EP4039925A1 - Flügelanordnung - Google Patents

Flügelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4039925A1
EP4039925A1 EP21020641.3A EP21020641A EP4039925A1 EP 4039925 A1 EP4039925 A1 EP 4039925A1 EP 21020641 A EP21020641 A EP 21020641A EP 4039925 A1 EP4039925 A1 EP 4039925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
locking device
carriage
arrangement according
approach rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21020641.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4039925B1 (de
Inventor
Martin Frank
Attila Krenn
Kai Grundler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Publication of EP4039925A1 publication Critical patent/EP4039925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4039925B1 publication Critical patent/EP4039925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0882Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • E05B1/0046Sliding handles, e.g. push buttons sliding parallel to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/004Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C1/006Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors

Definitions

  • the invention relates to a leaf arrangement, in particular a sliding door, with at least two displaceably arranged leaves, which can be moved between a front and a rear approach rail and are designed as at least largely frameless glass leaves and a glass pane and at least one carriage running on a running rail, which is assigned to its lower edge wherein the rear wing can be held in normal operation by means of a locking device which has a fixed element and a movable element and is in its locking position in contact with the rear approach rail and the locking device can only be unlocked for special cases.
  • An arrangement of this type is, for example, from DE 20 2016 000 240 U1 known.
  • the fixed member of the locking device is associated with the rear approach rail and the movable member of the locking device is assigned to the rear wing of the wing assembly. Since the wings are usually designed as glass wings, the associated member of the locking device can only be provided in the lower wing area.
  • this also applies to the operating element assigned to the movable element of the locking device, since a greater distance between the elements of the locking device and the operating element is not possible in the case of a glass leaf. This has the disadvantage that the locking device can only be unlocked with difficulty, which can lead to problems in an emergency.
  • the fixed element of the locking device is assigned to the rear wing and the movable element of the locking device is assigned to the rear approach rail, with the fixed element of the rear wing in the region of the end of the lower carriage of the rear wing and the associated movable element are positioned in the lower area of the rear approach rail adjacent to the carriage and the operating element is movably arranged at a distance above it on the inside of the rear approach rail and is connected to the movable element of the locking device by means of a force transmission element.
  • the stationary member of the locking device can be designed simply as a stop element having a vertical locking edge.
  • the movable member of the locking device can have a displaceable bolt connected to the operating element, which is provided with a tooth that can be brought into a position engaging behind the locking edge.
  • the stop element forming the fixed member is very space-saving and can therefore be conveniently placed in a carriage associated with the lower area of the rear wing, so that the glass element accommodated on the carriage is not affected.
  • the tooth of the movable member of the locking device can protrude over the associated latch and can thus be easily brought into engagement with the stop element which is arranged in a concealed manner.
  • the moving part of the locking device only needs to be lifted up to the stop to unlock it. The locking can then take place automatically by gravity. Despite good looks and ease of use, this also results in high reliability.
  • a further advantageous measure can be that the operating element is attached to a carriage which is arranged at a distance above the bolt of the movable element of the locking device in the run-up rail and which is connected to the bolt by means of the force transmission element.
  • the carriage and the bolt can advantageously be mounted so that they can be displaced in height in a guide groove delimited by inner ribs of the rear approach rail. This ensures reliable guidance and thus good ease of movement of the moving parts of the locking device and thus overall a high degree of freedom from interference.
  • a further expedient measure can be that the control element reaches through a slot in the associated wall of the rear approach rail, the length of which limits the stroke of the control element together with the elements connected to it. Since the mobility of the operating element and thus of the organs connected to it is limited by the length of the elongated hole, operation is made easier.
  • the operating element can expediently be designed simply as an operating button. This enables a compact, elegant design.
  • the force transmission element between the bolt and the carriage of the operating element can be designed as a linkage. This allows force to be transmitted in both directions, so that the locking, which is usually effected by the effect of gravity, can also be helped if necessary.
  • the sliding door 1 on which it is based contains several wings 6a to 6d, which are guided in lower and upper running rails 2, 3 and can be moved between a front approach rail 4 and a rear approach rail 5.
  • wings 6a to 6d are guided in lower and upper running rails 2, 3 and can be moved between a front approach rail 4 and a rear approach rail 5.
  • more or fewer than four wings could also be provided.
  • the frameless wings 6a to 6d do not have a frame enclosing and supporting the panel-shaped element, but for aesthetic reasons are designed as glossy glass wings formed by a frameless glass panel.
  • the wing 6a drawn on the right of the illustrated wing arrangement is referred to as the front wing adjacent to the front approach rail 4 .
  • the wing 6d drawn on the left and adjacent to the rear approach rail 5 is referred to as the rear wing
  • the front wing 6a is provided with a handle 8, which is preferably provided with a lock that can be locked, and can be moved freely when the lock is released, that is to say it can be displaced along the running rails 2, 3.
  • the rear wing 6d is normally fixed in a parking position adjacent to the adjacent, rear approach rail 5 and is only opened in an emergency or on special occasions, for example for cleaning.
  • the figure 1 is based on the normal case, with the wing 6d resting against the adjacent approach rail 5.
  • the rear wing 6d being open, that is to say being removed from the rear approach rail 5.
  • an in figure 1 indicated locking device 9 provided that is assigned to the lower end area of the rear approach rail 5 and the adjacent, lower end area of the wing 6d and can be operated by means of an operating element 10 provided at a distance above it in the area of the inside, i.e. the side of the rear approach rail 5 facing the inside of the building.
  • the locking device 9 contains how figure 2 shows a fixed element 11 and a movable element 12 that can be engaged and disengaged therewith.
  • This contains a bolt 14 that has a projecting hook 13 and can be moved up and down, which is connected by means of a force transmission element 15 to the operating element 10 arranged at a distance above it is.
  • the power transmission element 15 can be formed by an inherently rigid linkage. However, a flexible design in the form of a band or rope etc. would also be possible.
  • the stationary element 11 of the locking device is designed as a stop element which is arranged in the lower carriage 7 of the rear wing 6d and has a flat vertical locking flank 16 .
  • the bolt 14 carrying the tooth 17 is raised by means of the operating element 10 via the force transmission element 15 so far that the tooth 17 disengages from the stop element forming the fixed element 11 of the locking device, so that then the rear wing 6d can be moved away from the adjacent approach rail 5, as in figure 2 is indicated.
  • the tooth 17 and the tooth-shaped abutment element forming the fixed member 11 have bevelled abutment surfaces facing one another. The effect of this is that when the rear wing 6d approaches the associated, rear approach rail 5, the tooth 17 is guided over the tooth-shaped member 11, with the bolt 14 being raised accordingly.
  • the bolt 14 carrying the tooth 17 is, as in figure 3 is shown, mounted in the manner of a sliding carriage in the rear guide rail 5 containing the movable member 12 of the locking device 9 .
  • This is provided with inner ribs 18 for this purpose, which form opposite guide grooves, in which the bolt 14 designed in the manner of a sliding carriage engages with lateral guide strips 19.
  • the control element 10 is how figure 4 shows, a carriage 20 movably arranged in the rear approach rail 5 is assigned. This can be mounted in the rear approach rail 5 so that it can be displaced in the longitudinal direction of the rail, similar to the carriage-like bolt 14 .
  • the inner ribs 18 of the approach rail 5 provided for the formation of guide grooves can therefore be provided continuously over their entire length, so that continuous guide grooves also result.
  • the exact longitudinal guidance of the carriage 20 reinforces the above-mentioned advantage of ease of movement.
  • the carriage-like bolt 14 and the carriage 20 are like that Figures 3 and 4 further show to connect the in the Figures 3 and 4
  • the force transmission member 15, which is not shown in detail is provided with associated connecting means 21, which are advantageously designed here as a clamping device.
  • the operating element 10 protrudes inwards from the associated slide 20, that is to say towards the inside of the building.
  • the inner wall of the rear approach rail 5 is provided with a recess 22 assigned to the operating element 10 and expediently designed as a slot, into which the operating element engages or through which it extends.
  • the length of the recess 22 therefore limits the possible stroke of the operating element.
  • the length of the possible stroke and therefore the length of the recess 22, which is expediently designed as a slot and assigned to the operating element 10, is therefore expediently dimensioned such that the tooth 17 of the movable element of the locking device 12 can be brought into and out of engagement with the fixed element 11 of the locking device .
  • the stroke limited by the length of the recess 22 therefore corresponds at least to the height of the tooth 17 plus the clearance required to release the stationary member of the locking device 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Flügelanordnung, insbesondere Schiebetüre, mit wenigstens zwei verschiebbar angeordneten, zwischen einer vorderen und hinteren Anfahrschiene (4, 5) bewegbaren Flügeln (6a-6d), die als rahmenlose Glasflügel mit einer Glasscheibe und zumindest einem deren unterem Rand zugeordneten, auf einer Laufschiene (2) geführten Laufwagen (7) ausgebildet sind, wobei der hintere Flügel (6d) im Normalbetrieb mittels einer ein feststehendes Organ (11) und ein bewegliches Organ (12) aufweisenden, in ihrer Verriegelungsstellung sich befindenden Feststelleinrichtung (9) in Anlage an der hinteren Anfahrschiene (5) gehalten ist und wobei die Feststelleinrichtung (9) nur für besondere Fälle entriegelt wird, ist dadurch eine bequeme Bedienbarkeit der Feststelleinrichtung (9) sowie eine gute Optik erreichbar, dass das feststehende Organ (11) dem hinteren Flügel (6d) und das bewegliche Organ (12) der hinteren Anfahrschiene (5) zugeordnet sind, wobei das feststehende Organ (11) im Bereich des der hinteren Anfahrschiene (5) zugewandten Endes des unteren Laufwagens (7) des hinteren Flügels (6d) und das bewegliche Organ (12) im unteren, dem Laufwagen (7) benachbarten Bereich der hinteren Anfahrschiene (5) positioniert sind und das Bedienelement (10) mit Abstand oberhalb hiervon auf der Innenseite der hinteren Anfahrschiene (5) beweglich angeordnet und mittels eines Kraftübertragungsorgans (15) mit dem beweglichen Organ (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelanordnung, insbesondere eine Schiebetüre, mit mindestens zwei verschiebbar angeordneten, zwischen einer vorderen und einer hinteren Anfahrschiene bewegbaren Flügeln, die als zumindest weitgehend rahmenlose Glasflügel ausgebildet sind und eine Glasscheibe sowie zumindest einen deren unterem Rand zugeordneten, auf einer Laufschiene laufenden Laufwagen aufweisen, wobei der hintere Flügel im Normalbetrieb mittels einer ein feststehendes Organ und ein bewegliches Organ aufweisenden, in ihrer Verriegelungsstellung sich befindenden Feststelleinrichtung in Anlage an der hinteren Anfahrschiene haltbar ist und wobei die Feststelleinrichtung nur für besondere Fälle entriegelbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 20 2016 000 240 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das feststehende Organ der Feststelleinrichtung der hinteren Anfahrschiene und das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung dem hinteren Flügel der Flügelanordnung zugeordnet. Da die Flügel in der Regel als Glasflügel ausgebildet sind, kann das jeweils zugeordnete Organ der Feststelleinrichtung nur im unteren Flügelbereich vorgesehen sein. Das gilt bei der bekannten Anordnung auch für das dem beweglichen Organ der Feststelleinrichtung zugeordnete Bedienelement, da bei einem Glasflügel keine größere Distanzierung zwischen den Organen der Feststelleinrichtung und dem Bedienelement möglich ist. Das hat den Nachteil, dass eine Entriegelung der Feststelleinrichtung nur schwierig zu bewerkstelligen ist, was im Notfall zu Problemen führen kann.
  • Aus der DE 194 82 74 U ergibt sich eine eine Flügelanordnung mit zwei durch mittels eines Plattenelements angefachte Rahmen gebildeten Flügeln, die in gleicher Weise mit der jeweils benachbarten Anfahrschiene verriegelbar sind, die hierzu mit einer mittels eines Schwenkhebels schwenkbaren Klinke versehen ist, die unter der Wirkung einer zugeordneten Feder in eine zugeordnete Ausnehmung des zugeordneten Flügelrahmens einschnappen kann. Dabei ist zwar das bewegliche Organ der Verriegelungsvorrichtung in Form der Klinke der Anfahrschiene und das feststehende Organ in Form der Ausnehmung dem Rahmen des Flügels zugeordnet. Zum Betätigen der schwenkbaren Klinke wird jedoch ein vergleichsweise langer Schwenkhebel benötigt, der sich auf normaler Bedienhöhe befinden muss. Dasselbe gilt daher auch für die schwenkbare Klinke. Eine verdeckte Anordnung der Klinke in einem unteren Flügelbereich ist daher nicht möglich, was bei einer durch sogenannte Ganzglasflügel gebildeten Flügelanordnung zu starken optischen Störungen führen würde. Diese bekannte Anordnung ist daher für Glasflügelanordnungen nicht geeignet.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass die Feststelleinrichtung zum Zwecke der Entriegelung bequem bedienbar ist und keine optische Störung verursacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Anordnung eingangs erwähnter Art das feststehende Organ der Feststelleinrichtung dem hinteren Flügel und das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung der hinteren Anfahrschiene zugeordnet sind, wobei das feststehende Organ des hinteren Flügels im Bereich des der hinteren Anfahrschiene zugewandten Endes des unteren Laufwagens des hinteren Flügels und das zugeordnete bewegliche Organ im unteren, dem Laufwagen benachbarten Bereich der hinteren Anfahrschiene positioniert sind und das Bedienelement mit Abstand oberhalb hiervon auf der Innenseite der hinteren Anfahrschiene beweglich angeordnet und mittels eines Kraftübertragungsorgans mit dem beweglichen Organ der Feststelleinrichtung verbunden ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Bedienelement unabhängig von der tiefen Positionierung der Organe der Feststelleinrichtung auf einer ergonomisch günstigen Höhe angeordnet sein kann, was die Bedienung erleichtert. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Optik eines den hinteren Flügel bildenden Glasflügels durch Organe der Feststelleinrichtung nicht beeinträchtigt wird. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben daher auch bei sogenannten Ganzglasflügeln eine hohe Bedienungsfreundlichkeit sowie eine gute Ästhetik.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann das feststehende Organ der Feststelleinrichtung einfach als eine vertikale Sperrkante aufweisendes Anschlagelement ausgebildet sein. Das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung kann dabei einen mit dem Bedienelement verbundenen, verschiebbaren Riegel aufweisen, der mit einem in eine die Sperrkante hintergreifende Stellung bringbaren Zahn versehen ist. Das das feststehende Organ bildende Anschlagelement ist sehr platzsparend und kann daher gut in einem dem unteren Bereich des hinteren Flügels zugeordneten Laufwagen platziert sein, so dass das auf dem Laufwagen aufgenommene Glaselement nicht beeinträchtigt wird. Der Zahn des beweglichen Organs der Feststelleinrichtung kann über den zugeordneten Riegel auskragen und lässt sich damit einfach in Eingriff mit dem verdeckt angeordneten Anschlagelement bringen. Das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung braucht zur Entriegelung nur bis auf Anschlag angehoben werden. Die Verriegelung kann dann selbsttätig durch Schwerkraftwirkung erfolgen. Trotz guter Optik und einfacher Bedienbarkeit ergibt sich damit auch eine hohe Zuverlässigkeit.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Bedienelement an einem mit Abstand oberhalb des Riegels des beweglichen Organs der Feststelleinrichtung in der Anlaufschiene angeordneten Schlitten angebracht ist, der mittels des Kraftübertragungsorgans mit dem Riegel verbunden ist. Der Schlitten und der Riegel können dabei vorteilhaft in einer durch innere Rippen der hinteren Anfahrschiene begrenzten Führungsnut in der Höhe verschiebbar gelagert sein. Dies gewährleistet eine zuverlässige Führung und damit gute Leichtgängigkeit der beweglichen Organe der Feststelleinrichtung und damit insgesamt eine hohe Störungsfreiheit.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass das Bedienelement ein Langloch der zugeordneten Wand der hinteren Anfahrschiene durchgreift, dessen Länge den Hub des Bedienelements samt der hiermit verbundenen Elemente begrenzt. Da die Bewegbarkeit des Bedienelements und damit der hiermit verbundenen Organe durch die Länge des Langlochs begrenzt ist, wird die Bedienung erleichtert.
  • Zweckmäßig kann das Bedienelement einfach als Bedienknopf ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine kompakte, formschöne Gestaltung.
  • Vorteilhaft kann das Kraftübertragungsorgan zwischen Riegel und Schlitten des Bedienelements als Gestänge ausgebildet sein. Dieses ermöglicht eine Kraftübertragung in beiden Richtungen, so dass bei der in der Regel durch Schwerkraftwirkung erfolgenden Verriegelung bei Bedarf auch nachgeholfen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer in eine Wandöffnung einbaubaren Schiebetüre,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des hinteren Flügels der Anordnung gemäß Figur 1 in der Notfallsituation,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des in der hinteren Anfahrschiene gelagerten, beweglichen Organs der Feststelleinrichtung teilweise im Schnitt und
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des in der hinteren Anfahrschiene gelagerten, dem Bedienelement zugeordneten Schlittens.
  • Die der Figur 1 zugrunde liegende Schiebetüre 1 enthält mehrere in unteren und oberen Laufschienen 2, 3 geführte, zwischen einer vorderen Anfahrschiene 4 und einer hinteren Anfahrschiene 5 verfahrbare Flügel 6a bis 6d. Natürlich könnten auch mehr oder weniger als vier Flügel vorgesehen sein. Mindestens zwei müssen es sein. Diese sind rahmenlos und bestehen jeweils nur aus einem plattenförmigen Element, das am oberen und unteren Rand durch zugeordnete Laufwagen 7 in den Laufschienen 2, 3 geführt ist. Die rahmenlosen Flügel 6a bis 6d besitzen keinen das plattenförmige Element einfassenden und tragenden Rahmen sondern sind aus ästhetischen Gründen als durch eine rahmenlose Glasplatte gebildete Glanzglasflügel ausgebildet. Der rechts gezeichnete Flügel 6a der dargestellten Flügelanordnung wird als der vorderen Anfahrschiene 4 benachbarter, vorderer Flügel bezeichnet. Der links gezeichnete, der hinteren Anfahrschiene 5 benachbarte Flügel 6d wird als hinterer Flügel bezeichnet. Die weiteren Flügel 6b, 6c bilden Zwischenflügel.
  • Der vordere Flügel 6a ist mit einem vorzugsweise mit einem absperrbaren Schloss versehenen Handgriff 8 versehen, und bei gelöstem Schloss ungehindert beweglich, das heißt entlang der Laufschienen 2, 3 verschiebbar. Dasselbe gilt für die Zwischenflügel 6b, 6c. Der hintere Flügel 6d ist normalerweise in einer an der benachbarten, hinteren Anfahrschiene 5 anliegenden Parkposition festgelegt und wird nur im Notfall beziehungsweise zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zum Putzen, geöffnet. Der Figur 1 liegt der Normalfall zugrunde, wobei der Flügel 6d an der benachbarten Anfahrschiene 5 anliegt. Der Figur 2 liegt die Notfallsituation zugrunde, wobei der hintere Flügel 6d geöffnet, das heißt von der hinteren Anfahrschiene 5 entfernt ist.
  • Zum Feststellen des hinteren Flügels 6d in der der Figur 1 zugrunde liegenden Parkposition ist eine in Figur 1 angedeutete Feststelleinrichtung 9 vorgesehen, die dem unteren Endbereich der hinteren Anfahrschiene 5 und dem benachbarten, unteren Endbereich des Flügels 6d zugeordnet ist und mittels eines mit Abstand oberhalb hiervon im Bereich der Innenseite, das heißt der der Gebäudeinnenseite zugewandten Seite der hinteren Anfahrschiene 5 vorgesehenen Bedienelements 10 bedienbar ist.
  • Die Feststelleinrichtung 9 enthält, wie aus Figur 2 hervorgeht, ein feststehendes Organ 11 und ein hiermit in und außer Eingriff bringbares, bewegliches Organ 12. Dieses enthält einen einen auskragenden Haken 13 aufweisenden, auf- und abbewegbaren Riegel 14, der mittels eines Kraftübertragungselements 15 mit dem mit Abstand oberhalb hiervon angeordneten Bedienelement 10 verbunden ist. Das Kraftübertragungselement 15 kann durch ein in sich starres Gestänge gebildet werden. Es wäre aber auch eine in sich bewegliche Gestaltung in Form eines Bands oder Seils etc. möglich. Das feststehende Organ 11 der Feststelleinrichtung ist als im unteren Laufwagen 7 des hinteren Flügels 6d angeordnetes Anschlagelement ausgebildet, das eine ebene vertikale Sperrflanke 16 aufweist.
  • Der flügelseitig vorspringende, zum Sperren in den sich annäherenden Laufwagen 7 einfahrbaren Haken 13 des beweglichen, im unteren dem Laufwagen 7 zugewandten und zugeordneten Bereich der hinteren Anfahrschiene 5 vorgesehenen beweglichen Organs 12 der Feststelleinrichtung besitzt einen nach unten vorspringenden Zahn 17 mit einer ebenfalls ebenen vertikalen Sperrflanke, die zum Feststellen des hinteren Flügels 6d in eine die vertikale Sperrkante 16 des feststehenden Organs 11 hintergreifende Sperrstellung bringbar ist. In der in Figur 2 strichliert angedeuteten Sperrstellung liegen die einander zugeordneten vertikalen Sperrflanken von festem Anschlagelement und verschiebbarem Zahn parallel aneinander an.
  • Zum Lösen der Feststelleinrichtung 9 wird der den Zahn 17 tragende Riegel 14 mittels des Bedienelements 10 über das Kraftübertragungselement 15 so weit angehoben, dass der Zahn 17 außer Eingriff mit dem das feststehende Organ 11 der Feststelleinrichtung bildenden Anschlagelement kommt, so dass anschließend der hintere Flügel 6d von der benachbarten Anfahrschiene 5 wegbewegt werden kann, wie in Figur 2 angedeutet ist. Der Zahn 17 und das das feststehende Organ 11 bildende, zahnförmige Anschlagelement besitzen einander zugewandte, abgeschrägte Anlaufflächen. Dadurch wird bewirkt, dass beim Anfahren des hinteren Flügels 6d an die zugeordnete, hintere Anfahrschiene 5 der Zahn 17 über das zahnförmige Organ 11 hinweggeführt wird, wobei der Riegel 14 entsprechend angehoben wird. Die anschließende Verriegelung erfolgt dann selbsttätig, indem der Riegel 14 durch Schwerkraft nach unten bewegt wird, was durch die Ausgestaltung der einander zugeordneten Sperrflanken von Anschlagelement und Zahn als zueinander parallele, ebene, vertikale Flächen begünstigt wird. Aus seiner unteren Sperrposition muss der Riegel 14 zum Entriegeln der Feststelleinrichtung 9 mittels des Bedienelements 10 lediglich angehoben werden, wie vorstehend geschildert wurde.
  • Der den Zahn 17 tragende Riegel 14 ist, wie in Figur 3 gezeigt ist, nach Art eines Verschiebeschlittens in der das bewegliche Organ 12 der Feststelleinrichtung 9 enthaltenden, hinteren Anlaufschiene 5 gelagert. Diese ist hierzu mit inneren Rippen 18 versehen, die einander gegenüberliegende Führungsnuten bilden, in welche der nach Art eines Verschiebeschlittens ausgebildete Riegel 14 mit seitlichen Führungsleisten 19 eingreift. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine leichtgängige, verkantungsfreie Längsführung des Riegels 14, so dass dieser zum Ver- und Entriegeln der Feststelleinrichtung 9 leicht bewegbar ist.
  • Dem Bedienelement 10 ist, wie Figur 4 zeigt, ein in der hinteren Anfahrschiene 5 bewegbar angeordneter Schlitten 20 zugeordnet. Dieser kann ähnlich wie der schlittenartige Riegel 14 in Schienenlängsrichtung verschiebbar in der hinteren Anfahrschiene 5 gelagert sein. Die zur Bildung von Führungsnuten vorgesehenen, inneren Rippen 18 der Anlaufschiene 5 können daher über deren ganze Länge durchgehend vorgesehen sein, so dass sich auch durchgehende Führungsnuten ergeben. Die exakte Längsführung des Schlittens 20 verstärkt den vorstehend erwähnten Vorteil der Leichtgängigkeit. Der schlittenartig ausgebildete Riegel 14 und der Schlitten 20 sind, wie die Figuren 3 und 4 weiter zeigen, zum Anschluss des in den Figuren 3 und 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellten Kraftübertragungsorgans 15 mit diesem zugeordneten Verbindemitteln 21 versehen, die hier vorteilhaft als Klemmeinrichtung ausgebildet sind.
  • Das Bedienelement 10 steht vom zugeordneten Schlitten 20 nach innen, das heißt zur Gebäudeinnenseite hin ab. Die innere Wand der hinteren Anfahrschiene 5 ist dabei mit einer dem Bedienelement 10 zugeordneten, zweckmäßig als Langloch ausgebildeten Ausnehmung 22 versehen, in welche das Bedienelement eingreift beziehungsweise durch welche dieses durchgreift. Die Länge der Ausnehmung 22 begrenzt daher den möglichen Hub den Bedienelements. Die Länge des möglichen Hubs und daher die Länge der zweckmäßig als Langloch ausgebildeten, dem Bedienelement 10 zugeordneten Ausnehmung 22 ist daher zweckmäßig so bemessen, dass der Zahn 17 des beweglichen Organs der Feststelleinrichtung 12 in und außer Eingriff mit dem feststehenden Organ 11 der Feststelleinrichtung bringbar ist. Der durch die Länge der Ausnehmung 22 begrenzte Hub entspricht daher mindestens der Höhe des Zahns 17 zuzüglich des erforderlichen Spiels zur Freigabe des stationären Organs der Feststelleinrichtung 9.

Claims (12)

  1. Flügelanordnung, insbesondere Schiebetüre, mit wenigstens zwei verschiebbar angeordneten, zwischen einer vorderen und hinteren Anfahrschiene (4, 5) bewegbaren Flügeln (6a-6d), die als zumindest weitgehend rahmenlose Glasflügel ausgebildet sind und eine Glasscheibe sowie zumindest einen deren unterem Rand zugeordneten, auf einer Laufschiene (2) geführten Laufwagen (7) aufweisen, wobei der hintere Flügel (6d) im Normalbetrieb mittels einer ein feststehendes Organ (11) und ein bewegliches Organ (12) aufweisenden, in ihrer Verriegelungsstellung sich befindenden Feststelleinrichtung (9) in Anlage an der hinteren Anfahrschiene (5) gehalten ist und wobei die Feststelleinrichtung (9) nur für besondere Fälle entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Organ (11) der Feststelleinrichtung (9) dem hinteren Flügel (6d) und das bewegliche Organ (12) der Feststelleinrichtung (9) der hinteren Anfahrschiene (5) zugeordnet sind, wobei das feststehende Organ (11) im Bereich des der hinteren Anfahrschiene (5) zugewandten Endes des unteren Laufwagens (7) des hinteren Flügels (6d) und das bewegliche Organ (12) im unteren, dem Laufwagen (7) benachbarten Bereich der hinteren Anfahrschiene (5) positioniert sind und das Bedienelement (10) mit Abstand oberhalb hiervon auf der Innenseite der hinteren Anfahrschiene (5) beweglich angeordnet und mittels eines Kraftübertragungsorgans (15) mit dem beweglichen Organ (12) verbunden ist.
  2. Flügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ (12) ein flügelseitig vorspringendes zum Sperren in den sich annähernden Laufwagen (7) einfahrbares und dort mit dem zugeordneten feststehenden Organ (11) in Eingriff kommendes Eingriffselement aufweist.
  3. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Organ (11) der Feststelleinrichtung (9) als eine vertikale Sperrflanke (16) aufweisendes Anschlagelement ausgebildet ist und dass das bewegliche Organ (12) der Feststelleinrichtung (9) einen mit dem Bedienelement (10) verbundenen, in der Höhe verschiebbaren Riegel (14) aufweist, der mit einem in eine die Sperrflanke (16) des feststehenden Organs (11) hintergreifende Stellung bringbaren Zahn (17) versehen ist.
  4. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) an einem mit Abstand oberhalb des Riegels (14) des beweglichen Organs (12) der Feststelleinrichtung (9) in der hinteren Anlaufschiene bewegbar angeordneten Schlitten (20) angebracht ist, der mittels des Kraftübertragungsorgans (15) mit dem Riegel (14) des beweglichen Organs (12) verbunden ist.
  5. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bedienelement (10) zugeordnete Schlitten (20) und der schlittenartig ausgebildete Riegel (14) des beweglichen Organs (12) mit seitlichen Führungsleisten (19) versehen und in durch innere Rippen (18) begrenzten Führungsnuten der hinteren Anfahrschiene (5) in der Höhe verschiebbar gelagert sind.
  6. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsorgan (15) mit seinen Enden jeweils mittels eines Verbindungselements (21) mit dem Riegel (14) und dem Schlitten (20) verbunden ist.
  7. Flügelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
  8. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Anfahrschiene (5) im Bereich ihrer inneren Wand eine dem Bedienelement (10) zugeordnete Ausnehmung (22) aufweist, in die das Bedienelement (10) eingreift oder durch die das Bedienelement (10) durchgreift und deren Länge den Hub des Bedienelements (10) samt der hiermit verbundenen Elemente begrenzt.
  9. Flügelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) als Langloch ausgebildet ist.
  10. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Länge der Ausnehmung (22) begrenzte Hub des Bedienelements (10) der Höhe des Zahns (17) des beweglichen Organs (12) der Feststelleinrichtung (9) zuzüglich eines Bewegungsspiels entspricht.
  11. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) als Bedienknopf ausgebildet ist.
  12. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsorgan (15) als in sich steifes Gestänge ausgebildet ist.
EP21020641.3A 2021-02-03 2021-12-15 Flügelanordnung Active EP4039925B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000392.4U DE202021000392U1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Flügelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4039925A1 true EP4039925A1 (de) 2022-08-10
EP4039925B1 EP4039925B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=74873296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020641.3A Active EP4039925B1 (de) 2021-02-03 2021-12-15 Flügelanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4039925B1 (de)
DE (1) DE202021000392U1 (de)
ES (1) ES2968034T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948274U (de) 1963-03-11 1966-10-20 Ferco Sarl Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren.
DE202016000240U1 (de) 2016-01-18 2016-02-03 Erhardt Marklsenbau Gmbh Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses
EP3000955A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Alutec Oy Verglasungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948274U (de) 1963-03-11 1966-10-20 Ferco Sarl Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren.
EP3000955A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Alutec Oy Verglasungsanordnung
DE202016000240U1 (de) 2016-01-18 2016-02-03 Erhardt Marklsenbau Gmbh Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
EP4039925B1 (de) 2023-11-08
DE202021000392U1 (de) 2021-02-23
ES2968034T3 (es) 2024-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085156B1 (de) Schiebedrehflügelsystem
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE102009027242B4 (de) Bewegliche Trennwand
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
AT396387B (de) Sektionaltor
EP0152791B1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP1577472B1 (de) Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102019125988A1 (de) Faltanlage
EP2574716B1 (de) Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001883

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230402593

Country of ref document: GR

Effective date: 20240209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968034

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240506