EP1035277A1 - Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten - Google Patents

Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten Download PDF

Info

Publication number
EP1035277A1
EP1035277A1 EP00102904A EP00102904A EP1035277A1 EP 1035277 A1 EP1035277 A1 EP 1035277A1 EP 00102904 A EP00102904 A EP 00102904A EP 00102904 A EP00102904 A EP 00102904A EP 1035277 A1 EP1035277 A1 EP 1035277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lock case
case base
gear
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00102904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julius Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29904930U external-priority patent/DE29904930U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1035277A1 publication Critical patent/EP1035277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/008Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears

Definitions

  • the invention relates to a lock case for door lockers and to a Door lock with such a lock case.
  • a door mortise lock in which the lock case consists of one glass fiber reinforced plastic is made, with partially molded Functional elements (DE 15 53 413).
  • One of the aims here is a noise reduction when operating the lock or the housed in the lock case movable functional elements.
  • the object of the invention is to show a lock case or a door lock, the or a particularly rational one, especially for large production quantities Manufacture of door locks enabled.
  • a Lock case according to protection claim 1 and a door lock accordingly the protection claim 5 trained.
  • the lock case bottom is at least partly made of metal as a die-cast part. It is possible to use a A large number of functional elements to be molded and / or embedded by molding to be provided in the material of the lock case base. This allows the number greatly reduce the elements to be assembled. In particular, many can previously necessary internals are no longer required. It is also possible to adjust the die cast molds used to realize different lock variants.
  • the lock case By training as a metal die-cast part and by using a The lock case also has a stable design.
  • the lock case base forms together with the cover 2 indicated in Figures 2 and 3, the lock housing or Lock case of an otherwise not shown mortise lock for doors, especially for exterior doors.
  • the housing consisting of the lock case base 1 and the cover 2 is used for Inclusion of various lock functional elements, such as Lock cylinder, Lock bolt, lock latch; Guides, gears and drives especially for the Lock bolt, for the lock latch, for locking elements operated by the lock or Push rods for multiple locking, for actuating the lock latch via a door handle or lever, etc. Furthermore, can also be in the lock housing Module-trained functional units can be accommodated.
  • lock functional elements such as Lock cylinder, Lock bolt, lock latch; Guides, gears and drives especially for the Lock bolt, for the lock latch, for locking elements operated by the lock or Push rods for multiple locking, for actuating the lock latch via a door handle or lever, etc.
  • the lock case base 1 is a metal die-cast part, i.e. at the illustrated Embodiment manufactured as a die-cast zinc part, i.a. in one piece with one Bottom wall 3 and with a raised, i.e. over the inside of the bottom wall protruding peripheral wall 4, which the interior of the assembled lock closes at least three sides, namely the one chosen for FIG. 1 Representation on the top, bottom and back, with the front the lock when mounting on the door leaf in the pocket or opening there is used.
  • the lock case base 1 is in one piece with a large number of other functional elements manufactured, for example on the front of the lock case bottom 1 above and below with fastening tabs 5 and in the middle with one over the inside of the Bottom wall 3 projecting wall section 6, on which a not shown Forend plate can be attached, for example, by screwing and the for this molded holes 5 'or 6' for, for example, self-tapping Have threaded screws.
  • 3 different, webs or wall sections protruding from the inside of this bottom wall 7 - 11 integrally formed to reinforce the lock case base 1 and / or for fixation and / or inclusion of functional elements used later or Functional modules are used and some of them are also on the inside of the Bottom wall 3 protruding pins 12 - 15 end.
  • the pin 15 is designed as a hollow pin and forms with corresponding openings in the bottom wall 3 and in the lid 2 a through opening 16 through the Lock case for securing it to the door leaf. Another opening 16 is on Transition between the wall sections 10 and 11 is provided.
  • a receptacle 22 is also formed, the is partially formed by the wall section 11 and part of the peripheral wall 4.
  • This receptacle 22 is used to accommodate a gear, not shown Lock cylinder, for an opening in the area of the inclusion in the bottom wall 3 23 is molded.
  • Bottom wall 3 formed a ring 24 which is perpendicular to the plane of the axis Bottom wall 3 lies and among other things forms a ring gear 25 with internal teeth 25 ', and for a planetary gear via which e.g. the lock bolt and / or the Push rods of the multi-point lock are operated as follows in Connection with Fig. 6 will be explained.
  • the ring 24 is on a partial length of the Spaced inner surface of the bottom wall 3, so that the one enclosed by the ring 24 Recess 24 '' below the ring gear 25 or below the internal toothing 25 ', i.e. between the ring gear 25 and the bottom wall 3 in the area of a window 24 'to the front of the lock case is open laterally, namely for the Passage of functional elements that are part of the planetary gear or cooperate with this.
  • In the recess 24 '' is on the bottom wall Bearing opening 24 '' 'provided.
  • the aforementioned functional elements are from the for the production of Lock case base 1 molded material used. But it is also possible individual functional elements, e.g. Guides or bearings made of a different material, For example, to manufacture from a particularly hard or wear-resistant metal and then molding them into the lock case base 1 when forming it or to be fastened there by molding or reshaping.
  • lock case base 1 is designed as a metal die-cast part, there is Cover 3 made of sheet steel and in the simplest case is made as a stamped part.
  • lock case base 1 As a metal die-cast part various Functional elements of the lock, which were previously manufactured and assembled separately had to be or were part of separately manufactured modules, now with the Manufacture of the lock case base 1 and be realized in one piece with this can.
  • Different lock variants are due to different die casting molds can be implemented with little effort.
  • FIG. 6 shows a gear arrangement 34 of an enlarged partial illustration Door lock, which has the lock case 1, as described above in In connection with Figures 1-5 has been described.
  • the gear assembly 34 includes a drive pinion 35, which in the Opening 23 inserted lock cylinder 36 is actuated and with which two each on a bearing pin 26 freely rotatably mounted gears 37 in engagement stand. These in turn engage in an external toothing of a pinion 38, which with a pin 39 in the bearing opening 24 '' 'of the lock case base 1 and in a corresponding bearing bore of the cover 2 is rotatably supported at both ends.
  • a gear 40 On the journal 39 is drivingly connected to the pinion 38, a gear 40 provided, which is part (sun gear) of a planetary gear and in which the planet gears 42 rotatably mounted on a planet gear carrier 41st intervention.
  • the planet carrier 41 is also rotatably mounted about the axis of the pin 39 and has e.g. Control curves and / or drivers or sliding blocks 43, which are equipped with control elements, e.g. Sliders 44 etc. cooperate, namely to operate the other, not shown Lock functional elements such as lock bolts, lock latch, drives for multiple locking etc.
  • Lock functional elements such as lock bolts, lock latch, drives for multiple locking etc.
  • FIG Sliding block 43 only one slide 44 reproduced.
  • the slide 44 is sufficient for the interaction with the sliding block 43 with a section through the window 24 'into the recess 24' '.
  • Such a planetary gear is known in principle from EP 0 576 787, the peculiarity of the gear assembly 34 is that essential Functional elements of this gear arrangement and in particular the one with the Internal teeth 25 'provided ring gear 25 and the bearing pin 26 for the Gears 37 already on the bottom wall 3 of the lock case bottom 1 Manufactured with intended or molded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Schloßkasten für Türschlösser, der aus einem Schloßkastenboden und aus einem am Schloßkastenboden befestigten Deckel besteht und bei dem zwischen dem Boden und den Deckel ein Innenraum zur Aufnahme von Funktionselementen des Schlosses gebildet ist, ist der Schloßkastenboden zusammen mit einigen Funktionselementen, beispielsweise Befestigungs- und Führungsstiften als Metall-Druckgußteil gefertigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schloßkasten für Türschlosser sowie auf ein Türschloß mit einem solchen Schloßkasten.
Um die Herstellung von Türschlösser zu rationalisieren und um insbesondere auch bei reduzierten Produktionskosten eine Vielzahl von unterschiedlichen Schloßvarianten zu ermöglichen, wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen (EP 0 575 660, EP 0 575 701 und EP 0 576 787), Türschlösser modulartig aufzubauen und zwar in der Weise, daß bei der Fertigung unterschiedlicher Schloßvarianten in ein und demselben Schloßgehäuse der jeweiligen Schloßvariante entsprechende Einbaumodule eingebaut werden. Hierdurch ist es dann durch entsprechende Wahl der Einbaumodule beispielsweise möglich, unter Verwendung ein und desselben Schloßgehäuses wahlweise Schlösser mit Falle und mit der üblichen Einfach-Verriegelung über einen einzigen, im Schloßgehäuse geführten Riegel oder aber Schlösser mit Mehrfachverriegelung über den im Schloßgehäuse vorgesehenen Riegel und zusätzlich über Schubstangen mit zusätzlichen Verriegelungselementen usw. zu fertigen.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Handhabung der einzelnen Module, insbesondere auch deren Fertigung, Lagerhaltung und Montage relativ teuer sind und mit einer weiteren Modularisierung speziell bei größeren Fertigungsmengen ein Fortschritt hinsichtlich Reduzierung der Fertigungskosten nicht möglich ist.
Bekannt ist weiterhin auch ein Türeinsteckschloß, bei dem der Schloßkasten aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, und zwar mit teilweise angeformten Funktionselementen (DE 15 53 413). Angestrebt ist hier u.a. eine Geräuschminderung beim Betätigen des Schlosses bzw. der in im Schloßkasten untergebrachten beweglichen Funktionselemente.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schloßkasten bzw. ein Türschloß aufzuzeigen, der bzw. das insbesondere bei großen Fertigungsmengen eine besonders rationelle Fertigung von Türschlössern ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Schloßkasten entsprechend dem Schutzanspruch 1 und ein Türschloß entsprechend dem Schutzanspruch 5 ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloßkasten ist der Schloßkastenboden zumindest teilweise als Metall-Druckguß-Teil aus Metall gefertigt. Hierbei ist es möglich, eine Vielzahl von Funktionselementen mitzuformen und/oder beim Formen durch Einbetten in das Material des Schloßkastenbodens vorzusehen. Hierdurch läßt sich die Anzahl der zu montierenden Elemente stark reduzieren. Insbesondere können auch viele bisher notwendige Einbauten entfallen. Weiterhin ist es möglich, durch Anpassung der verwendeten Druckgußformen unterschiedliche Schloßvarianten zu realisieren.
Durch die Ausbildung als Metall-Druckguß-Teil und durch die Verwendung eines Deckels aus Stahlblech besitzt der Schloßkasten auch eine stabile Ausbildung.
Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Grundplatte bzw. auf den Boden eines Schloßkastens gemäß der Erfindung;
Fig. 2
einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 1;
Fig. 3
eine Stirnansicht des Schloßkastenbodens der Figur 1 in Blickrichtung auf die Schloßkasten-Vorderseite, d.h. in Blickrichtung des Pfeiles A der Fig. 1;
Fig. 4
einen Schnitt entsprechend der Linie II - II der Figur 1;
Fig. 5
die in der Figur 1 nicht sichtbare Rückseite des Schloßkastenbodens;
Fig. 6
in einer vergrößerten Teildarstellung eine Getriebeanordnung eines Schlosses mit einem Schloßkasten entsprechend den Figuren 1 - 5.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Schloßkastenboden bildet zusammen mit dem in den Figuren 2 und 3 angedeuteten Deckel 2 das Schloßgehäuse oder den Schloßkasten eines ansonsten nicht weiter dargestellten Einsteckschlosses für Türen, insbesondere für Außentüren.
Das aus dem Schloßkastenboden 1 und dem Deckel 2 bestehende Gehäuse dient zur Aufnahme unterschiedlichster Schloß-Funktionselemente, wie z.B. Schloßzylinder, Schloßriegel, Schloßfalle; Führungen, Getriebe und Antriebe insbesondere für den Schloßriegel, für die Schloßfalle, für vom Schloß betätigte Verriegelungselemente oder Schubstangen für eine Mehrfachverrriegelung, zum Betätigen der Schloßfalle über einen Türgriff oder -drücker usw.. Weiterhin können im Schloßgehäuse auch als Module ausgebildete Funktionseinheiten untergebracht werden.
Der Schloßkastenboden 1 ist als Metall-Druckguß-Teil, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform als Zink-Druckguß-Teil gefertigt, und zwar u.a. einstückig mit einer Bodenwand 3 und mit einer hochgezogenen, d.h. über die Bodenwand-Innenseite wegstehenden Umfangswand 4, die den Innenraum des montierten Schlosses an wenigstens drei Seiten abschließt, nämlich bei der für die Figur 1 gewählten Darstellung an der Oberseite, an der Unterseite und an der Rückseite, mit der voraus das Schloß bei der Montage am Türflügel in die dortige Tasche oder Öffnung eingesetzt wird.
Der Schloßkastenboden 1 ist mit einer Vielzahl weiterer Funktionselemente einstückig hergestellt, so beispielsweise an der Vorderseite des Schloßkastenbodens 1 oben und unten mit Befestigungslaschen 5 und in der Mitte mit einem über die Innenseite der Bodenwand 3 vorstehenden Wandabschnitt 6, an denen ein nicht dargestelltes Stulpblech beispielsweise durch Anschrauben befestigt werden kann und die hierfür eingeformte Bohrungen 5' bzw. 6' für beispielsweise selbstschneidende Gewindeschrauben aufweisen. Weiterhin sind an der Bodenwandung 3 verschiedene, über die Innenseite dieser Bodenwandung wegstehende Stege oder Wandabschnitte 7 - 11 angeformt, die zur Verstärkung des Schloßkastenbodens 1 und/oder zur Fixierung und/oder Aufnahme von später eingesetzten Funktionselementen oder Funktionsmodulen dienen und die teilweise auch in über die Innenseite der Bodenwand 3 wegstehende Zapfen 12 - 15 enden. Diese dienen z.B. als Führungen für in das Schloß eingebaute bewegliche Funktionselemente, beispielsweise zum Führen von Schiebern, auch solchen für die Betätigung von Schubstangen für die Mehrfachverriegelung und/oder als Abstandhalter bzw. Distanzstücke zwischen der Bodenwand 3 und dem dieser im Abstand gegenüberliegenden Deckel 2 und/oder zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Befestigung des Deckels 2 am Schloßkastenboden 1. Hierfür sind die Zapfen 12 - 14 mit Bohrungen für beispielsweise selbstschneidende Gewindeschrauben geformt.
Der Zapfen 15 ist als Hohlzapfen ausgeführt und bildet mit entsprechenden Öffnungen in der Bodenwand 3 und im Deckel 2 eine durchgehende Öffnung 16 durch den Schloßkasten zu dessen Sicherung am Türflügel. Eine weitere Öffnung 16 ist am Übergang zwischen den Wandabschnitte 10 und 11 vorgesehen.
Weitere teilweise von Zapfen oder Vorsprüngen gebildete Befestigungspunkte mit Bohrungen für beispielsweise selbstschneidende Gewindeschrauben zum Befestigen des Deckel 2 sind mit 17 - 21 bezeichnet.
An der Innenseite der Bodenwand 3 ist weiterhin eine Aufnahme 22 angeformt, die teilweise von dem Wandabschnitt 11 und einem Teil der Umfangswand 4 gebildet ist. Diese Aufnahme 22 dient zur Unterbringung eines nicht dargestellten Zahnrades eines Schloßzylinders, für den im Bereich der Aufnahme in die Bodenwand 3 eine Öffnung 23 eingeformt ist. Weiterhin ist bei der dargestellten Ausführungsform an der Bodenwand 3 ein Ring 24 angeformt, der mit seiner Achse senkrecht zur Ebene der Bodenwand 3 liegt und u.a. einen Zahnkranz 25 mit Innenverzahnung 25' bildet, und zwar für ein Planetengetriebe, über das z.B. der Schloßriegel und/oder die Schubstangen der Mehrfachverriegelung betätigt werden, wie dies nachstehend in Verbindung mit der Fig. 6 noch erläutert wird.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist der Ring 24 auf einer Teillänge von der Innenfläche der Bodenwand 3 beabstandet, so daß die von dem Ring 24 umschlossene Ausnehmung 24'' unterhalb des Zahnkranzes 25 bzw. unterhalb der Innenverzahnung 25', d.h. zwischen dem Zahnkranz 25 und der Bodenwand 3 im Bereich eines Fensters 24' zur Vorderseite des Schloßkastens hin seitlich offen ist, und zwar für den Durchgriff von Funktionselementen, die Bestandteil des Planetengetriebes sind oder mit diesem zusammenwirken. Zwischen der Aufnahme 22 und dem Ring 24 sind Lagerzapfen 26 zur Lagerung von Zahnrädern angeformt, die ebenfalls Teil des Plantengetriebes sind. In der Ausnehmung 24'' ist an der Bodenwand eine Lageröffnung 24''' vorgesehen.
Weitere am Schloßkastenboden 1 bzw. an der Bodenwand 3 geformte Funktionselemente sind u.a.
  • eine Öffnung 27, durch die bei montiertem Schloß der Vierkantdorn eines Griffs oder Drückers für die Schloßfallen-Betätigung hindurchgeführt ist,
  • an der Öffnung 27 vorgesehene Materialstege 28,
  • ein Führungssteg 29 für die Schloßfalle,
  • ein dem Hohlzapfen 15 entsprechender Hohlzapfen 30, sowie
  • verschiedene Zapfen 31, 32, 33, die in Positionieröffnungen des Deckels 2 eingreifen, wobei die Zapfen 32 und 33 rechteckförmig ausgebildet und weiterhin die Zapfen 33 paarweise vorgesehen sind, so daß der Deckel 2 nur in einer vorgegebenen Lage aufgesetzt werden kann.
Die vorgenannten Funktionselemente sind aus dem für die Herstellung des Schloßkastenbodens 1 verwendeten Material geformt. Es ist aber auch möglich, einzelne Funktionselemente, z.B. Führungen oder Lager aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem besonders harten oder verschleißfesten Metall zu fertigen und diese dann beim Formen des Schloßkastenbodens 1 in diesen mit einzuformen bzw. dort durch Ein- oder Umformen zu befestigen.
Während der Schloßkastenboden 1 als Metall-Druckguß-Teil ausgeführt ist, besteht der Deckel 3 aus Stahlblech und ist im einfachsten Fall als Stanzteil gefertigt.
Die besonderen Vorteile des beschriebenen Schloßkastens sind u.a., daß durch die Herstellung des Schloßkastenbodens 1 als Metall-Druckguß-Teil verschiedene Funktionselemente des Schlosses, die bisher gesondert hergestellt und montiert werden mußten oder Bestandteil von gesondert hergestellten Modulen waren, nun mit der Herstellung des Schloßkastenbodens 1 und einstückig mit diesem realisiert werden können. Verschiedene Schloßvarianten sind durch unterschiedliche Druckgußformen ohne großen Aufwand realisierbar. Insbesondere besteht die Möglichkeit, den Schloßkastenboden 1 als Zink-Druckguß-Teil herzustellen, während der Deckel 2 dann als einfaches Stanz- oder Stanz- und Biegeteil aus Stahlblech gefertigt ist, so daß insgesamt gesehen bei preiswerter Fertigung eine stabile Ausführung für den Schloßkasten erreicht ist.
Die Figur 6 zeigt in vergrößerter Teildarstellung eine Getriebeanordnung 34 eines Türschlosses, welches den Schloßkasten 1 aufweist, wie er vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 - 5 beschrieben wurde.
Die Getriebeanordnung 34 umfaßt u.a. ein Antriebsritzel 35, welches von dem in die Öffnung 23 eingesetzten Schloßzylinder 36 betätigt wird und mit welchem zwei jeweils auf einem Lagerzapfen 26 frei drehbar gelagerte Zahnräder 37 in Eingriff stehen. Diese greifen ihrerseits in eine Außenverzahnung eines Ritzels 38 ein, welches mit einem Zapfen 39 in der Lageröffnung 24''' des Schloßkastenbodens 1 sowie in einer entsprechenden Lagerbohrung des Deckels 2 beidendig drehbar gelagert ist. Auf dem Lagerzapfen 39 ist antriebsmäßig mit dem Ritzel 38 verbunden ein Zahnrad 40 vorgesehen, welches Bestandteil (Sonnenrad) eines Planetenradgetriebes ist und in welches die an einem Planetenradträger 41 drehbar gelagerten Planetenräder 42 eingreifen. Diese stehen zugleich in Eingriff mit der Innenverzahnung 25' des Zahnkranzes 25 (Hohlrad des Planetenradgetriebes). Der Planetenradträger 41 ist ebenfalls um die Achse des Zapfens 39 drehbar gelagert und besitzt z.B. Steuerkurven und/oder Mitnehmer oder Kulissensteine 43, die mit Steuerelementen, z.B. Schiebern 44 usw. zusammenwirken, und zwar zum Betätigen der nicht dargestellten weiteren Schloß-Funktionselemente, wie Schloßriegel, Schloßfalle, Antriebe für Mehrfach-Verriegelung usw. Der einfacheren Darstellung wegen sind in der Figur 6 nur ein Kulissenstein 43 und nur ein Schieber 44 wiedergegeben. Der Schieber 44 reicht für das Zusammenwirken mit dem Kulissenstein 43 mit einem Abschnitt durch das Fenster 24' in die Ausnehmung 24'' hinein.
Ein derartiges Planetengetriebe ist zwar aus der EP 0 576 787 grundsätzlich bekannt, die Besonderheit der Getriebeanordnung 34 besteht aber darin, daß wesentliche Funktionselemente dieser Getriebeanordnung und dabei insbesondere der mit der Innenverzahnung 25' versehene Zahnkranz 25 sowie die Lagerzapfen 26 für die Zahnräder 37 bereits an der Bodenwand 3 des Schloßkastenbodens 1 bei dessen Herstellung mit vorgesehen bzw. angeformt werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke Verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
Schloßkastenboden
2
Deckel
3
Bodenwand
4
Umfangswand
5
Befestigungslasche
6
Wandabschnitt
5', 6'
Bohrung
7 - 11
Wandabschnitt
12 - 15
Zapfen
16
Öffnung
17 - 21
Befestigungspunkt
22
Aufnahme
23
Öffnung
24
Ring
24'
Abstand oder Fenster
24''
Ausnehmung
24'''
Lageröffnung
25
Zahnkranz
25'
Verzahnung oder Innenverzahnung
26
Lagerzapfen
27
Öffnung
28
Materialsteg
29
Führungssteg
30
Hohlzapfen
31, 32, 33
Zapfen
34
Getriebeanordnung
35
Antriebsritzel
36
Schloßzylinder
37
Zahnrad
38
Ritzel
39
Lagerzapfen
40
Zahnrad (Sonnenrad)
41
Planetenradträger
42
Planetenrad
43
Mitnehmer oder Kulissenstein
44
Schieber

Claims (9)

  1. Schloßkasten für Türschlösser, insbesondere für Einsteckschlösser, bestehend aus einem Schloßkastenboden (1) und aus einem am Schloßkastenboden befestigten Deckel (2), wobei zwischen dem Deckel (2) und einer von diesem beabstandeten Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) der Schloßkasteninnenraum zur Aufnahme von Funktionselementen des Schlosses gebildet ist und die Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) einstückig mit einer den Innenraum des Schlosses am Umfang zumindest teilweise begrenzenden Umfangswand (4) und mit weiteren Funktionselementen, wie beispielsweise Befestigungs- und Führungsstiften hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkastenboden (1) zumindest teilweise als Metall-Druckguß-Teil gefertigt ist.
  2. Schloßkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) als Stanz- und/oder Biegeteil aus Stahlblech gefertigt ist.
  3. Schloßkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Schloßkastenbodens (1) an diesem wenigstens ein Funktionselement, beispielsweise wenigstens ein Gleit- und/oder Lagerelement (26) aus einem Material, welches von dem für die Herstellung des Schloßkastenbodens (1) verwendeten Material abweicht, durch Umformen oder Einbinden vorgesehen ist.
  4. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schloßkastenboden(1) wenigstens eine Verzahnung (25'), beispielsweise wenigstens ein Zahnkranz (25) oder Ring (24) mit einer Verzahnung (25') für ein Getriebe des Schlosses angeformt oder eingeformt ist.
  5. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit einem die Funktionselemente des Schlosses aufnehmenden Schloßkasten, der aus einem Schloßkastenboden (1) und aus einem am Schloßkastenboden befestigten Deckel (2) besteht, wobei zwischen dem Deckel (2) und einer von diesem beabstandeten Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) der Schloßkasteninnenraum zur Aufnahme der Funktionselementen des Schlosses gebildet ist und die Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) einstückig mit einer den Innenraum des Schlosses am Umfang zumindest teilweise begrenzenden Umfangswand (4) und mit weiteren Funktionselementen, wie beispielsweise Befestigungs- und Führungsstiften hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkastenboden (1) zumindest teilweise als Metall-Druckguß-Teil gefertigt ist.
  6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) als Stanz- und/oder Biegeteil aus Stahlblech gefertigt ist.
  7. Türschloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Schloßkastenbodens (1) an diesem wenigstens ein Funktionselement, beispielsweise wenigstens ein Gleit- und/oder Lagerelement (26) aus einem Material, welches von dem für die Herstellung des Schloßkastenbodens (1) verwendeten Material abweicht, durch Umformen oder Einbinden vorgesehen ist.
  8. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schloßkastenboden(1) wenigstens eine Verzahnung (25'), beispielsweise wenigstens ein Zahnkranz (25) oder Ring (24) mit einer Verzahnung (25') für ein Getriebe des Schlosses angeformt oder eingeformt ist.
  9. Türschloß nach Anspruch 8, mit einer von einem Schloßzylinder (36) antreibbaren und im Schloßkasteninnenraum untergebrachten Getriebeanordnung (34), die zumindest teilweise von einem Planetenradgetriebe mit an einem Planetenradträger (41) vorgesehenen und mit einem Sonnenrad (42) sowie mit einem Hohlrad in Eingriff stehenden Planetenrädern (42), dadurch gekennzeichnet, daß der am Schloßkastenboden (1) angeformte Zahnkranz (25) das Hohlrad des Planetengetriebes bildet.
EP00102904A 1999-03-05 2000-02-12 Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten Withdrawn EP1035277A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903906U 1999-03-05
DE29903906 1999-03-05
DE29904930U DE29904930U1 (de) 1999-03-05 1999-03-18 Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen Schloßkasten
DE29904930U 1999-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1035277A1 true EP1035277A1 (de) 2000-09-13

Family

ID=26062331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102904A Withdrawn EP1035277A1 (de) 1999-03-05 2000-02-12 Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1035277A1 (de)
TR (1) TR200000609A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002691U1 (de) 2017-05-19 2017-06-21 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Zylinderbetätigtes Türschloss
EP2508699A3 (de) * 2011-04-04 2017-11-08 Roto Frank AG Mehrfachverriegelungsschloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553413A1 (de) 1965-05-11 1970-01-08 Ver Sloten Bouwbeslag Tuereinsteckschloss mit geschlossenem Kasten
AU4424472A (en) * 1972-07-06 1974-01-10 Ogden Industries Pty Ltd Latch casing
US4294089A (en) * 1978-11-30 1981-10-13 Best Lock Corporation Latchbolt rim lock
US4803902A (en) * 1986-11-08 1989-02-14 Mauer Gmbh Reencoding of locks
EP0575701A1 (de) 1992-06-25 1993-12-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
EP0575660A2 (de) 1992-06-25 1993-12-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP0576787A1 (de) 1992-06-25 1994-01-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschloss versehen mit einem Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553413A1 (de) 1965-05-11 1970-01-08 Ver Sloten Bouwbeslag Tuereinsteckschloss mit geschlossenem Kasten
AU4424472A (en) * 1972-07-06 1974-01-10 Ogden Industries Pty Ltd Latch casing
US4294089A (en) * 1978-11-30 1981-10-13 Best Lock Corporation Latchbolt rim lock
US4803902A (en) * 1986-11-08 1989-02-14 Mauer Gmbh Reencoding of locks
EP0575701A1 (de) 1992-06-25 1993-12-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
EP0575660A2 (de) 1992-06-25 1993-12-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP0576787A1 (de) 1992-06-25 1994-01-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschloss versehen mit einem Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508699A3 (de) * 2011-04-04 2017-11-08 Roto Frank AG Mehrfachverriegelungsschloss
DE202017002691U1 (de) 2017-05-19 2017-06-21 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Zylinderbetätigtes Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
TR200000609A2 (tr) 2000-10-23
TR200000609A3 (tr) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337693C2 (de) Gehäuse für die Antriebsdrahtrolle eines Drahtzugfensterhebers
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
EP0589170B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0763641B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
EP0576787B1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
DE610823C (de) Tueren- und Fensterhebevorrichtung
EP1035277A1 (de) Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten
DE602005002067T2 (de) Tür- oder Fensterstruktur aus einem Metallprofilstab
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP0598927A1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
EP1496177B1 (de) Schlüsselbetätigbares Mehrriegelschloss
DE2725982A1 (de) Verschlussgetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1671001B1 (de) Schloss
DE4040302A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o. dgl.
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1200695B1 (de) Getriebegehäuse
DE677389C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE3015104C2 (de) Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß
AT392817B (de) Riegelschloss
AT247741B (de) Trieb für Fenster- und Tür-Treibriegelverschlüsse
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020906