EP3192957B1 - Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses - Google Patents

Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP3192957B1
EP3192957B1 EP16020457.4A EP16020457A EP3192957B1 EP 3192957 B1 EP3192957 B1 EP 3192957B1 EP 16020457 A EP16020457 A EP 16020457A EP 3192957 B1 EP3192957 B1 EP 3192957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
wall
insertion groove
carriage
rail assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020457.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192957A1 (de
Inventor
Hans Schock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Publication of EP3192957A1 publication Critical patent/EP3192957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192957B1 publication Critical patent/EP3192957B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a wall connection for a wing of a sliding door or a sliding window, etc. associated with one of the transversely extending to the sliding wing edge, wall-side attachable rail assembly having a continuous over its height Einfahrnut for the associated wing, one on a contains lower plate carriage, wherein the clear width of the Einfahrnut is adapted in its upper, the plate associated area to the thickness of the plate and in its lower, the carriage associated area to the larger thickness of the carriage.
  • the wall connection is designed as a rail which runs through the entire height of the wing arrangement and which is produced as a section of an extruded profile.
  • sealing brushes arranged on the input side are provided, which are received in an associated T-slot, which are formed by angled webs attached to the side walls of the insertion groove.
  • the wall connection forming rail assembly is divided over its height into two contiguous sections, of which the lower portion is associated with the carriage and the carriage associated with the region of the Einfahrnut and of which the upper portion of the plate is assigned and contains the plate associated with the region of the Einfahrnut.
  • the lower portion can be attached to the lower end of the upper portion, which simplifies the assembly in a meaningful way.
  • the lower portion which may advantageously be formed as a casting may be provided at its upper end with molded folding strips for receiving the lower end of the upper portion, which may be formed as previously as a section of an extruded profile.
  • molded folding strips for receiving the lower end of the upper portion, which may be formed as previously as a section of an extruded profile.
  • connection flap bridging the butt joint between the upper section and the lower section may be provided, which is expediently associated with the rear wall of the insertion groove opposite the input opening.
  • a locking strip is attached to the connecting plate on which a provided in the region of the carriage of the associated wing fishing hook can attack. This ensures that the associated wing can be reliably detected without the lower portion of the wall connection would be claimed thereby. Rather, the holding forces are transmitted via the connecting strap on the upper portion, which has an advantageous effect on the expected stability and durability.
  • Field of the invention are sliding sash systems such as sliding doors, sliding windows or the like, with the wings associated wall terminal assemblies.
  • the basic structure of such sliding sash systems is known. The following description therefore essentially relates only to the improvement according to the invention.
  • the the FIG. 1 underlying, built into a building opening 1 sliding door includes a front, movable wing 2, which is provided with a lock containing a handle 3, and a rear wing 4, which is usually found and opened only in an emergency or on special occasions can be.
  • a front, movable wing 2 which is provided with a lock containing a handle 3, and a rear wing 4, which is usually found and opened only in an emergency or on special occasions can be.
  • the lower rail 5 as a running rail with tracks for the two wings 2, 4 and the upper rail as a safety catch 6 for the two wings 2, 4 are formed.
  • the two wings 2, 4 consist of a plate-shaped element, usually in the form of a glass plate 7, which is received with its lower edge in a carriage 8, which is provided with engaging in the associated track of the lower running rail 5 rollers 9.
  • the plate 7 is how best Fig. 2 can be seen, laterally surmounted by the side edges of the carriage 8, so that in the region of the carriage 8, a greater thickness than in the region of the plate 7 results.
  • the wings 2, 3 associated, over the entire height continuous wall connection devices 10 attached. It is a rail arrangement with a wing side open Einfahrnut, in which engages the associated wing in the closed position with its front in the closing direction edge region.
  • the rail assembly forming the wall connector 10 is divided into an upper portion 10a associated with the plate 7 and a lower portion 10b associated with the carriage 8, as in FIG Fig. 1 is indicated by the horizontal parting line 11.
  • the upper portion 10a may, as Fig. 3 clearly shows, be designed as a section of an existing preferably made of metal, provided with a surface coating extruded profile.
  • the lower portion 10b may suitably be made of metal, in particular light metal such as zinc and / or aluminum, which ensures high strength and durability.
  • the preparation can be carried out as a casting, advantageously die-cast.
  • the formation of the lower portion 10b as a zinc die casting is a particularly preferable embodiment. But also a non-metallic training, eg as a plastic injection molded part may come into question in some cases. Likewise, it would of course be conceivable to produce the lower portion 10b as a welded and / or glued adherend.
  • the above-mentioned retracting groove extends over the entire height of the wall terminal 10 and, accordingly, over both portions 10a and 10b, so that an upper portion 12a of the retracting groove associated with the upper portion 10a of the wall terminal and the lower portion 10b assigned, lower portion 12b of the insertion groove.
  • the two sections 12a, 12b of the insertion groove have a different inside width. This applies to the entire depth of entry of each associated wing, ie from the entrance opening to a wing stop.
  • the clear width W of the upper portion 12a is matched to the thickness of the plate 7.
  • the clear width W of the lower portion 12b is matched to the thickness of the carriage 8 and dimensioned accordingly so that the carriage 8 collision-free in the portion 12b of the Einfahrnut of the carriage 8 associated lower portion 10b of the wall terminal 10 can be retracted.
  • the inside width W of the portion 12b is accordingly larger than the inside width W of the portion 12a.
  • the narrowing of the entry opening of the upper portion 12a is effected by integrally formed on the side walls of the Einfahrnut angle strips 13, which has a receiving groove for in Fig. 3 not shown in detail, the plate 7 associated brush seals, which end at the lower end of the plate 7.
  • the aforementioned angle strips 13 are therefore limited only to the upper portion 10a of the wall terminal 10 and not provided in the region of the lower portion 10b.
  • the two sections 10 a and 10 b of the wall connection 10 are, as in Fig. 3 is indicated by broken lines, in the axial direction aligned with each other plugged.
  • the lower, formed as a molded portion 10 b is provided at its upper end with molded, a receiving fold for the lower end of the upper portion 10 a forming fold strips 14. These are formed as the lower end of the attached upper portion 10 a encompassing lateral projections.
  • the folding strips 14 extend in the illustrated embodiment over the two, extending in the retraction side legs of the Einfahrnut and, if present, via an outgoing from a side wall of the receiving groove, coplanar with the rear wall 16 of the receiving side legs 15. At the rear wall of the Einfahrnut itself is no Folding strip provided.
  • each at least one inner inner guide web 17, which is parallel thereto, is assigned to abut the inside of the upper section 10a engaging in the fold formed by the folding strips 14, resulting in a wobble-free seat.
  • the mutually attachable portions 10 a, 10 b of the wall connection 10 can by a in Fig. 3 indicated, in the infected state, the butt joint 11 bridging connection tab 18 are firmly connected to each other, which despite the subdivision of the wall terminal 10 in the sections 10a and 10b allows a uniform assembly.
  • the connecting strap 18 is expediently attached to the rear wall 16 of the insertion groove of the two sections 10a, 10b. Appropriately, this can be done on the rear wall 16 in Fig. 3 be indicated receiving groove 19 integrally formed, in which the connecting plate 18 can be inserted largely free of play, so that there is a high accuracy.
  • the connecting strap 18 can be fixed to the two sections 10a, 10b of the wall connection 10 by conventional joining techniques, such as screwing, gluing, etc.
  • each section 10a, 10b is provided with bores 20 suitable for carrying through retaining screws.
  • bores 20 suitable for carrying through retaining screws.
  • the lower portion 10b which is infected with its upper edge to the upper portion 10a, such a bore 20 which can be arranged as low as possible is sufficient.
  • the wings 2, 4 a sliding wing system are offset from one another in the thickness direction. Accordingly, the Einfahrnuten 12a, 12b of the provided at the opposite vertical edges of the Wandausappelung 1 wall terminals 10 are offset from each other in the same way.
  • the Wall connections 10 forming arrangements each one of a side wall of the Einfahrnut 12a, 12b in alignment with the rear wall 16 laterally projecting, above-mentioned side legs 15.
  • This side legs 15 is how a comparison of Fig. 3 and 4 shows, arranged at the opposite wall connections on different sides, ie once cantilevers to the left, as in Fig. 3 , and once right, as in Fig. 4 ,
  • the side legs 15 of the lower portions 10b are equipped with a rabbet 14, which is assigned to the far wall side expediently.
  • the width of the side legs 15 corresponds approximately to the clear width W of the lower portion 10b.
  • the rear wing 4 is, as already mentioned above, detectable.
  • the locking device provided for this purpose contains an in Fig. 3 shown, arranged in the Einfahrnut 12b of the lower portion 10b locking bar 21 and a in Fig. 4 This is pivotally mounted and deflected against the force of a spring so that it is deflected when approaching the locking bar 21 down and behind the lower edge of the locking bar 21 can engage.
  • To trigger the catch hook 22 this is arranged by means of a on the outside of the associated carriage 8, in Fig. 1 indicated actuator 23 according to pivot.
  • brackets 24 are provided in each case of the rear wall on which either a locking bar 21 can be added, as in Fig. 4 is shown.
  • the locking bar 21 can stay away, as from Fig. 3 evident.
  • the brackets 21 21 enough space for engagement of the catch hook 22 is created behind the locking bar.
  • the locking bar 21 and / or the locking tooth of the fishing hook 22 may be provided with suitable, inclined stop surfaces 25a, 25b.
  • the locking bar 21 can be easily attached to the associated brackets 24.
  • Fig. 4 Underlying example, resting on the brackets 24 locking bar 21 is attached to a butt joint between the upper portion 10a and the lower portion 10b of the respective wall terminal 10 bridging connection tab 18, through which the two sections 10a, 10b can be firmly connected together the locking bar 21 is held.
  • the said connection tab 18 therefore fulfills a dual function here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses für einen Flügel einer Schiebetüre oder eines Schiebefensters etc. mit einer der quer zur Schieberichtung verlaufenden Flügelflanke zugeordneten, wandseitig anbringbaren Schienenanordnung, die eine über ihre Höhe durchgehende Einfahrnut für den zugeordneten Flügel aufweist, der eine auf einem unteren Laufwagen aufgenommene Platte enthält, wobei die lichte Weite der Einfahrnut in ihrem oberen, der Platte zugeordneten Bereich an die Dicke der Platte und in ihrem unteren, dem Laufwagen zugeordneten Bereich an die größere Dicke des Laufwagens angepasst ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist der Wandanschluss als über die ganze Höhe der Flügelanordnung durchgehende Schiene ausgebildet, die als Abschnitt eines Strangpressprofils hergestellt wird. Im oberen, der Platte zugeordneten Bereich der Einfahrnut sind dabei eingangsseitig angeordnete Dichtbürsten vorgesehen, die in einer zugeordneten T-Nut aufgenommen werden, die durch an die Seitenwände der Einfahrnut angesetzte Winkelstege gebildet werden. Diese verengen den Eingangsquerschnitt der Einfahrnut auf eine an die Dicke der Platte des Flügels angepasste lichte Weite und dürfen daher im unteren, dem Laufwagen zugeordneten Bereich nicht vorhanden sein. Aus diesem Grund war es bisher erforderlich, die genannten Stege des Strangpressprofils im unteren Bereich zu entfernen. Dies erforderte eine spanabhebende Bearbeitung, beispielsweise einen Fräsvorgang und damit einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Außerdem wird hierdurch eine in der Regel vorhandene Oberflächenbeschichtung des Strangpressprofils beschädigt, was Nacharbeiten erfordert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass durch die spanabhebende Bearbeitung scharfe Kanten entstehen können, die zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr nachträglich beseitigt werden müssen. Diese Nachteile führen insgesamt zu erhöhten Gestehungskosten, was unerwünscht ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die den Wandanschluss bildende Schienenanordnung über ihrer Höhe in zwei aneinander ansetzbare Abschnitte unterteilt ist, von denen der untere Abschnitt dem Laufwagen zugeordnet ist und den dem Laufwagen zugeordneten Bereich der Einfahrnut enthält und von denen der obere Abschnitt der Platte zugeordnet ist und den der Platte zugeordneten Bereich der Einfahrnut enthält.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der untere Abschnitt der Schienenanordnung, der zweckmäßig als Gussteil, vorzugsweise als Metall-Druckgussteil hergestellt werden kann, von Anfang an an die speziellen Bedingungen angepasst werden kann, so dass keine nachträgliche Bearbeitung erforderlich ist. Der obere Abschnitt kann dabei wie bisher als Abschnitt eines Strangpressprofils hergestellt werden, ohne dass eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich wäre. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden daher die eingangs geschilderten Nachteile auf höchst einfache und kostengünstige Weise vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der untere Abschnitt an das untere Ende des oberen Abschnitts angesteckt werden kann, was die Montage in sinnfälliger Weise vereinfacht.
  • Hierzu kann der untere Abschnitt, der vorteilhaft als Gussformling ausgebildet sein kann, an seinem oberen Ende mit angeformten Falzleisten zur Aufnahme des unteren Endes des oberen Abschnitts versehen sein, der wie bisher als Abschnitt eines Strangpressprofils ausgebildet sein kann. Diese Maßnahmen ergeben eine dem unteren Ende des oberen Abschnitts zugeordnete Fassung und erleichtern somit einen fluchtenden Anschluss des unteren Abschnitts. Dieser Vorteil lässt sich dadurch noch verstärken, dass zumindest einer Falzleiste, vorzugsweise den beiden in Einfahrrichtung verlaufenden Falzleisten jeweils noch wenigstens ein innerer Führungsanschlag zugeordnet ist.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann eine die Stoßfuge zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt überbrückende Verbindungslasche vorgesehen sein, die zweckmäßig der der Eingangsöffnung gegenüberliegenden Rückwand der Einfahrnut zugeordnet ist. Hierdurch wird eine zuverlässige Befestigung des unteren Abschnitts am oberen Abschnitt bewerkstelligt, so dass eine eigene, wandseitige Befestigung des unteren Abschnitts nicht unbedingt erforderlich ist, was die Montage vereinfacht.
  • Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass an der Verbindungslasche eine Sperrleiste angebracht ist, an der ein im Bereich des Laufwagens des zugeordneten Flügels vorgesehener Fanghaken angreifen kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass der zugeordnete Flügel zuverlässig festgestellt werden kann, ohne dass der untere Abschnitt des Wandanschlusses hierdurch beansprucht würde. Vielmehr werden die Haltekräfte über die Verbindungslasche auf den oberen Abschnitt übertragen, was sich vorteilhaft auf die zu erwartende Stabilität und Lebensdauer auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer in eine Wandöffnung eingebauten Schiebetüre,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den unteren Bereich eines Flügels der Anordnung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung eines geteilten, dem verschiebbaren Flügel der Anordnung gemäß Figur 1 zugeordneten Wandanschlusses,
    Figur 4
    eine Darstellung eines geteilten, dem feststehenden Flügel der Anordnung gemäß Figur 1 zugeordneten Wandanschlusses und
    Figur 5
    eine Darstellung der dem feststehenden Flügel der Anordnung gemäß Figur 1 zugeordneten Fangeinrichtung im Schnitt.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung sind Schiebeflügelanlagen wie Schiebetüren, Schiebefenster oder dergleichen, mit den Flügeln zugeordneten Wandanschlussanordnungen. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Schiebeflügelanlagen ist bekannt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich daher im Wesentlichen nur auf die erfindungsgemäße Verbesserung.
  • Die der Figur 1 zugrunde liegende, in eine Gebäudeöffnung 1 eingebaute Schiebetüre enthält einen vorderen, verschiebbaren Flügel 2, der mit einem ein Schloss enthaltenden Handgriff 3 versehen ist, und einen hinteren Flügel 4, der in der Regel festgestellt ist und nur im Notfall bzw. zu besonderen Anlässen geöffnet werden kann. Am oberen und unteren Rand der Gebäudeöffnung 1 sind Schienen vorgesehen, wobei die untere Schiene 5 als Laufschiene mit Spuren für die beiden Flügel 2, 4 und die obere Schiene als Aushängesicherung 6 für die beiden Flügel 2, 4 ausgebildet sind.
  • Die beiden Flügel 2, 4 bestehen aus einem plattenförmigen Element, in der Regel in Form einer Glasplatte 7, die mit ihrem unteren Rand in einem Laufwagen 8 aufgenommen ist, der mit in die zugeordnete Spur der unteren Laufschiene 5 eingreifenden Rollen 9 versehen ist. Die Platte 7 wird, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, von den Seitenflanken des Laufwagens 8 seitlich überragt, so dass sich im Bereich des Laufwagens 8 eine größere Dicke als im Bereich der Platte 7 ergibt.
  • An den vertikalen Rändern der Gebäudeöffnung 1 sind den Flügeln 2, 3 zugeordnete, über die ganze Höhe durchgehende Wandanschlussvorrichtungen 10 angebracht. Dabei handelt es sich um eine Schienenanordnung mit einer flügelseitig offenen Einfahrnut, in welche der zugeordnete Flügel in der Schließstellung mit seinem in Schließrichtung vorderen Randbereich eingreift. Die den Wandanschluss 10 bildende Schienenanordnung ist in einen oberen, der Platte 7 zugeordneten Abschnitt 10a und in einen unteren, dem Laufwagen 8 zugeordneten Abschnitt 10b unterteilt, wie in Fig. 1 durch die horizontale Trennfuge 11 angedeutet ist. Der obere Abschnitt 10a kann, wie Fig. 3 anschaulich zeigt, als Abschnitt eines vorzugsweise aus Metall bestehenden, mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Strangpressprofils ausgebildet sein. Der untere Abschnitt 10b kann zweckmäßig aus Metall, insbesondere Leichtmetall wie Zink und/oder Aluminium bestehen, was eine hohe Festigkeit und Lebensdauer gewährleistet. Die Herstellung kann als Gussformling, vorteilhaft Druckgussformling erfolgen. Die Ausbildung des unteren Abschnitts 10b als Zink-Druckgussteil stellt eine besonders zu bevorzugende Ausgestaltung dar. Aber auch eine nichtmetallische Ausbildung, z.B. als Kunststoff-Spritzgussteil kann in manchen Fallen in Frage kommen. Ebenso wäre es natürlich denkbar, den unteren Abschnitt 10b als geschweißtes und/oder geklebtes Fügeteil herzustellen.
  • Die oben erwähnte Einfahrnut erstreckt sich über die ganze Höhe des Wandanschlusses 10 und dementsprechend über beide Abschnitte 10a und 10b, so dass sich ein dem oberen Abschnitt 10a des Wandanschlusses zugeordneter oberer Abschnitt 12a der Einfahrnut und ein dem unteren Abschnitt 10b zugeordneter, unterer Abschnitt 12b der Einfahrnut ergeben. Die beiden Abschnitte 12a, 12b der Einfahrnut besitzen eine unterschiedliche lichte Weite. Dies gilt für die gesamte Einfahrtiefe des jeweils zugeordneten Flügels, also von der Eingangsöffnung bis zu einem Flügelanschlag. Die lichte Weite W des oberen Abschnitts 12a ist dabei auf die Dicke der Platte 7 abgestimmt. Die lichte Weite W des unteren Abschnitts 12b ist auf die Dicke des Laufwagens 8 abgestimmt und dementsprechend so bemessen, dass der Laufwagen 8 kollisionsfrei in den Abschnitt 12b der Einfahrnut des dem Laufwagen 8 zugeordneten, unteren Abschnitts 10b des Wandanschlusses 10 eingefahren werden kann.
  • Die lichte Weite W des Abschnitts 12b ist dementsprechend größer als die lichte Weite W des Abschnitts 12a. Die Verengung der Einfahröffnung des oberen Abschnitts 12a wird durch an die Seitenwände der Einfahrnut angeformte Winkelleisten 13 bewirkt, die eine Aufnahmenut für in Fig. 3 nicht näher gezeigte, der Platte 7 zugeordnete Bürstendichtungen bilden, die am unteren Ende der Platte 7 enden. Die genannten Winkelleisten 13 sind daher nur auf den oberen Abschnitt 10a des Wandanschlusses 10 beschränkt und im Bereich des unteren Abschnitts 10b nicht vorgesehen.
  • Die beiden Abschnitte 10a und 10b des Wandanschlusses 10 werden, wie in Fig. 3 durch unterbrochene Linien angedeutet ist, in axialer Richtung fluchtend aneinander angesteckt. Um dies zu erleichtern ist der untere, als Gussformling ausgebildete Abschnitt 10b an seinem oberen Ende mit angeformten, einen Aufnahmefalz für das untere Ende des oberen Abschnitts 10a bildenden Falzleisten 14 versehen. Diese sind als das untere Ende des angesetzten oberen Abschnitts 10a umgreifende, seitliche Auskragungen ausgebildet. Die Falzleisten 14 erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die beiden, in Einfahrrichtung verlaufenden Seitenschenkel der Einfahrnut und, falls vorhanden, über einen von einer Seitenwand der Aufnahmenut abgehenden, mit der Rückwand 16 der Aufnahmenut koplanaren Seitenschenkel 15. An der Rückwand der Einfahrnut selbst ist keine Falzleiste vorgesehen. Zweckmäßig kann den in Einfahrrichtung verlaufenden, nach außen auskragenden Falzleisten 14 jeweils wenigstens ein hierzu paralleler innerer Führungssteg 17 zugeordnet sein, der an der Innenseite des in den durch die Falzleisten 14 gebildeten Falz eingreifenden oberen Abschnitts 10a zur Anlage kommt, wodurch sich ein wackelfreier Sitz ergibt.
  • Die aneinander ansteckbaren Abschnitte 10a, 10b des Wandanschlusses 10 können durch eine in Fig. 3 angedeutete, im angesteckten Zustand die Stoßfuge 11 überbrückende Verbindungslasche 18 fest miteinander verbunden werden, was trotz der Unterteilung des Wandanschlusses 10 in die Abschnitte 10a und 10b eine einheitliche Montage ermöglicht. Die Verbindungslasche 18 wird zweckmäßig an der Rückwand 16 der Einfahrnut der beiden Abschnitte 10a, 10b angebracht. Zweckmäßig kann hierzu an die Rückwand 16 eine in Fig. 3 angedeutete Aufnahmenut 19 angeformt sein, in welche die Verbindungslasche 18 weitgehend spielfrei eingelegt werden kann, so dass sich eine hohe Genauigkeit ergibt. Die Verbindungslasche 18 kann an den beiden Abschnitten 10a, 10b des Wandanschlusses 10 durch übliche Verbindungstechniken, wie Verschrauben, Verkleben etc. festgelegt werden.
  • Die so miteinander verbundenen Abschnitte 10a, 10b ergeben eine durchgehende Schienenanordnung, die einheitlich montierbar ist. Natürlich wäre es aber auch denkbar, die beiden Abschnitte 10a, 10b separat voneinander an der jeweils benachbarten Wand anzubringen. Um diese Möglichkeit offen zu halten, ist jeder Abschnitt 10a, 10b mit hierzu geeigneten Bohrungen 20 zum Durchführen von Halteschrauben versehen. Beim unteren Abschnitt 10b, der mit seinem oberen Rand an den oberen Abschnitt 10a angesteckt wird, genügt eine derartige Bohrung 20, die möglichst tief angeordnet sein kann.
  • Die Flügel 2, 4 einer Schiebeflügelanlage sind in Dickenrichtung gegeneinander versetzt. Dementsprechend sind auch die Einfahrnuten 12a, 12b der an den einander gegenüberliegenden, vertikalen Rändern der Wandausnehmung 1 vorgesehenen Wandanschlüsse 10 in derselben Weise gegeneinander versetzt. Um dennoch eine gleiche, wandseitige Anlage zu schaffen, besitzen die die Wandanschlüsse 10 bildenden Anordnungen jeweils einen von einer Seitenwand der Einfahrnut 12a, 12b fluchtend mit der Rückwand 16 seitlich auskragenden, oben bereits erwähnten Seitenschenkel 15. Dieser Seitenschenkel 15 ist, wie ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt, bei den einander gegenüberliegenden Wandanschlüssen auf unterschiedlichen Seiten angeordnet, d.h. kragt einmal nach links aus, wie in Fig. 3, und einmal nach rechts aus, wie in Fig. 4. Die Seitenschenkel 15 der unteren Abschnitte 10b sind mit einer Falzleiste 14 ausgestattet, die zweckmäßig der wandfernen Seite zugeordnet ist. Die Breite der Seitenschenkel 15 entspricht in etwa der lichten Weite W des unteren Abschnitts 10b.
  • Der hintere Flügel 4 ist, wie oben schon erwähnt, feststellbar. Die hierzu vorgesehene Feststelleinrichtung enthält eine in Fig. 3 gezeigte, in der Einfahrnut 12b des unteren Abschnitts 10b angeordnete Sperrleiste 21 und einen in Fig. 4 gezeigten, im Laufwagen 8 des hinteren Flügels 4 angeordneten Fanghaken 22. Dieser ist schwenkbar gelagert und entgegen der Kraft einer Feder so auslenkbar, dass er bei Annäherung an die Sperrleiste 21 nach unten ausgelenkt wird und hinter den unteren Rand der Sperrleiste 21 einrasten kann. Zum Auslösen des Fanghakens 22 ist dieser mittels eines an der Außenseite des zugeordneten Laufwagens 8 angeordneten, in Fig. 1 angedeuteten Betätigungsorgans 23 entsprechend verschwenkbar.
  • Im Bereich der Einfahrnut 12b des unteren Abschnitts 10b sind in jedem Fall von der Rückwand 16 distanzierte Konsolen 24 vorgesehen, auf denen wahlweise eine Sperrleiste 21 aufgenommen werden kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Bei der dem vorderen Flügel 2, der mittels eines in der Griffanordnung 3 vorgesehenen Schlosses verriegelbar ist, kann die Sperrleiste 21 wegbleiben, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Durch die Konsolen 24 wird hinter der Sperrleiste 21 genügend Raum zum Einrasten des Fanghakens 22 geschaffen. Um diesen bei Annäherung entsprechend auszulenken, können die Sperrleiste 21 und/oder der Rastzahn des Fanghakens 22 mit geeigneten, schrägen Anlaufflächen 25a, 25b versehen sein.
  • Die Sperrleiste 21 kann einfach an den zugeordneten Konsolen 24 befestigt sein. Bei dem der Fig. 4 zugrunde liegenden Beispiel ist die auf den Konsolen 24 aufliegende Sperrleiste 21 an einer die Stoßfuge zwischen dem oberen Abschnitt 10a und dem unteren Abschnitt 10b des betreffenden Wandanschlusses 10 überbrückenden Verbindungslasche 18 angebracht, durch welche die beiden Abschnitte 10a, 10b fest miteinander verbunden werden können und gleichzeitig die Sperrleiste 21 gehalten wird. Die genannte Verbindungslasche 18 erfüllt hier daher eine Doppelfunktion.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses (10) für einen Flügel (2, 4) einer Schiebetüre oder eines Schiebefensters mit einer der quer zur Schieberichtung verlaufenden Flügelflanke zugeordneten, wandseitig anbringbaren Schienenanordnung, die eine über ihre Höhe durchgehende Einfahrnut für den zugeordneten Flügel 2, 4 aufweist, der eine auf einem unteren Laufwagen (8) aufgenommene Platte (7) enthält, wobei die lichte Weite der Einfahrnut in ihrem oberen, der Platte 7 zugeordneten Bereich (12a) an die Dicke der Platte (7) und in ihrem unteren, dem Laufwagen (8) zugeordneten Bereich (12b) an die größere Dicke des Laufwagens (8) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wandanschluss (10) bildende Schienenanordnung über ihrer Höhe in zwei aneinander ansetzbare Abschnitte (10a, 10b) unterteilt ist, von denen der untere Abschnitt (10b) dem Laufwagen (8) zugeordnet ist und den dem Laufwagen (8) zugeordneten Bereich (12b) der Einfahrnut enthält und von denen der obere Abschnitt (10a) der Platte (7) zugeordnet ist und den der Platte (7) zugeordneten Bereich der Einfahrnut (12a) enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (10b) der einen Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung an das untere Ende des oberen Abschnitts (10a) ansteckbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (10b) mit an seinem oberen Ende vorgesehenen Falzleisten (14) zur Aufnahme des unteren Endes des oberen Abschnitts (10a) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (10b) als Gussformling, vorzugsweise als Druckgussformling aus Leichtmetall, insbesondere Zink ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (10a) der einen Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung als Abschnitt eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Strangpressprofils ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Stoßfuge (11) zwischen dem oberen Abschnitt (10a) und dem unteren Abschnitt (10b) überbrückende Verbindungslasche (18) vorgesehen ist, die der der Eingangsöffnung der Einfahrnut gegenüberliegenden Rückwand (16) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungslasche (18) eine Aufnahmenut (19) der beiden Abschnitte (10a, 10b) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der obere Abschnitt (10a) vorzugsweise beide Abschnitte (10a, 10b) der einen Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung mit wandseitigen Befestigungslöchern (20) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Falzleiste (14) vorzugsweise den beiden in Einfahrrichtung verlaufenden Falzleisten (14), jeweils wenigstens ein innerer Führungsanschlag (17) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einer den dem feststellbaren Flügel (4) einer Schiebeflügelanordnung zugeordneten Wandanschluss (10) bildenden Schienenanordnung innerhalb der Einfahrnut (12b) des unteren Abschnitts (10b) eine Sperrleiste (21) zum Einhaken eines im Bereich des Laufwagens (8) des feststellbaren Flügels (4) vorgesehenen Fanghakens (22) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleiste (21) auf von der Rückwand (10) distanzierten Konsolen (24) aufnehmbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleiste (21) an einer die beiden Abschnitte (10a, 10b) der Schienenanordnung miteinander verbindenden Verbindungslasche (18) angebracht ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (10a) und der untere Abschnitt (10b) der die einander gegenüberliegenden Wandanschlüsse (10) einer Schiebetür oder eines Schiebefensters jeweils bildenden Schienenanordnungen auf unterschiedlichen Seiten jeweils eine von der Seitenbegrenzung der Einfahrnut (12a, 12b) seitlich abstehenden, zu ihrer Rückwand (16) koplanaren Seitenschenkel (15) aufweisen, dessen Breite der lichten Weite (W) der Einfahrnut (12b) des unteren Abschnitts (10b) der Schienenanordnung entspricht.
EP16020457.4A 2016-01-18 2016-11-23 Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses Active EP3192957B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000240.7U DE202016000240U1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zur Bildung eines Wandanschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192957A1 EP3192957A1 (de) 2017-07-19
EP3192957B1 true EP3192957B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=55358935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020457.4A Active EP3192957B1 (de) 2016-01-18 2016-11-23 Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3192957B1 (de)
DE (1) DE202016000240U1 (de)
ES (1) ES2696503T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200559B4 (de) * 2018-01-15 2019-10-31 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem
DE202021000392U1 (de) 2021-02-03 2021-02-23 Erhardt Markisenbau Gmbh Flügelanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659896B1 (de) * 1966-07-11 1970-08-20 Gleit Fenster Jakob Deling Verfahren zum Installieren eines Fensterbandes und Fensterband zur Durchfuehrung des Verfahrens
US6701672B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-09 Kohler Co. Compression mounting system for shower doors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2696503T3 (es) 2019-01-16
EP3192957A1 (de) 2017-07-19
DE202016000240U1 (de) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP3192957B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses
DE4005953C2 (de)
EP3759301B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP3816383A1 (de) Schiebetüranordnung
DE102012111547B3 (de) Türband
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
CH651101A5 (en) Corner bearing for windows or doors
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel
EP3839191B1 (de) Schiebetür und trockenbau-tragrahmen mit einer schiebetür
EP3670814B1 (de) Absenkbare bodendichtung
EP3443185A1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP0185835B1 (de) Klappladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/52 20060101AFI20180613BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20180613BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2696503

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180403193

Country of ref document: GR

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002177

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161123

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8