EP3540159A1 - Dreh-kipp-fenster - Google Patents

Dreh-kipp-fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3540159A1
EP3540159A1 EP19163465.8A EP19163465A EP3540159A1 EP 3540159 A1 EP3540159 A1 EP 3540159A1 EP 19163465 A EP19163465 A EP 19163465A EP 3540159 A1 EP3540159 A1 EP 3540159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
frame
window
pin
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19163465.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3540159B1 (de
EP3540159B8 (de
Inventor
Holger Schrepel
Heinz W. Perplies
Frank Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Original Assignee
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65818344&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3540159(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG filed Critical EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Publication of EP3540159A1 publication Critical patent/EP3540159A1/de
Publication of EP3540159B1 publication Critical patent/EP3540159B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3540159B8 publication Critical patent/EP3540159B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing

Definitions

  • the invention relates to a building window according to the preamble of claim 1.
  • Such a building window comprises a frame, a sash adjoining the frame and resting on the frame in a closed position, and a locking device arranged on the window sash and adjustable between different positions on the window sash.
  • the locking device may be locked between a first position in which the sash is locked in the closed position to the frame, a second position in which the sash is pivotable about a first pivot axis to the frame, and a third position in which the sash can be pivoted to a different first pivot axis, the second pivot axis to the frame, are adjusted to bring in this way the building windows in different functional positions.
  • An electromotive adjusting device arranged on the frame serves for adjusting the locking device.
  • Such a building window also referred to as a turn-tilt window, makes it possible to lock a window sash in the closed position with the frame so that a window opening framed by the frame is closed.
  • a second position of the locking device of the window sash is pivotable about a also called axis of rotation, upon proper installation of the window, for example, vertically directed first pivot axis to the frame, so that the sash can be pivoted to release the framed by the frame window opening.
  • the third position of the locking device of the window sash can be pivoted about a tilt axis referred to when installing the window, for example, horizontally directed, second pivot axis to the frame to bring in this way the sash in a tilted position relative to the frame.
  • Such a building window can realize a window, but also a patio or balcony door in a building.
  • the term of the building window is to be understood here in general terms and not limited to a window per se.
  • a building window is desirable to support the handling of a user for adjusting the locking device and also for tilting the sash around the second pivot axis by an electric motor.
  • An electric motor tilting movement of the window sash should in this case be able to take place uniformly for an adjustment movement which is perceived as pleasant by a user.
  • a manual operation of the building window to adjust the locking device between their different positions should be possible, so that a user can operate the window manually - regardless of the adjustment - in particular open and tilt.
  • an auxiliary drive for assisting an adjusting movement of a locking device in response to an actuation of an actuating element, for example a window handle provided.
  • the auxiliary drive is arranged on the window frame, is designed as a spindle drive and acts via a driver on a locking pin of the locking rod designed as a locking device.
  • Object of the present invention is to provide a building window available that supports the operation of the building window for a user by electric motor, but also allows a manual operation by a user.
  • the adjusting device serves to adjust the locking device electromotively between their different positions.
  • the locking device is designed, for example, as a locking linkage revolving on the window wing, on which locking pins are arranged in a manner known per se, which can be adjusted circumferentially on the window wing by adjusting the locking linkage between different positions.
  • a locking of the sash is made to the frame, so that the sash is held in a locked manner in position to the frame.
  • the locking pins are in such a position that the window sash can be pivoted to the frame, which is also referred to as the axis of rotation, the first pivot axis.
  • the window sash in the third position of the locking device, can be tilted about the second pivot axis, also referred to as the tilt axis, to the frame in order to bring the window sash into a tilted-up position relative to the frame.
  • the tilt axis also referred to as the tilt axis
  • the locking device can be moved by an electric motor between their different positions.
  • tilting of the sash around the second pivot axis can be effected via the adjusting device, so that the window sash can be pivoted via the adjusting device and thus the adjusting device also serves to move the window sash.
  • the lever mechanism has a lever element, which is mounted pivotably on the frame and is coupled in the third position of the locking device with the window sash, so that an actuating force is introduced into the window sash by pivoting the lever element and the sash tilted about its second pivot axis to the frame can be.
  • the coupling of the lever member with the window sash is in this case releasable to pivot the window sash about its first pivot axis regardless of the To allow lever mechanism. Accordingly, in the second position of the locking device in which the sash is pivotable about the first pivot axis (which is directed vertically when the window is installed, for example) to the frame, the coupling between the lever member and the window sash is released, so that the sash independently can be opened by the adjusting device and the lever mechanism to the frame.
  • a manually operable gripping element for example in the form of a conventional window handle, is arranged on the window sash.
  • the gripping element By means of the gripping element, the locking device between the first position, the second position and the third position to be moved, wherein the adjustment of the locking device can be made independently of the adjustment and thus the locking device can also be adjusted purely by hand by a user.
  • the adjustment does not hinder such manual adjustment, so that in addition to an electric motor operation and a manual handling of the building window by a user is possible.
  • the lever element is pivotally mounted on the frame at a first end via a bearing point. At a second end remote from the first end, the lever element carries a coupling pin, via which a coupling with the window sash can be produced.
  • the lever element is thus pivotally mounted on the frame at a first end.
  • a releasable coupling with the window sash can be made via the coupling pin at the second end, so that in the third position of the locking device tilting of the window sash about the second pivot axis in a manufactured clutch is possible by electric motor, in the second position of the locking device independently of the sash can be pivoted by the adjusting device and independently of the lever mechanism.
  • the adjusting device is equipped with a spindle drive.
  • a spindle drive has an electric motor, a spindle which can be driven by the electric motor and a spindle nut threadedly engaged with the spindle.
  • the electric motor is operatively connected, for example via a suitable gear with the spindle such that the spindle can be rotated in an electric motor manner about its longitudinal axis.
  • the spindle nut rolls with a rotation of the spindle on the spindle and can be adjusted in this way along an adjustment direction, which is directed along the longitudinal axis of the spindle, on the spindle.
  • the adjusting device is fixedly arranged on the frame of the building window.
  • the adjusting device can be enclosed with its spindle drive in a frame part of the frame, wherein the frame part is located, for example, on a remote from the second pivot axis, the upper side of the frame and thus forms the upper transverse frame.
  • the adjusting device may have for coupling with the locking device and the lever mechanism, for example, a driver element, which can be adjusted by adjusting the spindle nut on the frame and this is slidably mounted on the frame.
  • the driver element along the adjustment of the spindle nut can be adjusted to the frame and thus moved longitudinally to the frame.
  • the driver element has a first drive pin for cooperation with the spindle nut in a movement of the spindle nut in a first direction of movement and along the adjustment to the first drive pin offset, second drive pin for cooperation with the spindle nut in a movement of the spindle nut in one of the first Movement direction opposite, second direction of movement. If the spindle nut is moved in the first direction of movement, the spindle nut acts on the first drive pin of the driver element and takes along the driver element in the first direction of movement. In the reverse direction of movement, however, the spindle nut acts on the second drive pin and accordingly takes along the driver element in the second direction of movement.
  • a coupling element is connected to the locking device on the window sash, which is used to establish the operative connection between the Adjusting device on the sides of the frame and the locking device is used.
  • the coupling element can be driven via the driver element, so that actuating forces can be introduced into the locking device via the coupling element and the locking device can thus be adjusted in an electric motor-driven manner via the adjusting device between its different positions.
  • the coupling element has a coupling slot, with which the lever element for coupling in the third position of the locking device can be brought into coupling engagement.
  • the coupling element thus also serves for producing the coupling between the lever element of the lever mechanism and the window sash in the third position of the locking device by the coupling element captures the arranged at the second end of the lever member coupling pin in the third position of the locking device and thus a coupling between the lever element and the sash.
  • the coupling element can in this case cooperate, for example, with a guide plate on the window sash in order to capture the coupling journal of the lever element in the third position of the locking device together with the guide plate and a guide slot formed in the guide plate.
  • the third position of the locking device of the coupling pin of the lever member is caught in the coupling slot of the coupling element and the guide slot of the guide plate, so that a coupling between the lever member and the window sash and tilted by deflecting the lever member of the sash around the second pivot axis in an electric motor driven manner can.
  • the driver element has a first driver pin for interacting with the coupling element in a movement in a first direction of movement and along the adjustment to the first driver pin offset second driver pin for cooperation with the coupling element in a movement in the first direction of movement opposite, second Movement direction.
  • a projection element for interacting with the driving pin of the driver element is formed on the coupling element.
  • a bevel in the manner of an undercut can be formed in each case on the projection element and on the driving pin, so that upon engagement of the driving element via one of its driving pins on the projection element of the coupling element a self-locking engagement between the driving element and the coupling element and the coupling element for a reliable power transmission is connected to the driver element.
  • the lever mechanism has a pivotably connected to the lever member, actuatable by adjusting the driver element for pivoting the lever member relative to the frame lever.
  • the adjusting device thus acts on the lever element via the adjusting lever in order to adjust the lever element for tilting the window sash about its second pivot axis and thereby introduce actuating forces into the window sash.
  • the adjusting lever is pivotally connected to the lever element and can also be brought into operative connection with the driver element of the adjusting device, in order in this way to introduce adjusting forces into the lever element via the adjusting lever.
  • the adjusting device has, for example, a gripping device, via which a (detachable) connection between the driver element and the adjusting lever can be created.
  • the locking device can be adjusted between their different positions on the window sash. This is done with the window sash closed under active connection of the driver element of the adjusting device with the coupling element arranged on the locking device. In this way, the locking device can in particular in its locked position corresponding first position, the rotational position corresponding second position and a tilt position corresponding third position are brought, so that the locking device can be actuated via the adjusting electromotive.
  • the tilting of the window sash over the second pivot axis should be effected via the adjusting device without the locking device being taken further.
  • the coupling between the adjusting device and the locking device is thus canceled by the driver element on the side of the frame disengaged from the coupling element on the side of the window sash.
  • an operative connection between the driver element and the lever of the lever mechanism is made on the gripping device, so that when manufactured active connection via the adjusting the lever mechanism for tilting the sash around the second pivot axis can be actuated and the window sash thus tipped around his second pivot axis electromotively and can be tilted again.
  • the gripping device serving to releasably produce the operative connection between the driver element and the adjusting lever can be designed quite differently.
  • the gripping device may in one embodiment, for example, have a gripping tongs, which is designed to grip a pin connected to the adjusting lever, so that via the gripping device an operative connection between the driver element and the adjusting lever can be made.
  • the connection is in this case releasably brought by the gripping pliers for producing the operative connection between the driver element and the adjusting lever with the pin on the actuating lever in engagement, but for releasing the operative connection, the gripping tongs can also be released again from the pin.
  • the gripping device is preferably arranged on the driver element, so that via the gripping device, the driver element can be connected to the adjusting lever of the transmission.
  • the gripping device has a rod element on which the gripping tongs are arranged and which is mounted on the driver element.
  • the rod member may in this case be resiliently supported, for example via a spring element on the driver element, so that the gripping device can be resiliently adjusted to the driver element.
  • Such a resilient adjustment can be advantageous in particular for producing and releasing the operative connection between the gripping device and the journal of the adjusting lever.
  • the gripping tongs can be designed differently.
  • the grasping forceps may have two mutually adjustable arms that can be expanded toward each other to be engaged with or disengaged from the pivot.
  • the adjusting device has a first control part arranged on the frame for interacting with the gripping device for releasing the operative connection between the driver element and the adjusting lever after swinging the window sash out of the closed position into a tilted-up position about the second pivot axis and / or for establishing the operative connection between the driver element and the adjusting lever for pivoting back from the tilted position to the closed position.
  • the control part can for example form a guide contour, which interacts with guide pin of the gripping tongs of the gripping device, so that, interacting with the control part, the gripping tongs can be opened for producing or releasing the operative connection such that the gripping tongs are pushed onto the pin of the adjusting lever or from the pin of the control lever can be removed.
  • the control part is arranged, for example, on the frame, but thereby displaceable to the frame, to allow a dropping of the window sash in the tilted position and a picking up of the sash from the tilted position to tipping.
  • the control part controls the gripping device, so that after tipping the window sash the connection between the gripping device and the pin of the actuating lever is released and the Adjustment can thus be returned to the spindle nut in a neutral position, or to tilt the sash, the connection between the gripping device and the pin of the actuating lever can be restored, so that the operative connection between the driver element and the lever is in turn made and the sash in an electric motor driven way can be tipped over.
  • a second, arranged on the frame control part may be provided, which cooperates with the gripping device for releasing the operative connection between the driver element and the adjusting lever after pivoting back the window sash from the tilted position into the closed position and / or for producing the operative connection between the driver element and the adjusting lever for pivoting from the closed position into the tilted-up position.
  • the second control part By means of the second control part is thus, when the window is to be tilted, the operative connection between the driver and the lever in still closed casement made by, for example, the grasping forceps of the gripping device is widened and thus can be pushed onto the pin of the control lever.
  • the operative connection between the driver element and the adjusting lever is also canceled after renewed closing of the window sash between the driver element and the adjusting lever, so that when the sash is closed again, a further adjustment of the adjusting device does not lead to a movement of the window sash, but to an adjustment of the locking device on the Window sash leads.
  • the gripping tongs can also be formed by rigidly arranged gripping arms, which form a rigid journal receptacle between them.
  • the pin can be adjusted between different positions in order to lock the pin between the gripping arms of the gripping tongs or to unlock the gripping tongs.
  • the pin may for this purpose have a non-rotationally symmetrical shape and be rotated between different positions. In a first rotational position, the pin can be engaged and disengaged from the grasping forceps.
  • the pin In another, for example rotated by 90 ° position, the pin is in contrast, when it is in engagement with the gripping tongs, locked with the grasping forceps, so that in a linear movement of the grasping forceps the pin and above the lever to tilt the window is taken.
  • the driver element for example, have an actuating element which acts to produce the operative connection between the gripping tongs and the pin of the actuating lever on the pin in order to rotate it between different rotational positions.
  • the grasping forceps are first pushed onto the journal, wherein the journal is then rotated and thereby locked with the grasping forceps so that an operative connection is made between the grasping forceps and the journal of the setting lever.
  • a first control member may be provided which is fixedly arranged on the frame and the tilted position of the window sash is assigned and then when the pin and about the lever one of the tilted position associated position is approximated, acting on the pin and this twisted to unlock the gripping tongs.
  • a second control part can be provided, which is arranged on the frame and is designed, for example, as a lever which can be pivoted to the frame.
  • the second control part serves to cancel the operative connection between the gripping tongs and the pin of the actuating lever, if after a tipping the window sash has been closed again.
  • the second control part can act on the pin to rotate it between its locked position and the unlocked position when the gripping tongs has reached a position associated with the closed position when closing after tilting of the window sash.
  • the building window additionally has a locking device which is arranged on the frame and serves for locking the lever element relative to the frame, for example in the second position of the locking device.
  • the locking device is provided to prevent the lever mechanism from moving when the window sash is pivoted about the first pivot axis (when the locking device is in the second position). Accordingly, the lever element is fixed to the frame via the locking device in the second position of the locking device, for example by the locking device acts on the coupling pin at the second end of the lever member and holds it in position on the frame.
  • the locking device can also serve to lock the lever member to the frame after tilting of the sash from the tilted position. If the operative connection between the driver element and the adjusting lever of the lever mechanism is canceled, it is possible in this way to prevent the window sash from opening again in the direction of its tilted-up position. By means of the locking device, the window sash is thus held in position after releasing the operative connection between the driver element and the adjusting lever.
  • the locking device may for example have a pivotally arranged on the frame locking lever which is pivotable between a locking position for locking the lever member and a release position for releasing the lever member to the frame.
  • the locking lever is controlled, for example, via an adjustably arranged on the frame control lever, for example, cooperates with the driver element and is adjusted depending on the position of the driver element on the frame between different positions to bring the locking lever in its locking position or its release position.
  • Fig. 1 to 3A . 3B show different views of a building window 1, which has a fixedly mounted on a building wall frame 10 and arranged on the frame, a window pane 110 supporting window sash 11.
  • the building window 1 can be adjusted in a conventional manner via an arranged on the window sash 11 grip element 12 in the form of a window handle between different positions.
  • Fig. 1 shows the building window 1 with the handle element 12 in a closed, locked position of the window sash 11th
  • Fig. 2A, 2B show the building window 1 in a position of the handle member 12, which corresponds to a rotational position of the sash 11 in which the sash 11 is pivotable about a designated installation of the building window 1 vertically directed first pivot axis D to the frame 10.
  • 3A, 3B show the building window 1 in a position of the handle member 12, which corresponds to a tilted position in which the window sash 11 about a normal installation of the building window 1 directed horizontally, second pivot axis K to the frame 10 is tilted.
  • Fig. 4 to 7 show the building window 1 in the rotational position ( 4 and 5 ) and in the tilted position ( 6 and 7 ).
  • a locking device 13 is arranged in the form of a locking linkage which can be adjusted circumferentially on the window sash 11 and in a conventional manner (not shown in the figures) carries locking pin, with which Window sash 11 can be locked in its closed position with the frame 10 (according to the position according to Fig. 1 ), in a first position of the locking device 13, a pivoting of the window sash 11 about the first pivot axis D can be provided (according to the position according to FIG Fig. 2A, 2B and 4 and 5 ) and in a second position of the locking device 13, a pivoting about the second pivot axis K can be provided (corresponding to the position according to FIG Fig. 3A, 3B and 6 and 7 ).
  • the locking device 13 can be adjusted purely by hand by a user.
  • the building window 1 has an electromotive adjusting device 2, which is designed to adjust the locking device 13 by electric motor and by means of which also the window sash 11 in the third position of the locking device 13 can be tilted about its second pivot axis K and tilted again, so a electromotive tilting of the sash 11 about its second pivot axis K is possible.
  • the adjusting device 2 has a spindle drive 22 with an electric motor 220, a gear 221 and a spindle 222 which can be rotated by an adjustment direction V and can be driven by the electric motor 220 and the gear 221.
  • the spindle 222 is a spindle nut 223 in threaded engagement such that by a twisting movement of the spindle 222, the spindle nut 23 along the adjustment direction V along the spindle 222 can be adjusted.
  • the spindle nut 223 is rotatably guided on a mounting plate 23 of the adjusting device 2, but longitudinally by rotation of the spindle 222 along the adjustment direction V to the mounting plate 23 movable.
  • the adjusting device 2 further comprises a lever mechanism 20 with a lever element 200, which is pivotally mounted on the frame 10 via a bearing 202 and connected via a hinge point 204 hingedly connected to a lever 201.
  • the lever member 200 carries a coupling pin 203, via which the lever member 200 can be coupled to pivot the window sash 11 about the second pivot axis K with the window sash 11, wherein the coupling is releasable to pivot the window sash 11th to allow its first pivot axis D independently of the adjusting device 2.
  • a coupling element 21 fixedly connected such that the locking device 13 in the form of the locking linkage together with the coupling element 21 on the window sash 11 is movable.
  • a guide plate 14 is also arranged stationary, which has a guide slot 140 which is formed together with a coupling slot 210 of the coupling element 21 for coupling the coupling pin 203 of the lever member 200 with the window sash 11.
  • a driver element 24 is guided, which is movable via the spindle nut 223 and on the one hand for establishing an operative connection between the adjusting device 2 and the coupling element 21 and above with the locking device 13 and on the other for producing the operative connection with the lever mechanism 20 for tilting the window sash 11 about the second pivot axis K is used.
  • the driver element 24 has a body 240 and disposed thereon drive pin 241, 242 for cooperation with the spindle nut 223 and, at its the Drive pin 241, 242 opposite side, driving pin 243, 244 for cooperation with the coupling element 21 of the locking device 13, as for example FIGS. 13 and 14 is apparent.
  • the adjusting device 2 serves on the one hand for adjusting the locking device 13 between its different positions, namely the locked position (corresponding to the grip position of the grip element 12 in accordance with FIG Fig. 1 ), the rotational position (corresponding to the handle position of the grip element 12 in accordance with Fig. 2A, 2B ) and the tilted position (corresponding to the grip position of the grip element 12 in accordance with FIG Fig. 3A, 3B ).
  • the locking device 13 can thus be moved to the window sash 11 to bring the locking device 13 in their different functional positions.
  • the adjusting device 2 cooperates via the driver element 24 with the coupling element 21 to initiate actuating forces in the locking device 13 via the coupling element 21 and to displace the locking device 13 circumferentially on the window sash 11.
  • the adjusting device 2 serves for tilting the window sash 11 in the third position of the locking device 13 corresponding to the tilted position, as shown in FIGS. 3A and 3B is shown.
  • the adjusting device 2 acts via the lever mechanism 20 on the window sash 11 to initiate an adjusting force for tilting about the second pivot axis K in the sash 11.
  • the driver element 24 can be brought about its driver pin 243, 244 with a projection element 211 of the coupling element 21 in operative connection, as for example Fig. 15A is apparent.
  • the driver element 24 via the spindle nut 223 in different directions of movement, the coupling element 21 and above the locking device 13 between their different positions, according to the locked position, the rotational position and the tilted position, are moved so that in this way an electromotive adjustment of the locking device thirteenth is possible.
  • Figs. 15A, 15B to Fig. 20 show a sequence in the process of adjustment 2 from the rotational position of the locking device 13 in the tilted position.
  • Figs. 15A, 15B show the adjustment 2 with the window sash 11 closed at the beginning of the process of the driver element 24 from the rotational position in the direction of the tilted position.
  • the driver element 24 acts on his in Fig. 15A
  • the locking device 26 has, as shown in the view Fig. 15B it can be seen, a locking lever 261 mounted pivotably on the frame 10, a control lever 260 mounted pivotably about a pivot point 264 on the frame 10, and a spring element 262 for biasing the locking lever 261 in the direction of a release position.
  • a control pin 263 is arranged, which cooperates with control elements 245, 246 which are arranged on the driver element 24 such that by running the control pin 263 on the outer control contour of the controls 245, 246 of the control lever 260 and above the locking lever 261 is adjusted between different positions.
  • the locking lever 261 is in a locking position in which the locking lever 261 locking acting on the coupling pin 203 on the lever member 200 of the lever mechanism 20 and the lever member 20 thus holds in position to the frame 10.
  • the lever member 200 of the lever mechanism 20 is thus coupled to the window sash 11.
  • the driver element 24 is arranged with a gripping device 25 disposed thereon on a thrust element 205, fixedly connected to the actuating lever 201 pin 206 and brought into engagement with this pin 206 so that an operative connection of the driver element 24 with the pin 206 and above with the adjusting lever 201 is made.
  • the push element 205 is displaceably mounted on the frame 10. About the pusher 205, the pin 206 associated with the end of the actuating lever 201 is thus guided on the frame 10 slidably.
  • the production of the active compound takes place in this case in that - as can be seen from the sequence of Fig. 16 towards Figs. 18A, 18B it can be seen - a gripping tongs 252 of the gripping device 25 slides with guide pin 253 on a fixedly arranged on the frame 10 control part 27 and is thereby widened, so that the gripping tongs 252 can be brought into engagement with the pin 206.
  • the gripping tongs 252 surround the pin 206, so that a firm connection is created between the driving element 24 and the pin 206 and above with the adjusting lever 201.
  • the gripping device 25 has a rod element 250 which is displaceably mounted on the body 240 of the driver element 24 along the adjustment direction V and is elastically supported relative to the body 240 via a spring element 251.
  • a rod element 250 which is displaceably mounted on the body 240 of the driver element 24 along the adjustment direction V and is elastically supported relative to the body 240 via a spring element 251.
  • the spindle nut 223 is again driven in the first direction of movement B1, takes the driver element 24, acts in this way, due to the operative connection via the gripping device 25, on the lever 201 and turns over the lever member 200, so that the window sash 11 in the opening direction O is tilted in an electric motor driven manner, as in Fig. 20 is shown.
  • the tilting takes place until reaching the tilted position.
  • the window sash 11 should remain in this tilted-up position, but the adjustment device 2 will be returned to a neutral starting position, in order to allow a user to close the window sash 11, if necessary.
  • the operative connection between the driver element 24 and the adjusting lever 201 is thus to be released, in order to deposit the window sash 11 in the tilted-up position.
  • the gripping tongs 252 with the guide pins 253 move onto the outer contour of a control part 280 arranged on the frame 10, as can be seen from the transition from FIG Fig. 22B towards Fig. 23B can be seen, whereby the gripping tongs 252 is widened and accordingly the gripping tongs 252 is released from the pin 206.
  • Figs. 26A-26C driven the driving element 24 driven by the spindle nut 223 in the second direction of movement B2 in a neutral position, wherein the lever mechanism 20 remains in its assumed position and is stored according to the window sash 11 in its tilted position.
  • the window sash 11 can be tilted out of its tilted position by hand without further ado, without this being hindered by the adjusting device 2.
  • the window sash 11 is to be tilted out of its tilted position by an electric motor, it is necessary to restore the operative connection between the driver element 24 and the adjusting lever 201, so that the sash 11 can in turn be pulled in via the lever mechanism 20.
  • the sequence of picking up the sash 11 from the tilted position and the method of the sash 11th in its closed position is in the sequence of Figs. 27A-27C towards Figs. 35A-35C shown.
  • the driver element 24, driven by the spindle nut 223, approximates the journal 206 of the actuating lever 201 in the first movement direction B1 with its gripping device 25, as can be seen from the sequence of FIGS Figs. 27A-27C towards Figs. 29A-29C is apparent.
  • the gripping tongs 252 of the gripping device 25 with its guide pins 253 slide onto the control part 280 arranged on the frame 10, so that the gripping tongs 252 are widened and can be brought into engagement with the pin 206, as can be seen from FIG Figs. 29A-29C is apparent.
  • the control part 280 is arranged on a control plate 28 which is slidably mounted on the frame 10 via a certain adjustment. After the gripping tongs 252 of the gripping device 25 has been brought into engagement with the pin 206 and above with the adjusting lever 201, the driving element 24 is moved further in the first direction of movement B1, thereby acting on the control part 280 and the control plate 28 and takes this in the first direction of movement B1 with, like this Figs. 30A-30C is apparent.
  • this further adjusting movement of the driver element 24 takes place by inserting the rod element 250 of the gripping device 25 into the body 240 of the driver element 24, against the elastic bias of the spring element 251 of the gripping device 25.
  • the rod member 250 is thus inserted into the driver element 24, as is made Fig. 30A is apparent.
  • the spindle nut 223 is moved in the reverse, second direction of movement B2.
  • the spindle nut 223 is removed from the drive pin 241, but the driver element 24 moves a little way along with the spindle nut 223 in the second direction of movement B2, due to the bias of the gripping device 25 via the spring element 251.
  • the gripping tongs 252 thus enters the Position according to Fig.
  • the spindle nut 223 Upon further movement of the spindle nut 223 in the second direction of movement B2, the spindle nut 223 acts on the other drive pin 242, as shown in FIG Figs. 32A-32C is shown, and adjusts the driver element 24 in accordance with the second direction of movement B2.
  • the lever 201 is taken and tilted the window sash 11 in a closing direction P.
  • control part 280 and the control plate 28 have been adjusted by a certain displacement in the first direction of movement B1, as shown in FIG Figs. 30A-30C is shown.
  • This adjustment movement of the control member 280 is required to cause in a reverse movement of the spindle nut 223 and the driver element 24 in the reverse, second direction of movement B2 that the operative connection between the gripping tongs 252 and the pin 206 is maintained and not repealed by the control part 280 becomes.
  • control part 280 When moving the spindle nut 223 and the driver element 24 in the second direction of movement B2, however, the control part 280 is set back so that the active connection between the gripping device 25 and the peg element 206 for depositing the window sash 11 in the tilted up at a later, tipping the window sash 11 again Position on the control part 280 can be canceled again.
  • control part 280 and the control plate 28 are taken in a process of the driver element 24 in the second direction of movement B2 by a certain way. This is done by an adjustably arranged on the body 240 of the driver element 24 engaging element 247 engages with an engagement pin 248 in a control slot 281 of the control plate 28, as shown in Figs. 31A-31C it can be seen that there is an operative connection between the driver element 24 and the control plate 28.
  • the control plate 28 is thus, in a method of the spindle nut 223 in the second direction of movement B2, taken along with the driver element 24, as is made Figs. 32A-32C and 33A-33C is apparent.
  • the operative connection between the gripping device 25 and the pin 206 is to be lifted via the control part 280 is -, is on the mounting plate 23 of the adjusting device 2 (which is fixedly arranged on the frame 10) a in Fig. 34C only schematically indicated run-on slope 231 formed on the engaging member 247 runs in a process of the driver element 24 in the second direction of movement B2 so that about the engagement member 247 is pressed into the body 240 of the driver 24 and with its engagement pin 248 disengaged from the control slot 281st of the control plate 28 passes.
  • control plate 28 and thus also the control part 280 thus remain in position, while the driver element 24 are moved via the spindle nut 223 further in the second direction of movement B2 and the window sash 11 is thus tilted in the closing direction P, as is apparent from Figs. 35A-35C is apparent.
  • FIGS. 36 to 39 show a sequence upon reaching the closed position of the sash 11 in case of tilting of the sash 11 from the tilted position, wherein in FIGS. 36 to 39 analogous to the view for example according to Fig. 15B - Only individual components of the adjusting device 2 are shown.
  • the position according to Fig. 39 corresponds to the rotational position in which the locking device 13 is in such a position in which the window sash 11 can be pivoted about the first pivot axis D (see Fig. 2A, 2B ).
  • the lever element 200 is held in this case via the locking device 26 in position.
  • the coupling between the driver element 24 and the actuating lever 201 is canceled.
  • FIGS. 40 to 45 show the adjusting device 2 in different functional positions.
  • FIGS. 40 and 41 show the adjusting device 2 in this case in the tilted position of the window sash 11th
  • FIGS. 42 and 43 show the adjusting device 2 in the rotational position of the locking device 13, in which the window sash 11 can be pivoted about the first pivot axis D to the frame 10.
  • FIGS. 44 and 45 show adjusting device 2 in the locked position of the locking device 13, according to the state of the window 1 according to Fig. 1 ,
  • Fig. 41 is to tilt the window sash 11, the lever mechanism 20 coupled to the window sash 11 by the coupling pin 203 of the lever member 200 with the guide slot 140 of the guide plate 14 of the sash 11 is engaged and is caught on the coupling element 21 on the window sash 11. There is thus an operative connection between the lever element 200 and the window sash 11.
  • an improved burglar protection can be provided.
  • the adjusting device 2 is activated in a manner in which the locking device 13 is held in the locked position via the coupling element 21, so that the locking device 13 is secured in the locked position. This can make it difficult to break the window if necessary.
  • Fig. 46A . B to 91 show views of another embodiment of an adjustment 2, on a building window 1, for example, a turn-tilt window or a patio door or the like, for adjusting a locking device 13 (see, for example Fig. 4 to 7 ) in the form of a locking linkage on a wing.
  • Fig. 46A . B to 91 is functionally largely identical to the embodiment described above. Components of the same function are designated in this embodiment with the same reference numerals as above. Provided below, the operation of the embodiment according to Fig. 46A . B to 91 is not explained concretely, is also on the foregoing to the embodiment according to Fig. 1 to 45 Executed referenced.
  • the embodiment according to Fig. 46A . B to 91 differs from the embodiment according to Fig. 1 to 45 essentially by the design of the gripping device 25 for producing the operative connection between the driver element 24 and the adjusting lever 201 of the lever mechanism 20. While in the embodiment according to FIG Fig. 1 to 45 the gripping tongs 252 of the gripping device 25 is formed by mutually movable gripping arms, the gripping tongs 252 of the gripping device 25 in the embodiment of FIG. And 46A, B to 91 rigidly formed and has fixedly arranged arms to each other, a pin receptacle for receiving between them one of the adjusting lever 201 associated, on a linearly displaceable guided on the frame 10 thrust element 205 arranged pin 206 serve.
  • Fig. 46A, B according to Fig. 74A, B show the adjusting device 2 in different positions. While the figures marked “A” here each show the adjusting device 2 in the position just taken, the figures marked with "B” show the respective assigned position of the window 1.
  • the adjusting device 2 can be actuated by an electric motor to adjust the locking device 13 in the form of the circulating on the window sash 11 linkage by an electric motor.
  • the adjusting device 2 has a spindle nut 223, which - as above for the embodiment according to Fig. 1 to 45 with a rotatable spindle 222 in threaded engagement is such that the spindle nut 223 can be adjusted longitudinally along the spindle 222 by electromotive driving the spindle 222.
  • the spindle nut 223 is operatively connected to the driver element 24.
  • the spindle nut 223 acts on a drive pin 241 of the driver element 24, so that the driver element 24 is entrained in the direction of movement B1.
  • the driver element 24 acts through a driver pin 244 on the coupling element 21, which is fixed to the locking device 13 (in Fig. 46A, B not shown), so that via the coupling element 21, the locking device 13 is adjusted.
  • a manual swinging is in Fig. 49A, B shown.
  • the coupling pin 203 of the lever element 200 is in this case not coupled to the guide plate 14 and the coupling element 21 on the side of the window sash, so that the window sash 11 can be pivoted independently of the lever mechanism 20.
  • Figs. 50A, 50B In contrast, shows the adjusting device 2 in a position in which the window sash 11 has been closed again after swinging.
  • the spindle nut 223 is moved further in the direction of movement B1 and thereby acts on the drive pin 241 of the driver element 24 to the driver element 24 in the direction of movement B1 to adjust and take the coupling element 21, as shown in Fig. 51A, B is shown.
  • the gripping device 25 is arranged on the push element 205, the adjusting lever 201 associated pin 206 and approaches, as in the transition from Fig. 51A, B towards Fig. 53A, B is visible, in engagement with the pin 206 to establish an operative connection between the gripping tongs 252 of the gripping device 25 and the adjusting lever 201.
  • the adjusting lever 201 Upon release of the engagement of the undercut, due to the elasticity in the gripping device 25, the adjusting lever 201 is already exposed by a certain distance via the spring element 251 and thus the lever element 200 is swung out so that the protrusion element 211 disengages from the driving pin 244 in the opening direction O.
  • the spindle nut 223 can thus be moved back in the opposite direction of movement B2, as in Fig. 60A, B it can be seen, wherein the window sash 11 remains in the tilted position.
  • This back process has the purpose to bring the spindle nut 223 and the driver element 24 in tilted window sash 11 in a neutral position to allow in the tilted position, a manual action on the sash 11 for tipping again.
  • This is in Fig. 61A, B and 62A, B shown.
  • the window sash 11 can be tilted manually and also opened again, without this being hindered by the adjusting device 2, in particular the spindle nut 223 and the driver element 24.
  • the driver element 24 is then moved in the opposite direction of movement B2 while the pin 206 and above the lever 201 taken so that the window sash 11 is closed from the tilted position, such as this in the transition from Fig. 65A, B towards Fig. 67A , B is visible.
  • the driver element 24 can then be moved in the opposite direction of movement B2, wherein the coupling element 21 taken over the driving pin 243 and thus the locking device in the direction of the pivotal position (horizontal position of the handle 12, see Fig. 69A, B ) is adjusted.
  • the spindle nut 223 After reaching the locked position, the spindle nut 223 is moved by a certain distance again in the direction of movement B1, as in Fig. 74A, B is shown. As a result, the spindle nut 223 and the driver element 24 are brought into a neutral position in which a complete manual adjustment of the locking device is possible via the handle 12, without this being hindered by the adjusting device 2, in particular the spindle nut 223 and the driver element 24.
  • the locking device (13 in Fig. 4 to 7 ) are completely adjusted by electric motor, which can be tipped over the adjusting device 2 of the sash 11 by an electric motor and tilted back again.
  • the pivot position (handle 12 horizontal)
  • the tilted position (handle vertically upward) in this case also a manual adjustment of the locking device is possible.
  • the window sash 11 can also be tipped or tilted manually.
  • both manual operation and an electric motor operation is possible.
  • the gripping device 25 is brought with the gripping tongs 252 in engagement with the approximately parallel to the direction of movement B1 aligned pin 201, as shown Fig. 75A is apparent.
  • the driver element 24 in the direction of movement B1 acts on a driver element 24 disposed actuator 249 on a projection 207 on the pin 206, so that thereby the pin 206 is rotated in the recording formed by the gripping tongs 252 by 90 °, as in the transition from Figs. 75A-C towards Fig. 77A-C is apparent.
  • This takes place under a tension of the spring element 251 due to a relative movement of the gripping tongs 252-carrying rod element 250 of the gripping device 25.
  • the driver element 24 is operatively connected via the gripping device 25 with the pin member 206 and locked, so that upon an adjustment of the driver element 24, the pin member 26 and above the locking lever 101 is moved together with the driver element 24.
  • the pin element 206 upon reaching the tilted-up position, comes into contact with a control part 28 in the form of a fixed frame 10 arranged control plate, which acts with a head portion 282 on the pin 206 and this twisted in the receptacle of the gripping tongs 252, as in the transition from Fig. 77A-C towards Figs. 78A-C is shown.
  • the pin 206 is thereby unlocked by the gripping device 25, so that the driver element 24 can be released from the adjusting lever 201 and removed from the pin 206.
  • the driver element 24 with the gripping device 25 approaches the journal 26, as can be seen from FIG Figs. 79A-C is apparent.
  • the operative connection between the gripping device 25 and the pin 206 is analogous as in Figs. 75A-C and 76A-C caused by rotation of the pin 206 via the actuating element 249 of the driver element 24 (this is done unhindered by the control part 28, characterized in that the pin 206 in the tilted position does not completely behind the head portion 282 of the control section 28 comes to rest, like this Fig. 78B it can be seen).
  • the operative connection between the driver element 24 and the adjusting lever 201 should be canceled again. This is done by that when reaching the tilted position (according to the position according to Fig. 76A, B ) of the pin 206 strikes a control part 29 in the form of a bearing 291 pivotally mounted on the frame 11 lever. Via a head 290 of the lever, in this case the pin 206 is again rotated in the receptacle formed by the gripping tongs 252 so that the pin 206 reaches a position oriented essentially parallel to the direction of movement B1 and is thus unlocked by the gripping tongs 252.
  • the embodiment according to Fig. 46A . B to 91 differs also by the configuration of the locking device 26 for locking the lever member 200 in a pivoted position of the previously explained embodiment according to Fig. 1 to 45 ,
  • the locking device 26 has a slider 265 which is slidably mounted on the frame 10 and, for example, by the driver element 24 is adjustable.
  • the slider 265 cooperates with a locking member 266 pivotally mounted on the frame 10 by engaging the slider 265 in a locking position via a locking head 267 and a toothing formed thereon with a toothing 268 of the locking member 206, as shown Fig. 80 is apparent.
  • the slider 265 can be moved to the blocking element 266, so that the locking head 267 disengaged from the teeth 268 of the locking element 266, as shown in Fig. 81 is shown.
  • the slider 265 is operatively connected to the driver element 24 so that the slide 265 is taken along a certain path upon reaching the tilted position associated position of the locking device and thereby displaced, so that in a further method of the driver element 24 and thus the gripping device 25 the Lever element 200 can be swung out, like this FIGS. 82 to 86 is apparent.
  • a gripping device is not necessarily designed with gripper tongs, but other means are also conceivable in order to produce an operative connection between the entrainment element and the adjusting lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Gebäudefenster (1) umfasst einen Rahmen (10), einen zu dem Rahmen (10) verstellbaren, in einer geschlossenen Stellung an dem Rahmen (10) anliegenden Fensterflügel (11), eine an dem Fensterflügel (11) angeordnete Verriegelungseinrichtung (13) und eine an dem Rahmen (10) angeordnete, elektromotorische Verstellvorrichtung (2) zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (13). Dabei ist vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung (13) ein Hebelgetriebe (20) mit einem schwenkbar an dem Rahmen (10) gelagerten Hebelelement (200) aufweist, wobei das Hebelelement (200) in der einer dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung (13) mit dem Fensterflügel (11) gekoppelt ist derart, dass durch Verstellen des Hebelelements (200) der Fensterflügel (11) um eine zweite Schwenkachse (K) zu dem Rahmen (10) verschwenkbar ist, in einer zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung (13) das Hebelelement (200) hingegen nicht mit dem Fensterflügel (11) gekoppelt ist, sodass der Fensterflügel (10) unabhängig von dem Hebelelement (200) um eine erste Schwenkachse (D) zu dem Rahmen verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudefenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Gebäudefenster umfasst einen Rahmen, einen zu dem Rahmen verstellbaren, in einer geschlossenen Stellung an dem Rahmen anliegenden Fensterflügel und eine an dem Fensterflügel angeordnete Verriegelungseinrichtung, die zwischen unterschiedlichen Stellungen an dem Fensterflügel verstellbar ist. So kann die Verriegelungseinrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der der Fensterflügel in der geschlossenen Stellung mit dem Rahmen verriegelt ist, einer zweiten Stellung, in der der Fensterflügel um eine erste Schwenkachse zu dem Rahmen schwenkbar ist, und einer dritten Stellung, in der der Fensterflügel um eine zur ersten Schwenkachse unterschiedliche, zweite Schwenkachse zu dem Rahmen schwenkbar ist, verstellt werden, um auf diese Weise das Gebäudefenster in unterschiedliche Funktionsstellungen zu bringen. Eine an dem Rahmen angeordnete, elektromotorische Verstellvorrichtung dient zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung.
  • Ein solches Gebäudefenster, auch bezeichnet als Dreh-Kipp-Fenster, ermöglicht, einen Fensterflügel in der geschlossenen Stellung mit dem Rahmen zu verriegeln, sodass eine durch den Rahmen eingefasste Fensteröffnung verschlossen ist. In der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung ist der Fensterflügel um eine auch als Drehachse bezeichnete, bei bestimmungsgemäßem Einbau des Fensters zum Beispiel vertikal gerichtete, erste Schwenkachse zu dem Rahmen schwenkbar, sodass der Fensterflügel aufgeschwenkt werden kann, um die durch den Rahmen eingefasste Fensteröffnung freizugeben. In der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung kann der Fensterflügel um eine auch als Kippachse bezeichnete, bei bestimmungsgemäßem Einbau des Fensters zum Beispiel horizontal gerichtete, zweite Schwenkachse zu dem Rahmen verschwenkt werden, um auf diese Weise den Fensterflügel in eine aufgekippte Stellung gegenüber dem Rahmen zu bringen.
  • Ein solches Gebäudefenster kann ein Fenster, aber auch eine Terrassen- oder Balkontür bei einem Gebäude verwirklichen. Insofern ist der Begriff des Gebäudefensters hier allgemein zu verstehen und nicht auf ein Fenster an sich beschränkt.
  • Bei einem solchen Gebäudefenster ist wünschenswert, die Handhabung für einen Nutzer zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung und auch zum Verkippen des Fensterflügels um die zweite Schwenkachse elektromotorisch zu unterstützen. Eine elektromotorische Verkippbewegung des Fensterflügels soll hierbei gleichmäßig für eine durch einen Nutzer als angenehm empfundene Verstellbewegung erfolgen können. Gleichzeitig soll auch eine händische Bedienung des Gebäudefensters zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen möglich sein, sodass ein Nutzer das Fenster auch händisch - unabhängig von der Verstellvorrichtung - bedienen, insbesondere öffnen und verkippen kann.
  • Bei einer aus der EP 2 642 050 A2 bekannten Baugruppe eines Fensters ist ein Hilfsantrieb zum Unterstützen einer Verstellbewegung einer Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von einer Betätigung eines Betätigungselements, zum Beispiel eines Fenstergriffes, vorgesehen. Der Hilfsantrieb ist an dem Fensterrahmen angeordnet, ist als Spindelantrieb ausgebildet und wirkt über einen Mitnehmer auf einen Riegelzapfen der als Verriegelungsgestänge ausgebildeten Verriegelungseinrichtung ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gebäudefenster zur Verfügung zu stellen, das die Bedienung des Gebäudefensters für einen Nutzer elektromotorisch unterstützt, dabei aber auch eine händische Bedienung durch einen Nutzer zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Verstellvorrichtung ein Hebelgetriebe mit einem schwenkbar an dem Rahmen gelagerten Hebelelement auf, wobei das Hebelelement
    • in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung mit dem Fensterflügel gekoppelt ist derart, dass durch Verstellen des Hebelelements der Fensterflügel um die zweite Schwenkachse zu dem Rahmen verschwenkbar ist,
    • in der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung das Hebelelement hingegen nicht mit dem Fensterflügel gekoppelt ist, sodass der Fensterflügel unabhängig von dem Hebelelement um die erste Schwenkachse zu dem Rahmen verschwenkbar ist.
  • Die Verstellvorrichtung dient dazu, die Verriegelungseinrichtung elektromotorisch zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen zu verstellen. Die Verriegelungseinrichtung ist beispielsweise als an dem Fensterflügel umlaufendes Verriegelungsgestänge ausgebildet, an dem in an sich bekannter Weise Riegelzapfen angeordnet sind, die durch Verstellen des Verriegelungsgestänges zwischen unterschiedlichen Stellungen umfänglich an dem Fensterflügel verstellt werden können. Über die Riegelzapfen wird in der ersten Stellung der Verriegelungseinrichtung eine Verriegelung des Fensterflügels zu dem Rahmen hergestellt, sodass der Fensterflügel in verriegelter Weise in Position zu dem Rahmen gehalten wird. In der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung sind die Riegelzapfen in einer solchen Stellung, dass der Fensterflügel um die auch als Drehachse bezeichnete, erste Schwenkachse zu dem Rahmen verschwenkt werden kann. In der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung kann der Fensterflügel demgegenüber um die auch als Kippachse bezeichnete, zweite Schwenkachse zu dem Rahmen verkippt werden, um den Fensterflügel in eine aufgekippte Stellung gegenüber dem Rahmen zu bringen.
  • Über die Verstellvorrichtung kann die Verriegelungseinrichtung elektromotorisch zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen bewegt werden. Mittels des Hebelgetriebes kann hierbei über die Verstellvorrichtung auch das Verkippen des Fensterflügels um die zweite Schwenkachse bewirkt werden, sodass über die Verstellvorrichtung der Fensterflügel verschwenkt werden kann und somit die Verstellvorrichtung auch zum Bewegen des Fensterflügels dient. Das Hebelgetriebe weist hierzu ein Hebelelement auf, das verschwenkbar an dem Rahmen gelagert ist und in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung mit dem Fensterflügel gekoppelt ist, sodass durch Verschwenken des Hebelelements eine Stellkraft in den Fensterflügel eingeleitet und der Fensterflügel um seine zweite Schwenkachse zu dem Rahmen verkippt werden kann.
  • Die Kopplung des Hebelelements mit dem Fensterflügel ist hierbei lösbar, um ein Verschwenken des Fensterflügels um seine erste Schwenkachse unabhängig von dem Hebelgetriebe zu ermöglichen. Entsprechend ist in der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung, in der der Fensterflügel um die erste Schwenkachse (die bei bestimmungsgemäßem Einbau des Fensters zum Beispiel vertikal gerichtet ist) zu dem Rahmen verschwenkbar ist, die Kopplung zwischen dem Hebelelement und dem Fensterflügel gelöst, sodass der Fensterflügel unabhängig von der Verstellvorrichtung und dem Hebelgetriebe zu dem Rahmen geöffnet werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist an dem Fensterflügel ein händisch zu betätigendes Griffelement, zum Beispiel in Form eines üblichen Fenstergriffes, angeordnet. Mittels des Griffelements kann die Verriegelungseinrichtung zwischen der ersten Stellung, der zweiten Stellung und der dritten Stellung bewegt werden, wobei das Verstellen der Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Verstellvorrichtung erfolgen kann und somit die Verriegelungseinrichtung auch rein händisch durch einen Nutzer verstellt werden kann. Die Verstellvorrichtung behindert ein solches händisches Verstellen nicht, sodass zusätzlich zu einer elektromotorischen Bedienung auch ein händisches Handhaben des Gebäudefensters durch einen Nutzer möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung ist das Hebelelement an einem ersten Ende über eine Lagerstelle schwenkbar an dem Rahmen gelagert. An einem von dem ersten Ende abliegenden, zweiten Ende trägt das Hebelelement einen Koppelzapfen, über den eine Kopplung mit dem Fensterflügel hergestellt werden kann. Das Hebelelement ist somit an einem ersten Ende schwenkbar an dem Rahmen gelagert. Über den Koppelzapfen an dem zweiten Ende kann demgegenüber eine lösbare Kopplung mit dem Fensterflügel hergestellt werden, sodass in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung ein Aufkippen des Fensterflügels um die zweite Schwenkachse bei hergestellter Kupplung elektromotorisch möglich ist, in der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung hingegen der Fensterflügel unabhängig von der Verstellvorrichtung und unabhängig von dem Hebelgetriebe verschwenkt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die Verstellvorrichtung mit einem Spindelantrieb ausgestattet. Ein solcher Spindelantrieb weist einen Elektromotor, eine durch den Elektromotor antreibbare Spindel und eine mit der Spindel in Gewindeeingriffe stehende Spindelmutter auf. Der Elektromotor ist zum Beispiel über ein geeignetes Getriebe mit der Spindel wirkverbunden derart, dass die Spindel in elektromotorischer Weise um ihre Längsachse verdreht werden kann. Die Spindelmutter rollt bei einem Verdrehen der Spindel an der Spindel ab und kann auf diese Weise entlang einer Verstellrichtung, die entlang der Längsachse der Spindel gerichtet ist, an der Spindel verstellt werden.
  • Die Verstellvorrichtung ist fest an dem Rahmen des Gebäudefensters angeordnet. Beispielsweise kann die Verstellvorrichtung mit ihrem Spindelantrieb in einem Rahmenteil des Rahmens eingefasst sein, wobei das Rahmenteil beispielsweise an einer von der zweiten Schwenkachse abliegenden, oberen Seite des Rahmens gelegen ist und somit den oberen Querrahmen bildet.
  • Über die elektromotorisch angetriebene Spindelmutter können Verstellkräfte in die Verriegelungseinrichtung und über das Hebelgetriebe in den Fensterflügel eingeleitet werden, um die Verriegelungseinrichtung zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen zu verstellen und zudem in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung ein elektromotorisches Verkippen des Fensterflügels zu bewirken. Die Verstellvorrichtung kann zur Kopplung mit der Verriegelungseinrichtung und mit dem Hebelgetriebe zum Beispiel ein Mitnehmerelement aufweisen, das durch Verstellen der Spindelmutter an dem Rahmen verstellt werden kann und hierzu verschiebbar an dem Rahmen gelagert ist. Insbesondere kann das Mitnehmerelement entlang der Verstellrichtung der Spindelmutter an dem Rahmen verstellt werden und somit längs zu dem Rahmen verschoben werden.
  • In einer Ausgestaltung weist das Mitnehmerelement einen ersten Antriebszapfen zum Zusammenwirken mit der Spindelmutter bei einer Bewegung der Spindelmutter in eine erste Bewegungsrichtung und einen entlang der Verstellrichtung zu dem ersten Antriebszapfen versetzten, zweiten Antriebszapfen zum Zusammenwirken mit der Spindelmutter bei einer Bewegung der Spindelmutter in eine zur ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzte, zweite Bewegungsrichtung auf. Wird die Spindelmutter in die erste Bewegungsrichtung bewegt, wirkt die Spindelmutter auf den ersten Antriebszapfen des Mitnehmerelements ein und nimmt das Mitnehmerelement entsprechend in die erste Bewegungsrichtung mit. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung wirkt die Spindelmutter hingegen auf den zweiten Antriebszapfen ein und nimmt entsprechend das Mitnehmerelement in die zweite Bewegungsrichtung mit. Dadurch, dass die Antriebszapfen entlang der Verstellrichtung voneinander beabstandet sind, besteht ein Leerhub in der Bewegung der Spindelmutter relativ zu dem Mitnehmerelement, der eine Relativbewegung des Mitnehmerelements zu der Spindelmutter und dadurch eine händische Bedienung der Verriegelungseinrichtung über das Griffelement unabhängig von der Verstellvorrichtung ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung ist mit der Verriegelungseinrichtung an dem Fensterflügel ein Koppelelement verbunden, das zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen der Verstellvorrichtung auf Seiten des Rahmens und der Verriegelungseinrichtung dient. Das Koppelelement kann über das Mitnehmerelement angetrieben werden, sodass über das Koppelelement Stellkräfte in die Verriegelungseinrichtung eingeleitet werden können und die Verriegelungseinrichtung somit in elektromotorisch angetriebener Weise über die Verstellvorrichtung zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen verstellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das Koppelelement einen Koppelschlitz auf, mit dem das Hebelelement zur Kopplung in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung in koppelnden Eingriff gebracht werden kann. Das Koppelelement dient somit auch zur Herstellung der Kopplung zwischen dem Hebelelement des Hebelgetriebes und dem Fensterflügel in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung, indem das Koppelelement den an dem zweiten Ende des Hebelelements angeordneten Koppelzapfen in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung einfängt und somit eine Kopplung zwischen dem Hebelelement und dem Fensterflügel herstellt.
  • Das Koppelelement kann hierbei zum Beispiel mit einem Führungsblech an dem Fensterflügel zusammenwirken, um gemeinsam mit dem Führungsblech und einem in dem Führungsblech geformten Führungsschlitz den Koppelzapfen des Hebelelements in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung einzufangen. In der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung ist der Koppelzapfen des Hebelelements in dem Koppelschlitz des Koppelelements und dem Führungsschlitz des Führungsblechs gefangen, sodass eine Kopplung zwischen dem Hebelelement und dem Fensterflügel besteht und durch Auslenken des Hebelelements der Fensterflügel um die zweite Schwenkachse in elektromotorisch angetriebener Weise verkippt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das Mitnehmerelement einen ersten Mitnehmerzapfen zum Zusammenwirken mit dem Koppelelement bei einer Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung und einen entlang der Verstellrichtung zu dem ersten Mitnehmerzapfen versetzten, zweiten Mitnehmerzapfen zum Zusammenwirken mit dem Koppelelement bei einer Bewegung in eine zur ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzte, zweite Bewegungsrichtung auf. Es besteht hierbei vorzugsweise auch ein Leerhub zwischen dem Mitnehmerelement und dem Koppelelement dadurch, dass die Mitnehmerzapfen entlang der Verstellrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Bei einer Bewegung des Mitnehmerelements in die erste Bewegungsrichtung wirkt der erste Mitnehmerzapfen auf das Koppelelement ein und nimmt somit das Koppelelement und darüber die Verriegelungseinrichtung, mit der das Koppelelement fest verbunden ist, in die erste Bewegungsrichtung mit. Bei einer Bewegung des Mitnehmerelements in die zweite Bewegungsrichtung wirkt demgegenüber der zweite Mitnehmerzapfen auf das Koppelelement ein und nimmt entsprechend das Koppelelement und die mit dem Koppelelement verbundene Verriegelungseinrichtung in die zweite Bewegungsrichtung mit.
  • An dem Koppelelement ist beispielsweise ein Vorsprungselement zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerzapfen des Mitnehmerelements geformt. An dem Vorsprungselement und an den Mitnehmerzapfen kann hierbei jeweils eine Schräge nach Art eines Hinterschnitts geformt sein, sodass bei einem Einwirken des Mitnehmerelements über einen seiner Mitnehmerzapfen auf das Vorsprungselement des Koppelelements ein selbstsichernder Eingriff zwischen dem Mitnehmerelement und dem Koppelelement besteht und das Koppelelement somit für eine zuverlässige Kraftübertragung mit dem Mitnehmerelement verbunden ist.
  • Über den Eingriff des Mitnehmerelements mit dem Koppelelement nach Art eines Hinterschnitts kann auch bewirkt werden, dass der Fensterflügel (an dem die Verriegelungseinrichtung mit dem Koppelelement angeordnet ist) bei Wirkverbindung des Koppelelements mit dem Mitnehmerelement (das an dem Rahmen angeordnet ist) in seiner geschlossenen Stellung zu dem Rahmen gehalten wird und der Fensterflügel somit nicht ohne weiteres aufschwenken kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das Hebelgetriebe einen verschwenkbar mit dem Hebelelement verbundenen, durch Verstellen des Mitnehmerelements zum Verschwenken des Hebelelements relativ zu dem Rahmen betätigbaren Stellhebel auf. Die Verstellvorrichtung wirkt somit über den Stellhebel auf das Hebelelement ein, um zum Verkippen des Fensterflügels um seine zweite Schwenkachse das Hebelelement zu verstellen und dadurch Stellkräfte in den Fensterflügel einzuleiten. Der Stellhebel ist gelenkig mit dem Hebelelement verbunden und kann zudem in Wirkverbindung mit dem Mitnehmerelement der Verstellvorrichtung gebracht werden, um auf diese Weise über den Stellhebel Verstellkräfte in das Hebelelement einzuleiten.
  • Zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel weist die Verstellvorrichtung zum Beispiel eine Greifeinrichtung auf, über die eine (lösbare) Verbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel geschaffen werden kann.
  • Über die Verstellvorrichtung kann die Verriegelungseinrichtung zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen an dem Fensterflügel verstellt werden. Dies erfolgt bei geschlossenem Fensterflügel unter Wirkverbindung des Mitnehmerelements der Verstellvorrichtung mit dem an der Verriegelungseinrichtung angeordneten Koppelelement. Auf diese Weise kann die Verriegelungseinrichtung insbesondere in ihre der verriegelten Stellung entsprechende erste Stellung, die einer Drehstellung entsprechende zweite Stellung und die einer Kippstellung entsprechende dritte Stellung gebracht werden, sodass die Verriegelungseinrichtung über die Verstellvorrichtung elektromotorisch betätigt werden kann.
  • Befindet sich die Verriegelungseinrichtung in der der Kippstellung entsprechenden, dritten Stellung, so soll über die Verstellvorrichtung ein Aufkippen des Fensterflügels zum Verkippen um die zweite Schwenkachse bewirkt werden, ohne dass die Verriegelungseinrichtung weiter mitgenommen wird. Die Kopplung zwischen der Verstellvorrichtung und der Verriegelungseinrichtung wird somit aufgehoben, indem das Mitnehmerelement auf Seiten des Rahmens außer Eingriff von dem Koppelelement auf Seiten des Fensterflügels gelangt. Um hierbei Stellkräfte zum Verschwenken des Fensterflügels um die zweite Schwenkachse in den Fensterflügel einzuleiten, wird demgegenüber über die Greifeinrichtung eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel des Hebelgetriebes hergestellt, sodass bei hergestellter Wirkverbindung über die Verstellvorrichtung das Hebelgetriebe zum Verkippen des Fensterflügels um die zweite Schwenkachse betätigt werden kann und der Fensterflügel somit um seine zweite Schwenkachse elektromotorisch aufgekippt und auch wieder zugekippt werden kann.
  • Die zum lösbaren Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel dienende Greifeinrichtung kann ganz unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Die Greifeinrichtung kann in einer Ausgestaltung beispielsweise eine Greifzange aufweisen, die ausgebildet ist, einen mit dem Stellhebel verbundenen Zapfen zu greifen, sodass über die Greifeinrichtung eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel hergestellt werden kann. Die Verbindung ist hierbei lösbar, indem die Greifzange zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel mit dem Zapfen an dem Stellhebel in Eingriff gebracht, zum Lösen der Wirkverbindung die Greifzange aber auch wieder von dem Zapfen gelöst werden kann. Die Greifeinrichtung ist vorzugsweise an dem Mitnehmerelement angeordnet, sodass über die Greifeinrichtung das Mitnehmerelement mit dem Stellhebel des Getriebes verbunden werden kann. Beispielsweise weist die Greifeinrichtung ein Stangenelement auf, an dem die Greifzange angeordnet ist und das an dem Mitnehmerelement gelagert ist. Das Stangenelement kann hierbei beispielsweise über ein Federelement federelastisch an dem Mitnehmerelement abgestützt sein, sodass die Greifeinrichtung federelastisch zu dem Mitnehmerelement verstellt werden kann.
  • Eine solche federelastische Verstellung kann insbesondere zum Herstellen und zum Lösen der Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung und dem Zapfen des Stellhebels vorteilhaft sein.
  • Die Greifzange kann unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • So kann die Greifzange, in einer Ausgestaltung, zwei zueinander verstellbare Arme aufweisen, die zueinander geweitet werden können, um in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem Zapfen gebracht zu werden.
  • In diesem Fall weist die Verstellvorrichtung in einer Ausgestaltung ein an dem Rahmen angeordnetes, erstes Steuerteil zum Zusammenwirken mit der Greifeinrichtung zum Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel nach Verschwenken des Fensterflügels aus der geschlossenen Stellung in eine um die zweite Schwenkachse verschwenkte, aufgekippte Stellung und/oder zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel zum Zurückschwenken aus der aufgekippten Stellung in die geschlossene Stellung auf. Das Steuerteil kann beispielsweise eine Führungskontur ausbilden, die mit Führungszapfen der Greifzange der Greifeinrichtung zusammenwirkt, sodass unter Wechselwirken mit dem Steuerteil die Greifzange zum Herstellen oder zum Lösen der Wirkverbindung geöffnet werden kann derart, dass die Greifzange auf den Zapfen des Stellhebels aufgeschoben oder von dem Zapfen des Stellhebels entfernt werden kann.
  • Das Steuerteil ist beispielsweise an dem Rahmen angeordnet, dabei aber zu dem Rahmen verschiebbar, um ein Ablegen des Fensterflügels in der aufgekippten Stellung und ein Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung zum Zukippen zu ermöglichen. Abhängig von der Stellung des Steuerteils am Rahmen steuert das Steuerteil die Greifeinrichtung, sodass nach dem Aufkippen des Fensterflügels die Verbindung zwischen der Greifeinrichtung und dem Zapfen des Stellhebels gelöst wird und die Verstellvorrichtung somit mit der Spindelmutter in eine Neutralstellung zurückgefahren werden kann, oder zum Zukippen des Fensterflügels die Verbindung zwischen der Greifeinrichtung und dem Zapfen des Stellhebels wiederhergestellt werden kann, sodass die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel wiederum hergestellt wird und der Fensterflügel in elektromotorisch angetriebener Weise zugekippt werden kann.
  • Während das erste Steuerteil zum Lösen oder Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel in der aufgekippten Stellung des Fensterflügels dient, kann ein zweites, an dem Rahmen angeordnetes Steuerteil vorgesehen sein, das zum Zusammenwirken mit der Greifeinrichtung zum Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel nach Zurückschwenken des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung in die geschlossene Stellung und/oder zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel zum Verschwenken aus der geschlossenen Stellung in die aufgekippte Stellung dient. Mittels des zweiten Steuerteils wird somit, wenn das Fenster aufgekippt werden soll, die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel bei noch geschlossenem Fensterflügel hergestellt, indem zum Beispiel die Greifzange der Greifeinrichtung aufgeweitet wird und somit auf den Zapfen des Stellhebels aufgeschoben werden kann. Mittels des zweiten Steuerteils wird zudem nach erneutem Schließen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel aufgehoben, sodass bei erneut geschlossenem Fensterflügel eine weitere Verstellung der Verstellvorrichtung nicht zu einem Bewegen des Fensterflügels, sondern zu einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung an dem Fensterflügel führt.
  • In alternativer Ausgestaltung kann die Greifzange auch durch starr zueinander angeordnete Greifarme gebildet sein, die zwischen sich eine starre Zapfenaufnahme ausbilden. In diesem Fall kann beispielsweise der Zapfen zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellt werden kann, um den Zapfen zwischen den Greifarmen der Greifzange zu verriegeln oder von der Greifzange zu entriegeln. Beispielsweise kann der Zapfen hierzu eine nicht rotationssymmetrische Form aufweisen und zwischen unterschiedlichen Stellungen verdreht werden. In einer ersten Drehstellung kann der Zapfen in Eingriff und außer Eingriff von der Greifzange gebracht werden. In einer anderen, zum Beispiel um 90° verdrehten Stellung ist der Zapfen demgegenüber, wenn er in Eingriff mit der Greifzange ist, mit der Greifzange verriegelt, sodass bei einer linearen Bewegung der Greifzange der Zapfen und darüber der Stellhebel zum Verkippen des Fensters mitgenommen wird.
  • In diesem Fall kann das Mitnehmerelement beispielsweise ein Betätigungselement aufweisen, das zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Greifzange und dem Zapfen des Stellhebels auf den Zapfen einwirkt, um diesen zwischen unterschiedlichen Drehstellungen zu verdrehen. So kann bei Herstellen der Wirkverbindung die Greifzange zunächst auf den Zapfen aufgeschoben werden, wobei der Zapfen sodann verdreht wird und dadurch mit der die Greifzange verriegelt, sodass eine Wirkverbindung zwischen der Greifzange und dem Zapfen des Stellhebels hergestellt ist.
  • Zum Lösen der Wirkverbindung zwischen der Greifzange und dem Zapfen des Stellhebels kann beispielsweise ein erstes Steuerteil vorgesehen sein, das ortsfest an dem Rahmen angeordnet und der aufgekippten Stellung des Fensterflügels zugeordnet ist und dann, wenn der Zapfen und darüber der Stellhebel einer der aufgekippten Stellung zugeordneten Position angenähert wird, auf den Zapfen einwirkt und diesen zum Entriegeln von der Greifzange verdreht.
  • Ein zweites Steuerteil kann demgegenüber vorgesehen sein, das an dem Rahmen angeordnet ist und beispielsweise als zu dem Rahmen verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist. Das zweite Steuerteil dient dazu, die Wirkverbindung zwischen der Greifzange und dem Zapfen des Stellhebels aufzuheben, wenn nach einem Aufkippen der Fensterflügel erneut geschlossen worden ist. Analog dem ersten Steuerteil kann das zweite Steuerteil auf den Zapfen einwirken, um diesen zwischen seiner verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung zu verdrehen, wenn die Greifzange eine Position erreicht hat, die der geschlossenen Stellung beim Schließen nach einem Aufkippen des Fensterflügels zugeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gebäudefenster zusätzlich eine Arretierungseinrichtung auf, die an dem Rahmen angeordnet ist und zum Arretieren des Hebelelements gegenüber dem Rahmen zum Beispiel in der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung dient. Die Arretierungseinrichtung ist vorgesehen, um bei einem Verschwenken des Fensterflügels um die erste Schwenkachse (ermöglicht dann, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in der zweiten Stellung befindet) zu verhindern, dass das Hebelgetriebe sich mit bewegt. Entsprechend wird über die Arretierungseinrichtung in der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung das Hebelelement zu dem Rahmen fixiert, beispielsweise indem die Arretierungseinrichtung auf den Koppelzapfen an dem zweiten Ende des Hebelelements einwirkt und diesen in Position an dem Rahmen hält.
  • Die Arretierungseinrichtung kann zudem auch zum Arretieren des Hebelelements zu dem Rahmen nach einem Zukippen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung dienen. Wenn die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel des Hebelgetriebes aufgehoben wird, kann auf diese Weise verhindert werden, dass der Fensterflügel wiederum in Richtung seiner aufgekippten Stellung aufspringt. Mittels der Arretierungseinrichtung wird der Fensterflügel somit nach Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel in Position gehalten.
  • Die Arretierungseinrichtung kann beispielsweise einen schwenkbar an dem Rahmen angeordneten Sperrhebel aufweisen, der zwischen einer Arretierungsstellung zum Arretieren des Hebelelements und einer Freigabestellung zum Freigeben des Hebelelements an dem Rahmen verschwenkbar ist. Der Sperrhebel wird beispielsweise über einen verstellbar an dem Rahmen angeordneten Steuerhebel gesteuert, der zum Beispiel mit dem Mitnehmerelement zusammenwirkt und abhängig von der Position des Mitnehmerelements an dem Rahmen zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellt wird, um den Sperrhebel in seine Arretierungsstellung oder seine Freigabestellung zu bringen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Gebäudefensters, aufweisend einen Rahmen und einen an dem Rahmen angeordneten Fensterflügel, in einer geschlossenen Stellung des Fensterflügels bei verriegelter Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 2A
    eine Ansicht des Gebäudefensters, mit einer Verriegelungseinrichtung in einer als Drehstellung bezeichneten, zweiten Stellung;
    Fig. 2B
    eine Ansicht des Gebäudefensters, bei um eine vertikal gerichtete, erste Schwenkachse aufgeschwenktem Fensterflügel;
    Fig. 3A
    eine Ansicht des Gebäudefensters, mit einer Verriegelungseinrichtung in einer als Kippstellung bezeichneten, dritten Stellung;
    Fig. 3B
    eine Ansicht des Gebäudefensters, bei aufgekipptem Fensterflügel;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Gebäudefensters, bei aufgeschwenktem Fensterflügel;
    Fig. 5
    eine andere Ansicht des Gebäudefensters, bei aufgeschwenktem Fensterflügel;
    Fig. 6
    eine Ansicht des Gebäudefensters, bei aufgekipptem Fensterflügel;
    Fig. 7
    eine andere Ansicht des Gebäudefensters, bei aufgekipptem Fensterflügel;
    Fig. 8
    eine gesonderte Ansicht einer Verstellvorrichtung des Gebäudefensters;
    Fig. 9
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, ohne ein Gehäuse;
    Fig. 10
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, ohne eine Montageplatte;
    Fig. 11
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, bei aufgekipptem Fensterflügel;
    Fig. 12
    eine andere Ansicht der Verstellvorrichtung, bei aufgekipptem Fensterflügel;
    Fig. 13
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, in der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 14
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 15A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, bei Herstellen der Wirkverbindung zwischen einem Mitnehmerelement und einem Stellhebel eines Hebegetriebes zum Aufkippen des Fensterflügels;
    Fig. 15B
    eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 15A, darstellend lediglich einzelne Teile der Verstellvorrichtung;
    Fig. 16
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterem Herstellen der Wirkverbindung;
    Fig. 17
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, bei weiterem Herstellen der Wirkverbindung;
    Fig. 18A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, bei weiterem Herstellen der Wirkverbindung;
    Fig. 18B
    eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 18A, darstellend lediglich einzelne Teile der Verstellvorrichtung;
    Fig. 19
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei hergestellter Wirkverbindung, zu Beginn des Aufkippens des Fensterflügels;
    Fig. 20
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, bei weiterem Aufkippen des Fensterflügels;
    Fig. 21A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung vor Erreichen einer aufgekippten Stellung des Fensterflügels;
    Fig. 21B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 21A;
    Fig. 21C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 21A;
    Fig. 22A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung beim Ablegen des Fensterflügels in der aufgekippten Stellung;
    Fig. 22B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 22A;
    Fig. 22C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 22A;
    Fig. 23A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Ablegen des Fensterflügels in der aufgekippten Stellung;
    Fig. 23B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 23A;
    Fig. 23C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 23A;
    Fig. 24A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Ablegen des Fensterflügels in der aufgekippten Stellung;
    Fig. 24B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 24A;
    Fig. 24C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 24A;
    Fig. 25A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Ablegen des Fensterflügels in der aufgekippten Stellung;
    Fig. 25B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 25A;
    Fig. 25C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 25A;
    Fig. 26A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Ablegen des Fensterflügels in der aufgekippten Stellung;
    Fig. 26B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 26A;
    Fig. 26C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 26A;
    Fig. 27A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei einer Verstellbewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 27B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 27A;
    Fig. 27C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 27A;
    Fig. 28A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 28B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 28A;
    Fig. 28C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 28A;
    Fig. 29A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 29B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 29A;
    Fig. 29C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 29A;
    Fig. 30A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 30B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 30A;
    Fig. 30C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 30A;
    Fig. 31A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 31B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 31A;
    Fig. 31C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 31A;
    Fig. 32A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 32B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 32A;
    Fig. 32C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 32A;
    Fig. 33A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 33B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 33A;
    Fig. 33C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 33A;
    Fig. 34A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 34B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 34A;
    Fig. 34C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 34A;
    Fig. 35A
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung bei weiterer Bewegung zum Abholen des Fensterflügels aus der aufgekippten Stellung;
    Fig. 35B
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 35A;
    Fig. 35C
    eine andere Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 35A;
    Fig. 36
    eine Ansicht einzelner Teile der Verstellvorrichtung beim Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel bei Erreichen der zugekippten, geschlossenen Stellung des Fensterflügels;
    Fig. 37
    eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 36, bei weiterer Bewegung zum Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel;
    Fig. 38
    eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 37, bei weiterer Bewegung zum Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel;
    Fig. 39
    eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 38, bei weiterer Bewegung zum Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel;
    Fig. 40
    einer Ansicht der Verstellvorrichtung in der aufgekippten Stellung des Fensterflügels;
    Fig. 41
    eine vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 40;
    Fig. 42
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung in der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 43
    eine vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 42;
    Fig. 44
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung, in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 45
    eine vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 44;
    Fig. 46A,B-74A,B
    Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Verriegelungseinrichtung und zum Verkippen eines Fensterflügels;
    Fig. 75A-C
    Ansichten eines einem Stellhebel zugeordneten Zapfens der Verstellvorrichtung zusammen mit einer Greifeinrichtung beim Herstellen einer Wirkverbindung;
    Fig. 76A-C
    Ansichten des Zapfens in einer mit der Greifeinrichtung wirkverbundenen Stellung;
    Fig. 77A-C
    Ansichten des dem Stellhebel zugeordneten Zapfens bei Erreichen einer aufgekippten Stellung des Fensterflügels und bei Lösen der Wirkverbindung von der Greifeinrichtung;
    Fig. 78A-C
    Ansichten des Zapfens in einer entriegelten Stellung;
    Fig. 79A-C
    Ansichten des Zapfens bei erneutem Herstellen der Wirkverbindung mit der Greifeinrichtung in der aufgekippten Stellung des Fensterflügels;
    Fig. 80
    eine Ansicht eines Hebelelements der Verstellvorrichtung in einer arretierten Stellung bei geschlossenem Fensterflügel;
    Fig. 81
    eine Ansicht des Hebelelements beim Lösen der Arretierung;
    Fig. 82
    eine Ansicht des Hebelelements bei weiterem Lösen der Arretierung;
    Fig. 83
    eine Ansicht des Hebelelements beim Ausschwenken;
    Fig. 84-86
    Ansichten des Hebelelements beim weiteren Ausschwenken; und
    Fig. 87-91
    Ansichten des Hebelelements beim erneuten Einschwenken.
  • Fig. 1 bis 3A, 3B zeigen unterschiedliche Ansichten eines Gebäudefensters 1, das einen feststehend an einer Gebäudewandung zu montierenden Rahmen 10 und einen an dem Rahmen angeordneten, eine Fensterscheibe 110 tragenden Fensterflügel 11 aufweist.
  • Das Gebäudefenster 1 kann in an sich bekannter Weise über ein an dem Fensterflügel 11 angeordnetes Griffelement 12 in Form eines Fenstergriffes zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellt werden. Fig. 1 zeigt hierbei das Gebäudefenster 1 mit dem Griffelement 12 in einer geschlossenen, verriegelten Stellung des Fensterflügels 11. Fig. 2A, 2B zeigen das Gebäudefenster 1 in einer Stellung des Griffelements 12, die einer Drehstellung des Fensterflügels 11 entspricht, in der der Fensterflügel 11 um eine bei bestimmungsgemäßem Einbau des Gebäudefensters 1 vertikal gerichtete, erste Schwenkachse D zu dem Rahmen 10 verschwenkbar ist. Fig. 3A, 3B zeigen das Gebäudefenster 1 in einer Stellung des Griffelements 12, die einer Kippstellung entspricht, in der der Fensterflügel 11 um eine bei bestimmungsgemäßem Einbau des Gebäudefensters 1 horizontal gerichtete, zweite Schwenkachse K zu dem Rahmen 10 verkippbar ist.
  • Fig. 4 bis 7 zeigen das Gebäudefenster 1 in der Drehstellung (Fig. 4 und 5) und in der Kippstellung (Fig. 6 und 7). An dem Fensterflügel 11 ist, umfänglich um den Fensterflügel 11 umlaufend, eine Verriegelungseinrichtung 13 in Form eines Verriegelungsgestänges angeordnet, die umfänglich an dem Fensterflügel 11 verstellt werden kann und in an sich bekannter Weise (in den Figuren nicht dargestellte) Riegelzapfen trägt, mit denen der Fensterflügel 11 in seiner geschlossenen Stellung mit dem Rahmen 10 verriegelt werden kann (entsprechend der Stellung gemäß Fig. 1), in einer ersten Stellung der Verriegelungseinrichtung 13 eine Schwenkbarkeit des Fensterflügels 11 um die erste Schwenkachse D bereitgestellt werden kann (entsprechend der Stellung gemäß Fig. 2A, 2B und 4 und 5) und in einer zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung 13 eine Schwenkbarkeit um die zweite Schwenkachse K bereitgestellt werden kann (entsprechend der Stellung gemäß Fig. 3A, 3B und 6 und 7).
  • Mittels des Griffelements 12 kann die Verriegelungseinrichtung 13 rein händisch durch einen Nutzer verstellt werden. Zudem weist das Gebäudefenster 1 eine elektromotorische Verstellvorrichtung 2 auf, die ausgebildet ist, die Verriegelungseinrichtung 13 elektromotorisch zu verstellen und mittels derer zudem der Fensterflügel 11 in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung 13 um seine zweite Schwenkachse K aufgekippt und auch wieder zugekippt werden kann, sodass ein elektromotorisches Verkippen des Fensterflügels 11 um seine zweite Schwenkachse K möglich ist.
  • Fig. 8 bis 14 zeigen gesonderte Ansichten der Verstellvorrichtung 2, die in einem oberen, der zweiten Schwenkachse K abliegenden, quer erstreckten Rahmenteil 100 des Rahmens 10 angeordnet ist. Die Verstellvorrichtung 2 weist einen Spindelantrieb 22 mit einem Elektromotor 220, einem Getriebe 221 und einer um eine Verstellrichtung V drehbaren, durch den Elektromotor 220 und das Getriebe 221 antreibbaren Spindel 222 auf.
  • Mit der Spindel 222 steht eine Spindelmutter 223 in Gewindeeingriff derart, dass durch eine Verdrehbewegung der Spindel 222 die Spindelmutter 23 entlang der Verstellrichtung V längs entlang der Spindel 222 verstellt werden kann. Die Spindelmutter 223 ist drehfest an einer Montageplatte 23 der Verstellvorrichtung 2 geführt, dabei aber längs durch Verdrehen der Spindel 222 entlang der Verstellrichtung V zu der Montageplatte 23 bewegbar.
  • Die Verstellvorrichtung 2 weist weiter ein Hebelgetriebe 20 mit einem Hebelelement 200 auf, das über eine Lagerstelle 202 schwenkbar an dem Rahmen 10 gelagert und über eine Gelenkstelle 204 gelenkig mit einem Stellhebel 201 verbunden ist.
  • An einem von der Lagerstelle 202 abliegenden Ende trägt das Hebelelement 200 einen Koppelzapfen 203, über den das Hebelelement 200 zum Ausschwenken des Fensterflügels 11 um die zweite Schwenkachse K mit dem Fensterflügel 11 koppelbar ist, wobei die Kopplung lösbar ist, um ein Verschwenken des Fensterflügels 11 um seine erste Schwenkachse D unabhängig von der Verstellvorrichtung 2 zu ermöglichen.
  • Mit der Verriegelungseinrichtung 13 ist, wie zum Beispiel aus Fig. 11 und 12 ersichtlich, ein Koppelelement 21 fest verbunden derart, dass die Verriegelungseinrichtung 13 in Form des Verriegelungsgestänges zusammen mit dem Koppelelement 21 an dem Fensterflügel 11 bewegbar ist. An dem Fensterflügel 11 ist zudem ein Führungsblech 14 ortsfest angeordnet, das einen Führungsschlitz 140 aufweist, der zusammen mit einem Koppelschlitz 210 des Koppelelements 21 zum Koppeln des Koppelzapfens 203 des Hebelelements 200 mit dem Fensterflügel 11 ausgebildet ist.
  • An dem Rahmen 10 ist, entlang der Verstellrichtung V verschiebbar, ein Mitnehmerelement 24 geführt, das über die Spindelmutter 223 bewegbar ist und zum einen zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen der Verstellvorrichtung 2 und dem Koppelelement 21 und darüber mit der Verriegelungseinrichtung 13 und zum anderen zum Herstellen der Wirkverbindung mit dem Hebelgetriebe 20 zum Verkippen des Fensterflügels 11 um die zweite Schwenkachse K dient.
  • Das Mitnehmerelement 24 weist einen Körper 240 und daran angeordnete Antriebszapfen 241, 242 zum Zusammenwirken mit der Spindelmutter 223 und, an seiner den Antriebszapfen 241, 242 abgewandten Seite, Mitnehmerzapfen 243, 244 zum Zusammenwirken mit dem Koppelelement 21 der Verriegelungseinrichtung 13 auf, wie dies zum Beispiel aus Fig. 13 und 14 ersichtlich ist.
  • Die Verstellvorrichtung 2 dient zum einen zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung 13 zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen, nämlich der verriegelten Stellung (entsprechend der Griffstellung des Griffelements 12 gemäß Fig. 1), der Drehstellung (entsprechend der Griffstellung des Griffelements 12 gemäß Fig. 2A, 2B) und der Kippstellung (entsprechend der Griffstellung des Griffelements 12 gemäß Fig. 3A, 3B). Mittels der Verstellvorrichtung 2 kann die Verriegelungseinrichtung 13 somit an dem Fensterflügel 11 verschoben werden, um die Verriegelungseinrichtung 13 in ihre unterschiedlichen Funktionsstellungen zu bringen. Hierzu wirkt die Verstellvorrichtung 2 über das Mitnehmerelement 24 mit dem Koppelelement 21 zusammen, um über das Koppelelement 21 Stellkräfte in die Verriegelungseinrichtung 13 einzuleiten und die Verriegelungseinrichtung 13 umfänglich an dem Fensterflügel 11 zu verschieben.
  • Zum anderen dient die Verstellvorrichtung 2 zum Verkippen des Fensterflügels 11 in der der Kippstellung entsprechenden dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung 13, wie dies in Fig. 3A und 3B dargestellt ist. Hierzu wirkt die Verstellvorrichtung 2 über das Hebelgetriebe 20 auf den Fensterflügel 11 ein, um eine Verstellkraft zum Verkippen um die zweite Schwenkachse K in den Fensterflügel 11 einzuleiten.
  • Zum Bewegen der Verriegelungseinrichtung 13 an dem Fensterflügel 11 kann das Mitnehmerelement 24 über seine Mitnehmerzapfen 243, 244 mit einem Vorsprungselement 211 des Koppelelements 21 in Wirkverbindung gebracht werden, wie dies zum Beispiel aus Fig. 15A ersichtlich ist. Durch Verfahren des Mitnehmerelements 24 über die Spindelmutter 223 in unterschiedliche Bewegungsrichtungen kann das Koppelelement 21 und darüber die Verriegelungseinrichtung 13 zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen, entsprechend der verriegelten Stellung, der Drehstellung und der Kippstellung, verfahren werden, sodass auf diese Weise ein elektromotorisches Verstellen der Verriegelungseinrichtung 13 möglich ist.
  • Fig. 15A, 15B bis Fig. 20 zeigen einen Ablauf beim Verfahren der Verstellvorrichtung 2 aus der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung 13 in die Kippstellung.
  • In der Drehstellung, entsprechend der Stellung der Verriegelungseinrichtung 13 gemäß Fig. 2A, 2B, ist das Hebelelement 200 über seinen Koppelzapfen 203 nicht mit dem Fensterflügel 11 gekoppelt, sodass der Fensterflügel 11 unabhängig von dem Hebelgetriebe 20 und der Verstellvorrichtung 2 um die erste Schwenkachse D zum Aufschwenken des Fensterflügels 11 verschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 2B dargestellt ist. Zudem ist in dieser Drehstellung das Mitnehmerelement 24 nicht mit dem Stellhebel 201 gekoppelt. Das Hebelelement 200 wird hierbei über eine Arretierungseinrichtung 26 in Position zu dem Rahmen 10 gehalten, sodass bei einem Verschwenken des Fensterflügels 11 um die erste Schwenkachse D das Hebelgetriebe 20 in seiner gerade eingenommenen Lage an dem Rahmen 10 verbleibt.
  • Fig. 15A, 15B zeigen die Verstellvorrichtung 2 bei geschlossenem Fensterflügel 11 zu Beginn des Verfahrens des Mitnehmerelements 24 aus der Drehstellung heraus in Richtung der Kippstellung. Das Mitnehmerelement 24 wirkt hierbei über seinen in Fig. 15A rechts dargestellten Mitnehmerzapfen 244 auf das Vorsprungselement 211 des Koppelelements 21 ein und verfährt darüber das Koppelelement 21 und dadurch auch die mit dem Koppelelement 21 fest verbundene Verriegelungseinrichtung 13 in eine erste Bewegungsrichtung B1.
  • Die Arretierungseinrichtung 26 weist, wie dies aus der Ansicht gemäß Fig. 15B ersichtlich ist, einen verschwenkbar an dem Rahmen 10 gelagerten Sperrhebel 261, einen um eine Schwenkstelle 264 verschwenkbar an dem Rahmen 10 gelagerten Steuerhebel 260 und ein Federelement 262 zum Vorspannen des Sperrhebels 261 in Richtung einer Freigabestellung auf. An dem Steuerhebel 260 ist ein Steuerzapfen 263 angeordnet, der mit Steuerelementen 245, 246, die an dem Mitnehmerelement 24 angeordnet sind, zusammenwirkt derart, dass durch Auflaufen des Steuerzapfens 263 auf die äußere Steuerkontur der Steuerelemente 245, 246 der Steuerhebel 260 und darüber der Sperrhebel 261 zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellt wird.
  • In der in Fig. 15A, 15B dargestellten Stellung befindet sich der Sperrhebel 261 in einer Sperrstellung, in der der Sperrhebel 261 sperrend auf den Koppelzapfen 203 an dem Hebelelement 200 des Hebelgetriebes 20 einwirkt und das Hebelelement 20 somit in Position zu dem Rahmen 10 hält.
  • Wird, wie dies in Fig. 16, 17 und 18A, 18B dargestellt ist, das Mitnehmerelement 24 in die erste Bewegungsrichtung B1 an dem Rahmen 10 verfahren und darüber das Koppelelement 21 in die erste Bewegungsrichtung B1 mitgenommen, so gelangt der Koppelzapfen 203, wie dies aus Fig. 18A ersichtlich ist, in Eingriff mit dem Koppelschlitz 210 des Koppelelements 21, sodass eine Kopplung zwischen dem Hebelelement 200 und dem Koppelelement 21 und darüber mit dem Fensterflügel 11 hergestellt wird. Dadurch, dass der Steuerzapfen 263 des Steuerhebels 260 der Arretierungseinrichtung 26 zudem an der durch die Steuerelemente 245, 246 gebildeten Steuerkontur entlanggeglitten ist, gelangt der Steuerhebel 260 in die in Fig. 18B dargestellte Stellung, in der der Sperrhebel 261 freigegeben ist und somit aufgrund der Federvorspannung des Federelements 262 in seine Freigabestellung verschwenkt, sodass der Koppelzapfen 203 des Hebelelements 200 nicht mehr über den Sperrhebel 261 arretiert ist.
  • In der in Fig. 18A, 18B dargestellten Stellung ist das Hebelelement 200 des Hebelgetriebes 20 somit mit dem Fensterflügel 11 gekoppelt. Zudem ist das Mitnehmerelement 24 mit einer daran angeordneten Greifeinrichtung 25 einem an einem Schubelement 205 angeordneten, mit dem Stellhebel 201 fest verbundenen Zapfen 206 angenähert und mit diesem Zapfen 206 in Eingriff gebracht worden, sodass eine Wirkverbindung des Mitnehmerelements 24 mit dem Zapfen 206 und darüber mit dem Stellhebel 201 hergestellt ist.
  • Das Schubelement 205 ist verschiebbar an dem Rahmen 10 gelagert. Über das Schubelement 205 ist das dem Zapfen 206 zugeordnete Ende des Stellhebels 201 somit verschiebbar an dem Rahmen 10 geführt.
  • Die Herstellung der Wirkverbindung erfolgt hierbei dadurch, dass - wie dies aus der Abfolge von Fig. 16 hin zu Fig. 18A, 18B ersichtlich ist - eine Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 mit Führungszapfen 253 auf ein fest am Rahmen 10 angeordnetes Steuerteil 27 aufgleitet und dadurch aufgeweitet wird, sodass die Greifzange 252 mit dem Zapfen 206 in Eingriff gebracht werden kann. Ist die Wirkverbindung hergestellt, so umgreift die Greifzange 252 den Zapfen 206, sodass eine feste Verbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Zapfen 206 und darüber mit dem Stellhebel 201 geschaffen ist.
  • Die Greifeinrichtung 25 weist ein Stangenelement 250 auf, das entlang der Verstellrichtung V verschiebbar an dem Körper 240 des Mitnehmerelements 24 gelagert und über ein Federelement 251 elastisch gegenüber dem Körper 240 abgestützt ist. Bei Herstellen der Wirkverbindung wird im Übergang von der Stellung gemäß Fig. 17 hin zu der Stellung gemäß Fig. 18A, 18B das Federelement 251 gespannt, indem das Stangenelement 250 in den Körper 240 hinein gedrückt wird.
  • Aufgrund der angeschrägten Formgebung der Mitnehmerzapfen 243, 244 und des Vorsprungselements 211 nach Art eines Hinterschnitts wird der Fensterflügel 11 nach Herstellung der Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Zapfen 206 zunächst noch nicht aufgekippt, sondern verbleibt zunächst in seiner geschlossenen Stellung. Um das Aufkippen des Fensterflügels 11 in eine Öffnungsrichtung O zu bewirken, wird nach Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Stellhebel 201 und nach Vorspannung der Greifeinrichtung 25 gegenüber dem Körper 240 des Mitnehmerelements 24 die Spindelmutter 223 um einen (vergleichsweise kleinen) Verstellweg in eine der ersten Bewegungsrichtung B1 entgegengesetzte, zweite Bewegungsrichtung B2 zurückverfahren, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist, wodurch das Mitnehmerelement 24 freigegeben wird und sich aufgrund der Federvorspannung des Federelements 251 der Greifeinrichtung 25 ebenfalls geringfügig in die zweite Bewegungsrichtung B2 verstellt. Hierdurch wird die aufgrund des Hinterschnitts bestehende Verbindung zwischen dem Koppelelement 21 und dem Mitnehmerzapfen 244 des Mitnehmerelements 24 aufgehoben, sodass das Koppelelement 21 ungehindert durch das Mitnehmerelement 24 in die Öffnungsrichtung O verstellt und der Fensterflügel 11 somit in die Öffnungsrichtung O um die zweite Schwenkachse K zu dem Rahmen 10 verkippt werden kann.
  • Nunmehr wird die Spindelmutter 223 wiederum in die erste Bewegungsrichtung B1 angesteuert, nimmt das Mitnehmerelement 24 mit, wirkt auf diese Weise, aufgrund der Wirkverbindung über die Greifeinrichtung 25, auf den Stellhebel 201 ein und stellt darüber das Hebelelement 200 aus, sodass der Fensterflügel 11 in die Öffnungsrichtung O in elektromotorisch angetriebener Weise verkippt wird, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist.
  • Das Verkippen erfolgt bis zum Erreichen der aufgekippten Stellung.
  • Ist die aufgekippte Stellung erreicht, so soll der Fensterflügel 11 in dieser aufgekippten Stellung verbleiben, die Verstellvorrichtung 2 aber in eine neutrale Ausgangsstellung zurückverfahren werden, um einem Nutzer gegebenenfalls ein händisches Schließen des Fensterflügels 11 zu ermöglichen. In der aufgekippten Stellung soll somit die Wirkverbindung zwischen den Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 gelöst werden, um den Fensterflügel 11 in der aufgekippten Stellung abzulegen.
  • Dies ist in der Abfolge von Fig. 21A-21C hin zu Fig. 26A-26C dargestellt. Durch Verstellen der Spindelmutter 223 in die erste Bewegungsrichtung B1 (aufgrund der dargestellten Perspektive ist die Bewegungsrichtung B1 in Fig. 21A umgekehrt gerichtet im Vergleich zu Fig. 21B, 21C) wird das Mitnehmerelement 24 ebenfalls in die erste Bewegungsrichtung B1 verstellt und wirkt über die Greifeinrichtung 25 auf den Zapfen 206 und darüber auf den Stellhebel 201 ein, der aufgrund seiner gelenkige Verbindung mit dem Hebelelement 200 das Hebelelement 200 ausschwenkt und darüber den Fensterflügel 11 aufkippt.
  • Ist die aufgekippte Stellung erreicht, so fährt die Greifzange 252 mit den Führungszapfen 253 auf die Außenkontur eines an dem Rahmen 10 angeordneten Steuerteils 280 auf, wie dies aus dem Übergang von Fig. 22B hin zu Fig. 23B ersichtlich ist, wodurch die Greifzange 252 aufgeweitet wird und entsprechend die Greifzange 252 von dem Zapfen 206 gelöst wird.
  • Wird nunmehr die Bewegungsrichtung der Spindelmutter 223 umgekehrt, sodass die Spindelmutter 223 von dem Antriebszapfen 241, auf den die Spindelmutter 223 in die erste Bewegungsrichtung B1 eingewirkt hat, entfernt und dem anderen Antriebszapfen 242 angenähert wird, wie dies in Fig. 24A dargestellt ist, so wird das Mitnehmerelement 24 in die umgekehrte, zweite Bewegungsrichtung B2 mitgenommen und dadurch auch die Greifeinrichtung 25 in die zweite Bewegungsrichtung B2 verstellt. Hierdurch wird, wie dies aus Fig. 25A-25C ersichtlich ist, die Greifzange 252 von dem Zapfen 206 entfernt, sodass die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 aufgehoben ist.
  • Nunmehr wird, wie dies in Fig. 26A-26C dargestellt ist, das Mitnehmerelement 24 angetrieben durch die Spindelmutter 223 in die zweite Bewegungsrichtung B2 in eine neutrale Stellung zurückgefahren, wobei das Hebelgetriebe 20 in seiner eingenommenen Lage verbleibt und entsprechend der Fensterflügel 11 in seiner aufgekippten Stellung abgelegt ist.
  • Weil die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 aufgehoben ist, kann der Fensterflügel 11 aus seiner aufgekippten Stellung händisch ohne weiteres zugekippt werden, ohne dass dies durch die Verstellvorrichtung 2 behindert ist.
  • Soll der Fensterflügel 11 aus seiner aufgekippten Stellung elektromotorisch zugekippt werden, so ist erforderlich, die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 wiederherzustellen, sodass der Fensterflügel 11 über das Hebelgetriebe 20 wiederum zugezogen werden kann. Die Abfolge des Abholens des Fensterflügels 11 aus der aufgekippten Stellung und des Verfahrens des Fensterflügels 11 in seine geschlossene Stellung ist in der Abfolge von Fig. 27A-27C hin zu Fig. 35A-35C dargestellt.
  • Soll der Fensterflügel 11 aus der aufgekippten Stellung zugekippt werden, so wird, angetrieben durch die Spindelmutter 223, das Mitnehmerelement 24 in die erste Bewegungsrichtung B1 mit seiner Greifeinrichtung 25 dem Zapfen 206 des Stellhebels 201 angenähert, wie dies aus der Abfolge von Fig. 27A-27C hin zu Fig. 29A-29C ersichtlich ist. Hierbei gleitet die Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 mit ihren Führungszapfen 253 auf das an dem Rahmen 10 angeordnete Steuerteil 280 auf, sodass die Greifzange 252 geweitet wird und mit dem Zapfen 206 in Eingriff gebracht werden kann, wie dies aus Fig. 29A-29C ersichtlich ist.
  • Das Steuerteil 280 ist an einem Steuerblech 28 angeordnet, das über einen gewissen Verstellweg verschiebbar an dem Rahmen 10 gelagert ist. Nachdem die Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 mit dem Zapfen 206 und darüber mit dem Stellhebel 201 in Eingriff gebracht worden ist, wird das Mitnehmerelement 24 weiter in die erste Bewegungsrichtung B1 verfahren, wirkt dadurch auf das Steuerteil 280 und das Steuerblech 28 ein und nimmt dieses in die erste Bewegungsrichtung B1 mit, wie dies aus Fig. 30A-30C ersichtlich ist. Weil der Stellhebel 201 und damit auch der Zapfen 206 hierbei in ihrer gerade eingenommenen Position verbleiben (der Fensterflügel 11 ist vollständig aufgekippt und kann nicht weiter aufgekippt werden), erfolgt diese weitere Verstellbewegung des Mitnehmerelements 24 unter Einschieben des Stangenelements 250 der Greifeinrichtung 25 in den Körper 240 des Mitnehmerelements 24, entgegen der elastischen Vorspannung des Federelements 251 der Greifeinrichtung 25. Das Stangenelement 250 wird somit in das Mitnehmerelement 24 eingeschoben, wie dies aus Fig. 30A ersichtlich ist.
  • Nunmehr wird die Spindelmutter 223 in die umgekehrte, zweite Bewegungsrichtung B2 verfahren. Hierdurch wird die Spindelmutter 223 von dem Antriebszapfen 241 entfernt, wobei sich das Mitnehmerelement 24 jedoch ein Stück weit zusammen mit der Spindelmutter 223 in die zweite Bewegungsrichtung B2 bewegt, aufgrund der Vorspannung der Greifeinrichtung 25 über das Federelement 251. Die Greifzange 252 gelangt somit in die Stellung gemäß Fig. 31B, in der die Greifzange 252 in Eingriff mit dem Zapfen 206 des Stellhebels 201 ist, dabei die Führungszapfen 253 aber bereits von dem aufgeweiteten Bereich des Steuerteils 280 entfernt sind, sodass eine Wirkverbindung zwischen der Greifzange 252 und dem Zapfen 206 hergestellt ist und bei weiterer Verstellbewegung des Mitnehmerelements 24 in die zweite Bewegungsrichtung B2 der Zapfen 206 und darüber der Stellhebel 201 mitgenommen wird.
  • Bei weiterer Bewegung der Spindelmutter 223 in die zweite Bewegungsrichtung B2 wirkt die Spindelmutter 223 auf den anderen Antriebszapfen 242 ein, wie dies in Fig. 32A-32C dargestellt ist, und verstellt das Mitnehmerelement 24 entsprechend in die zweite Bewegungsrichtung B2. Darüber wird auch der Stellhebel 201 mitgenommen und der Fensterflügel 11 in eine Schließrichtung P zugekippt.
  • Beim Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Zapfen 206 sind, wie vorangehend erläutert, das Steuerteil 280 und das Steuerblech 28 um einen gewissen Verstellweg in die erste Bewegungsrichtung B1 verstellt worden, wie dies in Fig. 30A-30C dargestellt ist. Diese Verstellbewegung des Steuerteils 280 ist erforderlich, um bei einem Zurückfahren der Spindelmutter 223 und des Mitnehmerelements 24 in die umgekehrte, zweite Bewegungsrichtung B2 zu bewirken, dass die Wirkverbindung zwischen der Greifzange 252 und dem Zapfen 206 beibehalten wird und nicht durch das Steuerteil 280 wieder aufgehoben wird.
  • Beim Verfahren der Spindelmutter 223 und des Mitnehmerelements 24 in die zweite Bewegungsrichtung B2 ist das Steuerteil 280 jedoch wieder zurückzustellen, sodass bei einem späteren, erneuten Aufkippen des Fensterflügels 11 die Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Zapfenelement 206 zum Ablegen des Fensterflügels 11 in der aufgekippten Stellung über das Steuerteil 280 wieder aufgehoben werden kann.
  • Um das Steuerteil 280 und das Steuerblech 28 wieder zurückzustellen, werden das Steuerteil 280 und das Steuerblech 28 bei einem Verfahren des Mitnehmerelements 24 in die zweite Bewegungsrichtung B2 um einen gewissen Weg mitgenommen. Dies erfolgt dadurch, dass ein verstellbar an dem Körper 240 des Mitnehmerelements 24 angeordnetes Eingriffselement 247 mit einem Eingriffszapfen 248 in einen Steuerschlitz 281 des Steuerblechs 28 eingreift, wie dies in Fig. 31A-31C ersichtlich ist, sodass eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Steuerblech 28 besteht.
  • Das Steuerblech 28 wird somit, bei einem Verfahren der Spindelmutter 223 in die zweite Bewegungsrichtung B2, mit dem Mitnehmerelement 24 mitgenommen, wie dies aus Fig. 32A-32C und 33A-33C ersichtlich ist.
  • Um das Steuerblech 28 und darüber das Steuerteil 280 in einer gewünschten Position abzulegen - die der Position entspricht, in der bei einem erneuten Aufkippen des Fensterflügels 11 die Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Zapfen 206 über das Steuerteil 280 aufzuheben ist -, ist an der Montageplatte 23 der Verstellvorrichtung 2 (die ortsfest an dem Rahmen 10 angeordnet ist) eine in Fig. 34C lediglich schematisch angedeutete Auflaufschräge 231 geformt, auf die das Eingriffselement 247 bei einem Verfahren des Mitnehmerelements 24 in die zweite Bewegungsrichtung B2 aufläuft, sodass darüber das Eingriffselement 247 in den Körper 240 des Mitnehmerelements 24 hineingedrückt wird und mit seinem Eingriffszapfen 248 außer Eingriff von dem Steuerschlitz 281 des Steuerblechs 28 gelangt. Das Steuerblech 28 und damit auch das Steuerteil 280 verbleiben somit in Position, während das Mitnehmerelement 24 über die Spindelmutter 223 weiter in die zweite Bewegungsrichtung B2 bewegt werden und der Fensterflügel 11 somit in die Schließrichtung P zugekippt wird, wie dies aus Fig. 35A-35C ersichtlich ist.
  • Fig. 36 bis 39 zeigen eine Abfolge bei Erreichen der geschlossenen Stellung des Fensterflügels 11 bei Zukippen des Fensterflügels 11 aus der aufgekippten Stellung, wobei in Fig. 36 bis 39 - analog der Ansicht zum Beispiel gemäß Fig. 15B - nur einzelne Bauteile der Verstellvorrichtung 2 dargestellt sind.
  • Zum Zukippen des Fensterflügels 11 wird die Spindelmutter 223 - wie dies auch vorangehend anhand der Abfolge von Fig. 27A-27C bis 35A-35C beschrieben worden ist - zusammen mit dem Mitnehmerelement 24 in die zweite Bewegungsrichtung B2 an dem Rahmen 10 verstellt, wodurch der Stellhebel 201 über den Zapfen 206 in die zweite Bewegungsrichtung B2 mitgezogen, das Hebelelement 200 verschwenkt und darüber der Fensterflügel 11 in die Schließrichtung P zugekippt wird.
  • Bei Erreichen der geschlossenen Stellung läuft der Steuerzapfen 263 des Steuerhebels 260 der Arretierungseinrichtung 26 wiederum auf die äußere Kontur der Steuerelemente 245, 246 des Mitnehmerelements 24 auf, sodass der Steuerhebel 260 in eine Verstellrichtung X1 nach außen verstellt und darüber der Sperrhebel 261 in eine Verstellrichtung X2 in Eingriff mit dem Koppelzapfen 203 des Hebelelements 200 geschwenkt wird, wie dies aus Fig. 37 ersichtlich ist. Bei Erreichen der geschlossenen Stellung wird das Hebelelement 200 über seinen Koppelzapfen 203 somit zu dem Rahmen 10 arretiert, sodass darüber der Fensterflügel 11, der über das Koppelelement 21 mit dem Hebelelement 200 gekoppelt ist, bei Erreichen der geschlossenen Stellung in Position gehalten wird.
  • Bei weiterem Verstellen der Spindelmutter 223 und des Mitnehmerelements 24 in die zweite Bewegungsrichtung B2 laufen die Führungszapfen 253 der Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 auf das Steuerteil 27 am Rahmen 10 auf, sodass dadurch die Greifzange 252 geweitet wird und außer Eingriff von dem Zapfen 206 des Stellhebels 201 gelangt, wie dies aus Fig. 38 ersichtlich ist. Durch Weiterbewegen der Spindelmutter 223 und des Mitnehmerelements 24 in die zweite Bewegungsrichtung B2 wird die Greifeinrichtung 25 somit von dem Zapfen 206 entfernt, sodass die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 aufgehoben ist.
  • Die Stellung gemäß Fig. 39 entspricht hierbei der Drehstellung, in der die Verriegelungseinrichtung 13 in einer solchen Stellung ist, in der der Fensterflügel 11 um die erste Schwenkachse D aufgeschwenkt werden kann (siehe Fig. 2A, 2B). Das Hebelelement 200 wird hierbei über die Arretierungseinrichtung 26 in Position gehalten. Die Kopplung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 ist aufgehoben.
  • Fig. 40 bis 45 zeigen die Verstellvorrichtung 2 in unterschiedlichen Funktionsstellungen. Fig. 40 und 41 zeigen die Verstellvorrichtung 2 hierbei in der aufgekippten Stellung des Fensterflügels 11. Fig. 42 und 43 zeigen die Verstellvorrichtung 2 in der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung 13, in der der Fensterflügel 11 um die erste Schwenkachse D zu dem Rahmen 10 verschwenkt werden kann. Fig. 44 und 45 zeigen Verstellvorrichtung 2 in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung 13, entsprechend dem Zustand des Fensters 1 gemäß Fig. 1.
  • Wie aus Fig. 41 ersichtlich ist, ist zum Aufkippen des Fensterflügels 11 das Hebelgetriebe 20 mit dem Fensterflügel 11 gekoppelt, indem der Koppelzapfen 203 des Hebelelements 200 mit dem Führungsschlitz 140 des Führungsblechs 14 des Fensterflügels 11 in Eingriff ist und über das Koppelelement 21 an dem Fensterflügel 11 gefangen ist. Es besteht somit eine Wirkverbindung zwischen dem Hebelelement 200 und dem Fensterflügel 11.
  • In der Drehstellung, dargestellt in Fig. 42 und 43, ist das Koppelelement 21 so zu dem Führungsblech 14 des Fensterflügels 11 verfahren, dass das Hebelelement 200 mit seinem Koppelzapfen 203 nicht mehr an dem Fensterflügel 11 gefangen ist und der Fensterflügel 11 somit in eine Öffnungsrichtung R um die erste Schwenkachse D aufgeschwenkt werden kann. Das Hebelelement 200 wird hierbei über die Arretierungseinrichtung 26 ortsfest in Position an dem Rahmen 10 gehalten.
  • Über die Verstellvorrichtung 2 kann auch ein verbesserter Einbruchschutz bereitgestellt werden.
  • So kann, falls zum Beispiel mittels eines an dem Gebäudefenster 1 oder an sonstiger Stelle am Gebäude angeordneten Annäherungssensors oder eines Bruchsensors erkannt wird, dass sich gegebenenfalls eine unberechtigte Person versucht Zutritt zum Gebäude zu verschaffen, die Verstellvorrichtung 2 in einer Weise angesteuert werden, in der die Verriegelungseinrichtung 13 über das Koppelelement 21 in der verriegelten Stellung gehalten wird, sodass die Verriegelungseinrichtung 13 in der verriegelten Stellung gesichert wird. Dies kann ein Aufbrechen des Fensters gegebenenfalls erschweren.
  • Ebenso ist denkbar, die Verstellvorrichtung 2 zum Sichern der Verriegelungseinrichtung 13 in der verriegelten Stellung anzusteuern, wenn zum Beispiel mittels eines Annäherungssensors erkannt wird, dass eine händische Betätigung des Gebäudefensters 1 nicht zu erwarten ist. In einem Normalzustand wird die Verriegelungseinrichtung 13 somit über die Verstellvorrichtung 2 in einer gesicherten Position, nämlich in der verriegelten Stellung, gehalten.
  • Fig. 46A,B bis 91 zeigen Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verstellvorrichtung 2, die an einem Gebäudefenster 1, zum Beispiel einem Dreh-Kipp Fenster oder einer Terrassentür oder dergleichen, zum Verstellen einer Verriegelungseinrichtung 13 (siehe zum Beispiel Fig. 4 bis 7) in Form eines Verriegelungsgestänges an einem Flügel dient.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 46A,B bis 91 ist funktional weitestgehend identisch dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Bauteile gleicher Funktion sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen wie vorangehend bezeichnet. Sofern nachstehend die Funktionsweise für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 46A,B bis 91 nicht konkret erläutert wird, wird auch auf das vorangehend zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 45 Ausgeführte verwiesen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 46A,B bis 91 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 45 im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der Greifeinrichtung 25 zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 des Hebelgetriebes 20. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 45 die Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 durch zueinander bewegliche Greifarme gebildet ist, ist die Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. und 46A,B bis 91 starr ausgebildet und weist fest zueinander angeordnete Arme auf, die zwischen sich eine Zapfenaufnahme zur Aufnahme eines dem Stellhebel 201 zugeordneten, an einem linear verschieblich an dem Rahmen 10 geführten Schubelement 205 angeordneten Zapfens 206 dienen.
  • Fig. 46A,B gemäß Fig. 74A,B zeigen die Verstellvorrichtung 2 in unterschiedlichen Stellungen. Während die mit "A" gekennzeichneten Figuren hierbei jeweils die Verstellvorrichtung 2 in der gerade eingenommenen Stellung zeigen, zeigen die mit "B" gekennzeichneten Figuren die jeweils zugeordnete Stellung des Fensters 1.
  • Ausgehend von der geschlossenen und verriegelten Stellung des Fensters 1 gemäß Fig. 46A, 46B (entsprechend einer vertikal nach unten weisenden Stellung des Griffs 12) kann die Verstellvorrichtung 2 elektromotorisch betätigt werden, um die Verriegelungseinrichtung 13 in Form des an dem Fensterflügel 11 umlaufenden Gestänges elektromotorisch zu verstellen. Die Verstellvorrichtung 2 weist eine Spindelmutter 223 auf, die - wie vorangehend zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 45 beschrieben - mit einer drehbaren Spindel 222 in Gewindeeingriff steht derart, dass durch elektromotorisches Antreiben der Spindel 222 die Spindelmutter 223 längs entlang der Spindel 222 verstellt werden kann.
  • Wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 45 beschrieben, ist die Spindelmutter 223 mit dem Mitnehmerelement 24 wirkverbunden. Bei einem Verstellen der Spindelmutter 223 in eine Bewegungsrichtung B1 wirkt die Spindelmutter 223 auf einen Antriebszapfen 241 des Mitnehmerelements 24 ein, sodass das Mitnehmerelement 24 in die Bewegungsrichtung B1 mitgenommen wird. Das Mitnehmerelement 24 wirkt dadurch über einen Mitnehmerzapfen 244 auf das Koppelelement 21 ein, das fest mit der Verriegelungseinrichtung 13 (in Fig. 46A,B nicht dargestellt) verbunden ist, sodass über das Koppelelement 21 die Verriegelungseinrichtung 13 verstellt wird.
  • Hat das Koppelelement 21 und damit die Verriegelungseinrichtung 13 eine Stellung erreicht, die einer Schwenkstellungen des Fensterflügels 11 zum Aufschwenken um die vertikale Schwenkachse entspricht, wie dies in Fig. 47A,B dargestellt ist, und soll die Verriegelungseinrichtung in dieser Stellung verbleiben, um ein manuelles Aufschwenken des Fensterflügels 11 zu ermöglichen, so wird die Spindelmutter 223 in eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung B2 um einen vorbestimmten Weg zurückverfahren und auch das Mitnehmerelement 24 durch Einwirken auf einen Antriebszapfen 242 um einen gewissen Weg mitgenommen, sodass der Mitnehmerzapfen 244 des Mitnehmerelement 24 außer Eingriff von dem Vorsprungselement 211 des Koppelelements 21 gelangt. Hierdurch wird insbesondere ein Hinterschnitt des Vorsprungselements 211 (siehe zum Beispiel Fig. 49A) außer Eingriff von dem Mitnehmerzapfen 244 gebracht, sodass der Fensterflügel 11 in eine Öffnungsrichtung R manuell aufgeschwenkt werden kann.
  • Ein solches manuelles Aufschwenken ist in Fig. 49A,B dargestellt. Der Koppelzapfen 203 des Hebelelements 200 ist hierbei nicht mit dem Führungsblech 14 und dem Koppelelement 21 auf Seiten des Fensterflügels gekoppelt, sodass der Fensterflügel 11 unabhängig von dem Hebelgetriebe 20 verschwenkt werden kann.
  • Fig. 50A, 50B zeigt demgegenüber die Verstellvorrichtung 2 in einer Stellung, in der der Fensterflügel 11 nach dem Aufschwenken wieder geschlossen worden ist.
  • Soll die Verriegelungseinrichtung aus der der Schwenkstellung des Fensterflügels 11 zugeordneten Stellung weiter in Richtung einer Kippstellung verfahren werden, so wird die Spindelmutter 223 weiter in die Bewegungsrichtung B1 verfahren und wirkt dadurch auf den Antriebszapfen 241 des Mitnehmerelements 24 ein, um das Mitnehmerelement 24 in die Bewegungsrichtung B1 zu verstellen und das Koppelelement 21 mitzunehmen, wie dies in Fig. 51A,B dargestellt ist.
  • Durch diese Bewegung des Mitnehmerelements 24 wird die Greifeinrichtung 25 dem an dem Schubelement 205 angeordneten, dem Stellhebel 201 zugeordneten Zapfen 206 angenähert und gelangt, wie dies im Übergang von Fig. 51A,B hin zu Fig. 53A,B ersichtlich ist, in Eingriff mit dem Zapfen 206, um eine Wirkverbindung zwischen der Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 und dem Stellhebel 201 herzustellen.
  • Zum Herstellen der Wirkverbindung ist der Zapfen 206 hierbei zunächst in einer Stellung, in der der Zapfen 206 in etwa parallel zur Bewegungsrichtung B1 ausgerichtet ist, wie dies aus Fig. 52A,B ersichtlich ist. Beim Verfahren des Mitnehmerelements 24 in die Bewegungsrichtung B1 wird der Zapfen 206 jedoch um 90° gedreht, wie dies aus Fig. 53A,B ersichtlich ist, sodass dadurch der Zapfen 206 in der Aufnahme der Greifzange 252 verriegelt und somit eine Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Stellhebel 201 hergestellt ist, wie dies nachstehend auch noch im Einzelnen erläutert werden soll.
  • Durch das Verfahren des Mitnehmerelements 24 in die Bewegungsrichtung B1 wird auch das Koppelelement 21 in die Bewegungsrichtung B1 verstellt und dadurch dem Koppelzapfen 203 des Hebelelements 200 angenähert, sodass der Koppelzapfen 203 zwischen dem Koppelelement 21 und dem Führungsblech 14 eingefangen wird, wie dies aus Fig. 54A,B ersichtlich und vorangehend auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 45 beschrieben worden ist. In der Stellung gemäß Fig. 54A,B ist das Griffelement 12 in einer vertikal nach oben gerichteten Stellung, der Fensterflügel 11 ist noch geschlossen, und eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 ist über die Greifeinrichtung 25 hergestellt.
  • Um ein Aufkippen des Fensterflügels 11 um die horizontale Kippachse zu ermöglichen, wird nunmehr die Spindelmutter 223 (geringfügig) in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung B2 zurückverfahren. Beim Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Zapfen 206 des Stellhebels 201 ist das das Stangenelement 250 der Greifzange 252 elastisch lagernde Federelement 251 (siehe zum Beispiel Fig. 75C) elastisch gespannt worden, sodass beim Zurückverfahren der Spindelmutter 223 in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung B2 auch das Mitnehmerelement 24 um einen gewissen Weg in die Bewegungsrichtung B2 zurückverstellt wird. Hierdurch wird die Wirkverbindung zwischen dem Vorsprungselement 211 des Kopplungselements 21 und dem Mitnehmerzapfen 244 des Mitnehmerelements 24 gelöst, sodass der Hinterschnitt des Vorsprungselements 211 außer Eingriff von dem Mitnehmerzapfen 244 gelangt und der Fensterflügel 11 somit geöffnet werden kann.
  • Bei Lösen des Eingriffs des Hinterschnitts wird aufgrund der Elastizität in der Greifeinrichtung 25 über das Federelement 251 der Stellhebel 201 bereits um einen gewissen Weg ausgestellt und damit das Hebelelement 200 ausgeschwenkt, sodass das Vorsprungselement 211 in die Öffnungsrichtung O außer Eingriff von dem Mitnehmerzapfen 244 gelangt.
  • Wird nunmehr, wie dies in Fig. 55A,B bis 58A,B dargestellt ist, die Spindelmutter 223 in die Bewegungsrichtung B1 verfahren, so treibt das Mitnehmerelement 24 durch die Wirkverbindung über die Greifeinrichtung 25 den Stellhebel 201 an und verstellt diesen derart, dass das Hebelelement 200 ausgeschwenkt wird. Entsprechend wird der Fensterflügel 11 in die Öffnungsrichtung O verkippt. Das Hebelelement 200 verfährt hierbei mit dem Koppelzapfen 203 in dem Führungsschlitz 140 des Führungsblechs 14, das ortsfest an dem Fensterflügel 11 angeordnet ist, sodass eine Wirkverbindung zwischen dem Hebelelement 200 und dem Fensterflügel 11 besteht.
  • Bei Erreichen der vollständig aufgekippten Stellung wird, wie dies nachfolgend noch erläutert werden soll, der Zapfen 206 erneut um 90° verdreht, sodass der verriegelnde Eingriff mit der Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 aufgehoben wird, wie dies aus Fig. 59A,B ersichtlich ist. Die Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Zapfen 206 und damit zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 wird damit gelöst.
  • Die Spindelmutter 223 kann somit in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung B2 zurückverfahren werden, wie dies in Fig. 60A,B ersichtlich ist, wobei der Fensterflügel 11 in der aufgekippten Stellung verbleibt.
  • Dieses Zurückverfahren hat den Zweck, die Spindelmutter 223 und das Mitnehmerelement 24 bei aufgekipptem Fensterflügel 11 in eine Neutralstellung zu bringen, um in der aufgekippten Stellung auch ein manuelles Einwirken auf den Fensterflügel 11 zum erneuten Zukippen zu ermöglich. Dies ist in Fig. 61A,B und 62A,B dargestellt. So kann der Fensterflügel 11 manuell zugekippt und auch wieder geöffnet werden, ohne dass dies durch die Verstellvorrichtung 2, insbesondere die Spindelmutter 223 und das Mitnehmerelement 24, behindert wird.
  • Soll der Fensterflügel 11 aus der aufgekippten Stellung gemäß Fig. 62A,B erneut elektromotorisch geschlossen werden, so wird die Spindelmutter 223 und damit das Mitnehmerelement 24 in die Bewegungsrichtung B1 wiederum dem Zapfen 206 des Stellhebels 201 angenähert, wie dies aus Fig. 63A,B ersichtlich ist. Dabei wird der Zapfen 206 um 90° verdreht und damit mit der Greifzange 252 der Greifeinrichtung 25 verriegelt, wie dies aus Fig. 64A,B ersichtlich ist, sodass erneut eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 hergestellt ist.
  • Durch Zurückverfahren der Spindelmutter 223 und durch Einwirken auf den Antriebszapfen 242 des Mitnehmerelements 24 wird das Mitnehmerelement 24 dann in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung B2 verstellt und dabei der Zapfen 206 und darüber der Stellhebel 201 mitgenommen, sodass der Fensterflügel 11 aus der aufgekippten Stellung geschlossen wird, wie dies im Übergang von Fig. 65A,B hin zu Fig. 67A,B ersichtlich ist.
  • Beim Schließen gelangt das Vorsprungselement 211 des Koppelelements 21 wiederum in Zwischenlage zwischen dem Mitnehmerzapfen 243, 244 des Mitnehmerelements 24, wie dies aus Fig. 67A,B ersichtlich ist.
  • Ist die geschlossene Stellung erreicht, wird der Zapfen 206 des Stellhebels 201 wiederum um 90° verdreht und damit die Verriegelung mit der Greifeinrichtung 25 aufgehoben, sodass die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 gelöst wird, wie dies im Übergang von Fig. 66A,B hin zu Fig. 68A,B ersichtlich ist.
  • Durch Verfahren der Spindelmutter 223 und durch Einwirken auf den Antriebszapfen 242 kann das Mitnehmerelement 24 dann in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung B2 bewegt werden, wobei das Koppelelement 21 über den Mitnehmerzapfen 243 mitgenommen und somit die Verriegelungseinrichtung in Richtung der Schwenkstellung (horizontale Stellung des Griffs 12, siehe Fig. 69A,B) verstellt wird.
  • Soll in der der Schwenkstellung zugeordneten Stellung der Verriegelungseinrichtung ein Aufschwenken des Fensterflügels 11 um die vertikale Schwenkachse ermöglicht werden, so wird die Spindelmutter 223, wie dies aus Fig. 70A,B ersichtlich ist, in die Bewegungsrichtung B1 um einen gewissen Weg verfahren und dabei auch das Mitnehmerelement 24 derart verstellt, dass ein Eingriff zwischen dem Vorsprungselement 211 des Koppelelements 21 und dem Antriebszapfen 243 aufgrund des Hinterschnitts an dem Vorsprungselement 211 aufgehoben wird und somit der Fensterflügel 11 geöffnet werden kann.
  • In dieser Stellung des Koppelelements 21 ist die Wirkverbindung zwischen dem Koppelzapfen 203 des Hebelelements 200 und dem Fensterflügel 11 aufgehoben, weil der Koppelzapfen 203 nicht (mehr) zwischen dem Koppelelement 21 und dem Führungsblech 14 gefangen ist und somit das Führungsblech 14 (das fest an dem Fensterflügel 11 angeordnet ist) unabhängig von dem Hebelelement 200 bewegt werden kann, wie dies in Fig. 71A,B dargestellt ist.
  • Wenn der Fensterflügel 11 erneut geschlossen ist (Fig. 72A,B), kann die Spindelmutter 223 weiter in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung B2 verfahren werden, wobei auch das Mitnehmerelement 24 und darüber das Koppelelement 41 mitgenommen werden und somit die Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Stellung (senkrecht nach unten weisender Griff 12) gebracht wird.
  • Nach Erreichen der verriegelten Stellung wird die Spindelmutter 223 um einen gewissen Weg wieder in die Bewegungsrichtung B1 verfahren, wie dies in Fig. 74A,B dargestellt ist. Dadurch werden die Spindelmutter 223 und das Mitnehmerelement 24 in eine neutrale Lage gebracht, in der ein vollständiges manuelles Verstellen der Verriegelungseinrichtung über den Griff 12 möglich ist, ohne dass dies durch die Verstellvorrichtung 2, insbesondere die Spindelmutter 223 und das Mitnehmerelement 24, behindert ist.
  • Über die Verstellvorrichtung 2 kann die Verriegelungseinrichtung (13 in Fig. 4 bis 7) vollständig elektromotorisch verstellt werden, wobei über die Verstellvorrichtung 2 der Fensterflügel 11 elektromotorisch aufgekippt und auch wieder zugekippt werden kann. In jeder definierten Stellung, nämlich der verriegelten Stellung (Griff 12 vertikal nach unten), der Schwenkstellung (Griff 12 horizontal) und der Kippstellung (Griff vertikal nach oben) ist hierbei auch ein manuelles Verstellen der Verriegelungseinrichtung möglich. Zudem kann der Fensterflügel 11 auch manuell aufgekippt oder zugekippt werden. Über die Verstellvorrichtung 2 ist somit sowohl eine manuelle Bedienung als auch eine elektromotorische Bedienung möglich.
  • Das Herstellen und Aufheben der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 wird durch Verschwenken des Zapfens 206 bewirkt. Wie dies geschieht, soll nachstehend anhand von Fig. 75A-C bis 79A-C erläutert werden.
  • Zum Herstellen der Wirkverbindung zum Aufkippen des Fensters (entsprechend der Stellung gemäß Fig. 52A,B) wird die Greifeinrichtung 25 mit der Greifzange 252 in Eingriff mit dem in etwa parallel zur Bewegungsrichtung B1 ausgerichteten Zapfen 201 gebracht, wie dies aus Fig. 75A ersichtlich ist. Bei einem weiteren Verstellen des Mitnehmerelements 24 in die Bewegungsrichtung B1 wirkt ein am Mitnehmerelement 24 angeordnetes Betätigungselement 249 auf einen Vorsprung 207 an dem Zapfen 206 ein, sodass dadurch der Zapfen 206 in der durch die Greifzange 252 gebildeten Aufnahme um 90° verdreht wird, wie dies im Übergang von Fig. 75A-C hin zu Fig. 77A-C ersichtlich ist. Dies erfolgt unter einer Verspannung des Federelements 251 aufgrund einer Relativbewegung des die Greifzange 252 tragenden Stangenelements 250 der Greifeinrichtung 25.
  • In dieser Drehstellung des Zapfens 206 ist das Mitnehmerelement 24 über die Greifeinrichtung 25 mit dem Zapfenelement 206 wirkverbunden und verriegelt, sodass bei einem Verstellen des Mitnehmerelements 24 das Zapfenelement 26 und darüber der Sperrhebel 101 zusammen mit dem Mitnehmerelement 24 bewegt wird.
  • Wird die aufgekippte Stellung erreicht (entsprechend der Stellung gemäß Fig. 58A,B), soll die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 wieder aufgehoben werden. Dazu gelangt das Zapfenelement 206 bei Erreichen der aufgekippten Stellung in Anlage mit einem Steuerteil 28 in Form eines feststehend am Rahmen 10 angeordneten Steuerblechs, das mit einem Kopfteil 282 auf den Zapfen 206 einwirkt und diesen in der Aufnahme der Greifzange 252 verdreht, wie dies im Übergang von Fig. 77A-C hin zu Fig. 78A-C dargestellt ist. Der Zapfen 206 wird dadurch von der Greifeinrichtung 25 entriegelt, sodass das Mitnehmerelement 24 von dem Stellhebel 201 gelöst und von dem Zapfen 206 entfernt werden kann.
  • Soll der Fensterflügel 11 aus der aufgekippten Stellung elektromotorisch wieder abgeholt und zugekippt werden, so wird das Mitnehmerelement 24 mit der Greifeinrichtung 25 dem Zapfen 26 angenähert, wie dies aus Fig. 79A-C ersichtlich ist. Die Wirkverbindung zwischen der Greifeinrichtung 25 und dem Zapfen 206 wird dabei analog wie in Fig. 75A-C und 76A-C durch Verdrehen des Zapfens 206 über das Betätigungselement 249 des Mitnehmerelements 24 bewirkt (dies erfolgt ungehindert vom Steuerteil 28 dadurch, dass der Zapfen 206 in der aufgekippten Stellung nicht vollständig hinter dem Kopfteil 282 des Steuerteils 28 zu liegen kommt, wie dies aus Fig. 78B ersichtlich ist).
  • Ist der Fensterflügel 11 wieder zugekippt worden, so soll die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 24 und dem Stellhebel 201 wieder aufgehoben werden. Dies erfolgt dadurch, dass beim Erreichen der zugekippten Stellung (entsprechend der Stellung gemäß Fig. 76A,B) der Zapfen 206 auf ein Steuerteil 29 in Form eines um eine Lagerstelle 291 schwenkbar an dem Rahmen 11 gelagerten Hebels trifft. Über einen Kopf 290 des Hebels wird hierbei der Zapfen 206 wiederum so in der durch die Greifzange 252 gebildeten Aufnahme verdreht, dass der Zapfen 206 in eine im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung B1 gerichtete Lage gelangt und somit von der Greifzange 252 entriegelt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 46A,B bis 91 unterscheidet sich zudem durch die Ausgestaltung der Arretierungseinrichtung 26 zum Arretieren des Hebelelements 200 in einer eingeschwenkten Stellung von dem davor erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 45.
  • Wie in Fig. 80 bis 91 dargestellt ist, weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Arretierungseinrichtung 26 einen Schieber 265 auf, der verschiebbar an dem Rahmen 10 angeordnet ist und zum Beispiel durch das Mitnehmerelement 24 verstellbar ist. Der Schieber 265 wirkt mit einem schwenkbar an dem Rahmen 10 gelagerten Sperrelement 266 zusammen, indem der Schieber 265 in einer Arretierungsstellung über einen Sperrkopf 267 und eine daran geformte Verzahnung mit einer Verzahnung 268 des Sperrelements 206 in Eingriff steht, wie dies aus Fig. 80 ersichtlich ist. Dadurch wird das Sperrelement 266 in der arretierten Stellung in Position gehalten, und über einen an dem Sperrelement 266 geformten, in eine Arretierungsaussparung 208 des Hebelelements 200 eingreifenden Sperrarm 269 ist das Hebelelement 200 in einer eingeschwenkten Stellung zu dem Rahmen 10 arretiert.
  • In der in Fig. 80 dargestellten arretierten Stellung wird das Hebelelement 200 somit in Position an dem Rahmen 10 gehalten, sodass ein ungewünschtes Ausschwenken des Hebel 200 verhindert ist.
  • Soll der Fensterflügel 11 aufgekippt werden, so kann der Schieber 265 zu dem Sperrelement 266 bewegt werden, sodass der Sperrkopf 267 außer Eingriff von der Verzahnung 268 des Sperrelements 266 gelangt, wie dies in Fig. 81 dargestellt ist. Dazu ist der Schieber 265 mit dem Mitnehmerelement 24 so wirkverbunden, dass der Schieber 265 bei Erreichen der der aufgekippten Stellung zugeordneten Position der Verriegelungseinrichtung um einen gewissen Weg mitgenommen und dadurch verschoben wird, sodass bei einem weiteren Verfahren des Mitnehmerelements 24 und damit der Greifeinrichtung 25 das Hebelelement 200 ausgeschwenkt werden kann, wie dies aus Fig. 82 bis 86 ersichtlich ist.
  • Beim Zukippen des Fensterflügels 11 und dem damit verbundenen Einschwenken des Hebelelements 200 gelangt das Sperrelement 266 mit dem Sperrarm 269 wiederum in Eingriff mit der Arretierungsaussparung 208 des Hebelelements 200, wie dies im Übergang von Fig. 87 hin zu Fig. 91 ersichtlich ist. Dabei können die Verzahnungen am Sperrkopf 267 des Schiebers 265 und am Sperrelement 266 ratschend übereinander gleiten, sodass das Sperrelement 266 wiederum durch den Schieber 265 arretiert wird und das Hebelelement 200 somit in der eingeschwenkten Stellung (Fig. 91) zu dem Rahmen 10 gesperrt ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Insbesondere sind grundsätzlich ganz unterschiedliche Ausgestaltungen einer Greifeinrichtung denkbar und möglich. Die Greifeinrichtung ist insbesondere nicht zwingend mit einer Greifzange auszugestalten, sondern es sind auch andere Mittel denkbar, um eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Stellhebel herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    10
    Rahmen
    100
    Rahmenteil
    11
    Fensterflügel
    110
    Fensterscheibe
    12
    Fenstergriff
    13
    Verriegelungseinrichtung (Verriegelungsgestänge)
    14
    Führungsblech
    140
    Führungsschlitz
    2
    Verstellvorrichtung
    20
    Hebelgetriebe
    200
    Hebelelement
    201
    Stellhebel
    202
    Lagerstelle
    203
    Koppelzapfen
    204
    Gelenkverbindung
    205
    Schubelement
    206
    Zapfen
    207
    Vorsprung
    208
    Arretierungsaussparung
    21
    Koppelelement
    210
    Koppelschlitz
    211
    Vorsprungselement
    22
    Spindelantrieb
    220
    Elektromotor
    221
    Getriebe
    222
    Spindel
    223
    Spindelmutter
    23
    Montageplatte
    230
    Plattenelement
    231
    Auflaufschräge
    24
    Mitnehmerelement
    240
    Körper
    241, 242
    Antriebszapfen
    243, 244
    Mitnehmerzapfen
    245, 246
    Steuerelement
    247
    Eingriffselement
    248
    Eingriffszapfen
    249
    Betätigungselement
    25
    Greifeinrichtung
    250
    Stangenelement
    251
    Federelement
    252
    Greifzange
    253
    Führungszapfen
    26
    Arretierungseinrichtung
    260
    Steuerhebel
    261
    Sperrhebel
    262
    Federelement
    263
    Steuerzapfen
    264
    Schwenkpunkt
    265
    Schieber
    266
    Sperrelement
    267
    Sperrkopf
    268
    Verzahnung
    269
    Sperrarm
    27
    Steuerteil
    28
    Steuerblech
    280
    Steuerteil
    281
    Steuerschlitz
    282
    Kopf
    29
    Steuerteil
    290
    Kopf
    291
    Lagerstelle
    B1, B2
    Bewegungsrichtung
    D
    Drehachse
    K
    Kippachse
    O
    Öffnungsrichtung
    P
    Schließrichtung
    R
    Öffnungsrichtung
    V
    Verstellrichtung
    X1, X2
    Verstellrichtung

Claims (15)

  1. Gebäudefenster (1), mit
    - einem Rahmen (10),
    - einem zu dem Rahmen (10) verstellbaren, in einer geschlossenen Stellung an dem Rahmen (10) anliegenden Fensterflügel (11),
    - einer an dem Fensterflügel (11) angeordneten Verriegelungseinrichtung (13), die zwischen einer ersten Stellung, in der der Fensterflügel (11) in der geschlossenen Stellung mit dem Rahmen (10) verriegelt ist, einer zweiten Stellung, in der der Fensterflügel (11) um eine erste Schwenkachse (D) zu dem Rahmen (10) schwenkbar ist, und einer dritten Stellung, in der der Fensterflügel (11) um eine zur ersten Schwenkachse (D) unterschiedliche, zweite Schwenkachse (K) zu dem Rahmen schwenkbar ist, verstellbar ist, und
    - einer an dem Rahmen (10) angeordneten, elektromotorischen Verstellvorrichtung (2) zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellvorrichtung (13) ein Hebelgetriebe (20) mit einem schwenkbar an dem Rahmen (10) gelagerten Hebelelement (200) aufweist, wobei das Hebelelement (200)
    - in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung (13) mit dem Fensterflügel (11) gekoppelt ist derart, dass durch Verstellen des Hebelelements (200) der Fensterflügel (11) um die zweite Schwenkachse (K) zu dem Rahmen (10) verschwenkbar ist,
    - in der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung (13) das Hebelelement (200) hingegen nicht mit dem Fensterflügel (11) gekoppelt ist, sodass der Fensterflügel (10) unabhängig von dem Hebelelement (200) um die erste Schwenkachse (D) zu dem Rahmen verschwenkbar ist.
  2. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fensterflügel (11) ein händisch zu betätigendes Griffelement (12) angeordnet ist, mittels dessen die Verriegelungseinrichtung (13) zwischen der ersten Stellung, der zweiten Stellung und der dritten Stellung unabhängig von der Verstellvorrichtung (2) bewegbar ist.
  3. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (200) an einem erste Ende über eine Lagerstelle (202) schwenkbar an dem Rahmen (10) gelagert ist und an einem von dem ersten Ende abliegenden, zweiten Ende einen Koppelzapfen (203) zur Kopplung mit dem Fensterflügel (11) trägt.
  4. Gebäudefenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (2) einen Elektromotor (220), eine durch den Elektromotor (220) antreibbare Spindel (222) und eine mit der Spindel (222) in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter (223) aufweist, wobei durch Verdrehen der Spindel (222) die Spindelmutter (223) entlang einer Verstellrichtung (V) an der Spindel (222) verstellbar ist.
  5. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (2) ein verschiebbar an dem Rahmen (10) angeordnetes Mitnehmerelement (24) aufweist, das durch Verstellen der Spindelmutter (223) an dem Rahmen (10) verstellbar ist.
  6. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das das Mitnehmerelement (24) einen ersten Antriebszapfen (241) zum Zusammenwirken mit der Spindelmutter (223) bei einer Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung (B1) und einen entlang der Verstellrichtung (V) zu dem ersten Antriebszapfen (241) versetzten, zweiten Antriebszapfen (242) zum Zusammenwirken mit der Spindelmutter (223) bei einer Bewegung in eine zur ersten Bewegungsrichtung (B1) entgegengesetzte, zweite Bewegungsrichtung (B2) aufweist.
  7. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein fest mit der Verriegelungseinrichtung (13) verbundenes Koppelelement (21), das mit dem Mitnehmerelement (24) zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (13) in Wirkverbindung bringbar ist.
  8. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (21) einen Koppelschlitz (210) aufweist, mit dem das Hebelelement (200) zur Kopplung in der dritten Stellung der Verriegelungseinrichtung (13) in koppelnden Eingriff bringbar ist.
  9. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) einen ersten Mitnehmerzapfen (244) zum Zusammenwirken mit dem Koppelelement (21) bei einer Bewegung in eine erste Bewegungsrichtung (B1) und einen entlang der Verstellrichtung (V) zu dem ersten Mitnehmerzapfen (244) versetzten, zweiten Mitnehmerzapfen (243) zum Zusammenwirken mit dem Koppelelement (21) bei einer Bewegung in eine zur ersten Bewegungsrichtung (B1) entgegengesetzte, zweite Bewegungsrichtung (B2) aufweist.
  10. Gebäudefenster (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (20) einen verschwenkbar mit dem Hebelelement (200) verbundenen, durch Verstellen des Mitnehmerelements (24) zum Verschwenken des Hebelelements (200) relativ zu dem Rahmen (10) betätigbaren Stellhebel (201) aufweist.
  11. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (2) eine Greifeinrichtung (25) zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement (24) und dem Stellhebel (201) aufweist.
  12. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (25) eine Greifzange (252) zum Greifen eines mit dem Stellhebel (201) verbundenen Zapfens (206) aufweist.
  13. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifzange (252) zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement (24) und dem Stellhebel (201) mit dem Zapfen (206) in Eingriff bringbar und zum Lösen der Wirkverbindung von dem Zapfen (206) lösbar ist.
  14. Gebäudefenster (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (25) ein Stangenelement (250) aufweist, an dem die Greifzange (252) angeordnet ist und das zu dem Mitnehmerelement (24) verschiebbar ist.
  15. Gebäudefenster (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Arretierungseinrichtung (26) zum Arretieren des Hebelelements (200) gegenüber dem Rahmen (10) zumindest in der zweiten Stellung der Verriegelungseinrichtung (13).
EP19163465.8A 2018-03-16 2019-03-18 Dreh-kipp-fenster Active EP3540159B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204074.5A DE102018204074A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Dreh-Kipp-Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3540159A1 true EP3540159A1 (de) 2019-09-18
EP3540159B1 EP3540159B1 (de) 2021-11-10
EP3540159B8 EP3540159B8 (de) 2021-12-15

Family

ID=65818344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163465.8A Active EP3540159B8 (de) 2018-03-16 2019-03-18 Dreh-kipp-fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3540159B8 (de)
DE (1) DE102018204074A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389662A2 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 esco Metallbausysteme GmbH Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE102006002831A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102007007997B3 (de) 2007-02-17 2008-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP2642050A2 (de) 2012-03-07 2013-09-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389662A2 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 esco Metallbausysteme GmbH Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE102006002831A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102007007997B3 (de) 2007-02-17 2008-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP2642050A2 (de) 2012-03-07 2013-09-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP3540159B1 (de) 2021-11-10
DE102018204074A1 (de) 2019-09-19
EP3540159B8 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
WO2002086271A1 (de) Fenster-oder türaufbau
DE29622540U1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
WO2005070715A1 (de) Heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102012203602A1 (de) Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
EP0740041A1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
EP3540159B1 (de) Dreh-kipp-fenster
DE102012203593B4 (de) Fenster oder Tür eines Gebäudes
EP1176276B1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
DE29703603U1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
EP0612901B1 (de) Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren
DE19528395A1 (de) Ausstellschere mit elektromotorischem Ausstellhebel
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102010039213A1 (de) Spindelantrieb zum Betätigen einer verstellbaren Verschlusskomponente an einem Kraftfahrzeug oder einem Gebäude
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE19816001A1 (de) Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/24 20060101AFI20210423BHEP

Ipc: E05F 15/622 20150101ALI20210423BHEP

Ipc: E05F 15/63 20150101ALI20210423BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALN20210423BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20210423BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/24 20060101AFI20210601BHEP

Ipc: E05F 15/622 20150101ALI20210601BHEP

Ipc: E05F 15/63 20150101ALI20210601BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALN20210601BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20210601BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019002673

Country of ref document: DE

Owner name: EDS ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDS ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG, 83703 GMUND, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002673

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019002673

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AUMUELLER AUMATIC GMBH

Effective date: 20220805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O