DE610823C - Tueren- und Fensterhebevorrichtung - Google Patents
Tueren- und FensterhebevorrichtungInfo
- Publication number
- DE610823C DE610823C DEG85161D DEG0085161D DE610823C DE 610823 C DE610823 C DE 610823C DE G85161 D DEG85161 D DE G85161D DE G0085161 D DEG0085161 D DE G0085161D DE 610823 C DE610823 C DE 610823C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- lifting device
- window
- hinge
- window lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/52—Wings requiring lifting before opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
-Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung
für Balkontüren und Fenster, deren Öffnen nur nach vorherigem Anheben,
möglich ist. Es ist bereits eine derartige An-5 Ordnung bekannt, bei der ein exzentrischer
Hebel mit Nocken eine Scharnierhälfte, die mit der Tür oder einem Fenster verbunden
ist, gegen die andere Scharnierhälfte, die an der Tür- oder Fensterbekleidung befestigt ist,
abhebt. Damit wird auch die Tür oder das Fenster aus einem an der Tür-bzw. Fensterbekleidung
vorgesehenen Quersteg gehoben, und die Tür oder das Fenster kann geöffnet
werden. Die bekannte Anordnung hat aber den großen Nachteil, daß der Bewegungsmechanismus
außen auf der Tür oder auf dem Fenster unverdeckt angebracht ist, was unschön und störend wirkt. Ferner wirkt
nachteilig, daß die beiden Scharnierhälften voneinander Abstand haben, wenn die Tür
oder das Fenster in der Anhebestellung steht. Außerdem treten durch unvorsichtiges Hantieren
leicht ■ Unglücksfälle ein, indem die Finger in deren Scharnierspalt geraten und
beim Ablassen der Tür oder des Fensters gequetscht oder anderweitig verletzt werden
können.
Gemäß der Erfindung werden die vorbeschriebenen Nachteile dadurch beseitigt,
daß die gesamte, von einer Zentralstelle aus in Gang zu setzende Hebevorrichtung in den
Tür- bzw. Fensterrahmen vollständig verdeckt eingebaut ist. Damit bleibt die äußere
Form der Tür oder des Fensters ungestört. Nach der Erfindung wird ferner das Heben
und Senken der Tür bzw. des Fensters durch die Scharnierbänder vermittelt, in deren
einen Teil das Hebewerk eingreift und entweder die Tür längs des oberen Scharnierteiles
oder die Scharniere selbst samt der Tür anhebt. Dabei entfernen sich die einzelnen
Scharnierhälften nicht voneinander, sondern behalten ihren Anliegeschluß bei. Für ein ungewolltes
Bewegen der Tür bzw. des Fensters in der Anhebe- wie auch in der Senkstellung
ist sodann in die Vorrichtung eine selbstwirkende Sperrung eingebaut. Zweckmäßig
benutzt man dazu eine Klinke, einen Nocken, einen Sperrstift, ein selbsthemmendes
Zahnradgetriebe oder einen Freilauf mit Gesperre o. dgl. Erfindungsgemäß kann mit
der Vorrichtung eine Tür- oder Fensterschließvorrichtung oder ein Diebstahlschloß
o. dgl. zusammengebaut sein. Diese Schließeinrichtung wirkt zweckmäßig mit der Zentralstelle
zusammen, von der aus die Hebevorrichtung
in Gang gesetzt wird.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Abb. ι ist die
Hebevorrichtung in die Tür selbst eingebaut, und. die Tür verschiebt sich längs der Scharniere,
deren Teile dabei miteinander in Berührung bleiben. -In Abb. 2 ist dagegen· die
Hebevorrichtung in den Türrahmen eingebaut, und sie hebt die beiden Scharnierteile samt
der Tür. Abb. 3 zeigt den Antrieb der Hebe-
610
vorrichtung nebst der Vorrichtung, die die Tür in der angehobenen Stellung hält, in da,
zugehörige Gehäuse eingebaut. Abb. 4 ist eine Seitenansicht zu Abb. 3 unter Weglassung der
dem Beschauer zunächstliegenden Gehäuseteile. Abb. 5 bis 7 veranschaulichen ein Scharniergehäuse
im Längsschnitt, Seitenansicht und Querschnitt.
Auf der Türbekleidung 1 sind die unteren ίο Scharnierhälften 3, 3 befestigt. In die Tür 2
außerhalb der Türfüllung ist die eigentliche Hebevorrichtung eingelassen. Diese besteht
aus einem Gehäuse 32, in welchem drehbar ein Zahnrad 4 mit einem Sperrnocken 5 und
einer Zahnstange 6 gelagert ist, ferner aus zwei Eckführungsgehäusen 7, 8 mit Zahnrädern
9, 10 und Zahnstange 11 sowie den beiden Scharniergehäusen 12, 13 mit Zahnstange
14 und Führungsrädern 15, 16 (Abb. 1, 3, 4).
Die einzelnen Gehäuse sind mit dem Türrahmen 2 verschraubt.
In Abb. ι ist die Tür 2 in der Tief lage dargestellt.
Diese übergreift an ihrer unteren Kante in bekannter Weise doppelseitig die Türbekleidung, wodurch das Öffnen der Tür
zunächst behindert ist. Will man nun die Tür aus der Tieflage zum Öffnen heben, dann wird das Zahnrad 4 mit einem Hebelgriff
17 im Uhrzeigersinn gedreht. Die Zahnstange 6 schiebt sich dann nach oben, bewegt
das Zahnrad 9, gibt der Zahnstange 11 eine Linksbewegung·, dreht das Zahnrad 10 und
will die Zahnstange 14, an welcher die Scharnierhälften i8, 19 befestigt sind, in PfeilrichtungP
drücken. Da aber die Scharnierhälften 18, 19 an den mit der Türbekleidung festgemachten
anderen Scharnierhälften 3, 3 einen unverrückbaren Anschlag finden, muß das Zahnrad 10 und mit diesem die ganze übrige
Vorrichtung an der Zahnstange 14 in Richtung Q hochsteigen. Damit wird die ganze
Tür gehoben. Die Führungsräder 15, 16, deren Gehäuse 12, 13 ja auch mit dem Türrahmen
2 starr verbunden sind, steigen eben- +5 falls in der Verzahnung der Zahnstange 14
hoch. Um eine unbehinderte Längsbewegung des Gehäuses 12 oder 13 gegenüber den .ortsfest
bleibenden Scharnieren 18, 19 zu ermöglichen, hat das Gehäuse 12 oder 13 einen
Längsschlitz 20 (Abb. 6), durch den die Scharniere 18, 19 hindurchstechen. Da mit
der Zahnraddrehung des Rades 4 sich auch gleichzeitig der Nocken S dreht, befindet sich
dieser in der Endhubstellung in der in Abb. 3 gezeigten Stellung. In dieser ist der Nocken S
unter. einen Seitenvorsprung 21 der Zahnstange 6 getreten; letztere kann daher nicht
mehr zurück, und die Tür 2 bleibt in ilirer Hubstellung stehen und ist unbehindert zu
öffnen. Beim Herablassen jedoch muß zuerst der Nocken S und das Zahnrad 4 ein kurzes
Stück zurückgedreht werden können, ohne daß die Zahnstange 6 beeinflußt wird. Zu
diesem Zweck ist diese mit einer Aussparung 22 versehen, in die das Zahnrad 4 leer eingreift.
Erst beim Weiterdrehen über die Aussparung hinaus wird die Zahnstange 6 durch das Eigengewicht der Tür 2 wieder mit dem
Rad 4 in Eingriff gebracht.
Bei dem Einbau der Vorrichtung in die Türbekleidung (Abb. 2) wirkt die Vorrichtung
folgendermaßen: Durch Drehen des Zahnrades 23 wird die Zahnstange 24 nach oben gedrückt. Da mit dieser die unteren
Scharnierhälften 25, 26 starr verbunden sind, steigen' diese mit hoch und heben die Tür 2
durch die an ihr befestigten anderen Scharnierhälften 27, 28 empor. Die Zahnräder 29,
30 dienen dabei als Abstützpunkte für das Eigengewicht der Tür. In der Hubendstellung
kann die ganze Vorrichtung wieder durch den Nocken S verriegelt werden.
Wie die Abb. 1 zeigt, ist es vorteilhaft, mit der Hebevorrichtung gleichzeitig eine Türverriegelung
31 zu verbinden, die mit der Bewegung des Hebels 17 ein- und ausgerückt
wird.
Mit den vorbeschriebenen Anordnungen ist die Erfindung natürlich noch nicht erschöpft.
An Stelle der Zahnstangen und Zahnräder go können Schwenk- und Abstützhebel o. dgl.
treten. Es kann ferner ein Schneckengetriebe für die Hebevorrichtung oder ein Seil- oder
Drahtzug in Anwendung kommen.
Vorteilhaft ist es, wenn mit dem Hebelgriff 17 eine Diebstahlsicherung vereinigt ist.
So kann z. B. dieser über seinen Drehpunkt hinaus verlängert und mit einer Abwinkelung
versehen sein. In der geschlossenen Türlage hat dann der abgewinkelte Hebelgriff 17
sperrend in eine Nut o.dgl. der Türbekleidung eingegriffen. Die Anordnung ist umgekehrt,
wenn die Hebevorrichtung in die Tür- oder Fensterbekleidung eingebaut ist.
Claims (5)
1. Türen- und Fensterhebevorrichtung, die von einer Zentralstelle aus in Gang
gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Heben und Senken der Türen und Fenster durch die Scharnierbänder vermittelt
wird, in deren einen Teil ein Hebewerk eingreift, und die Tür entweder längs
des Scharnierteiles oder die Scharniere samt der Tür anhebt, während die Scharnierteile
ihren gegenseitigen Anlageschluß beibehalten.
2. Türen- und Fensterhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein Zahnrad- oder Zahnstangengetriebe, Schwenk- oder Ab-
stützhebel oder ein endloses Band besitzt, welche mit dem das Anheben der Tür
vermittelnden Scharnierteil inBewegungsverbindung stehen.
3. Türen- und Fensterhebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der ganzen Vorrichtung eine Verriegelung zusammengebaut ist, die von dem Hebewerk ein- und ausgerückt
wird.
4. Türen- und Fensterhebevorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagergehäuse, in welchem die mit der Hebevorrichtung verbundene Scharnierhälfte eingelagert ist,
einen Schlitz (20) aufweist, der zur ungehinderten Bewegung des Gehäuses längs
des aus demselben ragenden Scharniers dient.
5. Türen- und Fensterhebevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebshebel (17) gleichzeitig als Verriegelungshebel ausgebildet
ist und ein Öffnen der Tür oder des Fensters erst ermöglicht, wenn er am
Ende seiner Hubstellung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG85161D DE610823C (de) | 1933-03-22 | 1933-03-22 | Tueren- und Fensterhebevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG85161D DE610823C (de) | 1933-03-22 | 1933-03-22 | Tueren- und Fensterhebevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610823C true DE610823C (de) | 1935-03-16 |
Family
ID=7138151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG85161D Expired DE610823C (de) | 1933-03-22 | 1933-03-22 | Tueren- und Fensterhebevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610823C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2527698A (en) * | 1947-01-16 | 1950-10-31 | Borzym Alexander | Power press |
DE1012845B (de) * | 1953-12-16 | 1957-07-25 | Hautau Baubeschlag | Verschluss fuer Fluegel, insbesondere von Fenstern und Tueren, mit in den Fluegelrahmenleisten im Winkel zueinander verschiebbaren Riegelstangen |
DE1043865B (de) * | 1955-08-23 | 1958-11-13 | Alois Lacher | Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl. |
DE1078010B (de) * | 1955-12-05 | 1960-03-17 | Ernst Hohenstein | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1160329B (de) * | 1954-12-18 | 1963-12-27 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE1245798B (de) * | 1956-02-03 | 1967-07-27 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE19701047C1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-09-03 | Harting Kgaa | Türverriegelung |
US6035674A (en) * | 1995-03-07 | 2000-03-14 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh | Door locking device with several closing rods |
-
1933
- 1933-03-22 DE DEG85161D patent/DE610823C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2527698A (en) * | 1947-01-16 | 1950-10-31 | Borzym Alexander | Power press |
DE1012845B (de) * | 1953-12-16 | 1957-07-25 | Hautau Baubeschlag | Verschluss fuer Fluegel, insbesondere von Fenstern und Tueren, mit in den Fluegelrahmenleisten im Winkel zueinander verschiebbaren Riegelstangen |
DE1160329B (de) * | 1954-12-18 | 1963-12-27 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE1043865B (de) * | 1955-08-23 | 1958-11-13 | Alois Lacher | Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl. |
DE1078010B (de) * | 1955-12-05 | 1960-03-17 | Ernst Hohenstein | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1245798B (de) * | 1956-02-03 | 1967-07-27 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl. |
US6035674A (en) * | 1995-03-07 | 2000-03-14 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh | Door locking device with several closing rods |
DE19701047C1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-09-03 | Harting Kgaa | Türverriegelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008018015U1 (de) | Beschlag für einen Schiebeflügel | |
DE102018205680A1 (de) | Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür | |
DE102017206449B4 (de) | Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür | |
DE610823C (de) | Tueren- und Fensterhebevorrichtung | |
DE1285915B (de) | Beschlag fuer einen schwenk- und kippbaren Fensterfluegel | |
DE3600211C1 (de) | Fenster- und Tuerbeschlag | |
DE19627005C1 (de) | Dreh-Schiebe-Flügel | |
DE102013200156A1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE1784710B1 (de) | Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl. | |
DE8435367U1 (de) | Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
DE102015211980A1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor | |
DE2442797A1 (de) | Drehfallenschloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
DE3221110C2 (de) | ||
DE630811C (de) | Fenster- o. dgl. Verschluss | |
DE1559724C1 (de) | Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE69201798T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung. | |
DE2540441C3 (de) | Türverschluß, insbesondere Drehstangenverschluß | |
DE3345119A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern | |
EP0367842A1 (de) | Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE587681C (de) | Spannvorrichtung fuer Motorhaubenverschluesse mit einem Spannhebel | |
DE812399C (de) | Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren | |
DE68901705T2 (de) | Fuehrung und antriebseinrichtung fuer gittertore. | |
EP4039925A1 (de) | Flügelanordnung | |
DE79470C (de) | Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge | |
EP0174441B1 (de) | Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür |