EP2642050A2 - Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude - Google Patents

Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2642050A2
EP2642050A2 EP13157840.3A EP13157840A EP2642050A2 EP 2642050 A2 EP2642050 A2 EP 2642050A2 EP 13157840 A EP13157840 A EP 13157840A EP 2642050 A2 EP2642050 A2 EP 2642050A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
adjustment
auxiliary drive
locking device
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13157840.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642050A3 (de
EP2642050B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Lieb
Marco Klimmt
Jürgen Mattausch
Marcus Mehr
Michael Dietz
Klaus Melzer
Jörg Ipfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG, Roto Frank AG filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2642050A2 publication Critical patent/EP2642050A2/de
Publication of EP2642050A3 publication Critical patent/EP2642050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642050B1 publication Critical patent/EP2642050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to an assembly of a window or a door for a building according to the preamble of claim 1 and a method for operating a window or a door for a building.
  • Such an assembly has a closure element for closing a building opening and a locking device.
  • the closure member is adjustable between open and closed positions, and in a locked position, the locking means locks the closure member in the closed position so that the closure member can not be opened, and allows the closure member to be adjusted in an unlocked position.
  • Such a closure element may be, for example, a window or door wing of a building.
  • the locking device serves to lock the window wing or the door leaf in the closed position of the window or the door.
  • the locking device can be unlocked, so that in the unlocked position of the locking device, the window sash or the door leaf can be opened.
  • a particular manually operable actuator is provided with which a locking device can be adjusted.
  • the locking device can be adjusted between its locked position and its unlocked position, for example, to unlock a window sash and open or to lock in a closed position.
  • the actuator may be, for example, a handle, a button, a remote control or the like.
  • a device for opening or closing a wing relative to a frame in which a drive element generates a drive movement and drives an output element for adjusting the wing via it.
  • a drive for adjusting the wing is created, which allows opening or closing of the wing in a motor-driven manner.
  • a locking device In the case of windows or doors on buildings there is a need, especially for manually adjustable window or door wings, to be able to actuate a locking device by manual actuation of an actuating element in a simple and reliable manner. This is even more true for large and heavy-weight window or door wings, in which a locking device may be difficult to move.
  • a locking device may have a plurality of pins or other engagement elements to be moved mechanically, which must be displaced for adjusting the locking device.
  • Object of the present invention is an assembly of a window or a door for a building and a method for operating a window or a door for To provide a building that allow a smooth and haptic pleasant operation of an actuator for adjusting a locking device.
  • an auxiliary drive is provided for assisting an adjustment of the locking means in response to an operation of the operating member.
  • the present invention is based on the idea to provide a motorized auxiliary drive for actuating the locking device, which supports the actuation of the actuating element and thus an adjustment of the locking device, so that the actuating element can be actuated with little force in a smooth manner and one upon actuation of the Actuator adjusting the locking device between its locked position and its unlocked position takes place in a reliable and haptic pleasant way.
  • the auxiliary drive is used in the manner of a servo motor for assisting an actuation of the actuating element.
  • the actuating element may in this case be designed for manual actuation, in which case the auxiliary drive engages with manual engagement and movement of the actuating element and generates an adjusting force for adjusting the locking device, so that a user at least does not have the full force for actuating and adjusting the locking device must spend.
  • the actuating element can also be designed for motorized operation in the context of an automatically operated window or an automatically operated door, in which both an adjustment of a locking device and an opening and closing of the closure element (a window or door leaf) takes place in a motor-driven manner ,
  • the auxiliary drive can in particular have a spindle drive with a spindle and a spindle nut arranged on the spindle and adjustable relative to the spindle.
  • the spindle drive for example, have a rotatable spindle which is driven by an electric motor and having an external thread on which a spindle nut is arranged such that due to a rotational movement of the spindle, the spindle nut rolls on the spindle and is adjusted along the spindle ,
  • the spindle nut is in this case coupled to the locking device and adjusts the locking device as a result of an introduced via the rotational movement of the spindle adjusting.
  • the spindle may be fixed, while the spindle nut is rotatably mounted on the spindle and coupled to an electric motor for driving.
  • the electric motor offset the spindle nut in a rotational movement relative to the fixed spindle, so that the spindle nut rolls on the spindle and is thereby adjusted along the spindle.
  • the closure element is configured by a window sash or by a door leaf of a window or a door of a building.
  • the actuating element can in this case preferably be arranged on the closure element, while the auxiliary drive is mounted on a frame of the window or the door on which the closure element is pivotably mounted.
  • a user acts on the actuating element and adjusts it on the closure element, so that the locking device is adjusted over it in a manner supported by the auxiliary drive.
  • the auxiliary drive in particular the spindle drive of the auxiliary drive, arranged in a cavity of the frame formed as a hollow profile such that the auxiliary drive is at least partially bordered by the frame.
  • those parts of the auxiliary drive, which are associated with the spindle drive can be arranged in this way within the frame, so that they are completely covered by the frame and not visible from the outside. Only a spindle nut or a carriage connected to the spindle nut protrude in this case from the frame and are slidably guided on the frame.
  • Such an arrangement of the auxiliary drive is advantageous, for example, when the frame is used as an extrusion part, e.g. made of aluminum.
  • the locking device may be formed, for example, by one or more pins which are arranged displaceably on the closure element and which are operatively connected to the actuating element.
  • Locking means engage the pins lockingly into associated recesses on the frame, while in the unlocked position the pins are movable out of the recesses.
  • the auxiliary drive for supporting the adjustment can act directly on one of the pins to move it in a motor-assisted manner relative to the recess and the pins so to bring from its locking engagement with the associated recess or in locking engagement with the recesses.
  • the auxiliary drive can drive a closing piece, which is coupled, for example, with the spindle nut and slidably mounted on a housing element of the frame.
  • the striker is in operative connection to assist the adjustment with the pin and acts for the motor assisted adjustment to the pin, so that exerted on the pin over the closing piece generated by the auxiliary drive adjusting force and this is thus adjusted in a motor-assisted manner.
  • the striker may be configured such that to assist in adjusting the peg in a first adjustment direction from the latched position, the striker acts on the peg with a first portion, thereby locking the peg independently of the striker in the adjustment direction of the latch Stand out not prevented.
  • the pin forming the locking device should also be adjustable independently of the closing piece and thus without motor support , In the locked position, the locking piece is thus located with a first portion on the pin on such that the closing piece can move the pin out of its locked position in a motor-driven manner, while a movement of the pin from the locked position out, by manual operation the actuating element is independent of the closing piece, not prevented.
  • the pin can thus be manually moved out of its locked position without this opposes the auxiliary drive.
  • the auxiliary drive can not be designed to be self-locking, so that even when force is applied to the closing piece due to external application of force on the pin at a manual adjustment of the auxiliary drive allows adjustment of the pin.
  • a panic situation so that a purely manual operation of the locking device is possible to unlock the shutter and open it.
  • the closing piece preferably acts on the pin with a second section that is different from the first section.
  • the striker In a reverse adjustment of the pin in the direction of the locked position (ie from an unlocked position), the striker thus acts with a different than the first section on the pin and leads it back to its locked position.
  • the first portion and the second portion of the striker are spaced apart along the direction of adjustment along which the striker is moved out of the latched position for adjustment of the peg, to such an extent that the peg is in a panic situation in the direction of adjustment of the second portion can not approach the transfer of the pin to an unlocked position, so that the locking device can be unlocked and the closure element can be opened.
  • the auxiliary drive has an idle stroke, which may also be referred to as Umschaltspiel. If, after an adjustment of the pin in a motor-assisted manner, the pin is moved back into the locked position from the locked position, then the closing piece must be displaced so far in the second adjusting direction opposite to the first adjusting direction until the second section of the closing piece comes into contact with the pin. Only then can the pin be guided in a motor-assisted manner back into the locked position. Conversely, the locking piece must be moved after reaching the locked position in the adjustment, so that with a renewed adjustment of the pin from the locked position, the first portion of the closing piece in contact with the pin and can assist the adjustment of the pin motor.
  • the closing piece is adjusted upon reaching the locked position in the first adjustment until the first section comes into contact with the pin.
  • the closing piece is adjusted in the second adjusting direction until the second portion comes into contact with the pin. In a forward-looking manner, the closing piece is thus adjusted upon reaching the locked position until the first portion of the closing piece comes into contact with the pin, and thus a subsequent adjustment movement of the pin from the locked position directly by the action of the first portion of the closing piece on the Cones can be supported.
  • the closing piece when the unlocked position is reached, the closing piece is moved in the second adjusting direction opposite to the first adjusting direction, until the second section comes into contact with the pin, so that the adjustment movement then takes place during a subsequent adjustment of the pin from the unlocked position the auxiliary drive can be supported by the action of the second portion of the closing piece on the pin.
  • the closure element when the closure element is designed as a window sash of a window, different unlocked positions can be provided.
  • a first unlocked position the closure element can be pivotable about a first, for example, vertically directed pivot axis for a complete opening of the closure element.
  • a second unlocked position the closure element can be pivotable about a second pivot axis which is different from the first pivot axis and which is directed horizontally, for example, so that the closure element can be tilted and thus brought into a tilted position, as is usual in building windows.
  • the first unlocked position may in this case correspond to an intermediate position of the locking device, which is located between the locked position and the second unlocked position.
  • a switch in which the closing piece is moved to bring the other portion with the pin in abutment this can be done in this case when reaching the locked position and each of the unlocked positions in an automatic manner.
  • the end positions (and no intermediate position) correspond to the locking device.
  • the auxiliary drive can also be designed to support the pivoting about the - when the window or the door is mounted as intended - horizontally directed second pivot axis for tilting the closure element.
  • the auxiliary drive can act, for example, on a lever mechanism in order to effect a pivoting of the closure element about the second pivot axis when the locking device is moved from the first unlocked position to the second unlocked position.
  • the second unlocked position corresponds to a position in which the closure element can be tilted about the horizontally directed pivot axis in order to bring the closure element, for example, a window sash or a patio door in a tilted position. Since windows or doors can be heavy, the auxiliary drive simultaneously acts on the closure element when transferring the locking device to the second unlocked position in order to support tilting of the closure element about the second pivot axis when transferring to the second unlocked position and thus tilting the closure element for a user to facilitate as far as possible.
  • the auxiliary drive can be designed to permit tilting of the closure element out of a closed position when transferring the locking device into the second unlocked position.
  • the auxiliary drive in a transfer of the locking device from the second unlocked position in the direction of the first unlocked position, a tilting of the closure element in the direction of its closed position, so a Hinankippen to the frame, motor assist, so that the closing movement of the closure element can be done in a smooth, motor-assisted manner.
  • an auxiliary drive which supports the pivoting about the - when the window or the door is installed as intended - horizontally directed second pivot axis for tilting of the closure element.
  • the auxiliary drive as described above, for example, act on a pin of the locking device and thereby drive a lever mechanism for pivoting the closure element.
  • auxiliary drive By means of the auxiliary drive is carried out an adjusting movement of the locking device in a motor-assisted manner upon actuation of the actuating element.
  • a signal generator may be provided which generates a signal for driving the auxiliary drive in dependence on the position of the locking device.
  • the position of the locking device is in this case rigidly coupled to the actuating element, so that on the basis of the position of the locking device, the position of the actuating element is detected and thus takes place upon actuation of the actuating element via the signal transmitter, a control of the auxiliary drive for motor-assisted adjustment of the locking device.
  • the signal generator may, for example, have a slider slidably mounted on the frame, which is adjusted together with this when adjusting the locking device.
  • the slider may have a recess into which engages a pin of the locking device, said pin is coupled via a shear-stiff transmission means with the actuating element, so that upon actuation of the actuating element, the transmission means and above the pin and moreover coupled to the pin Slider to be moved.
  • the signal generator may have at least one micro-switch, for example, with a tongue rests against an associated slide of the slider and a signal in response to the Position of the slider generated.
  • the slide of the slider can in this case a recessed portion and one with respect to the recessed portion have raised portion which is such that when a run on the raised portion actuates a button of the microswitch and generates a corresponding signal.
  • This signal can be supplied to a control unit, which evaluates the signal and, in response to the signal, drives the auxiliary drive to assist in the movement of the adjusting device.
  • the signal transmitter has two microswitches, each of which is e.g. abut with a tongue at a different, associated slideway of the slider.
  • two microswitch thus two signals are generated, which are evaluated for driving the auxiliary drive, wherein detected by evaluating the signals of both microswitches, for example, the adjustment of the slider and thus the locking device and the auxiliary drive can be controlled depending on the direction.
  • the adjustment of the closure element can be carried out by an electric motor, for which purpose an additional drive for an electromotive adjustment of the closure element, for example for tilting a window sash, can be provided.
  • an additional drive for an electromotive adjustment of the closure element for example for tilting a window sash.
  • an additional drive for an electromotive adjustment of the closure element for example for tilting a window sash.
  • the adjustment of the closure element itself can basically in motor assisted manner (ie supporting a manual movement) or completely motorized (without manual intervention).
  • the object is also achieved by a method for operating a window or a door for a building.
  • a method for operating a window or a door for a building which can be carried out in particular by means of an assembly of the aforementioned type, an auxiliary drive is provided, which supports an adjustment of the locking device in response to an actuation of the actuating element.
  • the auxiliary drive is actuated along an actuation path of the actuation element for assisting the adjustment of the locking device, but not actuated in at least one second section that differs from the at least one first section becomes.
  • it may initially be provided, even when the actuating element is actuated out of the first or second unlocked position of the locking device, that no motor support is yet provided, but only when the actuating element is pivoted beyond a predetermined angle.
  • Fig. 14 shows a schematic view of a window 1, in which a closure element in the form of a window sash 13 on a frame 10 about hinges 11, 12 is pivotally arranged such that the sash 13 can be pivoted about a first pivot axis L1.
  • the window sash 13 can in this case be brought into a closed position in which it rests against the window frame 10, wherein it is in this closed position via a (in Fig. 14 not shown) locking device can be locked so that an opening of the sash 13 without actuation of an actuating element 3 in the form of a manually operated handle on the sash 13 is not possible.
  • the window sash 13 In a locked position of the window sash 13 is thus locked to the window frame 10.
  • the window sash 13 can be unlocked so that it can be opened, wherein the locking device in a conventional manner has different positions in which the sash 13 is unlocked relative to the frame 10 and can be pivoted in different ways.
  • the window sash 13 can be pivoted in a first unlocked position about the hinges 11, 12 and thus about the vertically directed first pivot axis L1.
  • the window sash 13 can be tilted about a second pivot axis L2, which is directed horizontally in contrast to the vertical first pivot axis L1, so that the sash 13 can be transferred in a tilted position relative to the frame 10.
  • the adjusting of the locking device in a motor-assisted manner is to take place via an auxiliary drive, as described below with reference to a different view in FIG Fig. 1 to 13 illustrated embodiment to be explained.
  • Fig. 1 shows a view of an embodiment of a frame 10 of a window having a handle side 100 and a handle side 100 opposite hinge side 101 on which the hinges 11, 12 are arranged, and is completed by a bottom 102 and a top 103.
  • a magnetic catch 109 On the handle side 100 next to a magnetic catch 109 an auxiliary drive 2 is arranged, which in an enlarged view of the frame 10 in Fig. 2 and in separate views in Fig. 3A, 3B . 4A . 4B and 5 is shown.
  • the magnetic catch 109 serves to hold the sash 13 in its closed position when the locking device is not (yet) locked.
  • the auxiliary drive 2 is designed in the manner of a spindle drive and serves to assist a motor via the actuating element 3 adjusting a locking device which locks the window sash 13 relative to the frame 10 in the closed position.
  • the locking device has a pin 300 (see Fig. 5 ), which is coupled via a shear-stiff transmission means 30 with the actuating element 3 such that during a pivoting movement of the actuating element 3 about a pivot axis S, the transmission means 30 moves and the pin 300 is adjusted (the locking device additionally comprises further pins 301, of which one cooperates with a signal generator 5, such as in Fig. 7 is shown and will be explained below).
  • the pin 300 of the locking device engages in a locked position in which the sash is locked to the frame 10 in a recess 212 of a housing member 21 of the auxiliary drive 2 such that the pin 300 prevents movement of the sash 13 relative to the frame 10 , Relative to this recess 212, the pin 300 is adjusted upon actuation of the actuating element 3, so that it passes out of a locking engagement, the locking device is thus unlocked and the sash 13 can be pivoted or tilted to the frame 10.
  • the auxiliary drive 2 has a spindle drive 20 with a spindle 201 and a spindle nut 200.
  • the spindle 201 is rotatably supported about a longitudinal axis L and coupled to an electric motor (not shown) for driving the spindle 201.
  • the spindle 201 has an external thread, which engages with a threaded bore 204 of the spindle nut 200 in such a way that upon rotation of the spindle 201 about the longitudinal axis L, the spindle nut 200 rolls on the spindle 201 and along the longitudinal axis L relative to the spindle 201 is adjusted.
  • the spindle nut 200 is non-rotatably arranged in a housing 202 of the spindle drive 20 and passes through a recess of the housing 202 with a connecting piece 205, via which a closing piece 211 via screws 206 fixedly connected to the spindle nut 200 (see Fig. 4A ).
  • the spindle nut 200 and thus also the closing piece 211 are thus moved along the longitudinal axis L, so that the closing piece 211 slides longitudinally along a guide track 210 on the housing element 21.
  • the spindle drive 20 is connected via attachment portions 105, 106 with a mounting plate 104, to which also the housing member 21 is attached, and connected to the frame 10 above. How out Fig. 4A can be seen, the spindle drive 20 via a mounting cover 107 and screws 108 on the one hand to the mounting portion 106 and a housing cover 203 on the other hand connected to the mounting portion 105.
  • micro-switches 6, 7 On the mounting plate 104 and two micro-switches 6, 7 are arranged, which serve to detect a pivotal position of the sash 13 relative to the frame 10 and generate a signal depending on the position of the sash 13 relative to the frame 10.
  • the microswitch 6 is arranged on the mounting plate 104 via a housing 60 and held thereon.
  • the auxiliary drive 2 is switched off for safety reasons. Only when the respectively used microswitch 6, 7 is actuated in the closed position of the window sash 13, the auxiliary drive 2 is ready for operation and can be controlled.
  • the spindle drive 20 is connected to a supply line 22 via which the electric motor of the spindle drive 20 is electrically supplied and controlled.
  • journal 300 is rigidly connected to the transmission means 30 and coupled to the actuating element 3 via it.
  • the pin 300 engages in the recess 212 of the housing member 21 and projects into the displacement of the closing piece 211 on the housing element 21, so that act on the pin 300 via the closing piece 211 of the spindle drive 20 and about the adjustment of the pin 300 and thus the Entire locking device can support motor.
  • the auxiliary drive 2 is used for motor assisting the adjustment of the locking device in response to an actuation of the actuating element 3.
  • the control of the auxiliary drive 2 takes place via the signal generator 5, as will be described in detail below.
  • the result in FIGS. 6A to 6F shown different positions of the closing piece 211 and the pin 300, on which the closing piece 211 and above the auxiliary drive 2 act.
  • the pin 300 In a starting position, in which the actuating element 3, the in Fig. 6A In the left-hand position shown above with the handle facing downwards, the pin 300 is located in an upper, locking portion 212A of the recess 212 and locks the sash 13 relative to the frame 10.
  • the sash 13 can not be in this position of the pin 300 the recess 212 are pivoted out, so that the window sash 13 can not be pivoted about its first pivot axis L1 nor about its second pivot axis L2.
  • the auxiliary drive 2 is actuated and displaces the journal 300 in the adjustment direction X by motor and without stopping by the angle ⁇ '(see Fig. 6B left top) into a position in which the actuator 3 is directed horizontally and the pin 300 is in a first unlocked position in which the sash 13 pivots about the first pivot axis L1 and the window can thus be fully opened.
  • the pin 300 is moved out of the recess 212 in an opening direction Y, because it is in the area of a portion 212B of the recess 212, which is not limited in the opening direction Y.
  • the closing piece 211 acts with a first portion 213 on the pin 300 and adjusts this motor in the adjustment X.
  • the auxiliary drive 2 acts on the pin 300 via the first section 213 of the closing piece 211.
  • a second portion 214 of the Closing piece 211 of the first portion 213 opposite side of the pin 300 are approximated, which requires that the locking piece 211 is moved in the opposite, second adjustment direction X 'until the second portion 214 of the closing piece 211 comes into contact with the pin 300. This is done automatically when reaching the second unlocked position according to Fig.
  • the locking piece 211 is automatically moved back in the adjustment X back until the first section 213 again comes into contact with the pin 300 so that upon re-actuation of the actuating element 3 from one of the locked position of the locking device corresponding position out the auxiliary drive 2 is immediately ready for use.
  • the auxiliary drive 2 is thus automatically when reaching the locked position according to Fig. 6F in the in Fig. 6A shown position returned.
  • auxiliary drive 2 By using the auxiliary drive 2, an actuation of the actuating element 3 and an adjustment of the locking device with the pins 300-303 thus in motor supported manner, so that actuation of the actuating element 3 can be carried out under application of low forces in a simple, haptic pleasant way.
  • Fig. 6A it can be seen, in the locked position of the pin 300 in a so-called panic situation with sudden, rapid actuation of the actuating element 3, the pin 300 can in principle be moved independently of the closing piece 211 from the locked position. This is possible because the second portion 214 of the striker 211 does not prevent movement of the trunnion 300 relative to the striker 211 in the adjustment direction X from the locked position and thus the trunnion 300 is disengaged from the portion solely due to manual actuation of the actuator 3 212A of the recess 212 of the housing member 21 can be brought so that the sash 30 can be opened in such a panic situation.
  • the spindle drive 20 is not self-locking, so that the spindle drive 20 does not prevent manual adjustment of the pin 300.
  • the spindle nut 200 and the spindle 201 are basically mutually adjustable, so that a manual movement of the pin 300 is not prevented by the spindle drive 20.
  • an idle stroke is provided, which is predetermined by the spaced arrangement of the sections 213, 214 of the closing piece 211 along the adjustment direction X.
  • This idle stroke allows one hand, an independent adjustment of the pin 300 in a panic situation.
  • this Leerhub a Umschaltspiel result in the manner described in reaching the second unlocked position (see Fig. 6C ) and the locked position (see Fig. 6F ) must be compensated by back process of the closing piece 211.
  • the portion 214 is rectilinear shaped (see, eg Fig. 6A ). It is also conceivable, however, to form the section 214 curved in the manner of a hook by the section 214 is concavely curved at its edge facing the pin 300. This causes the pin 300 to move in the direction X '(see Fig. 6E ) can not get out of abutment with section 214. In addition, in this way, a force component on the pin 300 in the direction of a tightening (contrary to the direction Y according to FIG Fig. 6B ) on the pin 300 be exercised when, by action of the portion 214 of the pin 300 is moved to lock (see FIGS. 6D to 6F ).
  • the control is carried out by the position of the rigidly coupled to the actuator 3 transmission means 30 is detected by the signal generator 5, in response to the position of the transmission means 30 to generate a signal that - as in Fig. 2 illustrated - an electronic control unit 8 is supplied, which in turn evaluates the signals supplied to it and controls the auxiliary drive 2 accordingly.
  • the control unit 8 is for this purpose, as in Fig. 2 represented, via lines 80, 81, 82, 83 connected to the signal generator 5, the microswitches 6, 7 and the auxiliary drive 2.
  • the signal generator 5, which in one embodiment in Fig. 7 to 12 is shown, has a slider 51 which is coupled via a recess 510 with the pin 301 and above with the transmission means 30 such that upon movement of the transmission means 30 and concomitantly with the pin 301, the slider 51 is moved.
  • the slider 51 of the signal generator 5 is slidably guided on a housing member 50 along a guide track 500.
  • the pin 301 engages through a recess 502 of the housing member 50 into the recess 510 of the slider 51 a.
  • the signal generator 5 has two microswitches 52, 53 which cooperate via a respective tongue 520, 530 with slides 511, 512 of the slider 51, depending on the position of the slider 51 relative to the microswitches 52, 53 a signal and transmit to the control electronics 8 for evaluation (the tabs 520, 530 are not necessarily provided, the microswitches 52, 53 could also be directly against the slides 511, 512).
  • the microswitches 52, 53 are arranged in a receiving chamber 501 on the housing member 50 and held on the housing member 50 above.
  • the tongues 520, 530 are each associated with a slide track 511, 512 and slide on an adjustment of the slider 52 along the respectively associated slide track 511, 512.
  • the slide tracks 511, 512 are thereby, as in Fig. 12 are shown, different and each have a recessed portion 511 B, 512A and a raised Section 511A, 512B, along which the associated tongue 520, 530 slides during the adjustment of the slider 51. If the tongue 520, 530 runs on the associated raised portion 511A, 512B, then the tongue 520, 530 is displaced and a pushbutton 521, 531 of the microswitch 52, 53 is actuated, as a result of which a signal is generated and sent to the control electronics 8 ,
  • the pin 301 In the locked position of the locking device, the pin 301 is initially in a portion 502A of the recess 502 of the housing member 50 and thus locks the sash 13 with the frame 10.
  • the slider 51 In this position of the pin 301, the slider 51 is in the in Fig. 11A position shown.
  • the tongue 520 of the microswitch 52 is located on the recessed portion 211 B (see Fig. 12 ), while the tongue 530 is still in front of the raised portion 512B at its end facing away from the recessed portion 512A, so that both microswitches 52, 53 are not actuated.
  • the actuating element 3 as in Fig. 11B shown pivoted in the adjustment direction V, the slider 51 is moved via the pin 301, so that the tongue 520 slides along the recessed portion 511 B of the slide 511, without thereby the microswitch 52 is actuated.
  • the tongue 530 runs on the raised portion 512B of the slide 512, wherein an actuation of the microswitch 53 takes place only when the tongue 530, the in Fig. 11B has reached the position shown and accumulated on the raised portion 512B.
  • This position corresponds to an angle ⁇ , by which the actuating element 3 has been pivoted, so that when the angle ⁇ is exceeded, a signal is generated at the microswitch 53 and directed to the electronic control unit 8 corresponding to the auxiliary drive 2 for motor assisting the adjusting movement of the locking device controls.
  • the control of the auxiliary drive 2 takes place until the slider 51, the in Fig. 11C has reached shown position in which the actuating element 3 has been pivoted by a further angle ⁇ 'and the horizontal position according to Fig. 11C occupies.
  • the tongue 530 is still on the raised portion 512B of the slide 512, and the tongue 520 has now accumulated on the raised portion 511A of the associated slide 511, so that also the microswitch 52 has been actuated, and thus both Microswitch 52, 53 generate a signal.
  • the control electronics 8 receives a signal from both microswitches 52, 53, then the auxiliary drive 2 is switched off, so that (initially) no further control of the auxiliary drive 2 takes place.
  • the actuator 3 manually pivoted in the pivoting direction V while the angle ⁇ (eg 15 °) is exceeded, the tongue slides 520 of the microswitch 52 on the raised portion 511 A, while the tongue 530 from the raised portion 512 B down to the recessed Section 512A slides.
  • the control electronics 8 receives only one signal from the microswitch 52 and correspondingly drives the auxiliary drive 2 for motor assisting the further adjustment movement of the locking device.
  • the auxiliary drive 2 now moves in a motor-assisted manner, the pin 300-303 by the angle ⁇ ', as in Fig. 11E shown in the second unlocked position.
  • the closing piece 211 can be moved back until the second portion 214 comes into contact with the pin 300.
  • Figs. 13A and 13B show in schematic diagrams the control of the auxiliary drive 2 in response to an actuation movement of the actuating element.
  • 3 Fig. 13A shows here first the operation of the actuating element 3 from a locked position on the first unlocked position to the second unlocked position (tilted position).
  • Fig. 13B Figure 12 shows the reverse movement from the second unlocked position (tilted position) past the first unlocked position back to the locked position.
  • the auxiliary drive 2 is initially not driven at a pivoting of the actuating element 3 by an angle ⁇ from the locked position out. If the actuating element 3 is pivoted beyond the angle ⁇ , then the auxiliary drive 2 is controlled such that it supports the further actuating movement over the angle ⁇ 'away, until the actuating element 3 reaches the horizontal position corresponding to the first unlocked position of the locking device.
  • the auxiliary drive 2 is stopped, and upon further pivoting movement of the actuating element 3, no motor support initially takes place by activation of the auxiliary drive 2 until the actuating element 3 is pivoted beyond the angle ⁇ .
  • the auxiliary drive 2 is again activated and supports the further actuating movement over the angle ⁇ 'until the actuating element 3 reaches the vertical position corresponding to the second unlocked position of the locking device.
  • the actuator 3 is moved out of the second unlocked position, as in Fig. 13B is shown, initially takes place at a pivoting movement about the angle ⁇ no motor support.
  • the auxiliary drive 2 is then actuated until it reaches the horizontal position and supports the actuating movement over the angle ⁇ '.
  • the horizontal position of the auxiliary drive 2 is initially stopped again.
  • the auxiliary drive 2 is driven again and supports the further transfer of the actuating element 3 by the angle ⁇ 'in the locked position corresponding, vertical position in which the actuating element 3 points downward.
  • 15 to 17 show a further embodiment of a window 1, which is substantially functionally identical to the above-described embodiment and further developed only in that on the lower frame portion 102 of the frame 10, an engagement device 9 with a bolt engagement 92 for additional support of the sash 13 to the frame 10 is provided in a closed position of the window sash 13.
  • the engagement device 9 has two engagement jaws 90, 91, which serve to a arranged on the transfer means 30 pin 302, the part of the Locking device is to lock or release depending on the position of the transmission means 30.
  • a locked position in which the window sash 13 is in a closed position on the frame 10 and locked to the frame 10, the pin 302 engages behind the engagement jaw 91.
  • the pin 302 in a in Fig. 16 shown first unlocked position can be moved, in which the pin 302 can be passed between the engagement jaws 90, 91, so that the sash 13 for opening about the vertical pivot axis L1 (see Fig. 14 ) can be pivoted.
  • the pin 302 In a second unlocked position, the pin 302 is engaged with the engagement jaw 90, so that the window sash 13 indeed around the horizontal pivot axis L2 (see Fig. 14 ), but can not be pivoted about the vertical pivot axis L1.
  • the pin 302 By actuating the actuating element 3, the pin 302 can be moved between its different positions and thus brought into engagement and out of engagement with the engaging jaws 90, 91.
  • the engagement device 9 additionally has a bolt engagement 92 which is fixedly arranged on the lower frame portion 102 of the frame 10 and provides an engagement for a retaining bolt 31 fixedly arranged on the window sash 13.
  • the background is that with a motor force via the auxiliary drive 2 to the transfer means 30 in the adjustment direction X '(see Fig. 16 ) due to friction of the transmission means 30 with the sash 13 there is a force on the sash 13, as a result of which the sash 13 undergoes an upward force F, which tries to raise the sash 13.
  • This can lead to a tilting of the window sash 13 with the frame 10, as a result of which an adjustment of the sash 13 about one of the pivot axes L1, L2 (depending on the locking position of the pins 300-303) can be difficult or even prevented.
  • the retaining bolt 31 is arranged on the sash 13, which in the closed position of the sash 13 in engagement with an engagement chamber 921 of Bolzeneingriffs 92 stands by a head 310 of the retaining bolt 31 rests in the engaging chamber 921 and a shaft 311 of the retaining bolt 31, a recess 920 of the bolt engagement 92 passes through such that the retaining bolt 31 with its head 310 in the Closed position of the sash 13 by abutment against the upper, the recess 920 supporting wall of the bolt engagement 92 prevents lifting of the sash 13.
  • the bolt engagement 92 is opened in such a way in a direction perpendicular to the plane of extension of the window frame 10, that upon pivoting of the window sash 13 about the pivot axis L1 (see Fig. 14 ) can be moved out of the bolt engagement 92 to open the window 1 of the retaining bolt 31.
  • the retaining pin 31 remains in engagement with the bolt engagement 92, so defined on the bolt engagement 92 a tipping point and thus a smooth tilting of the sash 13 is made possible about the pivot axis L2.
  • Figs. 18 to 23A . 23B show an embodiment of a window 1 with a window frame 10 and a pivotally mounted thereon sash 13, in which between the frame 10 and the window sash 13 in the region of a top 103 of the frame 10, a lever mechanism 4 is arranged, which serves to tilt the window sash 13 relative to the frame 10 to guide the horizontally directed second pivot axis L2 mechanically and also to support the motor.
  • Fig. 18 shows an overall view of the window 1, which does not differ in its basic structure from the window described above.
  • Fig. 19 shows a separate view of a locking device of the sash 13, in which pins 300-303 are coupled via a transmission means 30 with an actuating element 3 in the form of a handle.
  • the transfer means 30 is slidably guided on a linkage 130 fixedly arranged on the sash 13 and can be moved tangentially along the linkage 130 by adjustment of the actuating element 3 in order to unlock the trunnions 300-303 between their locked position, their first unlocked position and their second one Position - analogously as described above - to adjust.
  • Fig. 18 shows an overall view of the window 1, which does not differ in its basic structure from the window described above.
  • Fig. 19 shows a separate view of a locking device of the sash 13, in which pins 300-303 are coupled via a transmission means 30 with an actuating element 3 in the form of a handle.
  • the transfer means 30
  • Fig. 20 shows the locking device in conjunction with the frame 10 and thus illustrates the spatial positional relationship between the locking device, in particular the transmission means 30, and the frame 10th
  • the lever mechanism 4 shown in individual views in Figs. 21 to 23A . 23B , Has a first lever 40, which is pivotally mounted with a first end 400 via a slot 402 to one and on the other to a certain Gleitweg slidably mounted on the fixed to the window sash 13 linkage 130.
  • the lever 40 carries at its second end 401, the hinge 11 and is hinged to the frame 10 above.
  • a second lever 41 is pivotally coupled via an end 410.
  • the second lever 41 is articulated about its second end 411 and slidably disposed on a slot 412 of the linkage 130 by a certain displacement.
  • the second lever 41 is coupled to a third lever 42, which is arranged with its one end 420 pivotally mounted on the linkage 130 and with its second end 421 articulated to the second lever 41.
  • the third lever 42 has a link 422, in which an adjusting pin 304 engages, which is connected to the transmission means 30 and by moving the transmission means 30 in an adjustment direction X or in an opposite adjustment direction X 'relative to the third lever 42 along the Gate 422 can be moved to pivot in this way the lever 42 relative to the linkage 130 and thereby to drive the lever mechanism 4 (the adjustment direction X and the opposite adjustment direction X 'correspond to the adjustment directions X, X' according to FIGS. 6A to 6F ).
  • the transmission means 30 is slidably guided on the linkage 130 via sliding guides 305 and can, driven by the actuating element 3 and motor-assisted via the auxiliary drive 2, be moved relative to the linkage 130.
  • Fig. 23A shows the lever mechanism 4 in an initial position which corresponds to the locked position of the locking device with the window sash 13 closed.
  • the levers 40, 41, 42 are aligned with each other and are not pivoted to each other.
  • the window sash 13 is largely approximated to the frame 10 in this position.
  • the window 1 is in a closed position.
  • Fig. 23A is in the starting position of the adjusting pin 304 in an end position 422A in the gate 422 a.
  • the transfer means 30 moves in the adjustment direction X, so the adjusting pin 304 is displaced in the link 422 and enters a center position 422 B, which corresponds to the first unlocked position of the locking device in which the sash 13 the first, vertically directed pivot axis L1 (see Fig. 18 ) can be pivoted to fully open the window 1.
  • an auxiliary drive of the type described here is not limited to use in a window of a building, but can basically also be used in doors or other flaps on buildings.
  • a closure element such as a window sash or a door leaf, not only be pivotally mounted.
  • An auxiliary drive can also be used in the case of a closure element that is displaceable in a sliding manner in order to support the adjustment of a locking device by a motor.
  • window 10 window frame 100 handle side 100A cavity 101 hinge side 102 bottom 103 top 104 mounting plate 105, 106 attachment section 107 mounting lid 108 screw 109 Magnetic Catch 11, 12 hinge 13 casement 130 linkage 2
  • Auxiliary drive (drive device) 20
  • spindle drive 200
  • spindle nut 201
  • spindle 202
  • casing 203
  • threaded hole 205
  • connector 206
  • housing element 210
  • Power transmission means 300, 301, 302, 303 Locking device (pin) 304 adjustment peg 305 sliding guide 31 retaining bolt 310 head 311 shaft 4 lever mechanism 40 lever 400.
  • the End 412 Long hole 42
  • the End 422 scenery 5 signaler 50 housing element 500 guideway 501 receiving chamber 502 recess 502A, 502B section 51 slide 510 recess 511, 512 slipway 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude umfasst ein Verschlusselement zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist, eine Verriegelungseinrichtung, die in einer verriegelten Stellung das Verschlusselement in der geschlossenen Stellung verriegelt und in einer entriegelten Stellung ein Verstellen des Verschlusselements zulässt, und ein betätigbares Betätigungselement zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung. Dabei ist ein Hilfsantrieb (2) zum Unterstützen eines Verstellens der Verriegelungseinrichtung (300-303) in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements (3) vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude geschaffen, die eine leichtgängige und haptisch angenehme Betätigung des Betätigungselements zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betätigen eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude.
  • Eine derartige Baugruppe weist ein Verschlusselement zum Verschließen einer Gebäudeöffnung und eine Verriegelungseinrichtung auf. Das Verschlusselement ist zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar, und die Verriegelungseinrichtung verriegelt in einer verriegelten Stellung das Verschlusselement in der geschlossenen Stellung, so dass das Verschlusselement nicht geöffnet werden kann, und lässt in einer entriegelten Stellung das Verstellen des Verschlusselements zu.
  • Bei einem derartigen Verschlusselement kann es sich beispielsweise um einen Fenster- oder Türflügel eines Gebäudes handeln. Die Verriegelungseinrichtung dient hierbei dazu, in der geschlossenen Stellung des Fensters oder der Tür den Fensterflügel bzw. den Türflügel zu verriegeln. Um ein Öffnen des Fensters oder der Tür zu ermöglichen, ist die Verriegelungseinrichtung entriegelbar, so dass in der entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung der Fensterflügel bzw. der Türflügel geöffnet werden kann.
  • Bei herkömmlichen Fenstern oder Türen an Gebäuden ist ein insbesondere manuell betätigbares Betätigungselement vorgesehen, mit dem eine Verriegelungseinrichtung verstellt werden kann. Abhängig von der Betätigung des Betätigungselements kann hierbei die Verriegelungseinrichtung zwischen ihrer verriegelten Stellung und ihrer entriegelten Stellung verstellt werden, um zum Beispiel einen Fensterflügel zu entriegeln und öffnen zu können oder in einer geschlossenen Stellung zu verriegeln.
  • Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielsweise um einen Griff, einen Taster, eine Fernbedienung oder dergleichen handeln.
  • Aus der DE 102 37 492 B3 ist eine Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmen bekannt, bei der ein Antriebselement eine Antriebsbewegung erzeugt und darüber ein Abtriebselement zum Verstellen des Flügels antreibt. Auf diese Weise wird ein Antrieb zum Verstellen des Flügels geschaffen, der ein Öffnen bzw. Schließen des Flügels in motorisch angetriebener Weise ermöglicht.
  • Andere Antriebsvorrichtungen zum Verschwenken von Fenster- oder Türflügeln in motorisch betriebener Weise sind beispielsweise aus der DE 103 57 296 A1 oder der DE 297 22 416 U1 bekannt. Mit solchen elektromotorischen Antriebsvorrichtungen kann ein Fenster- oder Türflügel motorisch angetrieben und verstellt werden. Solche Antriebsvorrichtungen ersetzen somit eine manuelle Verstellung und ermöglichen ein automatisches Öffnen und Schließen eines Fensters oder einer Tür.
  • Bei Fenstern oder Türen an Gebäuden besteht - insbesondere bei manuell zu verstellenden Fenster- oder Türflügeln - ein Bedürfnis, eine Verriegelungseinrichtung durch manuelle Betätigung eines Betätigungselements in leichter und zuverlässiger Weise betätigen zu können. Dies gilt umso mehr bei großen und schwergewichtigen Fenster- oder Türflügeln, bei denen eine Verriegelungseinrichtung eventuell schwergängig sein kann. Insbesondere bei einem Fenster, das neben einem vollständigen Öffnen um eine vertikale Schwenkachse auch ein Kippen um eine horizontale Schwenkachse zulässt, kann eine Verriegelungseinrichtung eine Mehrzahl von mechanisch zu bewegenden Zapfen oder anderen Eingriffselementen aufweisen, die zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung verschoben werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude und ein Verfahren zum Betätigen eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude bereitzustellen, die eine leichtgängige und haptisch angenehme Betätigung eines Betätigungselements zum Verstellen einer Verriegelungseinrichtung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist bei einer Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude ein Hilfsantrieb zum Unterstützen eines Verstellens der Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung einen motorischen Hilfsantrieb vorzusehen, der die Betätigung des Betätigungselements und somit ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung motorisch unterstützt, so dass das Betätigungselement mit geringen Kräften in leichtgängiger Weise betätigt werden kann und einem bei Betätigen des Betätigungselements ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen ihrer verriegelten Stellung und ihrer entriegelten Stellung in zuverlässiger und haptisch angenehmer Weise erfolgt.
  • Der Hilfsantrieb dient nach Art eines Servomotors zum Unterstützen einer Betätigung des Betätigungselements. Das Betätigungselement kann hierbei für eine manuelle Betätigung ausgelegt sein, wobei in diesem Fall bei manuellem Angreifen und Bewegen des Betätigungselements der Hilfsantrieb unterstützend eingreift und eine Verstellkraft zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung erzeugt, so dass ein Nutzer zumindest nicht die volle Kraft zum Betätigen und Verstellen der Verriegelungseinrichtung aufwenden muss. Ebenso kann das Betätigungselement aber auch zum motorischen Betätigen ausgelegt sein im Rahmen eines automatisch betriebenen Fensters oder einer automatisch betriebenen Tür, bei der sowohl ein Verstellen einer Verriegelungseinrichtung als auch ein Öffnen und Schließen des Verschlusselements (eines Fenster- oder Türflügels) in motorisch betriebener Weise erfolgt.
  • Der Hilfsantrieb kann insbesondere einen Spindelantrieb mit einer Spindel und einer an der Spindel angeordneten, relativ zu der Spindel verstellbaren Spindelmutter aufweisen.
  • Unterschiedliche Bauformen solcher Spindelantriebe sind hierbei denkbar und einsetzbar.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann der Spindelantrieb beispielsweise eine drehbare Spindel aufweisen, die über einen Elektromotor angetrieben wird und ein Außengewinde aufweist, an dem eine Spindelmutter derart angeordnet ist, dass infolge einer Drehbewegung der Spindel die Spindelmutter an der Spindel abrollt und entlang der Spindel verstellt wird. Die Spindelmutter ist hierbei mit der Verriegelungseinrichtung gekoppelt und verstellt die Verriegelungseinrichtung infolge einer über die Drehbewegung der Spindel eingeleiteten Verstellkraft.
  • In einer zweiten möglichen Ausgestaltung kann die Spindel feststehend ausgebildet sein, während die Spindelmutter drehbar an der Spindel angeordnet und mit einem Elektromotor zum Antreiben gekoppelt ist. Im Betrieb versetzt der Elektromotor die Spindelmutter in einer Drehbewegung relativ zu der feststehenden Spindel, so dass die Spindelmutter an der Spindel abrollt und dadurch entlang der Spindel verstellt wird.
  • Das Verschlusselement ist durch einen Fensterflügel oder durch einen Türflügel eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes ausgestaltet. Das Betätigungselement kann hierbei vorzugsweise an dem Verschlusselement angeordnet sein, während der Hilfsantrieb an einem Rahmen des Fensters oder der Tür, an dem das Verschlusselement schwenkbar gelagert ist, montiert ist. Zum Betätigen wirkt ein Nutzer auf das Betätigungselement ein und verstellt dieses an dem Verschlusselement, so dass darüber - in durch den Hilfsantrieb unterstützter Weise - die Verriegelungseinrichtung verstellt wird.
  • Vorzugsweise ist der Hilfsantrieb, insbesondere der Spindelantrieb des Hilfsantriebs, in einem Hohlraum des als Hohlprofil ausgebildeten Rahmens angeordnet derart, dass der Hilfsantrieb zumindest teilweise von dem Rahmen eingefasst ist. Insbesondere solche Teile des Hilfsantriebs, die dem Spindelantrieb zugehörig sind, können auf diese Weise innerhalb des Rahmens angeordnet sein, so dass sie vollständig vom Rahmen verdeckt und von außen nicht sichtbar sind. Lediglich eine Spindelmutter oder ein mit der Spindelmutter verbundener Schlitten ragen in diesem Fall aus dem Rahmen hervor und sind gleitend an dem Rahmen geführt. Eine solche Anordnung des Hilfsantriebs ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn der Rahmen als Extrusionsteil z.B. aus Aluminium gefertigt ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise durch einen oder mehrere an dem Verschlusselement verschiebbar angeordnete Zapfen ausgebildet sein, die mit dem Betätigungselement wirkverbunden sind. In der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung greifen die Zapfen verriegelnd in zugeordnete Aussparungen an dem Rahmen ein, während in der entriegelten Stellung die Zapfen aus den Aussparungen heraus bewegbar sind. Durch Betätigung des Betätigungselements können die Zapfen zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung verstellt werden, wobei der Hilfsantrieb zum Unterstützen der Verstellbewegung z.B. direkt auf einen der Zapfen einwirken kann, um diesen in motorisch unterstützter Weise relativ zu der Aussparung zu bewegen und die Zapfen so aus ihrem verriegelnden Eingriff mit den zugeordneten Aussparung bzw. in verriegelnden Eingriff mit den Aussparungen zu bringen.
  • Hierzu kann der Hilfsantrieb ein Schließstück antreiben, das beispielsweise mit der Spindelmutter gekoppelt und verschiebbar an einem Gehäuseelement des Rahmens gelagert ist. Das Schließstück steht zum Unterstützen des Verstellens mit dem Zapfen in Wirkverbindung und wirkt zum motorisch unterstützten Verstellen auf den Zapfen ein, so dass über das Schließstück eine durch den Hilfsantrieb erzeugte Verstellkraft auf den Zapfen ausgeübt und dieser somit in motorisch unterstützter Weise verstellt wird.
  • Das Schließstück kann derart ausgestaltet sein, dass zum Unterstützen des Verstellens des Zapfens in eine erste Verstellrichtung aus der verriegelten Stellung heraus das Schließstück mit einem ersten Abschnitt auf den Zapfen einwirkt, dabei aber eine Bewegung des Zapfens unabhängig von dem Schließstück in die Verstellrichtung aus der verriegelten Stellung heraus nicht verhindert. Hintergrund ist hierbei, dass insbesondere bei einem manuell betätigbaren Betätigungselement in einer so genannten Panik-Situation, in der ein Nutzer ein Fenster oder eine Tür schnell öffnen will, der die Verriegelungseinrichtung ausbildende Zapfen auch unabhängig von dem Schließstück und somit ohne motorische Unterstützung verstellbar sein soll. In der verriegelten Stellung liegt das Schließstück somit mit einem ersten Abschnitt an dem Zapfen an derart, dass das Schließstück den Zapfen in motorisch angetriebener Weise aus seiner verriegelten Stellung herausbewegen kann, dabei aber eine Bewegung des Zapfens aus der verriegelten Stellung heraus, die durch manuelle Betätigung des Betätigungselements unabhängig von dem Schließstück erfolgt, nicht verhindert. Der Zapfen kann somit auch manuell aus seiner verriegelten Stellung herausbewegt werden, ohne dass diesem der Hilfsantrieb entgegensteht.
  • Zudem kann der Hilfsantrieb nicht selbsthemmend ausgebildet sein, so dass auch bei Krafteinwirkung auf das Schließstück infolge externer Kraftausübung auf den Zapfen bei einer manuellen Verstellung der Hilfsantrieb ein Verstellen des Zapfens zulässt. Insbesondere in einer Paniksituation ist damit auch eine rein manuelle Betätigung der Verriegelungseinrichtung möglich, um das Verschlusselement entriegeln und öffnen zu können.
  • Zum Unterstützen des Verstellens des Zapfens in eine der ersten Verstellrichtung entgegen gesetzte, zweite Verstellrichtung in Richtung der verriegelten Stellung wirkt das Schließstück vorzugsweise mit einem von dem ersten Abschnitt unterschiedlichen, zweiten Abschnitt auf den Zapfen ein. Bei einem umgekehrten Verstellen des Zapfens in Richtung der verriegelten Stellung (also aus einer entriegelten Stellung heraus) wirkt das Schließstück somit mit einem anderen als dem ersten Abschnitt auf den Zapfen ein und führt diesen zurück in seine verriegelte Stellung.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Schließstücks sind entlang der Verstellrichtung, entlang derer das Schließstück zum Verstellen des Zapfens aus der verriegelten Stellung heraus bewegt wird, zueinander beabstandet, und zwar so weit, dass der Zapfen in einer Panik-Situation in die Verstellrichtung von dem ersten Abschnitt entfernt und dem zweiten Abschnitt angenähert werden kann, dabei der zweite Abschnitt das Überführen des Zapfens in eine entriegelte Stellung aber nicht verhindert, so dass die Verriegelungseinrichtung entriegelt und das Verschlusselement geöffnet werden kann.
  • Weil der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt entlang der Verstellrichtung voneinander beabstandet sind, weist der Hilfsantrieb einen Leerhub auf, der auch als Umschaltspiel bezeichnet werden kann. Soll nach einem Verstellen des Zapfens in motorisch unterstützter Weise aus der verriegelten Stellung heraus der Zapfen zurück in die verriegelte Stellung verstellt werden, so muss das Schließstück so weit in die der ersten Verstellrichtung entgegen gesetzte, zweite Verstellrichtung verfahren werden, bis der zweite Abschnitt des Schließstücks mit dem Zapfen in Anlage gelangt. Erst dann kann der Zapfen in motorisch unterstützter Weise zurück in die verriegelte Stellung geführt werden. Umgekehrt muss das Schließstück nach Erreichen der verriegelten Stellung in die Verstellrichtung verfahren werden, damit bei einem erneuten Verstellen des Zapfens aus der verriegelten Stellung heraus der erste Abschnitt des Schließstücks in Anlage mit dem Zapfen ist und das Verstellen des Zapfens motorisch unterstützen kann.
  • Damit bei einer Betätigung des Betätigungselements zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung aus der verriegelten Stellung heraus oder aus der entriegelten Stellung zurück in die verriegelte Stellung der Zapfen unmittelbar in motorisch unterstützter Weise verstellt werden kann, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Schließstück bei Erreichen der verriegelten Stellung in die erste Verstellrichtung verstellt wird, bis der erste Abschnitt in Anlage mit dem Zapfen gelangt. Umgekehrt wird bei Erreichen der entriegelten Stellung das Schließstück in die zweite Verstellrichtung verstellt, bis der zweite Abschnitt in Anlage mit dem Zapfen gelangt. In vorausschauender Weise wird somit das Schließstück bei Erreichen der verriegelten Stellung so verstellt, bis der erste Abschnitt des Schließstücks in Anlage mit dem Zapfen gelangt, und somit eine anschließende Verstellbewegung des Zapfens aus der verriegelten Stellung heraus unmittelbar durch Einwirken des ersten Abschnitts des Schließstücks auf den Zapfen unterstützt werden kann. In analoger Weise wird bei Erreichen der entriegelten Stellung das Schließstück in die der ersten Verstellrichtung entgegen gesetzte, zweite Verstellrichtung verfahren, bis der zweite Abschnitt in Anlage mit dem Zapfen gelangt, so dass bei einem anschließenden Verstellen des Zapfens aus der entriegelten Stellung heraus die Verstellbewegung über den Hilfsantrieb durch Einwirken des zweiten Abschnitts des Schließstücks auf den Zapfen unterstützt werden kann.
  • Insbesondere wenn das Verschlusselement als Fensterflügel eines Fensters ausgebildet ist, können unterschiedliche entriegelte Stellungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann in einer ersten entriegelten Stellung das Verschlusselement um eine erste, beispielsweise vertikal gerichtete Schwenkachse für ein vollständiges Öffnen des Verschlusselements verschwenkbar sein. In einer zweiten entriegelten Stellung hingegen kann das Verschlusselement um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche, zweite Schwenkachse, die beispielsweise horizontal gerichtet ist, verschwenkbar sein, so dass das Verschlusselement, wie bei Gebäudefenstern üblich, verkippt und somit in eine Kippstellung gebracht werden kann.
  • Die erste entriegelte Stellung kann hierbei einer Zwischenstellung der Verriegelungseinrichtung entsprechen, die zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung gelegen ist. Ein Umschalten, bei dem das Schließstück verfahren wird, um den jeweils anderen Abschnitt mit dem Zapfen in Anlage zu bringen, kann hierbei bei Erreichen der verriegelten Stellung und jeder der entriegelten Stellungen in selbsttätiger Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt ein solches Umschalten aber lediglich bei Erreichen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung, die Endstellungen (und keiner Zwischenstellung) der Verriegelungseinrichtung entsprechen. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Hilfsantrieb auch dazu ausgebildet sein, das Verschwenken um die - bei bestimmungsgemäßem Einbau des Fensters oder der Tür - horizontal gerichtete zweite Schwenkachse für ein Verkippen des Verschlusselements zu unterstützen. Hierzu kann der Hilfsantrieb beispielsweise auf ein Hebelgetriebe einwirken, um bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung in die zweite entriegelte Stellung ein Verschwenken des Verschlusselements um die zweite Schwenkachse zu bewirken. Die zweite entriegelte Stellung entspricht einer Stellung, in der das Verschlusselement um die horizontal gerichtete Schwenkachse verkippt werden kann, um das Verschlusselement, beispielsweise einen Fensterflügel oder eine Terrassentür, in eine Kippstellung zu bringen. Da Fenster oder Türen schwer sein können, wirkt der Hilfsantrieb bei dem Überführen der Verriegelungseinrichtung in die zweite entriegelte Stellung gleichzeitig auf das Verschlusselement ein, um bereits beim Überführen in die zweite entriegelte Stellung das Kippen des Verschlusselements um die zweite Schwenkachse zu unterstützen und somit das Verkippen des Verschlusselements für einen Nutzer nach Möglichkeit zu erleichtern.
  • Der Hilfsantrieb kann hierbei dazu ausgebildet sein, beim Überführen der Verriegelungseinrichtung in die zweite entriegelte Stellung, das Verkippen des Verschlusselements aus einer geschlossenen Stellung heraus zu ermöglichen. Ebenso kann, in umgekehrter Richtung, der Hilfsantrieb bei einem Überführen der Verriegelungseinrichtung aus der zweiten entriegelten Stellung in Richtung der ersten entriegelten Stellung ein Kippen des Verschlusselements in Richtung seiner geschlossenen Stellung, also ein Herankippen an den Rahmen, motorisch unterstützen, so dass auch die Schließbewegung des Verschlusselements in leichtgängiger, motorisch unterstützter Weise erfolgen kann.
  • Der Aspekt des Unterstützens des Verkippens durch den Hilfsantrieb stellt auch einen eigenständigen Gedanken dar, der unabhängig von einem Einwirken des Hilfsantriebs auf die Verriegelungseinrichtung verwirklicht werden kann. Eine solche Baugruppe umfasst in allgemeiner Weise
    • ein Verschlusselement zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist,
    • eine Verriegelungseinrichtung, die in einer verriegelten Stellung das Verschlusselement in der geschlossenen Stellung verriegelt und in einer entriegelten Stellung ein Verstellen des Verschlusselements zulässt, und
    • ein betätigbares Betätigungselement zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung, wobei das Verschlusselement in einer ersten entriegelten Stellung um eine erste Schwenkachse und in einer zweiten entriegelten Stellung um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche zweite Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Bei einer solchen Baugruppe ist dann ein Hilfsantrieb vorgesehen, der das Verschwenken um die - bei bestimmungsgemäßem Einbau des Fensters oder der Tür - horizontal gerichtete zweite Schwenkachse für ein Verkippen des Verschlusselements unterstützt. Der Hilfsantrieb kann, wie oben beschrieben, beispielsweise auf einen Zapfen der Verriegelungseinrichtung einwirken und dadurch ein Hebelgetriebe zum Verschwenken des Verschlusselements antreiben.
  • Mittels des Hilfsantriebs erfolgt eine Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung in motorisch unterstützter Weise bei einer Betätigung des Betätigungselements. Um dabei in Abhängigkeit von der Betätigung des Betätigungselements den Hilfsantrieb zu steuern, kann ein Signalgeber vorgesehen sein, der ein Signal zum Ansteuern des Hilfsantriebs in Abhängigkeit von der Stellung der Verriegelungseinrichtung erzeugt. Die Stellung der Verriegelungseinrichtung ist hierbei starr gekoppelt mit dem Betätigungselement, so dass anhand der Stellung der Verriegelungseinrichtung auch die Stellung des Betätigungselements erfasst wird und somit bei einer Betätigung des Betätigungselements über den Signalgeber eine Ansteuerung des Hilfsantriebs zum motorisch unterstützten Verstellen der Verriegelungseinrichtung erfolgt.
  • Der Signalgeber kann beispielsweise ein verschiebbar an dem Rahmen gelagertes Gleitstück aufweisen, das bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung zusammen mit dieser verstellt wird. Beispielsweise kann das Gleitstück eine Aussparung aufweisen, in die ein Zapfen der Verriegelungseinrichtung eingreift, wobei dieser Zapfen über ein schubsteifes Übertragungsmittel mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, so dass bei einer Betätigung des Betätigungselements das Übertragungsmittel und darüber der Zapfen und darüber auch das mit dem Zapfen gekoppelte Gleitstück bewegt werden.
  • Um die Stellung der Verriegelungseinrichtung messtechnisch zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das zur Ansteuerung des Hilfsantriebs verwendet werden kann, kann der Signalgeber mindestens einen Mikroschalter aufweisen, der z.B. mit einer Zunge an einer zugeordneten Gleitbahn des Gleitstücks anliegt und ein Signal in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitstücks erzeugt. Die Gleitbahn des Gleitstücks kann hierbei einen zurückgesetzten Abschnitt sowie einen gegenüber dem zurückgesetzten Abschnitt erhabenen Abschnitt aufweisen, der derart beschaffen ist, dass bei einem Auflaufen auf den erhabenen Abschnitt ein Taster des Mikroschalters betätigt und entsprechend ein Signal erzeugt. Dieses Signal kann einer Steuereinheit zugeführt werden, die das Signal auswertet und in Abhängigkeit von dem Signal den Hilfsantrieb zum Unterstützen der Bewegung der Verstelleinrichtung ansteuert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Signalgeber zwei Mikroschalter auf, die jeweils z.B. mit einer Zunge an einer unterschiedlichen, zugeordneten Gleitbahn des Gleitstücks anliegen. Mittels der beiden Mikroschalter werden somit zwei Signale erzeugt, die zum Ansteuern des Hilfsantriebs ausgewertet werden, wobei durch Auswertung der Signale beider Mikroschalter beispielsweise die Verstellrichtung des Gleitstücks und somit der Verriegelungseinrichtung erfasst und der Hilfsantrieb richtungsabhängig angesteuert werden kann.
  • Grundsätzlich kann auch das Verstellen des Verschlusselements elektromotorisch erfolgen, wobei hierzu ein zusätzlicher Antrieb für ein elektromotorisches Verstellen des Verschlusselements, beispielsweise für ein Verkippen eines Fensterflügels, vorgesehen sein kann. Nicht nur die Betätigung der Verriegelungseinrichtung erfolgt damit in motorisch unterstützter Weise, sondern auch das Verstellen des Verschlusselements selbst, wobei z.B. bei einem Fenster vorgesehen sein kann, nicht jede Verstellbewegung in motorisch unterstützter Weise vorzunehmen, sondern beispielsweise nur ein Verkippen um eine horizontale Schwenkachse in eine Kippstellung, nicht aber ein Verschwenken zum vollständigen Öffnen um eine vertikale Schwenkachse. Das Verstellen kann grundsätzlich in motorisch unterstützter Weise (also eine manuelle Bewegung unterstützend) oder auch vollständig motorisch (ohne manuelles Zutun) erfolgen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betätigen eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude gelöst. Bei dem Verfahren, das insbesondere mittels einer Baugruppe der vorangehend genannten Art durchgeführt werden kann, ist ein Hilfsantrieb vorgesehen, der ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements unterstützt.
  • Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich in analoger Weise aus dem vorangehend Ausgeführten.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass der Hilfsantrieb bei einer Betätigung des Betätigungselements in mindestens einem vorbestimmten ersten Abschnitt entlang eines Betätigungswegs des Betätigungselements zum Unterstützen des Verstellens der Verriegelungseinrichtung angesteuert, in mindestens einem von dem mindestens einen ersten Abschnitt unterschiedlichen, zweiten Abschnitt hingegen nicht angesteuert wird.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei einem Fenster bei einem Betätigen des schwenkbaren Betätigungselements zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung in einem ersten Winkelbereich zunächst noch keine Ansteuerung des Hilfsantriebs und entsprechend auch keine motorische Unterstützung der Verstellbewegung erfolgt. Erst bei weiterer Betätigung des Betätigungselements wird der Hilfsantrieb angesteuert und unterstützt dann die Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung, wobei auf dem weiteren Betätigungsweg das Verstellen der Verriegelungseinrichtung unter Wirkung des Hilfsantriebs zumindest weitestgehend selbsttätig erfolgen kann, bis eine erste entriegelte (Zwischen-)Stellung oder eine zweite entriegelte (End-)Stellung erreicht ist.
  • Entsprechend kann auch bei einer Betätigung des Betätigungselements aus der ersten oder zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung heraus zunächst vorgesehen sein, dass noch keine motorische Unterstützung erfolgt, sondern erst wenn das Betätigungselement über einen vorbestimmten Winkel hinaus verschwenkt wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Fensterrahmens;
    Fig.2
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Fensterrahmens;
    Fig. 3A, 3B
    unterschiedliche Ansichten eines Hilfsantriebs in Form eines Spindelantriebs;
    Fig. 4A, 4B
    unterschiedliche Explosionsansichten des Hilfsantriebs;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht durch den Hilfsantrieb am Fensterrahmen im Zusammenwirken mit einer Verriegelungseinrichtung an einem Fensterflügel;
    Fig. 6A-6F
    Ansichten unterschiedlicher Stellungen des Hilfsantriebs in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements;
    Fig.7
    eine vergrößerte Ansicht eines Signalgebers am Fensterrahmen;
    Fig. 8A, 8B
    gesonderte Ansichten des Signalgebers von oben (Fig. 8A) und von unten (Fig. 8B);
    Fig. 9
    eine vergrößerte Ansicht des Signalgebers am Fensterrahmen, in einer entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 10
    eine Explosionsansicht des Signalgebers;
    Fig. 11A-11H
    Ansichten des Signalgebers von unten in unterschiedlichen Stellungen der Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements;
    Fig. 12
    eine gesonderte perspektivische Ansicht eines Gleitstücks des Signalgebers;
    Fig. 13A, 13B
    Prinzipskizzen der Ansteuerung des Hilfsantriebs bei einer Betätigung des Betätigungselements;
    Fig. 14
    eine schematische Ansicht eines Fensters mit einem Rahmen und einem daran angeordneten Fensterflügel;
    Fig. 15
    eine Ansicht eines Ausschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fensterrahmens;
    Fig. 16
    eine Ansicht des Fensterrahmens gemäß Fig. 15, mit einem daran angeordneten Fensterflügel;
    Fig. 17
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Ansicht gemäß Fig. 16;
    Fig. 18
    eine weitere Ansicht eines Fensters;
    Fig. 19
    eine Ansicht einer Verriegelungseinrichtung eines Fensterrahmens;
    Fig. 20
    eine Ansicht der Verriegelungseinrichtung in Zusammenschau mit einem Fensterrahmen;
    Fig. 21
    eine Ansicht eines Hebelgetriebes zum Unterstützen des Verkippens eines Fensterflügels;
    Fig. 22
    eine Ansicht des Hebelgetriebes gemäß Fig. 21, aus anderer Perspektive;
    Fig. 23A
    eine Ansicht des Hebelgetriebes in einer geschlossenen Stellung eines Fensterflügels; und
    Fig. 23B
    eine Ansicht des Hebelgetriebes bei verkipptem Fensterflügel.
  • Fig. 14 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Fenster 1, bei dem ein Verschlusselement in Form eines Fensterflügels 13 an einem Rahmen 10 um Scharniere 11, 12 verschwenkbar angeordnet ist derart, dass der Fensterflügel 13 um eine erste Schwenkachse L1 verschwenkt werden kann. Der Fensterflügel 13 kann hierbei in eine geschlossene Stellung gebracht werden, in der er an dem Fensterrahmen 10 anliegt, wobei er in dieser geschlossenen Stellung über eine (in Fig. 14 nicht dargestellte) Verriegelungseinrichtung verriegelt werden kann, so dass ein Öffnen des Fensterflügels 13 ohne Betätigung eines Betätigungselements 3 in Form eines manuell zu betätigenden Griffs an dem Fensterflügel 13 nicht möglich ist.
  • In einer verriegelten Stellung ist der Fensterflügel 13 somit mit dem Fensterrahmen 10 verriegelt. Durch Betätigung des Betätigungselements 3 kann der Fensterflügel 13 entriegelt werden, so dass er geöffnet werden kann, wobei die Verriegelungseinrichtung in an sich bekannter Weise unterschiedliche Stellungen aufweist, in denen der Fensterflügel 13 gegenüber dem Rahmen 10 entriegelt ist und in unterschiedlicher Weise verschwenkt werden kann.
  • So kann der Fensterflügel 13 in einer ersten entriegelten Stelle um die Scharniere 11, 12 und somit um die vertikal gerichtete erste Schwenkachse L1 verschwenkt werden. In einer zweiten entriegelten Stellung hingegen kann der Fensterflügel 13 um eine zweite Schwenkachse L2, die im Gegensatz zur vertikalen ersten Schwenkachse L1 horizontal gerichtet ist, gekippt werden, so dass der Fensterflügel 13 in einer Kippstellung gegenüber dem Rahmen 10 überführt werden kann.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll bei dem Fenster 1 das Verstellen der Verriegelungseinrichtung in motorisch unterstützter Weise über einen Hilfsantrieb erfolgen, wie nachfolgend anhand eines in unterschiedlichen Ansichten in Fig. 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden soll.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rahmens 10 eines Fensters, der eine Griffseite 100 und eine der Griffseite 100 gegenüberliegende Scharnierseite 101, an der die Scharniere 11, 12 angeordnet sind, aufweist und durch eine Unterseite 102 und eine Oberseite 103 komplettiert wird.
  • An der Griffseite 100 ist neben einem Magnetschnäpper 109 ein Hilfsantrieb 2 angeordnet, der in einer vergrößerten Ansicht an dem Rahmen 10 in Fig. 2 und in gesonderten Ansichten in Fig. 3A, 3B, 4A, 4B und 5 dargestellt ist. Der Magnetschnäpper 109 dient dazu, den Fensterflügel 13 in ihrer geschlossenen Stellung zu halten, wenn die Verriegelungseinrichtung (noch) nicht verriegelt ist.
  • Der Hilfsantrieb 2 ist nach Art eines Spindelantriebs ausgebildet und dient dazu, ein über das Betätigungselement 3 vorgenommenes Verstellen einer Verriegelungseinrichtung, die den Fensterflügel 13 relativ zu dem Rahmen 10 in der geschlossenen Stellung verriegelt, motorisch zu unterstützen. Die Verriegelungseinrichtung weist einen Zapfen 300 (siehe Fig. 5) auf, der über ein schubsteifes Übertragungsmittel 30 mit dem Betätigungselement 3 derart gekoppelt ist, dass bei einer Schwenkbewegung des Betätigungselements 3 um eine Schwenkachse S das Übertragungsmittel 30 bewegt und der Zapfen 300 verstellt wird (die Verriegelungseinrichtung weist zusätzlich weitere Zapfen 301 auf, von denen einer mit einem Signalgeber 5 zusammenwirkt, wie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist und nachfolgend noch erläutert werden soll).
  • Der Zapfen 300 der Verriegelungseinrichtung greift in einer verriegelten Stellung, in der der Fensterflügel mit dem Rahmen 10 verriegelt ist, in eine Aussparung 212 eines Gehäuseelements 21 des Hilfsantriebs 2 derart ein, dass der Zapfen 300 eine Bewegung des Fensterflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 verhindert. Relativ zu dieser Aussparung 212 wird der Zapfen 300 bei einer Betätigung des Betätigungselements 3 verstellt, so dass er aus einem verriegelnden Eingriff heraus gelangt, die Verriegelungseinrichtung somit entriegelt wird und der Fensterflügel 13 zu dem Rahmen 10 verschwenkt oder verkippt werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass um den Rahmen 10 herum verteilt mehrere Zapfen 300-303 (z.B. sechs bis acht Zapfen) vorgesehen sind, die in der verriegelten Stellung gemeinsam den Rahmen 10 mit dem Fensterflügel 13 miteinander verriegeln und über das Übertragungsmittel 30 zum Entriegeln betätigt werden können (siehe auch Fig. 19, auf die nachfolgend noch eingegangen werden soll).
  • Mittels des in Fig. 3A, 3B und 4A, 4B dargestellten Hilfsantriebs 2 kann diese Verstellbewegung der Zapfen 300-303 motorisch unterstützt werden. Der Hilfsantrieb 2 weist hierzu einen Spindelantrieb 20 mit einer Spindel 201 und einer Spindelmutter 200 auf. Die Spindel 201 ist um eine Längsachse L drehbar gelagert und mit einem (nicht dargestellten) Elektromotor zum Antreiben der Spindel 201 gekoppelt. Die Spindel 201 weist ein Außengewinde auf, das mit einer Gewindebohrung 204 der Spindelmutter 200 derart in Eingriff steht, dass bei einer Drehbewegung der Spindel 201 um die Längsachse L die Spindelmutter 200 an der Spindel 201 abrollt und entlang der Längsachse L relativ zu der Spindel 201 verstellt wird.
  • Die Spindelmutter 200 ist drehfest in einem Gehäuse 202 des Spindelantriebs 20 angeordnet und durchgreift eine Aussparung des Gehäuses 202 mit einem Anschlussstück 205, über das ein Schließstück 211 über Schrauben 206 fest mit der Spindelmutter 200 verbunden ist (siehe Fig. 4A). Bei einer Drehbewegung der Spindel 201 um die Längsachse L wird somit die Spindelmutter 200 und damit auch das Schließstück 211 entlang der Längsachse L bewegt, so dass das Schließstück 211 längs entlang einer Führungsbahn 210 an dem Gehäuseelement 21 gleitet.
  • Der Spindelantrieb 20 ist über Befestigungsabschnitte 105, 106 mit einer Montageplatte 104, an der auch das Gehäuseelement 21 befestigt ist, und darüber mit dem Rahmen 10 verbunden. Wie aus Fig. 4A ersichtlich, ist der Spindelantrieb 20 über einen Befestigungsdeckel 107 und Schrauben 108 einerseits mit dem Befestigungsabschnitt 106 und über einen Gehäusedeckel 203 andererseits mit dem Befestigungsabschnitt 105 verbunden.
  • An der Montageplatte 104 sind auch zwei Mikroschalter 6, 7 angeordnet, die zur Erfassung einer Schwenkposition des Fensterflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 dienen und in Abhängigkeit von der Stellung des Fensterflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 ein Signal erzeugen. Der Mikroschalter 6 ist über ein Gehäuse 60 an der Montageplatte 104 angeordnet und an diesem gehalten.
  • Grundsätzlich muss nur einer der Mikroschalter 6, 7 verwendet werden, so dass die Darstellung insofern vorteilhafte Alternativen aufzeigt. Wenn der Fensterflügel 13 geöffnet ist, ist der Hilfsantrieb 2 aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Erst wenn der jeweils eingesetzte Mikroschalter 6, 7 in der geschlossenen Stellung des Fensterflügels 13 betätigt ist, ist der Hilfsantrieb 2 betriebsbereit und kann angesteuert werden.
  • Der Spindelantrieb 20 ist mit einer Zuleitung 22 verbunden, über die der Elektromotor des Spindelantriebs 20 elektrisch versorgt und gesteuert wird.
  • Wie der Querschnittsansicht quer zum Rahmen 10 mit daran angeordnetem Fensterflügel 13 zu entnehmen ist, ist der Zapfen 300 starr mit dem Übertragungsmittel 30 verbunden und darüber mit dem Betätigungselement 3 gekoppelt. Der Zapfen 300 greift in die Aussparung 212 des Gehäuseelements 21 ein und ragt in den Verschiebeweg des Schließstücks 211 an dem Gehäuseelement 21 hinein, so dass über das Schließstück 211 der Spindelantrieb 20 auf den Zapfen 300 einwirken und darüber das Verstellen des Zapfens 300 und damit der gesamten Verriegelungseinrichtung motorisch unterstützen kann.
  • Der Hilfsantrieb 2 dient zum motorischen Unterstützen des Verstellens der Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements 3. Die Ansteuerung des Hilfsantriebs 2 erfolgt dabei über den Signalgeber 5, wie nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben werden soll. In Abhängigkeit von der Betätigung und der dabei eingenommenen Stellungen des Betätigungselements 3 ergeben sich die in Fig. 6A bis 6F dargestellten unterschiedlichen Stellungen des Schließstücks 211 und des Zapfens 300, auf den das Schließstück 211 und darüber der Hilfsantrieb 2 einwirken.
  • In einer Ausgangsstellung, in der das Betätigungselement 3 die in Fig. 6A links oben dargestellte Stellung mit nach unten weisendem Griff einnimmt, befindet sich der Zapfen 300 in einem oberen, verriegelndem Abschnitt 212A der Aussparung 212 und verriegelt den Fensterflügel 13 relativ zu dem Rahmen 10. Insbesondere kann der Fensterflügel 13 in dieser Stellung des Zapfens 300 nicht aus der Aussparung 212 heraus verschwenkt werden, so dass der Fensterflügel 13 weder um seine erste Schwenkachse L1 noch um seine zweite Schwenkachse L2 verschwenkt werden kann.
  • Wird nunmehr, wie in Fig. 6A links unten dargestellt, das Betätigungselement 3 in eine Verschwenkrichtung V verschwenkt, so wird der Zapfen 300 unter Wirkung der Betätigung des Betätigungselements 3 in eine Verstellrichtung X bewegt, wobei dies zunächst ohne motorische Unterstützung erfolgt.
  • Ist das Betätigungselement 3 um einen Winkel α (z. B. 15°) verschwenkt worden, so wird der Hilfsantrieb 2 angesteuert und verstellt den Zapfen 300 in die Verstellrichtung X motorisch und ohne Halt um den Winkel α' (siehe Fig. 6B links oben) in eine Stellung, in der das Betätigungselement 3 horizontal gerichtet ist und der Zapfen 300 sich in einer ersten entriegelten Stellung befindet, in der der Fensterflügel 13 um die erste Schwenkachse L1 verschwenkt und das Fenster damit vollständig geöffnet werden kann. Insbesondere kann in dieser Stellung, wie in Fig. 6B dargestellt, der Zapfen 300 in eine Öffnungsrichtung Y aus der Aussparung 212 heraus bewegt werden, weil er sich im Bereich eines Abschnitts 212B der Aussparung 212 befindet, der in Öffnungsrichtung Y nicht begrenzt ist.
  • Zum Verstellen des Zapfens 300 aus der in Fig. 6A dargestellten Stellung in die in Fig. 6B dargestellte Stellung wirkt das Schließstück 211 mit einem ersten Abschnitt 213 auf den Zapfen 300 ein und verstellt diesen motorisch in die Verstellrichtung X.
  • Wird ausgehend von der in Fig. 6B dargestellte Stellung des Betätigungselements 3 weiter in die Verschwenkrichtung V verschwenkt, so wird zunächst in einem Winkelbereich β (z. B. 15°) der Hilfsantrieb 2 nicht angesteuert, so dass zunächst noch keine motorische Unterstützung der Verstellbewegung des Zapfens 300 erfolgt. Erst wenn das Betätigungselement 3 über den Winkel β hinaus in die Verschwenkrichtung V verschwenkt wird, so wird der Hilfsantrieb 2 angesteuert und bewegt, wie in Fig. 6C dargestellt, den Zapfen 300 selbsttätig und ohne Unterbrechung in die in Fig. 6C dargestellte, zweite entriegelte Stellung, in der der Fensterflügel 13 um die zweite Schwenkachse L2 verkippt werden kann. In dieser Stellung weist das Betätigungselement 3 vertikal nach oben. Zum Überführen in diese Stellung wirkt der Hilfsantrieb 2 über den ersten Abschnitt 213 des Schließstücks 211 auf den Zapfen 300 ein und verstellt den Zapfen 300 um einen Verstellweg, der einem Winkel β' auf dem Betätigungsweg des Betätigungselements 3 entspricht.
  • Zum Verstellen des Zapfens 300 aus seiner verriegelten Stellung gemäß Fig. 6A in seine (zweite) entriegelte Stellung gemäß Fig. 6C wirkt der Hilfsantrieb 2 über den ersten Abschnitt 213 des Schließstücks 211 auf den Zapfen 300 ein. Um den Zapfen 300 in eine der ersten Verstellrichtung X entgegen gesetzte, zweite Verstellrichtung X' zurück in Richtung der verriegelten Stellung zu verstellen, muss ein zweiter Abschnitt 214 des Schließstücks 211 der dem ersten Abschnitt 213 abgewandten Seite des Zapfens 300 angenähert werden, was voraussetzt, dass das Schließstück 211 in die entgegen gesetzte, zweite Verstellrichtung X' verfahren wird, bis der zweite Abschnitt 214 des Schließstücks 211 mit dem Zapfen 300 in Anlage gelangt. Dies erfolgt selbsttätig bei Erreichen der zweiten entriegelten Stellung gemäß Fig. 6C, so dass bei einem anschließenden Betätigen des Betätigungselements 3 in eine entgegen gesetzte Verschwenkrichtung V', wie in Fig. 6D links unten dargestellt, der Hilfsantrieb 2 unmittelbar einsatzbereit ist und eine Zurückbewegung des Zapfens 300 motorisch unterstützen kann.
  • Wie in Fig. 6D dargestellt, erfolgt bei einem Betätigen des Betätigungselements 3 in die Verschwenkrichtung V' aus der zweiten entriegelten Stellung heraus zunächst wiederum in einem Winkelbereich γ (z. B. 15°) keine motorische Unterstützung der Verstellbewegung des Zapfens 300. Erst wenn der Winkel γ bei Betätigung des Betätigungselements 3 überschritten wird, wird der Hilfsantrieb 2 angesteuert und überführt den Zapfen 300 in die erste entriegelte Stellung, dargestellt in Fig. 6E, in der das Betätigungselement 3 um den Winkel γ' verschwenkt und horizontal gerichtet ist.
  • Bei weiterer Betätigung des Betätigungselements 3 in die Verschwenkrichtung V' aus der ersten entriegelten Stellung heraus erfolgt wiederum zunächst in einem Winkelbereich δ (z. B. 15°) keine Ansteuerung des Hilfsantriebs 2. Dieser wird erst bei Überschreiten des Winkels δ angesteuert und überführt dann in motorisch unterstützter Weise den Zapfen 300 in seine verriegelte Stellung gemäß Fig. 6F, wozu der Zapfen 300 um einen einem Winkel δ' des Betätigungselements 3 entsprechenden Verstellweg in die dargestellte Endstellung überführt wird.
  • Ist die in Fig. 6F dargestellte verriegelte Stellung erreicht, so wird das Schließstück 211 selbsttätig wiederum in die Verstellrichtung X zurück verfahren, bis der erste Abschnitt 213 wiederum in Anlage mit dem Zapfen 300 gelangt, damit bei einem erneuten Betätigen des Betätigungselements 3 aus einer der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung entsprechenden Stellung heraus der Hilfsantrieb 2 unmittelbar einsatzbereit ist. Der Hilfsantrieb 2 wird somit selbsttätig bei Erreichen der verriegelten Stellung gemäß Fig. 6F in die in Fig. 6A dargestellte Stellung zurückgeführt.
  • Durch Verwenden des Hilfsantriebs 2 kann ein Betätigen des Betätigungselements 3 und ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung mit den Zapfen 300-303 somit in motorisch unterstützter Weise erfolgen, so dass eine Betätigung des Betätigungselements 3 unter Aufbringung geringer Kräfte in einfacher, haptisch angenehmer Weise erfolgen kann.
  • Wie aus Fig. 6A ersichtlich, kann in der verriegelten Stellung des Zapfens 300 in einer so genannten Panik-Situation bei plötzlicher, schneller Betätigung des Betätigungselements 3 der Zapfen 300 grundsätzlich auch unabhängig von dem Schließstück 211 aus der verriegelten Stellung heraus bewegt werden. Dies ist möglich, weil der zweite Abschnitt 214 des Schließstücks 211 eine Bewegung des Zapfens 300 relativ zu dem Schließstück 211 in die Verstellrichtung X aus der verriegelten Stellung heraus nicht verhindert und somit der Zapfen 300 allein aufgrund manueller Betätigung des Betätigungselements 3 außer Eingriff mit dem Abschnitt 212A der Aussparung 212 des Gehäuseelements 21 gebracht werden kann, damit der Fensterflügel 30 in einer solchen Panik-Situation geöffnet werden kann.
  • Zudem ist der Spindelantrieb 20 nicht selbsthemmend ausgeführt, so dass der Spindelantrieb 20 ein manuelles Verstellen des Zapfens 300 nicht verhindert. Bei externer Krafteinwirkung auf die Spindelmutter 200 über den Zapfen 300 sind die Spindelmutter 200 und die Spindel 201 grundsätzlich zueinander verstellbar, so dass eine manuelle Bewegung des Zapfens 300 durch den Spindelantrieb 20 nicht verhindert ist.
  • Zu diesem Zweck ist ein Leerhub vorgesehen, der durch die beabstandete Anordnung der Abschnitte 213, 214 des Schließstücks 211 entlang der Verstellrichtung X vorgegeben ist. Dieser Leerhub ermöglicht einerseits ein unabhängiges Verstellen des Zapfens 300 in einer Panik-Situation. Andererseits hat dieser Leerhub ein Umschaltspiel zur Folge, das in der geschilderten Weise bei Erreichen der zweiten entriegelten Stellung (siehe Fig. 6C) sowie der verriegelten Stellung (siehe Fig. 6F) durch Zurückverfahren des Schließstücks 211 ausgeglichen werden muss.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 214 geradlinig geformt (siehe z.B. Fig. 6A). Denkbar ist aber auch, den Abschnitt 214 gekrümmt nach Art eines Hakens auszubilden, indem der Abschnitt 214 an seiner dem Zapfen 300 zugewandten Kante konkav gekrümmt ist. Dies bewirkt, dass der Zapfen 300 beim Verstellen in die Richtung X' (siehe Fig. 6E) nicht außer Anlage mit dem Abschnitt 214 gelangen kann. Zudem kann auf diese Weise auch eine Kraftkomponente auf den Zapfen 300 in Richtung eines Zuziehens (entgegen der Richtung Y gemäß Fig. 6B) auf den Zapfen 300 ausgeübt werden, wenn durch Wirkung des Abschnitts 214 der Zapfen 300 zum Verriegeln verstellt wird (siehe Fig. 6D bis 6F).
  • Wie geschildert, erfolgt die Ansteuerung des Hilfsantriebs 2 in Abhängigkeit von der Betätigung des Betätigungselements 3. Die Ansteuerung erfolgt dabei, indem über den Signalgeber 5 die Stellung des starr mit dem Betätigungselement 3 gekoppelten Übertragungsmittels 30 detektiert wird, um in Abhängigkeit von der Stellung des Übertragungsmittels 30 ein Signal zu erzeugen, das - wie in Fig. 2 veranschaulicht - einer Steuerelektronik 8 zugeführt wird, die wiederum die ihr zugeführten Signale auswertet und entsprechend den Hilfsantrieb 2 ansteuert. Die Steuereinheit 8 ist hierzu, wie in Fig. 2 dargestellt, über Leitungen 80, 81, 82, 83 mit dem Signalgeber 5, den Mikroschaltern 6, 7 und dem Hilfsantrieb 2 verbunden.
  • Der Signalgeber 5, der in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 bis 12 dargestellt ist, weist ein Gleitstück 51 auf, das über eine Aussparung 510 mit dem Zapfen 301 und darüber mit dem Übertragungsmittel 30 derart gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des Übertragungsmittels 30 und damit einhergehend des Zapfens 301 das Gleitstück 51 mitbewegt wird.
  • Das Gleitstück 51 des Signalgebers 5 ist an einem Gehäuseelement 50 entlang einer Führungsbahn 500 gleitend geführt. Der Zapfen 301 greift durch eine Aussparung 502 des Gehäuseelements 50 hindurch in die Aussparung 510 des Gleitstücks 51 ein.
  • Wie der Explosionsansicht gemäß Fig. 10 zu entnehmen ist, weist der Signalgeber 5 zwei Mikroschalter 52, 53 auf, die über jeweils eine Zunge 520, 530 mit Gleitbahnen 511, 512 des Gleitstücks 51 zusammenwirken, in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitstücks 51 relativ zu den Mikroschaltern 52, 53 ein Signal erzeugen und zur Auswertung an die Steuerelektronik 8 übertragen (die Zungen 520, 530 sind nicht notwendigerweise vorzusehen; die Mikroschalter 52, 53 könnten auch direkt an den Gleitbahnen 511, 512 anliegen). Die Mikroschalter 52, 53 sind in einer Aufnahmekammer 501 an dem Gehäuseelement 50 angeordnet und darüber an dem Gehäuseelement 50 gehalten.
  • Die Zungen 520, 530 sind jeweils einer Gleitbahn 511, 512 zugeordnet und gleiten bei einem Verstellen des Gleitstücks 52 entlang der jeweils zugeordneten Gleitbahn 511, 512. Die Gleitbahnen 511, 512 sind dabei, wie in Fig. 12 dargestellt, unterschiedlich und weisen jeweils einen zurückgesetzten Abschnitt 511 B, 512A und einen erhabenen Abschnitt 511A, 512B auf, entlang derer die zugeordnete Zunge 520, 530 beim Verstellen des Gleitstücks 51 gleitet. Läuft die Zunge 520, 530 auf den zugeordneten erhabenen Abschnitt 511A, 512B auf, so wird die Zunge 520, 530 verstellt und darüber ein Taster 521, 531 des Mikroschalters 52, 53 betätigt, infolge dessen ein Signal erzeugt und an die Steuerelektronik 8 geleitet wird.
  • In der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung liegt der Zapfen 301 zunächst in einem Abschnitt 502A der Aussparung 502 des Gehäuseelements 50 ein und verriegelt somit den Fensterflügel 13 mit dem Rahmen 10. In dieser Stellung des Zapfens 301 befindet sich das Gleitstück 51 in der in Fig. 11A dargestellten Stellung. Die Zunge 520 des Mikroschalters 52 liegt an dem zurückgesetzten Abschnitt 211 B (siehe Fig. 12) an, während die Zunge 530 sich noch vor dem erhabenen Abschnitt 512B an dessen dem zurückgesetzten Abschnitt 512A abgewandten Ende befindet, so dass beide Mikroschalter 52, 53 nicht betätigt sind.
  • Wird nunmehr das Betätigungselement 3, wie in Fig. 11B dargestellt, in die Verstellrichtung V verschwenkt, so wird über den Zapfen 301 das Gleitstück 51 bewegt, so dass die Zunge 520 entlang des zurückgesetzten Abschnitts 511 B der Gleitbahn 511 gleitet, ohne dass dadurch der Mikroschalter 52 betätigt wird. Die Zunge 530 hingegen läuft auf den erhabenen Abschnitt 512B der Gleitbahn 512 auf, wobei eine Betätigung des Mikroschalters 53 erst erfolgt, wenn die Zunge 530 die in Fig. 11B dargestellte Stellung erreicht hat und auf den erhabenen Abschnitt 512B aufgelaufen ist. Diese Stellung entspricht einem Winkel α, um den das Betätigungselement 3 verschwenkt worden ist, so dass bei Überschreiten des Winkels α ein Signal an dem Mikroschalter 53 erzeugt und an die Steuerelektronik 8 geleitet wird, die entsprechend den Hilfsantrieb 2 zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung ansteuert.
  • Die Ansteuerung des Hilfsantriebs 2 erfolgt, bis das Gleitstück 51 die in Fig. 11 C dargestellte Stellung erreicht hat, in der das Betätigungselement 3 um einen weiteren Winkel α' verschwenkt worden ist und die horizontale Stellung gemäß Fig. 11C einnimmt. In dieser Stellung befindet sich die Zunge 530 nach wie vor auf dem erhabenen Abschnitt 512B der Gleitbahn 512, und die Zunge 520 ist nunmehr auf den erhabenen Abschnitt 511 A der zugeordneten Gleitbahn 511 aufgelaufen, so dass auch der Mikroschalter 52 betätigt worden ist und somit beide Mikroschalter 52, 53 ein Signal erzeugen. Erhält die Steuerelektronik 8 von beiden Mikroschaltern 52, 53 ein Signal, so wird der Hilfsantrieb 2 abgeschaltet, so dass (zunächst) keine weitere Ansteuerung des Hilfsantriebs 2 erfolgt. Wird, wie in Fig. 11D dargestellt, das Betätigungselement 3 manuell in die Verschwenkrichtung V weiterverschwenkt und dabei der Winkel β (z.B. 15°) überschritten, so gleitet die Zunge 520 des Mikroschalters 52 auf dem erhabenen Abschnitt 511 A, während die Zunge 530 von dem erhabenen Abschnitt 512B hinab zum zurückgesetzten Abschnitt 512A gleitet. Somit ist nur noch der Mikroschalter 52 betätigt, nicht aber der Mikroschalter 53, so dass die Steuerelektronik 8 nur ein Signal von dem Mikroschalter 52 erhält und entsprechend den Hilfsantrieb 2 zum motorischen Unterstützen der weiteren Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung ansteuert.
  • Der Hilfsantrieb 2 bewegt nunmehr in motorisch unterstützter Weise die Zapfen 300-303 um den Winkel β', wie in Fig. 11E dargestellt, in die zweite entriegelte Stellung. Bei Erreichen der zweiten entriegelten Stellung wird der Hilfsantrieb 2 gestoppt, wobei - wie vorangehend geschildert - das Schließstück 211 zurückverfahren werden kann, bis der zweite Abschnitt 214 in Anlage mit dem Zapfen 300 gelangt.
  • Bei einem Zurückverstellen des Betätigungselements 3, wie in Fig. 11F dargestellt, erfolgt wiederum zunächst keine Ansteuerung des Hilfsantriebs 2, bis das Betätigungselement 3 um einen Winkel größer als der Winkel γ in die umgekehrte Verschwenkrichtung V' verschwenkt worden ist. Der Winkel γ entspricht der Stellung des Gleitstücks 51, bei dem die Zunge 520 wiederum auf den erhabenen Abschnitt 511 A aufgelaufen ist, so dass der Mikroschalter 52 betätigt und entsprechend ein Signal an die Steuerelektronik 8 abgegeben wird.
  • Die Verstellbewegung läuft nunmehr umgekehrt ab, wobei schließlich das Gleitstück 51 wiederum die in Fig. 11H dargestellte Stellung erreicht, in der die Zapfen 300-303 sich in ihrer verriegelten Stellung in den zugeordneten Aussparungen 212, 502 befinden. In der Endstellung gemäß Fig. 11H sind beide Mikroschalter 52, 53 nicht betätigt.
  • Fig. 13A und 13B zeigen in Prinzipskizzen die Ansteuerung des Hilfsantriebs 2 in Abhängigkeit von einer Betätigungsbewegung des Betätigungselements 3. Fig. 13A zeigt hier zunächst die Betätigung des Betätigungselements 3 von einer verriegelten Stellung über die erste entriegelte Stellung in die zweite entriegelte Stellung (Kippstellung). Fig. 13B zeigt die umgekehrte Bewegung aus der zweiten entriegelten Stellung (Kippstellung) über die erste entriegelte Stellung zurück in die verriegelte Stellung.
  • Wie in Fig. 13A dargestellt, wird der Hilfsantrieb 2 bei einem Verschwenken des Betätigungselements 3 um einen Winkel α aus der verriegelten Stellung heraus zunächst nicht angesteuert. Wird das Betätigungselement 3 über den Winkel α hinaus verschwenkt, so wird der Hilfsantrieb 2 derart angesteuert, dass er die weitere Betätigungsbewegung über den Winkel α' hinweg motorisch unterstützt, bis das Betätigungselement 3 in die der ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung entsprechende waagerechte Stellung gelangt. Hier wird der Hilfsantrieb 2 gestoppt, und bei weiterer Verschwenkbewegung des Betätigungselements 3 erfolgt zunächst keine motorische Unterstützung durch Ansteuerung des Hilfsantriebs 2, bis das Betätigungselement 3 über den Winkel β hinweg verschwenkt wird. Bei Überschreiten des Winkel β wird der Hilfsantrieb 2 wiederum angesteuert und unterstützt die weitere Betätigungsbewegung über den Winkel β' hinweg, bis das Betätigungselement 3 in die der zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung entsprechende senkrechte Stellung gelangt.
  • Wird umgekehrt das Betätigungselement 3 aus der zweiten entriegelten Stellung herausbewegt, wie dies in Fig. 13B dargestellt ist, so erfolgt zunächst bei einer Verschwenkbewegung um den Winkel γ keine motorische Unterstützung. Bei weiterem Verschwenken des Betätigungselements 3 wird dann bis zum Erreichen der waagerechten Stellung der Hilfsantrieb 2 angesteuert und unterstützt die Betätigungsbewegung über den Winkel γ' hinweg. Bei Erreichen der waagerechten Stellung wird der Hilfsantrieb 2 zunächst wieder gestoppt. Bei weiterem Verschwenken des Betätigungselements 3 um den Winkel δ erfolgt zunächst keine motorische Unterstützung. Erst wenn der Winkel δ überschritten wird, wird der Hilfsantrieb 2 wieder angesteuert und unterstützt die weitere Überführung des Betätigungselements 3 um den Winkel δ' in die der verriegelten Stellung entsprechende, senkrechte Stellung, in der das Betätigungselement 3 nach unten weist.
  • Fig. 15 bis 17 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters 1, das im Wesentlichen funktionsgleich mit dem vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiel ist und lediglich dadurch weitergebildet ist, dass an dem unteren Rahmenabschnitt 102 des Rahmens 10 eine Eingriffsvorrichtung 9 mit einem Bolzeneingriff 92 für einen zusätzlichen Halt des Fensterflügels 13 an dem Rahmen 10 in einer Schließstellung des Fensterflügels 13 vorgesehen ist.
  • Die Eingriffsvorrichtung 9 weist zwei Eingriffsbacken 90, 91 auf, die dazu dienen, einen an dem Übertragungsmittel 30 angeordneten Zapfen 302, der Bestandteil der Verriegelungseinrichtung ist, in Abhängigkeit von der Stellung des Übertragungsmittels 30 zu verriegeln oder freizugeben. In einer verriegelten Stellung, in der der Fensterflügel 13 sich in einer geschlossenen Stellung an dem Rahmen 10 befindet und mit dem Rahmen 10 verriegelt ist, hintergreift der Zapfen 302 hierbei die Eingriffsbacke 91. Durch mittels des Hilfsantriebs 2 motorisch unterstütztes Verstellen des Übertragungsmittels 30 in die Verstellrichtung X kann der Zapfen 302 in eine in Fig. 16 dargestellte erste entriegelte Stellung bewegt werden, in der der Zapfen 302 zwischen den Eingriffsbacken 90, 91 hindurchgeführt werden kann, so dass der Fensterflügel 13 zum Öffnen um die vertikale Schwenkachse L1 (siehe Fig. 14) verschwenkt werden kann. In einer zweiten entriegelten Stellung steht der Zapfen 302 mit der Eingriffsbacke 90 in Eingriff, so dass der Fensterflügel 13 zwar um die horizontale Schwenkachse L2 (siehe Fig. 14) verkippt, nicht aber um die vertikale Schwenkachse L1 verschwenkt werden kann. Durch Betätigung des Betätigungselements 3 kann der Zapfen 302 zwischen seinen unterschiedlichen Stellungen bewegt und somit in Eingriff und außer Eingriff mit den Eingriffsbacken 90, 91 gebracht werden.
  • Die Eingriffsvorrichtung 9 weist zusätzlich einen Bolzeneingriff 92 auf, der fest am unteren Rahmenabschnitt 102 des Rahmens 10 angeordnet ist und einen Eingriff für einen fest am Fensterflügel 13 angeordneten Haltebolzen 31 bereitstellt.
  • Hintergrund ist, dass bei einer motorischen Krafteinwirkung über den Hilfsantrieb 2 auf das Übertragungsmittel 30 in die Verstellrichtung X' (siehe Fig. 16) aufgrund von Reibung des Übertragungsmittels 30 mit dem Fensterflügel 13 es zu einer Krafteinwirkung auf den Fensterflügel 13 kommt, infolge derer der Fensterflügel 13 eine nach oben gerichtete Kraft F erfährt, die versucht, den Fensterflügel 13 anzuheben. Dies kann zu einem Verkanten des Fensterflügels 13 mit dem Rahmen 10 führen, infolge dessen ein Verstellen des Fensterflügels 13 um eine der Schwenkachsen L1, L2 (in Abhängigkeit von der Verriegelungsstellung der Zapfen 300-303) erschwert oder sogar verhindert sein kann.
  • Um in geschlossener Stellung des Fensterflügels 13 einem Anheben des Fensterflügels 13 bei einer Kraftwirkung auf das Übertragungsmittel 30 in die Verstellrichtung X' entgegenzuwirken, ist an dem Fensterflügel 13 der Haltebolzen 31 angeordnet, der in der Schließstellung des Fensterflügels 13 in Eingriff mit einer Eingriffskammer 921 des Bolzeneingriffs 92 steht, indem ein Kopf 310 des Haltebolzens 31 in der Eingriffskammer 921 einliegt und ein Schaft 311 des Haltebolzens 31 eine Aussparung 920 des Bolzeneingriffs 92 durchgreift derart, dass der Haltebolzen 31 mit seinem Kopf 310 in der Schließstellung des Fensterflügels 13 durch Anlage an der oberen, die Aussparung 920 tragenden Wandung des Bolzeneingriffs 92 ein Anheben des Fensterflügels 13 verhindert.
  • Der Bolzeneingriff 92 ist derart in eine Richtung senkrecht zur Erstreckungsebene des Fensterrahmens 10 geöffnet, dass bei einem Verschwenken des Fensterflügels 13 um die Schwenkachse L1 (siehe Fig. 14) zum Öffnen des Fensters 1 der Haltebolzen 31 aus dem Bolzeneingriff 92 herausbewegt werden kann. Bei einem Verkippen des Fensterflügels 13 um die horizontale Schwenkachse L2 hingegen bleibt der Haltebolzen 31 in Eingriff mit dem Bolzeneingriff 92, so dass über den Bolzeneingriff 92 ein Kipppunkt definiert und somit ein leichtgängiges Verkippen des Fensterflügels 13 um die Schwenkachse L2 ermöglicht wird.
  • Fig. 18 bis 23A, 23B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Fensters 1 mit einem Fensterrahmen 10 und einem daran schwenkbar angeordneten Fensterflügel 13, bei dem zwischen dem Rahmen 10 und dem Fensterflügel 13 im Bereich einer Oberseite 103 des Rahmens 10 ein Hebelgetriebe 4 angeordnet ist, das dazu dient, ein Verkippen des Fensterflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 um die horizontal gerichtete zweite Schwenkachse L2 mechanisch zu führen und zudem motorisch zu unterstützen.
  • Fig. 18 zeigt hierbei eine Gesamtansicht des Fensters 1, das sich in seinem grundsätzlichen Aufbau nicht von dem vorangehend beschriebenen Fenster unterscheidet. Fig. 19 zeigt eine gesonderte Ansicht einer Verriegelungseinrichtung des Fensterflügels 13, bei der Zapfen 300-303 über ein Übertragungsmittel 30 mit einem Betätigungselement 3 in Form eines Griffs gekoppelt sind. Das Übertragungsmittel 30 ist an einem fest an dem Fensterflügel 13 angeordneten Gestänge 130 verschiebbar geführt und kann durch Verstellen des Betätigungselements 3 tangential entlang des Gestänges 130 bewegt werden, um die Zapfen 300-303 zwischen ihrer verriegelten Stellung, ihrer ersten entriegelten Stellung und ihrer zweiten entriegelten Stellung - analog wie vorangehend beschrieben - zu verstellen. Fig. 19 zeigt die Verriegelungseinrichtung im Zusammenspiel mit dem Hilfsantrieb 2, dem Signalgeber 5 und der Eingriffsvorrichtung 9, die jeweils an dem Rahmen 10 angeordnet sind. Fig. 20 zeigt die Verriegelungseinrichtung in Zusammenschau mit dem Rahmen 10 und veranschaulicht somit die räumliche Lagebeziehung zwischen der Verriegelungseinrichtung, insbesondere dem Übertragungsmittel 30, und dem Rahmen 10.
  • Das Hebelgetriebe 4, dargestellt in einzelnen Ansichten in Fig. 21 bis 23A, 23B, weist einen ersten Hebel 40 auf, der mit einem ersten Ende 400 über ein Langloch 402 zum einen verschwenkbar und zum anderen um einen gewissen Gleitweg verschiebbar an dem fest an dem Fensterflügel 13 angeordneten Gestänge 130 gelagert ist. Der Hebel 40 trägt an seinem zweiten Ende 401 das Scharnier 11 und ist darüber an dem Rahmen 10 angelenkt.
  • Mit dem ersten Hebel 40 ist ein zweiter Hebel 41 über ein Ende 410 gelenkig gekoppelt. Der zweite Hebel 41 ist über sein zweites Ende 411 gelenkig und um einen gewissen Verstellweg verschiebbar an einem Langloch 412 des Gestänges 130 angeordnet.
  • Der zweite Hebel 41 ist mit einem dritten Hebel 42 gekoppelt, der mit seinem einen Ende 420 verschwenkbar an dem Gestänge 130 angeordnet und mit seinem zweiten Ende 421 gelenkig mit dem zweiten Hebel 41 verbunden ist.
  • Der dritte Hebel 42 weist eine Kulisse 422 auf, in die ein Verstellzapfen 304 eingreift, der mit dem Übertragungsmittel 30 verbunden ist und durch Bewegen des Übertragungsmittels 30 in eine Verstellrichtung X oder in eine entgegen gesetzte Verstellrichtung X' relativ zu dem dritten Hebel 42 entlang der Kulisse 422 verschoben werden kann, um auf diese Weise den Hebel 42 relativ zu dem Gestänge 130 zu verschwenken und dadurch das Hebelgetriebe 4 anzutreiben (die Verstellrichtung X und die entgegen gesetzte Verstellrichtung X' entsprechen den Verstellrichtungen X, X' gemäß Fig. 6A bis 6F).
  • Wie in Fig. 22 dargestellt, ist das Übertragungsmittel 30 über Schiebeführungen 305 verschiebbar an dem Gestänge 130 geführt und kann, angetrieben über das Betätigungselement 3 und motorisch unterstützt über den Hilfsantrieb 2, relativ zu dem Gestänge 130 bewegt werden.
  • Fig. 23A zeigt das Hebelgetriebe 4 in einer Ausgangslage, die der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung bei geschlossenem Fensterflügel 13 entspricht. In dieser Ausgangslage fluchten die Hebel 40, 41, 42 miteinander und sind nicht zueinander verschwenkt. Der Fensterflügel 13 ist in dieser Stellung dem Rahmen 10 weitestgehend angenähert. Das Fenster 1 befindet sich in einer geschlossenen Stellung.
  • Wie aus Fig. 23A ersichtlich, liegt in der Ausgangslage der Verstellzapfen 304 in einer Endlage 422A in der Kulisse 422 ein. Wird nunmehr durch Betätigung des Betätigungselements 3 und unterstützt durch den Hilfsantrieb 2 das Übertragungsmittel 30 in die Verstellrichtung X bewegt, so wird auch der Verstellzapfen 304 in der Kulisse 422 verschoben und gelangt in eine Mittenstellung 422B, die der ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung entspricht, in der der Fensterflügel 13 um die erste, vertikal gerichtete Schwenkachse L1 (siehe Fig. 18) zum vollständigen Öffnen des Fensters 1 verschwenkt werden kann. Weil die Kulisse zwischen der Endlage 422A und der Mittenstellung 422B geradlinig entlang einer Verbindungslinie zwischen den Anlenkpunkten an den Enden 420, 421 des Hebels 42 verläuft, wird der Hebel 42 bei einer solchen Verschiebung des Verstellzapfens 304 nicht verschwenkt.
  • Wird das Übertragungsmittel 30 jedoch weiter in die Verstellrichtung X aufgrund weiterer Bewegung des Betätigungselements 3 und des Hilfsantriebs 2 bewegt, so läuft der Verstellzapfen 304 in einen gekrümmten Abschnitt der Kulisse 422 ein und gelangt in die in Fig. 23B dargestellte Endlage 422C, in der durch Einwirken des Verstellzapfens 304 der Hebel 42 um sein erstes Ende 420 relativ zu dem Gestänge 130 verschwenkt worden ist. Durch Verschwenken des Hebels 42 ist auch der Hebel 41 und darüber der Hebel 40 bewegt worden, so dass das Scharnier 11 von dem Gestänge 130 entfernt und entsprechend der Fensterflügel 13 um seine zweite, horizontal gerichtete Schwenkachse L2 (siehe Fig. 18) verschwenkt worden ist.
  • Weil das Verstellen des Verstellzapfens 304 auf motorisch unterstützte Weise mittels des Hilfsantriebs 2 erfolgt, wird durch Bewegen des Verstellzapfens 304 in der Kulisse 422 über das Hebelgetriebe 4 das Verkippen des Fensterflügels 13 um seine zweite Schwenkachse L2 motorisch unterstützt, so dass nur ein geringer Kraftaufwand zum Bewegen des Fensterflügels 13 erforderlich ist.
  • Bei einem umgekehrten Verstellen in die entgegen gesetzte Verstellrichtung X' läuft der Vorgang umgekehrt ab. Durch Verstellen des Verstellzapfens 304 aus der in Fig. 23B dargestellten Endlage 422C und das Verfahren in der Kulisse 422 werden der Hebel 42 und darüber auch die Hebel 41 und 40 zurück in die in Fig. 23A dargestellte Ausgangslage verschwenkt, in der der Fensterflügel 13 wiederum dem Rahmen 10 angenähert ist. Auch das Zurückkippen des Fensterflügels 13 in seine geschlossene Stellung wird somit motorisch mittels des Hilfsantriebs 2 unterstützt.
  • Durch das Hebelgetriebe 4 wird eine Übersetzung der Verstellbewegung des Verstellzapfens 304 bewirkt. Ein vergleichsweise kleiner Verstellweg des Verstellzapfens 304 wird in einen vergleichsweise großen Verstellhub des Endes 401 des Hebels 40, über den das Scharnier 11 gehalten wird, umgesetzt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere ist ein Hilfsantrieb der hier geschilderten Art nicht beschränkt auf den Einsatz bei einem Fenster eines Gebäudes, sondern kann grundsätzlich auch bei Türen oder anderen Klappen an Gebäuden Verwendung finden.
  • Zudem kann ein Verschlusselement, wie beispielsweise ein Fensterflügel oder ein Türflügel, nicht nur verschwenkbar gelagert sein. Ein Hilfsantrieb ist auch bei einem verschiebbar zu bewegenden Verschlusselement einsetzbar, um das Verstellen einer Verriegelungseinrichtung motorisch zu unterstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Fenster
    10 Fensterrahmen
    100 Griffseite
    100A Hohlraum
    101 Scharnierseite
    102 Unterseite
    103 Oberseite
    104 Montageplatte
    105, 106 Befestigungsabschnitt
    107 Befestigungsdeckel
    108 Schrauben
    109 Magnetschnäpper
    11, 12 Scharnier
    13 Fensterflügel
    130 Gestänge
    2 Hilfsantrieb (Antriebsvorrichtung)
    20 Spindelantrieb
    200 Spindelmutter
    201 Spindel
    202 Gehäuse
    203 Gehäusedeckel
    204 Gewindebohrung
    205 Anschlussstück
    206 Schraubverbindungen
    21 Gehäuseelement
    210 Führungsbahn
    211 Schließstück
    212 Aussparung
    212A, 212B Abschnitt
    213, 214 Abschnitt
    22 Zuleitung
    3 Griff
    30 Kraftübertragungsmittel
    300, 301, 302, 303 Verriegelungseinrichtung (Zapfen)
    304 Verstellzapfen
    305 Schiebeführung
    31 Haltebolzen
    310 Kopf
    311 Schaft
    4 Hebelgetriebe
    40 Hebel
    400,401 Ende
    402 Langloch
    41 Hebel
    410, 411 Ende
    412 Langloch
    42 Hebel
    420,421 Ende
    422 Kulisse
    5 Signalgeber
    50 Gehäuseelement
    500 Führungsbahn
    501 Aufnahmekammer
    502 Aussparung
    502A, 502B Abschnitt
    51 Gleitstück
    510 Aussparung
    511, 512 Gleitbahn
    511 A, 511 B, 512A, 512B Abschnitt
    52, 53 Mikroschalter
    520,530 Zunge
    521, 531 Taster
    6, 7 Mikroschalter
    60 Gehäuse
    8 Steuerelektronik
    80-83 Leitung
    9 Eingriffsvorrichtung
    90, 91 Eingriffsbacken
    92 Bolzeneingriff
    920 Aussparung
    921 Eingriffskammer
    α, α', β, β', γ, γ', δ, δ' Abschnitt des Betätigungswegs
    F Kraft
    L Längsachse
    L1, L2 Schwenkachse
    S Schwenkachse
    V, V' Verschwenkrichtung
    X, X' Verstellrichtung
    Y Öffnungsrichtung

Claims (15)

  1. Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude, mit
    - einem Verschlusselement zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist,
    - einer Verriegelungseinrichtung, die in einer verriegelten Stellung das Verschlusselement in der geschlossenen Stellung verriegelt und in einer entriegelten Stellung ein Verstellen des Verschlusselements zulässt, und
    - einem betätigbaren Betätigungselement zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung,
    gekennzeichnet durch
    einen Hilfsantrieb (2) zum Unterstützen eines Verstellens der Verriegelungseinrichtung (300-303) in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements (3).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (2) einen Spindelantrieb (20) mit einer Spindel (201) und einer an der Spindel (201) angeordneten, relativ zu der Spindel (201) verstellbaren Spindelmutter (200) aufweist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) an dem Verschlusselement (13) und der Hilfsantrieb (2) an einem Rahmen (10), an dem das Verschlusselement (13) schwenkbar gelagert ist, angeordnet sind, wobei der Hilfsantrieb (2) insbesondere in einem Hohlraum (100A) des als Hohlprofil ausgebildeten Rahmens (10) angeordnet ist derart, dass der Hilfsantrieb (2) zumindest teilweise von dem Rahmen (10) eingefasst ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung einen an dem Verschlusselement (13) verschiebbar angeordneten Zapfen (300-303) aufweist, der mit dem Betätigungselement (3) wirkverbunden ist, in der verriegelten Stellung verriegelnd in eine Aussparung (212, 502) an dem Rahmen (10) eingreift, in der entriegelten Stellung aus der Aussparung (212, 512) herausbewegbar ist und durch Betätigung des Betätigungselements (3) zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung verstellbar ist, wobei der Hilfsantrieb (2) insbesondere auf den Zapfen (300-303) zum Unterstützen des Verstellens des Zapfens (300-303) einwirkt.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (2) ein Schließstück (211) antreibt, das verschiebbar an einem Gehäuseelement (21) des Rahmens (10) gelagert ist und zum Unterstützen des Verstellens mit dem Zapfen (300-303) in Wirkverbindung steht, wobei zum Unterstützen des Verstellens des Zapfens (300-303) in eine erste Verstellrichtung (X) aus der verriegelten Stellung heraus das Schließstück (211) beispielsweise mit einem ersten Abschnitt (213) auf den Zapfen (300-303) einwirkt, dabei aber eine Bewegung des Zapfens (300-303) unabhängig von dem Schließstück (211) in die Verstellrichtung (X) aus der verriegelten Stellung heraus nicht verhindert.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Unterstützen des Verstellens des Zapfens (300-303) in eine der ersten Verstellrichtung (X) entgegen gesetzte, zweite Verstellrichtung (X') in Richtung der verriegelten Stellung das Schließstück (211) mit einem von dem ersten Abschnitt (213) unterschiedlichen, zweiten Abschnitt (214) auf den Zapfen (300-303) einwirkt.
  7. Baugruppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (211)
    - bei Erreichen der verriegelten Stellung in die erste Verstellrichtung (X) verstellt wird, bis der erste Abschnitt (213) in Anlage mit dem Zapfen (300-303) gelangt, oder
    - bei Erreichen der entriegelten Stellung in die zweite Verstellrichtung (X') verstellt wird, bis der zweite Abschnitt (214) in Anlage mit dem Zapfen (300-303) gelangt.
  8. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13) in einer ersten entriegelten Stellung um eine erste Schwenkachse (L1) und in einer zweiten entriegelten Stellung um eine von der ersten Schwenkachse (L1) unterschiedliche zweite Schwenkachse (L2) verschwenkbar ist, wobei insbesondere der Hilfsantrieb (2) das Verschwenken um die - bei bestimmungsgemäßem Einbau des Fensters (1) oder der Tür - horizontal gerichtete zweite Schwenkachse (L2) für ein Verkippen des Verschlusselements (13) unterstützt und dazu der Hilfsantrieb (2) beispielsweise auf ein Hebelgetriebe (4) einwirkt, um bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300-303) von der ersten entriegelten Stellung in die zweite entriegelte Stellung ein Verschwenken des Verschlusselements (13) um die zweite Schwenkachse (L2) zu bewirken.
  9. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Signalgeber (5), der ein Signal zum Ansteuern des Hilfsantriebs (2) in Abhängigkeit von der Stellung der Verriegelungseinrichtung (300-303) erzeugt, wobei der Signalgeber (5) insbesondere ein verschiebbar gelagertes Gleitstück (51) aufweist, das bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300-303) zusammen mit dieser verstellt wird, und der Signalgeber (5) zudem beispielsweise mindestens einen Mikroschalter (52, 53) aufweist, der an einer zugeordneten Gleitbahn (511, 512) des Gleitstücks (51) anliegt und ein Signal in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitstücks (51) erzeugt.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (52, 53) ein Signal bei Auflaufen auf einen gegenüber einem weiteren Abschnitt (511B, 512A) erhabenen Abschnitt (51A, 512B) der zugeordneten Gleitbahn (511, 512) erzeugt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (5) zwei Mikroschalter (52, 53) aufweist, die jeweils an einer unterschiedlichen, zugeordneten Gleitbahn (511, 512) anliegen.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (2) zum Unterstützen des Verstellens der Verriegelungseinrichtung (300-303) in Abhängigkeit der Signale beider Mikroschalter (52, 53) angesteuert wird.
  13. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen des Verschlusselements (13) elektromotorisch erfolgt.
  14. Verfahren zum Betätigen eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude, bei dem
    - ein Verschlusselement zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellt wird,
    - eine Verriegelungseinrichtung in einer verriegelten Stellung das Verschlusselement in der geschlossenen Stellung verriegelt und in einer entriegelten Stellung ein Verstellen des Verschlusselements zulässt und
    - ein Betätigungselement zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung betätigt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hilfsantrieb (2) ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300-303) in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements (3) unterstützt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (2) bei einer Betätigung des Betätigungselements (3) in mindestens einem vorbestimmten ersten Abschnitt (α', β') entlang eines Betätigungswegs des Betätigungselements (3) zum Unterstützen des Verstellens der Verriegelungseinrichtung (300-303) angesteuert wird, in mindestens einem von dem mindestens einen ersten Abschnitt (α', β') unterschiedlichen zweiten Abschnitt (α, β) hingegen nicht angesteuert wird.
EP13157840.3A 2012-03-07 2013-03-05 Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude Active EP2642050B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203602A DE102012203602A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2642050A2 true EP2642050A2 (de) 2013-09-25
EP2642050A3 EP2642050A3 (de) 2017-02-22
EP2642050B1 EP2642050B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=47827010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157840.3A Active EP2642050B1 (de) 2012-03-07 2013-03-05 Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2642050B1 (de)
DE (1) DE102012203602A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140078A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung mit einer motorisch angetriebenen verriegelungseinrichtung
EP2765261A3 (de) * 2013-02-07 2017-12-20 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Schließvorrichtung eines Gebäudes
DE202016107408U1 (de) * 2016-12-28 2018-03-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Feststellgestänge für eine Türschließvorrichtung und Türschließvorrichtung
WO2018158376A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem
DE102018102284A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Maco Technologie Gmbh Griff
EP3540159A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
EP3702555A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Veka AG Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207455A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
DE202014103196U1 (de) 2014-07-11 2015-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung
DE102020200977A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Schließeinrichtung für ein Gebäude

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722416U1 (de) 1997-12-19 1998-02-26 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE10237492B3 (de) 2002-08-16 2004-01-22 Esco Metallbausysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE10357296A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel, insbesondere eines Fensters oder einer Tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE4319122C1 (de) * 1993-06-09 1994-10-20 Daimler Benz Ag Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
DE19944050A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102004015147A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
PL1865130T3 (pl) * 2006-03-22 2010-07-30 Roto Frank Ag Układ odryglowujący okna, drzwi lub tym podobnych
DE102009027760A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
DE202010003413U1 (de) * 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Türschloss für insbesondere Gebäudetüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722416U1 (de) 1997-12-19 1998-02-26 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE10237492B3 (de) 2002-08-16 2004-01-22 Esco Metallbausysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE10357296A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel, insbesondere eines Fensters oder einer Tür

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765261A3 (de) * 2013-02-07 2017-12-20 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Schließvorrichtung eines Gebäudes
WO2015140078A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung mit einer motorisch angetriebenen verriegelungseinrichtung
US10487538B2 (en) 2014-03-18 2019-11-26 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege Door arrangement having a motor-driven locking device
DE202016107408U1 (de) * 2016-12-28 2018-03-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Feststellgestänge für eine Türschließvorrichtung und Türschließvorrichtung
WO2018158376A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem
DE102018102284A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Maco Technologie Gmbh Griff
EP3521537A3 (de) * 2018-02-01 2019-11-13 MACO Technologie GmbH Griff
EP3540159A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
DE102018204074A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Fenster
EP3540159B1 (de) 2018-03-16 2021-11-10 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
EP3702555A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Veka AG Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2642050A3 (de) 2017-02-22
EP2642050B1 (de) 2019-02-20
DE102012203602A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642050B1 (de) Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE19652601C1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1801340B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel
EP2765261A2 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP2206862A2 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP2816178B1 (de) Beschlag für fenster oder türen
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102021201683B3 (de) Türgriffanordnung mit einem Verstellmechanismus für einen Türgriff
DE1194732B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE102014101583A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP2696016B1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU AG & CO

Owner name: ROTO FRANK AG

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

Owner name: REHAU AG & CO

Owner name: ROTO FRANK AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALN20170117BHEP

Ipc: E05F 11/10 20060101ALI20170117BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20170117BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALN20170117BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALN20170117BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20170117BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20170117BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20180801BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALN20180801BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101ALN20180801BHEP

Ipc: E05F 11/10 20060101ALI20180801BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALN20180801BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20180801BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20180801BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

Owner name: REHAU AG + CO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 12