EP2374969B1 - Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2374969B1
EP2374969B1 EP11001234.1A EP11001234A EP2374969B1 EP 2374969 B1 EP2374969 B1 EP 2374969B1 EP 11001234 A EP11001234 A EP 11001234A EP 2374969 B1 EP2374969 B1 EP 2374969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
drive
rod
lever arm
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001234.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374969A1 (de
Inventor
Anton Schörghofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP2374969A1 publication Critical patent/EP2374969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374969B1 publication Critical patent/EP2374969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for windows, doors or the like with a drive rod and a faceplate and a transmission with a drive element which is rotatably mounted for switching the fitting about a rotation axis and rotatably coupled or coupled to an actuating element of the fitting or coupled, wherein the axis of rotation viewed from a front side of the fitting forth in front of a main plane of the faceplate.
  • Such fittings are usually inserted into a groove of a wing of the window, the door or the like, which is formed in a fold of the wing.
  • the faceplate of the fitting inserted into the rebate groove is typically flush with the rebate, with an end face of the fitting facing away from the bottom of the rebate groove.
  • the gear is usually in the rabbet groove, i. viewed from the front side of the fitting forth behind the faceplate or the parallel to the faceplate displaceably mounted drive rod arranged.
  • the drive element of the fitting associated with the axis of rotation of the front side of the fitting is considered before the drive rod or the faceplate.
  • the axis of rotation of the fitting used in the rabbet groove namely come to lie outside of the seaming groove and within the seaming air, ie in the area between the mutually facing, vertical folds of the up- and the deflecting wing remaining free area. This allows aesthetically pleasing solutions.
  • the actuating element coupled to the drive element can be arranged so that it is arranged approximately in the middle of the seaming air and a blow bar of the striking wing passes approximately centrally through, so that a symmetrical view of the window or the door is provided.
  • FR 2 924 737 A1 discloses a fitting according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a fitting of the type mentioned, which overcomes the disadvantages of the prior art, which has a compact design and can be formed in particular as a turn-tilt fitting.
  • the fitting according to the invention comprises a drive rod and a faceplate and a transmission with a drive element which is rotatably mounted for switching the fitting about an axis of rotation and rotatably coupled or coupled to an actuating element of the fitting.
  • the axis of rotation is viewed from a front side of the fitting forth in front of a main plane of the faceplate.
  • the transmission has a lever drive which comprises a lever arm rotatably mounted about the rotation axis and a deflection section.
  • the lever arm in this case forms the drive element of the transmission.
  • the deflecting portion is pivotally mounted on the lever arm on the one hand and on a relative to the face plate displaceably mounted rod portion and adapted to deflect a rotational movement of the lever arm in a displacement of the rod portion, wherein the rod portion has an elongated recess, which passes through the lever drive.
  • the design of the drive element as a lever arm has the advantage that the space requirement of the transmission is reduced in the different switching positions. So the lever arm can be easily formed so that it protrudes in any switching position on the front side of the transmission and obstructs opening or closing of a wing, such as a tilt or rotation opening. At the same time a switchability of the fitting over a rotational angle range of the drive element is ensured, for example, 180 degrees.
  • a formation of the toothing of the input gear at least over a corresponding rotation angle range is necessary.
  • formation of the toothing of the input gear may be required over an angular range of at least 180 degrees about the axis of rotation, with the result that the input gear in certain switching positions inevitably over an end face of the Gear protrudes and can hinder opening or closing of the window.
  • the axis of rotation associated with the drive gear can be arranged so that the axis of rotation of the fitting installed in a rebate groove lies outside the rebate groove and at the same time only a small space requirement of the gear outside the rebate groove is required.
  • the located outside of the rabbeting part of the transmission can be absorbed without further ado in a rabbet of a double-wing, setzholz990 window without obstructing a proper operation of the fitting or opening or tilting of the window.
  • the fitting is thus particularly suitable for training as a turn-tilt fitting with the usual for turn-tilt fittings 180 ° -Ver constitutionkeit coupled to the drive gear actuator.
  • the rod portion is formed by a portion of the drive rod.
  • the deflection section is thus pivotally mounted on the drive rod itself to deflect a rotational movement of the lever arm directly into a displacement of the drive rod.
  • the rod portion and the drive rod may be formed separately and in particular both slidably mounted parallel to the faceplate and coupled to each other via a coupling device.
  • the coupling device can be designed to deflect a displacement of the rod portion in a first direction into a displacement of the drive rod in a second direction opposite to the first direction.
  • the direction of movement of the rod portion is transmitted by the coupling device in the same direction on the drive rod.
  • the coupling device may comprise at least one gear which meshes with both recesses of the rod portion and with recesses of the drive rod, wherein the rod portion and the drive rod are arranged on opposite sides of the gear.
  • the rod portion is preferably as well as the drive rod seen from the front side of the fitting ago arranged behind the faceplate.
  • the faceplate can have an elongated recesses, which passes through the lever drive to reach the arranged behind the faceplate rod portion.
  • the rod portion has an elongated recess, which passes through the lever drive.
  • the deflecting section can then be pivotably coupled to the bar section on a rear side of the bar section facing away from the faceplate, which is particularly expedient if the bar section is mounted directly adjacent to the cuff rail.
  • the deflection section is preferably mounted pivotably on the lever arm in the region of a free end of the lever arm.
  • the deflection section may comprise a push rod, which is pivotally connected via a first hinge portion of the lever drive with the lever arm and a second hinge portion of the lever drive with the rod portion.
  • a push rod causes a particularly effective coupling between the lever arm and the rod portion and can absorb in addition to tensile forces in particular also larger thrust forces and transmitted from the lever arm to the rod portion.
  • the push rod can arcuate be formed curved.
  • the curvature may be designed so that the push rod on the one hand in the region of its coupling with the drive element is approximately tangential to the rotary movement of the drive element and on the other hand in the region of its coupling with the drive rod approximately in the direction of the rectilinear movement of the drive rod.
  • the fitting can be advantageously designed as a switchable via the gear turn-tilt fitting.
  • a switchability of the turn-tilt fitting between a rotary opening switching position, a tilting switching position and a closing switching position can be ensured in a conventional manner.
  • the lever arm is oriented in a tilt-switching position and in a closing switching position of the turn-tilt fitting in each case substantially parallel to the faceplate and in a rotational opening switching position of the turn-tilt fitting substantially perpendicular to the faceplate is oriented.
  • a connected to the actuator handle such as a window or door handle can be oriented substantially parallel to the lever arm, so that the usual for tilt and turn fittings correspondences between the switching positions of the fitting and the orientations of the handle can be achieved.
  • the fitting is convertible so that the actuating element protrudes once on a front side and once on a rear side of the fitting to an operation of the fitting via a arranged on the respective side, connected to the actuating element To allow window or door handle.
  • the actuating element protrudes once on a front side and once on a rear side of the fitting to an operation of the fitting via a arranged on the respective side, connected to the actuating element To allow window or door handle.
  • a left-right adjustability of the fitting can be achieved.
  • the actuating element can be coupled to the lever arm in two different ways, wherein the actuating element protrudes once on a front side and once on a rear side of the transmission in order to actuate the transmission through one on the respective side of the transmission and with To allow the actuator connected handle.
  • Another object of the invention is a window, a door or the like, in particular a two-leaf, no-sawtooth window or a double-wing sack-free door or the like, arranged in a rebate groove of a wing of the window, the door or the like, as described above fitting.
  • the gear is partially arranged in a folding air between the opposite and facing each other, vertical folds of the wings of the window, the door or the like, in particular, the axis of rotation extends within the seaming air.
  • the coupled to the lever arm actuator can pass through a beater bar of the wing, in which the transmission is arranged, in particular wherein the axis of rotation of the lever arm is arranged approximately centrally in relation to a width of the seaming air and / or the blow bar in the rebate air or the blow bar , As a result, an aesthetically pleasing design is achieved.
  • the fitting shown comprises a drive rod 10 and a faceplate 12 and a gear 14 with a lever drive 15.
  • the lever drive 15 comprises a serving as a drive element lever arm 16 rotatably mounted for switching the fitting about a rotation axis 18 and rotationally fixed with a formed as a square pin actuator 20 is coupled.
  • the drive rod 10 is mounted on an inner side 11 of the faceplate 12 parallel to the face plate 12 slidably.
  • the fitting is shown from one side of the fitting, on which a provided for actuation of the fitting, with the actuating element 20 rotatably connected handle 21 is arranged, which in Fig. 1 indicated by dashed lines.
  • the fitting is adapted for insertion into a rabbet groove 22 formed in a rabbet 24 of a wing 26 of a window, door or the like (see Fig. 3 ).
  • the fitting has an end face 28 which faces away from the interior of the seaming groove 22 when fitting is inserted into the rabbeting groove 22.
  • the axis of rotation 18 is in this case arranged so that it runs out of the rebate groove 22 inserted in the rebate groove 22, as in Fig. 3 indicated.
  • the axis of rotation 18 is viewed from the end face 28 of the fitting forth in front of a main plane 29 of the face-plate 12 is arranged.
  • the main plane 29 is defined by a face-side outer side 30 of the face-plate rail 12, which extends substantially parallel to a rebate surface 32 with fitting inserted into the rebate groove 22 and terminates substantially flush with the rebate surface 32.
  • the lever arm 16 has an opening 33 extending in the direction of the axis of rotation 18 through the lever arm 16, into which the actuating element 20 can be inserted for rotationally fixed coupling to the lever arm 16.
  • the actuator 20 can be used from both sides of the fitting forth in the opening 33, whereby a left-Rechtsver auskeit of the fitting is guaranteed.
  • the lever drive 15 further comprises a deflection section 36 which is pivotally mounted on the lever arm 16 on the one hand and a rod portion 37 formed by the drive rod 10 and deflects a rotational movement of the lever arm 16 in a displacement of the drive rod 10 parallel to the face plate 12.
  • the deflection portion 36 comprises a push rod 38.
  • a first hinge portion 40 connects the push rod 38 and the lever arm 16 in the region of a free end 43 of the lever arm 16 articulated to each other so that lever arm 16 and push rod 38 are rotatable about an axis of rotation 44 of the first hinge portion 40 to each other.
  • a second hinge portion 42 connects the push rod 38 and a fixedly connected to the drive rod 10 coupling portion 48 with each other so that the push rod 38 and coupling portion 48 about an axis of rotation 46 of the second hinge portion 42 are rotatable relative to each other.
  • the first hinge portion 40 includes for this purpose a pin 50, which passes through a hole of the push rod 38 and two holes of the lever arm 16.
  • the second hinge portion 42 includes a pin 50 that passes through another hole of the push rod 38 and two holes of the coupling portion 48.
  • the faceplate 12 and the drive rod 10 each have an elongated recess 51, which passes through the lever drive 15.
  • the push rod 38 is arcuately curved. As in Fig. 1 As shown, the curvature of the push rod 38 is formed so that the push rod 38 on the one hand in the region of the first hinge portion 40 approximately tangential to the rotational movement of the lever arm 16 and on the other hand in the region of the second hinge portion 40 approximately in the direction of the straight movement of the drive rod 10 extends , As a result, a particularly favorable introduction of force from the lever arm 16 into the push rod 38 and from the push rod 38 into the drive rod 10 is achieved.
  • Fig. 3 is in cross section the fitting of Fig. 1 and Fig. 2 shown installed in a rebate groove 22 of a rebate 24 of an overturning wing 26 of a double-wing, non-sessile window.
  • a rebate air 52 is formed, into which the outside of the rebate groove 22 located part of the transmission 14 protrudes.
  • the sweeping wing comprises a blow bar 53, which is characterized by the in Fig. 3 just shown schematically actuator 20 is approximately centrally through, so that a symmetrical interior view of the window is achieved.
  • the in Fig. 1-3 shown fitting is designed as a turn-tilt fitting.
  • the lever arm 16 is in this case rotatable about a rotational angle range of 180 degrees about the axis of rotation 18, whereby the fitting between a rotational opening switching position, a tilting switching position and a closing switching position can be adjusted.
  • switching position corresponds to the rotational opening switching position of the fitting, in which the lever arm 16 is oriented approximately perpendicular to the face-plate 12.
  • the fitting By turning the lever arm 16 about the axis of rotation 18 in the direction of arrow 54, the fitting can be switched to the toggle switch position and the drive rod to be moved in the direction of the arrow 55, in which the Lever 16 is oriented substantially parallel to the faceplate in the direction of arrow 55.
  • the fitting By turning the lever arm 16 about the axis of rotation 18 against the direction of the arrow 54, the fitting can be switched to the closed switching position, in which the lever arm 16 is oriented substantially parallel to the faceplate against the direction of the arrow 55.
  • the edges of the recesses 51 extending transversely to the face-plate rail 51 form stops for the push rod 38, by which rotation of the lever arm 16 beyond its end positions corresponding to the tilting switch position and the closing switch position is prevented.
  • the drive rod 10 In the toggle switch position, the drive rod 10 is in an upper end position in the direction of the arrow 55, while in the closing switch position is in a direction opposite to the arrow 55 located lower end position.
  • commercially available locking elements and in particular Ausstellscheren to provide a tilting functionality of a window or a door usually require a reverse relationship between the direction of rotation of the actuator 20 and the displacement direction of the drive rod 10. This functionality can, for example, by the embodiment according to the embodiment of Fig. 4 be achieved.
  • FIG. 4 illustrated second embodiment corresponds largely to the first embodiment described above, so that the above-described relationships with the exception of the differences explained below also apply to the second embodiment.
  • the lever drive 15 is not directly coupled to the drive rod 10, but instead with a parallel to the face plate 12 slidably mounted, separated from the drive rod rod portion 37.
  • bearing elements 56 are provided for parallel displacement of the rod portion 37.
  • the rod portion 37 is connected via a coupling device 58 with the drive rod 10.
  • the coupling device 58 comprises a toothed wheel 60, which is rotatably mounted in the gear 14 about an axis of rotation 62 which runs parallel to the axis of rotation 18 of the lever arm 16.
  • the gear 60 meshes on opposite sides with both a spline portion 64 of the rod portion 37 and a spline portion 66 of the drive rod 10.
  • the drive rod 10 is coupled to the rod portion 37 such that displacement of the rod portion 37 in a first direction parallel to that Arrow 55 leads to a displacement of the drive rod 10 in a direction opposite to the first direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer Treibstange und einer Stulpschiene sowie einem Getriebe mit einem Antriebselement, welches zum Schalten des Beschlags um eine Drehachse drehbar gelagert und mit einem Betätigungselement des Beschlags drehfest gekoppelt oder koppelbar ist, wobei die Drehachse von einer Stirnseite des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene der Stulpschiene liegt.
  • Derartige Beschläge werden üblicherweise in eine Nut eines Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen eingesetzt, welche in einem Falz des Flügels ausgebildet ist. Dabei schließt die Stulpschiene des in die Falznut eingesetzten Beschlags typischerweise bündig mit dem Falz ab, wobei eine Stirnseite des Beschlags von dem Boden der Falznut weg nach außen weist.
  • Bei einflügeligen Fenster, Türen oder dergleichen bzw. bei zweiflügeligen Varianten mit Setzholz ist das Getriebe üblicherweise in der Falznut, d.h. von der Stirnseite des Beschlags her betrachtet hinter der Stulpschiene bzw. der parallel zur Stulpschiene verschiebbar gelagerten Treibstange angeordnet.
  • Insbesondere bei zweiflügeligen, setzholzfreien Fenstern, Türen oder dergleichen kann es aber gewünscht sein, dass die dem Antriebselement des Beschlags zugeordnete Drehachse von der Stirnseite des Beschlags her betrachtet vor der Treibstange bzw. der Stulpschiene liegt. Auf diese Weise kann die Drehachse des in die Falznut eingesetzten Beschlags nämlich außerhalb der Falznut und innerhalb der Falzluft zu liegen kommen, d.h. in dem zwischen den einander zugewandten, senkrechten Falzen des auf-und des unterschlagenden Flügels freibleibenden Bereich. Dadurch werden ästhetisch besonders ansprechende Lösungen ermöglicht. Zum Beispiel kann das mit dem Antriebselement gekoppelte Betätigungselement so angeordnet werden, dass es in etwa mittig in der Falzluft angeordnet ist und eine Schlagleiste des aufschlagenden Flügels etwa mittig durchgreift, sodass eine symmetrische Ansicht des Fensters oder der Tür geschaffen wird.
  • Außerdem kann durch eine solche Anordnung der Drehachse der in der Falznut durch das Getriebe beanspruchte Platz reduziert werden, da das Getriebe im eingebauten Zustand zumindest teilweise außerhalb der Falznut angeordnet ist.
  • Es sind Beschläge der eingangs genannten Art bekannt, die nur eine 90°-Drehung des Antriebselements ermöglichen, sodass sie nicht für Dreh-Kipp-Lösungen geeignet sind. Außerdem wird bei diesen Beschlägen die Verschiebungsrichtung der Treibstange, die bei einer Drehung des Antriebszahnrads in einer bestimmten Drehrichtung hervorgerufen wird, im Vergleich zu herkömmlichen Beschlägen mit hinter der Stulpschiene angeordnetem Antriebselement umgekehrt, sodass eine Betätigung des Beschlags in der herkömmlichen Weise bzw. eine Verwendung des Beschlags mit herkömmlichen Riegelelementen oder Ausstellscheren nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • FR 2 924 737 A1 offenbart einen Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der eine kompakte Bauform aufweist und der insbesondere auch als Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Beschlag umfasst eine Treibstange und eine Stulpschiene sowie ein Getriebe mit einem Antriebselement, welches zum Schalten des Beschlags um eine Drehachse drehbar gelagert und mit einem Betätigungselement des Beschlags drehfest gekoppelt oder koppelbar ist. Um den Platzbedarf des Getriebes in der Falznut gering zu halten und auch bei einem zweiflügligen setzholzfreien Fenster bzw. einer Tür oder dergleichen eine ästhetisch ansprechende Anordnung des Betätigungselements zu ermöglichen, ist die Drehachse von einer Stirnseite des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene der Stulpschiene angeordnet.
  • Das Getriebe weist einen Hebeltrieb auf, der einen um die Drehachse drehbar gelagerten Hebelarm und einen Umlenkabschnitt umfasst. Der Hebelarm bildet hierbei das Antriebselement des Getriebes. Der Umlenkabschnitt ist an dem Hebelarm einerseits und an einem relativ zu der Stulpschiene verschiebbar gelagerten Stangenabschnitt andererseits schwenkbar gelagert und ausgebildet, um eine Drehbewegung des Hebelarms in eine Verschiebung des Stangenabschnitts umzulenken, wobei der Stangenabschnitt eine längliche Ausnehmung aufweist, die der Hebeltrieb durchgreift.
  • Die Ausbildung des Antriebselements als Hebelarm hat den Vorteil, dass der Platzbedarf des Getriebes in den unterschiedlichen Schaltstellungen reduziert wird. So kann der Hebelarm problemlos so ausgebildet werden, dass er in keiner Schaltstellung über die Stirnseite des Getriebes vorsteht und ein Öffnen oder Schließen eines Flügels, beispielsweise ein Kippen oder Drehöffnen, behindert. Gleichzeitig wird eine Schaltbarkeit des Beschlags über einen Drehwinkelbereich des Antriebselements von beispielsweise 180 Grad gewährleistet.
  • Bei der Verwendung eines Antriebszahnrads als Antriebselement ist für eine Schaltbarkeit des Beschlags über einen bestimmten Drehwinkel üblicherweise eine Ausbildung der Verzahnung des Eingangszahnrads zumindest über einen entsprechenden Drehwinkelbereich notwendig. Beispielsweise kann zur Gewährleistung einer Schaltbarkeit des Beschlags über einen Drehwinkelbereich von 180 Grad eine Ausbildung der Verzahnung des Eingangszahnrads über einen Winkelbereich von mindestens ebenfalls 180 Grad um die Drehachse erforderlich sein, was zur Folge hat, dass das Eingangszahnrad in bestimmten Schaltstellungen zwangsläufig über eine Stirnseite des Getriebes hervorsteht und ein Öffnen oder Schließen des Fensters behindern kann.
  • Bei Verwendung eines Hebelarms tritt dieses Problem nicht auf, da die Ansteuerung des Getriebes nicht über einen bogenförmigen Verzahnungsbereich, sondern über eine punktförmige Anlenkung erfolgt..
  • Durch die Verwendung eines Hebelarms kann die dem Antriebszahnrad zugeordnete Drehachse so angeordnet werden, dass die Drehachse des in eine Falznut eingebauten Beschlags außerhalb der Falznut liegt und gleichzeitig nur ein geringer Platzbedarf des Getriebes außerhalb der Falznut erforderlich ist. Der außerhalb der Falznut befindliche Teil des Getriebes kann dadurch ohne Weiteres in einer Falzluft eines zweiflügeligen, setzholzfreien Fensters aufgenommen werden, ohne eine bestimmungsgemäße Betätigung des Beschlags oder ein Öffnen oder Kippen des Fensters zu behindern.
  • Der Beschlag eignet sich somit insbesondere auch zur Ausbildung als Dreh-Kipp-Beschlag mit der für Dreh-Kipp-Beschläge üblichen 180°-Verstellbarkeit des mit dem Antriebszahnrad gekoppelten Betätigungselements.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Stangenabschnitt durch einen Abschnitt der Treibstange gebildet. Der Umlenkabschnitt ist also an der Treibstange selbst schwenkbar gelagert, um eine Drehbewegung des Hebelarms direkt in eine Verschiebung der Treibstange umzulenken.
  • Alternativ können der Stangenabschnitt und die Treibstange separat ausgebildet sein und insbesondere beide parallel zur Stulpschiene verschiebbar gelagert und über eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sein.
  • In diesem Fall kann die Kopplungseinrichtung ausgebildet sein, um eine Verschiebung des Stangenabschnitts in eine erste Richtung in eine Verschiebung der Treibstange in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung umzulenken. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bewegungsrichtung des Stangenabschnitts durch die Kopplungseinrichtung in gleicher Richtung auf die Treibstange übertragen wird.
  • Die Kopplungseinrichtung kann zumindest ein Zahnrad umfassen, das sowohl mit Ausnehmungen des Stangenabschnitts als auch mit Ausnehmungen der Treibstange kämmt, wobei der Stangenabschnitt und die Treibstange auf einander gegenüberliegenden Seiten des Zahnrades angeordnet sind.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, ist der Stangenabschnitt vorzugsweise ebenso wie die Treibstange von der Stirnseite des Beschlags her gesehen hinter der Stulpschiene angeordnet. Die Stulpschiene kann dabei eine längliche Ausnehmungen aufweisen, die der Hebeltrieb durchgreift, um den hinter der Stulpschiene angeordneten Stangenabschnitt zu erreichen. Der Stangenabschnitt weist eine längliche Ausnehmung auf, die der Hebeltrieb durchgreift. Der Umlenkabschnitt kann dann auf einer von der Stulpschiene abgewandten Rückseite des Stangenabschnitts schwenkbar mit dem Stangenabschnitt gekoppelt sein, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn der Stangenabschnitt direkt an der Stulpschiene anliegend gelagert ist.
  • Um bei einer Drehung des Hebelarms um einen bestimmten Drehwinkel eine möglichst große Verschiebung der Treibstange zu bewirken, ist der Umlenkabschnitt bevorzugt im Bereich eines freien Endes des Hebelarms schwenkbar an dem Hebelarm gelagert.
  • Der Umlenkabschnitt kann eine Schubstange umfassen, die über einen ersten Gelenkabschnitt des Hebeltriebs gelenkig mit dem Hebelarm und über einen zweiten Gelenkabschnitt des Hebeltriebs gelenkig mit dem Stangenabschnitt verbunden ist. Eine solche Schubstange bewirkt eine besonders wirksame Kopplung zwischen dem Hebelarm und dem Stangenabschnitt und kann neben Zugkräften insbesondere auch größere Schubkräfte aufnehmen und von dem Hebelarm auf den Stangenabschnitt übertragen.
  • Um in den verschiedenen Schaltstellungen des Beschlags jeweils eine gute Umleitung einer auf den Hebelarm ausgeübten Drehkraft in eine in Verschiebungsrichtung auf die Treibstange wirkende Schub- oder Zugkraft zu bewirken und dabei Verluste durch Verspannungen zwischen der Treibstange und dem Hebelarm möglichst zu vermeiden, kann die Schubstange bogenförmig gekrümmt ausgebildet sein. Die Krümmung kann zum Beispiel so ausgebildet sein, dass die Schubstange einerseits im Bereich ihrer Kopplung mit dem Antriebselement annähernd tangential zu der drehenden Bewegung des Antriebselements verläuft und andererseits im Bereich ihrer Kopplung mit der Treibstange annähernd in Richtung der geradlinigen Bewegung der Treibstange verläuft. Dadurch wird eine besonders günstige Krafteinleitung von dem Antriebselement in die Schubstange und von der Schubstange in die Treibstange erreicht.
  • Der Beschlag kann vorteilhafterweise als ein über das Getriebe schaltbarer Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet sein. Dabei kann in an sich bekannter Weise eine Schaltbarkeit des Dreh-Kipp-Beschlags zwischen einer Drehöffnungs-Schaltstellung, einer Kipp-Schaltstellung und einer Schließ-Schaltstellung gewährleistet werden.
  • Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Hebelarm in einer Kipp-Schaltstellung und in einer Schließ-Schaltstellung des Dreh-Kipp-Beschlags jeweils im Wesentlichen parallel zur Stulpschiene orientiert ist und in einer Drehöffnungs-Schaltstellung des Dreh-Kipp-Beschlags im Wesentlichen senkrecht zur Stulpschiene orientiert ist. Eine mit dem Betätigungselement verbundene Handhabe wie beispielsweise ein Fenster- oder Türgriff kann dabei im Wesentlichen parallel zu dem Hebelarm orientiert sein, sodass die für Dreh-Kipp-Beschläge üblichen Entsprechungen zwischen den Schaltstellungen des Beschlags und den Orientierungen des Griffs erreicht werden.
  • Bevorzugt ist der Beschlag so umstellbar, dass das Betätigungselement einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Beschlags hervorsteht, um eine Bedienung des Beschlags über einen auf der jeweiligen Seite angeordneten, mit dem Betätigungselement verbundenen Fenster- oder Türgriff zu ermöglichen. Auf diese Weise kann eine Links-Rechts-Verstellbarkeit des Beschlags erreicht werden.
  • Zu diesem Zweck kann zum Beispiel das Betätigungselement auf zwei verschiedene Arten mit dem Hebelarm koppelbar sein, wobei das Betätigungselement einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Getriebes hervorsteht, um eine Betätigung des Getriebes durch einen auf der jeweiligen Seite des Getriebes angeordneten und mit dem Betätigungselement verbundenen Griff zu ermöglichen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere ein zweiflügeliges, setzholzfreies Fenster oder eine zweiflügelige setzholzfreie Tür oder dergleichen, mit einem in einer Falznut eines Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordneten, wie vorstehend beschriebenen Beschlag.
  • Bevorzugt ist das Getriebe dabei bereichsweise in einer Falzluft zwischen den einander gegenüberliegenden und zueinander weisenden, senkrechten Falzen der Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordnet, wobei insbesondere die Drehachse innerhalb der Falzluft verläuft. Das mit dem Hebelarm gekoppelte Betätigungselement kann dabei eine Schlagleiste des Flügels, in dem das Getriebe angeordnet ist, durchgreifen, insbesondere wobei die Drehachse des Hebelarms bezogen auf eine Breite der Falzluft und/oder der Schlagleiste ungefähr mittig in der Falzluft bzw. der Schlagleiste angeordnet ist. Hierdurch wird eine ästhetisch besonders ansprechende Ausgestaltung erreicht.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Beschlags nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine stirnseitige Ansicht des Beschlags von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht eines aufschlagenden Flügels eines zweiflügeligen, setzholzfreien Fensters mit einem in eine Falznut des Flügels eingesetzten Beschlag; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Beschlags nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Beschlag umfasst eine Treibstange 10 und eine Stulpschiene 12 sowie ein Getriebe 14 mit einem Hebeltrieb 15. Der Hebeltrieb 15 umfasst einen als Antriebselement dienenden Hebelarm 16, der zum Schalten des Beschlags um eine Drehachse 18 drehbar gelagert und mit einem als Vierkantstift ausgebildeten Betätigungselement 20 drehfest gekoppelt ist. Die Treibstange 10 ist an einer Innenseite 11 der Stulpschiene 12 parallel zur Stulpschiene 12 verschiebbar gelagert. In Fig. 1 ist der Beschlag von einer Seite des Beschlags her gezeigt, auf welcher ein zur Betätigung des Beschlags vorgesehener, mit dem Betätigungselement 20 drehfest verbundener Griff 21 angeordnet ist, der in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Der Beschlag ist zum Einsetzen in eine Falznut 22 ausgebildet, die in einem Falz 24 eines Flügels 26 eines Fensters, einer Tür oder dergleichen ausgebildet ist (siehe Fig. 3). Der Beschlag weist eine Stirnseite 28 auf, die bei in die Falznut 22 eingesetztem Beschlag von dem Inneren der Falznut 22 wegweist.
  • Die Drehachse 18 ist hierbei so angeordnet, dass sie bei in die Falznut 22 eingesetztem Beschlag außerhalb der Falznut 22 verläuft, wie in Fig. 3 angedeutet. Hierzu ist die Drehachse 18 von der Stirnseite 28 des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene 29 der Stulpschiene 12 angeordnet. Die Hauptebene 29 ist durch eine stirnseitige Außenseite 30 der Stulpschiene 12 definiert, die bei in die Falznut 22 eingesetztem Beschlag im Wesentlichen parallel zu einer Falzfläche 32 verläuft und im Wesentlichen bündig mit der Falzfläche 32 abschließt.
  • Der Hebelarm 16 weist eine sich in Richtung der Drehachse 18 durch den Hebelarm 16 hindurch erstreckende Öffnung 33 auf, in die das Betätigungselement 20 zur drehfesten Kopplung mit dem Hebelarm 16 eingesetzt werden kann. Das Betätigungselement 20 kann dabei von beiden Seiten des Beschlags her in die Öffnung 33 eingesetzt werden, wodurch eine Links-Rechtsverstellbarkeit des Beschlags gewährleistet wird. Zur drehfesten Kopplung mit dem Hebelarm 16 ist das Betätigungselement 20, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, durch die Öffnung 33 des Hebelarms 16 hindurch gesteckt und zusätzlich in zwei Aufnahmen 34 des Getriebes 14 eingesetzt, in denen das Betätigungselement 20 und dadurch auch der drehfest mit dem Betätigungselement 20 gekoppelte Hebelarm 16 um die Drehachse 18 drehbar gelagert sind.
  • Der Hebeltrieb 15 umfasst ferner einen Umlenkabschnitt 36, der an dem Hebelarm 16 einerseits und einem durch die Treibstange 10 gebildeten Stangenabschnitt 37 andererseits schwenkbar gelagert ist und eine Drehbewegung des Hebelarms 16 in eine Verschiebung der Treibstange 10 parallel zur Stulpschiene 12 umlenkt. Hierzu umfasst der Umlenkabschnitt 36 eine Schubstange 38. Ein erster Gelenkabschnitt 40 verbindet die Schubstange 38 und den Hebelarm 16 im Bereich eines freien Endes 43 des Hebelarms 16 gelenkig so miteinander, dass Hebelarm 16 und Schubstange 38 um eine Drehachse 44 des ersten Gelenkabschnitts 40 zueinander drehbar sind. Ebenso verbindet ein zweiter Gelenkabschnitt 42 die Schubstange 38 und einen mit der Treibstange 10 fest verbundenen Kopplungsabschnitt 48 gelenkig so miteinander, dass Schubstange 38 und Kopplungsabschnitt 48 um eine Drehachse 46 des zweiten Gelenkabschnitts 42 zueinander drehbar sind. Der erste Gelenkabschnitt 40 umfasst dazu einen Stift 50, der ein Loch der Schubstange 38 und zwei Löcher des Hebelarms 16 durchgreift. Der zweite Gelenkabschnitt 42 umfasst einen Stift 50, der ein weiteres Loch der Schubstange 38 und zwei Löcher des Kopplungsabschnitts 48 durchgreift.
  • Die Stulpschiene 12 und die Treibstange 10 weisen jeweils eine längliche Ausnehmung 51 auf, die der Hebeltrieb 15 durchgreift. Die Schubstange 38 ist bogenförmig gekrümmt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Krümmung der Schubstange 38 so ausgebildet, dass die Schubstange 38 einerseits im Bereich des ersten Gelenkabschnitts 40 annähernd tangential zu der drehenden Bewegung des Hebelarms 16 verläuft und andererseits im Bereich des zweiten Gelenkabschnitts 40 annähernd in Richtung der geraden Bewegung der Treibstange 10 verläuft. Dadurch wird eine besonders günstige Krafteinleitung von dem Hebelarm 16 in die Schubstange 38 und von der Schubstange 38 in die Treibstange 10 erreicht.
  • In Fig. 3 ist im Querschnitt der Beschlag von Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, der in eine Falznut 22 eines Falzes 24 eines überschlagenden Flügels 26 eines zweiflügeligen, setzholzfreien Fensters eingebaut ist. Zwischen der Falzfläche 32 und einer entsprechenden Falzfläche des nicht dargestellten zweiten Flügels ist eine Falzluft 52 ausgebildet, in die der außerhalb der Falznut 22 befindliche Teil des Getriebes 14 hineinragt. Der überschlagende Flügel umfasst eine Schlagleiste 53, die durch das in Fig. 3 nur schematisch dargestellte Betätigungselement 20 etwa mittig durchgriffen wird, sodass eine symmetrische Innenansicht des Fensters erreicht wird.
  • Der in Fig. 1-3 gezeigte Beschlag ist als Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet. Der Hebelarm 16 ist hierbei über einen Drehwinkelbereich von 180 Grad um die Drehachse 18 drehbar, wodurch der Beschlag zwischen einer Drehöffnungs-Schaltstellung, einer Kipp-Schaltstellung und einer Schließ-Schaltstellung verstellt werden kann. Die in Fig. 1 gezeigte Schaltstellung entspricht dabei der Drehöffnungs-Schaltstellung des Beschlags, in der der Hebelarm 16 in etwa senkrecht zur Stulpschiene 12 orientiert ist.
  • Diese Drehstellung des Hebelarms 16 entspricht einer mittleren Verschiebungsposition der Treibstange 10. Durch Drehen des Hebelarms 16 um die Drehachse 18 in Richtung des Pfeils 54 kann der Beschlag in die Kipp-Schaltstellung geschaltet und die Treibstange in Richtung des Pfeils 55 verschoben werden, in der der Hebelarm 16 im Wesentlichen parallel zur Stulpschiene in Richtung des Pfeils 55 orientiert ist. Durch Drehen des Hebelarms 16 um die Drehachse 18 entgegen der Richtung des Pfeils 54 kann der Beschlag in die Schließ-Schaltstellung geschaltet werden, in der der Hebelarm 16 im Wesentlichen parallel zur Stulpschiene entgegen der Richtung des Pfeils 55 orientiert ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die quer zur Stulpschiene 12 verlaufenden Kanten der Ausnehmungen 51 Anschläge für die Schubstange 38, durch die eine Drehung des Hebelarms 16 über seine der Kipp-Schaltstellung und der Schließ-Schaltstellung entsprechenden Endstellungen hinaus verhindert wird.
  • In der Kipp-Schaltstellung befindet sich die Treibstange 10 in einer in Richtung des Pfeils 55 gelegenen oberen Endstellung, während sie sich in der Schließ-Schaltstellung in einer entgegen der Richtung des Pfeils 55 gelegenen unteren Endstellung befindet. Handelsübliche Riegelelemente und insbesondere Ausstellscheren zur Bereitstellung einer Kipp-Funktionalität eines Fensters oder einer Tür erfordern aber in der Regel eine umgekehrte Beziehung zwischen Drehrichtung des Betätigungselements 20 und der Verschiebungsrichtung der Treibstange 10. Diese Funktionalität kann beispielsweise durch die Ausgestaltung gemäß der Ausführungsform nach Fig. 4 erreicht werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform entspricht weitgehend der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, sodass die vorstehend beschriebenen Zusammenhänge mit Ausnahme der nachfolgend erläuterten Unterschiede auch für die zweite Ausführungsform gelten.
  • In dem in Fig. 4 gezeigten Beschlag ist der Hebeltrieb 15 nicht direkt mit der Treibstange 10 gekoppelt, sondern stattdessen mit einem parallel zur Stulpschiene 12 verschiebbar gelagerten, von der Treibstange getrennt ausgebildeten Stangenabschnitt 37. Zur parallelverschiebbaren Lagerung des Stangenabschnitts 37 sind Lagerelemente 56 vorgesehen. Der Stangenabschnitt 37 ist über eine Kopplungseinrichtung 58 mit der Treibstange 10 verbunden. Die Kopplungseinrichtung 58 umfasst ein Zahnrad 60, welches um eine Drehachse 62, die parallel zur Drehachse 18 des Hebelarms 16 verläuft, drehbar in dem Getriebe 14 gelagert ist. Das Zahnrad 60 kämmt auf gegenüberliegenden Seiten sowohl mit einem Verzahnungsabschnitt 64 des Stangenabschnitts 37 als auch mit einem Verzahnungsabschnitt 66 der Treibstange 10. Dadurch wird die Treibstange 10 so mit dem Stangenabschnitt 37 gekoppelt, dass eine Verschiebung des Stangenabschnitts 37 in eine erste Richtung parallel zu dem Pfeil 55 zu einer Verschiebung der Treibstange 10 in einer der ersten Richtung entgegen gesetzten Richtung führt.
  • Somit wird durch die Kopplungseinrichtung 58 eine Richtungsumkehr bewirkt, sodass im Ergebnis die für Dreh-Kipp-Beschläge übliche Verschiebungsrichtung der Treibstange 10 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Treibstange
    11
    Innenseite
    12
    Stulpschiene
    14
    Getriebe
    15
    Hebeltrieb
    16
    Hebelarm
    18
    Drehachse
    20
    Betätigungselement
    21
    Griff
    22
    Falznut
    24
    Falz
    26
    Flügel
    28
    Stirnseite
    29
    Hauptebene
    30
    Außenseite
    32
    Falzfläche
    33
    Öffnung
    34
    Aufnahme
    36
    Umlenkabschnitt
    37
    Stangenabschnitt
    38
    Schubstange
    40, 42
    Gelenkabschnitt
    43
    freies Ende
    44,46
    Drehachse
    48
    Kopplungsabschnitt
    50
    Stift
    51
    Ausnehmung
    52
    Falzluft
    53
    Schlagleiste
    54, 55
    Pfeil
    56
    Lagerelement
    58
    Kopplungseinrichtung
    60
    Zahnrad
    62
    Drehachse
    64, 66
    Verzahnungsabschnitt

Claims (13)

  1. Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer Treibstange (10) und einer Stulpschiene (12) sowie einem Getriebe (14) mit einem Antriebselement, welches zum Schalten des Beschlags um eine Drehachse (18) drehbar gelagert und mit einem Betätigungselement (20) des Beschlags drehfest gekoppelt oder koppelbar ist, wobei die Drehachse (18) von einer Stirnseite (28) des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene (29) der Stulpschiene (12) liegt, wobei
    das Getriebe (14) einen Hebeltrieb (15) aufweist, der einen um die Drehachse (18) drehbar gelagerten Hebelarm (16) und einen Umlenkabschnitt (36) umfasst, wobei der Hebelarm (16) das Antriebselement des Getriebes (14) bildet und der Umlenkabschnitt (36) an dem Hebelarm (16) einerseits und an einem gegenüber der Stulpschiene (12) verschiebbar gelagerten Stangenabschnitt (37) andererseits schwenkbar gelagert ist und ausgebildet ist, um eine Drehbewegung des Hebelarms (16) in eine Verschiebung des Stangenabschnitts (37) umzulenken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stangenabschnitt (37) eine längliche Ausnehmung (51) aufweist, die der Hebeltrieb (15) durchgreift.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stangenabschnitt (37) durch einen Abschnitt der Treibstange (10) gebildet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stangenabschnitt (37) über eine Kopplungseinrichtung (58) mit der Treibstange (10) gekoppelt ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungseinrichtung (58) ausgebildet ist, um eine Verschiebung des Stangenabschnitts (37) in eine erste Richtung in eine Verschiebung der Treibstange (10) in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung umzulenken.
  5. Beschlag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungseinrichtung (58) zumindest ein Zahnrad (60) umfasst, das sowohl mit Ausnehmungen des Stangenabschnitts (37) als auch mit Ausnehmungen der Treibstange (10) kämmt, wobei der Stangenabschnitt (37) und die Treibstange (10) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Zahnrades (60) angeordnet sind.
  6. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stulpschiene (12) eine längliche Ausnehmung (51) aufweist, die der Hebeltrieb (15) durchgreift.
  7. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Umlenkabschnitt (36) im Bereich eines freien Endes (43) des Hebelarms (16) schwenkbar an dem Hebelarm (16) gelagert ist.
  8. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Umlenkabschnitt (36) eine Schubstange (38) umfasst, die über einen ersten Gelenkabschnitt (40) des Hebeltriebs (15) gelenkig mit dem Hebelarm (16) und über einen zweiten Gelenkabschnitt (42) des Hebeltriebs (15) gelenkig mit dem Stangenabschnitt (37) verbunden ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schubstange (38) bogenförmig gekrümmt ist.
  10. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschlag als über das Getriebe (14) schaltbarer Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet ist und der Hebelarm (16) in einer Kipp-Schaltstellung und in einer Schließ-Schaltstellung des Dreh-Kipp-Beschlags jeweils im Wesentlichen parallel zur Stulpschiene (12) orientiert ist und in einer Drehöffnungs-Schaltstellung des Dreh-Kipp-Beschlags im Wesentlichen senkrecht zur Stulpschiene (12) orientiert ist.
  11. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Gewährleistung einer Links- Rechtsverstellbarkeit des Beschlags das Betätigungselement (20) auf zwei verschiedene Arten mit dem Hebeltrieb (15) koppelbar ist, wobei das Betätigungselement (20) einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Getriebes (14) hervorsteht, um eine Betätigung des Getriebes (14) durch einen auf der jeweiligen Seite des Getriebes (14) angeordneten und mit dem Betätigungselement (20) verbundenen Griff (21) zu ermöglichen.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen, insbesondere zweiflügeliges, setzholzfreies Fenster oder zweiflügelige, setzholzfreie Tür, mit einem in einer Falznut (22) eines Flügels (26) des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordneten Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (14) bereichsweise in einer zwischen den einander gegenüberliegenden Falzen (24) zweier Flügel (26) des Fenster, der Tür oder dergleichen ausgebildeten Falzluft (52) angeordnet ist und das mit dem Getriebe (14) gekoppelte Betätigungselement (20) eine Schlagleiste (53) des Flügels (26), in dem das Getriebe (14) angeordnet ist, durchgreift, insbesondere wobei die Drehachse (18) des Hebelarms (16) bezogen auf eine Breite der Falzluft (52) ungefähr mittig in der Falzluft (52) angeordnet ist.
EP11001234.1A 2010-04-08 2011-02-15 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Active EP2374969B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004689 DE202010004689U1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2374969A1 EP2374969A1 (de) 2011-10-12
EP2374969B1 true EP2374969B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=44117020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001234.1A Active EP2374969B1 (de) 2010-04-08 2011-02-15 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2374969B1 (de)
DE (1) DE202010004689U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL244021A (en) 2016-02-08 2017-02-28 Acogum Ltd Rubber-aggregate assemblies for noise reduction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954129C (de) * 1954-08-13 1956-12-13 Fritz Suhr Drehklauenverschluss fuer Fensterfluegel
FR2612552B1 (fr) * 1987-03-16 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Poignee a double action pour porte, fenetre ou analogue
DE8808756U1 (de) * 1988-07-08 1988-09-01 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
DE3830835C2 (de) * 1988-09-10 1997-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Drückerbetätigbares Schloß
SE512246C2 (sv) * 1997-10-02 2000-02-21 Hans Oehman Anordning vid vändbara fönster
DE10323704B4 (de) * 2003-05-22 2011-07-21 Siegenia-Aubi Kg, 57234 Treibstangengetriebe
US7617707B2 (en) * 2006-09-29 2009-11-17 Fanny Chiang Window-locking assembly
FR2924737B1 (fr) * 2007-12-11 2009-12-04 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de type cremone, cremone-serrure prevue apte a etre encastree dans une rainure en feuillure de menuiserie et comportant au moins une tringle de manoeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010004689U1 (de) 2011-09-02
EP2374969A1 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642711A5 (de) Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken des riegelgliedes an mittelverschluessen von fenstern oder tueren.
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE4036250A1 (de) Verschluss fuer den fluegel, insbesondere schiebefluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.
EP2374969B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
EP1627124B1 (de) Treibstangengetriebe
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
EP2025844B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
EP1264954A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2374971B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120412

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/12 20060101ALI20130130BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20130130BHEP

Ipc: E05C 9/16 20060101ALI20130130BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20130130BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20130130BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001649

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

BERE Be: lapsed

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20140228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001649

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14