EP2696016B1 - Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP2696016B1
EP2696016B1 EP13179340.8A EP13179340A EP2696016B1 EP 2696016 B1 EP2696016 B1 EP 2696016B1 EP 13179340 A EP13179340 A EP 13179340A EP 2696016 B1 EP2696016 B1 EP 2696016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking element
frame
unlocked position
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13179340.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2696016A3 (de
EP2696016A2 (de
Inventor
Hans-Dieter Lieb
Holger Schrepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Original Assignee
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG filed Critical EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Publication of EP2696016A2 publication Critical patent/EP2696016A2/de
Publication of EP2696016A3 publication Critical patent/EP2696016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2696016B1 publication Critical patent/EP2696016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a building opening according to the preamble of claim 1 and a method for actuating a closing device for a building opening.
  • Such a closing device comprises a frame and a pivoting wing, which is arranged on at least one hinge on a hinge side of the closing device pivotally mounted on the frame.
  • a locking device is provided which locks the pivoting wing in a locked position with the frame and which is translatable into at least one unlocked position in which the pivoting wing is pivotable about a pivot axis relative to the frame.
  • At least one locking element of the locking device is arranged on the hinge side, acts in the locked position of the locking device between the hinge side of the pivoting wing and the frame for locking the pivoting leaf with the frame and can be moved to transfer to the at least one unlocked position along an adjustment direction.
  • Such a closing device may be, for example, a window or a door of a building.
  • the locking device is used here, in a closed position of the closing device, the pivoting wing, so e.g. the casement or the door, to lock.
  • the locking device can be unlocked, so that in the unlocked position of the locking device, the pivoting wing can be opened.
  • a particular manually operable actuator is provided with which a locking device can be adjusted.
  • the locking device can be adjusted between its locked position and its unlocked position, for example, to unlock a window sash and open or to lock in a closed position.
  • the actuator may be, for example, a handle, a button, a remote control or the like.
  • a device for opening or closing a wing relative to a frame in which a drive element generates a drive movement and drives an output element for adjusting the wing via it.
  • a drive for adjusting the wing is created, which allows opening or closing of the wing in a motor-driven manner.
  • a locking device may be difficult to move.
  • a locking device in addition to a complete opening about a vertical pivot axis and tilting about a horizontal pivot axis permits, a locking device may have a plurality of mechanically to be moved locking pin or other engagement elements, which must be moved to adjust the locking device.
  • a linkage is often provided to assist tilting of the window in a positively controlled manner and also referred to as "comfort axer".
  • This additional linkage cooperates with the latching device and, upon unlocking the latching device into an unlocked position in which tilting of the window is possible, causes the window to be tilted in a positively controlled manner after the associated unlocked position has been reached.
  • Such comfort controls make the tilting operation easy and pleasant for a user, but complicate the structure of the locking device and the window as a whole.
  • Object of the present invention is to provide a locking device for a building opening and a method for operating such a locking device, which allow a smooth and haptic pleasant operation of an actuating element for adjusting a locking device.
  • the present invention is based on the idea to provide a motorized auxiliary drive for actuating the locking device, which supports the actuation of the locking device by motor, so that a manually operable actuating element can be actuated with low forces in a smooth manner and an adjustment upon actuation of the actuating element the locking device between its locked position and its unlocked position takes place in a reliable and haptic pleasant way.
  • the auxiliary drive is used in the manner of a servo motor for assisting an actuation of an actuating element.
  • the actuating element may in this case be designed for manual actuation, in which case the auxiliary drive engages supportively in the case of manual engagement and movement of the actuating element and generates an adjusting force for adjusting the locking device, so that a user at least does not have the full force for actuating and adjusting the locking device must spend.
  • the actuator but also for motorized actuation be designed as part of an automatically operated window or an automatically operated door, in which both an adjustment of a locking device as well as an opening and closing of the closure element (a window or door leaf) takes place in a motor-driven manner.
  • the drive device for adjusting the locking device is designed to act on the at least one locking element on the hinge side of the locking device, that is, for example, on the hinge side of a window of a building.
  • the drive device thus acts hinge-side on the locking device, ie on the side on which conventionally, for example, a window sash or a door leaf is hinged to the frame via hinges. This allows, as will be explained below, to dispense with a so-called réeller, which causes a positive control for tilting the pivoting wing when the locking device is moved to a corresponding unlocked position.
  • the locking element is designed as pivotable about an articulation lever, which is arranged for example on the pivoting wing, the locking element can replace such réelleaxer and take over the function of réelleaxers with by the locking element provides a positive control and in this way a positively controlled tilting movement of the pivoting wing causes when the locking element is approached a corresponding unlocked position.
  • the locking element is on the pivoting wing and the driving device is arranged on the frame.
  • the drive device is designed to come into operative connection with the locking element for adjusting the locking device.
  • the locking device preferably has two different unlocked positions in addition to the locked position.
  • the pivoting wing In a first unlocked position, the pivoting wing may be pivotable about a first pivot axis relative to the frame, while in a second unlocked position the pivoting wing is pivotable about a second pivot axis different from the first pivoting axis relative to the frame.
  • the pivoting wing in the first unlocked position, may be about one substantially vertically directed pivot axis are pivoted to fully open the window or the door, while in the second unlocked position tilting about a substantially horizontally directed second pivot axis is possible.
  • the first unlocked position generally corresponds to an intermediate position of the locking element on an adjustment between the locked position and the second unlocked position, so that the locking element for unlocking from the locked position always first in the first unlocked position and only then unlocked in the second On the other hand, when the locking device is moved from the second unlocked position over the first unlocked position into the locked position.
  • the locking element is designed as a lever pivotably arranged on the pivoting wing, then the locking element is preferably guided on a guide element arranged fixedly on the frame, which, for example, has a slotted link in which one or more locking pins of the locking element are guided in a sliding manner.
  • the locking element locks the pivoting wing to the frame such that the pivoting wing can not be moved relative to the frame and thus the locking device is in a closed, locked state.
  • the locking takes place here by engagement in the guide element, for example, the gate of the guide element, which defines the locking element on the pivoting wing so relative to the frame, that the pivoting wing can not be moved relative to the frame.
  • the pivoting wing In the first unlocked position, however, the pivoting wing can be pivoted about the first pivot axis, wherein the locking element can be brought out of engagement with the guide element for this purpose.
  • the engagement of the locking element in the guide element is thus in the first unlocked position such that a movement of the pivoting wing about the first pivot axis is possible by disengaging the locking element upon pivoting of the pivoting wing about the first pivot axis in the direction of an open position of the pivoting wing is moved in a movement of the pivoting wing in the direction of a closed position in engagement with the guide element.
  • the locking element for tilting the pivoting wing is pivoted about its second pivot axis.
  • the pivoting wing is thus tilted about its second pivot axis, this being accompanied by pivoting of the locking element designed as a lever, which thus functions as a comfort actuator for positively controlling the tilting movement of the pivoting wing and controls the tilting of the pivoting wing when transferring to the second unlocked position.
  • pivoting of the locking element designed as a lever, which thus functions as a comfort actuator for positively controlling the tilting movement of the pivoting wing and controls the tilting of the pivoting wing when transferring to the second unlocked position.
  • the guide element guides the locking element for moving between the locked position and the first unlocked position longitudinally displaceable along the adjustment direction, without the locking element designed as a lever is pivoted on its displacement about its pivot point.
  • the locking element designed as a lever When adjusting between the locked position and the first unlocked position, the locking element designed as a lever is thus held in a predetermined pivot position, without being pivoted on its adjustment path about its pivot point.
  • This can be done, for example, by the engagement of the locking element in the guide element, for example in a gate of the guide element, and on the other by an arranged on the swing gate sliding block on which the locking element when moving between the locked position and the first unlocked position slidably and which causes the locking element to be obtained in its first pivotal position.
  • the sliding block is shaped so that when moving between the locked position and the first unlocked position pivoting of the locking element formed as a lever about its pivot point is not possible and the locking element is thus held in its pivotal position.
  • the sliding block thereby blocks the locking element even against pivoting about its pivot point when the pivoting wing is opened in the first unlocked position of the locking device. This is important because the locking element when opening the pivoting blade disengages from the guide element and thus must be ensured that when closing the pivoting wing, the locking element is again properly inserted into the guide element, so that the locking device after closing the pivoting wing in the locked or the second unlocked position can be transferred.
  • the guide element When moving between the first unlocked position and the second unlocked position, the guide element advantageously guides the locking element longitudinally displaceable, wherein when approaching the second unlocked position, the guide element positively causes a pivoting of the locking element about its pivot point, in the manner of a réelleaxers in positively controlled manner a tilting of the pivoting wing to cause its second pivot axis and thus support the tilting movement of the pivoting wing motor.
  • the guide element is thus designed such that when transferring the locking element from the first unlocked position to the second unlocked position, the locking element is first moved further along along the adjustment direction, to adjust the locking device for transfer to the second unlocked position with corresponding movement of all others Locking the locking device to effect.
  • a tilting of the locking element is effected to initiate in this way an adjusting force in the pivoting wing for tilting about the second pivot axis and thus to drive the tilting of the pivoting wing motor.
  • this kinematics works the other way round: First, the locking element is pivoted back and thus closed the swing wing, and then to move the locking member in the direction of the first unlocked position and thus to adjust the locking device.
  • the drive device is preferably designed as a spindle drive with a spindle and a spindle arranged on the spindle, adjustable relative to the spindle spindle nut.
  • Different configurations of such drive devices are possible here.
  • this preferably has a sliding carriage to the frame, which can be moved to support the adjustment of the locking device along the adjustment.
  • the carriage is in this case designed to act on at least one arranged on the locking element locking pin by a suitable driver contour is formed on the carriage, for example, in which engages the at least one locking pin, wherein the at least one locking pin depending on the adjustment direction of the carriage with different sections Mitauerkontur gets into contact and thus in an adjustment of the carriage, driven by the motor drive via the drive device is taken.
  • the spindle nut preferably has a pin over which the spindle nut comes into operative connection with the carriage when the spindle nut is moved to introduce an adjusting force into the locking device relative to the spindle.
  • the pin has in this case at least one stop surface for producing the operative connection with the carriage, wherein this stop surface is preferably inclined to the adjustment direction, that the at least one stop surface is not perpendicular to the adjustment direction and at a striking of the stop surface to an associated stop of the carriage, a force acting on the carriage with vector components along the adjustment and perpendicular to the adjustment in the direction of a system of the carriage on the spindle nut.
  • the pin in this case preferably has two stop surfaces which are each inclined to the adjustment direction and when adjusting the carriage in different Adjustment directions with different stops on the carriage come into abutment, wherein the inclination of the stop surfaces is in each case such that the carriage is held in a self-reinforcing manner on the spindle nut.
  • the drive device is preferably located in a non-use position outside the power flow of the locking device such that a manual actuation of the locking device via a suitable actuator, such as a window handle, is readily possible without the drive device in this case is acted upon by a force.
  • the spindle nut is in the non-use position in such a position relative to the locking element, that the locking element can be moved by manual actuation of the locking device between the locked position and the at least one unlocked position without applying force to the spindle nut.
  • This can be achieved in that the drive device is not fixedly coupled to the locking element, but at an adjustment of the carriage of the drive device by means of the spindle nut first the spindle nut with the carriage and then the carriage with the locking element comes into abutment.
  • Both the carriage relative to the spindle nut and the locking element relative to the carriage in this case have an idle stroke, so that upon movement of the spindle nut, driven by the drive device, driving only takes place after the idle stroke, but vice versa with manual actuation of the locking element a relative movement of the locking element relative to the spindle nut is possible without the spindle nut being subjected to a force in this case.
  • the entire idle stroke is in this case the fact that for manual actuation of the locking element, the locking element along the adjustment relative to the carriage and the carriage along the adjustment relative to the spindle nut can be moved by one idle stroke, so that the idle stroke between the locking element and add to the carriage and the idle stroke between the carriage and the spindle nut and a total idle stroke results, which makes a movement of the locking element during manual operation relative to the spindle nut possible without the spindle nut is subjected to force (provided that the spindle nut is in manual Actuation in its non-use position, so that the locking element in the adjustment and can be moved relative to the adjustment direction in each case by the available idle stroke relative to the spindle nut).
  • a drive device for adjusting the locking device acts on the at least one locking element on the hinge side, wherein the locking element is arranged on the pivot wing and the drive device on the frame, wherein the drive device for adjusting the locking device with the locking element comes into factory connection.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a closure device in the form of a window 1 of a building, which has a pivoting wing 13 in the form of a sash, which is arranged on a frame 10 about hinges 11, 12 pivotable about a first pivot axis L1.
  • the hinges 11, 12 are located on a hinge side 100 of the window 1, which is opposite to a handle side 101 of the window 1, on which an actuating handle 3 is arranged on the pivoting wing 13 for actuating a locking device of the window 1.
  • the pivoting wing 13 can pivot about a substantially vertically directed, first pivot axis L1 along a pivoting direction S1 and also about a substantially horizontally directed, second pivot Swivel axis L2 are tilted along a second pivot direction S2.
  • first pivot axis L1 By pivoting about the first pivot axis L1, the window 1 can be opened.
  • the pivoting wing 13 By tilting about the second pivot axis L2, the pivoting wing 13 can be brought into a tilted position, in which the pivoting wing 13 is tilted by a comparatively small angle to the frame 10, in order to allow a draft through the window 1 in this way.
  • the window 1 has a locking device which locks the pivoting wing 13 in a locked position with the frame 10, so that the pivoting wing 13 is held in the closed position on the frame 10.
  • the locking means may be tilted to a first unlocked position in which the pivoting wing 13 can pivot about the first pivot axis L1 relative to the frame, and a second unlocked position in which the pivoting wing 13 and the second pivotal axis L2 are tilted relative to the frame 10 can be transferred.
  • the locking device of the actuating handle 3 is actuated, so that in a conventional manner locking pin moves over a suitable power transmission means on the pivot wing 13 and in this way the locking device is moved between their different positions.
  • FIG. 2-7 A concrete embodiment of a window 1 with a locking device arranged therein Fig. 2-7 ,
  • the locking device has a power transmission means 30 in the form of a shear-resistant band or linkage which rotates on the frame 13 and is operatively connected to the actuating handle 3, so that the power transmission means 30 can be moved by actuation of the actuating handle 3.
  • a locking element 302 is coupled in the form of a pivotable about a pivot point 301 lever.
  • the locking element 302 is in this case pivoted about the articulation point 301 pivotably on a sliding element 300 which is fixedly connected to the power transmission means 30, so that by sliding the power transmission means 30 along an adjustment direction V, the sliding element 300 and thus the locking element 302 can be moved longitudinally.
  • the power transmission means 30 as known from conventional windows, still further locking elements in the form of locking pins connected, which are arranged elsewhere on the pivot wing 13 and are not described here.
  • a drive device 2 is arranged in the region of the hinge side 100, which is designed to act on the locking element 302 for motor assisting the adjustment movement of the locking device.
  • the drive device 2 shown in separate views in Fig. 4A-4C .
  • Fig. 5 and Fig. 6 has a spindle drive 20 in which a spindle nut 200 is in threaded engagement with a rotatable spindle 201 such that by driving the spindle 201, the spindle nut 200 rolls on the spindle 201 and thereby in a longitudinal movement along the adjustment direction V relative to the spindle 201 is offset.
  • the spindle 201 is mounted on the one hand on a bearing plate 204 and on the other hand with a gear 203 and an electric motor 202 not shown in operative connection, so that the spindle 201 can be offset by means of the electric motor 202 via the gear 203 in a rotational movement about its longitudinal axis.
  • the spindle nut 200 engages with a pin 200A through a longitudinal opening 231 on a support plate 23 of the drive device 2.
  • the drive device 2 is fixed to the frame 10.
  • the spindle nut 200 is rotatably held on the support member 23 and longitudinally displaceable guided along the adjustment direction V, wherein the spindle nut 200 via the pin 200 A is in operative connection with a carriage 21 through which the spindle nut 200 on the locking element 302 of the locking device can act.
  • the carriage 21 has a driver contour on a driving opening 210, which has sections 211, 212, 213, 214, via which the carriage 21 is placed on locking pins 303, 304 of the locking element (see, for example, US Pat. Fig. 2B ) can act.
  • the drive device 2 further has a guide element 22, which is plate-shaped on the support member 23 and extends the carriage 21 longitudinally displaceable along the adjustment direction V.
  • the guide element 22 has a link 220, through which the locking pins 303, 304 of the locking element 302 engage in order to come into operative connection with the carriage 21, as shown for example in the view Fig. 3 showing the drive device 2 on the frame 10 with engaging in the slot 220 of the guide member 22 locking element 302 (without the pivoting wing 13) is shown.
  • a micro-switch 4 is arranged, which serves to detect a tilting of the pivoting vane 13 about the second pivot axis L2, which in particular is therefore important because at the power transmission means 30 during tilting of the swing wing 13 no movement takes place and thus a unique position assignment of the swing wing 13 in the tilted position only via the microswitch 4 is possible. This also recognizes whether the pivoting wing 13 is open.
  • the link 220 of the guide element 22 has different sections 221, 222, 223, 224. These sections 221, 222, 223, 224 serve to define different positions of the locking device so that, depending on the position of the locking element 302 relative to the guide element 22, the pivoting wing 13 is locked to the frame 10 and thus in the closed position on the frame 10 is held or can be pivoted about the first pivot axis L1 or tilted about the second pivot axis L2.
  • a first section 221 of the link 220 in this case provides the locked position.
  • a second section 222 corresponds to the first unlocked position, in which a pivoting of the pivoting wing 13 about the first pivot axis L1 is possible.
  • sections 223, 224 correspond to the second unlocked position, in which a tilting of the pivoting wing 13 is effected about the second pivot axis L2.
  • this also causes the locking element 302 designed as a lever to be pivoted about its articulation point 301 when the locking device is transferred to the second unlocked position, so that the pivoting wing 13 positively controls its second pivot axis L2 is tilted.
  • the locking element 302 in the form of the lever thus replaces a so-called réelleaxer by providing a positive control for tilting the pivoting wing 13 upon transfer of the locking device in the second unlocked position.
  • the spindle nut 200 acts on the pin 200 A on stops 215, 216 (see Figs. 5A and 5B ) of the carriage 21 to move the carriage 21 in the direction of adjustment V or in an opposite direction of adjustment V '.
  • the stop surfaces 200B, 200C, via which the pin 200A acts on the respectively associated stop 215, 216, are in this case inclined in such a way that they form an angle ⁇ (see FIG Fig. 4C )> 0 °, for example 5 °, to each other and in particular are not directed in each case perpendicular to the adjustment direction V.
  • the inclination of the stop surfaces 200 B, 200 C is such that at running a stop surface 200 B, 200 C on the respectively associated stop 215, 216, a vector component F of the introduced via the spindle nut 200 in the carriage 21 force in the direction of contact of the carriage 21 with the spindle nut 200 acts, so that the engagement of the pin 200 A with the respective associated stop 215, 216 acts self-reinforcing and thus a secure hold of the carriage 21 is ensured on the spindle nut 200 for effective power transmission from the spindle nut 200 to the carriage 21 in a caused by the drive means 2 adjusting movement.
  • FIG. 7A - 7I The operation of the drive device 2 in cooperation with the locking element 302 will be described below with reference to FIG Fig. 7A - 7I in which the locking element 302 and the carriage 21 driven by the spindle nut 200 of the drive device 2 are shown in different positions relative to the guide element 22.
  • Fig. 7A shows the locking element 302 initially in a position corresponding to the locked position of the locking device. In this position, the locking pins 303, 304 of the locking element 302 lie in the section 221 of the link 220 of the guide element 22, so that the pivoting wing 13 is held in the locked position on the frame 10.
  • the spindle nut 200 of the drive device 2 suitably controlled as a function of the actuation of the actuating handle 3, acts on the stop 216 via its pin 200A and thus guides an adjusting force in the adjustment direction V in the carriage 21, which acts on the locking pin 304 via the portion 211 and about the locking member 302 moves longitudinally in the adjustment direction V.
  • the locking element 302 is held in its pivotal position, thereby causing the locking element 302 is guided on the one hand by means of the locking pin 304 in the section 221 of the link 220 and on the other, such as, for example Fig. 2B results, sliding on a along the adjustment direction V directed portion 305A of a sliding block 305 is applied such that the locking member 302 can not be pivoted about its pivot point 301.
  • the locking element 302 is thus in its currently occupied Pivoting position fixed and is moved in force along the carriage 21 along in the adjustment direction V.
  • Fig. 7B shows the locking element 302 in a position corresponding to the first unlocked position of the locking device.
  • the pivoting wing 13 are pivoted about the first pivot axis L1 in the pivoting direction F1 relative to the frame 10, in order to open the window 1 in this way.
  • the locking pins 303, 304 are in this position at the level of the portion 222 of the link 220 of the guide member 22, which has a greater clearance than the section 221 transversely to the adjustment V, which allows the locking pin 303, 304 from the gate 220th can be pivoted out, as in Fig. 7C is shown.
  • the locking element 302 When pivoting the pivoting wing 13, the locking element 302 remains in contact with the fixedly mounted on the pivoting wing 13 sliding block 305, as shown in Fig. 2B is shown.
  • the locking element 302 is thus held in its pivoting position even when pivoting the pivoting wing 13, so that when closing the window 1, ie at a pivoting back of the pivoting wing 13 about the first pivot axis L1 in the direction of the closed position, the locking element 302 with its locking pin 303 , 304 again engage with the portion 222 of the link 220 of the guide member 22, according to the in Fig. 7B position shown.
  • the lock pins 303, 304 reach the area of the sections 223, 224 of the guide 220 of the guide element 22, as shown in FIG Fig. 7D is shown.
  • the locking device is already transferred to a position in which the pivoting wing 13 can be tilted about the second pivot axis L2.
  • the locking element 302 is now no longer in contact with the portion 305A of the sliding block 305, so that the sliding block 305 does not oppose a pivoting of the locking element 302 (more).
  • the locking element 302 bears against an inclined section 305B of the sliding block 305, which provides a stop for the locking element 302.
  • the carriage 21 For inserting the locking pins 303, 304 into the sections 223, 224 of the link 220, the carriage 21 interacts with the section 211 of the driver contour on the locking pin 304, this being done via a bevel 217 of the section 211, which causes the locking pin 304 obliquely to the adjustment direction V in the associated portion 223 of the link 220 of the guide member 22 moves.
  • the locking pin 304 slides along the slope 217, so that in the tilted position of the pivoting wing 13, shown in FIG Fig. 7E , the locking pin 304 abuts against the portion 212 of the driver contour and on the locking pin 304, the locking element 302 is held in its pivoted position.
  • the spindle nut 200 of the drive device 2 is first moved in such a way that the pin 200A of the spindle nut 200 comes into contact with the associated stop 215 of the carriage 21 passes (in Fig. 7F corresponding to the lower stop 215 of the carriage 21).
  • the carriage 21 is now driven by the spindle nut 200 in the opposite adjustment direction V 'moves, for which purpose formed on the driving opening 210 Mitauerkontur acts on the locking pin 304 via the portion 214 and moves the locking pin 304 along the portion 223.
  • the portion 214 is inclined so that it extends approximately transversely to the extension direction of the portion 223, so that over the portion 214, an adjusting force along the portion 223 on the locking pin 304 is applied, which has the result that the locking element 302 to pivots its pivot point 301 and in the in Fig. 7G shown position is brought, in which the pivoting wing 13 in turn is approximated to the frame 10 and the window 1 is thus closed.
  • the carriage 21 acts initially on the section 214 on the locking pin 304, wherein after a certain adjustment of the section 213 comes into contact with the locking pin 303 and drives the further movement of the locking element 302.
  • the locking element 302 in the in Fig. 7G penetrateverschwenkt position shown, the locking member 302 in turn runs on the portion 305A of the sliding block 305, so that the locking element 302 is fixed in its then assumed pivot position and is moved on further movement of the carriage 21 along in the opposite adjustment direction V 'until the in Fig. 7H shown first unlocked position is reached, in turn, an opening of the pivoting wing 13 by pivoting about the first pivot axis L1 is possible.
  • the resulting from the possible relative movement between the carriage 21 and the spindle nut 200 and between the locking member 302 and the carriage 21 idle stroke is dimensioned so that the locking member 302 are moved over the entire displacement between the locked position and the second unlocked position can, without the spindle nut 200 is subjected to a force, so that a purely manual operation of the locking device is possible without this being hindered by the drive device 2 in any way.
  • Figs. 8A-8C show in different, partially transparent views of the lower hinge 12 (see Fig. 1 ), which connects the pivoting wing 13 pivotally connected to the frame 10.
  • the hinge 12 has a hinge part 120 fastened to the frame 10, on which a bolt 121 is arranged pivotable about the horizontal second pivot axis L2.
  • the bolt 121 engages in a fixedly mounted on the pivot wing 13 sleeve 125 (see Fig. 8A ) such that the bolt 121 serves as a pivot bearing and thus defines the vertical first pivot axis L1.
  • the pivoting wing 13 is fixed by a grub screw 124 and a screw 122 and a spacer 123 in its height to the bolt 121.
  • the grub screw 124 is threadedly engaged with the sleeve 125 and axially abuts the spacer 123.
  • the screw 122 connects the grub screw 124 with the bolt 121, so that the grub screw 124 is fixed in its height to the bolt 121.
  • the pivot wing 13 is thus fixed in its height position to the frame 10, so that even with force on the drive device 2, the pivot wing 13 is held down and thus can not adjust in position relative to the frame 10 ,
  • the grub screw 124 may be rotated in the sleeve 125 to finely adjust the height position of the pivot blade 13 relative to the frame 10.
  • the grub screw 124 is moved axially relative to the first pivot axis L1 relative to the sleeve 125, whereby the relative axial position of the pin 121 to the sleeve 125 along the first pivot axis L1 adjust and adjust the height position of the pivot lever 13 relative to the frame 10.
  • the height position of the grub screw 124 relative to the pin 121 does not change.
  • the grub screw 124 is fixed in its axial position to the bolt 121, but is rotatably held on the bolt 121.
  • the invention is not limited to windows on buildings, but is basically in any locking devices in or on buildings, such. As doors, windows, flaps or other closing devices used.
  • Drive devices of the type described here can be used as servo drives in the manner of servomotors for supporting a manual actuation movement of a locking device. It is also conceivable to use a drive device of the type described here in a fully automatic door to a purely motorized adjustment of a locking device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung.
  • Eine derartige Schließvorrichtung umfasst einen Rahmen und einen Schwenkflügel, der über mindestens ein Scharnier an einer Scharnierseite der Schließvorrichtung schwenkbar an dem Rahmen angeordnet ist. Eine Verriegelungseinrichtung ist vorgesehen, die den Schwenkflügel in einer verriegelten Stellung mit dem Rahmen verriegelt und die in mindestens eine entriegelte Stellung überführbar ist, in der der Schwenkflügel um eine Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar ist. Mindestens ein Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung ist an der Scharnierseite angeordnet, wirkt in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung zwischen der Scharnierseite des Schwenkflügels und dem Rahmen zum Verriegeln des Schwenkflügels mit dem Rahmen und kann zum Überführen in die mindestens eine entriegelte Stellung entlang einer Verstellrichtung bewegt werden.
  • Bei einer derartigen Schließvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Fenster oder eine Tür eines Gebäudes handeln. Die Verriegelungseinrichtung dient hierbei dazu, in einer geschlossenen Stellung der Schließvorrichtung den Schwenkflügel, also z.B. den Fensterflügel oder den Türflügel, zu verriegeln. Um ein Öffnen der Schließvorrichtung zu ermöglichen, ist die Verriegelungseinrichtung entriegelbar, so dass in der entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung der Schwenkflügel geöffnet werden kann.
  • Bei herkömmlichen Fenstern oder Türen an Gebäuden ist ein insbesondere manuell betätigbares Betätigungselement vorgesehen, mit dem eine Verriegelungseinrichtung verstellt werden kann. Abhängig von der Betätigung des Betätigungselements kann hierbei die Verriegelungseinrichtung zwischen ihrer verriegelten Stellung und ihrer entriegelten Stellung verstellt werden, um zum Beispiel einen Fensterflügel zu entriegeln und öffnen zu können oder in einer geschlossenen Stellung zu verriegeln.
  • Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielsweise um einen Griff, einen Taster, eine Fernbedienung oder dergleichen handeln.
  • Aus der DE 102 37 492 B3 ist eine Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmen bekannt, bei der ein Antriebselement eine Antriebsbewegung erzeugt und darüber ein Abtriebselement zum Verstellen des Flügels antreibt. Auf diese Weise wird ein Antrieb zum Verstellen des Flügels geschaffen, der ein Öffnen bzw. Schließen des Flügels in motorisch angetriebener Weise ermöglicht.
  • Andere Antriebsvorrichtungen zum Verschwenken von Fenster- oder Türflügeln in motorisch betriebener Weise sind beispielsweise aus der DE 103 57 296 A1 oder der DE 297 22 416 U1 bekannt. Mit solchen elektromotorischen Antriebsvorrichtungen kann ein Fenster- oder Türflügel motorisch angetrieben und verstellt werden. Solche Antriebsvorrichtungen ersetzen somit eine manuelle Verstellung und ermöglichen ein automatisches Öffnen und Schließen eines Fensters oder einer Tür.
  • Z.B. bei Fenstern oder Türen an Gebäuden besteht - insbesondere bei manuell zu verstellenden Fenster- oder Türflügeln - ein Bedürfnis, eine Verriegelungseinrichtung durch manuelle Betätigung eines Betätigungselements in leichter und zuverlässiger Weise betätigen zu können. Dies gilt umso mehr bei großen und schwergewichtigen Fenster- oder Türflügeln, bei denen eine Verriegelungseinrichtung eventuell schwergängig sein kann. Insbesondere bei einem Fenster, das neben einem vollständigen Öffnen um eine vertikale Schwenkachse auch ein Kippen um eine horizontale Schwenkachse zulässt, kann eine Verriegelungseinrichtung eine Vielzahl von mechanisch zu bewegenden Schließzapfen oder anderen Eingriffselementen aufweisen, die zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung verschoben werden müssen.
  • An herkömmlichen Fenstern an Gebäuden ist häufig ein Gestänge vorgesehen, das ein Verkippen des Fensters in zwangsgesteuerter Weise unterstützen soll und auch als "Komfortaxer" bezeichnet wird. Dieses zusätzliche Gestänge wirkt mit der Verriegelungseinrichtung zusammen und bewirkt, dass bei einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung in eine entriegelte Stellung, in der eine Verkippen des Fensters möglich ist, das Fenster in zwangsgesteuerter Weise verkippt wird, nachdem die zugeordnete entriegelte Stellung erreicht ist. Solche Komfortaxer machen den Verkippvorgang für einen Nutzer einfach und angenehm, verkomplizieren aber den Aufbau der Verriegelungseinrichtung und des Fensters insgesamt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung und ein Verfahren zum Betätigen einer solchen Schließvorrichtung bereitzustellen, die eine leichtgängige und haptisch angenehme Betätigung eines Betätigungselements zum Verstellen einer Verriegelungseinrichtung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung einen motorischen Hilfsantrieb vorzusehen, der die Betätigung der Verriegelungseinrichtung motorisch unterstützt, so dass ein manuell zu betätigendes Betätigungselement mit geringen Kräften in leichtgängiger Weise betätigt werden kann und einem bei Betätigen des Betätigungselements ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen ihrer verriegelten Stellung und ihrer entriegelten Stellung in zuverlässiger und haptisch angenehmer Weise erfolgt.
  • Der Hilfsantrieb dient nach Art eines Servomotors zum Unterstützen einer Betätigung eines Betätigungselements. Das Betätigungselement kann hierbei für eine manuelle Betätigung ausgelegt sein, wobei in diesem Fall bei manuellem Angreifen und Bewegen des Betätigungselements der Hilfsantrieb unterstützend eingreift und eine Verstellkraft zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung erzeugt, so dass ein Nutzer zumindest nicht die volle Kraft zum Betätigen und Verstellen der Verriegelungseinrichtung aufwenden muss. Ebenso kann das Betätigungselement aber auch zum motorischen Betätigen ausgelegt sein im Rahmen eines automatisch betriebenen Fensters oder einer automatisch betriebenen Tür, bei der sowohl ein Verstellen einer Verriegelungseinrichtung als auch ein Öffnen und Schließen des Verschlusselements (eines Fenster- oder Türflügels) in motorisch betriebener Weise erfolgt. Erfindungsgemäß ist die Antriebsvorrichtung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung ausgebildet, auf das mindestens eine Verriegelungselement an der Scharnierseite der Schließvorrichtung, also beispielsweise an der Scharnierseite eines Fensters eines Gebäudes, einzuwirken. Die Antriebsvorrichtung wirkt somit scharnierseitig auf die Verriegelungseinrichtung ein, also an der Seite, an der herkömmlich z.B. ein Fensterflügel oder ein Türflügel über Scharniere an dem Rahmen angelenkt ist. Dies ermöglicht, wie nachfolgend noch erläutert werden soll, auf einen so genannten Komfortaxer zu verzichten, der eine Zwangssteuerung zum Verkippen des Schwenkflügels bewirkt, wenn die Verriegelungseinrichtung in eine entsprechende entriegelte Stellung bewegt wird. Indem das Verriegelungselement als um eine Anlenkstelle verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der beispielsweise an dem Schwenkflügel angeordnet ist, kann das Verriegelungselement einen solchen Komfortaxer ersetzen und die Funktion des Komfortaxers mit übernehmen, indem das Verriegelungselement eine Zwangssteuerung bereitstellt und auf diese Weise eine zwangsgesteuerte Verkippbewegung des Schwenkflügels bewirkt, wenn das Verriegelungselement einer entsprechenden entriegelten Stellung angenähert wird. Das Verriegelungselement ist an dem Schwenkflügel und die Antriebsvorrichtung ist an dem Rahmen angeordnet. Die Antriebsvorrichtung ist ausgebildet, zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung mit dem Verriegelungselement in Wirkverbindung zu treten.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist vorzugsweise neben der verriegelten Stellung zwei unterschiedliche entriegelte Stellungen auf. In einer ersten entriegelten Stellung kann der Schwenkflügel um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar sein, während in einer zweiten entriegelten Stellung der Schwenkflügel um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche, zweite Schwenkachse relativ zu dem Rahmen verschwenkbar ist. Bei einem Fenster oder einer Tür eines Gebäudes beispielsweise kann der Schwenkflügel in der ersten entriegelten Stellung um eine im Wesentlichen vertikal gerichtete Schwenkachse zum vollständigen Öffnen des Fensters oder der Tür verschwenkt werden, während in der zweiten entriegelten Stellung ein Verkippen um eine im Wesentlichen horizontal gerichtete zweite Schwenkachse möglich ist.
  • Die erste entriegelte Stellung entspricht dabei in der Regel einer Zwischenstellung des Verriegelungselements auf einem Verstellweg zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung, so dass das Verriegelungselement zum Entriegeln aus der verriegelten Stellung immer zuerst in die erste entriegelte Stellung und erst anschließend in die zweite entriegelte Stellung gelangt bzw. umgekehrt beim Verriegeln aus der zweiten entriegelten Stellung über die erste entriegelte Stellung in die verriegelte Stellung überführt wird.
  • Ist das Verriegelungselement als an dem Schwenkflügel verschwenkbar angeordneter Hebel ausgebildet, so ist das Verriegelungselement vorzugsweise an einem feststehend an dem Rahmen angeordneten Führungselement geführt, das hierzu beispielsweise eine Kulisse aufweist, in der ein oder mehrere Schließzapfen des Verriegelungselements gleitend geführt sind.
  • In der verriegelten Stellung verriegelt das Verriegelungselement den Schwenkflügel mit dem Rahmen derart, dass der Schwenkflügel nicht relativ zu dem Rahmen bewegt werden kann und die Schließvorrichtung sich somit in einem geschlossenen, verriegelten Zustand befindet. Das Verriegeln erfolgt hierbei durch Eingriff in das Führungselement, beispielsweise die Kulisse des Führungselements, die das Verriegelungselement an dem Schwenkflügel so relativ zum Rahmen festlegt, dass der Schwenkflügel nicht relativ zu dem Rahmen bewegt werden kann.
  • In der ersten entriegelten Stellung kann der Schwenkflügel hingegen um die erste Schwenkachse verschwenkt werden, wobei das Verriegelungselement hierzu außer Eingriff mit dem Führungselement gebracht werden kann. Der Eingriff des Verriegelungselements in das Führungselement ist in der ersten entriegelten Stellung somit derart, dass eine Bewegung des Schwenkflügels um die erste Schwenkachse möglich ist, indem das Verriegelungselement bei einem Verschwenken des Schwenkflügels um die erste Schwenkachse in Richtung einer geöffnete Stellung des Schwenkflügels außer Eingriff und bei einem Bewegen des Schwenkflügels in Richtung einer geschlossenen Stellung in Eingriff mit dem Führungselement bewegt wird.
  • In der zweiten entriegelten Stellung wiederum ist das Verriegelungselement zum Verkippen des Schwenkflügels um seine zweite Schwenkachse verschwenkt. Der Schwenkflügel ist somit um seine zweite Schwenkachse verkippt, wobei dies einhergeht mit einem Verschwenken des als Hebel ausgebildeten Verriegelungselements, der somit als Komfortaxer zum Zwangssteuern der Verkippbewegung des Schwenkflügels fungiert und das Verkippen des Schwenkflügels beim Überführen in die zweite entriegelte Stellung steuert. Durch das zwangsgeführte Verschwenken des Verriegelungselements kann somit das Verkippen des Schwenkflügels um die zweite Schwenkachse in kraftunterstützter, zwangsgesteuerter Weise erfolgen, was den Verkippvorgang für einen Nutzer einfach und angenehm macht.
  • Das Führungselement führt das Verriegelungselement zum Bewegen zwischen der verriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung längsverschieblich entlang der Verstellrichtung, ohne dass das als Hebel ausgebildete Verriegelungselement auf seinem Verstellweg um seinen Anlenkpunkt verschwenkt wird. Beim Verstellen zwischen der verriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung wird über das Verriegelungselement somit lediglich mittels der Antriebsvorrichtung eine Verstellkraft in die Verriegelungseinrichtung eingeleitet, die über ein geeignetes Gestänge auch auf andere Verriegelungselemente übertragen werden kann, um den Schwenkflügel bei Überführen in die erste entriegelte Stellung zu entriegeln oder bei Überführen in die verriegelte Stellung zu verriegeln.
  • Beim Verstellen zwischen der verriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung wird das als Hebel ausgebildete Verriegelungselement somit in einer vorbestimmten Schwenkstellung gehalten, ohne auf seinem Verstellweg um seinen Anlenkpunkt verschwenkt zu werden. Dies kann beispielsweise zum einen durch den Eingriff des Verriegelungselements in das Führungselement, beispielsweise in eine Kulisse des Führungselements, und zum anderen durch einen an dem Schwenkflügel angeordneten Gleitstein erfolgen, an dem das Verriegelungselement beim Bewegen zwischen der verriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung gleitend anliegt und der bewirkt, dass das Verriegelungselement in seiner ersten Schwenkstellung erhalten wird. Der Gleitstein ist so geformt, dass bei einem Bewegen zwischen der verriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung ein Verschwenken des als Hebel ausgebildeten Verriegelungselements um seinen Anlenkpunkt nicht möglich ist und das Verriegelungselement somit in seiner Schwenkstellung gehalten wird.
  • Der Gleitstein sperrt dabei das Verriegelungselement auch noch gegen ein Verschwenken um seinen Anlenkstelle, wenn der Schwenkflügel in der ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung geöffnet wird. Dies ist von Bedeutung, weil das Verriegelungselement beim Öffnen des Schwenkflügels außer Eingriff mit dem Führungselement gelangt und somit sicher gestellt werden muss, dass beim Schließen des Schwenkflügels das Verriegelungselement wiederum richtig in das Führungselement eingeführt wird, damit die Verriegelungseinrichtung nach dem Schließen des Schwenkflügels in die verriegelte oder die zweite entriegelte Stellung überführt werden kann.
  • Beim Bewegen zwischen der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung führt das Führungselement das Verriegelungselement vorteilhafterweise längsverschieblich, wobei bei Annäherung an die zweite entriegelte Stellung das Führungselement in zwangsgesteuerter Weise ein Verschwenken des Verriegelungselements um seine Anlenkstelle bewirkt, um nach Art eines Komfortaxers in zwangsgesteuerter Weise ein Verkippen des Schwenkflügels um seine zweite Schwenkachse zu bewirken und die Verkippbewegung des Schwenkflügels somit motorisch zu unterstützten.
  • Das Führungselement ist somit derart beschaffen, dass beim Überführen des Verriegelungselements von der ersten entriegelten Stellung in die zweite entriegelte Stellung das Verriegelungselement zunächst weiter längs entlang der Verstellrichtung bewegt wird, um ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung zum Überführen in die zweite entriegelte Stellung mit entsprechender Bewegung aller weiteren Schließzapfen der Verriegelungseinrichtung zu bewirken. Bei Annäherung an die zweite entriegelte Stellung wird zudem jedoch ein Verkippen des Verriegelungselements bewirkt, um auf diese Weise eine Verstellkraft in den Schwenkflügel zum Verkippen um die zweite Schwenkachse einzuleiten und das Verkippen des Schwenkflügels somit motorisch anzutreiben. Beim Schließen des Schwenkflügels wirkt diese Kinematik genau anders herum: Zunächst wird das Verriegelungselement zurückverschwenkt und somit der Schwenkflügel geschlossen, um dann das Verriegelungselement in Richtung der ersten entriegelten Stellung zu bewegen und somit die Verriegelungseinrichtung zu verstellen.
  • Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise als Spindelantrieb mit einer Spindel und einer an der Spindel angeordneten, relativ zu der Spindel verstellbaren Spindelmutter ausgebildet. Unterschiedliche Ausgestaltungen solcher Antriebsvorrichtungen sind hierbei möglich. Zum einen ist denkbar, die Spindelmutter drehfest anzuordnen und die Spindel elektrisch anzutreiben, so dass im Betrieb die Spindel gedreht wird und die Spindelmutter an der Spindel abrollt und entsprechend in eine Längsbewegung entlang der Spindel versetzt wird. Zum anderen ist auch möglich, die Spindel feststehend anzuordnen und die Spindelmutter anzutreiben, so dass im Betrieb die Spindelmutter relativ zu der Spindel verdreht und entsprechend in eine Drehbewegung längs entlang der Spindel versetzt wird.
  • Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung weist diese vorzugsweise einen zum Rahmen verschiebbaren Schlitten auf, der zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung entlang der Verstellrichtung bewegt werden kann. Der Schlitten ist hierbei ausgestaltet, auf mindestens einen an dem Verriegelungselement angeordneten Schließzapfen einzuwirken, indem an dem Schlitten beispielweise eine geeignete Mitnehmerkontur ausgebildet ist, in die der mindestens eine Schließzapfen eingreift, wobei der mindestens eine Schließzapfen abhängig von der Verstellrichtung des Schlittens mit unterschiedlichen Abschnitten der Mitnehmerkontur in Anlage gelangt und somit bei einem Verstellen des Schlittens, motorisch angetrieben über die Antriebsvorrichtung, mitgenommen wird.
  • Bei Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung mit einem Spindelantrieb weist die Spindelmutter vorzugsweise einen Zapfen auf, über den die Spindelmutter in Wirkverbindung mit dem Schlitten tritt, wenn die Spindelmutter zum Einleiten einer Verstellkraft in die Verriegelungseinrichtung relativ zu der Spindel bewegt wird. Der Zapfen weist hierbei mindestens eine Anschlagfläche zur Herstellung der Wirkverbindung mit dem Schlitten auf, wobei diese Anschlagfläche vorzugsweise derart zur Verstellrichtung geneigt ist, dass die mindestens eine Anschlagfläche nicht senkrecht zur Verstellrichtung steht und bei einem Anschlagen der Anschlagfläche an einen zugeordneten Anschlag des Schlittens eine Kraft auf den Schlitten mit Vektorkomponenten entlang der Verstellrichtung und senkrecht zur Verstellrichtung in Richtung einer Anlage des Schlittens an der Spindelmutter wirkt. Durch die Neigung der Anschlagfläche wird somit die Wirkverbindung zwischen der Spindelmutter und dem Schlitten verstärkt, indem eine Vektorkomponente der eingeleiteten Kraft in Richtung einer Verstärkung der Wirkverbindung zwischen dem Schlitten und der Spindelmutter wirkt und somit den Schlitten gegen die Spindelmutter drückt, so dass dieser sich nicht ohne Weiteres von der Anlage mit der Spindelmutter lösen kann.
  • Der Zapfen weist hierbei vorzugsweise zwei Anschlagflächen auf, die jeweils zur Verstellrichtung geneigt sind und bei Verstellen des Schlittens in unterschiedliche Verstellrichtungen mit unterschiedlichen Anschlägen an dem Schlitten in Anlage gelangen, wobei die Neigung der Anschlagflächen jeweils so ist, dass der Schlitten in selbstverstärkender Weise an der Spindelmutter gehalten wird.
  • Die Antriebsvorrichtung befindet sich vorzugsweise in einer Nichtgebrauchsstellung außerhalb des Kraftflusses der Verriegelungseinrichtung derart, dass eine manuelle Betätigung der Verriegelungseinrichtung über ein geeignetes Betätigungselement, beispielsweise einen Fenstergriff, ohne Weiteres möglich ist, ohne dass die Antriebsvorrichtung hierbei mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  • Hierzu befindet sich die Spindelmutter in der Nichtgebrauchsstellung in einer solchen Stellung relativ zu dem Verriegelungselement, dass das Verriegelungselement durch manuelle Betätigung der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der mindestens einen entriegelten Stellung ohne Kraftbeaufschlagung der Spindelmutter bewegt werden kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Antriebsvorrichtung nicht fest mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist, sondern bei einem Verstellen des Schlittens der Antriebsvorrichtung mittels der Spindelmutter zunächst die Spindelmutter mit dem Schlitten und anschließend der Schlitten mit dem Verriegelungselement in Anlage gelangt. Sowohl der Schlitten relativ zu der Spindelmutter als auch das Verriegelungselement relativ zu dem Schlitten weisen hierbei einen Leerhub auf, so dass bei einer Bewegung der Spindelmutter, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung, eine Mitnahme erst nach Ausgleich des Leerhubs erfolgt, umgekehrt bei manueller Betätigung des Verriegelungselements aber eine Relativbewegung des Verriegelungselements relativ zu der Spindelmutter möglich ist, ohne dass die Spindelmutter hierbei kraftbeaufschlagt wird.
  • Der gesamte Leerhub setzt sich hierbei dadurch zusammen, dass zur manuellen Betätigung des Verriegelungselements das Verriegelungselement entlang der Verstellrichtung relativ zu dem Schlitten und der Schlitten entlang der Verstellrichtung relativ zu der Spindelmutter jeweils um einen Leerhub bewegt werden kann, so dass sich der Leerhub zwischen dem Verriegelungselement und dem Schlitten und der Leerhub zwischen dem Schlitten und der Spindelmutter addieren und sich ein gesamter Leerhub ergibt, der eine Bewegung des Verriegelungselements bei manueller Betätigung relativ zu der Spindelmutter möglich macht, ohne das die Spindelmutter kraftbeaufschlagt wird (vorausgesetzt, die Spindelmutter befindet sich bei manueller Betätigung in ihrer Nichtgebrauchsstellung, so dass das Verriegelungselement in die Verstellrichtung und entgegen der Verstellrichtung jeweils um den bereitstehenden Leerhub relativ zu der Spindelmutter bewegt werden kann).
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gelöst, bei dem
    • eine Verriegelungseinrichtung einen Schwenkflügels, der mindestens über ein Scharnier an einer Scharnierseite der Schließvorrichtung schwenkbar an einem Rahmen der Schließvorrichtung angeordnet ist, in einer verriegelten Stellung mit dem Rahmen verriegelt und in mindestens eine entriegelte Stellung überführt wird, um den Schwenkflügel um eine Schwenkachse relativ zu dem Rahmen zu verschwenken, und
    • mindestens ein Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung, das an der Scharnierseite angeordnet ist, in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung zwischen der Scharnierseite des Schwenkflügels und dem Rahmen zum Verriegeln des Schwenkflügels mit dem Rahmen wirkt und zum Überführen in die mindestens eine entriegelte Stellung entlang einer Verstellrichtung bewegt wird.
  • Dabei ist vorgesehen, dass eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung auf das mindestens eine Verriegelungselement an der Scharnierseite einwirkt, wobei das Verriegelungselement an dem Schwenkflügel und die Antriebsvorrichtung an dem Rahmen angeordnet ist, wobei die Antriebsvorrichtung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung mit dem Verriegelungselement in Werkverbindung tritt.
  • Die vorangehend für die Schließvorrichtung beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen gelten analog auch für das Verfahren, so dass diesbezüglich auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Schließvorrichtung in Form eines Fensters eines Gebäudes;
    Fig. 2A
    eine vergrößerte Ansicht einer Scharnierseite der Schließvorrichtung;
    Fig. 2B
    eine vergrößerte Ansicht eines Verriegelungselements einer Verriegelungseinrichtung der Schließvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Rahmens der Schließvorrichtung im Bereich einer Scharnierseite mit daran angeordneter Antriebsvorrichtung;
    Fig. 4A
    eine gesonderte Ansicht einer Antriebsvorrichtung mit einem Spindelantrieb;
    Fig. 4B
    eine Ansicht der Antriebsvorrichtung, ohne ein Führungselement;
    Fig. 4C
    eine Ansicht der Antriebsvorrichtung, ohne ein Trägerelement;
    Fig. 5A
    eine vergrößerte Ansicht der Antriebsvorrichtung, darstellend eine Spindelmutter und einen mit der Spindelmutter gekoppelten Schlitten, in einer ersten Stellung des Schlittens;
    Fig. 5B
    die Ansicht gemäß Fig. 5A, jedoch in einer anderen, zweiten Stellung des Schlittens;
    Fig. 6
    eine weitere Ansicht der Antriebsvorrichtung;
    Fig. 7A-7I
    Ansichten der Antriebsvorrichtung beim Verstellen einer Verriegelungseinrichtung zwischen einer verriegelten Stellung, einer ersten entriegelten Stellung und einer zweiten entriegelten Stellung; und
    Fig. 8A-8C
    Ansichten eines Scharniers zur Verbindung eines Rahmens mit einem Schwenkflügel.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Schließvorrichtung in Form eines Fensters 1 eines Gebäudes, das einen Schwenkflügel 13 in Form eines Fensterflügels aufweist, der über Scharniere 11, 12 um eine erste Schwenkachse L1 verschwenkbar an einem Rahmen 10 angeordnet ist. Die Scharniere 11, 12 befinden sich an einer Scharnierseite 100 des Fensters 1, die einer Griffseite 101 des Fensters 1 gegenüberliegt, an der ein Betätigungsgriff 3 an dem Schwenkflügel 13 zum Betätigen einer Verriegelungseinrichtung des Fensters 1 angeordnet ist.
  • Der Schwenkflügel 13 kann, wie von herkömmlichen Fenstern bekannt, um eine im Wesentlichen vertikal gerichtete, erste Schwenkachse L1 entlang einer Schwenkrichtung S1 verschwenkt und zudem um eine im Wesentlichen horizontal gerichtete, zweite Schwenkachse L2 entlang einer zweiten Schwenkrichtung S2 verkippt werden. Durch Schwenken um die erste Schwenkachse L1 kann das Fenster 1 geöffnet werden. Durch Verkippen um die zweite Schwenkachse L2 kann der Schwenkflügel 13 in eine Kippstellung gebracht werden, in der der Schwenkflügel 13 um einen vergleichsweise kleinen Winkel zu dem Rahmen 10 verkippt ist, um auf diese Weise einen Luftzug durch das Fenster 1 zu ermöglichen.
  • Das Fenster 1 weist eine Verriegelungseinrichtung auf, die den Schwenkflügel 13 in einer verriegelten Stellung mit dem Rahmen 10 verriegelt, so dass der Schwenkflügel 13 in geschlossener Stellung an dem Rahmen 10 gehalten wird. Die Verriegelungseinrichtung kann in eine erste entriegelte Stellung, in der der Schwenkflügel 13 um die erste Schwenkachse L1 relativ zu dem Rahmen verschwenkt werden kann, und eine zweite entriegelte Stellung, in der der Schwenkflügel 13 und die zweite Schwenkachse L2 relativ zu dem Rahmen 10 verkippt werden kann, überführt werden. Zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung wird der Betätigungsgriff 3 betätigt, so dass in an sich bekannter Weise Schließzapfen über ein geeignetes Kraftübertragungsmittel an dem Schwenkflügel 13 bewegt und auf diese Weise die Verriegelungseinrichtung zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen verstellt wird.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Fensters 1 mit einer darin angeordneten Verriegelungseinrichtung zeigen Fig. 2-7.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist ein Kraftübertragungsmittel 30 in Form eines schubsteifen Bandes oder Gestänges auf, das an dem Rahmen 13 umläuft und mit dem Betätigungsgriff 3 in Wirkverbindung steht, so dass durch Betätigung des Betätigungsgriffs 3 das Kraftübertragungsmittel 30 bewegt werden kann. Mit dem Kraftübertragungsmittel 30 ist ein Verriegelungselement 302 in Form eines um eine Anlenkstelle 301 verschwenkbaren Hebels gekoppelt. Das Verriegelungselement 302 ist hierbei um die Anlenkstelle 301 verschwenkbar an einem Schiebeelement 300 angelenkt, das fest mit dem Kraftübertragungsmittel 30 verbunden ist, so dass durch Verschieben des Kraftübertragungsmittels 30 entlang einer Verstellrichtung V das Schiebeelement 300 und damit das Verriegelungselement 302 längs verschoben werden können. (Mit dem Kraftübertragungsmittel 30 sind, wie von üblichen Fenstern bekannt, noch weitere Verriegelungselemente in Form von Schließzapfen verbunden, die an anderer Stelle an dem Schwenkflügel 13 angeordnet sind und hier nicht näher beschrieben werden sollen.)
  • An dem Rahmen 10 ist im Bereich der Scharnierseite 100 eine Antriebsvorrichtung 2 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, auf das Verriegelungselement 302 zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung einzuwirken. Die Antriebsvorrichtung 2, dargestellt in gesonderten Ansichten in Fig. 4A-4C, Fig. 5 und Fig. 6, weist einen Spindelantrieb 20 auf, bei dem eine Spindelmutter 200 in Gewindeeingriff mit einer drehbaren Spindel 201 steht derart, dass durch Antreiben der Spindel 201 die Spindelmutter 200 an der Spindel 201 abrollt und dadurch in eine Längsbewegung entlang der Verstellrichtung V relativ zu der Spindel 201 versetzt wird. Die Spindel 201 ist einerseits an einer Lagerplatte 204 gelagert und steht andererseits mit einem Getriebe 203 und einem nicht näher dargestellten Elektromotor 202 in Wirkverbindung, so dass die Spindel 201 mittels des Elektromotors 202 über das Getriebe 203 in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt werden kann.
  • Die Spindelmutter 200 greift mit einem Zapfen 200A durch eine Längsöffnung 231 an einer Trägerplatte 23 der Antriebsvorrichtung 2 hindurch. Über die Trägerplatte 23 ist die Antriebsvorrichtung 2 an dem Rahmen 10 festgelegt. Durch den Durchgriff des Zapfens 200A durch die Längsöffnung 231 wird die Spindelmutter 200 drehfest an dem Trägerelement 23 gehalten und längsverschieblich entlang der Verstellrichtung V geführt, wobei die Spindelmutter 200 über den Zapfen 200A mit einem Schlitten 21 in Wirkverbindung steht, über den die Spindelmutter 200 auf das Verriegelungselement 302 der Verriegelungseinrichtung einwirken kann.
  • Hierzu weist der Schlitten 21 eine Mitnehmerkontur an einer Mitnahmeöffnung 210 auf, die Abschnitte 211, 212, 213, 214 aufweist, über die der Schlitten 21 auf Schließzapfen 303, 304 des Verriegelungselements (siehe z. B. Fig. 2B) einwirken kann.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 weist weiter ein Führungselement 22 auf, das plattenförmig an dem Trägerelement 23 erstreckt ist und den Schlitten 21 längsverschieblich entlang der Verstellrichtung V führt. Das Führungselement 22 weist eine Kulisse 220 auf, durch die hindurch die Schließzapfen 303, 304 des Verriegelungselements 302 greifen, um in Wirkverbindung mit dem Schlitten 21 zu gelangen, wie dies beispielsweise in der Ansicht gemäß Fig. 3 darstellend die Antriebsvorrichtung 2 an dem Rahmen 10 mit in die Kulisse 220 des Führungselements 22 eingreifendem Verriegelungselement 302 (ohne den Schwenkflügel 13) gezeigt ist.
  • An dem Rahmen 10 ist ein Mikroschalter 4 angeordnet, der dazu dient, ein Verkippen des Schwenkflügels 13 um die zweite Schwenkachse L2 zu erkennen, was insbesondere deswegen von Bedeutung ist, weil am Kraftübertragungsmittel 30 beim Kippen des Schwenkflügels 13 keine Bewegung stattfindet und somit eine eindeutige Positionszuordnung des Schwenkflügels 13 in der Kippstellung nur über den Mikroschalter 4 möglich ist. Dieser erkennt auch, ob der Schwenkflügel 13 geöffnet ist.
  • Die Kulisse 220 des Führungselements 22 weist unterschiedliche Abschnitte 221, 222, 223, 224 auf. Diese Abschnitte 221, 222, 223, 224 dienen dazu, unterschiedliche Stellungen der Verriegelungseinrichtung zu definieren, so dass in Abhängigkeit von der Stellung des Verriegelungselements 302 relativ zu dem Führungselement 22 der Schwenkflügel 13 mit dem Rahmen 10 verriegelt und somit in geschlossener Stellung an dem Rahmen 10 gehalten ist oder um die erste Schwenkachse L1 verschwenkt oder um die zweite Schwenkachse L2 verkippt werden kann.
  • Ein erster Abschnitt 221 der Kulisse 220 gibt hierbei die verriegelte Stellung vor.
  • Ein zweiter Abschnitt 222 entspricht der ersten entriegelten Stellung, in der ein Verschwenken des Schwenkflügels 13 um die erste Schwenkachse L1 möglich ist.
  • Und die Abschnitte 223, 224 entsprechen der zweiten entriegelten Stellung, in der ein Verkippen des Schwenkflügels 13 um die zweite Schwenkachse L2 bewirkt wird.
  • Mittels der Führung in den Abschnitten 223, 224 wird hierbei zudem bewirkt, dass das als Hebel ausgestaltete Verriegelungselement 302 bei Überführung der Verriegelungseinrichtung in die zweite entriegelte Stellung um seine Anlenkstelle 301 verschwenkt wird, so dass der Schwenkflügel 13 in zwangsgesteuerter Weise um seine zweite Schwenkachse L2 verkippt wird. Das Verriegelungselement 302 in Form des Hebels ersetzt somit einen so genannten Komfortaxer, indem es eine Zwangssteuerung zum Verkippen des Schwenkflügels 13 bei Überführen der Verriegelungseinrichtung in die zweite entriegelte Stellung bereitstellt.
  • Die Spindelmutter 200 wirkt über den Zapfen 200A auf Anschläge 215, 216 (siehe Fig. 5A und 5B) des Schlittens 21 ein, um den Schlitten 21 in die Verstellrichtung V oder in eine entgegengesetzte Verstellrichtung V' zu bewegen. Die Anschlagflächen 200B, 200C, über die der Zapfen 200A auf den jeweils zugeordneten Anschlag 215, 216 einwirkt, sind hierbei derart geneigt, dass sie einen Winkel α (siehe Fig. 4C) > 0°, z.B. 5°, zueinander beschreiben und insbesondere jeweils nicht senkrecht zur Verstellrichtung V gerichtet sind. Die Neigung der Anschlagflächen 200B, 200C ist dabei derart, dass bei einem Auflaufen einer Anschlagfläche 200B, 200C auf den jeweils zugeordneten Anschlag 215, 216 eine Vektorkomponente F der über die Spindelmutter 200 in den Schlitten 21 eingeleiteten Kraft in Richtung einer Anlage des Schlittens 21 mit der Spindelmutter 200 wirkt, so dass der Eingriff des Zapfens 200A mit dem jeweils zugeordneten Anschlag 215, 216 selbstverstärkend wirkt und somit ein sicherer Halt des Schlittens 21 an der Spindelmutter 200 zur wirkungsvollen Kraftübertragung von der Spindelmutter 200 auf den Schlitten 21 bei einer über die Antriebseinrichtung 2 bewirkten Verstellbewegung gewährleistet ist.
  • Die Funktionsweise der Antriebsvorrichtung 2 in Zusammenwirken mit dem Verriegelungselement 302 soll nachfolgend anhand von Fig. 7A - 7I erläutert werden, in denen das Verriegelungselement 302 und der über die Spindelmutter 200 angetriebene Schlitten 21 der Antriebsvorrichtung 2 in unterschiedlichen Stellungen relativ zum Führungselement 22 gezeigt sind.
  • Fig. 7A zeigt das Verriegelungselement 302 zunächst in einer Stellung, die der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung entspricht. In dieser Stellung liegen die Schließzapfen 303, 304 des Verriegelungselements 302 in dem Abschnitt 221 der Kulisse 220 des Führungselements 22, so dass der Schwenkflügel 13 in verriegelter Stellung an dem Rahmen 10 gehalten ist.
  • Wird nunmehr über den Betätigungsgriff 3 die Verriegelungseinrichtung in Richtung der ersten entriegelten Stellung verstellt, so wirkt die Spindelmutter 200 der Antriebsvorrichtung 2, in geeigneter Weise gesteuert in Abhängigkeit von der Betätigung des Betätigungsgriffs 3, über ihren Zapfen 200A auf den Anschlag 216 ein und leitet somit eine Verstellkraft in die Verstellrichtung V in den Schlitten 21 ein, der über den Abschnitt 211 auf den Schließzapfen 304 einwirkt und darüber das Verriegelungselement 302 in die Verstellrichtung V längs verschiebt.
  • Hierbei wird das Verriegelungselement 302 in seiner Schwenkstellung gehalten, bewirkt dadurch, dass das Verriegelungselement 302 zum einen mittels des Schließzapfens 304 in dem Abschnitt 221 der Kulisse 220 geführt ist und zum anderen, wie sich beispielsweise aus Fig. 2B ergibt, gleitend an einem entlang der Verstellrichtung V gerichteten Abschnitt 305A eines Gleitsteins 305 anliegt derart, dass das Verriegelungselement 302 nicht um seine Anlenkstelle 301 verschwenkt werden kann. Das Verriegelungselement 302 ist somit in seiner gerade eingenommenen Schwenkstellung fixiert und wird bei Krafteinwirkung über den Schlitten 21 längs in die Verstellrichtung V verschoben.
  • Fig. 7B zeigt das Verriegelungselement 302 in einer Stellung, die der ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung entspricht. In dieser Stellung kann, wie in Fig. 7C dargestellt, der Schwenkflügel 13 um die erste Schwenkachse L1 in die Schwenkrichtung F1 relativ zum Rahmen 10 verschwenkt werden, um auf diese Weise das Fenster 1 zu öffnen. Die Schließzapfen 303, 304 befinden sich in dieser Stellung auf Höhe des Abschnitts 222 der Kulisse 220 des Führungselements 22, der quer zur Verstellrichtung V eine größere lichte Weite als der Abschnitt 221 aufweist, was ermöglicht, dass die Schließzapfen 303, 304 aus der Kulisse 220 heraus verschwenkt werden können, wie dies in Fig. 7C dargestellt ist.
  • Beim Verschwenken des Schwenkflügels 13 bleibt das Verriegelungselement 302 in Anlage an dem am Schwenkflügel 13 fest angebrachten Gleitstein 305, wie dies in Fig. 2B dargestellt ist. Das Verriegelungselement 302 wird somit in seiner Schwenkstellung auch beim Verschwenken des Schwenkflügels 13 gehalten, so dass bei einem Schließen des Fensters 1, also bei einem Zurückverschwenken des Schwenkflügels 13 um die erste Schwenkachse L1 in Richtung der geschlossenen Stellung, das Verriegelungselement 302 mit seinen Schließzapfen 303, 304 wiederum in Eingriff mit dem Abschnitt 222 der Kulisse 220 des Führungselements 22 gelangen kann, entsprechend der in Fig. 7B dargestellten Stellung.
  • Wird aus der in Fig. 7B dargestellten Stellung angetrieben durch die Antriebsvorrichtung 2 der Schlitten 21 weiter verfahren, so gelangen die Schließzapfen 303, 304 in den Bereich der Abschnitte 223, 224 der Kulisse 220 des Führungselements 22, wie dies in Fig. 7D dargestellt ist. In der in Fig. 7D dargestellten ist die Verriegelungseinrichtung dabei bereits in eine Stellung überführt, in der der Schwenkflügel 13 um die zweite Schwenkachse L2 verkippt werden kann. Das Verriegelungselement 302 ist nunmehr nicht mehr in Anlage mit dem Abschnitt 305A des Gleitsteins 305, so dass der Gleitstein 305 einem Verschwenken des Verriegelungselements 302 nicht (mehr) entgegen steht. Angetrieben durch die Antriebsvorrichtung 2 wirkt der Schlitten 21 weiter auf den Schließzapfen 304 ein, so dass die Schließzapfen 303, 304 in die Abschnitte 223, 224 der Kulisse 220 hineinbewegt werden, um auf diese Weise das Verriegelungselement 302 in eine Drehrichtung D um seine Anlenkstelle 301 zu verschwenken, wie dies in Fig. 7E dargestellt ist. Angetrieben durch die Antriebsvorrichtung 2 wird beim Überführen in die zweite entriegelte Stellung somit in zwangsgesteuerter Weise das Verriegelungselement 302 um seine Anlenkstelle 301 verschwenkt, so dass auf diese Weise der Schwenkflügel 13 in kraftunterstützter Weise verkippt wird.
  • In der Kippstellung des Schwenkflügels 13 liegt das Verriegelungselement 302 an einem geneigten Abschnitt 305B des Gleitsteins 305 an, der einen Anschlag für das Verriegelungselement 302 bereitstellt.
  • Zum Einführen der Schließzapfen 303, 304 in die Abschnitte 223, 224 der Kulisse 220 wirkt der Schlitten 21 mit dem Abschnitt 211 der Mitnehmerkontur auf den Schließzapfen 304 ein, wobei dies über eine Schräge 217 des Abschnitts 211 geschieht, die bewirkt, dass der Schließzapfen 304 schräg zur Verstellrichtung V in den zugeordneten Abschnitt 223 der Kulisse 220 des Führungselements 22 einfährt. Beim Verschwenken des Verriegelungselements 302 gleitet der Schließzapfen 304 entlang der Schräge 217, so dass in der verkippten Stellung des Schwenkflügels 13, dargestellt in Fig. 7E, der Schließzapfen 304 an dem Abschnitt 212 der Mitnehmerkontur anliegt und über den Schließzapfen 304 das Verriegelungselement 302 in seiner verschwenkten Stellung gehalten wird.
  • Soll in umgekehrter Richtung der Schwenkflügel 13 geschlossen und die Verriegelungseinrichtung zurück in die erste entriegelte Stellung oder die verriegelte Stellung überführt werden, so wird zunächst die Spindelmutter 200 der Antriebsvorrichtung 2 derart verfahren, dass der Zapfen 200A der Spindelmutter 200 in Anlage mit dem zugeordneten Anschlag 215 des Schlittens 21 gelangt (in Fig. 7F entsprechend dem unteren Anschlag 215 des Schlittens 21). Der Schlitten 21 wird nunmehr angetrieben durch die Spindelmutter 200 in die entgegengesetzte Verstellrichtung V' bewegt, wobei hierzu die an der Mitnahmeöffnung 210 ausgebildete Mitnehmerkontur über den Abschnitt 214 auf den Schließzapfen 304 einwirkt und den Schließzapfen 304 entlang des Abschnitts 223 bewegt.
  • Der Abschnitt 214 ist dabei so geneigt, dass er sich in etwa quer zur Erstreckungsrichtung des Abschnitts 223 erstreckt, so dass über den Abschnitt 214 eine Verstellkraft entlang des Abschnitts 223 auf den Schließzapfen 304 ausgeübt wird, die zur Folge hat, dass das Verriegelungselement 302 um seine Anlenkstelle 301 verschwenkt und in die in Fig. 7G dargestellte Stellung gebracht wird, in der der Schwenkflügel 13 wiederum dem Rahmen 10 angenähert ist und das Fenster 1 somit geschlossen ist.
  • Beim Zurückverschwenken des Verriegelungselements wirkt der Schlitten 21 zunächst über den Abschnitt 214 auf den Schließzapfen 304 ein, wobei nach einem gewissen Verstellweg der Abschnitt 213 in Anlage mit dem Schließzapfen 303 gelangt und die weitere Bewegung des Verriegelungselements 302 antreibt. Ist das Verriegelungselement 302 in die in Fig. 7G dargestellte Stellung zurückverschwenkt, so läuft das Verriegelungselement 302 wiederum auf den Abschnitt 305A des Gleitsteins 305 auf, so dass das Verriegelungselement 302 in seiner dann eingenommenen Schwenkstellung fixiert ist und bei weiterer Bewegung des Schlittens 21 längs in die entgegengesetzte Verstellrichtung V' bewegt wird, bis die in Fig. 7H dargestellte erste entriegelte Stellung erreicht ist, in der wiederum ein Öffnen des Schwenkflügels 13 durch Verschwenken um die erste Schwenkachse L1 möglich ist.
  • Wird nunmehr der Schlitten 21 weiter in die entgegengesetzte Verstellrichtung V' verfahren, so gelangt das Verriegelungselement 302 in die in Fig. 7I dargestellte Stellung, die wiederum der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung entspricht, in der der Schwenkflügel 13 mit dem Rahmen 10 verriegelt ist.
  • Nach Erreichen der verriegelten Stellung wird die Spindelmutter 200 in die Verstellrichtung V verfahren und der Schlitten 21 mitgenommen, bis wiederum die Stellung gemäß Fig. 7A erreicht ist, die einer Nichtgebrauchsstellung der Antriebsvorrichtung 2 entspricht.
  • In dieser Nichtgebrauchsstellung ist ein manuelles Betätigen der Verriegelungseinrichtung mit dem Verriegelungselement 302 entlang des gesamten Verstellwegs, also zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung möglich, ohne dass bei einem solchen manuellen Betätigen die Spindelmutter 200 mit einer Kraft beaufschlagt wird. Dies ist dadurch möglich, dass sowohl die Verriegelungszapfen 303, 304 in der Mitnahmeöffnung 210 des Schlittens 21 als auch der Schlitten 21 relativ zu der Spindelmutter 200 einen Leerhub aufweisen, so dass bei manueller Betätigung der Verriegelungseinrichtung und daraus folgender Bewegung des Verriegelungselements 302 sich das Verriegelungselement 302 mit seinen Schließzapfen 303, 304 sowohl in der Mitnahmeöffnung 210 des Schlittens 21 als auch der Schlitten 21 relativ zur Spindelmutter 200 bewegen kann. Der sich aus der möglichen Relativbewegung zwischen dem Schlitten 21 und der Spindelmutter 200 und zwischen dem Verriegelungselement 302 und dem Schlitten 21 ergebende Leerhub ist dabei so bemessen, dass das Verriegelungselement 302 über den gesamten Verstellweg zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung bewegt werden kann, ohne dass die Spindelmutter 200 dabei kraftbeaufschlagt wird, so dass eine rein manuelle Betätigung der Verriegelungseinrichtung möglich ist, ohne dass diese durch die Antriebsvorrichtung 2 in irgendeiner Weise behindert ist.
  • Insbesondere bei kleinen und leichten Schließvorrichtungen, insbesondere kleinen und leichten Fenstern, kann vorkommen, dass durch Wirkung der Antriebsvorrichtung 2 in die Verstellrichtung V es zu einer Kraftwirkung auf den Schwenkflügel 13 in Richtung eines Anhebens des Schwenkflügels 13 kommt. Insbesondere bei kleinen und leichten Schwenkflügeln 13 muss daher der Schwenkflügel 13 niedergehalten werden, um eine sichere und zuverlässige Funktion der Schließvorrichtung 1 zu gewährleisten.
  • Fig. 8A - 8C zeigen in unterschiedlichen, teilweise transparenten Ansichten das untere Scharnier 12 (siehe Fig. 1), das den Schwenkflügel 13 verschwenkbar mit dem Rahmen 10 verbindet.
  • Das Scharnier 12 weist ein an dem Rahmen 10 befestigtes Scharnierteil 120 auf, an dem ein Bolzen 121 um die horizontale zweite Schwenkachse L2 verschwenkbar angeordnet ist. Der Bolzen 121 greift in eine an dem Schwenkflügel 13 fest angebrachte Hülse 125 (siehe Fig. 8A) ein derart, dass der Bolzen 121 als Schwenklager dient und somit die vertikale erste Schwenkachse L1 definiert.
  • Der Schwenkflügel 13 ist durch eine Madenschraube 124 und eine Schraube 122 sowie einen Abstandshalter 123 in seiner Höhe an dem Bolzen 121 festgelegt. Die Madenschraube 124 steht in Gewindeeingriff mit der Hülse 125 und liegt axial an dem Abstandshalter 123 an. Die Schraube 122 verbindet die Madenschraube 124 mit dem Bolzen 121, so dass die Madenschraube 124 in ihrer Höhenlage zu dem Bolzen 121 festgelegt ist. Mittels der Madenschraube 124 und der Schraube 122 ist der Schwenkflügel 13 somit in seiner Höhenposition zu dem Rahmen 10 festgelegt, so dass auch bei Kraftwirkung über die Antriebsvorrichtung 2 der Schwenkflügel 13 niedergehalten wird und sich somit in seiner Position relativ zu dem Rahmen 10 nicht verstellen kann.
  • Die Madenschraube 124 kann in der Hülse 125 verdreht werden, um die Höhenposition des Schwenkflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 fein einzustellen. Durch Verdrehen der Madenschraube 124 in der Hülse 125 wird die Madenschraube 124 axial zu der ersten Schwenkachse L1 relativ zu der Hülse 125 verstellt, wodurch sich die relative axiale Position des Bolzens 121 zu der Hülse 125 entlang der ersten Schwenkachse L1 einstellen und die Höhenposition des Schwenkhebels 13 relativ zu dem Rahmen 10 anpassen lässt.
  • Die Höhenposition der Madenschraube 124 relativ zu dem Bolzen 121 verändert sich dabei nicht. Mittels der Schraube 122 ist die Madenschraube 124 in ihrer axialen Position zu dem Bolzen 121 festgelegt, wird dabei aber drehbar an dem Bolzen 121 gehalten.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklicht.
  • Insbesondere ist die Erfindung nicht beschränkt auf Fenster an Gebäuden, sondern ist grundsätzlich bei beliebigen Schließvorrichtungen in oder an Gebäuden, wie z. B. Türen, Fenstern, Klappen oder sonstigen Schließvorrichtungen einsetzbar.
  • Dadurch, dass die Antriebsvorrichtung auf ein Verriegelungselement an einer Scharnierseite der Schließvorrichtung einwirkt, kann auf einen Komfortaxer, wie er herkömmlich häufig zur Zwangssteuerung einer Kippbewegung verwendet wird, verzichtet werden. Die Funktion eines solchen Komfortaxers kann durch das Verriegelungselement mit übernommen werden.
  • Antriebsvorrichtungen der hier beschriebenen Art können nach Art von Servomotoren als Hilfsantriebe zum Unterstützen einer an sich manuellen Betätigungsbewegung einer Verriegelungsvorrichtung zum Einsatz kommen. Denkbar ist aber auch, eine Antriebsvorrichtung der hier beschriebenen Art bei einer vollautomatischen Tür zu einem rein motorischen Verstellen einer Verriegelungseinrichtung einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung (Fenster)
    10
    Rahmen
    100
    Scharnierseite
    101
    Griffseite
    11, 12
    Scharnier
    120
    Scharnierteil
    121
    Bolzen
    122
    Schraube
    123
    Abstandshalter
    124
    Madenschraube
    125
    Hülse
    13
    Fensterflügel
    2
    Antriebsvorrichtung
    20
    Spindelantrieb
    200
    Spindelmutter
    200A
    Zapfen
    201
    Spindel
    202
    Elektromotor
    203
    Getriebe
    204
    Lagerplatte
    21
    Schlitten
    210
    Mitnahmeöffnung
    211, 212, 213, 214
    Kantenabschnitt
    215,216
    Anschlag
    217
    Schräge
    22
    Führungselement
    220
    Kulisse
    221-224
    Abschnitt
    23
    Trägerelement
    231
    Längsöffnung
    3
    Griff
    30
    Kraftübertragungsmittel
    300
    Schiebeelement
    301
    Anlenkstelle
    302
    Verriegelungselement (Hebel)
    303,304
    Schließzapfen
    305
    Gleitstein
    305A, 305B
    Abschnitt
    4
    Mikroschalter
    α
    Winkel
    D
    Schwenkrichtung
    L1,L2
    Schwenkachse
    S1, S2
    Schwenkrichtung
    V, V'
    Verstellrichtung

Claims (14)

  1. Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, mit
    - einem Rahmen,
    - einem Schwenkflügel, der über mindestens ein Scharnier an einer Scharnierseite der Schließvorrichtung schwenkbar an dem Rahmen angeordnet ist,
    - einer Verriegelungseinrichtung, die den Schwenkflügel in einer verriegelten Stellung mit dem Rahmen verriegelt und in mindestens eine entriegelte Stellung überführbar ist, in der der Schwenkflügel um eine Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar ist, und
    - mindestens einem Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung, das an der Scharnierseite angeordnet ist, in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung zwischen der Scharnierseite des Schwenkflügels und dem Rahmen zum Verriegeln des Schwenkflügels mit dem Rahmen wirkt und zum Überführen in die mindestens eine entriegelte Stellung entlang einer Verstellrichtung bewegbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Antriebsvorrichtung (2), die ausgebildet ist, zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (30, 300-305) auf das mindestens eine Verriegelungselement (302) an der Scharnierseite (100) einzuwirken, wobei das Verriegelungselement (302) an dem Schwenkflügel (13) und die Antriebsvorrichtung (2) an dem Rahmen (10) angeordnet ist, wobei die Antriebsvorrichtung (2) ausgebildet ist, zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (30, 300-305) mit dem Verriegelungselement (302) in Wirkverbindung zu treten.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (302) durch einen um eine Anlenkstelle (301) verschwenkbaren Hebel (302) ausgebildet ist.
  3. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (30, 301-305) eine erste entriegelte Stellung, in der der Schwenkflügel (13) um eine erste Schwenkachse (L1) relativ zu dem Rahmen (10) schwenkbar ist, und eine zweite entriegelte Stellung, in der der Schwenkflügel (13) um eine von der ersten Schwenkachse (L1) unterschiedliche, zweite Schwenkachse (L2) relativ zu dem Rahmen (10) verschwenkbar ist, aufweist.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste entriegelte Stellung einer Zwischenstellung des Verriegelungselements (302) auf einem Verstellweg zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung entspricht.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als an dem Schwenkflügel (13) verschwenkbarer Hebel ausgebildete Verriegelungselement (302) an einem feststehend an dem Rahmen (10) angeordneten Führungselement (22) geführt ist derart, dass das in der verriegelten Stellung das Verriegelungselement (302) den Schwenkflügel (13) mit dem Rahmen verriegelt, in der ersten entriegelten Stellung der Schwenkflügel (13) um die erste Schwenkachse (L1) verschwenkbar und das Verriegelungselement (302) dazu außer Eingriff von dem Führungselement (22) bringbar ist und in der zweiten entriegelten Stellung das Verriegelungselement (302) zum Verkippen des Schwenkflügels (13) um seine zweite Schwenkachse (L2) verschwenkt ist.
  6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (22) eine Kulisse (220) aufweist, in der das Verriegelungselement (302) geführt ist.
  7. Schließvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (22) das Verriegelungselement (302) zum Bewegen zwischen der verriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung längsverschieblich entlang der Verstellrichtung (V) führt, wobei das Verriegelungselement (302) in einer vorbestimmten Schwenkstellung gehalten wird.
  8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkflügel (13) ein Gleitstein (305) angeordnet ist, an dem das Verriegelungselement (302) beim Bewegen zwischen der verriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung gleitend anliegt und der bewirkt, dass das Verriegelungselement (302) in seiner ersten Schwenkstellung gehalten wird.
  9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (22) das Verriegelungselement (302) zum Bewegen zwischen der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung längsverschieblich entlang der Verstellrichtung (V) führt und dabei ausgebildet ist, das Verriegelungselement (302) bei Annäherung an die zweite entriegelte Stellung aus seiner vorbestimmten Schwenkstellung heraus zu verschwenken, um den Schwenkflügel (13) um seine zweite Schwenkachse (L2) zu verkippen.
  10. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) einen Spindelantrieb (20) mit einer Spindel (201) und einer an der Spindel (201) angeordneten, relativ zu der Spindel (201) verstellbaren Spindelmutter (200) aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (2) vorzugsweise einen zum Rahmen (10) verschiebbaren Schlitten (21) aufweist, der zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung (30, 300-305) entlang der Verstellrichtung (V) bewegbar ist und der Schlitten (21) vorteilhafterweise ausgebildet ist, auf einen an dem Verriegelungselement (302) angeordneten Schließzapfen (303, 304) einzuwirken.
  11. Schließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (200) einen Zapfen (200A) aufweist, über den die Spindelmutter (200) in Wirkverbindung mit dem Schlitten (21) tritt, wobei der Zapfen 200A) mindestens eine Anschlagfläche (200B, 200C) zur Herstellung der Wirkverbindung mit dem Schlitten (21) aufweist, die zur Verstellrichtung (V) derart geneigt ist, dass die mindestens eine Anschlagfläche (200B, 200C) nicht senkrecht zur Verstellrichtung (V) steht, wobei vorteilhafterweise bei einem Anschlagen der mindestens einen Anschlagfläche (200B, 200C) an einen zugeordneten Anschlag (215, 216) des Schlittens (21) eine Kraft auf den Schlitten (21) entlang der Verstellrichtung (V) und senkrecht zur Verstellrichtung (V) in Richtung einer Anlage des Schlittens (21) an der Spindelmutter (200) wirkt.
  12. Schließvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (200) in einer Nichtgebrauchsstellung derart zu dem Verriegelungselement (302) angeordnet ist, dass das Verriegelungselement (302) durch manuelle Betätigung der Verriegelungseinrichtung (30, 300-305) zwischen der verriegelten Stellung und der mindestens einen entriegelten Stellung ohne Kraftbeaufschlagung der Spindelmutter (200) bewegbar ist.
  13. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Betätigung des Verriegelungselements (302) das Verriegelungselement (302) entlang der Verstellrichtung (V) relativ zu dem Schlitten (21) und der Schlitten (21) entlang der Verstellrichtung (V) relativ zu der Spindelmutter (200) bewegbar ist.
  14. Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, bei dem
    - eine Verriegelungseinrichtung einen Schwenkflügel, der über mindestens ein Scharnier an einer Scharnierseite der Schließvorrichtung schwenkbar an einem Rahmen der Schließvorrichtung angeordnet ist, in einer verriegelten Stellung mit dem Rahmen verriegelt und in mindestens eine entriegelte Stellung überführt wird, um den Schwenkflügel um eine Schwenkachse relativ zu dem Rahmen zu verschwenken, und
    - mindestens ein Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung, das an der Scharnierseite angeordnet ist, in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung zwischen der Scharnierseite des Schwenkflügels und dem Rahmen zum Verriegeln des Schwenkflügels mit dem Rahmen wirkt und zum Überführen in die mindestens eine entriegelte Stellung entlang einer Verstellrichtung bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Antriebsvorrichtung (2) zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (30, 300-305) auf das mindestens eine Verriegelungselement (302) an der Scharnierseite (100) einwirkt, wobei das Verriegelungselement (302) an dem Schwenkflügel (13) und die Antriebsvorrichtung (2) an dem Rahmen (10) angeordnet ist, wobei die Antriebsvorrichtung (2) zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (30, 300-305) mit dem Verriegelungselement (302) in Wirkverbindung tritt.
EP13179340.8A 2012-08-07 2013-08-06 Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung Active EP2696016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214003.4A DE102012214003A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2696016A2 EP2696016A2 (de) 2014-02-12
EP2696016A3 EP2696016A3 (de) 2017-10-11
EP2696016B1 true EP2696016B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=48949030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179340.8A Active EP2696016B1 (de) 2012-08-07 2013-08-06 Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2696016B1 (de)
DE (1) DE102012214003A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321099C2 (de) * 1992-06-26 2003-08-21 Roto Frank Ag Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE29722416U1 (de) 1997-12-19 1998-02-26 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE10031820A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE10237492B3 (de) 2002-08-16 2004-01-22 Esco Metallbausysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE10357296B4 (de) 2003-12-05 2014-12-18 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel, insbesondere eines Fensters oder einer Tür
DE202008012837U1 (de) * 2008-09-27 2010-03-04 Haverkamp, Bernhard Fenster mit verriegelbarem Beschlag
DE202012001475U1 (de) * 2012-02-13 2013-05-15 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2696016A3 (de) 2017-10-11
DE102012214003A1 (de) 2014-02-13
EP2696016A2 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642050B1 (de) Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
EP2691590B1 (de) Tür oder fenster eines gebäudes mit einer motorischen antriebsvorrichtung
EP3216958B1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
EP1286012B1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
DE69608942T2 (de) Anlage um einen Flügel angelehnt zu halten
WO2006029809A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegungen eines kipp- oder drehfenster-oder türflügels
EP2206862A2 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE102012203593B4 (de) Fenster oder Tür eines Gebäudes
EP3327236B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP2696016B1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung
DE1194732B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE202011002661U1 (de) Sicherheitsschloss
DE20002467U1 (de) Drehkippbeschlag
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
EP2835487A1 (de) Klappeneinrichtung eines Gebäudes
EP2107194A1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP2824265B1 (de) Beschlagsystem
EP2374969B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1493890B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/04 20060101ALI20170906BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170906BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20170906BHEP

Ipc: E05F 15/12 00000000ALI20170906BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20180420BHEP

Ipc: E05F 15/00 20060101ALI20180420BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20180420BHEP

Ipc: E05C 17/04 20060101ALI20180420BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 11