EP3759301B1 - Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür - Google Patents

Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3759301B1
EP3759301B1 EP19707319.0A EP19707319A EP3759301B1 EP 3759301 B1 EP3759301 B1 EP 3759301B1 EP 19707319 A EP19707319 A EP 19707319A EP 3759301 B1 EP3759301 B1 EP 3759301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
frame
sliding
spar
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19707319.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3759301A1 (de
Inventor
Wolfgang Berens
Martin Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP3759301A1 publication Critical patent/EP3759301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3759301B1 publication Critical patent/EP3759301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings

Definitions

  • the invention relates to a casement with a device for covering the first casement, which can be displaced on a running rail in a joint area, as a sliding casement or displaceable lifting/sliding casement of a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • Movable sashes as sliding sashes or slidable lift-and-slide sashes of a window or door are known in a wide variety of designs and, in the simplest case, consist of a sash arranged in an outer frame for opening and closing as a sliding sash and of a further door also arranged in the frame. or a window element, such as a fixed leaf or fixed panel.
  • the closed sliding sash can be locked on its side facing away from the door or window element by operating a fitting provided in the sash frame and thus secured against unauthorized opening.
  • Horizontally movable sashes are usually slidably received above or below the sash.
  • opening usually with an actuating handle of lifting and sliding sashes, the sliding sash is lifted with the seals, making it easier to run.
  • the open sliding sash can then be slid in front of an adjacent passive sash.
  • lift-and-slide sashes can only be pushed or additionally tilted.
  • When closing the sliding sash is lowered and the seals are pressed on again. Opening and closing is also possible via electric, hydraulic or pneumatic actuators.
  • Sealing in the vertical transition or joint area between sliding sash and fixed panel, where the closed sliding sash connects to the other fixed panel or door or window element is generally carried out by means of sealing strips or profile strips with seals that seal in the closed position.
  • sealing strips or profile strips are known, which are attached to a vertical section of the casement and the other door or window element, so that when the sliding sash is closed, the sealing strips overlap in the region of their first profile sections and at the same time reach behind.
  • Closing gaps between sliding sash and Fixed leaf in the vertical area of the sealing strips is carried out with lip seals to ensure tightness against possible ingress of water due to high wind loads and driving rain stress.
  • Covering elements are used for covering, which due to the thickness of the material rest on the wing spar.
  • the reason for the strong build-up of material is, among other things, the countersunk holes for screwing the cover element to the wing spar of the sliding sash.
  • screw attachment proves to be a visual disadvantage, since the screws, in particular the screw heads, are arranged in a clearly visible manner on the wing spar.
  • the cover elements are appropriately shaped, but not adapted to today's design trend.
  • the cover element is screwed rigidly. Mounting and detaching the cover element using the fastening elements by screwing proves to be complicated and expensive.
  • a lift-and-slide door with a lift-and-slide sash has become known, which is slidably guided with a carriage accommodated in a lower frame part of the sash frame of the lift-and-slide sash on a running rail that is attached to a lower frame part of a frame frame, wherein When the lift and slide sash is closed, there is a cover element in a joint area between the lift and slide sash and a lateral frame part of the frame frame, which is attached to the casement frame in the joint area and over which the lift and slide sash rests on the running rail when lowered, the cover element being made of is constructed of a base and a fastening part, the base having a recess in the lower region which is complementary to the contour of the carriage rail and in which a section of the carriage rail receives in the lowered state of the lift-and-slide sash.
  • EP 3 275 339 A1 which has a front closure piece for the assembly of drawers.
  • the breech includes a "C" shape with an upper arm, a lower arm, and a rear knuckle portion. Further with a front locking piece for assembling drawers, with a removable part that can be inserted into housed in the room and held between the two arms by the operative connection of flexible straps.
  • the DE 20 2008 013 043 U1 a lift-and-slide door or window with at least one lift-and-slide sash, which is slidably guided with at least one carriage received in a carriage groove of its sash frame on a runner of a window frame or threshold profile of a stick or window frame.
  • a sealing element is provided on an exposed joint area of this sash on its sash frame
  • the object of the invention is to provide a functionally reliable and compact device for covering a sliding sash as a sliding sash or sliding lift-sliding sash of a window or door, which eliminates the above disadvantages and with a good appearance for the window or door is inexpensive and can be installed and adjusted in a simple, fast, safe and precise manner with little installation space.
  • a sash has a device for covering the sash as a sliding sash or movable lifting/sliding sash of a window or a door, which consists of a cover element and a fastening device which is thin-walled on an end face of a vertical sash spar of the sliding sash.
  • the cover element is preferably arranged when the sliding leaf is open between an end face of a vertical wing spar of the sliding sash and a laterally vertical frame spar of the frame on the sliding sash, which enables a fixed position on the sliding sash by means of the fastening device.
  • the cover element Adapted to the flat surface of the end face of the sash spar or of the entire window or door, the cover element has a cover plate with a flat surface, which on a flat side to the end face of the vertical sash spar facing the visible outside is concealed and has a connecting means of the fastening device that is an attached to the sliding sash fastening part of the fastening device is positively and / or non-positively detachable and also mounted covered by the cover plate operatively connected.
  • the cover plate covers the fitting elements accommodated in a receiving groove on the upper wing spar and those on the lower wing spar in one Due to the low material thickness of ⁇ 2 mm, the carriage of the sliding sash accommodated in the receiving groove is almost flush with the face of the vertical sash spar.
  • the cover plate and the connecting means are preferably designed in one piece.
  • the cover plate extends with one outer side fully visible resting on the end face of the vertical wing spar of the sliding sash, the connecting means completely concealed by the cover plate reaching into the receiving groove of the sliding sash and finally being operatively fastened in engagement with the fastening part.
  • a secure hold can be achieved due to the one-piece design of the cover element with the connecting means.
  • Such a cover device ensures a market-oriented visual appearance with the cover plate having the basic shape of a cuboid and a material thickness of ⁇ 2 mm.
  • the covering device can be mounted on both the upper receiving groove and the lower receiving groove of the sliding sash by rotating the covering element about its own axis.
  • the fastening device consisting of the connecting means on the cover element and the fastening part provided as an add-on part on the sliding leaf, are of the same design.
  • a detachable plug-in or clip connection of the fastening device results with simple means.
  • the connecting parts are aligned appropriately by the form fit of the plug parts and are releasably fixed in a non-positive manner by means of spring force.
  • the sleeve is inserted or hammered into a pre-drilled hole in the vertical sash spar of the sliding sash.
  • corrugations or knurls are worked into the outer casing of the sleeve, at least for a partial area.
  • a magnet solution or another variant of a clip connection is also conceivable for fastening.
  • the solution according to the invention stands out from the known ones Designs depend on the fact that with a secure hold there is also an easy-to-manufacture and cost-effective design that is also easy to handle.
  • the sleeve has pawls arranged parallel to the axis, which are formed in one piece from the sleeve by means of incisions which are also parallel to the axis, the resilient pawls passing through an opening in the inner diameter of a bore protrude above the sleeve with a detent arranged at the free end.
  • the cover element can be easily detached for a possible replacement, but also ensures a secure hold when assembled with the vertical wing spar of the sliding wing.
  • the cover device has two fastening devices or jack plug connections arranged next to one another, separated by the receiving groove.
  • the sleeve can be automatically centered with a chamfer for driving into the hole on the vertical wing spar, thus simplifying the stop.
  • a collar is formed at the operatively connected end of the sleeve to the cover plate, which engages flush in a recess of the non-visible surface of the cover plate when the cover element is installed in the sliding wing.
  • the jack plug is preferably designed in the form of a bolt and has a chamfer at the free end, which facilitates automatic adjustment when it is inserted into the opening of the bore of the sleeve. Any dimensional inaccuracies that may occur, for example due to the manufacture of the components of the sleeve and the cover element, or an inaccurate manufacture of the bore on the sliding leaf, can be compensated for by the chamfer.
  • the jack plug has a circular cross-section in the basic shape of the bolt. However, angular cross-sectional shapes are also possible.
  • a special operative connection and uncomplicated attachment of the cover element is achieved in that a circumferentially chamfered groove is incorporated pointing to the free end of the jack plug, in which the resilient pawls engage with the protruding locking lug of the sleeve, which is equivalent to a final assembly of the cover element.
  • the jack plug and thus the cover element can be easily snapped into place and released again from the snap-in position.
  • the cogging force and loosening determines the design of the angle of inclination of the chamfer in the groove for the sake of simplicity.
  • the cover element is made of a plastic material, die-casting or metal.
  • various surfaces of the visible surface of the cover plate can be adapted to the additionally visible components, such as a lever, galvanically, with powder coating, painting and brushing.
  • the sleeve which includes the function of a dowel, is preferably made of a plastic material.
  • a metallic design is also conceivable and known.
  • FIG. 1 the basic structure of a window or a door 1 with a lifting and sliding sash 7 is shown schematically.
  • the window or door 1 comprises an outer frame 2 to be inserted into a building opening, which is made up of two lateral frame members 3, 3', an upper frame member 4 and a lower frame member 5, which is also referred to as a threshold.
  • a fixed leaf 6 and the sliding leaf as a lifting and sliding leaf 7, the fixed leaf 6 and the lifting and sliding leaf 7 being inserted into the frame 2.
  • a glazing 9, 9' is inserted in the sash frame 8 and fixed sash frame 8' (in this embodiment of the present invention, it is a wooden profile frame) of the lifting/sliding sash 7 or fixed sash 6.
  • the sash frame and fixed sash frame 8, 8' of the lifting/sliding sash 7 and the fixed sash 6 are constructed analogously to the frame 2 from four spars each, namely two lateral, vertical sash spars 12, 13 and fixed sash spars 12', 13', one each upper, horizontal wing and fixed wing spar 10, 10 'and a lower, horizontal wing and fixed wing spar 11, 11'.
  • the vertical sash spar 13 of the lift and slide sash 7 is in front of the vertical fixed sash spar 13' (in figure 1 not shown) of the inactive leaf 6, i.e. in a joint area of the inactive leaf 6 to the lift-and-slide leaf 7, while the other vertical wing spar 12 of the lift-and-slide leaf 7 is located on the side frame rail 3 of the frame 2, ie in the joint area 15 there between the lift and slide sash 7 and side frame spar 3.
  • two or more lift-and-slide sashes 7 can be inserted into the frame 2.
  • the lifting and sliding leaf 7 and the fixed leaf 6 are arranged in two different mutually parallel planes in the depth of the frame 2. in the in figure 1
  • the lift-and-slide sash 7 is arranged in a plane closer to the inside of the building than the inactive leaf 6 fitting elements or technical components available.
  • the lower sash frame spar 11 of the lift and slide sash 7 has a carriage 14 with rollers (shown schematically) on each of its two lateral ends, through which the lift and slide sash 7 is slidably guided on a rail 16 on the lower frame spar 5 of the frame 2.
  • the carriage 14 is accommodated in the lower sash frame spar 11 in a lower receiving groove 18, with further fitting elements 14' functionally required for moving the lift-and-slide sash 7, such as guide elements, being arranged in a receiving groove 17 in the upper sash frame spar 10.
  • a non-illustrated lift and slide fitting is attached to the sash frame 8 of the lift and slide sash 7, through which the lift and slide sash 7 can be raised or lowered in the vertical direction for opening and closing and also locked.
  • the figure 2 shows a section of the joint area 15 between the lift-and-slide sash 7 with the vertical sash spar 13 and the vertical fixed sash spar 13' of the fixed sash 6, not shown, directly parallel and offset behind the vertical sash spar 13, with the upper frame spar 4 and the lower floor sill 5 of the frame 2 in a perspective representation and an embodiment of the covering device according to the invention of a covering element 20 of the window or the door 1.
  • the covering element 20 is mounted there on an end face 19 of the vertical sash spar 13 and correspondingly covers the upper and lower receiving groove 17 , 18 over the entire surface with a cover plate 22 from.
  • the visible side of the cover plate 22 after 2 is flat and adapted to the end face 19 of the vertical wing spar 13 .
  • the receiving grooves 17, 18 are covered by the cover plate 22 and the resulting raised support on the end face 19, there is planarity between the plane of the planar end face 19 of the vertical wing spar 13 and the visible end face 43 of the cover plate 20, which are arranged plane-parallel to one another .
  • the cover element 20 fits flush with the respective ends of the vertical wing spar 13 .
  • the cover element 20 is made up of a base of the cover plate 22 and a connecting means 24 of an associated fastening device 21 3 built up.
  • the connecting means 24 is formed with the cover plate 22 as an integral component. Also conceivable, but not shown, is a further variant with a two-part design of the cover plate 22 and the connecting means 24.
  • the cover plate 22 is formed on a visible end face 43 without visible screwing or another type of attachment due to the seamlessly flat surface of the end face 43 and the basic shape as a cuboid with a material thickness of up to 2 mm
  • the angular shape is the angular structure of the window or the Adjusted door 1.
  • the angular design of the cover element 20 in adaptation to visible add-on parts, for example an operating lever and the window or door 1, gives the window or door 1 the overall impression of a clear seamless shape of an integral structural unit.
  • the cover elements 20 for covering the upper and lower receiving groove 17, 18 are optically identical. There is also no functional distinction between the cover elements 20 mounted in the sliding sash 7, so that the cover element 20 can be covered with one and the same cover element 20 when rotated by 180° around its own axis, both the upper receiving groove 17 and the lower receiving groove 18.
  • the cover element 20 arranged on the lower wing spar 11 has a cutout 44 on the cover plate 22 for an upper contour of the running rail 16 .
  • the cutout 44 for example with a prefabricated cutting contour during production, can be produced subsequently before assembly in the sliding sash 7, or the original contour of the covering element 20 is cut as in 1 shown.
  • Several prefabricated configurations of the cover element 20 are also possible.
  • the sleeve 27 is after this 3 introduced or driven into a pre-drilled hole 29 .
  • a corrugation 28 or a knurl is incorporated on the outside jacket of the sleeve 27 at least for a partial area.
  • the solution according to the invention is characterized by an easy-to-manufacture and cost-effective design that is also easy to handle.
  • Pawls 31 of the sleeve 27 arranged parallel to the axis are after 7 formed in one piece from the sleeve 27 by incisions 30 that are also parallel to the axis.
  • the resilient pawls 31 protrude into the inner diameter 32 of the sleeve 27, each with a locking lug 34 arranged protruding at the free end 33, and help the fastening device 21 to have a locking connection with the jack plug 26.
  • the cover element 20 can be easily detached for a possible replacement, but also ensures a secure hold in the assembled state with the vertical wing spar 13 of the sliding wing 7.
  • the covering device has 3 separated by the receiving groove 17, 18, two fastening devices 21 arranged next to one another or jack connectors.
  • a supplemented embodiment of the sleeve 27 is the Figure 6 and Figure 8 shown.
  • the sleeve 27 shown has a chamfer 36 at a free end 35 . With the chamfer 36, the sleeve 27 can be automatically centered for driving into the bore 29 on the vertical wing spar 13 and thus simplifies the stop on the sliding wing 7.
  • End 37 of the sleeve 27 to the cover plate 22 is a collar 38 formed in a recess 39 of the cover plate 22 after 8 intervenes flush.
  • the jack plug 26 is bolt-shaped and has a chamfer 41 at the free end 40 .
  • the jack plug 26 can be connected to the sleeve 27 in an automatically adjusted manner by means of the chamfer 41 . Any dimensional inaccuracies that may occur, for example due to the manufacture of the components of the sleeve 27 and the cover element 20, or an inaccurate manufacture of the bore 29 on the sliding leaf 7, can be compensated for by the chamfer 41.
  • a circumferentially chamfered groove 42 in which the resilient pawls 31 with the protruding detent 34 of the sleeve 27 after 7 into the groove 42 8 and 2 , 4 and 5 engages what a final assembly of the cover element 20 is the same.
  • the formation of a circumferential groove 42 on the jack plug 26 ensures engagement in the sleeve 27 in all positions of the jack plug 26 relative to the sleeve 27.
  • the jack plug 26 and thus the cover element 20 can be easily snapped in and released again from the locking position .
  • the stopping power and the loosening can be controlled by designing the angle of inclination of the chamfer in the groove 42 for the sake of simplicity.
  • the figure 3 shows in the direction of the arrow the mounting direction of the cover element 20 with the jack plug 26 and the sleeve 27 in the axial direction, which also allows axial displacement relative to one another due to the configuration of the chamfered groove 42 on the jack plug 26 described above.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flügelrahmen mit einer Vorrichtung zur Abdeckung des in einem Stoßbereich auf einer Laufschiene verschiebbaren ersten Flügelrahmens als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verschiebbare Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbare Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür sind in verschiedensten Ausführungen bekannt und bestehen im einfachsten Fall aus einem in einem äußeren Blendrahmen zum Öffnen und Schließen verschiebbar angeordneten Flügel als Schiebeflügel und aus einer, ebenfalls im Blendrahmen angeordneten weiteren Tür- oder einem Fensterelement, beispielsweise Standflügel oder Festfeld.
  • Der geschlossene Schiebeflügel kann an seiner, der Tür- oder Fensterelement abgewandten Seite, durch Betätigen eines im Flügelrahmen vorgesehenen Beschlages am Blendrahmen verriegelt und somit gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden. Horizontal bewegbare Schiebeflügel werden gewöhnlich über- oder unterhalb des Schiebeflügels verschiebbar aufgenommen. Beim Öffnen, in der Regel mit einem Betätigungsgriff von Hebe-Schiebeflügeln, wird der Schiebeflügel mit den Dichtungen angehoben, wodurch er leichter läuft. Der geöffnete Schiebeflügel lässt sich dann vor einem danebenliegenden Standflügel schieben. Hebe-Schiebeflügel lassen sich je nach Ausführung lediglich schieben oder auch zusätzlich kippen. Beim Schließen wird der Schiebeflügel abgesenkt und somit die Dichtungen wieder angepresst. Das Öffnen und Schließen ist auch über elektrische, hydraulische oder pneumatische Aktuatoren möglich.
  • Eine Abdichtung im vertikalen Übergangs- oder Stoßbereich zwischen Schiebeflügel und Festfeld, an dem sich der geschlossene Schiebeflügel an das weitere Festfeld oder Tür- oder Fensterelement anschließt, erfolgt im Allgemeinen mittels in der Schließstellung dichtenden Dicht- oder Profilleisten mit Dichtungen.
  • In diesem Stoßbereich sind Dicht- oder Profilleisten bekannt, die an einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens und des weiteren Tür- oder Fensterelementes befestigt werden, so dass sich bei geschlossenem Schiebeflügel die Dichtleisten im Bereich ihrer ersten Profilabschnitte überlappen und zugleich hinter greifen. Das Schließen von Spalten zwischen Schiebeflügel und Standflügel im vertikalen Bereich der Dichtleisten erfolgt im Hinblick auf Maßnahmen zur Dichtigkeit gegen mögliches Eindringen von Wasser aufgrund hoher Windlasten und Schlagregenbeanspruchung durch Lippendichtungen. Für ein Schließen von Spalten einer Aufnahmenut ebenfalls im Stoßbereich am oberen und unteren Ende des vertikalen Flügelholms des Schiebeflügels, verursacht durch die Aufnahme von Beschlagbauteilen, wird hingegen hinsichtlich des bekannten Standes der Technik die Optik und die Montage vernachlässigt. Zur Abdeckung werden Abdeckelemente verwendet, die aufgrund der Materialstärke am Flügelholm aufliegend stark aufbauen. Grund für den starken Aufbau von Material sind unter anderem die Senklöcher für eine Schraubbefestigung des Abdeckelementes an den Flügelholm des Schiebeflügels. Demzufolge erweist sich eine Schraubbefestigung als optischer Nachteil, da die Schrauben, insbesondere die Schraubenköpfe, deutlich sichtbar am Flügelholm angeordnet sind. Des Weiteren sind die Abdeckelemente zweckdienlich geformt, jedoch nicht dem heutigen Designtrend angepasst ausgebildet. Außerdem ist bei einer Schraubbefestigung das Abdeckelement starr verschraubt. Eine Montage und ein Lösen des Abdeckelementes über die Befestigungselemente durch Verschraubung erweist sich als aufwendig und teuer.
  • Derartige Hebe-Schiebe-Flügel sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die DE 20 2008 001 251 U1 offenbart einen Hebe-Schiebeflügel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dabei ist eine Hebe-Schiebe-Tür mit einem Hebe-Schiebeflügel bekannt geworden, der mit einem in einem unteren Rahmenteil des Flügelrahmen des Hebe-Schiebeflügels aufgenommen Laufwagen an einer Laufschiene, die auf einem unteren Rahmenteil einer Rahmenzarge angebracht ist, verschiebbar geführt ist, wobei bei geschlossenem Hebe-Schiebeflügel in einem Stoßbereich zwischen dem Hebe-Schiebeflügels und einem seitlichen Rahmenteil der Rahmenzarge ein Abdeckelement vorhanden ist, das im Stoßbereich am Flügelrahmen befestigt ist und über das der Hebe-Schiebeflügel im abgesenktem Zustand auf der Laufschiene aufliegt, wobei das Abdeckelement aus einer Basis und einem Befestigungsteil aufgebaut ist, wobei die Basis im unteren Bereich eine Ausnehmung aufweist, die zur Kontur der Laufwagenschiene komplementär ist und in die im abgesenkten Zustand des Hebe-Schiebeflügels ein Abschnitt der Laufwagenschiene aufnimmt.
  • Ebenfalls ist die EP 3 275 339 A1 bekannt geworden, welche ein stirnseitiges Verschlussstück für die Montage von Schubladen aufweist. Dabei umfasst das Verschlussstück eine "C"-Form mit einem Oberarm, einen Unterarm und einen hinteren Gelenkabschnitt. Weiter mit einem Frontverschlussstück für die Montage von Schubladen, mit einem herausnehmbares Teil, das in dem Raum untergebracht ist und zwischen den beiden Armen durch die Wirkverbindung von flexiblen Laschen gehalten wird.
  • Außerdem offenbart die DE 20 2008 013 043 U1 eine Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster mit wenigstens einem Hebe-Schiebe-Flügel, der mit wenigstens einem in einer Laufwagennut seines Flügelrahmens aufgenommenen Laufwagen an einer Laufschiene eines Blendrahmen- oder Schwellenprofil eines Stock- oder Blendrahmens verschiebbar geführt ist. Dabei ist bei geschlossenem Hebe-Schiebe-Flügel an einem freiliegenden Stoßbereich dieses Flügels an dessen Flügelrahmen ein Abdichtelement vorgesehen, welches bei geschlossenem und abgesenktem Hebe-Schiebe-Flügel zur stirnseitigen
  • Abdichtung der Laufwagennut gegen die Laufschiene und gegen das die Laufschiene aufweisende Blendrahmen- oder Schwellenprofil beidseitig von der Laufschiene anliegt. Zusätzlich wird der Stoß durch eine Abdeck- oder Führungsplatte abgedeckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere und kompakte Vorrichtung zur Abdeckung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür zur Verfügung zu stellen, die die voranstehenden Nachteile behebt und mit guter Optik für das Fenster oder die Tür kostengünstig ist und die auf einfache, schnelle, sichere und präzise Weise mit wenig Bauraum montiert und justiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Flügelrahmen eine Vorrichtung zur Abdeckung des Flügelrahmens als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür auf, die aus einem Abdeckelement und einer Befestigungsvorrichtung besteht, welche dünnwandig an einer Stirnseite eines vertikalen Flügelholms des Schiebeflügels ausgebildet ist. Dazu ist vorzugsweise das Abdeckelement bei geöffnetem Schiebeflügel zwischen einer Stirnfläche eines vertikalen Flügelholms des Schiebeflügels und einem seitlich vertikalen Blendrahmenholm des Blendrahmens am Schiebeflügel angeordnet, das mittels der Befestigungsvorrichtung am Schiebeflügel eine fixierte Position ermöglicht. Der ebenen Oberfläche der Stirnfläche des Flügelholms oder des gesamten Fensters oder der Tür angepasst, weist das Abdeckelement eine Abdeckplatte mit planer Oberfläche auf, welche an einer flächigen Seite zur Stirnfläche des vertikalen Flügelholms weisend zur sichtbaren Außenseite verdeckt liegend ein Verbindungsmittel der Befestigungsvorrichtung aufweist, das mit einem am Schiebeflügel angebrachten Befestigungsteil der Befestigungsvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig lösbar und ebenfalls durch die Abdeckplatte verdeckt montiert wirkverbunden ist. Ferner überdeckt die Abdeckplatte, die am oberen Flügelholm in einer Aufnahmenut aufgenommenen Beschlagelemente und die am unteren Flügelholm in einer Aufnahmenut aufgenommenen Laufwagen des Schiebeflügels, aufgrund der geringen Materialstärke von < 2 mm, nahezu flächenbündig die Stirnfläche des vertikalen Flügelholms.
  • Vorzugsweise sind die Abdeckplatte und das Verbindungsmittel einteilig ausgebildet. Die Abdeckplatte erstreckt sich dazu mit einer Außenseite vollflächig sichtbar aufliegend auf der Stirnfläche des vertikalen Flügelholms des Schiebeflügels, wobei das Verbindungsmittel von der Abdeckplatte völlig verdeckt in die Aufnahmenut des Schiebeflügels hineingreift und schließlich in Eingriff mit dem Befestigungsteil wirkverbunden befestigt ist. Durch die einteilige Bauweise des Abdeckelementes mit dem Verbindungsmittel lässt sich ein sicherer Halt erreichen. Außerdem wird von einer zusätzlichen Aufwendung bei der Montage durch weitere Anbauteile abgesehen.
  • Eine derartige Abdeckvorrichtung sorgt für ein marktgerechtes optisches Erscheinungsbild mit der Abdeckplatte in der Grundform als Quader und in einer Materialstärke von < 2 mm. Die kantige Gestaltung des Abdeckelementes in Anpassung an sichtbare Anbauteile, beispielsweise an einen Betätigungshebel und an das Fenster oder die Tür selbst, verleiht dem Fenster oder der Tür den Gesamteindruck einer klaren übergangslosen Formgebung und vervollständigt ein Designtrend.
  • Besonders vorteilhaft in der Herstellung und in der Montage an das Fenster oder die Tür ist, dass die Abdeckvorrichtung mit Drehung des Abdeckelementes um die eigene Achse sowohl an die obere Aufnahmenut als auch an die untere Aufnahmenut des Schiebeflügels montierbar ist. Selbst die Befestigungsvorrichtung, bestehend aus dem Verbindungsmittel am Abdeckelement und dem als Anbauteil an den Schiebeflügel aufweisenden Befestigungsteil, sind gleichbleibend ausgebildet.
  • Mit Ausbildung einer Hülse als Befestigungsteil, die funktionell und optisch einem Dübel gleichkommt und dem Verbindungsmittel des Abdeckelementes als Klinkenstecker, ergibt sich mit einfachen Mitteln eine lösbare Steck- oder Klipsverbindung der Befestigungsvorrichtung. Die Verbindungsteile werden dabei durch Formschluss der Steckerteile passend ausgerichtet und durch Federkraft kraftschlüssig lösbar fixiert. Einfach in der Handhabung und schnell in der Montage wird die Hülse in eine vorgefertigte Bohrung des vertikalen Flügelholms des Schiebeflügels eingeführt bzw. eingeschlagen. Zur Erreichung eines festen unlösbaren Sitzes der Hülse in der Bohrung, ist an dem außenseitigen Mantel der Hülse zumindest für einen Teilbereich eine Riffelung oder ein Rändel eingearbeitet.
  • Ebenso ist auch zur Befestigung eine Magnetlösung oder eine andere Variante einer Klipsverbindung denkbar. Die erfindungsgemäße Lösung hebt sich von den bekannten Ausführungen davon ab, dass sich mit einem sicheren Halt zusätzlich auch eine einfach herstellende und kostengünstige Ausführung ergibt, die zudem einfach zu Händeln ist.
  • Eine einfache, kostengünstige Herstellung und die Garantie einer Funktionalität einer Verbindung der Befestigungsvorrichtung wird dadurch erzielt, dass die Hülse achsparallel angeordnete Klinken hat, die durch ebenfalls achsparallele Einschnitte aus der Hülse einteilig geformt sind, wobei die federnden Klinken durch eine Öffnung in den Innendurchmesser einer Bohrung der Hülse mit jeweils einer am freien Ende angeordneten Rastnase vorstehend hineinragen. Ferner lässt sich das Abdeckelement einfach für einen möglichen Austausch lösen, sorgt aber auch für einen sicheren Halt im zusammengesetzten Zustand mit dem vertikalen Flügelholm des Schiebeflügels. Zur Sicherung gegen ein Verdrehen des Abdeckelementes im montierten Zustand am vertikalen Flügelholm weist die Abdeckvorrichtung durch die Aufnahmenut getrennt, zwei nebeneinander angeordnete Befestigungsvorrichtungen oder Klinkensteckverbindungen auf.
  • Die Hülse lässt sich mit einer Fase selbst zum Einschlagen in die Bohrung am vertikalen Flügelholm automatisch zentrieren und vereinfacht damit den Anschlag. Zur Erreichung einer genauen Fixierung und Positionierung der Hülse zur Abdeckplatte des Abdeckelementes, ist am wirkverbundenen Ende der Hülse zur Abdeckplatte ein Bund ausgebildet, der im eingebauten Zustand des Abdeckelementes in den Schiebeflügel in eine Ausnehmung der nicht sichtbaren Fläche der Abdeckplatte flächenbündig eingreift.
  • Vorzugsweise ist der Klinkenstecker bolzenförmig ausgebildet und weist am freien Ende eine Fase auf, die für ein automatisches Justieren beim Einführen in die Öffnung der Bohrung der Hülse erleichtert. Auch möglich auftretende Maßungenauigkeiten beispielsweise durch die Fertigung der Bauteile der Hülse und des Abdeckelementes, oder eine ungenaue Fertigung der Bohrung am Schiebeflügel lassen sich durch die Fase ausgleichen. Zur Erzielung der voranstehenden Vorteile mit einfacher und zuverlässiger Montage, ist der Klinkenstecker in der Grundform der Bolzen im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Möglich sind aber auch kantige Querschnittsformen.
  • Eine besondere Wirkverbindung und unkomplizierte Befestigung des Abdeckelementes wird auf die Weise erreicht, dass zum freien Ende des Klinkensteckers weisend eine umlaufend gefaste Nut eingearbeitet ist, in welche die federnden Klinken mit der vorstehenden Rastnase der Hülse rastend eingreift, was einer Endmontage des Abdeckelementes gleich kommt. Mit der beidseitig gefasten Nut lassen sich der Klinkenstecker und damit das Abdeckelement einfach einrasten und wieder aus der Rastposition lösen. Die Rastkraft und das Lösen bestimmt der Einfachheit halber die Auslegung des Neigungswinkels der Fase in der Nut.
  • Zur Verwirklichung der voranstehenden und anschließend beschriebenen Vorteile ist das Abdeckelement aus einem Kunststoffmaterial, Druckguss oder Metall gefertigt. Mit gleichen Abdeckelementen auf einer Stirnfläche am oberen und unteren Ende des vertikalen Flügelholms des Schiebeflügels und damit einheitlicher Materialwahl können diverse Oberflächen der Sichtfläche der Abdeckplatte galvanisch, mit pulvern, lackieren und bürsten an die zusätzlich sichtbaren Bauteile, beispielsweise eines Hebels angepasst werden. Die Hülse, welche die Funktion eines Dübels beinhaltet, ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Denkbar und bekannt ist aber auch eine metallische Ausführung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer von der Rauminnenseite dargestellten Vorderansicht eines Fensters oder einer Tür, mit einem Schiebeflügel als Hebe-Schiebeflügel im geschlossenen Zustand und mit einem am Blendrahmen aufweisenden Festfeld sowie einer Darstellung eines Stoßbereiches des Schiebeflügels und des Festfeldes aufweisendes Abdeckelementes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung von einer Außenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs ohne Festfeldrahmen aufweisenden Blendrahmen mit einem Bodenschwellenprofil und einem flächenversetzten Schiebeflügel mit der entsprechenden Vorrichtung zur Abdeckung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung von einer Außenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs ohne Festfeldrahmen aufweisenden Blendrahmen mit einem Bodenschwellenprofil und einem flächenversetzten Schiebeflügel nach Fig. 2 mit der entsprechenden Vorrichtung zur Abdeckung in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung von einer Außenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs mit einem Schiebeflügel und daran befestigten Technikbauteilen zur Führung des Schiebeflügels und der Vorrichtung zur Abdeckung nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung von einer Außenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs mit einem Schiebeflügel und der Vorrichtung zur Abdeckung nach Fig. 4 ohne Technikbauteile,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Abdeckvorrichtung mit einem Abdeckelement und einer Befestigungsvorrichtung aufweisenden Verbindungsmittel und Befestigungsteil nach Fig. 3,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Abdeckvorrichtung mit einem Abdeckelement und einer Befestigungsvorrichtung aufweisenden Verbindungsmittel und Befestigungsteil nach Fig. 6, mit den als Befestigungsteil aufweisenden Hülsen und einer im Schnitt dargestellten Hülse und
    Fig. 8
    eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Abdeckvorrichtung mit einem Abdeckelement und einer Befestigungsvorrichtung aufweisenden Verbindungsmittel und Befestigungsteil nach Fig. 6, mit den als Befestigungsteil aufweisenden Hülsen im gerastet montierten Zustand mit dem Verbindungsmittel des Abdeckelementes.
  • Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich exemplarisch auf ein Fenster oder eine Tür 1 mit einem verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel 7, der aber auch als Schiebeflügel ausgebildet sein kann. In Figur 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Fensters oder einer Tür 1 mit einem Hebe-Schiebeflügel 7 schematisch dargestellt. Das Fenster oder die Tür 1 umfasst einen äußeren, in eine Gebäudeöffnung einzusetzenden Blendrahmen 2, der aus zwei seitlichen Blendrahmenholmen 3, 3', einem oberen Blendrahmenholm 4 und einem unteren Blendrahmenholm 5, das auch als Bodenschwelle bezeichnet wird, aufgebaut ist. Ferner einen Standflügel 6 sowie der Schiebeflügel als Hebe-Schiebeflügel 7, wobei der Standflügel 6 und der Hebe-Schiebeflügel 7 in den Blendrahmen 2 eingesetzt sind. In den Flügelrahmen 8 und Standflügelrahmen 8' (in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Holzprofilrahmen) des Hebe-Schiebeflügels 7 bzw. Standflügels 6, ist jeweils eine Verglasung 9, 9' eingesetzt. Die Flügelrahmen und Standflügelrahmen 8, 8' von dem Hebe-Schiebeflügel 7 und dem Standflügel 6, sind analog zum Blendrahmen 2 aus jeweils vier Holmen aufgebaut, nämlich je zwei seitlichen, vertikalen Flügelholmen 12, 13 und Standflügelholmen 12', 13', jeweils einem oberen, horizontalen Flügel- und Standflügelholm 10, 10' und jeweils einem unteren, horizontalen Flügel- und Standflügelholm 11, 11'. Bei geschlossenem Hebe- Schiebeflügel 7 des Fensters oder der Tür 1, befindet sich der vertikale Flügelholm 13 des Hebe-Schiebeflügels 7 vordem vertikalen Standflügelholm 13' (in Figur 1 nicht dargestellt) des Standflügels 6, d.h. in einem Stoßbereich des Standflügels 6 zum Hebe-Schiebeflügel 7, während sich der andere vertikale Flügelholm 12 des Hebe-Schiebeflügels 7 am seitlichen Blendrahmenholm 3 des Blendrahmens 2 befindet, d.h. im dortigen Stoßbereich 15 zwischen Hebe-Schiebeflügel 7 und seitlichem Blendrahmenholm 3.
  • In anderen Ausführungsformen eines Fensters oder eine Tür 1 können auch zwei oder mehr Hebe-Schiebeflügel 7 in den Blendrahmen 2 eingesetzt sein. Um eine Verschiebbarkeit des Hebe-Schiebeflügels 7 gegenüber dem Blendrahmen 2 bzw. dem Standflügel 6 zu gewährleisten, sind der Hebe-Schiebeflügel 7 und der Standflügel 6 in zwei verschiedenen zueinander parallelen Ebenen in der Tiefe des Blendrahmens 2 angeordnet. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Hebe-Schiebeflügel 7 in einer näher zur Gebäudeinnenseite liegenden Ebene angeordnet als der Standflügel 6. An den Holmen 10, 11, 12 und 13 des Holzprofilrahmens 8 des Hebe-Schiebeflügels 7 sind umfangsseitig, d.h. im Falzbereich, Aufnahmenuten zur Aufnahme von Beschlagelementen oder Technikbauteilen vorhanden. Der untere Flügelrahmenholm 11 des Hebe-Schiebeflügels 7 weist an seinen beiden seitlichen Enden je einen Laufwagen 14 mit Laufrollen (schematisch abgebildet) auf, durch die der Hebe-Schiebeflügel 7 an einer Laufschiene 16 auf dem unteren Blendrahmenholm 5 des Blendrahmens 2 verschiebbar geführt ist. Der Laufwagen 14 ist dabei jeweils in dem unteren Flügelrahmenholm 11 in einer unteren Aufnahmenut 18 aufgenommen, wobei weitere zum Verschieben des Hebe-Schiebeflügels 7 funktionell erforderlichen Beschlagelemente 14', wie Führungselemente, in einer im oberen Flügelrahmenholm 10 aufweisenden Aufnahmenut 17 angeordnet sind. Darüber hinaus ist am Flügelrahmen 8 des Hebe-Schiebflügels 7 ein nicht dargestellter Hebe-Schiebe-Beschlag angebracht, durch den der Hebe-Schiebeflügel 7 zum Öffnen und Schließen in vertikaler Richtung angehoben bzw. abgesenkt und auch verriegelt werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich 15 zwischen dem Hebe-Schiebeflügel 7 mit dem vertikalen Flügelholm 13 und dem nicht dargestellten, unmittelbar parallel versetzt hinter dem vertikalen Flügelholm 13, vertikalen Standflügelholm 13' des Standflügels 6, mit dem oberen Blendrahmenholm 4 und der unteren Bodenschwelle 5 des Blendrahmen 2 in einer perspektivischen Darstellung und einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung eines Abdeckelementes 20 des Fensters oder der Tür 1. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist dort das Abdeckelement 20 auf einer Stirnfläche 19 des vertikalen Flügelholm 13 moniert und überdeckt entsprechend die obere und untere Aufnahmenut 17, 18 vollflächig mit einer Abdeckplatte 22 ab.
  • Die sichtbare Seite der Abdeckplatte 22 nach Fig. 2 ist ebenflächig ausgebildet an die Stirnfläche 19 des vertikalen Flügelholms 13 angepasst. Mit Überdeckung der Aufnahmenuten 17, 18 durch die Abdeckplatte 22 und damit sich ergebender erhabenen Auflage auf der Stirnfläche 19 ergibt sich eine Planizität zwischen der Ebene der planen Stirnfläche 19 des vertikalen Flügelholms 13 und der sichtbaren Stirnfläche 43 der Abdeckplatte 20, die planparallel zueinander angeordnet sind. Das Abdeckelement 20 liegt passgenau an den jeweiligen Enden des vertikalen Flügelholms 13 bündig an.
  • Das Abdeckelement 20 ist aus einer Basis der Abdeckplatte 22 und einem Verbindungsmittel 24 einer zugehörigen Befestigungsvorrichtung 21 nach Fig. 3 aufgebaut. In der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäß verwendeten Verbindungsmittels 24 ist das Verbindungsmittel 24 mit der Abdeckplatte 22 als integrales Bauteil ausgebildet. Ebenfalls denkbar, aber nicht dargestellt, ist eine weitere Ausführungsvariante mit einer zweitgeteilten Ausführung der Abdeckplatte 22 und dem Verbindungsmittel 24.
  • Mit Überdeckung der offenen Nutenden der Aufnahmenuten 17, 18 am vertikalen Flügelholm 13 des Schiebeflügels 3 durch das Abdeckelement 20 nach Fig. 2 bis Fig. 5, wobei die Abdeckplatte 22 auf einer sichtbaren Stirnfläche 43 ohne sichtbare Verschraubung oder eine andere Befestigungsausführung durch die lückenlos plane Oberfläche der Stirnfläche 43 und die Grundform als Quader bei einer Materialstärke bis 2 mm ausgebildet ist, wird die kantige Formgebung dem kantigen Aufbau des Fensters oder der Tür 1 angepasst. Die kantige Gestaltung des Abdeckelementes 20 in Anpassung an sichtbare Anbauteile, beispielsweise an einen Betätigungshebel und an das Fenster oder die Tür 1, verleiht dem Fenster oder der Tür 1 den Gesamteindruck einer klaren übergangslosen Formgebung einer integralen Baueinheit.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 ersichtlich, sind die Abdeckelemente 20 zur Überdeckung der oberen und unteren Aufnahmenut 17, 18 optisch gleich ausgebildet. Eine funktionelle Unterscheidung der im Schiebeflügel 7 montierten Abdeckelemente 20 ist ebenfalls nicht gegeben, sodass das Abdeckelement 20 mit Drehung um 180° um die eigene Achse sowohl die obere Aufnahmenut 17 als auch die untere Aufnahmenut 18 mit ein und demselben Abdeckelement 20 abgedeckt werden können.
  • Das am unteren Flügelholm 11 angeordnete Abdeckelement 20 weist an der Abdeckplatte 22 einen Ausschnitt 44 für eine obere Kontur der Laufschiene 16 auf.
  • Mit Ausführung eines Abdeckelementes 20 für den Schiebeflügel 7 lässt sich der Ausschnitt 44, beispielsweise mit vorgefertigter Schnittkontur bei Herstellung, vor der Montage in den Schiebeflügel 7 nachträglich erzeugen, oder es wird die ursprüngliche Kontur des Abdeckelementes 20 wie in Fig. 1 dargestellt beibehalten. Ebenfalls möglich sind mehrere vorgefertigte Ausgestaltungen des Abdeckelementes 20.
  • Durch eine Hülse 27 als Befestigungsteil 25, die funktionell einem Dübel gleich kommt und dass das Verbindungsmittel 24 des Abdeckelementes 20 als Klinkenstecker 26 ausgebildet ist, ergibt sich mit einfachen Mitteln eine lösbare Steck- oder Klipsverbindung der Befestigungsvorrichtung 21 nach Figuren 6 bis 8. Die Hülse 27 wird dazu nach Fig. 3 in eine vorgefertigte Bohrung 29 eingeführt bzw. eingeschlagen. Zur Erreichung eines festen Sitzes der Hülse 27 in der Bohrung 29 ist an dem außenseitigen Mantel der Hülse 27 zumindest für einen Teilbereich eine Riffelung 28 oder ein Rändel eingearbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine einfach herstellende und kostengünstige Ausführung aus, die zudem einfach zu Händeln ist.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt, ist auch eine Magnetlösung oder eine andere Variante einer Klipsverbindung denkbar.
  • Achsparallel angeordnete Klinken 31 der Hülse 27 sind nach Fig. 7 durch ebenfalls achsparallele Einschnitte 30 aus der Hülse 27 einteilig geformt. Die federnden Klinken 31 ragen in den Innendurchmesser 32 der Hülse 27 mit jeweils einer am freien Ende 33 vorstehend angeordneten Rastnase 34 hinein und verhelfen der Befestigungsvorrichtung 21 zu einer rastbaren Verbindung mit dem Klinkenstecker 26. Das Abdeckelement 20 lässt sich einfach für einen möglichen Austausch lösen, sorgt aber auch für einen sicheren Halt im zusammengesetzten Zustand mit dem vertikalen Flügelholm 13 des Schiebeflügels 7. Zur Sicherung gegen ein Verdrehen des Abdeckelementes 20 im montierten Zustand am vertikalen Flügelholm 13 weist die Abdeckvorrichtung nach Fig. 3 durch die Aufnahmenut 17, 18 getrennt, zwei nebeneinander angeordnete Befestigungsvorrichtungen 21 oder Klinkensteckverbindungen auf.
  • Eine ergänzte Ausführungsform zur Hülse 27 ist der Figur 6 und Figur 8 gezeigt. Die dargestellte Hülse 27 weist an einem freien Ende 35 eine Fase 36 auf. Mit der Fase 36 lässt sich die Hülse 27 zum Einschlagen in die Bohrung 29 am vertikalen Flügelholm 13 automatisch zentrieren und vereinfacht damit den Anschlag an den Schiebeflügel 7. Zur Erreichung einer genauen Fixierung und Positionierung der Hülse 27 zur Abdeckplatte 22 des Abdeckelementes 20 ist am wirkverbunden Ende 37 der Hülse 27 zur Abdeckplatte 22 ein Bund 38 ausgebildet, der in eine Ausnehmung 39 der Abdeckplatte 22 nach Fig. 8 flächenbündig eingreift.
  • In den Figuren 6 und 7 ersichtlich, ist der Klinkenstecker 26 bolzenförmig ausgebildet und weist am freien Ende 40 eine Fase 41 auf. Der Klinkenstecker 26 lässt sich durch die Fase 41 automatisch justiert mit der Hülse 27 verbinden. Auch möglich auftretende Maßungenauigkeiten, beispielweise durch die Fertigung der Bauteile der Hülse 27 und des Abdeckelementes 20, oder eine ungenaue Fertigung der Bohrung 29 am Schiebeflügel 7, lassen sich durch die Fase 41 ausgleichen. Des Weiteren ist nach Fig. 6 und Fig. 7 zum freien Ende 40 des Klinkensteckers 26 weisend eine umlaufend gefaste Nut 42 eingearbeitet, in welche die federnden Klinken 31 mit der vorstehenden Rastnase 34 der Hülse 27 nach Fig. 7 in die Nut 42 nach Fig. 8 und Fig. 2, 4 und 5 eingreift, was einer Endmontage des Abdeckelementes 20 gleich kommt. Die Ausbildung einer umlaufenden Nut 42 am Klinkenstecker 26 sichert den Eingriff in die Hülse 27 in allen Lagen des Klinkensteckers 26 zur Hülse 27. Mit der beidseitig gefasten Nut 42 lassen sich der Klinkenstecker 26 und damit das Abdeckelement 20 einfach einrasten und wieder aus der Rastposition lösen. Die Rastkraft und das Lösen lässt sich der Einfachheit halber durch die Auslegung des Neigungswinkels der Fase in der Nut 42 steuern.
  • Die Figur 3 zeigt in Pfeilrichtung die Montagerichtung des Abdeckelementes 20 mit dem Klinkenstecker 26 und der Hülse 27 in axialer Richtung, was auch ein gegeneinander axiales Verschieben durch die voran beschriebene Ausgestaltung der gefasten Nut 42 am Klinkenstecker 26 ermöglicht. Mit Montage der Hülse 27 in der Bohrung 29 des Schiebeflügels, folgt der rastende Eingriff des Abdeckelementes 20 in die Hülse 27.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Bezug auf ein Fenster oder eine Tür 1 mit einem Hebe-Schiebeflügel 7 beschrieben. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass die Ausführungen in gleicher Weise auf ein entsprechendes Fenster oder eine Tür 1 mit einem Schiebeflügel übertragen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster oder Tür
    2
    Blendrahmen
    3
    Blendrahmenholm
    3'
    Blendrahmenholm
    4
    Blendrahmenholm
    5
    Blendrahmenholm/Bodenschwelle
    6
    Standflügel
    7
    Schiebflügel/Hebe-Schiebeflügel
    8
    Flügelrahmen
    8'
    Standflügelrahmen
    9
    Verglasung
    9'
    Verglasung
    10
    Flügelholm, oben
    10'
    Standflügelholm, oben
    11
    Flügelholm, unten
    11'
    Standflügelholm, unten
    12
    Flügelholm, seitlich
    12'
    Standflügelholm, seitlich
    13
    Flügelholm, seitlich
    13'
    Standflügelholm, seitlich
    14
    Laufwagen
    14'
    Beschlagelement
    15
    Stoßbereich
    16
    Laufschiene
    17
    Aufnahmenut, oben
    18
    Aufnahmenut, unten
    19
    Stirnfläche
    20
    Abdeckelement
    21
    Befestigungsvorrichtung
    22
    Abdeckplatte
    23
    Seite
    24
    Verbindungsmittel
    25
    Befestigungsteil
    26
    Klinkenstecker
    27
    Hülse
    28
    Riffelung
    29
    Bohrung
    30
    Einschnitt
    31
    Klinken
    32
    Innendurchmesser
    33
    Ende
    34
    Rastnase
    35
    Ende
    36
    Fase
    37
    Ende
    38
    Bund
    39
    Ausnehmung
    40
    Ende
    41
    Fase
    42
    Nut
    43
    Stirnfläche
    44
    Ausschnitt

Claims (11)

  1. Flügelrahmen (8) mit einer Vorrichtung zur Abdeckung des Flügelrahmens (8) als Schiebeflügel (7) oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür (1), mit einer am oberen horizontalen Flügelholm (10) angeordneten Aufnahmenut (17) und einer am unteren horizontalen Flügelholm (11) angeordneten Aufnahmenut (18), und mit einem dem Schiebeflügel (7) gegenüber in einer parallel flächenversetzten Ebene eines Blendrahmens (2) und weiter zur Außenseite eines Gebäudes positionierten zweiten Flügels als Standflügelrahmen (8') eines Standflügels (6) oder ebenfalls verschiebbaren Flügels als Schiebeflügel oder Hebe-Schiebeflügel in dem Blendrahmen (2), wobei bei geöffnetem Schiebeflügel (7) zwischen einer Stirnfläche (19) eines vertikalen Flügelholms (13) des Schiebeflügels (7) und einem seitliche vertikalen Blendrahmenholm (3') des Blendrahmens (2) am Schiebeflügel (7) ein Abdeckelement (20) angeordnet ist, welches mittels einer Befestigungsvorrichtung (21) am Schiebeflügel (7) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckelement (20) eine Abdeckplatte (22) mit planer Oberfläche ausbildet, welche an einer flächigen Seite (23) zur Stirnfläche (19) des vertikalen Flügelholms (13) weisend ein Verbindungsmittel (24) der Befestigungsvorrichtung (21) aufweist, das mit einem am Schiebeflügel (7) befestigten Befestigungsteil (25) der Befestigungsvorrichtung (21) form- und/ oder kraftschlüssig lösbar und durch die Abdeckplatte (22) verdeckt montiert wirkverbunden ist, wobei die Abdeckplatte (22) die obere Aufnahmenut (17) des oberen Flügelholms (10) aufgenommenen Beschlagelemente (14') und die untere Aufnahmenut (18) des unteren Flügelholms (11) aufgenommenen Laufwagen (14) des Schiebeflügels (7) nahezu flächenbündig zur Stirnfläche (19) des vertikalen Flügelholms (13) aufliegend überdeckt.
  2. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckplatte (22) und das Verbindungsmittel (24) einteilig ausgebildet sind.
  3. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckplatte (22) in der Grundform als Quader ausgebildet ist und eine Materialstärke von < 2 mm aufweist.
  4. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckvorrichtung, bestehend aus dem Abdeckelement (20) und der Befestigungsvorrichtung (21) mit Drehung des Abdeckelementes (20) um die eigene Achse sowohl die obere Aufnahmenut (17) als auch die untere Aufnahmenut (18) des Schiebeflügels (7) abzudecken vermag.
  5. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (21) eine Steckverbindung ist, wobei das Verbindungsmittel (24) des Abdeckelementes (20) einen Klinkenstecker (26) ausbildet und das am vertikalen Flügelholm (13) befestigte Befestigungsteil (25) eine Hülse (27) ist.
  6. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (27) zumindest in einem Teilbereich außenseitig eine Riffelung (28) oder ein Rändel aufweist und in eine an der Stirnfläche (19) des vertikalen Flügelholms (13) angeordnete Bohrung (29) einschlagbar ist.
  7. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (27) durch achsparallele Einschnitte (30) geteilt zwei federnde Klinken (31) geformt ausgebildet sind, die in den Innendurchmesser (32) der Hülse (27) mit jeweils einer am freien Ende (33) angeordneten Rastnase (34) vorstehend hineinragen.
  8. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (27) an einem Ende (35) eine Fase (36) aufweist und am anderen Ende (37) einen Bund (38) ausbildet, der in eine Ausnehmung (39) der Abdeckplatte (22) flächenbündig eingreift.
  9. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klinkenstecker (26) bolzenförmig ausgebildet am freien Ende (40) eine Fase (41) aufweist und zum freien Ende (40) weisend eine umlaufend gefaste Nut (42) eingearbeitet ist.
  10. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klinkenstecker (26) und die Hülse (27) gegeneinander axial verschiebbar sind und mit Befestigen des Abdeckelementes (20) an den vertikalen Flügelholm (13) des Schiebeflügels (7) die federnden Klinken (31) der Hülsen (27) in die umlaufende Nut (42) des Klinkensteckers (26) rastend eingreifen.
  11. Flügelrahmen (8) mit einer Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckelement (20) aus einem Kunststoffmaterial, Druckguss oder Metall gefertigt ist und die Hülse (27) vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht.
EP19707319.0A 2018-02-27 2019-02-19 Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür Active EP3759301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001040.5U DE202018001040U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
PCT/EP2019/054010 WO2019166264A1 (de) 2018-02-27 2019-02-19 Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3759301A1 EP3759301A1 (de) 2021-01-06
EP3759301B1 true EP3759301B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=61865971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19707319.0A Active EP3759301B1 (de) 2018-02-27 2019-02-19 Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3759301B1 (de)
KR (1) KR20200125953A (de)
CN (1) CN111902600B (de)
DE (1) DE202018001040U1 (de)
DK (1) DK3759301T3 (de)
WO (1) WO2019166264A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002491U1 (de) * 2019-06-11 2019-08-22 Siegenia-Aubi Kg Hebe- und Schiebe-Fenster oder -Tür für ein Gebäude mit einer am Schiebeflügel angeordneten Führungs- und Dämpfungsvorrichtung
CN112523651B (zh) * 2020-12-22 2022-06-24 烟台市飞龙建筑幕墙门窗有限公司 推拉门的中梃机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711036A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-28 Bbp Kunststoffwerk Kunststoffschubkasten fuer moebel
DE202005001698U1 (de) * 2005-02-02 2005-04-14 Harald Zahn Gmbh Abdeckteller für trittsichere und/oder trittfeste Befestigungselemente
DE202008001251U1 (de) 2008-01-28 2008-04-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Auf einer Laufschiene verfahrbare Hebeschiebetür
DE202008013043U1 (de) * 2008-10-02 2009-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE102009044383A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Volderauer Cnc-Gmbh Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
DE202010007721U1 (de) * 2010-06-08 2010-09-09 Hartmut Schramm Beteilungs-Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Abdeckelements für eine Bauteilöffnung und Schiebetürsystem
DE202014009250U1 (de) * 2014-11-21 2014-12-15 Siegenia-Aubi Kg Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
ES1164708Y (es) * 2016-07-26 2016-12-09 Plastimodul S L Pieza y conjunto de cierre frontal para el montaje de cajones

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200125953A (ko) 2020-11-05
CN111902600A (zh) 2020-11-06
EP3759301A1 (de) 2021-01-06
CN111902600B (zh) 2022-11-18
DE202018001040U1 (de) 2018-03-21
DK3759301T3 (da) 2022-05-30
RU2020126464A (ru) 2022-02-07
WO2019166264A1 (de) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3759301B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
EP3695080B1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte anordnung an fenster oder türen
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP2146029B1 (de) Türrahmenprofil mit einer Schliessleiste
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102008004429A1 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse mit Stelleinrichtung und Vorrichtung zur Gehäuseanordnung an einem Flügel
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
EP2022903A2 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
DE3527559C2 (de)
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
WO2020249361A1 (de) Hebe- und schiebe-fenster oder -tür für ein gebäude mit einer am schiebeflügel angeordneten führungs- und dämpfungsvorrichtung
EP4105416A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JACOB, MARTIN

Inventor name: BERENS, WOLFGANG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003877

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6