EP0576787B1 - Türschloss versehen mit einem Getriebe - Google Patents

Türschloss versehen mit einem Getriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0576787B1
EP0576787B1 EP93104401A EP93104401A EP0576787B1 EP 0576787 B1 EP0576787 B1 EP 0576787B1 EP 93104401 A EP93104401 A EP 93104401A EP 93104401 A EP93104401 A EP 93104401A EP 0576787 B1 EP0576787 B1 EP 0576787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
drive
lock according
bolt
transmission means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576787A1 (de
Inventor
Walter Renz
Teresa Zolnierek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0576787A1 publication Critical patent/EP0576787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576787B1 publication Critical patent/EP0576787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • E05B2017/043Planetary gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/008Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears

Definitions

  • the invention relates to a door lock with a bolt and at least one push rod carrying at least one locking element, or the like with a strike plate.
  • a fixed frame cooperates, the lock bit of a lock cylinder, in particular profile cylinder, drives a radially slotted, ring-shaped drive pinion, the rotational movement of which is transmitted via at least one idler gear to a gearbox, the output side of which drives a drive rod which can be moved transversely to the bolt in the lock housing and with which or is coupled to the push rods.
  • a door lock has become known, for example, from DE-PS 30 34 764.
  • the force for locking all bolts is therefore only caused by turning the key inserted in the locking cylinder. Especially if the door is slightly warped, a considerable amount of effort may be necessary, which weaker people such as children or old people can only exert thanks to the gear ratio.
  • the known lock uses a conventional multi-stage gear transmission.
  • the disadvantage of this gearbox is its large space requirement. Because such locks have to be supplied with different backset sizes and handle spacings, this is especially the case with small ones Backset and small handle spacing space problems. If an entire, graded series of locks is to be equipped with the same gear, its permissible size depends on the most unfavorable space conditions.
  • the known gearboxes require measures to block the introduction of force via the locking elements in the gearbox in the event of a break-in.
  • the object of the invention is therefore to design a door lock of the type described above so that it has a minimal space requirement so that it can also be installed in a lock with a small backset and small pusher distance, and that in addition there is sufficient security against opening by force application the locking elements is guaranteed.
  • the invention proposes that the transmission of the door lock according to the preamble of claim 1 is a planetary gear.
  • Planetary gears are already known as such, but their application or installation in a door lock is new. They are characterized by a very compact design with a sufficiently large transmission ratio.
  • the construction as well as the adaptation and installation in the door lock pose no difficulties. If such a planetary gear can be accommodated in a lock with a small backset and small handle spacing, it naturally has larger ones in all others Locks in a lock series Space where the backset and / or the handle spacing is larger.
  • the introduction of force at the locking points for example in the event of an attempted break-in, to act on the or one of the locking elements of the or a push rod requires such a force that, particularly because of the poor accessibility, opening the lock from there is practically impossible.
  • a further development of the invention is characterized in that the driven gear of the planetary gear is coupled to the drive rod via a pin-slot connection.
  • a pin-slot connection is characterized by a particularly low technical outlay, which is why it has advantages over, for example, a toothed rack and pinion connection.
  • the pin-slot connection is also advantageous at this point in terms of assembly and in view of low wear.
  • a further embodiment of the invention provides that the driven gear of the planetary gear carries a drive pin which projects transversely to its plane and which engages in a drive rod slot which is preferably open at the edge and extends transversely to the direction of movement of the drive rod.
  • the open-edge slot contributes to simple assembly and disassembly.
  • the drive rod itself can be designed, for example, as a stamped part, so that only low manufacturing costs are incurred.
  • the drive pin is mounted in a particularly preventive manner by means of a sliding block in the drive rod slot.
  • the sliding block is a small and inexpensive element that can be easily replaced if necessary.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the drive pin is approximately in a first dead center position when the door is closed. This gives a particularly favorable ratio of the angle of rotation of the key to the stroke of the drive rod, i.e. it can be practically used for the adjustment of the drive rod, the full diameter of the circle on which the drive pin moves from the open position of the bolt and the locking elements to the closed position.
  • the drive pin is in a rotational position of the locking bar corresponding to the key withdrawal position, approximately in a second dead center position.
  • this second dead center position preferably represents an upper dead center position, ie when the door is locked, the sliding block moves on one Arc of approximately 180 ° from top to bottom. It was assumed that the locking cylinder was located below the gearbox. The sliding block is therefore located in the outer area of the open slot, both with the bolt closed and the bolt closed.
  • the transmission ratio is preferably chosen so that the full rotation angle of about 180 ° of the sliding block two full turns of the key are assigned, ie there is preferably a total transmission ratio of about 1: 4.
  • the lock bit In the known lock cylinders or profile cylinders, the lock bit must assume a precisely predetermined rotational position with respect to a longitudinal central axis of the lock cylinder when the key is withdrawn and when the key is inserted.
  • the lock bit is not in a symmetrical position with respect to the lock cylinder, rather it is rotated by a certain angle with respect to this symmetrical position, which enables the locking cylinder to be inserted and removed from the lock.
  • the lock cylinder is secured against removal from the lock when the key is removed.
  • the key withdrawal position is different for the different lock cylinder manufacturers. There is a total angle of approximately 135 ° between the maximum occurring extreme positions - based on a longitudinal median plane through the locking cylinder.
  • the lock bit can be inclined at an angle of 45 ° in one case protrude downwards or, in another case, project transversely to the other side, its central plane forming an angle of 90 ° with the longitudinal central plane of the locking cylinder.
  • a further development of the invention is characterized in that the drive rod carries at least one transversely projecting pin which forms a bolt drive device with an oblique slot of the bolt.
  • a downward movement of the drive rod results in an outward movement due to this oblique slot and the action of the pin on the latter, that is to say the locking of the bolt: vice versa if the key turns in the opposite direction against the upper edge of the oblique slot, whereby the bolt is withdrawn again.
  • a particularly preferred embodiment of the invention describes claim 11.
  • This lock is in addition to the bolt and the push rod or push rods with locking elements also equipped with a latch, which can be withdrawn in a known manner by means of a pusher but also with the help of the key. So there is no difficulty in using a planetary gearbox, i.e. take advantage of the rotary movement of one of the wheels of the planetary gear for adjusting, in particular shifting a change, which in turn acts on the trap or a tail tail, so that the trap is retracted in a known manner against the resistance of a return spring.
  • a bolt 2 and a latch 3 can be moved back and forth in the sense of the double arrow 4.
  • the latch 2 is actuated with the aid of a key, not shown, which is inserted into a locking cylinder 5 perpendicular to the image plane of FIG. 1.
  • this lock cylinder is only shown schematically, ie without the keyhole. It is a profile cylinder of known design. It is equipped with a lock bit 6 which, except during assembly, projects radially beyond the lock housing and can be rotated with the aid of the key in the direction of the double arrow 7 (FIG. 5).
  • the lock bit engages between the ends of a radially slotted annular drive pinion 8, which is rotated in the sense of the respective key rotation.
  • This rotary movement is transmitted via at least one, but in the exemplary embodiment via two parallel intermediate gears 9 and 10 to a gear which is designed according to the invention as a planetary gear 11.
  • the output gear 12 of the planetary gear carries a pin 13 ( Figures 4 and 6) which engages in a slot 14 of a drive rod 15.
  • a sliding block 16 is preferably interposed.
  • a push rod 22 or 23 is coupled to the upper and lower ends of the drive rod 15. These are located behind a faceplate 24 to which the lock case 1 is attached.
  • Each push rod carries at least one locking element, not shown but known per se, which or the like with a striking plate. works together on a fixed frame. As a result, this door can be locked in several places at least on the closing side with respect to the fixed frame.
  • the drive pin 13 assumes a lower or first dead center position 25 in FIG.
  • the upper or second dead center position 26 is offset by approximately 180 °.
  • the key can only be withdrawn or inserted from the locking cylinder in a very specific rotational position of the ring carrying the locking bit 6. According to FIG. 5, this position differs from a symmetrical position to the longitudinal center plane 27. This prevents the lock cylinder from being pushed out or pulled out of the lock case when the key is removed.
  • the different manufacturers of the locking cylinders select different key withdrawal positions of the locking bit 6. They extend in a range 28 of approximately 135 °, whereby however, for the key withdrawal position, the alignment with respect to the longitudinal center plane 27 is excluded, as said.
  • FIG. 5 shows two locking bit withdrawal positions for two locking cylinders on the market and is provided with the reference numbers 6 and 6a. Lockbutton trigger positions from other manufacturers can be in between.
  • the overall transmission ratio in the exemplary embodiment is approximately 1: 4, ie the drive pin 13, 13a runs through with a double turn of the key an angle of approximately 180 ° and this results in a maximum stroke of the drive rod 15.
  • the drive pin 13 of the driven wheel 12 extends, so to speak, from the underside of the driven wheel 12 downwards, ie away from the viewer.
  • several, preferably three, bearing journals 32 which extend upward, that is to say out of the image plane, are uniformly distributed over the circumference, a planet gear 33 being rotatably mounted on each.
  • gears 9 and 10 Their teeth mesh on the one hand with a fixed, internally toothed ring gear 34 of the planetary gear, and on the other hand with an inner pinion 35.
  • the latter is arranged coaxially with the driven gear 12, but can be rotated independently.
  • the inner pinion 35 is non-rotatably connected to a gear 36, in particular made in one piece. According to Figures 6 and 7, this gear 36 is in drive connection with the intermediate gears 9 and 10.
  • the rotationally connected or integrally manufactured inner pinion 35 drives the planet gears 33, which are fixed on the inside Roll off sprocket 34. Via the bearing pin 32, this leads to a rotation of the driven wheel 12 of the planetary gear 11.
  • the ring gear 34 can be formed directly on the gear housing 37, which is preferably a zinc die-cast part. Instead, however, a separate production as a ring and an insertion into a corresponding receptacle of the gear housing is also possible. This applies in particular when higher strengths are required than zinc die-casting offers.
  • a stop 38 is attached to the gear 36, in particular molded. According to FIG. 1, it works together with a change lever 39, the upper end 40 of which is in front of a trap tail 41.
  • the change lever is formed in two parts, the upper change lever part 42 being rotatably mounted on a lever follower 43 into which the mandrel of a lever for manual operation of the latch 3 can be inserted.
  • the change lever 39 is moved upwards with the aid of the stop 38, the upper end 40 of the upper change lever part 42 presses against the latch tail 41 and thereby causes the latch 3 to be retracted in the direction of the arrow 44.
  • a return spring 45 places the latch 3 in the drawing Starting position back when the force on the handle or key is no longer present.
  • Figure 3 differs from that of Figure 2 in that in the latter the side distance of the intermediate wheels 9 and 10 is chosen to be small, while it is larger in Figure 3.
  • the transmission of FIG. 2 is narrower than that of FIG. 3, but it is built somewhat higher.
  • additional space is gained in height, but this is again at the expense of the width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß mit einem Riegel und wenigstens einer mindestens ein Verriegelungselement tragenden Schubstange, das mit einem Schließblech o.dgl. eines festen Rahmens zusammenwirkt, wobei der Schließbart eines Schließzylinders, insbesondere Profilzylinders, ein radial geschlitztes, ringförmiges Antriebsritzel antreibt, dessen Drehbewegung über zumindest ein Zwischenrad auf ein Getriebe übertragen wird, dessen Abtriebsseite eine Treibstange antreibt, die quer zum Riegel im Schloßgehäuse verschiebbar und mit der oder den Schubstangen gekuppelt ist. Ein solches Türschloß ist bspw. durch die DE-PS 30 34 764 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um ein Türschloß mit sog. Mehrpunktverriegelung, d.h. die Tür wird gegenüber dem festen Rahmen nicht nur im Bereich des Riegels des eigentlichen Schloßes verriegelt, sondern zusätzlich noch an weiteren Stellen, insbesondere oberhalb und unterhalb dieses Riegels, wobei sich die entsprechenden Verriegelungselemente an der oder den Schubstangen befinden, welche bei einer Betätigung des Schlüssels zugleich mit dem Riegel des Schloßes in Verriegelungsstellung oder in Freigabestellung gebracht werden. Schlösser mit einem solchen Getriebe werden normalerweise an Wohnungseingangstüren oder Außentüren angebracht, die einerseits durch die Mehrpunktverriegelung besser gesichert sind als Türen mit lediglich einem einzigen Riegel des Schloßes und die außerdem durch die Mehrpunktverriegelung gegen Verziehen gesichert sind.
  • Die Kraft für das Einriegeln aller Riegel wird demnach ausschließlich durch Drehen des in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssels bewirkt. Insbesondere wenn die Tür leicht verzogen ist kann ein recht erheblicher Kraftaufwand notwendig sein, den schwächere Personen wie bspw. Kinder oder alte Leute nur dank der Getriebeübersetzung aufbringen können.
  • Beim vorbekannten Schloß findet ein konventionelles mehrstufiges Zahnradgetriebe Anwendung. Der Nachteil dieses Getriebes liegt in seinem großem Platzbedarf. Weil solche Schlösser mit unterschiedlichen Dornmaßen und Drückerabständen geliefert werden müssen, ergeben sich vor allem bei kleinen Dornmaßen und kleinen Drückerabständen Platzprobleme. Soll eine ganze, abgestufte Baureihe von Schlössern mit dem gleichen Getriebe ausgestattet werden, so richtet sich dessen zulässige Größe nach den ungünstigsten Platzverhältnissen. Es kommt noch hinzu, daS die vorbekannten Getriebe Maßnahmen erfordern um bei einem Einbruch die Krafteinleitung über die Verriegelungselemente im Getriebe zu sperren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin ein Türschloß der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es einen minimalen Platzbedarf hat um dadurch auch in ein Schloß mit kleinem Dornmaß und kleinem Drückerabstand eingebaut werden zu können, und daß darüberhinaus genügend Sicherheit gegen ein Öffnen durch Krafteinleitung an den Verriegelungslementen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Getriebe des Türschlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Planetengetriebe ist. Planetengetriebe sind als solche bereits bekannt, jedoch ist ihre Anwendung bzw. ihr Einbau in ein Türschloß neu. Sie zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauweise bei ausreichend großem Übersetzungsverhältnis aus. Sowohl der konstruktive Aufbau als auch die Anpassung und der Einbau in das Türschloß bereiten keinerlei Schwierigkeiten. Wenn ein solches Planetengetriebe in einem Schloß mit kleinem Dornmaß und kleinem Drückerabstand untergebracht werden kann, so hat es selbstverständlich in allen anderen d.h. größeren Schlössern einer Schloßserie Platz, bei denen das Dornmaß und/oder der Drückerabstand größer ist. Eine Krafteinleitung an den Verriegelungsstellen, also bspw. bei einem Einbruchsversuch ein Einwirken auf das oder eines der Verriegelungselemente der bzw. einer Schubstange erfordert eine derartige Kraft, daß insbesondere auch wegen der schlechten Zugänglichkeit ein Öffnen des Schloßes von dort praktisch nicht möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daS das Abtriebsrad des Planetengetriebes über eine Zapfen-Schlitzverbindung mit der Treibstange gekuppelt ist. Eine solche Zapfen-Schlitzverbindung zeichnet sich durch einen besonders geringen technischen Aufwand aus, weswegen sie gegenüber bspw. einer Zahnrad-Zahnstangenverbindung Vorteile mit sich bringt. Auch montagemäßig sowie im Hinblick auf einen geringen Verschleiß ist die Zapfen-Schlitzverbindung an dieser Stelle vorteilhaft.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Abtriebsrad des Planetengetriebes einen quer zu seiner Ebene vorstehenden Antriebszapfen trägt, der in einen vorzugsweisen randoffenen, sich quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange erstreckenden Treibstangenschlitz eingreift. Der randoffene Schlitz trägt zur einfachen Montage und Demontage bei. Die Treibstange selbst kann man bspw. als Stanzteil ausbilden, so daß auch insoweit nur geringe Herstellungskosten anfallen.
  • Um die Flächenpressung zu verringern und dadurch auf teure Materialien in diesem Bereich verzichten zu können und um einen geringen Verschleiß zu gewährleisten, ist der Antriebszapfen in besonders bevorsugter Weise mittels eines Kulissensteins im Treibstangenschlitz gelagert. Der Kulissenstein ist ein im Bedarfsfalle leicht auszuwechselndes kleines und billiges Element.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sich der Antriebszapfen bei verschlossener Tür etwa in einer ersten Totpunktstellung befindet. Man erhält dadurch ein besonders günstiges Verhältnis von Drehwinkel des Schlüssels zu Hub der Treibstange, d.h. es läßt sich für die Verstellung der Treibstange quasi der volle Durchmesser des Kreises ausnützen, auf dem sich der Antriebszapfen von der Offenstellung des Riegels und der Verriegelungselemente bis in die Geschlossenstellung bewegt.
  • Hieraus folgt dann indirekt, daß sich gemäß einer weiteren Variante der Erfindung der Antriebszapfen in einer der Schlüssel-Abzugsstellung entsprechenden Drehstellung des Schließbarts etwa in einer Zweiten Totpunktstellung befindet. Bezogen auf das in die Tür eingebaute, mit diesem Getriebe ausgestattete Schloß stellt diese zweite Totpunktstellung vorzugsweise eine obere Totpunktstellung dar, d.h. beim Abschließen dieser Tür wandert der Kulissenstein auf einem Bogen von etwa 180° von oben nach unten. Hierbei war vorausgesetzt, daß sich der Schließzylinder unterhalb des Getriebes befindet. Sowohl bei vorgeschlossenem als auch bei zurückgeschlossenem Riegel befindet sich demnach der Kulissenstein im Außenbereich des randoffenen Schlitzes. Das Übersetzungsverhältnis ist bevorzugterveise so gewählt, daß dem Drehwinkel von etwa 180° des Kulissensteins zwei volle Umdrehungen des Schlüssels zugeordnet sind, d.h. es liegt in bevorzugter Weise ein Gesamtübersetzungsverhältnis von etwa 1:4 vor.
  • Bei den bekannten Schließzylindern bzw. Profilzylindern muß der Schließbart bezogen auf eine Längsmittelachse des Schließzylinders beim Herausziehen und beim Einstecken des Schlüssels eine genau vorgegebene Drehlage einnehmen. Der Schließbart befindet sich dabei in keiner symmetrischen Stellung zum Schließzylinder vielmehr ist er gegenüber dieser symmetrischen Stellung, welche das Einschieben und Herausziehen des Schließzylinders aus dem Schloß ermöglicht um einen bestimmten Winkel gedreht. Dadurch ist der Schließzylinder bei abgezogenem Schlüssel gegen Herausziehen aus dem Schloß gesichert. Die Schlüssel-Abzugsstellung ist bei den verschiedenen Schließzylinderherstellern verschieden. Zwischen den maximal vorkommenden Extremstellungen - bezogen auf eine Längsmittelebene durch den Schließzylinder besteht ein Gesamtwinkel von etwa 135°. Gemäß der Zeichnung kann der Schließbart in einem Falle in einem Winkel von 45° schräg nach unten abstehen oder in einem anderen Falle nach der anderen Seite hin quer vorstehen, wobei seine Mittelebene mit der Längsmittelebene des Schließzylinders einen Winkel von 90° bildet. Selbstverständlich gibt es zwischen den genannten Abzugsstellungen andere Abzugswinkelstellungen des Schließbarts bei anderen Fabrikaten.
  • Wenn man nun in der erwähnten vorteilhaften Weise der Schlüsselabzugsstellung die zweite, insbesondere obere Totpunktstellung des Antriebszapfens zuordnet, so ergeben sich insbesondere aufgrund der genannten Übersetzung von vorzugsweise 1:4 bei den einzelnen Schließzylinderkonstruktionen nur sehr geringe Winkelabweichungen des Antriebszapfens von der exakten oberen Totpunktstellung. Infolgedessen nimmt der Kulissenstein bei zurückgezogenem Riegel bei allen gebräuchlichen Schließzylindern bzw. Profilzylindern nahezu dieselbe Höhelage ein, so daß der gesamte Hub unabhängig vom Fabrikat des einzelnen Schließzylinders immer voll ausgenutzt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange wenigstens einen quer vorstehenden Zapfen trägt, der mit einem Schrägschlitz des Riegels eine Riegel-Antriebsvorrichtung bildet. Eine Abwärtsbewegung der Treibstange hat aufgrund dieses Schrägschlitzes und der Einwirkung des Zapfens auf letzteren eine Auswärtsbewegung, d.h. das Vorschließen des Riegels zur Folge: Umgekehrt drückt bei einer gegenläufigen Schlüsseldrehung der Zapfen gegen die obere Kante des Schrägschlitzes, wodurch der Riegel wieder zurückgezogen wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschreibt Anspruch 11. Dieses Schloß ist zusätzlich zum Riegel und der oder den Schubstangen mit Verriegelungselementen auch noch mit einer Falle ausgestattet, die in bekannter Weise mittels eines Drückers aber auch mit Hilfe des Schlüssels zurückgezogen werden kann. Es bereitet also keinerlei Schwierigkeiten ein Planetengetriebe auch insoweit auszunutzen, d.h. die Drehbewegung eines der Räder des Planetengetriebes zum Verstellen, insbesondere Verschieben eines Wechsels auszunutzen, der seinerseits auf die die Falle bzw. einen Fallenschwanz einwirkt, so daß die Falle in bekannter Weise gegen den Widerstand einer Rückstellfeder zurückgezogen wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und hieraus resultierende Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele.
  • Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Schloß mit dem erfindungsgemäßen Getriebe bei abgenommenem Deckel des Schloßgehäuses;
    Figur 2
    in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus diesem Schloß im Bereich des Planetengetriebes;
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform;
    Figur 4
    schematisch den Bereich der Ankupplung des Planetengetriebes an die Treibstange;
    Figur 5
    schematisch eine Stirnansicht eines Profilzylinders mit dem üblichen Bereich der Schlüssel-Abzugsstellungen des Schließbarts bei verschiedenen Fabrikaten;
    Figuren 6 und 7
    den schematischen Getriebeplan des Planetengetriebes.
  • In einem Schloßkasten 1 eines Türschloßes sind ein Riegel 2 sowie eine Falle 3 im Sinne des Doppelpfeils 4 hin und her verschiebbar. Die Betätigung des Riegels 2 erfolgt mit Hilfe eines nicht gezeigten Schlüssels, der in einen Schließzylinder 5 senkrecht zur Bildebene der Figur 1 eingesteckt wird. In den Figuren 1 und 5 ist dieser Schließzylinder lediglich schematisch, d.h. ohne das Schlüsselloch dargestellt. Es handelt sich jeweils um einen Profilzylinder bekannter Bauart. Er ist mit einem Schließbart 6 ausgestattet, der, außer bei der Montage, radial über das Schloßgehäuse vorsteht und mit Hilfe des Schlüssels im Sinne des Doppelpfeils 7 (Figur 5) gedreht werden kann. Der Schließbart greift zwischen die Enden eines radial geschlitzten ringförmigen Antriebsritzels 8, das im Sinne der jeweiligen Schlüsseldrehbewegung gedreht wird. Diese Drehbewegung wird über wenigstens ein, beim Ausführungsbeispiel aber über zwei parallele Zwischenräder 9 und 10 auf ein Getriebe übertragen, welches erfindungsgemäß als Planetengetriebe 11 ausgebildet ist. Das Abtriebsrad 12 des Planetengetriebes trägt einen Zapfen 13 (Figuren 4 und 6), der in einen Schlitz 14 einer Treibstange 15 eingreift. Bevorzugterweise ist ein Kulissenstein 16 zwischengeschaltet.
  • An der Treibstange 15 befindet sich ein weiterer Zapfen 17, der in einem Schrägschlitz 20 des Riegels 2 verschiebbar ist (Figur 1). Eine Drehung des Schlüssels in der einen Drehrichtung bewirkt ein Drehen des Abtriebsrads 12 des Planetengetriebes 11 in Pfeilrichtung 19 und aufgrund der Kupplung dieses Abtriebsrads mit der Treibstange 15 über den Antriebszapfen 13 und den Kulissenstein 16 eine Verschiebebewegung der Treibstange 15 in Pfeilrichtung 18. Dabei drückt dann der Zapfen 17 gegen die untere Flanke des Schrägschlitzes 20, dessen Neigung gemäß Figur 1 so gewählt ist, daß hieraus eine Vorschließbewegung des Riegels 2 in Pfeilrichtung 21 resultiert. Sinngemäß erreicht man ein Zurückschließen des Riegels 2 durch ein Drehen des Schlüssels in Gegenrichtung.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist mit dem oberen und unteren Ende der Treibstange 15 jeweils noch eine Schubstange 22 bzw. 23 gekuppelt. Diese befinden sich hinter einer Stulpschiene 24, an welcher der Schloßkasten 1 befestigt ist. Jede Schubstange trägt wenigstens ein nicht dargestelltes aber an sich bekanntes Verriegelungselement, welches mit einem Schließblech o.dgl. am festen Rahmen zusammenwirkt. Infolgedessen kann diese Tür an mehreren Stellen zumindest der Schließseite gegenüber dem festen Rahmen verriegelt werden.
  • Der Antriebszapfen 13 nimmt in Figur 7 eine untere bzw. erste Totpunktstellung 25 ein. Um etwa 180° demgegenüber versetzt befindet sich somit die obere oder zweite Totpunktstellung 26.
  • Der Schlüssel kann aus dem Schließzylinder nur in einer ganz bestimmten Drehstellung des den Schließbart 6 tragenden Rings herausgezogen bzw. eingesteckt werden. Diese Lage ist gemäß Figur 5 von einer symmetrischen Lage zur Längsmittelebene 27 verschieden. Auf diese Weise verhindert man, daß der Schließzylinder bei abgezogenem Schlüssel aus dem Schloßkasten herausgedrückt oder herausgezogen werden kann. Die verschiedenen Hersteller der Schließzylinder wählen unterschiedliche Schlüsselabzugsstellungen des Schließbarts 6. Sie erstrecken sich in einem Bereich 28 von ca. 135°, wobei jedoch für die Schlüsselabzugsstellung die Ausrichtung gegenüber der Längsmittelebene 27 wie gesagt ausgenommen ist. In Figur 5 sind zwei Schließbart-Abzugsstellungen für zwei auf dem Markt befindliche Schließzylinder dargestellt und mit den Bezugszahlen 6 bzw. 6a versehen. Schließbart-Abzugsstellungen anderer Hersteller können dazwischen liegen. Dies führt dazu, daß im Falle bspw. einer Schließbart-Abzugsstellung des Schließbarts 6 der Antriebszapfen 13 etwas rechts der vertikalen Symmetrieebene 29 des Abtriebsrads 12 des Planetengetriebes gelegen ist, während bei einer Abzugsstellung 6a eines anderen Schließzylinders 5a der Antriebszapfen 13a in der zweiten Totpunktstellung 26 etwas links von der vertikalen Symmetrieebene 29 gelegen ist. Bezogen auf den Hub 30 der Treibstange 15 resultiert hieraus eine geringfügige Höhendifferenz 31, welche eine Treibstange 15 bei einem Schließzylinder 5 gegenüber einer Treibstange eines Schließzylinders 5a einnimmt. Bezogen auf den Riegel 2 bzw. die an den Schubstangen 22 und 23 angebrachten Verriegelungselemente ist diese Höhendifferenz 31 unerheblich. Insofern spielt es also keine Rolle, welche Schlüsselabzugsstellung der verwendete Schließzylinder aufweist, wenn man die üblichen Ausführungsformen zugrunde legt.
  • Das Gesamtübersetzungsverhältnis beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 1:4, d.h. bei einer doppelten Umdrehung des Schlüssels durchläuft der Antriebszapfen 13,13a einen Winkel von ca. 180° und hieraus resultiert ein maximaler Hub der Treibstange 15.
  • Gemäß Figur 3 erstreckt sich der Antriebszapfen 13 des Abtriebsrads 12 gewissermaßen von der Unterseite des Abtriebsrads 12 aus nach unten hin also vom Beschauer weg. An der gegenüberliegenden, gegen den Beschauer gerichteten Seite des Antriebsrads sind gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere, vorzugsweise drei, sich nach oben, also aus der Bildebene heraus erstreckende Lagerzapfen 32 angebracht, wobei an jedem ein Planetenrad 33 drehbar gelagert ist.
  • Deren Zähne kämmen einerseits mit einem sie umhüllenden feststehenden, innenverzahnten Zahnkranz 34 des Planetengetriebes und andererseits mit einem inneren Ritzel 35. Letzteres ist koaxial zum Abtriebsrad 12 angeordnet, jedoch selbständig drehbar. Andererseits ist aber das innere Ritzel 35 drehfest mit einem Zahnrad 36 verbunden, insbesondere einstückig gefertigt. Gemäß Figuren 6 und 7 steht dieses Zahnrad 36 mit den Zwischenrädern 9 und 10 in Antriebsverbindung.
  • Somit erfolgt der Kraftfluß vom Schlüssel über den Schließbart 6 auf das Antriebsritzel 8 und von dort über die Zwischenräder 9 und 10 auf das Zahnrad 36. Das damit drehfest verbundene oder einstückig gefertigte innere Ritzel 35 treibt die Planetenräder 33 an, welche sich innen am feststehenden Zahnkranz 34 abwälzen. Über die Lagerzapfen 32 führt dies zu einem Drehen des Abtriebsrads 12 des Planetengetriebes 11. Der Zahnkranz 34 kann unmittelbar am Getriebegehäuse 37 angeformt sein, wobei es sich vorzugsweise um ein Zinkdruckgußstück handelt. Stattdessen ist aber auch eine separate Fertigung als Ring und ein Einsetzen in eine entsprechende Aufnahme des Getriebegehäuses möglich. Dies gilt insbesondere dann, wenn höhere Festigkeiten erforderlich sind als sie Zinkdruckguß bietet.
  • Bei Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 3 am Zahnrad 36 ein Anschlag 38 angebracht, insbesondere angeformt. Er arbeitet gemäß Figur 1 mit einem Wechselhebel 39 zusammen, dessen oberes Ende 40 vor einem Fallenschwanz 41 steht. Der Wechselhebel ist in diesem Falle zweiteilig ausgebildet, wobei das obere Wechselhebelteil 42 drehbar an einer Drückernuß 43 gelagert ist, in welche der Dorn eines Drückers für die Handbetätigung der Falle 3 eingesteckt werden kann. Wenn der Wechselhebel 39 mit Hilfe des Anschlags 38 nach oben verschoben wird, so drückt das obere Ende 40 des oberen Wechselhebelteils 42 gegen den Fallenschwanz 41 und bewirkt dadurch ein Zurückziehen der Falle 3 in Pfeilrichtung 44. Eine Rückstellfeder 45 stellt die Falle 3 in die gezeichnete Ausgangsposition zurück, wenn die Krafteinwirkung am Drücker oder am Schlüssel entfällt.
  • Insgesamt erreicht man aufgrund der Verwendung eines Planetengetriebes anstelle eines konventionellen Zahnradgetriebes die erforderliche Übersetzung bei kleinstem Raumbedarf und mit wenigen Bauteilen. Weil bei verschlossener Tür der Antriebszapfen 13,13a eine Totpunktstellung einnimmt, ist das Getriebe bei einer Krafteinleitung an den Verriegelungselementen der Schubstange oder auch am Riegel 2 gesperrt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 2 dadurch, daß in letzterer der Seitenabstand der Zwischenräder 9 und 10 klein gewählt ist, während er in Figur 3 größer ist. Das Getriebe der Figur 2 ist infolgedessen schmäler als dasjenige der Figur 3 jedoch baut es etwas höher. Durch die Schrägstellung der Zwischenräder 9 und 10 gewinnt man zusätzlich Platz in der Höhe, was allerdings nochmals zu Lasten der Breite geht.

Claims (13)

  1. Türschloß mit einem Riegel (2) und wenigstens einer mindestens ein Verriegelungselement tragenden Schubstange (22,23), das mit einem Schließblech o.dgl. eines festen Rahmens zusammenwirkt, wobei der Schließbart (6) eines Schließzylinders (5), insbesondere Profilzylinders, ein radial geschlitztes, ringförmiges Antriebsritzel (8) antreibt, dessen Drehbewegung über zumindest ein Zwischenrad (9,10) auf ein Getriebe übertragen wird, dessen Abtriebsseite eine Treibstange (15) antreibt, die quer zum Riegel (2) im Schloßgehäuse (1) verschiebbar und mit der oder den Schubstangen (22,23) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Planetengetriebe (11) ausgebildet ist.
  2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (12) des Planetgetriebes (11) über eine Zapfen-Schlitzverbindung (13,14) mit der Treibstange (15) gekuppelt ist.
  3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (12) des Planetengetriebes (11) einen quer zu seiner Ebene vorstehenden Antriebszapfen (13) trägt, der in einen vorzugsweisen randoffenen, sich quer zur Bewegungsrichtung (21) der Treibstange (15) erstreckenden Treibstangenschlitz (14) eingreift.
  4. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (13) mittels eines Kulissensteins (16) im Treibstangenschlitz (14) gelagert ist.
  5. Türschloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebszapfen (13) bei verschlossener Tür etwa in einer ersten Totpunktstellung (25) befindet.
  6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebszapfen (13) in einer der Schlüssel-Abzugsstellung entsprechenden Drehstellung des Schließbarts (6) etwa in einer zweiten Totpunktstellung (26) befindet.
  7. Türschloß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gesamtübersetzungsverhältnis von etwa 1:4.
  8. Türschloß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (12) des Planetengetriebes an seiner dem Antriebszapfen (13) gegenüberliegenden Seite mehrere, insbesondere drei, gleichmäßig am Umfang verteilte Lagerzapfen (32) für je ein Planetenrad (33) trägt, deren Zähne einerseits mit einem umhüllenden, feststehenden, innenverzahnten Zahnkranz (34) und andererseits mit einem inneren Ritzel (35) kämmen, das koaxial zum Abtriebsrad (12) angeordnet ist.
  9. Türschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ritzel (35) drehfest mit einem Zahnrad (36) verbunden, insbesondere einstückig gefertigt ist, das mit dem oder den Zwischenrädern (9,10) in Zahneingriff steht.
  10. Türschloß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (15) wenigstens einen quer vorstehenden Zapfen (17) trägt, der mit einem Schrägschlits (20) des Riegels (2) eine Riegel-Antriebsvorrichtung bildet.
  11. Türschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Zwischenrädern (9,10) antriebsverbundene Zahnrad (36) zugleich ein Betätigungselement für einen sog. Wechselhebel (39) zur Schlüsselbetätigung einer Falle (3) ist, wobei das Zahnrad (36) ein mit einer Mitnahmekante des Wechselhebels (39) zusammenwirkendes Anschlagelement (38) trägt.
  12. Türschloß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (11) zur Bildung einer kompakten Einbaueinheit für das Türschloß in einem Getriebegehäuse (37) mit Deckel untergebracht ist.
  13. Türschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebegehäuse (37) eine Lagerschale für das Antriebsritzel (8) und vorzugsweise auch Lagerachsen für die Zwischenräder (9,10) angebracht sind.
EP93104401A 1992-06-25 1993-03-18 Türschloss versehen mit einem Getriebe Expired - Lifetime EP0576787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208529U DE9208529U1 (de) 1992-06-25 1992-06-25
DE9208529U 1992-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576787A1 EP0576787A1 (de) 1994-01-05
EP0576787B1 true EP0576787B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6880930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104401A Expired - Lifetime EP0576787B1 (de) 1992-06-25 1993-03-18 Türschloss versehen mit einem Getriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0576787B1 (de)
AT (1) ATE127568T1 (de)
DE (2) DE9208529U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002691U1 (de) 2017-05-19 2017-06-21 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Zylinderbetätigtes Türschloss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696493B1 (fr) * 1992-10-06 1994-12-30 Fontaine Sa Mécanisme de manÓoeuvre d'un système de fermeture à pênes ou à tringles.
DE29802967U1 (de) * 1998-02-23 1999-07-22 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
EP1035277A1 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Gretsch-Unitas GmbH Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten
DE20204901U1 (de) 2002-03-22 2002-06-13 Gretsch Unitas Gmbh Drückerbetätigtes Schloss
DE102006000124A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202009017714U1 (de) 2009-12-23 2010-04-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Getriebe
US8276417B2 (en) 2010-03-30 2012-10-02 Newfrey Llc Rim lock with removable cylinders
ITRM20110474A1 (it) * 2011-09-09 2013-03-10 Stefano Ficco Serratura con dispositivo epicicloidale per l azionamento dei chiavistelli
WO2018160716A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Carrier Corporation Locking module

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275910B (de) * 1966-12-24 1968-08-22 Jaeger Frank K G Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE8433303U1 (de) * 1984-11-14 1985-03-07 Friedrich R. Brumme GmbH, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren schloss
DE3624440A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bremicker Soehne Kg A Sperrvorrichtung fuer tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002691U1 (de) 2017-05-19 2017-06-21 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Zylinderbetätigtes Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300556D1 (de) 1995-10-12
DE9208529U1 (de) 1992-09-10
ATE127568T1 (de) 1995-09-15
EP0576787A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0325215B1 (de) Treibstangenschloss
EP0576787B1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0575701B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
DE10024952A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE3718173C2 (de)
DE202011001526U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
EP0575660B1 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP1739260A1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
DE3816341C2 (de)
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
WO2001025576A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1496177B1 (de) Schlüsselbetätigbares Mehrriegelschloss
EP1061215A2 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
EP1671001B1 (de) Schloss
DE19523617C2 (de) Treibstangenschloß
EP3348756B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE19918421C2 (de) Schließvorrichtung für Türen
AT406496B (de) Mehrriegelschloss
DE3015104C2 (de) Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß
EP3404179A1 (de) Zylinderbetätigbares türschloss
EP1103684A1 (de) Verschlussgetriebe für einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090318

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090319