DE202016000240U1 - Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE202016000240U1
DE202016000240U1 DE202016000240.7U DE202016000240U DE202016000240U1 DE 202016000240 U1 DE202016000240 U1 DE 202016000240U1 DE 202016000240 U DE202016000240 U DE 202016000240U DE 202016000240 U1 DE202016000240 U1 DE 202016000240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
wall
einfahrnut
section
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000240.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Marklsenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Marklsenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Marklsenbau GmbH filed Critical Erhardt Marklsenbau GmbH
Priority to DE202016000240.7U priority Critical patent/DE202016000240U1/de
Publication of DE202016000240U1 publication Critical patent/DE202016000240U1/de
Priority to EP16020457.4A priority patent/EP3192957B1/de
Priority to ES16020457T priority patent/ES2696503T3/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses (10) für einen Flügel (2, 4) einer Schiebetüre oder eines Schiebefensters mit einer der quer zur Schieberichtung verlaufenden Flügelflanke zugeordneten, wandseitig anbringbaren Schienenanordnung, die eine über ihre Höhe durchgehende Einfahrnut für den zugeordneten Flügel 2, 4 aufweist, der eine auf einem unteren Laufwagen (8) aufgenommene Platte (7) enthält, wobei die lichte Weite der Einfahrnut in ihrem oberen, der Platte 7 zugeordneten Bereich (12a) an die Dicke der Platte (7) und in ihrem unteren, dem Laufwagen (8) zugeordneten Bereich (12b) an die größere Dicke des Laufwagens (8) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wandanschluss (10) bildende Schienenanordnung über ihrer Höhe in zwei aneinander ansetzbare Abschnitte (10a, 10b) unterteilt ist, von denen der untere Abschnitt (10b) dem Laufwagen (8) zugeordnet ist und den dem Laufwagen (8) zugeordneten Bereich (12b) der Einfahrnut enthält und von denen der obere Abschnitt (10a) der Platte (7) zugeordnet ist und den der Platte (7) zugeordneten Bereich der Einfahrnut (12a) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses für einen Flügel einer Schiebetüre oder eines Schiebefensters etc. mit einer der quer zur Schieberichtung verlaufenden Flügelflanke zugeordneten, wandseitig anbringbaren Schienenanordnung, die eine über ihre Höhe durchgehende Einfahrnut für den zugeordneten Flügel aufweist, der eine auf einem unteren Laufwagen aufgenommene Platte enthält, wobei die lichte Weite der Einfahrnut in ihrem oberen, der Platte zugeordneten Bereich an die Dicke der Platte und in ihrem unteren, dem Laufwagen zugeordneten Bereich an die größere Dicke des Laufwagens angepasst ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist der Wandanschluss als über die ganze Höhe der Flügelanordnung durchgehende Schiene ausgebildet, die als Abschnitt eines Strangpressprofils hergestellt wird. Im oberen, der Platte zugeordneten Bereich der Einfahrnut sind dabei eingangsseitig angeordnete Dichtbürsten vorgesehen, die in einer zugeordneten T-Nut aufgenommen werden, die durch an die Seitenwände der Einfahrnut angesetzte Winkelstege gebildet werden. Diese verengen den Eingangsquerschnitt der Einfahrnut auf eine an die Dicke der Platte des Flügels angepasste lichte Weite und dürfen daher im unteren, dem Laufwagen zugeordneten Bereich nicht vorhanden sein. Aus diesem Grund war es bisher erforderlich, die genannten Stege des Strangpressprofils im unteren Bereich zu entfernen. Dies erforderte eine spanabhebende Bearbeitung, beispielsweise einen Fräsvorgang und damit einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Außerdem wird hierdurch eine in der Regel vorhandene Oberflächenbeschichtung des Strangpressprofils beschädigt, was Nacharbeiten erfordert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass durch die spanabhebende Bearbeitung scharfe Kanten entstehen können, die zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr nachträglich beseitigt werden müssen. Diese Nachteile führen insgesamt zu erhöhten Gestehungskosten, was unerwünscht ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die den Wandanschluss bildende Schienenanordnung über ihrer Höhe in zwei aneinander ansetzbare Abschnitte unterteilt ist, von denen der untere Abschnitt dem Laufwagen zugeordnet ist und den dem Laufwagen zugeordneten Bereich der Einfahrnut enthält und von denen der obere Abschnitt der Platte zugeordnet ist und den der Platte zugeordneten Bereich der Einfahrnut enthält.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der untere Abschnitt der Schienenanordnung, der zweckmäßig als Gussteil, vorzugsweise als Metall-Druckgussteil hergestellt werden kann, von Anfang an an die speziellen Bedingungen angepasst werden kann, so dass keine nachträgliche Bearbeitung erforderlich ist. Der obere Abschnitt kann dabei wie bisher als Abschnitt eines Strangpressprofils hergestellt werden, ohne dass eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich wäre. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden daher die eingangs geschilderten Nachteile auf höchst einfache und kostengünstige Weise vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der untere Abschnitt an das untere Ende des oberen Abschnitts angesteckt werden kann, was die Montage in sinnfälliger Weise vereinfacht.
  • Hierzu kann der untere Abschnitt, der vorteilhaft als Gussformling ausgebildet sein kann, an seinem oberen Ende mit angeformten Falzleisten zur Aufnahme des unteren Endes des oberen Abschnitts versehen sein, der wie bisher als Abschnitt eines Strangpressprofils ausgebildet sein kann. Diese Maßnahmen ergeben eine dem unteren Ende des oberen Abschnitts zugeordnete Fassung und erleichtern somit einen fluchtenden Anschluss des unteren Abschnitts. Dieser Vorteil lässt sich dadurch noch verstärken, dass zumindest einer Falzleiste, vorzugsweise den beiden in Einfahrrichtung verlaufenden Falzleisten jeweils noch wenigstens ein innerer Führungsanschlag zugeordnet ist.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann eine die Stoßfuge zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt überbrückende Verbindungslasche vorgesehen sein, die zweckmäßig der der Eingangsöffnung gegenüberliegenden Rückwand der Einfahrnut zugeordnet ist. Hierdurch wird eine zuverlässige Befestigung des unteren Abschnitts am oberen Abschnitt bewerkstelligt, so dass eine eigene, wandseitige Befestigung des unteren Abschnitts nicht unbedingt erforderlich ist, was die Montage vereinfacht.
  • Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass an der Verbindungslasche eine Sperrleiste angebracht ist, an der ein im Bereich des Laufwagens des zugeordneten Flügels vorgesehener Fanghaken angreifen kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass der zugeordnete Flügel zuverlässig festgestellt werden kann, ohne dass der untere Abschnitt des Wandanschlusses hierdurch beansprucht würde. Vielmehr werden die Haltekräfte über die Verbindungslasche auf den oberen Abschnitt übertragen, was sich vorteilhaft auf die zu erwartende Stabilität und Lebensdauer auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer in eine Wandöffnung eingebauten Schiebetüre,
  • 2 einen Querschnitt durch den unteren Bereich eines Flügels der Anordnung gemäß 1 in schematischer Darstellung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines geteilten, dem verschiebbaren Flügel der Anordnung gemäß 1 zugeordneten Wandanschlusses,
  • 4 eine Darstellung eines geteilten, dem feststehenden Flügel der Anordnung gemäß 1 zugeordneten Wandanschlusses und
  • 5 eine Darstellung der dem feststehenden Flügel der Anordnung gemäß 1 zugeordneten Fangeinrichtung im Schnitt.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung sind Schiebeflügelanlagen wie Schiebetüren, Schiebefenster oder dergleichen, mit den Flügeln zugeordneten Wandanschlussanordnungen. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Schiebeflügelanlagen ist bekannt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich daher im Wesentlichen nur auf die erfindungsgemäße Verbesserung.
  • Die der 1 zugrunde liegende, in eine Gebäudeöffnung 1 eingebaute Schiebetüre enthält einen vorderen, verschiebbaren Flügel 2, der mit einem ein Schloss enthaltenden Handgriff 3 versehen ist, und einen hinteren Flügel 4, der in der Regel festgestellt ist und nur im Notfall bzw. zu besonderen Anlässen geöffnet werden kann. Am oberen und unteren Rand der Gebäudeöffnung 1 sind Schienen vorgesehen, wobei die untere Schiene 5 als Laufschiene mit Spuren für die beiden Flügel 2, 4 und die obere Schiene als Aushängesicherung 6 für die beiden Flügel 2, 4 ausgebildet sind.
  • Die beiden Flügel 2, 4 bestehen aus einem plattenförmigen Element, in der Regel in Form einer Glasplatte 7, die mit ihrem unteren Rand in einem Laufwagen 8 aufgenommen ist, der mit in die zugeordnete Spur der unteren Laufschiene 5 eingreifenden Rollen 9 versehen ist. Die Platte 7 wird, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, von den Seitenflanken des Laufwagens 8 seitlich überragt, so dass sich im Bereich des Laufwagens 8 eine größere Dicke als im Bereich der Platte 7 ergibt.
  • An den vertikalen Rändern der Gebäudeöffnung 1 sind den Flügeln 2, 3 zugeordnete, über die ganze Höhe durchgehende Wandanschlussvorrichtungen 10 angebracht. Dabei handelt es sich um eine Schienenanordnung mit einer flügelseitig offenen Einfahrnut, in welche der zugeordnete Flügel in der Schließstellung mit seinem in Schließrichtung vorderen Randbereich eingreift. Die den Wandanschluss 10 bildende Schienenanordnung ist in einen oberen, der Platte 7 zugeordneten Abschnitt 10a und in einen unteren, dem Laufwagen 8 zugeordneten Abschnitt 10b unterteilt, wie in 1 durch die horizontale Trennfuge 11 angedeutet ist. Der obere Abschnitt 10a kann, wie 3 anschaulich zeigt, als Abschnitt eines vorzugsweise aus Metall bestehenden, mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Strangpressprofils ausgebildet sein. Der untere Abschnitt 10b kann zweckmäßig aus Metall, insbesondere Leichtmetall wie Zink und/oder Aluminium bestehen, was eine hohe Festigkeit und Lebensdauer gewährleistet. Die Herstellung kann als Gussformling, vorteilhaft Druckgussformling erfolgen. Die Ausbildung des unteren Abschnitts 10b als Zink-Druckgussteil stellt eine besonders zu bevorzugende Ausgestaltung dar. Aber auch eine nichtmetallische Ausbildung, z. B. als Kunststoff-Spritzgussteil kann in manchen Fallen in Frage kommen. Ebenso wäre es natürlich denkbar, den unteren Abschnitt 10b als geschweißtes und/oder geklebtes Fügeteil herzustellen.
  • Die oben erwähnte Einfahrnut erstreckt sich über die ganze Höhe des Wandanschlusses 10 und dementsprechend über beide Abschnitte 10a und 10b, so dass sich ein dem oberen Abschnitt 10a des Wandanschlusses zugeordneter oberer Abschnitt 12a der Einfahrnut und ein dem unteren Abschnitt 10b zugeordneter, unterer Abschnitt 12b der Einfahrnut ergeben. Die beiden Abschnitte 12a, 12b der Einfahrnut besitzen eine unterschiedliche lichte Weite. Dies gilt für die gesamte Einfahrtiefe des jeweils zugeordneten Flügels, also von der Eingangsöffnung bis zu einem Flügelanschlag. Die lichte Weite W des oberen Abschnitts 12a ist dabei auf die Dicke der Platte 7 abgestimmt. Die lichte Weite W des unteren Abschnitts 12b ist auf die Dicke des Laufwagens 8 abgestimmt und dementsprechend so bemessen, dass der Laufwagen 8 kollisionsfrei in den Abschnitt 12b der Einfahrnut des dem Laufwagen 8 zugeordneten, unteren Abschnitts 10b des Wandanschlusses 10 eingefahren werden kann.
  • Die lichte Weite W des Abschnitts 12b ist dementsprechend größer als die lichte Weite W des Abschnitts 12a. Die Verengung der Einfahröffnung des oberen Abschnitts 12a wird durch an die Seitenwände der Einfahrnut angeformte Winkelleisten 13 bewirkt, die eine Aufnahmenut für in 3 nicht näher gezeigte, der Platte 7 zugeordnete Bürstendichtungen bilden, die am unteren Ende der Platte 7 enden. Die genannten Winkelleisten 13 sind daher nur auf den oberen Abschnitt 10a des Wandanschlusses 10 beschränkt und im Bereich des unteren Abschnitts 10b nicht vorgesehen.
  • Die beiden Abschnitte 10a und 10b des Wandanschlusses 10 werden, wie in 3 durch unterbrochene Linien angedeutet ist, in axialer Richtung fluchtend aneinander angesteckt. Um dies zu erleichtern ist der untere, als Gussformling ausgebildete Abschnitt 10b an seinem oberen Ende mit angeformten, einen Aufnahmefalz für das untere Ende des oberen Abschnitts 10a bildenden Falzleisten 14 versehen. Diese sind als das untere Ende des angesetzten oberen Abschnitts 10a umgreifende, seitliche Auskragungen ausgebildet. Die Falzleisten 14 erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die beiden, in Einfahrrichtung verlaufenden Seitenschenkel der Einfahrnut und, falls vorhanden, über einen von einer Seitenwand der Aufnahmenut abgehenden, mit der Rückwand 16 der Aufnahmenut koplanaren Seitenschenkel 15. An der Rückwand der Einfahrnut selbst ist keine Falzleiste vorgesehen. Zweckmäßig kann den in Einfahrrichtung verlaufenden, nach außen auskragenden Falzleisten 14 jeweils wenigstens ein hierzu paralleler innerer Führungssteg 17 zugeordnet sein, der an der Innenseite des in den durch die Falzleisten 14 gebildeten Falz eingreifenden oberen Abschnitts 10a zur Anlage kommt, wodurch sich ein wackelfreier Sitz ergibt.
  • Die aneinander ansteckbaren Abschnitte 10a, 10b des Wandanschlusses 10 können durch eine in 3 angedeutete, im angesteckten Zustand die Stoßfuge 11 überbrückende Verbindungslasche 18 fest miteinander verbunden werden, was trotz der Unterteilung des Wandanschlusses 10 in die Abschnitte 10a und 10b eine einheitliche Montage ermöglicht. Die Verbindungslasche 18 wird zweckmäßig an der Rückwand 16 der Einfahrnut der beiden Abschnitte 10a, 10b angebracht. Zweckmäßig kann hierzu an die Rückwand 16 eine in 3 angedeutete Aufnahmenut 19 angeformt sein, in welche die Verbindungslasche 18 weitgehend spielfrei eingelegt werden kann, so dass sich eine hohe Genauigkeit ergibt. Die Verbindungslasche 18 kann an den beiden Abschnitten 10a, 10b des Wandanschlusses 10 durch übliche Verbindungstechniken, wie Verschrauben, Verkleben etc. festgelegt werden.
  • Die so miteinander verbundenen Abschnitte 10a, 10b ergeben eine durchgehende Schienenanordnung, die einheitlich montierbar ist. Natürlich wäre es aber auch denkbar, die beiden Abschnitte 10a, 10b separat voneinander an der jeweils benachbarten Wand anzubringen. Um diese Möglichkeit offen zu halten, ist jeder Abschnitt 10a, 10b mit hierzu geeigneten Bohrungen 20 zum Durchführen von Halteschrauben versehen. Beim unteren Abschnitt 10b, der mit seinem oberen Rand an den oberen Abschnitt 10a angesteckt wird, genügt eine derartige Bohrung 20, die möglichst tief angeordnet sein kann.
  • Die Flügel 2, 4 einer Schiebeflügelanlage sind in Dickenrichtung gegeneinander versetzt. Dementsprechend sind auch die Einfahrnuten 12a, 12b der an den einander gegenüberliegenden, vertikalen Rändern der Wandausnehmung 1 vorgesehenen Wandanschlüsse 10 in derselben Weise gegeneinander versetzt. Um dennoch eine gleiche, wandseitige Anlage zu schaffen, besitzen die die Wandanschlüsse 10 bildenden Anordnungen jeweils einen von einer Seitenwand der Einfahrnut 12a, 12b fluchtend mit der Rückwand 16 seitlich auskragenden, oben bereits erwähnten Seitenschenkel 15. Dieser Seitenschenkel 15 ist, wie ein Vergleich der 3 und 4 zeigt, bei den einander gegenüberliegenden Wandanschlüssen auf unterschiedlichen Seiten angeordnet, d. h. kragt einmal nach links aus, wie in 3, und einmal nach rechts aus, wie in 4. Die Seitenschenkel 15 der unteren Abschnitte 10b sind mit einer Falzleiste 14 ausgestattet, die zweckmäßig der wandfernen Seite zugeordnet ist. Die Breite der Seitenschenkel 15 entspricht in etwa der lichten Weite W des unteren Abschnitts 10b.
  • Der hintere Flügel 4 ist, wie oben schon erwähnt, feststellbar. Die hierzu vorgesehene Feststelleinrichtung enthält eine in 3 gezeigte, in der Einfahrnut 12b des unteren Abschnitts 10b angeordnete Sperrleiste 21 und einen in 4 gezeigten, im Laufwagen 8 des hinteren Flügels 4 angeordneten Fanghaken 22. Dieser ist schwenkbar gelagert und entgegen der Kraft einer Feder so auslenkbar, dass er bei Annäherung an die Sperrleiste 21 nach unten ausgelenkt wird und hinter den unteren Rand der Sperrleiste 21 einrasten kann. Zum Auslösen des Fanghakens 22 ist dieser mittels eines an der Außenseite des zugeordneten Laufwagens 8 angeordneten, in 1 angedeuteten Betätigungsorgans 23 entsprechend verschwenkbar.
  • Im Bereich der Einfahrnut 12b des unteren Abschnitts 10b sind in jedem Fall von der Rückwand 16 distanzierte Konsolen 24 vorgesehen, auf denen wahlweise eine Sperrleiste 21 aufgenommen werden kann, wie in 4 gezeigt ist. Bei der dem vorderen Flügel 2, der mittels eines in der Griffanordnung 3 vorgesehenen Schlosses verriegelbar ist, kann die Sperrleiste 21 wegbleiben, wie aus 3 hervorgeht. Durch die Konsolen 24 wird hinter der Sperrleiste 21 genügend Raum zum Einrasten des Fanghakens 22 geschaffen. Um diesen bei Annäherung entsprechend auszulenken, können die Sperrleiste 21 und/oder der Rastzahn des Fanghakens 22 mit geeigneten, schrägen Anlaufflächen 25a, 25b versehen sein.
  • Die Sperrleiste 21 kann einfach an den zugeordneten Konsolen 24 befestigt sein. Bei dem der 4 zugrunde liegenden Beispiel ist die auf den Konsolen 24 aufliegende Sperrleiste 21 an einer die Stoßfuge zwischen dem oberen Abschnitt 10a und dem unteren Abschnitt 10b des betreffenden Wandanschlusses 10 überbrückenden Verbindungslasche 18 angebracht, durch welche die beiden Abschnitte 10a, 10b fest miteinander verbunden werden können und gleichzeitig die Sperrleiste 21 gehalten wird. Die genannte Verbindungslasche 18 erfüllt hier daher eine Doppelfunktion.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses (10) für einen Flügel (2, 4) einer Schiebetüre oder eines Schiebefensters mit einer der quer zur Schieberichtung verlaufenden Flügelflanke zugeordneten, wandseitig anbringbaren Schienenanordnung, die eine über ihre Höhe durchgehende Einfahrnut für den zugeordneten Flügel 2, 4 aufweist, der eine auf einem unteren Laufwagen (8) aufgenommene Platte (7) enthält, wobei die lichte Weite der Einfahrnut in ihrem oberen, der Platte 7 zugeordneten Bereich (12a) an die Dicke der Platte (7) und in ihrem unteren, dem Laufwagen (8) zugeordneten Bereich (12b) an die größere Dicke des Laufwagens (8) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wandanschluss (10) bildende Schienenanordnung über ihrer Höhe in zwei aneinander ansetzbare Abschnitte (10a, 10b) unterteilt ist, von denen der untere Abschnitt (10b) dem Laufwagen (8) zugeordnet ist und den dem Laufwagen (8) zugeordneten Bereich (12b) der Einfahrnut enthält und von denen der obere Abschnitt (10a) der Platte (7) zugeordnet ist und den der Platte (7) zugeordneten Bereich der Einfahrnut (12a) enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (10b) der einen Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung an das untere Ende des oberen Abschnitts (10a) ansteckbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (10b) mit an seinem oberen Ende vorgesehenen Falzleisten (14) zur Aufnahme des unteren Endes des oberen Abschnitts (10a) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (10b) als Gussformling, vorzugsweise als Druckgussformling aus Leichtmetall, insbesondere Zink ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (10a) der einen Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung als Abschnitt eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Strangpressprofils ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Stoßfuge (11) zwischen dem oberen Abschnitt (10a) und dem unteren Abschnitt (10b) überbrückende Verbindungslasche (18) vorgesehen ist, die der der Eingangsöffnung der Einfahrnut gegenüberliegenden Rückwand (16) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungslasche (18) eine Aufnahmenut (19) der beiden Abschnitte (10a, 10b) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der obere Abschnitt (10a) vorzugsweise beide Abschnitte (10a, 10b) der einen Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung mit wandseitigen Befestigungslöchern (20) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3–8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Falzleiste (14) vorzugsweise den beiden in Einfahrrichtung verlaufenden Falzleisten (14), jeweils wenigstens ein innerer Führungsanschlag (17) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einer den dem feststellbaren Flügel (4) einer Schiebeflügelanordnung zugeordneten Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung innerhalb der Einfahrnut (12b) des unteren Abschnitts (10b) eine Sperrleiste (21) zum Einhaken eines im Bereich des Laufwagens (8) des feststellbaren Flügels (4) vorgesehenen Fanghakens (22) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleiste (21) auf von der Rückwand (10) distanzierten Konsolen (24) aufnehmbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleiste (21) an einer die beiden Abschnitte (10a, 10b) der Schienenanordnung miteinander verbindenden Verbindungslasche (18) angebracht ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (10a) und der untere Abschnitt (10b) der die einander gegenüberliegenden Wandanschlüsse (10) einer Schiebetür oder eines Schiebefensters jeweils bildenden Schienenanordnungen auf unterschiedlichen Seiten jeweils eine von der Seitenbegrenzung der Einfahrnut (12a, 12b) seitlich abstehenden, zu ihrer Rückwand (16) koplanaren Seitenschenkel (15) aufweisen, dessen Breite der lichten Weite (W) der Einfahrnut (12b) des unteren Abschnitts (10b) der Schienenanordnung entspricht.
DE202016000240.7U 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses Active DE202016000240U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000240.7U DE202016000240U1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses
EP16020457.4A EP3192957B1 (de) 2016-01-18 2016-11-23 Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses
ES16020457T ES2696503T3 (es) 2016-01-18 2016-11-23 Dispositivo para formar una conexión de pared

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000240.7U DE202016000240U1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000240U1 true DE202016000240U1 (de) 2016-02-03

Family

ID=55358935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000240.7U Active DE202016000240U1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3192957B1 (de)
DE (1) DE202016000240U1 (de)
ES (1) ES2696503T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200559A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem
EP4039925A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Erhardt Markisenbau GmbH Flügelanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659896B1 (de) * 1966-07-11 1970-08-20 Gleit Fenster Jakob Deling Verfahren zum Installieren eines Fensterbandes und Fensterband zur Durchfuehrung des Verfahrens
US6701672B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-09 Kohler Co. Compression mounting system for shower doors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200559A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem
DE102018200559B4 (de) * 2018-01-15 2019-10-31 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem
EP4039925A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Erhardt Markisenbau GmbH Flügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192957A1 (de) 2017-07-19
EP3192957B1 (de) 2018-10-10
ES2696503T3 (es) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP3192957B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses
DE4005953C2 (de)
EP3759301A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE102012111547B3 (de) Türband
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE102014205287A1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einem Dichtelement
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
CH651101A5 (en) Corner bearing for windows or doors
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel
DE8115218U1 (de) "schiebetuer fuer den einbau in eine maueraussparung o.dgl."
DE102020001873A1 (de) Modulare Tür- oder Fenstersicherung
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years