DE29722665U1 - Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen - Google Patents

Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen

Info

Publication number
DE29722665U1
DE29722665U1 DE29722665U DE29722665U DE29722665U1 DE 29722665 U1 DE29722665 U1 DE 29722665U1 DE 29722665 U DE29722665 U DE 29722665U DE 29722665 U DE29722665 U DE 29722665U DE 29722665 U1 DE29722665 U1 DE 29722665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel
drive according
drive
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe Holding AG
Original Assignee
Hoppe Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Holding AG filed Critical Hoppe Holding AG
Priority to DE29722665U priority Critical patent/DE29722665U1/de
Publication of DE29722665U1 publication Critical patent/DE29722665U1/de
Priority to CA 2254164 priority patent/CA2254164A1/en
Priority to CN 98126230 priority patent/CN1221065A/zh
Priority to JP36552398A priority patent/JPH11247515A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Patentanwalt Karl Ulbricht: *.:. :..i bW Am Weinberg 15
Diplom-Physiker Staatl. Gepr? Übersetzer· D-35096 Niederweimar
European Patent Attorney Tfetefon: (06421) 7 86
Telefax: (06421) 71
HOPPE Holding AG, Müstair
22. Dezember 1997 G 843 - Ot/Bu
Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Verriegelung von schließbaren Flächenelementen wie Fenstern, Türen, Luken, Deckel o.dgl. erfolgt in zahlreichen Ausführungen über am (Teil-) Umfang des Flächenelements angebrachte Funktionselemente, beispielsweise Riegel, Fallen, Treibstangen, Schubstangen, Dreh-Kipp-Beschläge o.dgl. Im Bereich der Baubeschläge, insbesondere bei Fenstern und/oder Türen handelt es sich bei den Funktionselementen um eine (oder mehrere) längsbewegliche Schubstangen, die stulpseitig unter einer tür- oder fensterbündigen Deckleiste angeordnet sind und Riegelelemente, z.B. Rollzapfen, Schwenkriegel, Haken oder Rundbolzenriegel, betätigen, die in rahmenseitig zugeordnete Ausnehmungen eingreifen.
Zum Antrieb der Schubstangen bedient man sich sogenannter Treibstangenantriebe. Diese besitzen meist ein in einem Schloßkasten drehbar gelagertes Drehelement, z.B. eine Schloßnuß, die zur drehfesten Aufnahme eines Handgriffs mit einem zentrischen Innenvierkant axial durchbrochen und umfangsseitig (zumindest teilweise) mit einem Außenzahnkranz versehen ist. Letzterer steht mit einem in der Schubstange eingebrachten Zahngitter in Eingriff, so daß eine Schwenkbewegung des Handgriffs unmittelbar in eine Längsbewegung der
Schubstange umgesetzt wird. Schwenkwinkel und Durchmesser der Schloßnuß bzw. des Antriebszahnrads bestimmen den Längshub der Schubstange.
Aufgrund räumlicher oder örtlicher Gegebenheiten, beispielsweise in schmalen Rahmenprofilen oder bei Schiebetürschlössern, sind dem Schwenkwinkel des Drehelements bzw. der Schloßnuß und/oder dem Durchmesser des Antriebsrads enge Grenzen gesetzt, so daß der Längshub der Schubstange oft nicht ausreicht, um die Riegelelemente vollständig zu betätigen oder in sicheren Eingriff mit einem Schließblech zu bringen.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diesen und weiteren Mängeln mit einfachen Mitteln abzuhelfen. Angestrebt wird insbesondere die Umsetzung einer vorgegebenen Schwenkbewegung in eine stark vergrößerte Längsbewegung der Schubstange. Ferner soll der Längshub der Schubstange selbst bei geringen Schloßkastenabmessungen unabhängig von Dornmaß und Schwenkwinkel wählbar sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17.
Bei einem Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen in schließbaren Flächenelementen mit einem in einem Rahmen, Träger, Schloßkasten o.dgl. gelagerten Drehelement zur drehfesten Aufnahme einer Betätigungshandhabe sowie mit wenigstens einem Umsetzungselement, das mit einem Funktionselement in Eingriff steht und eine durch die Betätigungshandhabe bewirkte Dreh- und/oder Schwenkbewegung des Drehelements in eine Funktionsbewegung des Funktionselements umsetzt, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß das Funktionselement als separates, in dem Rahmen, Träger, Schloßkasten o.dgl. gelagertes Radelement ausgebildet ist und daß das Radelement und das Drehelement Bestandteil eines Getriebes sind, dessen Gesamtübersetzungsverhältnis kleiner als 1 ist. Auf überraschend einfache Weise erreicht man, daß die Funktionsbewegung des Funktionselements stets größer ist als die Bewegung des Drehelements, d.h. eine selbst noch so kleine Dreh- oder Schwenkbewegung des als Antriebsrad des Getriebes fungierenden Drehelements wird in eine relativ große Bewegung des Funktionselements umgesetzt, das seinerseits als Abtriebsrad wirkt. Letzteres dreht sich, bedingt durch die Getriebeübersetzung, schneller als das durch die Betätigungshandhabe in Bewegung gesetzte
Antriebsrad. Der Winkel um den sich das Abtriebsrad (Funktionsrad) dreht ist stets größer als der Winkel um den sich das Antriebsrad dreht.
Gemäß Anspruch 2 ist das Getriebe einstufig, wobei das Radelement und das Drehelement nach Anspruch 3 umfangsseitig angeordnete Getriebeverzahnungen aufweisen, die formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Dies ermöglicht einen einfachen und kompakten Aufbau des Getriebes, das innerhalb eines Flächenelements insgesamt nur wenig Platz einnimmt. Fertigung und Montage sind leicht zu realisieren, was die Gesamtkosten niedrig hält.
Vorteilhaft ist es, wenn das Getriebe laut Anspruch 4 mehrstufig, vorzugsweise zweistufig ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine optimale Auswahl einer geeigneten Getriebeübersetzung, die sich beliebig fein abstufen und individuell an die unterschiedlichsten Funktionen anpassen läßt. Dazu trägt auch Anspruch 5 bei, wonach das Übersetzungsverhältnis jeder Getriebestufe kleiner als 1 ist.
Eine gute und zuverlässige Kraftübertragung bei gleichzeitig kompakten Getriebeabmessungen erzielt man, durch die Maßnahmen der Ansprüche 6 bis 8. So sieht Anspruch 6 vor, daß jede Getriebestufe wenigstens zwei Räder umfaßt, die laut Anspruch 7 auf wenigstens zwei parallele Ebenen aufgeteilt sein können. Anspruch 8 schlägt weiter vor, das Drehelement einer ersten Getriebestufe und das Radelement einer zweiten Getriebestufe zuzuordnen. Sämtliche Getrieberäder lassen sich auf engstem Raum anordnen. Sie gewährleisten dort eine sichere und zuverlässige Kraftübertragung von dem Drehelement über das Radbzw. Umsetzungselement auf die Funktionselemente.
Für eine individuelle Gestaltung des Übersetzungsverhältnisses sieht Anspruch 9 vor, daß das Drehelement und das Radelement umfangsseitig angeordnete Getriebeverzahnungen aufweisen, die jeweils formschlüssig mit einem weiteren Getrieberad im Eingriff stehen.
Von besonderem Vorteil ist die Ausgestaltung von Anspruch 10, wonach das Drehelement und das Radelement axial übereinander angeordnet sind. Der Platzbedarf des Getriebes wird weiter reduziert. Selbst bei kleinsten Einbauabmessungen und den dadurch begrenzten Baugrößen von Dreh- bzw. Umsetzelement, erzielt man stets eine ausreichend große Funktionsbewegung (z.B. eine Schubstangenbewegung), die eine sichere Sperrwirkung etwaig angeschlossener
&phgr; · · · Φ Φ &Igr;
Riegelelemente bewirkt. Antriebsachse und Abtriebsachse liegen übereinander. Weitere Platzeinsparungen sind durch Anspruch 11 möglich. Dieser sieht vor, daß die dem Drehelement und dem Radelement zugeordneten Getrieberäder axial übereinander angeordnet sind.
Um eine sichere Verbindung zwischen den übereinanderliegenden Getriebestufen zu schaffen, sind die zugeordneten Getrieberäder gemäß Anspruch 12 drehfest miteinander verkuppelt, beispielsweise durch Festlegung an einer gemeinsamen Achse oder durch eine in eine korrespondierende Ausnehmung eingreifende Mitnehmernase. Zweckmäßig ist diese nach Anspruch 13 an dem Drehelement zugeordneten Getrieberad (Nasenrad) ausgebildet, während die Ausnehmung an dem Radelement zugeordneten Getrieberad (Gegenrad) vorgesehen ist.
Bevorzugt ist das Nasenrad laut Anspruch 14 der ersten Getriebestufe und das Gegenrad der zweiten Getriebestufe zugeordnet, wodurch sich auch diese Räder - ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen - problemlos in das kompakte Gesamtgefüge eingliedern. In Einklang mit Anspruch 15 ist die Ausnehmung des Gegenrads eine Umfangsausnehmung.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, daß sich Drehelement und Umsetzungselement unabhängig voneinander bewegen, z.B. wenn das Umsetzungselement zusammen mit dem Funktionselement in einer Position arretiert, das Drehelement und die damit in Verbindung stehende Betätigungshandhabe jedoch in eine Ausgangsposition zurückgestellt werden soll. Zu diesem Zweck sieht Anspruch 16 vor, daß die Ausnehmung des Gegenrads einen Freilauf für die Mitnehmernase aufweist.
Die Weiterbildung von Anspruch 17 besteht darin, daß die Drehbewegung des Drehelements federbelastet ist. Damit läßt sich die oben genannte Rückstellung des Drehelement in eine Ausgangsstellung leicht bewirken. Anspruch 18 sieht hierzu vor, daß das Drehelement eine zusätzliche Außenverzahnung aufweist, die mit einer längsverschieblich gelagerten, federbelasteten Zahnstange in Eingriff steht. Vorteile bei der räumlichen Anordnung der Zahnstange ergeben sich durch Anspruch 19, indem die zusätzliche Außenverzahnung einer eigenen Ebene zugeordnet wird, die parallel zu den Getriebeebenen liegt.
Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung geht aus Anspruch 20 hervor. Danach sind alle Verzahnungen als Zahnsegmente ausgebildet. Diese Beschränkung der Getrieberäderverzahnung auf umfangsseitige Segmentabschnitte bewirkt eine weitere drastische Reduzierung der Getriebeabmessungen, da die einzelnen Räder äußerst schmal ausgebildet sein können.
Gemäß Anspruch 21 ist das Funktionselement eine längsbeweglich an dem Rahmen, Träger, Schloßkasten o.dgl. gelagerte Treib- oder Schubstange, wobei das Radelement nach Anspruch 22 eine Stirnverzahnung aufweist, die mit der Schubstange in Eingriff steht. Eine durch die Betätigungshandhabe bewirkte Dreh- und/oder Schwenkbewegung des Drehelements wird auf vorteilhafte Weise in eine Längsbewegung der Schubstange umgesetzt, die aufgrund des Übersetzungsverhältnisses gegenüber der Antriebsbewegung vergrößert ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung eines Treibstangenantriebs,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Treibstangenantriebs von Fig. 1 und
Fig. 3a bis 3e verschiedene Funktionsstellungen des Treibstangenantriebs von Fig. 1.
Der in Fig. 1 und 2 beispielhaft veranschaulichte Antrieb 10 ist in einem Schloßkasten 12 untergebracht und für eine (nicht dargestellte) Schiebetür ausgebildet. Diese hat als Funktionselement eine Treib- bzw. Schubstange 40 mit nicht gezeigten Riegelelementen zum Verriegeln der Tür an einem weiteren (ebenfalls nicht gezeichneten) Türflügel oder Türrahmen. Die Schubstange 40 sitzt längsverschieblich hinter einer Stulpleiste 30, die etwa in der Mitte der Türhöhe den Schloßkasten 12 mit dem Antrieb 10 trägt. Schloßkasten 12 und Stulpleiste 30 werden stirnseitig in den Schiebetürflügel eingesetzt, wobei die Stulpleiste 30 bündig mit dem Türflügel abschließt. Innerhalb des Schloßkastens 12 findet man neben dem Antrieb 10 zur Betätigung der Schubstange 40 mittels eines (nicht sichtbaren) Handgriffs oder -knaufs noch eine Schließvorrichtung 80 zum Verriegeln der Schubstange 40 bzw. der Schiebetür.
• &agr; · · mi
Der Schloßkasten 12 besitzt einen Boden 14 mit Seitenteilen 16 sowie einen Deckel 22, der mittels Distanzstücken 26 und Schrauben 28 an dem Bodenteil 14 befestigt ist. Frontseitig trägt er die Stülp- bzw. Deckleiste 30. Diese erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Türhöhe und ist in an sich bekannter Weise mittels Schrauben 32 an Tragelementen 31 angeschraubt. Letztere sind jeweils endseitig zwischen Boden 14 und Deckel 22 des Schloßkastens 12 eingesetzt. Rastnocken 34 an den Tragelementen 31 sorgen für einen drehsicheren und festen Halt der Tragelemente 31 bzw. der Deckleiste 30 an dem Schloßkasten 12. Eine Winkellasche 38 am Bodenblech 14 sorgt für zusätzlichen Halt der Deckleiste 30.
Zwischen dieser und den Tragelementen 31 befindet sich die längsverschieblich gelagerte Schubstange 40. Sie ist in Höhe der Tragelemente 31 mit Längsschlitzen 42 versehen und wird von Führungsnocken 36 getragen. Diese sind frontseitig an den Tragelementen 31 ausgebildet und durchgreifen zwecks seitlicher Führung die Längsschlitze 42 der Schubstange 40. Die Länge der Längsschlitze 42 und Führungsnocken 36 ist derart bemessen, daß stets eine ausreichende Längsverschiebung der Schubstange 40 erzielbar ist. Weitere entlang der Stulpleiste 30 angeordnete Führungselemente 43 und diesen zugeordnete Längsschlitze 44 in der Schubstange 40 gewährleisten eine stabile und zuverlässige Führung der Schubstangenanordnung über die gesamte Türhöhe.
Wie man in Fig. 2 erkennt, ist die Schubstange 40 in Betätigungsrichtung von einer Druckfeder 46 belastet. Diese stützt sich an einem Schioßkastenvorsprung 48 sowie an einem an der Schubstange 40 befestigten Absatz 54 ab. Die Feder 46 sorgt dafür, daß beim Schließen der Schiebetür die mit der Schubstange 40 verbundenen Riegelelemente selbsttätig in (nicht dargestellte) türrahmenseitig zugeordnete Schließbleche einschnappen. Der Schioßkastenvorsprung 48 ist an einem Einsatzteil 50 ausgebildet, das formschlüssig zwischen Boden 14 und Deckel 22 des Schloßkastens 12 sitzt. Es wird mittels Rastnasen 52 in seiner Lage fixiert. Rundzapfen 56 am Schubstangenabsatz 54 und am Schioßkastenvorsprung 48 halten die Feder 46 fest und zentriert.
Die in dem Schloßkasten 12 integrierte Antriebsvorrichtung 10 besitzt einen Stirnradgetriebesatz 60 mit einem Drehelement 75, das in Form einer Schloßnuß 80 mit aufgesetztem Antriebsrad 76 die Drehbewegung des Handgriffs aufnimmt, sowie ein Umsetzungselement 62, das die Schwenk- oder Drehbewegung des Handgriffs bzw. -knaufs in eine Längsbewegung der Schubstange 40 umsetzt.
Das Umsetzungselement 62 ist als Abtriebsrad des Getriebesatzes 60 ausgebildet. Es hat ein erstes umfangsseitig angeordnetes (relativ grobes) Zahnsegment 63 und ein zu diesem winkelversetzt angeordnetes zweites (feineres) Zahnsegment 64. Das grobe Zahnsegment 63 des Abtriebsrads 62 steht mit einem in der Schubstange 40 vorgesehenen Zahngitter 58 in Eingriff, während der zweite feinere Zahnabschnitt 64 des Abtriebsrads 62 mit einem in gleicher Ebene gelagerten Gegenrad 66 kämmt. Dessen Zahnsegment 67 hat einen größeren Radius als das zweite Zahnsegment 64 des Abtriebsrads 62.
Achsengleich über diesem Radsatz 62, 66 ist ein zweites Radpaar 72, 76 angeordnet. Dessen erstes Zahnrad 72 sitzt über dem Gegenrad 66. Es besitzt umfangsseitig ein Zahnsegment 73, das mit dem zweiten, über dem Abtriebsrad 62 plazierten Antriebsrad 76 bzw. dessen Zahnsegment 77 kämmt. Letzteres hat einen größeren Radius als das über dem Gegenrad 66 angeordneten Zahnrad 72, das zusätzlich an seiner Unterseite eine Mitnehmernase 74 trägt. Diese greift in eine Umfangsausnehmung 68 des Gegenrades 66 ein.
Axial unter dem Antriebsrad 76 des zweiten Radpaares 72, 76 und dem Abtriebsrad 62 des ersten Radpaares 62, 66 ist die Schloßnuß 80 des Drehelements 75 drehbeweglich gelagert. Diese hat einen zentrischen Kamin 82 mit einem Vierkantloch 83 zur Aufnahme des Handgriffs oder -knaufs sowie umfangsseitig ein Zahnsegment 84, das in einer Ebene unterhalb des Abtriebsrads 62 liegt. Der Kamin 82 durchragt das Abtriebsrad 62 drehbar und das Antriebsrad 76 drehfest, so daß eine Schwenkbewegung des Handgriffs über die Schloßnuß 80 unmittelbar auf das Antriebsrad 76 jedoch nicht auf das Abtriebsrad 62 übertragen wird. Das über dem Boden 14 des Schloßkastens 12 liegende Zahnsegment 84 der Schloßnuß 80 steht mit einer federbelasteten Zahnstange 85 im Eingriff, die ebenfalls flach auf dem Boden 14 des Schloßkastens 12 aufliegt und innerhalb des Schloßkasteneinsatzes 50 längsverschieblich gelagert ist. Ein Ausschwenken des Handgriffs und damit der Schloßnuß 80 hat zur Folge, daß die Zahnstange 85 aus dem Einsatz 50 herausgezogen wird. Dabei spannt sich eine in einem Längsschlitz 86 der Zahnstange 85 sitzende Feder 87. Läßt man den Handgriff los, zieht die Feder 87 die Zahnstange 85 und damit die Schloßnuß 80 in die Ausgangsstellung zurück.
Die Drehlager des Getriebesatzes 60 sind im Schloßkastenaufbau integriert. Das Antriebsrad 76 weist deckelseitig einen Halsansatz 78 auf, der in einer Rundaus-
nehmung 24 im Deckel 22 einsitzt. Gleiches findet man bei der Schloßnuß 80. Diese ist bodenseitig mit einem (nicht sichtbaren) Halsansatz versehen, der in eine Rundausnehmung 18 im Boden 14 eingreift. Ein umfangsseitig angeordneter Drehanschlag in 20 Form einer Umfangsausnehmung und einem darin schwenkbaren (nicht dargestellten) Nasenansatz der Schloßnuß 80 begrenzt deren Schwenkwinkel beispielsweise auf 45°. Gegenrad 66 und Nasenrad 72 sind mit zentrischen Rundbohrungen 70 versehen und auf einem der als Rundbolzen ausgebildeten Distanzstücke 26 zwischen Boden 14 und Deckel 22 des Schloßkastens 12 aufgesteckt.
Das Antriebsrad 76, das über die Mitnehmernase 74 mit dem Gegenrad 66 gekoppelte Nasenrad 72 und das Abtriebsrad 62 bilden eine offene Getriebekette, die von der Schloßnuß 80 und dem Antriebsrad 76 (bzw. dem Drehelement 75) angetrieben wird und eine Griffbetätigung zum Öffnen der Schiebetür auf die Schubstange 40 überträgt. Die Getriebekette ist äußerst platzsparend auf zwei flache Ebenen aufgeteilt, wobei die übereinanderliegenden Getriebestufen 62, 66 und 72, 76 über die in die Umfangsausnehmung 68 des Gegenrades 66 eingreifende Mitnehmernase 74 des Nasenrades 72 miteinander gekoppelt sind. Aufgrund der unterschiedlichen Radien der Zahnsegmente besitzt jede Getriebestufe 62, 66 und 72, 76 ein Übersetzungsverhältnis, das kleiner als 1 ist. Folglich ist das Gesamtübersetzungsverhältnis des Stirnradgetriebes 60 ebenfalls kleiner als 1. Das Abtriebsrad dreht sich stets mit höherer Winkelgeschwindigkeit als das auf der gleichen Achse liegende Drehelement (Schloßnuß 80) bzw. das damit drehfest verbundene Antriebsrad 76. Im Vergleich zu herkömmlichen Getriebeanordnungen wird bei gleichem Schwenkwinkel des Handgriffs ein deutlich vergrößerter Schubstangenhub erzielt. Gleichzeitig ist der Platzbedarf des Getriebes 60 und damit des gesamten Antriebs 10 auf ein Minimum reduziert. Der Schloßkasten 12 weist extrem kleine Abmessungen auf und läßt sich selbst in schmalen Rahmenprofilen problemlos unterbringen.
Die Funktion des Treibstangenantriebs 10 geht aus den Fig. 3a bis 3e hervor. Fig. 3a zeigt den Zustand des Treibstangenantriebs 10 bei geschlossener Schiebetür. Die mit den Schubstangen 40 in Verbindung stehenden Riegelelemente stehen mit den türrahmenseitig zugeordneten Eingriffselementen (Schließblechen) im Eingriff; die Schubstangenfeder 46 ist entspannt. Der Handgriff in der Schloßnuß 80 weist in Richtung der Treibstange 40 senkrecht nach unten. Durch Betätigung eines in dem Schloßkasten 12 eingesetzten Schließzy-
iinders 92 kann die Schiebetür zusätzlich verriegelt werden. Hierzu greift ein dafür vorgesehenen Schloßriegel 93 in einen in der Schubstange 40 eingebrachten Riegeldurchbruch 94 ein. Die Stange 40 ist blockiert; ein Öffnen der Tür ist nicht möglich. Eine federnd gelagerte Schwinge 95 verhindert in an sich bekannter Weise ein unbefugtes Zurückschieben des Riegels 93 von außen.
Fährt man den Schloßriegel 93 durch Betätigung des Schließzylinders 92 zurück, wird die Schubstange 40 freigegeben. Der Handgriff kann wie in den Fig. 3b und 3c zu sehen, in der Schloßnuß 80 geschwenkt werden. Deren Drehbewegung wird über den Kamin 82 unmittelbar auf das Antriebsrad 76 und von diesem über das Nasenrad 72 auf das darunter liegende Gegenrad 66 übertragen. Letzteres setzt das um den Kamin 82 der Schloßnuß 80 rotierende Abtriebsrad 62 in Bewegung, das mit seinem ersten Zahnsegment 63 die Schubstange 40 in Pfeilrichtung nach unten bewegt. Die Schubstangenfeder 46 wird gespannt. Gleichzeitig mit der Drehung der Schloßnuß 80 wird die Rückholzahnstange 85 nach oben bewegt und die Rückholfeder 87 vorgespannt. Beim Erreichen des Drehanschlags 20 der Schloßnuß 80 erreicht die Schubstange 40 ihre Endlage. Die Riegelelemente der Tür stehen außer Eingriff. Durch Fortsetzen der Handbewegung kann man die Tür aufschieben. Läßt man den Handgriff los, wird die Schloßnuß 80 von der Rückholfeder 87 und der Rückholzahnstange 85 in ihre vertikale Ausgangsposition zurückgebracht (siehe Fig. 3d). Damit hierbei die Schubstange 40 und die damit gekoppelten Riegelelemente beim Öffnen der Tür in der entriegelten Position verbleiben können, ist die Umfangsausnehmung 68 des Gegenrads größer ausgebildet als die Mitnehmernase 74 des Nasenrads 72. Letztere läuft somit beim Rückstellen des Handgriffs innerhalb der Umfangsausnehmung 68 frei. Da die Schloßnuß 80, das Antriebsrad 76 und das Nasenrad 72 zwangsgekoppelt sind, würde andernfalls die Rückholeinrichtung 84, 85 die Schubstange 40 erneut betätigen, was vorliegend jedoch nicht erwünscht ist.
In Fig. 3c (und ergänzend in Fig. 2) erkennt man, daß auch die Zahnsegmente 63, 64, 67, 73, 77 der Getrieberäder 62, 66, 72, 76 äußerst platzsparend ausgebildet und entsprechend angeordnet sind. So kommt das erste Zahnsegment 63 des Abtriebsrads 62 beim Erreichen der Endstellung der Schubstange 40 mit seiner Seitenflanke 65 flächig an der Seitenflanke 69 des Gegenrad-Zahnsegments 67 zum anliegen, wobei letzteres auch in dieser Stellung noch mit dem zweiten Zahnsegment 64 des Abtriebsrads 62 in Eingriff steht. Die Anzahl der Zähne der oberen Zahnsegmente 73, 77 ist ebenfalls auf die erforderliche Mindestzahl
» · &phgr; ft · i
• · · &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; ·
• ~ &phgr; &phgr; · · • · &phgr; &phgr; · &phgr;&phgr;&phgr; ·· &phgr;
begrenzt, so daß auch diese Getriebeebene extrem schmal ausgebildet ist. Trotz des relativ großen Abtriebsrad-Durchmessers nimmt das Getriebe 60 insgesamt nur einen äußerst begrenzten Raum ein. Der Schloßkasten 12 kann äußerst schmal ausgebildet sein. Um die durch die vergrößerte Bewegung der Schubstange 40 bewirkte Bewegung des Absatzes 54 innerhalb Schloßkastens 12 nicht zu behindern, weist dieser rückseitig eine Rundung 55 auf, deren Radius an die Radien der Getrieberäder 66, 72 angepaßt ist. Der ohnehin begrenzte Bewegungsraum innerhalb des Schloßkastens 12 wird dadurch optimal ausgenutzt.
Beim Zuschieben der Tür wird die in ihrer Endstellung verrastete Schubstange 40 durch Betätigung einer (nicht gezeigten) Auslöseeinrichtung am Türanschlag automatisch freigegeben. Die Schubstangenfeder 46 schiebt die Schubstange 40 nach oben (Fig. 3e), wobei die Mitnehmernase 74 des Nasenrads 72 in der Umfangsausnehmung 68 des Gegenrads 66 die Position wechselt. Der Treibstangenantrieb 10 erreicht die End- bzw. Ausgangslage wie sie in Fig. 3a dargestellt, ist.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können das Gegenrad 66 und das Nasenrad 72 auch einstückig ausgebildet oder auf einer gemeinsamen Achse drehfest angeordnet sein. In einer weiteren Getriebeebene kann der Antrieb für eine weitere gegebenenfalls gegenläufige Schubstange vorgesehen sein. Der Treibstangenantrieb 10 läßt sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen in beliebige Türen, Fenster, Deckel, Luken u.dgl. einbauen, wobei das Getriebe selbst bei kleineren Handgriffbewegungen stets eine ausreichende Betätigung der Funktions- bzw. Schließelemente gewährleistet.
Man erkennt, daß bei einem Antrieb 10 für die Betätigung von Funktionselementen 40, z.B. einer Schubstange, in schließbaren Flächenelementen wie Türen, Fenster, Luken o.dgl. ein in einem Rahmen, Träger, Schloßkasten o.dgl. gelagertes Drehelement 75, bestehend aus einer Schloßnuß 80 zur drehfesten Aufnahme einer Betätigungshandhabe und einem Antriebsrad 76 sowie wenigstens ein Umsetzungselement 62, das als separates, in dem Rahmen, Träger, Schloßkasten 12 o.dgl. gelagertes Radelement ausgebildet ist, Bestandteil eines bevorzugt mehrstufigen Getriebes 60 sind, dessen Gesamtübersetzungsverhältnis kleiner als 1 ist, wobei das Radelement 62 mit einem Funktionselement 40 in Eingriff steht und eine durch die Betätigungshandhabe bewirkte Dreh- und/oder
Schwenkbewegung des Drehelements 75 über umfangsseitig angeordnete Getriebesegmente (63, 64, 67, 73, 77, 84) in eine Funktionsbewegung des Funktionselements 40 umsetzt. Das Getriebe eine offene Getriebekette und auf zwei parallele Ebenen aufgeteilt, wobei das einer ersten Getriebestufe 72, 76 zugeordnete Drehelement 75 und das einer zweiten Getriebestufe 62, 66 zugeordnete Radelement 62, ebenso wie dem Drehelement 75 und dem Radelement 62 zugeordnete Getrieberäder 72, 66 axial übereinander angeordnet sind.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen liste
10 Treibstangenantrieb 63 erstes Zahnsegment
64 zweites Zahnsegment
12 Schloßkasten 65 Seitenflanke
14 Boden 66 Gegenrad
16 Seitenteil 67 Zahnsegment
18 Rundausnehmung 68 Umfangsausnehmung
20 Drehanschlag 69 Seitenflanke
22 Deckel 70 Rundbohrung
24 Rundausnehmung 72 Nasenrad
26 Distanzstück 73 Zahnsegment
28 Schraube 74 Mitnehmernase
75 Drehelement
30 Stulpleiste/Deckleiste 76 Antriebsrad
31 Tragelement 77 Zahnsegment
32 Schraube 78 Halsansatz
34 Rastnocken 80 Schloßnuß
36 Führungsnocken 82 Kamin
38 Winkellasche 83 Vierkantloch
84 Zahnsegment
40 Funktionselement/ 85 Zahnstange
Schubstange 86 Längsschlitz
42 Längsschlitz 87 Feder
43 Führungselement
44 Längsschlitz 90 Schließvorrichtung
46 Druckfeder 92 Schließzylinder
48 Schloßkastenvorsprung 93 Schloßriegel
50 Einsatzteil 94 Riegeldurchbruch
52 Rastnase 95 Schwinge
54 Absatz
55 Rundung
56 Rundzapfen
58 Zahngitter
60 Stirnradgetriebesatz
62 Umsetzungselement/
Abtriebsrad

Claims (23)

Schutzansprüche
1. Antrieb (10) für die Betätigung von Funktionselementen (40) in schließbaren Flächenelementen mit einem in einem Rahmen, Träger, Schloßkasten o.dgl. gelagerten Drehelement (75) zur drehfesten Aufnahme einer Betätigungshandhabe sowie mit wenigstens einem Umsetzungselement (62), das mit einem Funktionselement (40) in Eingriff steht und eine durch die Betätigungshandhabe bewirkte Dreh- und/oder Schwenkbewegung des Drehelements (75) in eine Funktionsbewegung des Funktionselements (40) umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungselement (62) als separates, in dem Rahmen, Träger, Schloßkasten o.dgl. gelagertes Radelement ausgebildet ist und daß das Radelement (62) und das Drehelement (75) Bestandteil eines Getriebes (60) sind, dessen Gesamtübersetzungsverhältnis kleiner als 1 ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (60) einstufig ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Radelement (62) und das Drehelement (75) umfangsseitig angeordnete Getriebeverzahnungen (63, 64, 77) aufweisen, die formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (60) mehrstufig, vorzugsweise zweistufig ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis jeder Getriebestufe kleiner als 1 ist.
6. Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Getriebestufe wenigstens zwei Räder umfaßt.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (60) auf wenigstens zwei parallele Ebenen aufgeteilt ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (75) einer ersten Getriebestufe (72, 76) und das Radelement (62) einer zweiten Getriebestufe (62, 66) zugeordnet ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (75) und das Radelement (62) umfangsseitig angeordnete Getriebeverzahnungen (77, 63, 64) aufweisen, die jeweils formschlüssig mit einem weiteren Getrieberad (72, 66) im Eingriff stehen.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (75) und das Radelement (62) axial übereinander angeordnet sind.
11. Antrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Drehelement (75) und dem Radelement (62) zugeordneten Getrieberäder (72, 66) axial übereinander angeordnet sind.
12. Antrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Getrieberäder drehfest (72, 66) miteinander verkuppelt sind, beispielsweise durch Festlegung an einer gemeinsamen Achse oder durch eine in eine korrespondierende Ausnehmung (68) eingreifende Mitnehmernase (74).
13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (74) an dem Drehelement (75) zugeordneten Getrieberad (Nasenrad 72) und die Ausnehmung (68) an dem Radelement (62) zugeordneten Getrieberad (Gegenrad 66) ausgebildet ist.
14. Antrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Nasenrad (72) der ersten Getriebestufe (72, 76) und das Gegenrad (66) der zweiten Getriebestufe (62, 66) zugeordnet ist.
15. Antrieb nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (68) des Gegenrads (66) eine Umfangsausnehmung ist.
16. Antrieb nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (68) einen Freilauf für die Mitnehmernase (74) aufweist.
17. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Drehelements (75) federbelastet ist.
18. Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (75) eine zusätzliche Außenverzahnung (84) aufweist, die mit einer längsverschieblich gelagerten, federbelasteten Zahnstange (85) in Eingriff steht.
19. Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Außenverzahnung (84) einer eigenen Ebene zugeordnet ist, die parallel zu den Getriebeebenen (76, 72 bzw. 62, 66) liegt.
20. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verzahnungen (63, 64, 67, 73, 77, 84) als Zahnsegmente ausgebildet sind.
21. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (40) eine längsbeweglich an dem Rahmen, Träger, Schloßkasten (12) o.dgl. gelagerte Treib- oder Schubstange ist.
22. Antrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Radelement (62) eine Stirnverzahnung (63) aufweist, die mit der Schubstange in Eingriff steht.
■ ·
23. Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen (40) in Bauelementen wie Fenster, Türen o.dgl., beispielsweise Riegel, Fallen, Treibstangen, Schubstangen, Dreh-Kipp-Beschlägen o.dgl., mit einem in einem Rahmen, Träger, Schloßkasten o.dgl. gelagerten Drehelement (75) zur drehfesten Aufnahme einer Betätigungshandhabe sowie mit wenigstens einem Umsetzungselement (62), das mit einem Funktionselement (40) in Eingriff steht und eine durch die Betätigungshandhabe bewirkte Dreh- und/oder Schwenkbewegung des Drehelements (75) in eine Funktionsbewegung des Funktionselements (40) umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (75) und das Funktionselement (40) Bestandteile einer offenen Getriebekette (75, 80, 76, 72, 66, 62, 58, 40) mit solcher Ausgestaltung sind, daß eine von dem Funktionselement (40) ausgeführte Bewegung stets größer ist, als die Bewegung des die Getriebekette antreibenden Drehelements (75).
DE29722665U 1997-12-22 1997-12-22 Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen Expired - Lifetime DE29722665U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722665U DE29722665U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
CA 2254164 CA2254164A1 (en) 1997-12-22 1998-11-20 Drive for actuation of functional elements
CN 98126230 CN1221065A (zh) 1997-12-22 1998-12-22 致动功能元件的驱动器
JP36552398A JPH11247515A (ja) 1997-12-22 1998-12-22 閉鎖可能な面部材内の機能部材を駆動するための駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722665U DE29722665U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722665U1 true DE29722665U1 (de) 1998-03-05

Family

ID=8050357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722665U Expired - Lifetime DE29722665U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH11247515A (de)
CN (1) CN1221065A (de)
CA (1) CA2254164A1 (de)
DE (1) DE29722665U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091064A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss
DE10316325A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung mit einem Treibstangenschloss
DE202010004686U1 (de) * 2010-04-08 2011-09-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
US20220010590A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-13 Cmech (Guangzhou) Ltd. Anti-unlatched mechanism and a door lock thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100356025C (zh) * 2006-01-20 2007-12-19 萧树庄 一种新型窗锁
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112547U1 (de) * 1991-10-09 1993-02-04 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß
DE4405816A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE29608413U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE9112547U1 (de) * 1991-10-09 1993-02-04 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß
DE4405816A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE29608413U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091064A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss
EP1091064A3 (de) * 1999-10-07 2003-04-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss
DE10316325A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung mit einem Treibstangenschloss
DE202010004686U1 (de) * 2010-04-08 2011-09-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
US20220010590A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-13 Cmech (Guangzhou) Ltd. Anti-unlatched mechanism and a door lock thereof
US11661763B2 (en) * 2020-07-01 2023-05-30 Cmech (Guangzhou) Ltd. Anti-unlatched mechanism and a door lock thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1221065A (zh) 1999-06-30
CA2254164A1 (en) 1999-06-22
JPH11247515A (ja) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
DE68902285T2 (de) Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl.
DE29500502U1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE69701236T2 (de) Einsteckschloss
DE9208526U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
DE69506222T2 (de) Treibstangenverschluss für ein fenster oder eine tuer
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0576787B1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
DE29722665U1 (de) Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE3221110C2 (de)
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
AT509464B1 (de) Schloss
DE69710027T2 (de) Monodirektionaler Treibstangenverschluss
EP0491133A1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE3114777C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980416

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980302

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040701