EP2374972B1 - Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2374972B1
EP2374972B1 EP11001624.3A EP11001624A EP2374972B1 EP 2374972 B1 EP2374972 B1 EP 2374972B1 EP 11001624 A EP11001624 A EP 11001624A EP 2374972 B1 EP2374972 B1 EP 2374972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
input
gear
toothed arrangement
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001624.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374972A2 (de
EP2374972A3 (de
Inventor
Christian Steindl
Matthias Habersatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL11001624T priority Critical patent/PL2374972T3/pl
Publication of EP2374972A2 publication Critical patent/EP2374972A2/de
Publication of EP2374972A3 publication Critical patent/EP2374972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374972B1 publication Critical patent/EP2374972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for windows, doors or the like with a drive rod and a faceplate and a transmission with an input gear which is rotatably mounted for switching the fitting about a first axis of rotation and rotationally fixed coupled or coupled to an actuating element of the fitting, wherein the first axis of rotation viewed from a front side of the fitting forth in front of a main plane of the faceplate.
  • Such fittings are usually inserted into a groove of a wing of the window, the door or the like, which is formed in a fold of the wing.
  • the faceplate of the fitting inserted into the rebate groove is typically flush with the rebate, with an end face of the fitting facing away from the bottom of the rebate groove.
  • the gearbox is usually completely in the rebate groove, i. viewed from the front side of the fitting forth behind the faceplate or the parallel to the faceplate displaceably mounted drive rod arranged.
  • the input gear of the fitting associated with the first axis of rotation of the front side of the fitting ago considered before the drive rod or the faceplate.
  • the first axis of rotation of the fitting inserted into the rabbet groove namely to lie outside of the seaming groove and within the seaming air, ie in the area between the mutually facing, vertical folds of the up- and the underlapping wing remaining free area.
  • the actuator coupled to the input gear may be arranged to be positioned approximately centrally in the seaming air and to pass approximately centrally through a striking strip of the impacting blade, thereby providing a symmetrical view of the window or door.
  • a fitting according to the preamble of claim 1 is known from DE 10 2004 059 837 A1 and the DE 20 2004 017 882 U1 known, in which a transmission gear is used with a drive toothing having a smaller radius than a driven toothing of the transmission gear.
  • the invention has for its object to provide a fitting of the type mentioned, which overcomes the disadvantages of the prior art, which has a compact design and can be formed in particular as a turn-tilt fitting.
  • the fitting according to the invention comprises a drive rod and a faceplate and a gear with an input gear, which is rotatably mounted for switching the fitting about a first axis of rotation and rotatably coupled or coupled to an actuating element of the fitting.
  • the first axis of rotation is viewed from a front side of the fitting ago arranged in front of a main plane of the faceplate ,
  • the transmission has, in addition to the input gear rotatably mounted about the rotation axis on a translation gear rotatably mounted about a second rotation axis with a drive toothing and a driven toothing.
  • the translation gear is drivingly effective on the drive toothing with the input gear in conjunction and the output gear drivingly effective with corresponding recesses of the drive rod in connection.
  • the output gear has a larger radius with respect to the second axis of rotation than the drive toothing.
  • the drive toothing and the output toothing are arranged in a common plane lying perpendicular to the second axis of rotation.
  • the drive and driven gearing of the transmission gear stand together in a rotationally fixed connection. Characterized in that the output gear has a relatively large radius and the drive rod is coupled via the output gear with the transmission gear, a corresponding large displacement of the drive rod is already effected by a rotation of the transmission gear to a certain angle of rotation. Since the drive toothing has a comparatively small radius and the input gear via the drive toothing with the Translation gear is coupled, the input gear may accordingly also have a small radius, which corresponds for example approximately to the radius of the drive teeth, and yet by a rotation of the input gear by a certain angle already a sufficiently large displacement of the drive rod can be achieved.
  • the fitting according to the invention it is possible to arrange the input axis associated with the first axis of rotation so that it is located in a rebate groove fitting outside the rabbet groove, at the same time by using an input gear with a small radius only a small footprint of the transmission outside the rabbet groove.
  • the part of the transmission located outside of the rabbet groove can easily be accommodated in the rabbet air of a double-wing, non-wood-free window.
  • a toothing of the input gear can be easily formed as full 360 ° toothing or at least about 180 ° toothing, without an excessive space requirement arises.
  • the fitting is also suitable for training as Wheelkippbeschlag with the usual for Drehkippbe redefine 180 ° -Ver spakeit coupled to the input gear actuator.
  • the translation gear also causes a reversal of direction.
  • the fitting according to the invention thus achieves the displacement direction of the drive rod, which is customary when the fitting is actuated, as a function of the direction of rotation of the actuating element.
  • the second axis of rotation is viewed from the front side of the transmission ago preferably behind the first axis of rotation. This can be achieved with appropriate dimensioning of the translation gear that extends the translation gear in particular with its output gear in any switching position of the fitting frontally beyond the input gear addition.
  • the first and second axes of rotation may be e.g. lie in a common plane perpendicular to the faceplate of the fitting one behind the other.
  • the region of the drive rod which has the drive-effectively coupled to the output gear recesses, arranged offset in the direction of the faceplate away.
  • the staggered region can be formed by an offset in the direction of the faceplate away bending of the drive rod.
  • additional space for elements of the transmission, such as the translation gear is created.
  • the degree of the bend can be adapted to the depth of the rabbet groove, so that the staggered region of the drive rod extends in the vicinity of the bottom of the rabbet groove.
  • the input gear may in particular have a toothing whose radius is also smaller than that Radius of the output gear.
  • the radius of the toothing of the input gear can be, for example, approximately the same size as the radius of the drive toothing.
  • the radius of the output gear is approximately three times as large as the radius of the drive toothing. If at the same time the radius of the input gear and the radius of the drive gear are approximately equal, this results in a particularly favorable space utilization by the transmission.
  • the fitting can be advantageously designed as a switchable via the gear turn-tilt fitting. It can be ensured in a conventional manner, a switchability of the turn-tilt fitting between a rotary opening switch position, a toggle switch position and a closing switch position in the usual manner for turn-tilt fittings.
  • a particularly compact and simple construction of the transmission results when the drive toothing connection is designed to drive mesh directly to mesh with the input gear and / or the output gear meshes directly with the recesses of the drive rod.
  • the input gear meshes with the drive teeth
  • obstruction of the input gear by the output gear for example, by a running or tilting
  • the drive toothing and a toothing of the input gear on the one hand and the output gear on the other hand in the direction of the second axis of rotation offset from one another so viewed in the direction of the second axis of rotation in a row be arranged.
  • the output gear can, since it extends with respect to the direction of the second axis of rotation behind the input gear, move freely from the input gear and thereby overlap in particular in the direction of the second axis of rotation with the input gear, without being hindered by the input gear.
  • the drive toothing and the driven toothing are arranged in a common plane relative to the direction of the second axis of rotation.
  • the drive teeth and the teeth of the input gear can be advantageously limited to an angular range of about 180 ° and the output gear on the not occupied by the drive gear angular range be limited.
  • the distance between the output gear and the first rotation axis becomes smaller than the radius of the input gear.
  • the fitting can be switched so that the actuating element protrudes once on a front side and once on a rear side of the fitting in order to enable operation of the fitting via a handle arranged on the respective side, for example a handle connected to the actuating element. In this way, a left-right adjustability of the fitting can be achieved.
  • the input gear is fixedly connected to the actuating element, to ensure such a left-right adjustment of the fitting preferably the input gear can be coupled in two different ways with the drive toothing, wherein the actuating element protrudes once on a front side and once on a rear side of the gearbox, to allow actuation of the transmission by a arranged on the respective side of the transmission and connected to the actuator handle.
  • the actuator may be coupled to the input gear in two different ways, with the actuator protruding once on a front side and once on a rear side of the transmission to actuate the transmission through one on the respective side of the transmission and connected to the actuator To allow grip.
  • the input gear may have a coupling portion for non-rotatable coupling of the input gear with the actuating element, in particular wherein the coupling portion comprises a trained for positive reception of the actuating element and pointing in a direction parallel to the axis of rotation of the input gear opening.
  • Another object of the invention is a window, a door or the like, in particular a two-leaf, no-sawtooth window or a double-leaf sack-free door or the like, with a in a rabbet groove a wing of the window, the door or the like arranged as described above fitting.
  • the transmission is partially arranged in a folded air between the opposite and facing each other, vertical folds of the wings of the window, door or the like, in particular, the first axis of rotation extends within the seaming air.
  • the coupled to the input gear actuator can thereby pass through a blow bar of the wing, in which the transmission is arranged, in particular wherein the first axis of rotation is arranged approximately centrally in relation to a width of the seaming air and / or the blow bar in the middle of the rebate air or the blow bar.
  • the in Fig. 1 and Fig. 2 shown fitting comprises a drive rod 10 and a faceplate 12 and a gear 14 with an input gear 16.
  • the input gear 16 includes a toothing 17 and is rotatably mounted for switching a fitting about a first axis of rotation 18 and with an actuating element 20 (see Fig. 2 ) rotatably coupled.
  • the drive rod 10 is arranged on an inner side 11 of the faceplate 12 parallel to this slidably. In the region of the transmission 14, the drive rod 10 has a bent away from the face plate 12 bend.
  • the fitting is adapted for insertion into a rabbet groove 22 formed in a rabbet 24 of a wing 26 of a window, door or the like (see Fig. 3 ).
  • the fitting has an end face 28 which faces away from the interior of the seaming groove 26 when the fitting is inserted into the seaming groove 22.
  • the first axis of rotation 18 is arranged so that it runs out of the rebate groove 22 when fitting inserted into the rebate groove 22, as in Fig. 3 indicated.
  • the first axis of rotation 18 is viewed from the end face 28 of the fitting forth in front of a main plane 29 of the face-plate 12 is arranged.
  • the main plane 29 is defined by a front-side outer side 30 of the faceplate 12, which is inserted in the rebate groove 22 fitting extends substantially parallel to a rebate surface 32 and is substantially flush with the rebate surface 32.
  • the transmission 14 comprises a second axis of rotation 34, which is parallel to the first axis of rotation 18 and about which a ratio gear 36 is rotatably mounted.
  • the translation gear 36 has a drive toothing 38 which meshes with a toothing 17 of the input gear 16, and an output gear 40 which meshes with recesses 42 of the drive rod 10.
  • the drive teeth 38 and the output teeth 40 are rotatably coupled together, so that both teeth 38, 40 always have the same rotational angle about the common axis of rotation 34.
  • the translation gear 36 is formed integrally for this purpose. In principle, however, a multi-part design of the transmission gear 36 is conceivable in the drive gear 38 and output gear 40 in a suitable manner rotatably coupled to each other, for example by positive or non-positive coupling of the individual pieces.
  • the output gear 40 has a radius r, which is greater than a radius r 'of the drive teeth 38.
  • the input gear 16 has a radius r ", which is approximately identical to the radius r' of the drive gear 38 and thus also smaller than the radius
  • a rotational movement of the relatively small-sized input gear 16 is converted via the transmission gear 36 in a relatively largemaschinestangenhub.
  • the fitting thus on the one hand has the desired arrangement of the first axis of rotation 18 outside the rabbeting groove 22 ( Fig. 3
  • switching position corresponds to the rotary opening switching position of the fitting in which the drive rod 10 is in a middle switching position.
  • a connected to the actuator 20, in Fig. 1 indicated by dashed lines handle 43 is oriented horizontally to the right in this switching position of the fitting.
  • the fitting By turning the handle 43 and the associated input gear 16 in the direction of the arrow 44, the fitting can be switched to the closed switching position, in which the handle points vertically downwards.
  • the drive rod 10 is displaced in the direction of arrow 46 in an upper end shift position.
  • the fitting By turning the handle 43 against the direction of the arrow 44, the fitting can be switched to the toggle switch position, in which the handle 43 points vertically upwards.
  • the drive rod 10 is displaced against the direction of the arrow 46 in a lower end shift position.
  • the drive rod 10 By rotating the input gear 16 and the handle 43 in the direction of the arrow 44, the drive rod 10 is thus displaced in the direction of the arrow 46.
  • This corresponds to the usual relationship between the direction of rotation of the handle 43 and the direction of displacement of the drive rod 10, especially in the case of turn-tilt fittings, so that the turn-tilt fitting can be actuated in the usual way and can be easily combined with commercially available turn-out scissors to ensure tilting functionality. emanating from a lower end switching position of the drive rod 10 in the toggle switch position of the fitting.
  • the output gear 40 is arranged offset relative to the drive teeth 38 and the input gear 16 in the direction of the second axis of rotation 34.
  • This is in Fig. 2 can be seen for the input gear 16 and the output gear 40, wherein the drive teeth 38 is not visible because it is disposed completely behind the input gear 16.
  • a disability of the transmission gear 36 is effectively avoided by the input gear 16 in all switching positions of the fitting.
  • the actuator 20 is shown.
  • the input gear 16 is formed integrally with the actuating element 20.
  • the input gear 16 is formed on a serving as an actuator 20 square mandrel of a handle 43.
  • the transmission gear 36 can be coupled to the drive toothing 38 shown opposite side have a second drive toothing, not shown, for coupling an input gear used from the other side of the fitting ago.
  • Fig. 3 is in cross section the fitting of Fig. 1 and 2 shown, which is installed in a rabbet groove 22.
  • the rabbet groove 22 is formed in an overhanging wing 26 of a double-wing, non-fencing window.
  • a seaming air 48 is formed, in which the part of the transmission 14 located outside the rebate groove 22 protrudes.
  • the wing 26 includes a blow bar 49, which by the in Fig. 3 only schematically illustrated axis of rotation 18 is penetrated approximately centrally, so that a symmetrical interior view of the window is achieved.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show a first embodiment of the invention. Unless otherwise described below, the relationships described above with respect to the embodiment not according to the invention also apply to the first embodiment according to the invention. In the following, essentially only the differences between the two embodiments will be discussed.
  • the in 4 and FIG. 5 shown fitting includes a translation gear 36, in which, as in Fig. 5 can be seen, drive teeth 38 and output teeth 40 in a common plane with respect to the direction of the second axis of rotation 34.
  • Fig. 4 the fitting is shown in the closed position.
  • the output gear 40 is limited to an angular range of about 180 ° about the second axis of rotation 34 around.
  • the drive toothing 38 is limited to the angular range of about 180 °, which is not taken up by the output toothing 40.
  • the toothing 17 of the input gear 16 is limited to an angular range of a little more than 180 ° about the first axis of rotation 18.
  • the output gear 40 has at its side edges 50 recesses into which the input gear 16 in the in Fig. 4 shown closing switching position and engages in the toggle switch position respectively.
  • the input gear 16 is rotatably mounted in the transmission 14 about the first axis of rotation 18.
  • the input gear 16 has a direction of the axis of rotation 18 through the input gear 16 through opening 52 into which the actuator 20 can be used for rotationally fixed coupling.
  • the actuating element 20 can be inserted from both sides into the opening 52, so that a left-right adjustability of the fitting is ensured.
  • actuating element 20 which passes through the opening 52 of the input gear 16 and is thereby rotatably coupled to the input gear 16.
  • the actuating element 20 is designed as an adapter for the handle 43 and has an opening into which a square mandrel 53 of the handle 43 for rotationally fixed coupling can be inserted.
  • a continuous cuff rail 12 is provided, which has an elongated recess in the region of the transmission 14, which passes through the transmission gear 36.
  • the input gear 16 instead of a through opening 52 (FIG. Fig. 4 ), the input gear 16 according to the second embodiment of the invention on two coupling portions 54, which are based on the direction of the first axis of rotation 18 on different sides of the input gear 16 and each having an opening 52 for rotationally fixed coupling with the in Fig. 6 having not shown actuating element.
  • the toothing 17 of the input gear 16 is in this case arranged with respect to the direction of the first axis of rotation 18 between the two coupling portions 54.
  • the input gear 16 may be limited to a rotation angle range of about 180 °, whereby a mutual Obstruction of translation gear 36 and input gear 16 is avoided.
  • the face-plate rail 12 has a crank in the region of the transmission which extends from the main plane of the face-plate rail 12 into the seaming air.
  • the main plane of the faceplate 12 is defined as in the previously described embodiments of the above and below the transmission arranged and straight outer sides 30 of the faceplate 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer Treibstange und einer Stulpschiene sowie einem Getriebe mit einem Eingangszahnrad, welches zum Schalten des Beschlags um eine erste Drehachse drehbar gelagert und mit einem Betätigungselement des Beschlags drehfest gekoppelt oder koppelbar ist, wobei die erste Drehachse von einer Stirnseite des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene der Stulpschiene liegt.
  • Derartige Beschläge werden üblicherweise in eine Nut eines Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen eingesetzt, welche in einem Falz des Flügels ausgebildet ist. Dabei schließt die Stulpschiene des in die Falznut eingesetzten Beschlags typischerweise bündig mit dem Falz ab, wobei eine Stirnseite des Beschlags von dem Boden der Falznut weg nach außen weist.
  • Bei einflügligen Fenstern, Türen oder dergleichen bzw. bei zweiflügligen Varianten mit Setzholz ist das Getriebe üblicherweise vollständig in der Falznut, d.h. von der Stirnseite des Beschlags her betrachtet hinter der Stulpschiene bzw. der parallel zur Stulpschiene verschiebbar gelagerten Treibstange angeordnet.
  • Insbesondere bei zweiflügeligen, setzholzfreien Fenstern, Türen oder dergleichen kann es aber gewünscht sein, dass die dem Eingangszahnrad des Beschlags zugeordnete erste Drehachse von der Stirnseite des Beschlags her betrachtet vor der Treibstange bzw. der Stulpschiene liegt. Auf diese Weise kann die erste Drehachse des in die Falznut eingesetzten Beschlags nämlich außerhalb der Falznut und innerhalb der Falzluft zu liegen kommen, d.h. in dem zwischen den einander zugewandten, senkrechten Falzen des auf- und des unterschlagenden Flügels freibleibenden Bereich. Dadurch werden ästhetisch besonders ansprechende Lösungen ermöglicht. Zum Beispiel kann das mit dem Eingangszahnrad gekoppelte Betätigungselement so angeordnet werden, dass es in etwa mittig in der Falzluft angeordnet ist und eine Schlagleiste des aufschlagenden Flügels etwa mittig durchgreift, sodass eine symmetrische Ansicht des Fensters oder der Tür geschaffen wird.
  • Außerdem kann durch eine solche Anordnung der ersten Drehachse der in der Falznut durch das Getriebe beanspruchte Platz reduziert werden, da das Getriebe im eingebauten Zustand zumindest teilweise außerhalb der Falznut angeordnet ist.
  • Es sind Beschläge der eingangs genannten Art bekannt, die nur eine 90°-Drehung des Eingangszahnrads ermöglichen, sodass sie nicht für Dreh-Kipp-Lösungen geeignet sind. Außerdem wird bei diesen Beschlägen die Verschiebungsrichtung der Treibstange, die einer bestimmten Drehrichtung des Eingangszahnrades entspricht, im Vergleich zu herkömmlichen Beschlägen mit hinter der Stulpschiene angeordnetem Eingangszahnrad umgekehrt, sodass eine Betätigung des Beschlags in der herkömmlichen Weise bzw. eine Verwendung des Beschlags mit herkömmlichen Riegelelementen oder Ausstellscheren nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Ein Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2004 059 837 A1 und der DE 20 2004 017 882 U1 bekannt, bei welchem ein Übersetzungszahnrad mit einer Antriebsverzahnung verwendet wird, die einen kleineren Radius als eine Abtriebsverzahnung des Übersetzungszahnrads aufweist.
  • Aus der DE 103 16 325 A1 ist ein Treibstangenschloss mit einem Zahnradgetriebe zum Antrieb einer Treibstange bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der eine kompakte Bauform aufweist und der insbesondere auch als Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Beschlag umfasst eine Treibstange und eine Stulpschiene sowie ein Getriebe mit einem Eingangszahnrad, welches zum Schalten des Beschlags um eine erste Drehachse drehbar gelagert und mit einem Betätigungselement des Beschlags drehfest gekoppelt oder koppelbar ist. Um den Platzbedarf des Getriebes in der Falznut gering zu halten und auch bei einem zweiflügligen setzholzfreien Fenster bzw. einer Tür oder dergleichen eine ästhetisch ansprechende Anordnung des Betätigungselements zu ermöglichen, ist die erste Drehachse von einer Stirnseite des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene der Stulpschiene angeordnet.
  • Das Getriebe weist neben dem um die Drehachse drehbar gelagerten Eingangszahnrad ein um eine zweite Drehachse drehbar gelagertes Übersetzungszahnrad mit einer Antriebsverzahnung und einer Abtriebsverzahnung auf. Dabei steht das Übersetzungszahnrad über die Antriebsverzahnung antriebswirksam mit dem Eingangszahnrad in Verbindung und über die Abtriebsverzahnung antriebswirksam mit entsprechenden Ausnehmungen der Treibstange in Verbindung. Die Abtriebsverzahnung weist bezogen auf die zweite Drehachse einen größeren Radius auf als die Antriebsverzahnung. Erfindungsgemäß sind dabei die Antriebs-Verzahnung und die Abtriebs-Verzahnung in einer gemeinsamen senkrecht zur zweiten Drehachse liegenden Ebene angeordnet.
  • Die Antriebs- und Abtriebsverzahnung des Übersetzungszahnrads stehen dabei miteinander in drehfester Verbindung. Dadurch, dass die Abtriebsverzahnung einen relativ großen Radius aufweist und die Treibstange über die Abtriebsverzahnung mit dem Übersetzungszahnrad gekoppelt ist, wird durch eine Drehung des Übersetzungszahnrads um einen bestimmten Drehwinkel bereits eine entsprechend große Verschiebung der Treibstange bewirkt. Da die Antriebsverzahnung einen vergleichsweise kleinen Radius aufweist und das Eingangszahnrad über die Antriebsverzahnung mit dem Übersetzungszahnrad gekoppelt ist, kann das Eingangszahnrad dementsprechend ebenfalls einen kleinen Radius aufweisen, der zum Beispiel in etwa dem Radius der Antriebsverzahnung entspricht, und trotzdem durch eine Drehung des Eingangszahnrads um einen bestimmten Drehwinkel bereits eine ausreichend große Verschiebung der Treibstange erreicht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ist es möglich, die dem Eingangszahnrad zugeordnete erste Drehachse so anzuordnen, dass sie bei in eine Falznut eingebautem Beschlag außerhalb der Falznut liegt, wobei gleichzeitig durch Verwendung eines Eingangszahnrads mit kleinem Radius ein nur geringer Platzbedarf des Getriebes außerhalb der Falznut besteht. Somit kann der außerhalb der Falznut befindliche Teil des Getriebes ohne weiteres in der Falzluft eines zweiflügeligen, setzholzfreien Fensters aufgenommen werden.
  • Dadurch dass die ersten und die zweite Drehachse voneinander getrennt und somit voneinander beabstandet ausgebildet sind, kann eine Verzahnung des Eingangszahnrads problemlos als volle 360°-Verzahnung oder zumindest als etwa 180°-Verzahnung ausgebildet werden, ohne dass ein überhöhter Platzbedarf entsteht. Somit eignet sich der Beschlag auch zur Ausbildung als Drehkippbeschlag mit der für Drehkippbeschläge üblichen 180°-Verstellbarkeit des mit dem Eingangszahnrad gekoppelten Betätigungselements.
  • Durch das Übersetzungszahnrad wird darüber hinaus eine Drehrichtungsumkehrung bewirkt. Trotz Anordnung der ersten Drehachse vor der Stulpschiene wird mit dem erfindungsgemäßen Beschlag somit die beim Betätigen des Beschlags übliche Verschiebungsrichtung der Treibstange in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Betätigungselements erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung beschrieben.
  • Um den Platzbedarf des in eine Falznut eingebauten Beschlags in einem Bereich außerhalb der Falznut gering zu halten, liegt die zweite Drehachse von der Stirnseite des Getriebes her betrachtet bevorzugt hinter der ersten Drehachse. Hierdurch kann bei entsprechender Dimensionierung des Übersetzungszahnrads erreicht werden, dass sich das Übersetzungszahnrad insbesondere auch mit seiner Abtriebsverzahnung in keiner Schaltstellung des Beschlags stirnseitig über das Eingangszahnrad hinaus erstreckt. Die erste und die zweite Drehachse können dabei z.B. in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Stulpschiene des Beschlags hintereinander liegen.
  • Vorteilhaft ist der Bereich der Treibstange, der die mit der Abtriebsverzahnung antriebswirksam gekoppelten Ausnehmungen aufweist, in Richtung von der Stulpschiene weg versetzt angeordnet. Insbesondere kann dabei der versetzt angeordnete Bereich durch eine in Richtung von der Stulpschiene weg gerichtete Abkröpfung der Treibstange gebildet sein. Hierdurch wird zusätzlicher Raum für Elemente des Getriebes wie zum Beispiel das Übersetzungszahnrad geschaffen. Das Maß der Abkröpfung kann dabei auf die Tiefe der Falznut angepasst sein, so dass der versetzt angeordnete Bereich der Treibstange in der Nähe des Bodens der Falznut verläuft.
  • Wie bereits beschrieben, wird durch das Übersetzungszahnrad ein relativ großer Treibstangenhub selbst bei einer relativ kleinen Ausbildung des Eingangszahnrads bewirkt. Das Eingangszahnrad kann dabei insbesondere eine Verzahnung aufweisen, deren Radius ebenfalls kleiner ist als der Radius der Abtriebsverzahnung. Der Radius der Verzahnung des Eingangszahnrads kann dabei zum Beispiel ungefähr gleich groß sein wie der Radius der Antriebsverzahnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Radius der Abtriebsverzahnung ungefähr dreimal so groß wie der Radius der Antriebsverzahnung. Wenn gleichzeitig der Radius des Eingangszahnrads und der Radius der Antriebsverzahnung in etwa gleich groß sind, ergibt sich dadurch eine besonders günstige Raumausnutzung durch das Getriebe.
  • Der Beschlag kann vorteilhafterweise als ein über das Getriebe schaltbarer Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet sein. Dabei kann in an sich bekannter Weise eine Schaltbarkeit des Dreh-Kipp-Beschlags zwischen einer Drehöffnungs-Schaltstellung, einer Kipp-Schaltstellung und einer Schließ-Schaltstellung in der für Dreh-Kipp-Beschläge üblichen Weise gewährleistet werden.
  • Ein besonders kompakter und einfacher Aufbau des Getriebes ergibt sich, wenn zur antriebswirksamen Verbindung die Antriebsverzahnung ausgebildet ist, um direkt mit dem Eingangszahnrad zu kämmen und/oder die Abtriebsverzahnung direkt mit den Ausnehmungen der Treibstange kämmt.
  • Insbesondere wenn wie vorstehend beschrieben das Eingangszahnrad mit der Antriebsverzahnung kämmt, muss eine Behinderung des Eingangszahnrads durch die Abtriebsverzahnung, beispielsweise durch ein Ineinanderlaufen oder Verkanten, verhindert werden. Hierzu können, gemäß einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform, die Antriebsverzahnung und eine Verzahnung des Eingangszahnrads einerseits und die Abtriebsverzahung andererseits in Richtung der zweiten Drehachse versetzt zueinander also in Richtung der zweiten Drehachse betrachtet hintereinander, angeordnet sein. Die Abtriebsverzahnung kann sich dann, da sie sich bezogen auf die Richtung der zweiten Drehachse hinter dem Eingangszahnrad erstreckt, ungehindert von dem Eingangszahnrad bewegen und dabei insbesondere in Richtung der zweiten Drehachse auch mit dem Eingangszahnrad überlappen, ohne durch das Eingangszahnrad behindert zu werden.
  • Erfindungsgemäß sind, um auch in Richtung der zweiten Drehachse eine kompakte Bauform des Getriebes zu erreichen, die Antriebsverzahnung und die Abtriebsverzahnung bezogen auf die Richtung der zweiten Drehachse in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Um insbesondere in diesem Fall eine Behinderung des Eingangszahnrads durch die Abtriebsverzahnung und umgekehrt zu verhindern, können die Antriebsverzahnung und die Verzahnung des Eingangszahnrads vorteilhafterweise jeweils auf einen Winkelbereich von ungefähr 180° beschränkt sein und die Abtriebsverzahnung auf den von der Antriebsverzahnung nicht eingenommenen Winkelbereich beschränkt sein. Bei dieser Ausgestaltung kann beim Verdrehen des Eingangszahnrads der Abstand zwischen der Abtriebsverzahnung und der ersten Drehachse kleiner als der Radius des Eingangszahnrads werden. Aufgrund der beschränkten Winkelbereiche der Verzahnungen wird jedoch auch in diesem Fall eine Kollision von Eingangszahnrad und Abtriebsverzahnung verhindert. Bevorzugt kann der Beschlag so umgestellt werden, dass das Betätigungselement einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Beschlags hervorsteht, um eine Bedienung des Beschlags über eine auf der jeweiligen Seite angeordnete Handhabe, beispielsweise einen mit dem Betätigungselement verbundenen Griff, zu ermöglichen. Auf diese Weise kann eine Links-Rechts-Verstellbarkeit des Beschlags erreicht werden.
  • Wenn das Eingangszahnrad fest mit dem Betätigungselement verbunden ist, ist zur Gewährleistung einer solchen Links-Rechts-Verstellbarkeit des Beschlags bevorzugt das Eingangszahnrad auf zwei verschiedene Arten mit der Antriebsverzahnung koppelbar, wobei das Betätigungselement einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Getriebes hervorsteht, um eine Betätigung des Getriebes durch einen auf der jeweiligen Seite des Getriebes angeordneten und mit dem Betätigungselement verbundenen Griff zu ermöglichen.
  • Alternativ kann auch das Betätigungselement auf zwei verschiedene Arten mit dem Eingangszahnrad koppelbar sein, wobei das Betätigungselement einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Getriebes hervorsteht, um eine Betätigung des Getriebes durch einen auf der jeweiligen Seite des Getriebes angeordneten und mit dem Betätigungselement verbundenen Griff zu ermöglichen.
  • Das Eingangszahnrad kann dabei einen Kopplungsabschnitt zur drehfesten Kopplung des Eingangszahnrads mit dem Betätigungselement aufweisen, insbesondere wobei der Kopplungsabschnitt eine zur formschlüssigen Aufnahme des Betätigungselements ausgebildete und in eine Richtung parallel zur Drehachse des Eingangszahnrads weisende Öffnung umfasst. Durch ein Eingangszahnrad, das auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen solchen Kopplungsabschnitt umfasst, kann auf besonders einfache Weise eine wie vorstehend beschriebene Links-Rechts-Verstellbarkeit des Beschlags gewährleistet werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere ein zweiflügeliges, setzholzfreies Fenster oder eine zweiflügelige setzholzfreie Tür oder dergleichen, mit einem in einer Falznut eines Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordneten, wie vorstehend beschriebenen Beschlag.
  • Bevorzugt ist das Getriebe dabei bereichsweise in einer Falzluft zwischen den einander gegenüberliegenden und zueinander weisenden, senkrechten Falzen der Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordnet, wobei insbesondere die erste Drehachse innerhalb der Falzluft verläuft. Das mit dem Eingangszahnrad gekoppelte Betätigungselement kann dabei eine Schlagleiste des Flügels, in dem das Getriebe angeordnet ist, durchgreifen, insbesondere wobei die erste Drehachse bezogen auf eine Breite der Falzluft und/oder der Schlagleiste ungefähr mittig in der Falzluft bzw. der Schlagleiste angeordnet ist. Hierdurch wird eine ästhetisch besonders ansprechende Ausgestaltung erreicht.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 eine seitliche Ansicht eines Beschlags nach einer, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform;
    • Fig.2 eine stirnseitige Ansicht des Beschlags von Fig.1;
    • Fig.3 eine Querschnittsansicht eines aufschlagenden Flügels eines zweiflügeligen, setzholzfreien Fensters mit einem in eine Falznut des Flügels eingesetzten Beschlag;
    • Fig.4 eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Beschlags nach einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht des Beschlags von Fig. 4 ; und
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Beschlags nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte nicht erfindungsgemäße Beschlag umfasst eine Treibstange 10 und eine Stulpschiene 12 sowie ein Getriebe 14 mit einem Eingangszahnrad 16. Das Eingangszahnrad 16 umfasst eine Verzahnung 17 und ist zum Schalten eines Beschlags um eine erste Drehachse 18 drehbar gelagert sowie mit einem Betätigungselement 20 (siehe Fig. 2) drehfest gekoppelt. Die Treibstange 10 ist an einer Innenseite 11 der Stulpschiene 12 parallel zu dieser verschiebbar angeordnet. Im Bereich des Getriebes 14 weist die Treibstange 10 eine von der Stulpschiene 12 wegweisende Abkröpfung auf.
  • Der Beschlag ist zum Einsetzen in eine Falznut 22 ausgebildet, die in einem Falz 24 eines Flügels 26 eines Fensters, einer Tür oder dergleichen ausgebildet ist (siehe Fig. 3).
  • Der Beschlag weist eine Stirnseite 28 auf, die bei in die Falznut 22 eingesetztem Beschlag vom Inneren der Falznut 26 weg weist.
  • Die erste Drehachse 18 ist so angeordnet, dass sie bei in die Falznut 22 eingesetztem Beschlag außerhalb der Falznut 22 verläuft, wie in Fig. 3 angedeutet. Hierzu ist die erste Drehachse 18 von der Stirnseite 28 des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene 29 der Stulpschiene 12 angeordnet. Die Hauptebene 29 ist durch eine stirnseitige Außenseite 30 der Stulpschiene 12 definiert, die bei in die Falznut 22 eingesetztem Beschlag im Wesentlichen parallel zu einer Falzfläche 32 verläuft und im Wesentlichen bündig mit der Falzfläche 32 abschließt.
  • Das Getriebe 14 umfasst eine zur ersten Drehachse 18 parallele zweite Drehachse 34, um die ein Übersetzungszahnrad 36 drehbar gelagert ist. Das Übersetzungszahnrad 36 weist eine Antriebsverzahnung 38 auf, die mit einer Verzahnung 17 des Eingangszahnrads 16 kämmt, sowie eine Abtriebsverzahnung 40, die mit Ausnehmungen 42 der Treibstange 10 kämmt. Die Antriebsverzahnung 38 und die Abtriebsverzahnung 40 sind drehfest miteinander gekoppelt, so dass beide Verzahnungen 38, 40 stets den gleichen Drehwinkel um die gemeinsame Drehachse 34 aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Übersetzungszahnrad 36 hierzu einstückig ausgebildet. Prinzipiell ist aber auch eine mehrstückige Ausbildung des Übersetzungszahnrads 36 denkbar, bei der Antriebsverzahnung 38 und Abtriebsverzahnung 40 auf geeignete Weise drehfest miteinander gekoppelt sind, beispielsweise durch form- oder kraftschlüssige Kopplung der einzelnen Stücke.
  • Die Abtriebsverzahnung 40 weist einen Radius r auf, der größer ist als ein Radius r' der Antriebsverzahnung 38. Das Eingangszahnrad 16 weist einen Radius r" auf, der mit dem Radius r' der Antriebsverzahnung 38 ungefähr identisch ist und somit ebenfalls kleiner als der Radius r der Abtriebsverzahnung 40. Somit wird eine Drehbewegung des relativ klein ausgestalteten Eingangszahnrads 16 über das Übersetzungszahnrad 36 in einen relativ großen Treibstangenhub umgewandelt.
  • Der Beschlag weist somit einerseits die gewünschte Anordnung der ersten Drehachse 18 außerhalb der Falznut 22 auf (Fig. 3) und benötigt andererseits einen nur geringen Platzbedarf für das Getriebe 14 außerhalb der Falznut 22. Aufgrund des relativ kleinen Radius r" der Verzahnung 17 des Eingangszahnrads 16 ist es problemlos möglich, die Verzahnung 17 des Eingangszahnrads 16 über den vollen 360°-Winkel vorzusehen, ohne dabei einen übermäßigen Platzbedarf in Kauf nehmen zu müssen.
  • Dadurch, dass die zweite Drehachse 34 in einer Richtung senkrecht zur Stulpschiene 12 hinter der ersten Drehachse 18 angeordnet ist, wird gleichzeitig gewährleistet, dass auch die Abtriebsverzahnung 40 mit dem relativ großen Radius r nicht senkrecht zur Stulpschiene 12 über das Eingangszahnrad 16 hervorsteht und somit der Platzbedarf des Getriebes 14 außerhalb der Falznut 22 gering gehalten wird.
  • Durch die Ausgestaltung der Verzahnungen 17, 38 und 40 wird eine Schaltbarkeit des Beschlags über einen für einen Dreh-Kippbeschlag üblicherweise notwendigen 180°-Schaltbereich des Betätigungselements 20 gewährleistet. Die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung entspricht dabei der Drehöffnungs-Schaltstellung des Beschlags, in der sich die Treibstange 10 in einer mittleren Schaltposition befindet. Ein mit dem Betätigungselement 20 verbundener, in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeuteter Griff 43 ist in dieser Schaltstellung des Beschlags waagrecht nach rechts orientiert.
  • Durch Drehen des Griffs 43 und des damit verbundenen Eingangszahnrads 16 in Richtung des Pfeils 44 kann der Beschlag in die Schließ-Schaltstellung geschaltet werden, in der der Griff senkrecht nach unten weist. Die Treibstange 10 wird dabei in Richtung des Pfeils 46 in eine obere End-Schaltposition verschoben. Durch Drehen des Griffs 43 entgegen der Richtung des Pfeils 44 kann der Beschlag in die Kipp-Schaltstellung geschaltet werden, in der der Griff 43 senkrecht nach oben weist. Die Treibstange 10 wird dabei entgegen der Richtung des Pfeils 46 in eine untere End-Schaltposition verschoben.
  • Durch Drehen des Eingangszahnrads 16 bzw. des Griffs 43 in Richtung des Pfeils 44 wird die Treibstange 10 also in Richtung des Pfeils 46 verschoben. Dies entspricht der insbesondere bei Dreh-Kippbeschlägen gängigen Beziehung zwischen Drehrichtung des Griffs 43 und Verschiebungsrichtung der Treibstange 10, sodass der Dreh-Kipp-Beschlag in der üblichen Weise betätigt und dabei zur Gewährleistung einer Kipp-Funktionalität ohne weiteres mit handelsüblichen Ausstellscheren kombiniert werden kann, die von einer unteren End-Schaltstellung der Treibstange 10 in der Kipp-Schaltstellung des Beschlags ausgehen.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Beschlag ist die Abtriebsverzahnung 40 gegenüber der Antriebsverzahnung 38 und dem Eingangszahnrad 16 in Richtung der zweiten Drehachse 34 versetzt angeordnet. Dies ist in Fig. 2 für das Eingangszahnrad 16 und die Abtriebsverzahnung 40 erkennbar, wobei die Antriebsverzahnung 38 nicht sichtbar ist, weil sie vollständig hinter dem Eingangszahnrad 16 angeordnet ist. Hierdurch wird eine Behinderung des Übersetzungszahnrads 36 durch das Eingangszahnrad 16 in sämtlichen Schaltstellungen des Beschlags wirksam vermieden.
  • In Fig. 2 ist zusätzlich das Betätigungselement 20 gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Eingangszahnrad 16 mit dem Betätigungselement 20 einteilig ausgebildet. Hierbei ist das Eingangszahnrad 16 an einen als Betätigungselement 20 dienenden Vierkantdorn eines Griffs 43 angeformt.
  • Damit das mit dem Betätigungselement 20 gekoppelte Eingangszahnrad 16 zur Gewährleistung einer Links- Rechtsverstellbarkeit auch von der anderen Seite her mit dem Beschlag gekoppelt werden kann, kann das Übersetzungszahnrad 36 auf der der dargestellten Antriebsverzahnung 38 gegenüberliegenden Seite eine zweite, nicht dargestellte Antriebsverzahnung zur Kopplung eines von der anderen Seite des Beschlags her eingesetzten Eingangszahnrads aufweisen.
  • In Fig. 3 ist im Querschnitt der Beschlag von Fig. 1 und 2 gezeigt, der in eine Falznut 22 eingebaut ist. Die Falznut 22 ist in einem überschlagenden Flügel 26 eines zweiflügeligen, setzholzfreien Fensters ausgebildet. Zwischen der Falzfläche 32 und einer entsprechenden, der Falzfläche 32 zugewandten Falzfläche des nicht dargestellten zweiten Flügels ist eine Falzluft 48 ausgebildet, in die der außerhalb der Falznut 22 befindliche Teil des Getriebes 14 hineinragt. Der Flügel 26 umfasst eine Schlagleiste 49, die durch die in Fig. 3 nur schematisch dargestellte Drehachse 18 etwa mittig durchgriffen wird, sodass eine symmetrische Innenansicht des Fensters erreicht wird.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Soweit im Nachfolgenden nicht anders geschildert, gelten die vorstehend in Bezug auf die nicht erfindungsgemäße Ausführungsform geschilderten Zusammenhänge auch für die erste erfindungsgemäße Ausführungsform. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zwischen beiden Ausführungsformen eingegangen werden.
  • Der in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigte Beschlag umfasst ein Übersetzungszahnrad 36, bei dem sich, wie in Fig. 5 ersichtlich, Antriebsverzahnung 38 und Abtriebsverzahnung 40 in einer gemeinsamen Ebene bezogen auf die Richtung der zweiten Drehachse 34 befinden.
  • In Fig. 4 ist der Beschlag in der Schließ-Schaltstellung gezeigt. Damit bei einem Schalten des Beschlags von der Schließ-Schaltstellung in die Kipp-Schaltstellung durch Drehen des Eingangszahnrads 16 entgegen der Richtung des Pfeils 44 keine Behinderung der Abtriebsverzahnung 40 durch die in derselben Ebene gelegene Verzahnung 17 des Eingangszahnrads 16 erfolgt, ist die Abtriebsverzahnung 40 auf einem Winkelbereich von ungefähr 180° um die zweite Drehachse 34 herum beschränkt. Die Antriebsverzahnung 38 ist auf den von der Abtriebsverzahnung 40 nicht eingenommenen Winkelbereich von ebenfalls etwa 180° beschränkt. Auch die Verzahnung 17 des Eingangszahnrads 16 ist auf einen Winkelbereich von etwas mehr 180° um die erste Drehachse 18 beschränkt.
  • Zusätzlich weist die Abtriebsverzahnung 40 an ihren Seitenkanten 50 Aussparungen auf, in die das Eingangszahnrad 16 in der in Fig. 4 gezeigten Schließ-Schaltstellung und in der Kipp-Schaltstellung jeweils eingreift.
  • Das Eingangszahnrad 16 ist in dem Getriebe 14 um die erste Drehachse 18 drehbar gelagert. Das Eingangszahnrad 16 weist eine in Richtung der Drehachse 18 durch das Eingangszahnrad 16 durchgehende Öffnung 52 auf, in die das Betätigungselement 20 zur drehfesten Kopplung eingesetzt werden kann. Hierbei kann das Betätigungselement 20 von beiden Seiten in die Öffnung 52 eingesetzt werden, so dass eine Links-Rechts-Verstellbarkeit des Beschlags gewährleistet ist.
  • In Fig. 5 ist zusätzlich das Betätigungselement 20 gezeigt, welches die Öffnung 52 des Eingangszahnrads 16 durchgreift und dadurch drehfest mit dem Eingangszahnrad 16 gekoppelt ist. Das Betätigungselement 20 ist dabei als Adapter für den Griff 43 ausgebildet und weist eine Öffnung auf, in die ein Vierkantdorn 53 des Griffs 43 zur drehfesten Kopplung einsteckbar ist.
  • Aus Fig. 5, in der die Stulpschiene 12 nicht dargestellt ist, ist ersichtlich, dass durch die Anordnung von Antriebsverzahnung 38, Abtriebsverzahnung 40 und Eingangszahnrad 16 in einer gemeinsamen Ebene eine besonders flache Bauform des Beschlags erreicht wird.
  • Während die nicht erfindungsgemäße Ausführungsform, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, eine im Bereich des Getriebes 14 unterbrochene Stulpschiene 12 aufweist, bei der die beiden Teile der Stulpschiene 12 durch ein Gehäuse 56 des Getriebes 14 verbunden sind, ist in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie in Fig. 4 gezeigt, eine durchgehende Stulpschiene 12 vorgesehen, die im Bereich des Getriebes 14 eine längliche Ausnehmung aufweist, welche das Übersetzungszahnrad 36 durchgreift.
  • Die in Fig. 6 gezeigte zweite erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung entspricht im Wesentlichen der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, so dass die vorstehende Beschreibung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Ausnahme der im nachfolgenden beschriebenen Unterschiede auch auf die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform anwendbar ist.
  • Anstelle einer durchgehenden Öffnung 52 (Fig. 4) weist das Eingangszahnrad 16 gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform zwei Kopplungsabschnitte 54 auf, die sich bezogen auf die Richtung der ersten Drehachse 18 auf unterschiedlichen Seiten des Eingangszahnrads 16 befinden und jeweils eine Öffnung 52 zur drehfesten Kopplung mit dem in Fig. 6 nicht dargestellten Betätigungselement aufweisen. Die Verzahnung 17 des Eingangszahnrads 16 ist hierbei bezogen auf die Richtung der ersten Drehachse 18 zwischen den beiden Kopplungsabschnitten 54 angeordnet.
  • Da bei dieser Ausgestaltung keine durchgehende Öffnung durch das Eingangszahnrad 16 notwendig ist, kann das Eingangszahnrad 16 auf einen Drehwinkelbereich von etwa 180° beschränkt sein, wodurch eine gegenseitige Behinderung von Übersetzungszahnrad 36 und Eingangszahnrad 16 vermieden wird.
  • Die Stulpschiene 12 weist im Bereich des Getriebes eine Kröpfung auf, die sich aus der Hauptebene der Stulpschiene 12 in die Falzluft hinein erstreckt. Die Hauptebene der Stulpschiene 12 ist dabei wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen von den oberhalb und unterhalb des Getriebes angeordneten und gerade verlaufenden Außenseiten 30 der Stulpschiene 12 definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Treibstange
    11
    Innenseite
    12
    Stulpschiene
    14
    Getriebe
    16
    Eingangszahnrad
    17
    Verzahnung
    18
    erste Drehachse
    20
    Betätigungselement
    22
    Falznut
    24
    Falz
    26
    Flügel
    28
    Stirnseite
    29
    Hauptebene
    30
    Außenseite
    32
    Falzfläche
    34
    zweite Drehachse
    36
    Übersetzungszahnrad
    38
    Antriebsverzahnung
    40
    Abtriebsverzahnung
    42
    Ausnehmung
    43
    Griff
    44, 46
    Pfeil
    48
    Falzluft
    49
    Schlagleiste
    50
    Seitenkante
    52
    Öffnung
    53
    Vierkantdorn
    54
    Kopplungsabschnitt
    56
    Gehäuse
    r, r', r"
    Radius

Claims (14)

  1. Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer Treibstange (10) und einer Stulpschiene (12) sowie einem Getriebe (14) mit einem Eingangszahnrad (16), welches zum Schalten des Beschlags um eine erste Drehachse (18) drehbar gelagert und mit einem Betätigungselement (20) des Beschlags drehfest gekoppelt oder koppelbar ist, wobei die erste Drehachse (18) von einer Stirnseite (28) des Beschlags her betrachtet vor einer Hauptebene der Stulpschiene (12) liegt und das Getriebe (14) ein um eine zweite Drehachse (34) drehbar gelagertes Übersetzungszahnrad (36) mit einer Antriebs-Verzahnung (38) und einer Abtriebs-Verzahnung (40) aufweist, wobei das Übersetzungszahnrad (36) über die Antriebs-Verzahnung (38) antriebswirksam mit dem Eingangszahnrad (16) in Verbindung steht und über die Abtriebs-Verzahnung (40) antriebswirksam mit entsprechenden Ausnehmungen (42) der Treibstange (10) in Verbindung steht und wobei die Abtriebs-Verzahnung (40) bezogen auf die zweite Drehachse (34) einen größeren Radius (r) aufweist als die Antriebs-Verzahnung (r'),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebs-Verzahnung (38) und die Abtriebs-Verzahnung (40) des Übersetzungszahnrads (36) in einer gemeinsamen senkrecht zu der zweiten Drehachse (34) liegenden Ebene angeordnet sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Drehachse (34) von der Stirnseite (28) des Getriebes (14) her betrachtet hinter der ersten Drehachse (18) liegt.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich der Treibstange (10), der die Ausnehmungen (42) aufweist, in Richtung von der Stulpschiene (12) weg versetzt angeordnet ist, insbesondere wobei der versetzt angeordnete Bereich durch eine in Richtung von der Stulpschiene (12) weg gerichtete Abkröpfung der Treibstange (10) gebildet ist.
  4. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der das Eingangszahnrad (16) eine Verzahnung (17) aufweist, deren Radius (r") ebenfalls kleiner ist als der Radius (r) der Abtriebs-Verzahnung (40), und insbesondere dass der Radius (r") der Verzahnung (17) des Eingangszahnrads (16) und der Radius (r') der Antriebs-Verzahnung (38) ungefähr gleich groß sind.
  5. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Radius (r) der Abtriebs-Verzahnung (40) ungefähr dreimal so groß ist, wie der Radius (r') der Antriebs-Verzahnung (38).
  6. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschlag als ein über das Getriebe (14) schaltbarer Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet ist.
  7. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur antriebswirksamen Verbindung die Antriebs-Verzahnung (38) ausgebildet ist, um mit dem Eingangszahnrad (16) zu kämmen und/oder die Abtriebs-Verzahnung (40) mit den Ausnehmungen (42) der Treibstange (10) kämmt.
  8. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebs-Verzahnung (38) und die Abtriebs-Verzahnung (40) des Übersetzungszahnrads (36) in Richtung der zweiten Drehachse (34) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebs-Verzahnung (38) und eine Verzahnung (17) des Eingangszahnrads (16) jeweils auf einen Winkelbereich von ungefähr 180 Grad beschränkt sind und die Abtriebs-Verzahnung (40) auf den von der Antriebs-Verzahnung (38) nicht eingenommenen Winkelbereich beschränkt ist.
  10. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Gewährleistung einer Links- Rechtsverstellbarkeit des Beschlags das Betätigungselement (20) mit dem Eingangszahnrad (16) drehfest verbunden ist und das Eingangszahnrad (16) auf zwei verschiedene Arten mit der Antriebs-Verzahnung (38) koppelbar ist, wobei das Betätigungselement (20) einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Getriebes (14) hervorsteht, um eine Betätigung des Getriebes (14) durch einen auf der jeweiligen Seite des Getriebes (14) angeordneten und mit dem Betätigungselement (20) verbundenen Griff (43) zu ermöglichen.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Gewährleistung einer Links- Rechtsverstellbarkeit des Beschlags das Betätigungselement (20) auf zwei verschiedene Arten mit dem Eingangszahnrad (16) koppelbar ist, wobei das Betätigungselement (20) einmal auf einer Vorderseite und einmal auf einer Rückseite des Getriebes (14) hervorsteht, um eine Betätigung des Getriebes (14) durch einen auf der jeweiligen Seite des Getriebes (14) angeordneten und mit dem Betätigungselement (20) verbundenen Griff (43) zu ermöglichen.
  12. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingangszahnrad (16) einen Kopplungsabschnitt (54) zur drehfesten Kopplung des Eingangszahnrads (16) mit dem Betätigungselement (20) aufweist, insbesondere wobei der Kopplungsabschnitt (54) eine zur formschlüssigen Aufnahme des Betätigungselements (20) ausgebildete und in eine Richtung parallel zur ersten Drehachse (18) weisende Öffnung (52) umfasst.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen, insbesondere zweiflügeliges, setzholzfreies Fenster oder zweiflügelige, setzholzfreie Tür, mit einem in einer Falznut (22) eines Flügels (26) des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordneten Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (14) bereichsweise in einer Falzluft (48) zwischen den einander gegenüberliegenden Falzen (24) der Flügel des Fenster, der Tür oder dergleichen angeordnet ist und das Betätigungselement (20) eine Schlagleiste (49) des Flügels, in dem das Getriebe (14) angeordnet ist, durchgreift, insbesondere wobei die erste Drehachse (18) bezogen auf eine Breite der Falzluft (48) ungefähr mittig in der Falzluft (48) angeordnet ist.
EP11001624.3A 2010-04-08 2011-02-28 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Active EP2374972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11001624T PL2374972T3 (pl) 2010-04-08 2011-02-28 Okucie do okien, drzwi lub tym podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004686U DE202010004686U1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2374972A2 EP2374972A2 (de) 2011-10-12
EP2374972A3 EP2374972A3 (de) 2013-09-04
EP2374972B1 true EP2374972B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=44279156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001624.3A Active EP2374972B1 (de) 2010-04-08 2011-02-28 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2374972B1 (de)
DE (1) DE202010004686U1 (de)
PL (1) PL2374972T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600087587A1 (it) * 2016-08-26 2018-02-26 F A P S R L Serratura a compressione a due punti di chiusura
FR3074209B1 (fr) * 2017-11-28 2019-11-08 Sotralu Dispositif pour entrainer une tringle porte-pene d'ouvrant coulissant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301902U1 (de) * 1993-02-11 1994-06-16 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
DE29616179U1 (de) * 1996-09-17 1997-08-14 Dorma Gmbh & Co Kg Treibstangenumlenkschloß
DE29722665U1 (de) * 1997-12-22 1998-03-05 Hoppe Holding Ag Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
DE10310085B4 (de) * 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE10316325A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung mit einem Treibstangenschloss
DE202004017882U1 (de) * 2004-11-17 2005-02-03 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb
DE102004059837B4 (de) * 2004-11-17 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb
FR2946682A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de cremone pour porte,fenetre ou similaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2374972T3 (pl) 2019-09-30
EP2374972A2 (de) 2011-10-12
DE202010004686U1 (de) 2011-09-02
EP2374972A3 (de) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP2374969B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
EP1627124B1 (de) Treibstangengetriebe
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
EP2374971B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
EP2453086A1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
EP1582671B1 (de) Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
EP2899341B1 (de) Beschlaganordnung
EP2735678B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1452676A1 (de) Getriebe für ein Fenster oder dergleichen mit integrierter Rastung, insbesondere Spreizgetriebe
EP2374970A2 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2375105A1 (de) Zahnrad, Zahnradgetriebe und Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/12 20060101AFI20130729BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20130729BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015566

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0009120000

Ipc: E05C0009100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/10 20060101AFI20180830BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20180830BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20180830BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14