EP3153646A1 - Fenster- und/oder türsicherung - Google Patents
Fenster- und/oder türsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3153646A1 EP3153646A1 EP16191493.2A EP16191493A EP3153646A1 EP 3153646 A1 EP3153646 A1 EP 3153646A1 EP 16191493 A EP16191493 A EP 16191493A EP 3153646 A1 EP3153646 A1 EP 3153646A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking bolt
- window
- door lock
- lock according
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/004—Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted
- E05C1/006—Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0004—Additional locks added to existing lock arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0004—Additional locks added to existing lock arrangements
- E05B63/0008—Mounted on the hinged side of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0052—Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/02—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
- E05C1/04—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/08—Hasps; Hasp fastenings; Spring catches therefor
Definitions
- the invention relates to a window and / or door lock for a rotary wing or a turn-tilt wing, in particular an inwardly opening window or an inwardly opening door, with a locking bolt which is retractable in a mountable on the wing passage to the Lock the wing, wherein the locking bolt guided in the longitudinal axis direction of a fastened to the window or door frame guide and between a locked and a non-locked position is movable back and forth.
- window and / or door locks are known from the prior art. They serve to additionally connect a window or door leaf in the closed state with the window or door frame, so that a further protection against burglary is given.
- these prior art window and / or door locks on a first part, which is attached to the door or window sash, in particular screwed.
- This part has the implementation of the locking bolt, which is arranged in the second part, namely the part to be fastened to the window or door frame.
- the assembly has to be done hlerbei with high accuracy, so that the locking bolt is inserted in a simple manner in the implementation.
- the locking bolt is spring-loaded disposed in a housing, so that a spring supports the movement of the locking bolt in one direction.
- the spring is designed as a helical spring which engages around the locking bolt and in the movement of the locking bolt from the unlocked position in the locked position is stretched.
- the housing of this second part is essentially designed such that only the engagement for the first part is open in the second part. Furthermore, the housing has an opening through which the locking bolt is movable, the actuation of the locking bolt, which is generally cylindrical in shape, via a force which is applied to the protruding from the housing free end of the locking bolt, as a rule with a finger.
- a corresponding window and / or door security is for example from the EP 1 911 916 A2 known, in addition to such a window or door lock a lock cylinder is provided with the locking bolt is additionally locked in the locked position, so that actuation of the locking bolt is possible only after unlocking the lock cylinder.
- the locking bolt can be moved in three positions, namely a first, not locked position, as in Fig. 2a
- This publication is shown, a second position in which the locking bolt passes through the implementation, but without actuation of the cylinder lock from this position in the in Fig. 2a
- the document shown position can be transferred, such a position is in Fig. 2b presented this document.
- Fig. 2c the document, the third position in which the locking bolt is pushed so far into the passage that he locked with a locking element of the lock cylinder and can be unlocked only by pressing the lock cylinder to be transferred back to the unlocked position.
- the locking bolt can only be actuated via a pressure load.
- the locked and closed position that is, in the position in which the lock cylinder is to be actuated in order to transfer the locking bolt in the unlocked position, this is inserted into the housing such that it can not be grasped and pulled out, for example ,
- an actuating element is arranged on the locking bolt, which allows the user to actuate the locking bolt not only by pressure on his end located in the opening, but in addition to move the locking bolt, this should from the above to be strained in the implementation mentioned reasons.
- the locking bolt can be moved both from the locked to the unlocked position and the movement can be carried out from the unlocked position to the locked position.
- the slider has a finger rest and a connecting web, with which the finger rest is connected to the locking bolt.
- the locking bolt for example, have a bore which is perpendicular to its longitudinal axis and which is penetrated by the connecting web. At one end of the connecting web is the Finger approach of the slider arranged.
- the guide is according to a further feature of the invention part of a rod-shaped support member which can be covered with a housing, wherein the slider is arranged outside of the housing.
- the support element preferably made of metal has corresponding holes for receiving screws,
- this support element, the guide for the locking bolt which is arranged in accordance with the prior art with a coil spring in the guide, wherein the coil spring in the Movement of the locking bolt in the guide is biased from the unlocked to the locked position to then support the release of the locked position, the movement of the locking bolt in the unlocked position.
- the housing is made of plastic and engages over the entire support element such that only the area for receiving the second part, namely the part to be fastened to the sash of the window and / or door lock is opened.
- the housing in accordance with the prior art, has an opening at the front end through which the locking bolt engages and which permits movement of the locking bolt between the positions.
- the housing is preferably latched to the rod-shaped carrier element, but it can also be provided that a screw or an adhesive bond is provided.
- the slide has a latching projection which engages behind an edge of the locking bolt when inserted into the locking bolt slide.
- the slider can be in the region of the connecting web at the opposite end of the finger of the Connecting web at least one, but preferably have two or three locking projections which are resilient and protrude beyond the diameter of the connecting web.
- a spring is arranged, which extends in the direction of displacement of the locking bolt and acts on the locking bolt at least over part of its displacement with a force substantially perpendicular to the longitudinal axis of the bolt bolt runs.
- This configuration prevents the locking bolt from falling back on release from the locked position into the unlocked position and, for example, causing injury to the user.
- this can be adjusted by a certain resistance to movement, which must be overcome by operating the locking bolt by means of the slider. This embodiment leads to a high quality impression of operation.
- the spring has two parallel spring legs, which are in contact with an axis perpendicular to the locking bolt through its cross-axis.
- the two spring legs of the spring are thus in contact with the axis which passes through the locking bolt, so that the necessary resistance force is generated via the contact between the axis and spring legs.
- the spring acts as a function of the displacement of the locking bolt with different spring force on the locking bolt, wherein the spring force in the locked Position is greater than in the unlocked position of the locking bolt.
- This different force is also felt by the user, so that he must expend a greater force, for example, when transferring the locking bolt from the unlocked to the locked position at the end of the sliding movement, indicating that the locking bolt is about to reach the locked position .
- This also has advantages for a locking bolt, which is adjustable in three positions, namely an unlocked position, a locked, unlocked and a locked and locked position.
- the user is given the opportunity by the rising spring force, in particular the last two positions, which are usually separated from each other by a very short path of movement, for example, to achieve sensitively the first of the two positions and not unintentionally immediately in the second Locked and latched position to arrive, if not desired.
- the slide closes flush with an outer surface of the housing according to a further feature of the invention.
- the function of the window and / or door lock can be offered to the user in a simple manner, for example, by a different color scheme of slide and housing.
- the surface of the slide is in this case provided in particular with a friction-enhancing embodiment, for example, this may be a corrugation with transverse to the direction of rotation ribs or a diamond-shaped configuration.
- the window lock 6 is mounted on the vertical edge of the window sash 3, on which the hinge elements 4 are provided in addition.
- the window lock 6 is used to lock a tilting movement of the window sash 3 relative to the frame 2 in the closed state
- the window lock 6 at the window 1 in Fig. 1b is arranged above the handle 5 and secures the window 1 in the closed state both with respect to a tilting movement of the sash 3 to the frame 2 and with respect to a pivoting movement of the sash 3 relative to the frame 1. This will be described in more detail below.
- FIGS. 2 and 3 show the window lock in a locked ( Fig. 2 ) and an unlocked position ( Fig. 3 ).
- the window lock 6 consists of the first part 7, which is attached to the window sash 3, namely screwed.
- the first part 7 has a passage 9, which in the locked position according to Fig. 2 is penetrated by a locking bolt 10 which is slidably disposed in the second part 8 in the longitudinal direction of this second part 8.
- the first part 7 consists of a known metal plate 12, which is formed rolled in the region of the bushing 9 to form a round cross-section opening for receiving the locking bolt 10.
- This metal plate 12 has holes, sometimes even slots, which serve to receive mounting screws.
- the part 7 has a cover 11 which is plugged onto the metal plate 12 and the metal plate 12 covers the entire surface, so that the mounting screws are not visible when mounted window lock 6.
- the cover 11 made of plastic also partially overlaps the passage 9.
- the metal plate 12 is combined with spacer elements, so that a positionally accurate attachment of the part 7 in relation to the part 8 is possible depending on the mounting conditions.
- the locking bolt 10 consists of a metal cylinder and is arranged in the part 8 relative to this longitudinally displaceable.
- the part 8 has for this purpose a rod-shaped support member 13, as shown in the FIGS. 4 to 6 is shown.
- This support member 13 made of metal also has holes 14 for receiving screws, not shown, with which the support member 13 on the frame 2 can be fastened.
- the carrier element 13 has a guide for the locking bolt 10, which is formed integrally with the carrier element 13
- a housing 15 Placed on the support member 13 is a housing 15 made of plastic, which covers the entire support member 13 with the exception of the area in which the passage 9 having portion of the window wing 3 fixed part 7 is pivoted. Furthermore, from the FIGS. 2 and 3 recognizable that the housing 15 in the region of its lower end has a recess 16 in which a slide 17 is guided.
- the slider 17 is connected to the locking bolt 10, so that on the slide 17 of the locking bolt 10 between the in Fig. 2 illustrated locked position and the in Fig. 3 shown unlocked position is movable back and forth.
- the locking bolt 10 passes through a circular opening in the housing 15th
- the locking bolt 10 has for this purpose a bore which is aligned at right angles to its longitudinal axis. Inserted into this bore is a connecting web 18, which is formed at its free end such that it latches after being pushed through with the locking bolt 10.
- the slider 17 has ribs 19 which serve to better transfer the force necessary for the displacement.
- the surface design of the slider 17 is adapted to the outer contour of the housing 15, so that the slider 17 is flush with the outer contour of the housing 15.
- a spring 20 to recognize the according to Fig. 7 is formed substantially S-shaped and according to Fig. 6 has two parallel spring legs 21, which are connected to each other at the top and at the bottom via webs 22.
- the spring 20 extends in the direction of displacement of the locking bolt 10 and acts on the locking bolt 10 at least over part of its displacement with a force which is substantially perpendicular to the longitudinal axis of the locking bolt 10.
- the locking bolt 10 has a locking bolt 10 by cross-axis 23 which rests with its lateral surface end to the spring legs 21 of the spring 20.
- the spring leg 21 in the region of the upper end has an end position of the locking bolt 10 indicative device 24 in the form of a recess in the spring legs 21.
- the user of the window lock 6 haptic or tactile reaching an end position is displayed.
- a cylinder lock 25 has, which serves not only to lock the locking bolt 10 in a third position, but also to close, so that without a in Fig. 8 shown key 26 and the release to be executed on the cylinder lock 25, a movement of the locking bolt 10 is locked in the unlocked position.
- the device 24 indicates to the user a position of the locking bolt 10 in which a movement of the locking bolt 10 is possible between the locked but not locked position and the unlocked position. If the user moves over this position of the locking bolt 10, which is indicated by the device 24, then the locking bolt is locked in such a way via the cylinder lock 25 and locking elements connected therewith that release can take place only by means of the key 20.
- pictograms in the form of an open and a closed lock are provided for this purpose, so that the user is visually displayed the correspondingly correct position of the key 26.
- the locking bolt 10 with a surrounding coil spring 27 ( Fig. 9 ) be formed.
- the coil spring 27 is biased at a transfer of the locking bolt 10 from the unlocked to the locked and locked position, so that the thus stored force for a return of the locking bolt 10 from the locked and locked position to the locked position given is.
- a coil spring 27 is not mandatory, but could support the movement of the latch pin 10 from the locked to the unlocked position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fenster- und/oder Türsicherung für einen Drehflügel oder einen Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere eines nach innen öffnenden Fensters oder einer nach innen öffnenden Tür, mit einem Riegelbolzen, der in einer am Flügel befestigbaren Durchführung einfahrbar ist, um den Flügel zu verriegeln, wobei der Riegelbolzen in Längsachsenrichtung einer am Fenster- oder Türrahmen befestigbaren Führung geführt und zwischen einer verriegelten und einer nicht verriegelten Stellung hin und her bewegbar ist.
- Derartige Fenster- und/oder Türsicherungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, einen Fenster- oder Türflügel ergänzend im geschlossenen Zustand mit dem Fenster- oder Türrahmen zu verbinden, so dass eine weitergehende Sicherung gegen Einbruch gegeben ist. In der Regel weisen diese vorbekannten Fenster- und/oder Türsicherungen einen ersten Teil auf, der am Tür- oder Fensterflügel befestigt, insbesondere verschraubt wird. Dieser Teil weist die Durchführung für den Riegelbolzen auf, der im zweiten Teil, nämlich dem am Fenster- oder Türrahmen zu befestigenden Teil angeordnet ist. Die Montage hat hlerbei mit hoher Exaktheit zu erfolgen, so dass der Riegelbolzen in einfacher Weise in die Durchführung einschiebbar ist. Hierbei ist der Riegelbolzen federbelastet in einem Gehäuse angeordnet, so dass eine Feder die Bewegung des Riegelbolzens in einer Richtung unterstützt. Dies erfolgt bei der Bewegung des Riegelbolzens aus der in die Durchführung eingefahrene und damit verriegelte Stellung in die aus der Durchführung ausgefahrene und damit nicht verriegelte Stellung des Riegelbolzens. Die Feder ist als Schraubenfeder ausgebildet, die den Riegelbolzen umgreift und bei der Bewegung des Riegelbolzens aus der nicht verriegelten Stellung in die verriegelte Stellung gespannt wird.
- Das Gehäuse dieses zweiten Teils ist im Wesentlichen derart ausgebildet, dass lediglich der Eingriff für den ersten Teil in den zweiten Teil offen ausgebildet ist. Desweiteren weist das Gehäuse eine Öffnung auf, durch die der Riegelbolzens bewegbar ist, Die Betätigung des Riegelbolzens, der in der Regel zylinderförmig ausgebildet ist, erfolgt über ein Kraft, die auf das aus dem Gehäuse hervorstehende freie Ende des Riegelbolzens aufgebracht wird, in der Regel mit einem Finger.
- Eine entsprechende Fenster- und/oder Türsicherung ist beispielsweise aus der
EP 1 911 916 A2 bekannt, Ergänzend ist bei einer solchen Fenster- oder Türsicherung ein Schließzylinder vorgesehen, mit der der Riegelbolzen in der verriegelten Stellung ergänzend gesperrt wird, so dass eine Betätigung des Riegelbolzens erst nach Freischalten über den Schließzylinder möglich ist. Bei der in derEP 1 911 916 A2 beschriebenen Fenster-/Türsicherung kann der Riegelbolzen in drei Stellungen verfahren werden, nämlich eine erste, nicht verriegelte Stellung, wie sie inFig. 2a dieser Druckschrift dargestellt ist, eine zweite Stellung, In der der Riegelbolzen die Durchführung durchgreift, aber ohne Betätigung des Zylinderschlosses aus dieser Position in die inFig. 2a der Druckschrift dargestellte Position überführbar ist, eine solche Stellung ist inFig. 2b dieser Druckschrift dargestellt. Schließlich zeigtFig. 2c der Druckschrift die dritte Stellung, bei der der Riegelbolzen derart weit in die Durchführung geschoben ist, dass er mit einem Riegelelement des Schließzylinders verriegelt und nur durch Betätigung des Schließzylinders freigeschaltet werden kann, um wieder in die nicht verriegelte Stellung überführt zu werden. - Bei derartigen Fenster- oder Türsicherungen durchgreift der Riegelbolzen regelmäßig eine kleine Öffnung im Gehäuse. Hier besteht eine nicht unerhebliche Klemmgefahr für den Nutzer. Desweiteren ist es erforderlich, dass der Riegelbolzens zur Verbesserung seiner Gleitfähigkeit mit Schmiermittel versehen ist. Das Schmiermittel kann insbesondere bei höheren Temperaturen eine geringere Viskosität annehmen und in Richtung der Öffnung fließen und dort das zu drückende Ende des Riegelbolzens verschmutzen. Schlussendlich ist es bei diesen Fenster- oder Türslcherungen erforderlich, dass die Montage der beiden Bauteile mit hoher Exaktheit ausgeführt wird, da aufgrund der Abmessungen von beispielsweise Riegelbolzen und Durchführung nur geringe Spielräume für eine reibungslose Betätigung zur Verfügung stehen. Bei nicht ausreichender Exaktheit der Montage und insbesondere Materialausdehnungen im Zuge von Temperaturänderungen, wie sie im Sommer beziehungsweise Winter üblich sind, kann es daher sehr schnell zu einem Verklemmen des Riegelbolzens in der Durchführung kommen, wodurch die exakte und leichtgängige Betätigung beeinträchtigt wird. Im Extremfall lässt sich der Riegelbolzen dann nicht mehr aus der Durchführung heraus bewegen und das Fenster beziehungsweise die Tür müssen verschlossen bleiben. Hierbei ist es nachteilig, dass der Riegelbolzen nur über eine Druckbelastung betätigbar ist. Insbesondere in der verriegelten und verschlossenen Stellung, das heißt in der Stellung, in der der Schließzylinder zu betätigen ist, um den Riegelbolzen in die nicht verriegelte Stellung zu überführen, ist dieser derart in das Gehäuse eingeschoben, dass er nicht greifbar und beispielsweise herausgezogen werden kann.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die voranstehend dargestellten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine vereinfachte Betätigung zu ermöglichen, die auch eine sichere Öffnung der Fenster- oder Türsicherung bei temperaturbedingten Veränderungen der Maßtoleranzen beziehungsweise bei nicht ausreichender Exaktheit der Montage ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass der Riegelbolzens mit einem Schieber verbunden ist.
- Dem Grunde nach ist somit vorgesehen, dass an dem Riegelbolzen ein Betätigungselement angeordnet ist, welches es dem Nutzer ermöglicht, den Riegelbolzen nicht nur durch Druck auf sein in der Öffnung befindliches Ende zu betätigen, sondern ergänzend den Riegelbolzen zu verschieben, sollte dieser aus den voranstehend genannten Gründen in der Durchführung verspannt sein.
- Mit dem Schieber kann der Riegelbolzen sowohl aus der verriegelten in die nicht verriegelte Stellung bewegt werden als auch die Bewegung aus der nicht verriegelten Stellung in die verriegelte Stellung ausgeführt werden. Vorzugsweise weist der Schieber einen Fingeransatz und einen Verbindungssteg auf, mit dem der Fingeransatz mit dem Riegelbolzen verbunden ist. Zu diesem Zweck kann der Riegelbolzen beispielsweise eine Bohrung aufweisen, die rechtwinklig zu seiner Längsachse verläuft und die vom Verbindungssteg durchgriffen ist. An einem Ende des Verbindungssteges ist der Fingeransatz des Schiebers angeordnet.
- Die Führung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Bestandteil eines stabförmigen Trägerelements, welches mit einem Gehäuse abdeckbar ist, wobei der Schieber außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Montage dieses Teils der Fenster- oder Türsicherung vereinfacht. Das Trägerelement, vorzugsweise aus Metall bestehend weist entsprechende Bohrungen für die Aufnahme von Schrauben auf, Desweiteren weist dieses Trägerelement die Führung für den Riegelbolzen auf, der in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik mit einer Schraubenfeder in der Führung angeordnet ist, wobei die Schraubenfeder bei der Bewegung des Riegelbolzens in der Führung aus der nicht verriegelten in die verriegelte Stellung vorgespannt wird, um anschließend nach Freigabe der verriegelten Stellung die Bewegung des Riegelbolzens in die nicht verriegelte Stellung zu unterstützen. Es ist aber auch denkbar, dass auf eine derartige Schraubenfeder verzichtet werden kann, da über den Schieber eine vereinfachte Bewegung des Riegelbolzens möglich ist. Auch kann in Zusammenhang mit dem Schieber innerhalb des Trägerelements oder des Gehäuses eine Arretierung des Schiebers und damit des Riegelbolzens in den beiden Stellungen gegeben sein, die leicht überwindbar, aber für den Nutzer dennoch taktil erfassbar ist.
- Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und übergreift das gesamte Trägerelement derart, dass nur der Bereich für die Aufnahme des zweiten Teils, nämlich des am Flügel zu befestigenden Teils der Fenster- und/oder Türsicherung geöffnet ist. Das Gehäuse weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik stirnseitig eine Öffnung auf, durch die der Riegelbolzen greift und die eine Bewegung des Riegelbolzens zwischen den Stellungen ermöglicht.
- Das Gehäuse wird vorzugsweise mit dem stabförmigen Trägerelement verrastet, Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Verschraubung oder auch eine Verklebung vorgesehen ist.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schieber einen Rastvorsprung aufweist, der bei in den Riegelbolzen eingesetztem Schieber hinter einer Kante des Riegelbolzens verrastet. Bei der bereits voranstehend beschriebenen Ausführungsform mit einer Bohrung im Riegelbolzen kann der Schieber im Bereich des Verbindungssteges an den dem Fingeransatz gegenüberliegenden Ende des Verbindungsstegs zumindest einen, vorzugsweise aber zwei oder drei Rastvorsprünge aufweisen, die federelastisch ausgebildet sind und über den Durchmesser des Verbindungsstegs vorstehen. Durch die federelastische Ausgestaltung der Raslvorsprünge können diese in Richtung auf den Verbindungssteg zubewegt werden, Wird nun der Verbindungssteg mit dem die Rastvorsprünge aufweisenden Ende voran in die entsprechende Öffnung des Riegelbolzens eingeschoben, so werden die Rastvorsprünge in Richtung auf den Verbindungssteg verschwenkt, bis das die Rastvorsprünge aufweisende Ende des Verbindungsstegs gegenüberliegend aus der Öffnung im Riegelbolzen austreten, wodurch die Rastvorsprünge wieder in ihre ausgeschwenkte Position gelangen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Schieber anschließend nicht mehr aus dem Verbindungssteg herausgezogen werden kann, da die Rastvorsprünge an der Außenmantelfläche des Riegelbolzens arretieren. Demzufolge weist der Schieber einen Verbindungssteg auf, dessen Länge größer ist, als der Durchmesser des Riegelbolzens.
- Ergänzend kann bei der erfindungsgemäßen Fenster- und/oder Türsicherung vorgesehen sein, dass In der Führung eine Feder angeordnet ist, die sich in Verschieberichtung des Riegelbolzens erstreckt und den Riegelbolzen zumindest über einen Teil seines Verschiebewegs mit einer Kraft beaufschlagt, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Riegelbolzens verläuft. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass der Riegelbolzen bei Freigabe aus der verriegelten in die nicht verriegelte Stellung zurückschnellt und beispielsweise Verletzungen beim Benutzer verursacht. Auch kann hierdurch ein bestimmter Bewegungswiderstand eingestellt werden, der über Betätigung des Riegelbolzens mittels des Schiebers überwunden werden muss. Diese Ausgestaltung führt zu einem qualitativ hochwertigen Betätigungseindruck.
- Die voranstehend beschriebene Ausgestaltung sieht weiterhin vor, dass die Feder zwei parallel verlaufende Federschenkel aufweist, die in Kontakt mit einer den Riegelbolzen rechtwinklig zu seiner Längsachse durchgreifenden Achse stehen. Die beiden Federschenkel der Feder stehen somit im Kontakt mit der Achse, die den Riegelbolzen durchgreift, so dass über den Kontakt zwischen Achse und Federschenkeln die notwendige Widerstandskraft erzeugt wird.
- Vorzugsweise wirkt die Feder in Abhängigkeit der Verschiebung des Riegelbolzens mit unterschiedlicher Federkraft auf den Riegelbolzen, wobei die Federkraft in der verriegelten Stellung größer ist, als in der nicht verriegelten Stellung des Riegelbolzens. Diese unterschiedliche Kraft ist auch vom Benutzer spürbar, so dass er beispielsweise bei der Überführung des Riegelbolzens aus der nicht verriegelten in die verriegelte Stellung am Ende der Schiebebewegung eine größere Kraft aufwenden muss, die ihm anzeigt, dass der Riegelbolzen kurz vor Erreichen der verriegelten Stellung steht. Dies hat auch Vorteile für einen Riegelbolzen, der in drei Stellungen, nämlich einer nicht verriegelten Stellung, einer verriegelten, nicht gesperrten und einer verriegelten und gesperrten Stellung stellbar ist. Dem Benutzer wird durch die steigende Federkraft die Möglichkeit gegeben, insbesondere die beiden letzten Stellungen, die in der Regel nur durch einen sehr kurzen Bewegungsweg voneinander getrennt sind zu spüren, um beispielsweise feinfühlig die erste der beiden Stellungen zu erreichen und nicht ungewollt sofort in die zweite verriegelte und verrastete Stellung zu gelangen, soweit dies nicht gewünscht ist.
- Ergänzend kann diesbezüglich vorgesehen sein, dass die Feder einen die Endstellung des Riegelbolzens, insbesondere haptisch oder taktil anzeigende Vorrichtung aufweist. Eine solche Vorrichtung kann als Vertlefung in den Federschenkeln ausgebildet sein, so dass der Benutzer durch die plötzliche Abnahme der Widerstandskraft erkennt, dass er eine bestimmte Stellung des Riegelbolzens erreicht hat, diese aber möglicherweise noch nicht die Endstellung ist, die der Benutzer so dann über eine weitere Bewegung des Riegelbolzens erreichen kann.
- Vorzugsweise schließt der Schieber nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bündig mit einer Außenfläche des Gehäuses ab. Hierdurch ergibt sich ein ansprechendes Design der Fenster- und/oder Türsicherung. Darüber hinaus kann auch beispielsweise durch eine unterschiedliche Farbgebung von Schieber und Gehäuse dem Benutzer in einfacher Weise die Funktion der Fenster- und/oder Türsicherung dargebracht werden. Die Oberfläche des Schiebers ist hierbei insbesondere mit einer reibungserhöhenden Ausgestaltung versehen, beispielsweise kann dies eine Riffelung mit quer zur Verschieberichtung verlaufenden Rippen oder eine rautenförmige Ausgestaltung sein.
- Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse eine zum Riegelbolzen hin offene Ausnehmung aufweist, in der der Schieber geführt ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1a
- ein nach innen zu öffnendes Fenster mit einer Fenstersicherung in einer ersten Einbauposition in Ansicht;
- Fig. 1b
- ein nach innen zu öffnendes Fenster mit einer Fenstersicherung in einer zweiten Einbauposition in Ansicht;
- Fig. 2
- die Fenstersicherung gemäß den
Fign. 1a und 1b in einer ersten Stellung in Ansicht; - Fig. 3
- die Fenstersicherung gemäß
Fig. 2 in einer zweiten Stellung; - Fig. 4
- ein Teil der Fenstersicherung gemäß der
Fign. 2 und 3 in Rückansicht in einer ersten Stellung; - Fig. 5
- das Teil gemäß
Fig. 4 in Rückansicht in einer zweiten Stellung; - Fig. 6
- das Teil gemäß den
Fign. 4 und5 in einer perspektivisch dargestellten Rückansicht; - Fig. 7
- einen Riegelbolzen für die Fenstersicherung nach den
Fign. 1 bis 6 ; - Fig. 8
- eine zweite Ausführungsform einer Fenstersicherung in perspektivischer Ansicht und
- Fig. 9
- ein Teil der Fenstersicherung gemäß
Fig. 8 in Rückansicht. - Die
Fign. 1a und 1b zeigen jeweils ein Fenster 1, bestehend aus einem Rahmen 2 und einem Fensterflügel 3. Der Fensterflügel 3 ist an einer vertikal verlaufenden Seite über zwei Scharnierelemente schwenkbeweglich mit dem Rahmen 2 verbunden. Im Bereich der gegenüberliegenden Kante des Fensterflügels 3 ist ein Handgriff 5 angeordnet, mit dem Verriegelungselemente betätigt werden, die den Fensterflügel 3 mit dem Rahmen 2 verriegeln. InFig. 1a ist ein Dreh-Kipp-Flügel dargestellt, der sowohl um die Scharnierelemente verschwenkbar ist und darüber hinaus auch um eine horizontal verlaufende Achse im unteren Bereich kippbar ist. - Bei den Fenstern 1 in den
Fign. 1a und 1b ist jeweils eine Fenstersicherung 6 angeordnet, die nachfolgend noch beschrieben wird und dem Grunde nach aus zwei miteinander zu verriegelnden Teilen 7 und 8 besteht. - In
Fig. 1a ist die Fenstersicherung 6 an der Vertikalkante des Fensterflügels 3 montiert, an der ergänzend die Scharnierelemente 4 vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung dient die Fenstersicherung 6 dazu, eine Kippbewegung des Fensterflügels 3 relativ zum Rahmen 2 in geschlossenem Zustand zu sperren - Im Unterschied hierzu ist die Fenstersicherung 6 bei dem Fenster 1 in
Fig. 1b oberhalb des Handgriffs 5 angeordnet und sichert das Fenster 1 in geschlossenem Zustand sowohl hinsichtlich einer Kippbewegung des Fensterflügels 3 zum Rahmen 2 als auch hinsichtlich einer Schwenkbewegung des Fensterflügels 3 relativ zum Rahmen 1. Dies wird nachfolgend noch detailliert beschrieben. - Die Fenstersicherung 6 ist detailliert in den
Figuren 2 bis 7 dargestellt, auf die nachfolgend Bezug genommen wird. -
Fign. 2 und 3 zeigen die Fenstersicherung in einer verriegelten (Fig. 2 ) und einer nicht verriegelten Stellung (Fig. 3 ). Die Fenstersicherung 6 besteht aus dem ersten Teil 7, welches am Fensterflügel 3 befestigt, nämlich verschraubt ist. Der erste Teil 7 weist eine Durchführung 9 auf, die in verriegelten Stellung gemäßFig. 2 von einem Riegelbolzen 10 durchgriffen ist, der Im zweiten Teil 8 in Längsrichtung dieses zweiten Teils 8 verschiebbar angeordnet ist. - Das erste Teil 7 besteht aus einer an sich bekannten Metallplatte 12, die im Bereich der Durchführung 9 gerollt ausgebildet ist, um eine im Querschnitt runde Öffnung für die Aufnahme des Riegelbolzens 10 auszubilden. Diese Metallplatte 12 weist Bohrungen, teilweise auch Langlöcher auf, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. Ergänzend weist das Teil 7 eine Abdeckung 11 auf, die auf die Metallplatte 12 aufgesteckt ist und die Metallplatte 12 vollflächig abdeckt, so dass die Befestigungsschrauben bei montierter Fenstersicherung 6 nicht sichtbar sind. Die Abdeckung 11 aus Kunststoff übergreift auch teilweise die Durchführung 9.
- Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Metallplatte 12 mit Distanzelementen kombiniert ist, so dass in Abhängigkeit der Montagegegebenheiten eine lagegenaue Befestigung des Teils 7 in Relation zum Teil 8 möglich ist.
- Der Riegelbolzen 10 besteht aus einem Metallzylinder und ist im Teil 8 relativ zu diesem in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Das Teil 8 weist zu diesem Zweck ein stabförmiges Trägerelement 13 auf, wie es in den
Fign. 4 bis 6 dargestellt ist. Dieses Trägerelement 13 aus Metall weist ebenfalls Bohrungen 14 zur Aufnahme Von nicht näher dargestellten Schrauben auf, mit denen das Trägerelement 13 am Rahmen 2 befestigbar ist. Ferner weist das Trägerelement 13 einer Führung für den Riegelbolzen 10 auf, die einstückig mit dem Trägerelement 13 ausgebildet ist - Auf das Trägerelement 13 aufgesetzt ist ein Gehäuse 15 aus Kunststoff, welches das gesamte Trägerelement 13 mit Ausnahme den Bereich abdeckt, in dem der die Durchführung 9 aufweisende Abschnitt des am Fensterflügels 3 befestigten Teils 7 einschwenkbar ist. Desweiteren ist aus den
Fign. 2 und 3 erkennbar, dass das Gehäuse 15 im Bereich seines unteren Endes eine Ausnehmung 16 aufweist, in der ein Schieber 17 geführt ist. Der Schieber 17 ist mit dem Riegelbolzens 10 verbunden, so dass über den Schieber 17 der Riegelbolzen 10 zwischen der inFig. 2 dargestellten verriegelten Stellung und der inFig. 3 dargestellten nicht verriegelten Stellung hin und her bewegbar ist. Der Riegelbolzen 10 durchgreift hierbei eine kreisrunde Öffnung im Gehäuse 15. - Aus
Fig. 7 ist die Befestigung des Schiebers 17 am Riegelbolzen 10 dargestellt. Der Riegelbolzen 10 weist zu diesem Zweck eine Bohrung auf, die rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufend ausgerichtet ist. In diese Bohrung eingesteckt ist ein Verbindungssteg 18, der an seinem freien Ende derart ausgebildet ist, dass er nach Durchschieben mit dem Riegelbolzen 10 verrastet. - Der Schieber 17 weist Rippen 19 auf, die der besseren Übertragung der für die Verschiebung notwendigen Kraft dienen.
- Aus den
Fign. 2 und 3 ist darüber hinaus zu erkennen, dass die Oberflächengestaltung des Schiebers 17 an die Außenkontur des Gehäuses 15 angepasst ist, so dass sich der Schieber 17 bündig in die Außenkontur des Gehäuses 15 einfügt. - In den
Fign. 4 bis 7 ist ergänzend eine Feder 20 zu erkennen, die gemäßFig. 7 im Wesentlichen S-förmig ausgebildet ist und gemäßFig. 6 zwei parallel verlaufende Federschenkel 21 aufweist, die sowohl am oberen wie auch am unteren Ende über Stege 22 miteinander verbunden sind. Die Feder 20 verläuft in Verschieberichtung des Riegelbolzens 10 und beaufschlagt den Riegelbolzen 10 zumindest über einen Teil seines Verschiebeweges mit einer Kraft, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Riegelbolzens 10 verläuft. Zu diesem Zweck weist der Riegelbolzen 10 eine den Riegelbolzen 10 durchgreifende Achse 23 auf, die mit ihrer Mantelfläche endseitig an den Federschenkeln 21 der Feder 20 anliegt. Ergänzend ist zu erkennen, dass die Federschenkel 21 im Bereich des oberen Endes eine eine Endstellung des Riegelbolzens 10 anzeigende Vorrichtung 24 in Form einer Vertiefung in den Federschenkeln 21 aufweist. Durch diese Vorrichtung 24 wird dem Benutzer der Fenstersicherung 6 haptisch oder taktil das Erreichen einer Endstellung angezeigt. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Fenstersicherung 6 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel nachFig. 8 ergänzend ein Zylinderschloss 25 aufweist, welches dazu dient, den Riegelbolzen 10 in einer dritten Stellung nicht nur zu verriegeln, sondern auch zu verschließen, so dass ohne einen inFig. 8 dargestellten Schlüssel 26 und der damit auszuführenden Freigabe über das Zylinderschloss 25 eine Bewegung des Riegelbolzens 10 in die nicht verriegelte Stellung gesperrt ist. - In diesem Fall zeigt die Vorrichtung 24 dem Benutzer eine Stellung des Riegelbolzens 10 an, in der zwischen der verriegelten aber nicht arretierten Stellung und der nicht verriegelten Stellung eine Bewegung des Riegelbolzens 10 möglich ist. Überfährt der Benutzer diese Position des Riegelbolzens 10, die durch die Vorrichtung 24 angegeben ist, so wird der Riegelbolzen über das Zylinderschloss 25 und damit verbundene Rastelemente derart verrastet, dass eine Freigabe nur mittels des Schlüssels 20 erfolgen kann. Im Bereich des Gehäuses 15 sind zu diesem Zweck Piktogramme in Form eines offenen und eines geschlossenen Schlosses vorgesehen, so dass dem Benutzer die entsprechend zutreffende Stellung des Schlüssels 26 visuell angezeigt wird.
- Ergänzend kann der Riegelbolzen 10 mit einer diesen umgebenden Schraubenfeder 27 (
Fig. 9 ) ausgebildet sein. Die Schraubenfeder 27 wird bei einer Überführung des Riegelbolzens 10 aus der nicht verriegelten in die verriegelte und arretierte Stellung vorgespannt, so dass die somit gespeicherte Kraft für eine Rückführung des Riegelbolzens 10 aus der verriegelten und arretierten Stellung in die verriegelte Stellung gegeben ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Vorteil erzielt, dass zur Entriegelung der Schlüssel 26 im Zylinderschloss 25 gedreht werden muss und die Feder 27 den Riegelbolzen 10 sodann ohne Betätigung des Schiebers 17 in die verriegelte Stellung überführt, in welcher der Riegelbolzen 10 ausschließlich über den Schieber 17 bewegbar ist. - Bei einer Ausführungsform ohne Zylinderschloss 25 ist eine Schraubenfeder 27 nicht zwingend erforderlich, könnte aber die Bewegung des Riegelbolzens 10 aus der verriegelten in die nicht verriegelte Stellung unterstützen.
-
- 1
- Fenster
- 2
- Rahmen
- 3
- Fensterriegel
- 4
- Scharnierelement
- 5
- Handgriff
- 6
- Fenstersicherung
- 7
- Teil
- 8
- Teil
- 9
- Durchführung
- 10
- Riegelbolzen
- 11
- Abdeckung
- 12
- Metallplatte
- 13
- Trägerelement
- 14
- Bohrung
- 15
- Gewinde
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Schieber
- 18
- Verbindungssteg
- 19
- Rippe
- 20
- Feder
- 21
- Federschenkel
- 22
- Steg
- 23
- Achse
- 24
- Vorrichtung
- 25
- Zylinderschloss
- 26
- Schlüssel
- 27
- Schraubenfeder
Claims (11)
- Fenster-und/oder Türsicherung für einen Drehflügel oder einen Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere eines nach innen öffnenden Fensters oder einer nach innen öffnenden Tür, mit einem Riegelbolzen, der in eine am Flügel befestigbare Durchführung einfahrbar ist, um den Flügel zu verriegeln, wobei der Riegelbolzen in Längsachsenrichtung einer am Fenster- oder Türrahmen befestigbaren Führung geführt und zwischen einer verriegelten und einer nicht verriegelten Stellung hin und her bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Riegelbolzen (10) mit einem Schieber (17) verbunden ist. - Fenster-und/oder Türsicherung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (17) einen Fingeransatz und einen Verbindungssteg (19) aufweist, mit dem der Fingeransatz mit dem Riegelbolzen (10) verbunden ist - Fenster-und/oder Türsicherung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung Bestandteil eines stabförmigen Trägerelements (13) ist, welches mit einem Gehäuse (15) abdeckbar ist, wobei der Schieber (17) außerhalb des Gehäuses (15) angeordnet ist. - Fenster-und/oder Türsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (17) einen Rastvorsprung aufweist, der bei in den Riegelbolzen (10) eingesetztem Schieber (17) hinter einer Kante des Riegelbolzens verrastet. - Fenster-und/oder Türsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Führung eine Feder (20) angeordnet ist, die sich in Verschieberichtung des Riegelbolzens (10) erstreckt und den Riegelbolzen (10) zumindest über einen Teil seines Verschiebewegs mit einer Kraft beaufschlagt, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Riegelbolzens (10) verläuft. - Fenster-und/oder Türsicherung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (20) zwei parallel verlaufende Federschenkel (21) aufweist, die in Kontakt mit einem den Riegelbolzen (10) rechtwinklig zu seiner Längsachse durchgreifenden Achse (23) stehen. - Fenster-und/oder Türsicherung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (20) in Abhängigkeit der Verschiebung des Riegelbolzen (10) mit unterschiedlicher Federkraft auf den Riegelbolzen (10) wirkt, wobei die Federkraft in der verriegelten Stellung größer ist, als in der nicht verriegelten Stellung des Riegelbolzens (10). - Fenster-und/oder Türsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (20) einen die Endstellung des Riegelbolzens (10), insbesondere haptisch oder taktil anzeigende Vorrichtung (24) aufweist. - Fenster-und/oder Türsicherung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die anzeigende Vorrichtung (24) als Vertiefung in den Federschenkeln (21) ausgebildet ist. - Fenster-und/oder Türsicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (17) bündig mit einer Außenfläche des Gehäuses (15) abschließt. - Fenster-und/oder Türsicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (15) eine zum Riegelbolzen (10) hin offene Ausnehmung (16) aufweist, in der der Schieber (17) geführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015105127.1U DE202015105127U1 (de) | 2015-09-29 | 2015-09-29 | Fenster- und/oder Türsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3153646A1 true EP3153646A1 (de) | 2017-04-12 |
Family
ID=57083153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16191493.2A Withdrawn EP3153646A1 (de) | 2015-09-29 | 2016-09-29 | Fenster- und/oder türsicherung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3153646A1 (de) |
DE (1) | DE202015105127U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020236014A1 (en) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Assa Abloy New Zealand Limited | Sliding panel lock assembly |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019001522U1 (de) | 2019-04-03 | 2019-05-06 | Manfred Löffler | Einbruchsicherung zum Sichern eines Fensters, einer Tür, einer Lucke oder dgl. und Verwendung eines Kippriegels als Sicherungselement in einer solchen Einbruchsicherung |
DE202019001524U1 (de) | 2019-04-03 | 2019-05-09 | Manfred Löffler | Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung eines Schwenkriegels als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung |
DE202019002841U1 (de) | 2019-07-09 | 2019-08-23 | Manfred Löffler | Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung einer Stabsicherung als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung |
DE102022118149A1 (de) | 2022-07-20 | 2024-01-25 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung für ein Tür- oder Fensterschiebesystem und ein Tür- oder Fensterschiebesystem |
DE102023104712A1 (de) | 2023-02-27 | 2024-08-29 | SCHÜCO International KG | Schiebetür mit einem verriegelbaren Schiebeflügel und Verriegelungseinrichtung |
DE102023202751A1 (de) * | 2023-03-27 | 2024-10-02 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Fenster oder Fenstertür mit einem auf einem Hauptflügel aufgesetzten Vorsatzflügel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB855651A (en) * | 1958-07-15 | 1960-12-07 | Turner & Smith Brassfounders L | Improvements in or relating to door bolts |
GB967947A (en) * | 1963-07-02 | 1964-08-26 | Holden & Co B Ham Ltd E | Flush bolts |
US6135510A (en) * | 1998-05-01 | 2000-10-24 | Royal Plastics Inc. | Egress window lock |
US6616200B1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-09-09 | Lear Corporation | Slide latch assembly |
US6666486B1 (en) * | 2000-09-21 | 2003-12-23 | W & F Manufacturing | Slide bolt unit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7230043U (de) * | 1972-11-18 | Vereinigte Baubeschlagfab Gretsch & Co Gmbh | Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl | |
DE283499C (de) * | ||||
FR2770250B1 (fr) * | 1997-10-27 | 2000-08-25 | Euchner Sorelia | Targette de securite |
DE29901473U1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-07-20 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Bandseitensicherung für Tür- oder Fensterflügel |
DE102006047708A1 (de) | 2006-10-09 | 2008-04-10 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Fenster-/Türsicherung |
-
2015
- 2015-09-29 DE DE202015105127.1U patent/DE202015105127U1/de active Active
-
2016
- 2016-09-29 EP EP16191493.2A patent/EP3153646A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB855651A (en) * | 1958-07-15 | 1960-12-07 | Turner & Smith Brassfounders L | Improvements in or relating to door bolts |
GB967947A (en) * | 1963-07-02 | 1964-08-26 | Holden & Co B Ham Ltd E | Flush bolts |
US6135510A (en) * | 1998-05-01 | 2000-10-24 | Royal Plastics Inc. | Egress window lock |
US6666486B1 (en) * | 2000-09-21 | 2003-12-23 | W & F Manufacturing | Slide bolt unit |
US6616200B1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-09-09 | Lear Corporation | Slide latch assembly |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020236014A1 (en) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Assa Abloy New Zealand Limited | Sliding panel lock assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202015105127U1 (de) | 2016-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3153646A1 (de) | Fenster- und/oder türsicherung | |
EP1900891A2 (de) | Klapp-Hebelverschluss | |
EP2248977B1 (de) | Führungsbeschlag einer Schiebetür | |
EP4263993B1 (de) | Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils | |
EP3034728B1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
EP2474696A2 (de) | Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen | |
DE202015008146U1 (de) | Öffnungsbegrenzungseinrichtung | |
EP3715578B1 (de) | Insektenschutztür | |
EP3091151B1 (de) | Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag | |
EP2078812A2 (de) | Abdeckelement für eine Gleitschiene | |
DE102021128875B4 (de) | Verschlussvorrichtung mit einem schiebebeweglichen Verriegelungselement | |
EP3768931A1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE102012200430B4 (de) | Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür | |
EP3183408B1 (de) | Steuerelement für eine beschlaganordnung | |
DE10295692B3 (de) | Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung | |
EP2921618A1 (de) | Türanordnung | |
EP2792828A2 (de) | Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren | |
EP2885475B1 (de) | Druckstange mit verspannungseinrichtung | |
EP3269903B1 (de) | Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern | |
EP0662556B1 (de) | Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster | |
EP3276107B1 (de) | Fenstergriffbeschlag | |
DE202012100371U1 (de) | Wechselzylindersystem und Möbelschloss | |
DE202011005241U1 (de) | Stangenführung | |
DE10060655B4 (de) | Verschlußvorrichtung | |
EP3655605B1 (de) | Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170915 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190627 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200617 |