgt – wie nachstehend noch näher beschrieben wird – eine Kopplung oder Entkopplung der Verbindungsgliedanordnung 16 mit dem Schließzapfen 7; bei dem erwähnten Verschwenken wird die Ausstellschere 13 ein- beziehungsweise ausgefahren, um den Dreh-Kipp-Flügel 3 zu kippöffnen oder aus der Kippöffnungsstellung zu schließen. Im der Verbindungsgliedanordnung 16 gegenüberliegenden Endbereich 32 weist der Ausstellarm 15 eine Lagerbohrung 33 zur Lagerung an der Nuss 20 auf.
  • Das freie Ende 44 des Ausstellarms 15 weist ein gabelförmiges Ende 45 mit einer randoffenen Aufnahme 46 auf (insbesondere 11), wobei sich in Schließstellung ein Fanghaken 41 mit seinem hakenförmigen Ende 47 mit dem einen Gabelzinken 48 des gabelförmigen Endes 45 etwa deckt (insbesondere 5). Das hakenförmige Ende 47 weist allerdings einen Fortsatz 49 auf, der gemäß der Darstellung der 5 die randoffene Ausnehmung 46 über ihre Mitte hinaus verschließt und für das Einfangen des Schließzapfens 7 der Treibstange 5 einen Hintergriff bildet.
  • Die Verbindungsgliedanordnung 16 weist ein Reibschlussglied 82 auf, das mit einem Verbindungsglied 40 der Verbindungsgliedanordnung 16 zusammenwirkt. Das Verbindungsglied 40 bildet den bereits erwähnten Fanghaken 41, der um einen Bolzen 42 schwenkbeweglich am Ausstellarm 15 gelagert ist. Der Bolzen 42 bildet demgemäß eine Drehpunkt 83 für den Fanghaken 41. Auf der einen Seite des Drehpunkts 83 liegt das hakenförmige Ende 47 des Fanghakens 41. Auf der anderen Seite ist das Reibschlussglied 82 pasitioniert. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Verbindungsglieds 40 um den Drehpunkt 83 ist eine Schwenkbegrenzung derart realisiert, dass vom Fanghaken 41 bei maximaler Auslenkung zwei Endstellungen eingenommen werden können, und zwar die eine Endstellung gemäß 3, die eine Schließstellung darstellt, und die andere Stellung gemäß 11, die eine Offenstellung des Fanghakens 41 bildet.
  • Das zu einer Reibschlussanordnung 84 gehörende Reibschlussglied 82 ist mittels einer Führung 85 am Ausstellarm 15 verlagerbar geführt. Die Führung 85 weist die beiden bereits erwähnten Langlöcher 80 und 81 auf, wobei das erste Langloch 80 ein geradliniges Langloch ist, dessen Längserstreckung mit der Längserstreckung des Ausstellarms 15 übereinstimmt beziehungsweise im Wesentlichen übereinstimmt. Das zweite Langloch 81 gehört einer Längsführung 86 mit bogenförmigem Endbereich 87 (insbesondere 7) an, das heißt, das zweite Langloch 81 besitzt einen geradlinigen Bereich 88 und eine bogenförmige Endzone 89. Die beiden Langlöcher 80 und 81 sind zwischen dem vierten Langloch 26 und dem Fanghaken 41 am Ausstellarm 15 angeordnet. Der geradlinige Bereich 88 des zweiten Langlochs 81 verläuft parallel zu dem geradlinig verlaufenden ersten Langloch 80, wobei der senkrechte Abstand dieser beiden Elemente größer ist als der Abstand der bogenförmigen Endzone 89 zum ersten Langloch 80, wie dies beispielsweise aus der 12 deutlich zu erkennen ist. Dies bedeutet, dass sich der bogenförmige Endbereich 87 in Richtung auf das erste Langloch 80 erstreckt.
  • Das Reibschlussglied 82 ist zweiteilig ausgebildet. Es besitzt ein erstes Teil 90, das sich – gemäß 4 – im Wesentlichen auf der Oberseite des Ausstellarms 15 befindet. Ferner weist das Reibschlussglied 82 ein zweites Teil 91 auf, das sich – gemäß 3 – im Wesentlichen auf der Unterseite des Ausstellarms 15 befindet. Beide Teile 90, 91 sind schwenkbeweglich miteinander über einen Steg verbunden, der das erste Langloch 80 durchsetzt und hierdurch das erste Teil 90 linear am Ausstellarm 15 führt. Das erste Teil 90 ist nach Art einer Schnalle ausgebildet und weist zwei Reibkanäle 92 und 93 auf, die von Stegen 94 und 95 abgedeckt sind, wobei zwischen den Stegen 94 und 95 ein Freiraum 96 verbleibt. Die Stege 94 und 95 bilden zusammen mit entsprechenden Seitenwänden und einer unteren Platte die schnallenförmige Gestalt, wobei die beiden Reibkanäle 92 und 93 von einem Kraftübertragungsglied 97 im Reibsitz durchsetzt wird, das eine flachstegartige Kraftübertragungsstange 98 bildet. Das eine Ende 99 der Kraftübertragungsstange 98 ist bis zum Fanghaken 41 geführt, wobei die Kraftübertragungsstange 98 im Übergang zum Fanghaken 41 mit einer Kröpfung 100 versehen sein kann. Das Ende 99 der Kraftübertragungsstange 98 ist mit einem Querstift (nicht sichtbar) versehen, der in eine Bohrung des Fanghakens 41 drehbeweglich eingreift, wobei die Bohrung exzentrisch zum Drehpunkt 83 des Fanghakens 41 liegt. Werden demgemäß mittels der Kraftübertragungsstange 98 Kräfte (Druckkräfte beziehungsweise Zugkräfte) auf den Fanghaken 41 ausgeübt, so führt dies zu einem auf den Fanghaken 41 wirkenden Drehmoment mit der Folge, dass er in seine Offenstellung beziehungsweise Schließstellung verschwenkt wird. Alternativ kann anstelle der schnallenartigen Ausbildung des ersten Teils 90 dieses auch blockförmig mit einer Reibbohrung ausgebildet sein, in die eine Kraftübertragungsstange mit kreisförmigen Querschnitt im Reibsitz eingreift Das zweite Teil 91 weist – insbesondere gemäß 3 – eine plattenförmige Gestalt auf, wobei einerseits eine drehbare Verbindung 101 zum ersten Teil 90 besteht und ferner aufgrund der Größe der plattenförmigen Gestalt der Seitenrand 102 des Ausstellarms 15 überragt wird. In der überragenden Zone ist das zweite Teil 91 mit einer Beaufschlagungsfläche 43 für den Haltearm 17 versehen. Die Beaufschlagungsfläche 43 gehört einer Innenfläche 103 einer randoffenen Fangausnehmung 104 des zweiten Teils 91 an. Der Haltearm 17 weist in den aus den 3 bis 16 hervorgehenden Stellungen einen Bereich auf, der ebenfalls den Seitenrand 102 des Ausstellarms 15 überragt, wobei dort ein Querzapfen 105 am Haltearm 17 ausgebildet ist, der mit der Fangausnehmung 104 in bestimmten Relativstellungen von Ausstellarm 15 und Haltearm 17 zusammenwirken kann.
  • Gemäß 4 weist das zweite Teil 91 zwei beabstandet voneinander liegende, stiftförmige Führungselemente 106 und 107 auf. Es handelt sich dabei um zwei von dem plattenförmigen zweiten Teil 91 ausgehende Stifte, die in das zweite Langloch 81 hineinragen. Je nach Stellung des zweiten Teils 91 liegen entweder beide Führungselemente 106 und 107 in dem geradlinigen Bereich 88 des zweiten Langlochs 81. In diesem Falle wird das Reibschlussglied 82 und insbesondere das zweite Teil 91 linear in der Führung 85 bewegt. Wird ein Verstellbereich angefahren, bei dem der Stift 107 in die bogenförmige Endzone 89 des zweiten Langlochs 81 eintritt, so führt dies zu einem Verschwenken des zweiten Teils 91, so wie dies aus der 3 hervorgeht. In der 7 hingegen ist eine Stellung des zweiten Teils 91 dargestellt, die nicht verschwenkt ist, sondern eine Linearbewegung gestattet.
  • Anhand der 1 bis 16 soll nachstehend auf die Funktionsweise der Ausstellvorrichtung 11 näher eingegangen werden. Es wird gemäß 1 davon ausgegangen, dass der Fanghaken 41 den Schließzapfen 7 des Dreh-Kipp-Fensters 1 gefangen hat, wobei sich der Dreh-Kipp-Flügel 3 – abweichend von 1 – jedoch in Schließstellung befindet, allerdings keine Verriegelung vorliegt. Dies entspricht einer Stellung der Ausstellschere gemäß der 3 und 4. Der Schließzapfen 7 ist nur in 4 exemplarisch dargestellt. Um nun das Verriegeln des Beschlags des Dreh-Kipp-Fensters 1 herbeizuführen, bewegt die motorische Antriebsvorrichtung 14 – ausgehend von der Stellung der 3 – den Ausstellarm 15 relativ zum Haltearm 17 in Richtung des Pfeils 108 (4), sodass – im Zuge der weiteren Bewegung – gemäß der 5 und 6 der Querzapfen 105 in die Fangausnehmung 104 eintritt, wodurch die Beaufschlagungsfläche 43 beaufschlagt wird mit der Folge, dass das zweite Teil 91 des Reibschlussglieds 82 verschwenkt wird (siehe Übergang von den 5 und 6 zu den 7 und 8), wobei jedoch der Schließzapfen 7 weiterhin in Richtung Verriegelungsstellung gemäß Pfeil 108 gezogen wird, da er aufgrund des Fortsatzes 49 des hakenförmigen Endes 47 stets gefangen bleibt. Eine Schwenkbewegung des Fanghakens 41 in Offenstellung kann demzufolge nicht stattfinden.
  • Gemäß der 9 und 10 wird durch die erläuterte Bewegung des Reibschlussglieds schließlich eine Endstellung eingenommen, in der das Verbindungsglied 40 den Schließzapfen 7 maximal weit in Richtung des Pfeils 108 gezogen hat, sodass der Schließzapfen 7 seine Endverriegelungsstellung erreicht hat und demzufolge der Dreh-Kipp-Flügel 3 des Dreh-Kipp-Fensters 1 verriegelt ist.
  • Nunmehr reversiert die motorische Antriebsvorrichtung 14 automatisch derart, dass der Ausstellarm 15 ein kleines Stück in Richtung des Pfeils 109 relativ zum Haltearm 7 bewegt wird, mit der Folge, dass der Fortsatz 49 einen Abstand zum Schließzapfen 7 erhält und durch aufgrund der vom ersten Teil 1 ausgeübten Reibkraft auf die Kraftübertragungsstange 98 und das exzentrische Angreifen der Kraftübertragungsstange 98 an dem Fanghaken 41 letzterer in Öffnungsstellung verschwenkt wird, sodass der Schließzapfen 7 freigegeben ist. Aufgrund der Freigabe des Schließzapfens 7 ist nunmehr auch eine Handbedienung des Dreh-Kipp-Fensters 1 möglich, das heißt, es kann manuell in Kippöffnungsstellung oder Drehöffnungsstellung verbracht werden, wieder geschlossen werden und auch wieder manuell verriegelt werden.
  • Soll nun anschließend – gemäß der 13 und 14 – aus der Stellung gemäß der 11 und 12 eine automatische, das heißt motorische Kippöffnung des Dreh-Kipp-Fensters 1 herbeigeführt werden, so wird von der motorischen Antriebsvorrichtung 14 der Ausstellarm 15 weiter in Richtung des Pfeils 109 verlagert, wodurch das gabelförmige Ende 45 den Schließzapfen 7 zunächst in Entriegelungsrichtung bewegt, wobei sich im Zuge dieser Bewegung gemäß der 15 und 16 wieder die Schließstellung des Fanghakens 41 einstellt, da der Querzapfen 105 das zweite Teil 91 zunächst linear mitnimmt, bis wieder ein Verschwenken des zweiten Teiles 91 stattfindet, mit der Folge, dass hierdurch das erste Teil 90 eine Reversierbewegung durchführt, das heißt es bewegt sich wieder in Richtung auf den Fanghaken 41. Diese Reversierbewegung erfolgt dadurch, dass das Führungselement 107 die bogenförmige Endzone 89 des zweiten Langlochs 81 durchläuft, mit der Folge, dass sich das erste Teil 90 in Richtung auf den Fanghaken 81 bewegt, weil sich das Führungselement 107 aufgrund des Einfahrens in die bogenförmige Endzone 89 dem ersten Langloch 80 nähert, wodurch das mitgenommene erste Teil 90 zurückweicht, da der Abstand zwischen dem ersten Teil 90 und dem Führungselement 107 konstant ist. Durch die Rückbewegung des ersten Teils 90 übt das Reibschlussglied 82 eine Reibkraft auf die Kraftübertragungsstange 98 aus, die ein Drehmoment auf den Fanghakens 81 in Schließstellung bewirkt. Nunmehr wird im Zuge der weiteren Bewegung der zweite Zapfen 25 in den teilkreisförmigen Abschnitt 31 des vierten Langlochs 26 eintreten (nicht dargestellt), wodurch die beiden Arme 15 und 17 eine Scherenstellung einnehmen, mit der Folge, dass der Ausstellarm 15 ausschwenkt und dabei den Dreh-Kipp-Flügel 3 – gehalten an seinem Schließzapfen 7 – aus der Schließstellung in die Kippöffnungsstellung bewegt. Zum Schließen wird eine entsprechend gegenläufige Bewegung durchgeführt, sodass der Ausstellarm 15 wieder einschwenkt und dabei den Dreh-Kipp-Flügel 3 mitnimmt, bis dieser seine Schließstellung erreicht hat. Anschließend wird dann motorisch die Verriegelung herbeigeführt, so wie bereits vorstehend beschrieben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf den Einsatz bei Tilt-First-Fenster (Kipp-Dreh-Fenster).

Claims (26)

  1. Ausstellvorrichtung für einen eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Treibstangenelement aufweisenden Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen befestigbaren Basisteil, an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung betätigbare Ausstellschere gelagert ist, die einen Ausstellarm und einen Haltearm aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung am Ausstellarm besitzt, wobei die Verbindungsgliedanordnung ein verschwenkbares Verbindungsglied aufweist und mit dem Treibstangenelement automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (40) von einem Reibschlussglied (82) beaufschlagt wird, das zum Betätigen der Verbindungsgliedanordnung (16) vom Haltearm (17) beaufschlagt wird.
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschlussglied (82) mittels einer Führung (85) verlagerbar am Ausstellarm (15) gelagert ist.
  3. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschlussglied (82) mindestens einen Reibkanal (92, 93) aufweist, in dem reibschlüssig ein zum Verbindungsglied (40) führendes Kraftübertragungsglied (97) lagert.
  4. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkanal (92, 93) eine Reibbohrung ist.
  5. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (97) exzentrisch zu einem Drehpunkt (83) des verschwenkbaren Verbindungsglieds (40) an letzterem angreift.
  6. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (97) eine Kraftübertragungsstange (98), insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt, ist.
  7. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschlussglied (82) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil (90) den Reibkanal (92, 93) aufweist, längsverschieblich am Ausstellarm (15) lagert und schwenkbeweglich mit einem zweiten Teil (91) verbunden ist, das in einer Längsführung (86) mit einem bogenförmigen Endbereich (87) am Ausstellarm (15) lagert.
  8. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (90) in einem geradlinigen, ersten Langloch (80) des Ausstellarms (15) längsverschieblich gelagert ist.
  9. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (86) für das zweite Teil (91) als zweites Langloch (81) mit einem geradlinigen Bereich (88) und einer den bogenförmigen Endbereich (87) bildenden bogenförmigen Endzone (89) im Ausstellarm (15) ausgebildet ist.
  10. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Endzone (89) des zweiten Langlochs (81) an dem dem Verbindungsglied (40) abgewandten Ende des zweiten Langlochs (81) ausgebildet ist.
  11. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (91) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei, insbesondere voneinander beabstandeten Führungselement/Führungselementen (106, 107) in dem zweiten Langloch (81) geführt ist.
  12. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungselemente (106, 107) derart angeordnet sind, dass nur ein Führungselement (106, 107) in die bogenförmige Endzone (89) eintreten kann und das andere Führungselement (106, 107) im geradlinigen Bereich (88) des zweiten Langlochs (81) verbleibt.
  13. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Langloch (80) und dem geradlinigen Bereich (88) des zweiten Langlochs (81) größer ist als der Abstand zwischen dem ersten Langloch (80) und der bogenförmigen Endzone (89) des zweiten Langlochs (81).
  14. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (80) zum geradlinigen Bereich (88) des zweiten Langlochs (81) parallel verläuft.
  15. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (91) mit dem Haltearm (17) zusammenwirken kann.
  16. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (91) eine Beaufschlagungsfläche (43) für den Haltearm (17) aufweist.
  17. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsfläche (43) zur Innenfläche (103) einer randoffenen Fangausnehmung (104) am zweiten Teil (91) gehört.
  18. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (17) einen Querzapfen (105) zum Eintritt in die Fangausnehmung (104) aufweist.
  19. Ausstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (40) ein hakenförmiges Ende (47) aufweist, und dass das hakenförmige Ende (47) auf der einen Seite des Drehpunkts (83) des Verbindungsglieds (40) und das Kraftübertragungsglied auf der anderen Seite des Drehpunkts (83) des Verbindungsglieds (40) liegt.
  20. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (17) zur betätigenden Beaufschlagung der Verbindungsgliedanordnung (16) verschieblich und zum Verschwenken des Ausstellarms (15) schwenkbar mit dem Ausstellarm (15) verbunden ist.
  21. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Haltearm (17) und Ausstellarm (15) von mindestens einer, vorzugsweise von zwei Langloch-Zapfenverbindung(en) gebildet ist/sind.
  22. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Haltearm (17) und Ausstellarm (15) zwei Bauteile bilden, wobei an einem ersten Bauteil ein erster Zapfen (24) befestigt ist, der mit einem dritten Langloch (23) des anderen, zweiten Bauteils zusammenwirkt und an dem zweiten Bauteil ein zweiter Zapfen (25) befestigt ist, der mit einem vierten Langloch (26) des ersten Bauteils zusammenwirkt.
  23. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte oder das vierte Langloch (23, 26) einen teilkreisförmigen Abschnitt (31) für die Schwenkbewegung des Ausstellarms (15) aufweist.
  24. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Zapfen (24, 25) im Mittelpunkt des Teilkreises des teilkreisförmigen Abschnitts (31) liegt.
  25. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zapfen (24) etwa in Verlängerung des vierten Langlochs (26) und dass der zweite Zapfen (25) etwa in Verlängerung des dritten Langlochs (23) liegt.
  26. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibstangenelement (6) ein Schließzapfen (7) ist.
DE102006002831.7A 2006-01-20 2006-01-20 Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen Expired - Fee Related DE102006002831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002831.7A DE102006002831B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002831.7A DE102006002831B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002831A1 true DE102006002831A1 (de) 2007-07-26
DE102006002831B4 DE102006002831B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=38219676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002831.7A Expired - Fee Related DE102006002831B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002831B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221290B3 (de) * 2014-10-21 2016-01-28 Roto Frank Ag Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
FR3065744A1 (fr) * 2017-04-27 2018-11-02 Sapa Building Systems France Systeme de verrouillage et deverrouillage d’une menuiserie
EP3540159A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
DE102020103758A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Maco Technologie Gmbh Funktionseinheit
EP4230829A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 TOPP S.r.l. a socio unico Betätigungsvorrichtung für ein fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
ATE445758T1 (de) * 2005-12-20 2009-10-15 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen kipp-flügel, insbesondere dreh-kipp-flügel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221290B3 (de) * 2014-10-21 2016-01-28 Roto Frank Ag Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
FR3065744A1 (fr) * 2017-04-27 2018-11-02 Sapa Building Systems France Systeme de verrouillage et deverrouillage d’une menuiserie
EP3540159A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
EP3540159B1 (de) 2018-03-16 2021-11-10 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
DE102020103758A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Maco Technologie Gmbh Funktionseinheit
EP4230829A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 TOPP S.r.l. a socio unico Betätigungsvorrichtung für ein fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002831B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
DE102006002831B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE4321099C2 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE19951289C2 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE102006000280A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
DE202006000292U1 (de) Ausstellvorrichtung
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2330115C3 (de) Betätigungseinrichtung für kippbare oder schwenkbare Fenster, insbesondere Oberlichtfenster
EP3299556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121016

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee