DE202021000392U1 - Flügelanordnung - Google Patents

Flügelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202021000392U1
DE202021000392U1 DE202021000392.4U DE202021000392U DE202021000392U1 DE 202021000392 U1 DE202021000392 U1 DE 202021000392U1 DE 202021000392 U DE202021000392 U DE 202021000392U DE 202021000392 U1 DE202021000392 U1 DE 202021000392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
wing
arrangement according
operating element
movable member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000392.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Priority to DE202021000392.4U priority Critical patent/DE202021000392U1/de
Publication of DE202021000392U1 publication Critical patent/DE202021000392U1/de
Priority to ES21020641T priority patent/ES2968034T3/es
Priority to EP21020641.3A priority patent/EP4039925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0882Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • E05B1/0046Sliding handles, e.g. push buttons sliding parallel to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/004Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C1/006Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Flügelanordnung, insbesondere Schiebetüre, mit wenigstens zwei verschiebbar angeordneten, zwischen einer vorderen und hinteren Anfahrschiene (4, 5) bewegbaren Flügeln (6a-6d), wobei der hintere Flügel 6d im Normalbetrieb mittels einer ein feststehendes Organ (11) und ein bewegliches Organ (12) aufweisenden, in ihrer Verriegelungsstellung sich befindenden Feststelleinrichtung (9) in Anlage an der hinteren Anfahrschiene (5) haltbar ist und wobei die Feststelleinrichtung (9) nur für besondere Fälle entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Organ (11) der Feststelleinrichtung (9) dem hinteren Flügel (6d) und das bewegliche Organ (12) der Feststelleinrichtung (9) der hinteren Anfahrschiene (5) zugeordnet sind, auf deren Innenseite ein Bedienelement (10) vorgesehen ist, das beweglich angeordnet und mittels eines Kraftübertragungsorgans (15) mit dem beweglichen Organ (12) der Feststelleinrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelanordnung, insbesondere eine Schiebetüre, mit mindestens zwei verschiebbar angeordneten, zwischen einer vorderen und einer hinteren Anfahrschiene bewegbaren Flügeln, wobei der hintere Flügel im Normalbetrieb mittels einer ein feststehendes Organ und ein bewegliches Organ aufweisenden, in ihrer Verriegelungsstellung sich befindenden Feststelleinrichtung in Anlage an der hinteren Anfahrschiene haltbar ist und wobei die Feststelleinrichtung nur für besondere Fälle entriegelbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 20 2016 000 240 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das feststehende Organ der Feststelleinrichtung der hinteren Anfahrschiene und das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung dem hinteren Flügel der Flügelanordnung zugeordnet. Da die Flügel in der Regel als Glasflügel ausgebildet sind, kann das jeweils zugeordnete Organ der Feststelleinrichtung nur im unteren Flügelbereich vorgesehen sein. Das gilt bei der bekannten Anordnung auch für das dem beweglichen Organ der Feststelleinrichtung zugeordnete Bedienelement, da bei einem Glasflügel keine größere Distanzierung zwischen den Organen der Feststelleinrichtung und dem Bedienelement möglich ist. Das hat den Nachteil, dass eine Entriegelung der Feststelleinrichtung nur schwierig zu bewerkstelligen ist, was im Notfall zu Problemen führen kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass die Feststelleinrichtung zum Zwecke der Entriegelung bequem bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Anordnung eingangs erwähnter Art das feststehende Organ der Feststelleinrichtung dem hinteren Flügel und das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung der hinteren Anfahrschiene zugeordnet sind, auf deren Innenseite ein Bedienelement vorgesehen ist, das beweglich angeordnet und mittels eines Kraftübertragungsorgans mit dem beweglichen Organ der Feststelleinrichtung verbunden ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Bedienelement unabhängig von der tiefen Positionierung der Organe der Feststelleinrichtung auf einer ergonomisch günstigen Höhe angeordnet sein kann, was die Bedienung erleichtert. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Optik eines den hinteren Flügel bildenden Glasflügels durch Organe der Feststelleinrichtung nicht beeinträchtigt wird. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben daher eine hohe Bedienungsfreundlichkeit sowie eine gute Ästhetik.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann das feststehende Organ der Feststelleinrichtung einfach als eine vertikale Sperrkante aufweisendes Anschlagelement ausgebildet sein. Das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung kann dabei einen mit dem Bedienelement verbundenen, verschiebbaren Riegel aufweisen, der mit einem in eine die Sperrkante hintergreifende Stellung bringbaren Zahn versehen ist. Das das feststehende Organ bildende Anschlagelement ist sehr platzsparend und kann daher gut in einem dem unteren Bereich des hinteren Flügels zugeordneten Laufwagen platziert sein, so dass das auf dem Laufwagen aufgenommene Glaselement nicht beeinträchtigt wird. Der Zahn des beweglichen Organs der Feststelleinrichtung kann über den zugeordneten Riegel auskragen und lässt sich damit einfach in Eingriff mit dem verdeckt angeordneten Anschlagelement bringen. Das bewegliche Organ der Feststelleinrichtung braucht zur Entriegelung nur bis auf Anschlag angehoben werden. Die Verriegelung kann dann selbsttätig durch Schwerkraftwirkung erfolgen. Trotz guter Optik und einfacher Bedienbarkeit ergibt sich damit auch eine hohe Zuverlässigkeit.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Bedienelement an einem mit Abstand oberhalb des Riegels des beweglichen Organs der Feststelleinrichtung in der Anlaufschiene angeordneten Schlitten angebracht ist, der mittels des Kraftübertragungsorgans mit dem Riegel verbunden ist. Der Schlitten und der Riegel können dabei vorteilhaft in einer durch innere Rippen der hinteren Anfahrschiene begrenzten Führungsnut in der Höhe verschiebbar gelagert sein. Dies gewährleistet eine zuverlässige Führung und damit gute Leichtgängigkeit der beweglichen Organe der Feststelleinrichtung und damit insgesamt eine hohe Störungsfreiheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Bedienelement ein Langloch der zugeordneten Wand der hinteren Anfahrschiene durchgreift, dessen Länge den Hub des Bedienelements samt der hiermit verbundenen Elemente begrenzt. Da die Bewegbarkeit des Bedienelements und damit der hiermit verbundenen Organe durch die Länge des Langlochs begrenzt ist, wird die Bedienung erleichtert.
  • Zweckmäßig kann das Bedienelement einfach als Bedienknopf ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine kompakte, formschöne Gestaltung.
  • Vorteilhaft kann das Kraftübertragungsorgan zwischen Riegel und Schlitten des Bedienelements als Gestänge ausgebildet sein. Dieses ermöglicht eine Kraftübertragung in beiden Richtungen, so dass bei der in der Regel durch Schwerkraftwirkung erfolgenden Verriegelung bei Bedarf auch nachgeholfen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer in eine Wandöffnung einbaubaren Schiebetüre,
    • 2 eine schematische Darstellung des hinteren Flügels der Anordnung gemäß 1 in der Notfallsituation,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des in der hinteren Anfahrschiene gelagerten, beweglichen Organs der Feststelleinrichtung teilweise im Schnitt und
    • 4 eine perspektivische Ansicht des in der hinteren Anfahrschiene gelagerten, dem Bedienelement zugeordneten Schlittens.
  • Die der 1 zugrunde liegende Schiebetüre 1 enthält mehrere in unteren und oberen Laufschienen 2, 3 geführte, zwischen einer vorderen Anfahrschiene 4 und einer hinteren Anfahrschiene 5 verfahrbare Flügel 6a bis 6d. Diese bestehen im Wesentlichen aus jeweils einem plattenförmigen Element, in der Regel in Form einer Glasplatte, die am oberen und unteren Rand durch zugeordnete Laufwagen 7 in den Laufschienen 2, 3 geführt sind. Der rechts gezeichnete Flügel 6a der dargestellten Flügelanordnung wird als der vorderen Anfahrschiene 4 benachbarter, vorderer Flügel bezeichnet. Der links gezeichnete, der hinteren Anfahrschiene 5 benachbarte Flügel 6d wird als hinterer Flügel bezeichnet. Die weiteren Flügel 6b, 6c bilden Zwischenflügel.
  • Der vordere Flügel 6a ist mit einem vorzugsweise mit einem absperrbaren Schloss versehenen Handgriff 8 versehen, und bei gelöstem Schloss ungehindert beweglich, das heißt entlang der Laufschienen 2, 3 verschiebbar. Dasselbe gilt für die Zwischenflügel 6b, 6c. Der hintere Flügel 6d ist normalerweise in einer an der benachbarten, hinteren Anfahrschiene 5 anliegenden Parkposition festgelegt und wird nur im Notfall beziehungsweise zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zum Putzen, geöffnet. Der 1 liegt der Normalfall zugrunde, wobei der Flügel 6d an der benachbarten Anfahrschiene 5 anliegt. Der 2 liegt die Notfallsituation zugrunde, wobei der hintere Flügel 6d geöffnet, das heißt von der hinteren Anfahrschiene 5 entfernt ist.
  • Zum Feststellen des hinteren Flügels 6d in der der 1 zugrunde liegenden Parkposition ist eine in 1 angedeutete Feststelleinrichtung 9 vorgesehen, die dem unteren Endbereich der hinteren Anfahrschiene 5 und dem benachbarten, unteren Endbereich des Flügels 6d zugeordnet ist und mittels eines mit Abstand oberhalb hiervon im Bereich der Innenseite, das heißt der der Gebäudeinnenseite zugewandten Seite der hinteren Anfahrschiene 5 vorgesehenen Bedienelements 10 bedienbar ist.
  • Die Feststelleinrichtung 9 enthält, wie aus 2 hervorgeht, ein feststehendes Organ 11 und ein hiermit in und außer Eingriff bringbares, bewegliches Organ 12. Dieses enthält einen einen auskragenden Haken 13 aufweisenden, auf- und abbewegbaren Riegel 14, der mittels eines Kraftübertragungselements 15 mit dem mit Abstand oberhalb hiervon angeordneten Bedienelement 10 verbunden ist. Das Kraftübertragungselement 15 kann durch ein in sich starres Gestänge gebildet werden. Es wäre aber auch eine in sich bewegliche Gestaltung in Form eines Bands oder Seils etc. möglich. Das feststehende Organ 11 der Feststelleinrichtung ist als im unteren Laufwagen 7 des hinteren Flügels 6d angeordnetes Anschlagelement ausgebildet, das eine vertikale Sperrkante 16 aufweist. Der flügelseitig vorspringende Haken 13 des beweglichen Organs 12 der Feststelleinrichtung besitzt einen nach unten vorspringenden Zahn 17 mit einer vertikalen Sperrkante, die zum Feststellen des hinteren Flügels in eine die vertikale Sperrkante 16 des feststehenden Organs 11 hintergreifende Stellung bringbar ist, wie in 2 strichliert angedeutet ist.
  • Zum Lösen der Feststelleinrichtung 9 wird der den Zahn 17 tragende Riegel 14 mittels des Bedienelements 10 über das Kraftübertragungselement 15 so weit angehoben, dass der Zahn 17 außer Eingriff mit dem das feststehende Organ 11 der Feststelleinrichtung bildenden Anschlagelement kommt, so dass anschließend der hintere Flügel 6d von der benachbarten Anfahrschiene 5 wegbewegt werden kann, wie in 2 angedeutet ist. Der Zahn 17 und das das feststehende Organ 8 bildende, zahnförmige Anschlagelement besitzen einander zugewandte, abgeschrägte Anlaufflächen. Dadurch wird bewirkt, dass beim Anfahren des hinteren Flügels 6d an die zugeordnete, hintere Anfahrschiene 5 der Zahn 17 über das zahnförmige Organ 11 hinweggeführt wird, wobei der Riegel 14 entsprechend angehoben wird. Die anschließende Verriegelung erfolgt dann selbsttätig, indem der Regel 14 durch Schwerkraft nach unten bewegt wird. Aus dieser Position muss der Riegel 14 zum Entriegeln der Feststelleinrichtung 9 mittels des Bedienelements 10 angehoben werden, wie vorstehend geschildert wurde.
  • Der den Zahn 17 tragende Riegel 14 ist, wie in 3 gezeigt ist, nach Art eines Verschiebeschlittens in der das bewegliche Organ 12 der Feststelleinrichtung 9 enthaltenden, hinteren Anlaufschiene 5 gelagert. Diese ist hierzu mit inneren Rippen 18 versehen, die einander gegenüberliegende Führungsnuten bilden, in welche der nach Art eines Verschiebeschlittens ausgebildete Riegel 14 mit seitlichen Führungsleisten 19 eingreift. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine leichtgängige, verkantungsfreie Längsführung des Riegels 14, so dass dieser zum Ver- und Entriegeln der Feststelleinrichtung 9 leicht bewegbar ist.
  • Dem Bedienelement 10 ist, wie 4 zeigt, ein in der hinteren Anfahrschiene 5 bewegbar angeordneter Schlitten 20 zugeordnet. Dieser kann ähnlich wie der schlittenartige Riegel 14 in Schienenlängsrichtung verschiebbar in der hinteren Anfahrschiene 5 gelagert sein. Die zur Bildung von Führungsnuten vorgesehenen, inneren Rippen 18 der Anlaufschiene 5 können daher über deren ganze Länge durchgehend vorgesehen sein, so dass sich auch durchgehende Führungsnuten ergeben. Die exakte Längsführung des Schlittens 20 verstärkt den vorstehend erwähnten Vorteil der Leichtgängigkeit. Der schlittenartig ausgebildete Riegel 14 und der Schlitten 20 sind, wie die 3 und 4 weiter zeigen, zum Anschluss des in den 3 und 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellten Kraftübertragungsorgans 15 mit diesem zugeordneten Verbindemitteln 21 versehen, die hier vorteilhaft als Klemmeinrichtung ausgebildet sind.
  • Das Bedienelement 10 steht vom zugeordneten Schlitten 20 nach innen, das heißt zur Gebäudeinnenseite hin ab. Die innere Wand der hinteren Anfahrschiene 5 ist dabei mit einer dem Bedienelement 10 zugeordneten, zweckmäßig als Langloch ausgebildeten Ausnehmung 22 versehen, in welche das Bedienelement eingreift beziehungsweise durch welche dieses durchgreift. Die Länge der Ausnehmung 22 begrenzt daher den möglichen Hub den Bedienelements. Die Länge des möglichen Hubs und daher die Länge der zweckmäßig als Langloch ausgebildeten, dem Bedienelement 10 zugeordneten Ausnehmung 22 ist daher zweckmäßig so bemessen, dass der Zahn 17 des beweglichen Organs der Feststelleinrichtung 12 in und außer Eingriff mit dem feststehenden Organ 11 der Feststelleinrichtung bringbar ist. Der durch die Länge der Ausnehmung 22 begrenzte Hub entspricht daher mindestens der Höhe des Zahns 17 zuzüglich des erforderlichen Spiels zur Freigabe des stationären Organs der Feststelleinrichtung 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016000240 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Flügelanordnung, insbesondere Schiebetüre, mit wenigstens zwei verschiebbar angeordneten, zwischen einer vorderen und hinteren Anfahrschiene (4, 5) bewegbaren Flügeln (6a-6d), wobei der hintere Flügel 6d im Normalbetrieb mittels einer ein feststehendes Organ (11) und ein bewegliches Organ (12) aufweisenden, in ihrer Verriegelungsstellung sich befindenden Feststelleinrichtung (9) in Anlage an der hinteren Anfahrschiene (5) haltbar ist und wobei die Feststelleinrichtung (9) nur für besondere Fälle entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Organ (11) der Feststelleinrichtung (9) dem hinteren Flügel (6d) und das bewegliche Organ (12) der Feststelleinrichtung (9) der hinteren Anfahrschiene (5) zugeordnet sind, auf deren Innenseite ein Bedienelement (10) vorgesehen ist, das beweglich angeordnet und mittels eines Kraftübertragungsorgans (15) mit dem beweglichen Organ (12) der Feststelleinrichtung verbunden ist.
  2. Flügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Organ (11) der Feststelleinrichtung (9) im unteren Bereich der der hinteren Anfahrschiene (5) zugewandten Flanke des hinteren Flügels (6d) und das bewegliche Organ (12) der Feststelleinrichtung (9) im unteren Bereich der hinteren Anfahrschiene (5) angeordnet sind und dass das Bedienelement (10) mit Abstand oberhalb hiervon vorgesehen ist.
  3. Flügelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Organ (11) der Feststelleinrichtung (9) einem der hinteren Anfahrschiene (5) zugewandten, unteren Laufwagen (7) des hinteren Flügels (6d) zugeordnet ist.
  4. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Organ (11) der Feststelleinrichtung (9) als eine vertikale Sperrkante (16) aufweisendes Anschlagelement ausgebildet ist und dass das bewegliche Organ (12) der Feststelleinrichtung (9) einen mit dem Bedienelement (10) verbundenen, in der Höhe verschiebbaren Riegel (14) aufweist, der mit einem in eine die Sperrkante (16) des feststehenden Organs (11) hintergreifende Stellung bringbaren Zahn (17) versehen ist.
  5. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) an einem mit Abstand oberhalb des Riegels (14) des beweglichen Organs (12) der Feststelleinrichtung (9) in der hinteren Anlaufschiene bewegbar angeordneten Schlitten (20) angebracht ist, der mittels des Kraftübertragungsorgans (15) mit dem Riegel (14) des beweglichen Organs (12) verbunden ist.
  6. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bedienelement (10) zugeordnete Schlitten (20) und der schlittenartig ausgebildete Riegel (14) des beweglichen Organs (12) mit seitlichen Führungsleisten (19) versehen und in durch innere Rippen (18) begrenzten Führungsnuten der hinteren Anfahrschiene (5) in der Höhe verschiebbar gelagert sind.
  7. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsorgan (15) mit seinen Enden jeweils mittels eines Verbindungselements (21) mit dem Riegel (14) und dem Schlitten (20) verbunden ist.
  8. Flügelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
  9. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Anfahrschiene (5) im Bereich ihrer inneren Wand eine dem Bedienelement (10) zugeordnete Ausnehmung (22) aufweist, in die das Bedienelement (10) eingreift oder durch die das Bedienelement (10) durchgreift und deren Länge den Hub des Bedienelements (10) samt der hiermit verbundenen Elemente begrenzt.
  10. Flügelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) als Langloch ausgebildet ist.
  11. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Länge der Ausnehmung (22) begrenzte Hub des Bedienelements (10) der Höhe des Zahns (17) des beweglichen Organs (12) der Feststelleinrichtung (9) zuzüglich eines Bewegungsspiels entspricht.
  12. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) als Bedienknopf ausgebildet ist.
  13. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsorgan (15) als in sich steifes Gestänge ausgebildet ist.
DE202021000392.4U 2021-02-03 2021-02-03 Flügelanordnung Active DE202021000392U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000392.4U DE202021000392U1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Flügelanordnung
ES21020641T ES2968034T3 (es) 2021-02-03 2021-12-15 Disposición de hojas
EP21020641.3A EP4039925B1 (de) 2021-02-03 2021-12-15 Flügelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000392.4U DE202021000392U1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Flügelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000392U1 true DE202021000392U1 (de) 2021-02-23

Family

ID=74873296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000392.4U Active DE202021000392U1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Flügelanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4039925B1 (de)
DE (1) DE202021000392U1 (de)
ES (1) ES2968034T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416363A (fr) 1963-03-11 1966-06-30 Ferco Sarl Fermeture pour fenêtre ou porte coulissante
FI20145840A (fi) * 2014-09-26 2016-03-27 Alutec Oy Ikkunajärjestelmä
DE202016000240U1 (de) 2016-01-18 2016-02-03 Erhardt Marklsenbau Gmbh Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
EP4039925A1 (de) 2022-08-10
EP4039925B1 (de) 2023-11-08
ES2968034T3 (es) 2024-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743032A2 (de) Schubkastenauszugsführung
EP1561620A2 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE202018006765U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP0967351A2 (de) Treibstangenverschluss
EP3153646A1 (de) Fenster- und/oder türsicherung
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
DE2309319B2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE202013000236U1 (de) Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE3334298C2 (de)
DE202021000392U1 (de) Flügelanordnung
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP3770362B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen mit schiebewänden und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102014217711B4 (de) Kulissenanordnung für eine Beschlagteilanordnung
DE102017112906A1 (de) Tür
DE202017103985U1 (de) Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE102004060717A1 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel
DE4403870A1 (de) Sicherheitstür
AT392817B (de) Riegelschloss
DE102014217713B4 (de) Dichtungsstrang für eine Beschlagteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years