EP4105416A1 - Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür - Google Patents

Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür Download PDF

Info

Publication number
EP4105416A1
EP4105416A1 EP22177851.7A EP22177851A EP4105416A1 EP 4105416 A1 EP4105416 A1 EP 4105416A1 EP 22177851 A EP22177851 A EP 22177851A EP 4105416 A1 EP4105416 A1 EP 4105416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
guide
open position
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22177851.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4105416B1 (de
Inventor
Nick Harlander
Stephan Heinrich
Maxim Kaganov
Christian Jokiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP4105416A1 publication Critical patent/EP4105416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4105416B1 publication Critical patent/EP4105416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door with a frame assembly element, a door assembly element and a locking lever connecting the two assembly elements for locking the door in its open position.
  • doors which includes not only doors in the actual sense, but also flaps, hatches, covers or windows, in their open position and to secure them in the open position, see above that the doors cannot slam shut of their own accord or be closed unintentionally.
  • Locking devices are usually used for this used, which can lock the doors in the open position.
  • latches often include a latch lever connected on one side to a door mount mounted on the door and on the other side to a frame mount mounted on the door frame. A relative movement of the two assembly elements can then be prevented via the locking lever in a corresponding locking position, so that the door is locked in its open position.
  • doors hinged on one side doors hinged on the left and doors hinged on the right.
  • the pivot axis is located on the left from the perspective of a person looking at the opening surface of the door, i.e. the surface that lies on the side to which the door opens, and on the right for doors hinged on the right.
  • doors hinged on one side are the normal case, there are also doors that are hinged on both sides and in this respect can be opened either to the right about a right pivot axis or to the left about a left pivot axis. In this respect, these doors can also be moved not only into one open position, but into two different open positions, namely a left-hand and a right-hand open position.
  • hinge locks In order to open a door both to the left and to the right, no simple hinges can be used, but in practice so-called hinge locks are often used for this purpose.
  • hinged latches combine the functions of latches and hinges, allowing the door to be opened to the left as well as to the right.
  • the more precise design and functioning of such hinged closures are, for example, in DE 10 2015 117 505 B3 described in more detail.
  • the locking devices described above are not suitable for doors that are hinged on both sides. Although these can usually be used for both right-hand and left-hand doors due to different assembly, they cannot be used for doors hinged on both sides, which can be opened both to the right about a right-hand pivot axis and to the left about a left-hand pivot axis. The range of uses of such locking devices is therefore limited.
  • the invention sets itself the task of specifying a locking device which is characterized by an expanded range of uses and which can also be used in particular for doors hinged on both sides.
  • the fact that the frame assembly element and the door assembly element each have two locking contours in which the locking lever can be locked creates the possibility that doors hinged on both sides can be locked not only on one side.
  • the door can insofar both in the right open position as well as in the left openness can be determined.
  • the right hand open position is the open position to which the door moves when opening when the pivot axis is on the right side as viewed from the opening face
  • the left hand open position is equivalent to the open position to which the door moves when opening when the pivot axis is on the left when looking at the opening face.
  • the locking lever can be moved into a right locking position and into a left locking position as a result of the movement of the door.
  • the locking lever does not have to be locked manually or by an additional drive with the locking contours, but through the movement of the door, the locking lever can basically automatically be brought into the corresponding left or right locking position when the door is moved into the left open position or into the right open position will.
  • a separate movement of the locking lever, e.g. into one of the two locking contours, is therefore not necessary. Rather, the locking lever can be positively coupled to the movement of the door.
  • the locking lever can be designed as a changeover lever and can lock a door hinged on both sides both in the left-hand open position and in the right-hand open position.
  • a locking contour of the frame assembly element and a locking contour of the door assembly element are assigned to the right open position of the door and the other locking contour of the frame assembly element and the other locking contour of the door assembly element are assigned to the left open position.
  • one of the two locking contours of a mounting element can in each case engage with the corresponding locking contour of the other mounting element together form a pair of locking contours, namely one associated with the right-hand open position of the door and one associated with the left-hand open position of the door.
  • the door can then be locked in the left open position in that the locking lever or its two end regions are arranged in the locking contours of the pair of locking contours associated with the left open position.
  • the same can apply to the right-hand open position or the right-hand pair of locking contours.
  • the two left-hand locking contours of the two assembly elements can form a left-hand locking contour pair and the two right-hand locking contours of the assembly elements can form a right-hand locking contour pair.
  • the locking lever can be moved into the locking contours associated with the corresponding open position by moving the door either into the left open position or into the right open position, in particular independently.
  • the locking lever can thus be coupled to the door in such a way that it is moved through the door and is automatically moved into the correct locking contours.
  • the locking lever can thus only determine the door in a specific open position in each locking contour.
  • the locking lever can be moved in the direction of the assigned locking contours, so that the locking lever is always arranged in the correct or assigned locking contours and reliable locking is also ensured for doors hinged on both sides.
  • the locking lever can also reach the locking contours assigned to the open position.
  • the two locking contours of the frame assembly element and the two locking contours of the door assembly element are each connected to one another via a guide.
  • the locking lever can thus be moved back and forth between the two locking contours of the frame assembly element via the guidance of the frame assembly element and the locking lever can be moved back and forth between the two locking contours of the door assembly element by guiding the door assembly element.
  • Each of the four locking contours can represent an end area of a guide, so that the guides are each delimited by two locking contours.
  • the locking lever in its locking positions encloses an angle in the range between 150 degrees and 180 degrees, preferably between 160 degrees and 180 degrees, particularly between 170 and 180 degrees, with the guide of the door assembly element.
  • the angle between the guide of the frame assembly element and the locking lever can be slightly more than 90 degrees in the open position.
  • the angle is preferably between 90 degrees and 120 degrees, particularly preferably between 90 degrees and 110 degrees and very particularly preferably between 90 degrees and 100 degrees.
  • the locking lever can be locked independently in the locking contours. If the locking lever is moved by a movement in the guides in such a way that it arrives at one end of one of the guides, the locking lever can then be automatically locked in the corresponding locking contour. Active intervention is not necessary in this respect, but The locking lever is then automatically locked in the correspondingly assigned locking contours when one of the open positions is reached.
  • the two guides are designed as linear guides in which the locking lever can slide back and forth.
  • the locking lever or the end areas of the locking lever can be moved back and forth on straight trajectories between the locking contours.
  • the movement of the locking lever in both guides can be positively guided by a movement of the door, so that it is not necessary to actively, e.g. manually, close the locking lever depending on whether the door is to be moved about a right or left pivot axis move.
  • the locking lever is hooked into the two guides.
  • the locking lever can be connected to the guide or guided in the guide via guide elements, for example.
  • a solution to the connection between the locking lever and the mounting element then requires a solution to the guide elements.
  • hooking in does not necessarily mean that the locking lever is hooked in loosely.
  • the locking lever be hooked into the two guides from different directions.
  • the locking lever can, for example, be hooked into the door assembly element from below and into the frame assembly element from above. In the vertical direction, the locking lever can be arranged between the two assembly elements.
  • the locking lever has a guide element in each of its opposite end regions, with one of the guide elements being guided in the guide of the door assembly element and the other guide element being guided in the guide of the frame assembly element.
  • a reliable connection between the locking lever and the two mounting elements or the corresponding guides can be achieved by the guide elements.
  • the guide elements can be guided in the guides of the assembly elements in the manner of slot nuts, so that a reliable back and forth movement can be achieved when the door is moved.
  • the locking lever it has proven to be advantageous if it has a connecting area arranged between the guide elements.
  • the two guide elements can be firmly connected to one another via the connection area.
  • the connection area can be designed in the form of a flat bar or rod, so that the guide element can have an elongate shape overall.
  • the guide elements it has proven to be advantageous if they are designed in the form of pegs.
  • the guiding elements can in this respect be designed to project perpendicularly from the connection area. It is advantageous if one guide element projects upwards and one guide element downwards, so that the guide element projecting upwards can then be guided in the guide of the door assembly element and the guide element projecting downwards can be guided in the guide of the frame assembly element.
  • the guide elements can be fixed, but also rotatably connected to the connection area of the locking lever.
  • the guide elements it has proven to be advantageous if they each have a guide area and a locking area, with the diameter of the guide area being smaller than the diameter of the locking area.
  • the guide elements can be secured both in the locking contours and also be guided in the guide. Due to the smaller diameter, the guide element can be reliably moved back and forth in the guide and a movement perpendicular thereto can be prevented.
  • the guide elements can thus be reliably held in the guide.
  • the guide region can be designed as a constriction and extend around the circumference of the guide element in the manner of a groove.
  • the guide elements can be designed, for example, as stepped sleeves, which can be connected to the connecting area of the locking lever, for example, via a screw connection. The length of the guide elements or the length of the stepped sleeve must be measured in such a way that they can be raised far enough by the locking lever touching the guide ramp to be unlocked by this vertical movement.
  • the guide elements automatically lock the door when it is reached automatically lock one of the locking contours with it. If the door is thus moved into one of the two open positions, the guide elements can lock independently in the two locking contours assigned to the respective open position of the door. The locking can be driven by gravity, so that the guide elements are automatically secured in the locking contours when they reach the locking contours due to the force of gravity from the guide.
  • a locked guide element is rotatably mounted in the locking contour.
  • the locking contours can function as pivot bearings in which the locking lever or the corresponding guide elements are rotatably mounted.
  • the guide elements can be unlocked, in particular by lifting them. Since the guide elements can be locked in the respective locking contour by gravity, they can also be unlocked again accordingly by a force directed against gravity.
  • the guide elements can thus be movably mounted in the locking contours in the axial direction. By lifting the guide element to be unlocked, it can be moved in the axial direction in the locking contour. If the guide element is raised so far until the Guide section is level with the guide, the guide element can be transferred from the locking contour into the guide. The corresponding guide element is then no longer locked but can be moved in the guide.
  • the guide element guided in the guide of the door assembly element can be unlocked manually in the locked position.
  • the guide element can be raised by hand, for example, so unlocked.
  • the possibility of unlocking the guide element by hand means that the door can also be unlocked again by hand. It may be sufficient if the guide element of the door assembly element is unlocked, since this can then be moved back and forth in the guide of the door assembly element and the door can be moved again accordingly.
  • the other guide element can initially remain in the locked position. Since the locking lever is rotatably mounted in the corresponding locking contour, it does not impede movement of the door.
  • the guide element arranged in the locking contour of the frame assembly element can be unlocked automatically when the door is closed.
  • both guide elements can be unlocked. This ensures that the door can also be moved from the closed position either around the left or right pivot axis into the corresponding open position and the guide elements then automatically move in the respective guides towards the associated locking contours when the door is opened.
  • the guide can have a constant width.
  • the diameter the guide can correspond approximately to the width of the guide areas.
  • the locking contours could be designed as bores and these can have a larger diameter than the width of the guide.
  • the diameter of the locking area of the guide element can correspond approximately to the diameter of the locking contour.
  • the frame assembly element has a guide ramp against which the locking lever can run when the door is closed in such a way that the guide element is automatically unlocked.
  • the guide element guided in the frame assembly element can be lifted by the guide ramp when the door is closed and thus unlocked independently.
  • the guide ramp can be arranged parallel to the guide of the frame mounting element.
  • the guide ramp can be designed symmetrically, so that the unlocking process is independent of whether the door is closed starting from the right-hand open position or from the left-hand open position. Furthermore, the guide ramp can also ensure that the locking lever moves in the direction of the correct or corresponding open position of the associated locking contours when the door is opened. In this respect, the guide ramp can have a dual function.
  • two guide ramps are provided. These can be arranged side by side. In this respect, one guide ramp can then be assigned to the right locking contours or the corresponding locking contour pair and the other guide ramp to the left locking contours or the left locking contour pair.
  • two guide ramps can thus be positioned independently of each other and adapted to the structural conditions of the locking device.
  • the height of the guide ramp or ramps can be adapted to the height of the guide element so that it is raised sufficiently far to be able to move the guide element out of the locking contour into the guide.
  • the guide ramp can also be integrated into the guide or into the locking contour, for example, so that the guide element is automatically unlocked when the door is moved.
  • the guide ramp it has also proven to be advantageous if it has two run-up slopes and a plateau region arranged between the two run-up slopes.
  • the locking lever When the door is closed, starting from the right-hand open position, the locking lever can run against the right-hand run-on slope and when the door is closed, starting from the left-hand open position, on the left-hand run-on slope.
  • the guide lever can also run up against the run-on bevels, which face the locking contours assigned to the respective open position. Reliable unlocking can be achieved with this configuration, regardless of whether the door is moved about the right-hand or left-hand pivot axis.
  • each contact slope is associated with one of the two locking contours of the frame fastening element.
  • the plateau area can extend essentially parallel to the guide of the frame fastening element, but it can be arranged higher than the guide due to the bevels.
  • the frame fastening element and the door fastening element are designed as an angle or as a U-profile with a guide leg and a fastening leg, with the guide and the locking contours each being arranged on the guide leg and the fastening elements can be connected to the door or the door frame via the fastening leg.
  • the mounting elements can be screwed to the inside of the door and the frame in a detachable manner, for example using screws, via the fastening leg.
  • the angle or the inner angles of the U-profile can be one or two right angles.
  • the two guides or the two guide legs can be aligned parallel to one another and perpendicular to the door surface.
  • the guide ramp can be arranged in particular on the guide leg.
  • the two mounting elements can be made of metal, the guide and the locking contours can be drilled or milled into the mounting elements.
  • the door mounting element can also be arranged on the door frame and the frame mounting element can also be arranged on the door.
  • a door and a door frame are also proposed, the door being hinged to the door frame on both sides and a locking device for locking the door in its left open position and in its right open position.
  • the door can thus be locked in both open stables by the locking device.
  • the locking device is advantageously designed in the manner described above.
  • FIGS. 1a and 1b show a door 20 which is connected to a door frame 30 via four hinge locks 40 .
  • the hinged closures 40 have a dual function, because they can act both as a lock and as a hinge, so that the door 20 can be moved not only about a single pivot axis, as is usual with normal doors 20, but about two pivot axes. Consequently, the door 20 in two different open positions, namely in a left open position OL in the Fig. 1a is shown, and in a right open position OR, which is in the Fig. 1b is shown to be moved.
  • a locking device 10 is provided, which is arranged in the area of the interior space to be closed, so that the locking device 10 is covered by the closed door 20 and thus from is not visible outside.
  • the door 30 can be locked in the right-hand open position OR as well as in the left-hand open position OL via the locking device 10 without the locking device 10 having to be adjusted or moved manually for this purpose.
  • the locking device 10 is designed such that it basically automatically adapts to whether the door 30 is moved about the left or the right pivot axis, so that it can reliably lock the door 30 in both open positions OL, OR.
  • the Figures 2a and 2b show the door 20 attached to the door frame 30 via the hinge locks 40 in a sectional plan view, once in the left open position OL and once in the right open position OR.
  • the locking device 10 essentially consists of three main components, namely a door mounting element 2 arranged centrally on the inside of the door 20, and a door mounting element 2 arranged on the frame side and also centrally Frame mounting element 3 and a locking lever 1, which connects the two mounting elements 2, 3 together.
  • the frame mounting element 3 and the door mounting element 2 are designed as identical parts, so that their structure will be described together below.
  • Both mounting elements 2, 3 have a U-shaped cross section, as is the case with the illustrations of FIG Figures 3a and 3b is evident.
  • One leg of the profile is designed as a guide leg 2.3, 3.3 and is provided with a guide 2.3 or 3.3.
  • the two guide legs 2.3, 3.3 of the two assembly elements 2, 3 are arranged parallel to one another and perpendicular to the surface of the door 20.
  • At the ends of the guides 2.1, 3.1 these are each connected to a locking contour 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.b, the function of which will be described in more detail below.
  • both assembly elements 2, 3 have a fastening leg 2.4, 3.4, via which the assembly elements 2, 3 can be arranged on the door 20 or on the door frame 30, for example via a screw connection.
  • the locking lever 1 has an elongate, compartmental shape and is connected in each of its two end regions to a guide element 1.1, 1.2.
  • the guide element 1.1 is guided in the guide 2.1 of the door mounting element 2 and the other guide element 1.2 in the guide 3.1 of the frame mounting element 3, so that the locking lever 1 connects the two mounting elements 2, 3 to one another accordingly.
  • the two mounting elements 2, 3 are basically arranged parallel to one another and are in alignment due to their central arrangement. Due to the small distance between the two mounting elements 2, 3, the locking lever 1 closes an acute angle with the two mounting elements 2, 3 or with its guides 2.1, 3.1 a. If the door 20 is now moved from this closed position about the left pivot axis and into the left open position OL according to FIG Figure 2a spent, migrate due to the pivoting movement of the door 20, the two ends of the locking lever 1 in the two guides 2.1, 3.1 to the left in the direction of the left locking contours 2.2a and 3.2a.
  • the two guide elements 1.1, 1.2 have also reached the end areas of the guides 2.1, 3.1 or the two left locking contours 2.2a and 3.2a.
  • the locking lever 1 is then in the left locking position FL and the door 20 is fixed in its left open position OL and can no longer be closed.
  • the two left locking contours 2.2a and 3.2a together form a left locking contour pair and the locking lever 1 clamps in this position between the two mounting elements 2, 3 and thus prevents a relative movement of the mounting elements 2, 3 and thus also a closing movement of the door 20.
  • the guide elements 1.1, 1.2 When the guide elements 1.1, 1.2 reach the end areas of the guides 2.1, 3.1, they are automatically locked in the corresponding locking contours 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b, so that no intervention is required for locking, but the locking device 10 in Basically self-locking is designed.
  • This automatic self-locking results from the design of the guide elements 1.1, 1.2, the guides 2.1, 3.1 and the locking contours 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b.
  • the locking contours 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b are designed as bores and these have a larger diameter than the width of the guides 2.1, 3.1, as is particularly the case in Figures 3a and 3b can be seen.
  • the guide elements 1.1, 1.2 have a peg-like shape and, in the simplest case, can be designed as helical elements that can be connected to the end areas of the connection area 1.3 of the locking lever 1.
  • the guide elements 1.1, 1.2 have a locking area 1.12, 1.22 and a guide area 1.11, 1.21 arranged above the locking area 1.12, 1.22, the guide area 1.11, 1.21 having a smaller diameter than the locking area 1.12, 1.22.
  • the guide element 1.1, 1.2 can now be moved back and forth in the linear direction via the corresponding guide area 1.11, 1.21 by the movement of the door 20 in the guide 2.1, 3.1.
  • the guide element 1.2, 1.2 When the guide element 1.2, 1.2 reaches one of the locking contours 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b, it basically falls, driven by gravity, from the guide 1.1, 1.2 into the locking contours 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b. In this locked position, the guide area 1.11, 1.21 is then arranged in a plane below the guide 1.1, 1.2 and the comparatively larger locking area 1.12, 1.22 at the level of the guide 1.1, 1.2.
  • the guide element 1.1, 1.2 is then secured in the locking contour 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b and can no longer be moved back into the guide 1.1, 1.2 will. Rather, the locking contour 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b acts as a pivot bearing for the locking lever 1 or the guide elements 1.1, 1.2, which allows a rotary movement but prevents a linear movement.
  • the left-hand locking contours 3.2a, 2.2a assigned to the two guide elements 1.1, 1.2 in their corresponding open positions OL are automatically locked, so that the door 20 then cannot moved further or cannot be closed again.
  • the guide elements 1.1, 1.2 can be moved in the axial direction in the locking contours 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b, basically in two different positions or in two different planes. Namely, in a locked position, the locking area 1.12, 1.22 is at the level of the guides 1.1, 1.2 and in a raised and unlocked position, the guide area 1.11, 1.21 is at the level of the guide 1.1, 1.2 and the guide element 1.1, 1.2 can therefore only be moved in this position in the guide 2.1, 3.1.
  • the guide element 1.1 To unlock the door-side guide element 1.1 and the left locking contour 2.2a, the guide element 1.1 must be raised slightly by hand until the corresponding guide area 1.12 is arranged at the level of the guide 2.1. When the door 20 moves, the guide element 1.1 can then slide in the guide 2.1 in the direction of the right-hand locking contour 2.2b. The guide element 1.2 initially remains locked and thus acts as a pivot bearing for the locking lever 1. This is then rotatably mounted on one side in the locking contour 3.2a and on the other side linearly movable in the guide 2.1.
  • the locking lever 1 or its two guide elements 1.1, 1.2 moves, in the same way as was described above for a movement around a left pivot axis, in the direction of the two right locking contours 2.2b, 3.2b.
  • the guide elements 1.1, 1.2 reach the two locking contours 3.2b and 2.2b assigned to the left open position OF, they are automatically locked with them again and the guide lever 1 is then correspondingly in the right locking position FR, as is shown in FIG Figure 2b can be seen.
  • the guide element 1.1 arranged in the door mounting element 2 must first be lifted slightly again for unlocking, so that the door 20 can be moved.
  • the unlocking of the guide element 1.2 guided in the frame assembly element 3 then takes place automatically through the closing movement of the door 20 and the right-hand guide ramp 4.
  • the locking lever 1 When the door 20 is moved alternately into the right-hand open position OR and into the left-hand open position OL, the locking lever 1 is automatically moved into the right-hand locking contours 2.2b, 3.2b, ie the locking contours 2.2b, 3.2b of the right locking contour pair, or in the left locking contours 2.2a, 3.2a, i.e. the locking contours 2.2a, 3.2a of the left locking contour pair, and locked in them independently. A manual intervention is not required apart from the unlocking of the door-side guide element 1.1. How this based on the Figures 2a and 2b can also be seen, the locking lever 1 is in its locking positions FL, FR on Edge of the opening so that the locking lever 1 or passing through the door opening is hardly affected. This means that the locking lever 1 in the locking position FL, FR encloses an angle of just under 180 degrees with the guide 2.1 of the door mounting element 2 and in this respect extends almost parallel to the door surface in this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung (10) für eine Tür (20) mit einem Rahmenmontagelement (3), einem Türmontageelement (2) und einem die beiden Montageelemente (2, 3) verbindenden Feststellhebel (1) zur Feststellung der Tür (20) in deren geöffneter Stellung, wobei das Rahmenmontageelement (3) und das Türmontageelement (2) zur Verriegelung des Feststellhebels (1) jeweils zwei Verriegelungskonturen (2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b) aufweisen, die derart angeordnet sind, dass eine beidseitig angeschlagene Tür (20) wahlweise in deren rechter Offenstellung (OR) oder deren linker Offenstellung (OL) feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine Tür mit einem Rahmenmontagelement, einem Türmontageelement und einem die beiden Montageelemente verbindenden Feststellhebel zur Feststellung der Tür in deren geöffneter Stellung.
  • In verschiedenen Bereichen der Technik besteht die Notwendigkeit, Türen, worunter nicht nur Türen im eigentlichen Sinne, sondern bspw. auch Klappen, Luken, Deckel oder Fenster zu verstehen sind, in deren geöffneter Stellung festzustellen und diese insofern in der geöffneten Stellung zu sichern, so dass die Türen nicht von selbst wieder zufallen oder unbeabsichtigt geschlossen werden können. In der Regel werden dafür Feststellvorrichtungen eingesetzt, die die Türen in der geöffneten Stellung feststellen können.
  • Diese Feststellvorrichtungen weisen oftmals einen Feststellhebel auf, der an der einen Seite mit einem an der Tür montierten Türmontageelement und auf der anderen Seite mit einem an dem Türrahmen montierten Rahmenmontageelement verbunden ist. Über den Feststellhebel kann dann in einer entsprechenden Feststellposition eine Relativbewegung der beiden Montageelemente verhindert werden, so dass die Tür in deren geöffneter Stellung festgestellt ist.
  • Zwar haben sich solche konstruktiv recht einfach ausgestaltete Feststellvorrichtungen in der Praxis seit vielen Jahren bewährt, jedoch sind diese nur für einseitig angeschlagene Türen verwendbar, also für Türen, die sich nur um eine einzige Schwenkachse bewegen lassen.
  • Typischerweise unterscheidet man einseitig angeschlagene Türen in linksangeschlagene Türen und rechtsangeschlagene Türen. Bei linksangeschlagenen Türen befindet sich die Schwenkachse aus Sicht einer Person mit Blick auf die Öffnungsfläche der Tür, also diejenige Fläche, die auf derjenigen Seite liegt, nach der sich die Tür öffnet, links und bei rechtsangeschlagenen Türen entsprechend rechts. Wenngleich es sich bei solchen einseitig angeschlagenen Türen um den Normalfall handelt, existieren jedoch auch Türen, die beidseitig angeschlagen sind und die insofern wahlweise entweder um eine rechte Schwenkachse nach rechts oder um eine linke Schwenkachse nach links geöffnet werden können. Diese Türen können insofern auch nicht nur in eine Offenstellung, sondern in zwei verschiedene Offenstellungen, nämlich eine linke und eine rechte Offenstellung, bewegt werden.
  • Um eine Tür entsprechend sowohl nach links als auch nach rechts zu öffnen, können keine einfachen Scharniere eingesetzt werden, sondern in der Praxis wird dafür oftmals auf sogenannte Scharnierverschlüsse zurückgegriffen. Diese Scharnierverschlüsse kombinieren die Funktionen von Verschlüssen und von Scharnieren und erlauben dadurch, dass die Tür sowohl nach links als auch nach rechts geöffnet werden kann. Die genauere Ausgestaltung und Funktionsweise von solchen Scharnierverschlüssen sind bspw. in der DE 10 2015 117 505 B3 näher beschrieben.
  • Für entsprechend beidseitig angeschlagene Türen sind die vorstehend beschriebenen Feststellvorrichtungen nicht geeignet. Zwar können diese in der Regel durch eine unterschiedliche Montage sowohl für rechts- als auch für linksangeschlagene Türen verwendet werden, jedoch nicht für beidseitig angeschlagene Türen, die sich sowohl um eine rechte Schwenkachse nach rechts als auch um eine linke Schwenkachse nach links öffnen lassen. Das Einsatzspektrum solcher Feststellvorrichtungen ist daher begrenzt.
  • Die Erfindung stellt sich davon ausgehend die Aufgabe, eine Feststellvorrichtung anzugeben, die sich durch ein erweitertes Einsatzspektrum auszeichnet und die insbesondere auch für beidseitig angeschlagene Türen verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Feststellvorrichtung gelöst, die die im Patentanspruch 1 definierten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass das Rahmenmontageelement und das Türmontageelement jeweils zwei Verriegelungskonturen aufweisen, in denen der Feststellhebel verriegelbar ist, wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich nicht nur einseitig, sondern auch beidseitig angeschlagene Türen verriegeln lassen. Die Tür kann insofern sowohl in deren rechter Offenstellung als auch in deren linker Offenstellung festgestellt werden. Bei der rechten Offenstellung handelt es sich um die Offenstellung, in die die Tür beim Öffnen bewegt wird, wenn die Schwenkachse mit Blick auf die Öffnungsfläche auf der rechten Seite liegt und bei der linken Offenstellung entsprechend um die Offenstellung, in die die Tür beim Öffnen bewegt wird, wenn die Schwenkachse mit Blick auf die Öffnungsfläche auf der linken Seite liegt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Feststellhebel durch die Bewegung der Tür in eine rechte Feststellposition und in eine linke Feststellposition bewegbar ist. Der Feststellhebel muss insofern nicht manuell oder durch einen zusätzlichen Antrieb mit den Verriegelungskonturen verriegelt werden, sondern durch die Bewegung der Tür kann der Feststellhebel im Grunde automatisch beim Bewegen der Tür in die linke Offenstellung oder in die rechte Offenstellung in die entsprechende linke oder rechte Feststellposition verbracht werden. Eine separate Bewegung des Feststellhebels, bspw. in eine der beiden Verriegelungskonturen, ist somit nicht erforderlich. Der Feststellhebel kann vielmehr mit der Bewegung der Tür zwangsgekoppelt sein.
  • Der Feststellhebel kann insofern als Wechselhebel ausgestaltet sein und eine beidseitig angeschlagene Tür sowohl in der linken Offenstellung als auch in der rechten Offenstellung feststellen.
  • Es hat sich im Hinblick auf die beiden Verriegelungskonturen als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Verriegelungskontur des Rahmenmontageelements und eine Verriegelungskontur des Türmontageelements der rechten Offenstellung der Tür zugeordnet sind und die andere Verriegelungskontur des Rahmenmontageelements und die andere Verriegelungskontur des Türmontageelements der linken Offenstellung zugeordnet sind. Es kann insofern jeweils eine der beiden Verriegelungskonturen eines Montageelements mit der entsprechenden Verriegelungskontur des anderen Montageelementes zusammen ein Verriegelungskonturpaar bilden, nämlich eines, welches der rechten Offenstellung der Tür zugeordnet ist, und eines, welches der linken Offenstellung der Tür zugeordnet ist. Die Tür kann dann entsprechend in der linken Offenstellung dadurch festgestellt werden, dass der Feststellhebel bzw. seine beide Endbereiche sich in den Verriegelungskonturen der der linken Offenstellung zugeordneten Verriegelungskonturpaar angeordnet sind. Für die rechte Offenstellung bzw. das rechte Verriegelungskonturpaar kann Entsprechendes gelten.
  • Insoweit kann können jeweils die beiden linken Verriegelungskonturen der beiden Montageelemente ein linken Verriegelungskonturpaar bilden und die beiden rechten Verriegelungskonturen der Montageelemente ein rechtes Verriegelungskonturpaar bilden.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Feststellhebel durch eine Bewegung der Tür entweder in die linke Offenstellung oder in die rechte Offenstellung, insbesondere selbstständig, in die der entsprechenden Offenstellung zugeordneten Verriegelungskonturen bewegbar ist. Der Feststellhebel kann somit derart mit der Tür gekoppelt sein, dass dieser durch die Tür bewegt wird und automatisch in die richtigen Verriegelungskonturen bewegt wird. Der Feststellhebel kann somit in jeder Verriegelungskontur die Tür immer nur in einer spezifischen Offenstellung feststellen. Der Feststellhebel kann beim Bewegen der Tür in eine der beiden Offenstellungen in Richtung der zugeordneten Verriegelungskonturen bewegt werden, so dass der Feststellhebel immer in den richtigen bzw. zugeordneten Verriegelungskonturen angeordnet ist und eine zuverlässige Feststellung auch von beidseitig angeschlagenen Türen sichergestellt wird. Wenn die Tür die entsprechende Offenstellung erreicht, kann auch der Feststellhebel die der Offenstellung zugeordneten Verriegelungskonturen erreichen.
  • In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Verriegelungskonturen des Rahmenmontageelements und die beiden Verriegelungskonturen des Türmontageelements jeweils über eine Führung miteinander verbunden sind. Über die Führung des Rahmenmontageelements kann der Feststellhebel somit zwischen den beiden Verriegelungskonturen des Rahmenmontageelements hin- und herbewegt werden und durch die Führung des Türmontageelements kann der Feststellhebel zwischen den beiden Verriegelungskonturen des Türmontageelements hin- und herbewegt werden. Jede der vier Verriegelungskonturen kann einen Endbereich einer Führung darstellen, so dass die Führungen jeweils durch zwei Verrieglungskonturen begrenzt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Feststellhebel in seinen Feststellpositionen mit der Führung des Türmontageelements einen Winkel im Bereich zwischen 150 Grad und 180 Grad, bevorzugt zwischen 160 Grad und 180 Grad, ganz besonders zwischen 170 und 180 Grad einschließt. Durch diese Ausgestaltung verringert bzw. beeinträchtigt er ein Durchtreten durch die Türöffnung nicht oder nur in sehr geringem Umfang, da er in jeder Offenstellung im Grunde seitlich der Türöffnung angeordnet ist. Der Winkel zwischen der Führung des Rahmenmontageelements und dem Feststellhebel kann in der Offenstellung hingegen etwas über 90 Grad betragen. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen 90 Grad und 120 Grad, besonders bevorzugt zwischen 90 Grad und 110 Grad und ganz besonders bevorzugt zwischen 90 Grad und 100 Grad.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Feststellhebel selbständig in den Verriegelungskonturen verriegelbar ist. Wenn der Feststellhebel durch eine Bewegung in den Führungen derart bewegt wird, dass er an einem Ende einer der Führungen anlangt, kann der Feststellhebel dann selbstständig in der entsprechenden Verriegelungskontur verriegelt werden. Ein aktives Eingreifen ist insofern nicht erforderlich, sondern der Feststellhebel wird beim Erreichen einer der Offenstellungen dann auch selbstständig in den entsprechend zugeordneten Verriegelungskonturen verriegelt.
  • Im Hinblick auf die beiden Montageelemente hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Türmontageelement und das Rahmenmontageelement als Gleichteile ausgebildet sind. Dies bietet Vorteile bei der Fertigung der Feststellvorrichtung sowie auch bei den Kosten der Produktion und erleichtert auch die Montage.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Führungen als Linearführungen ausgestaltet sind, in denen der Feststellhebel hin- und hergleiten kann. Der Feststellhebel bzw. die Endbereiche des Feststellhebels können auf geraden Trajektorien jeweils zwischen den Verriegelungskonturen hin- und herbewegt werden. Die Bewegung des Feststellhebels in beiden Führungen kann durch eine Bewegung der Tür zwangsgeführt sein, so dass es nicht erforderlich ist, den Feststellhebel aktiv, bspw. manuell, in Abhängigkeit davon, ob die Tür um eine rechte oder eine linke Schwenkachse bewegt werden soll, zu bewegen.
  • Im Hinblick auf die Befestigung des Feststellhebels an dem Rahmenmontageelement und dem Türmontageelement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Feststellhebel in die beiden Führungen eingehängt ist. Der Feststellhebel kann dafür bspw. über Führungselemente mit der Führung verbunden bzw. in der Führung geführt sein. Eine Lösung der Verbindung von Feststellhebel und Montageelement erfordert dann insofern eine Lösung der Führungselemente. Einhängen bedeutet in diesem Zusammenhang somit nicht zwangsläufig, dass der Feststellhebel lose eingehängt ist. Durch das Einhängen wird eine Bewegung des Feststellhebels in den Führungen und damit relativ zu den beiden Montageelementen ermöglicht. Das Rahmenmontageelement kann somit über den Feststellhebel mit dem Türmontageelement verbunden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Feststellhebel aus verschiedenen Richtungen in die beiden Führungen eingehängt ist. Der Feststellhebel kann bspw. von unten in das Türmontageelement und von oben in das Rahmenmontageelement eingehängt sein. In vertikaler Richtung kann der Feststellhebel insofern zwischen den beiden Montageelementen angeordnet sein.
  • Zur Verbindung des Feststellhebels mit den beiden Montageelementen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Feststellhebel in seinen gegenüberliegenden Endbereichen jeweils ein Führungselement aufweist, wobei eines der Führungselemente in der Führung des Türmontageelements und das andere Führungselement in der Führung des Rahmenmontageelements geführt ist. Durch die Führungselemente kann eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Feststellhebel und den beiden Montageelementen bzw. den entsprechenden Führungen erreicht werden. Die Führungselemente können nach Art von Nutensteinen in den Führungen der Montageelemente geführt sein, so dass sich eine zuverlässige Hin- und Herbewegung beim Bewegen der Tür erreichen lässt.
  • Im Hinblick auf den Feststellhebel hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser einen zwischen den Führungselementen angeordneten Verbindungsbereich aufweist. Über den Verbindungsbereich können die beiden Führungselemente fest miteinander verbunden sein. Der Verbindungsbereich kann flachstabförmig oder stangenförmig ausgestaltet sein, so dass das Führungselement insgesamt eine längliche Form aufweisen kann.
  • In Weiterbildung der Führungselemente hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zapfenförmig ausgestaltet sind. Die Führungselemente können insofern senkrecht von dem Verbindungbereich vorspringend ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn ein Führungselement nach oben und ein Führungselement nach unten vorspringt, so dass das nach oben vorspringende Führungselement dann in der Führung des Türmontageelements geführt und das nach unten vorspringende Führungselement in der Führung des Rahmenmontageelements geführt sein kann. Die Führungselemente können fest, aber auch drehbar mit dem Verbindungsbereich des Feststellhebels verbunden sein.
  • Im Hinblick auf die Führungselemente hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese jeweils einen Führungsbereich und einen Verriegelungsbereich aufweisen, wobei der Durchmesser des Führungsbereichs geringer ist als der Durchmesser des Verriegelungsbereichs. Durch diese Ausgestaltung können die Führungselemente sowohl in den Verriegelungskonturen gesichert sein, als auch in der Führung geführt werden. Durch den geringeren Durchmesser kann das Führungselement in der Führung zuverlässig hin- und herbewegt werden und eine dazu senkrechte Bewegung kann verhindert werden. Die Führungselemente können somit zuverlässig in der Führung gehalten werden. Der Führungsbereich kann insofern als Einschnürung ausgestaltet sein und sich nach Art einer Nut umfangsseitig um das Führungselement erstrecken. In konstruktiver Hinsicht können die Führungselemente bspw. als Stufenhülsen ausgestaltet sein, die bspw. über eine Schraubverbindung mit dem Verbindungsbereichs des Feststellhebels verbunden sein können. Die Länge der Führungselemente bzw. die Länge der Stufenhülse muss dabei derart bemessen sein, dass sich diese durch ein Anlaufen des Feststellhebels an die Führungsrampe weit genug anheben lassen, um durch diese vertikale Bewegung entriegelt zu werden.
  • Um eine zuverlässige Verriegelung des Feststellhebels bzw. der Führungselemente zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Führungselemente zum selbstständigen Feststellen der Tür beim Erreichen einer der Verriegelungskonturen selbstständig mit dieser verriegeln. Wenn die Tür somit in eine der beiden Offenstellungen bewegt wird, können die Führungselemente selbstständig in den beiden der jeweiligen Offenstellung der Tür zugeordneten Verriegelungskonturen verriegeln. Die Verriegelung kann schwerkraftgetrieben sein, so dass die Führungselemente beim Erreichen der Verriegelungskonturen aufgrund der Schwerkraft aus der Führung selbstständig in den Verriegelungskonturen gesichert werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein verriegeltes Führungselement drehbar in der Verriegelungskontur gelagert ist. Die Verriegelungskonturen können insofern als Drehlager fungieren, in denen der Feststellhebel bzw. die entsprechenden Führungselemente drehbar gelagert sind. Wenn ein Führungselement verriegelt ist, ist dieses dann insofern zwar nicht mehr linear bewegbar, da es nicht zurück in die Führung bewegt werden kann, es ist jedoch weiterhin drehbar. Der Feststellhebel kann insofern um das entsprechende Führungselement gedreht werden, sofern sein anderes Führungselement nicht verriegelt, sondern in der anderen Führung noch hin- und herbewegbar ist. Erst wenn auch das andere Führungselement eine Verrieglungskontur erreicht, ist keine Bewegung des Führungselements mehr möglich, wodurch dann auch die Tür nicht mehr bewegbar, sondern entsprechend festgestellt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Führungselemente, insbesondere durch Anheben, entriegelbar sind. Da die Führungselemente durch die Schwerkraft in der jeweiligen Verriegelungskontur verriegelt werden können, können diese entsprechend durch eine entgegen der Schwerkraft gerichtete Kraft auch wieder entriegelt werden. Die Führungselemente können somit in den Verriegelungskonturen in axialer Richtung beweglich gelagert sein. Durch das Anheben des zu entriegelnden Führungselements kann dieses in axialer Richtung in der Verriegelungskontur bewegbar sein. Wenn das Führungselement so weit angehoben wird, bis der Führungsabschnitt auf Höhe der Führung ist, kann das Führungselement aus der Verriegelungskontur in die Führung überführt werden. Das entsprechende Führungselement ist dann nicht mehr verriegelt, sondern in der Führung bewegbar.
  • Im Hinblick auf die Entriegelung hat es sich als voreilhaft herausgestellt, wenn das in der Führung des Türmontageelements geführte Führungselement in der verriegelten Position manuell entriegelbar ist. Zum Entriegeln kann das Führungselement bspw. per Hand angehoben so entriegelt werden. Durch die Möglichkeit, das Führungselement per Hand zu entriegeln, kann somit die Feststellung der Tür auch per Hand wieder aufgehoben werden. Es kann dabei genügen, wenn das Führungselement des Türmontageelements entriegelt wird, da dieses dann wieder in der Führung des Türmontageelements hin- und herbewegt und entsprechend auch die Tür wieder bewegt werden kann. Das andere Führungselement kann dabei zunächst in der verriegelten Position verbleiben. Da der Feststellhebel in der entsprechenden Verriegelungskontur drehbeweglich gelagert ist, behindert dieser eine Bewegung der Tür nicht.
  • Das in der Verriegelungskontur des Rahmenmontageelements angeordnete Führungselement kann beim Schließen der Tür selbstständig entriegelt werden. Wenn die Tür geschlossen ist, können beide Führungselemente entriegelt sein. So kann sichergestellt werden, dass die Tür aus der geschlossenen Stellung auch wahlweise um die linke oder um die rechte Schwenkachse in die entsprechende Offenstellung bewegbar ist und sich die Führungselemente dann beim Öffnen der Tür automatisch in den jeweiligen Führungen auf die zugeordneten Verriegelungskonturen zubewegen.
  • Im Hinblick auf die Führung und die Verriegelungskontur hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Führung nach Art eines Langlochs ausgestaltet ist. Die Führung kann eine konstante Breite aufweisen. Der Durchmesser der Führung kann in etwa der Breite der Führungsbereiche entsprechen. Die Verriegelungskonturen könnten als Bohrungen ausgestaltet sein und diese können einen größeren Durchmesser als die Breite der Führung aufweisen. Der Durchmesser des Verriegelungsbereichs des Führungselements kann in etwa dem Durchmesser der Verriegelungskontur entsprechen. Das Führungselement kann beim Erreichen einer der Verriegelungskonturen schwerkraftgetrieben und somit selbstständig in die jeweilige Verriegelungskontur fallen und mit dieser verriegeln.
  • Im Hinblick auch das in der Führung des Rahmenmontageelements geführte Führungselement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses durch eine Schließbewegung der Tür entriegelbar ist. Es ist somit nicht erforderlich, dieses Führungselement aktiv, bspw. per Hand, zu entriegeln, sondern es kann durch die Schließbewegung der Tür automatisch entriegelt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Rahmenmontageelement eine Führungsrampe aufweist, an die der Feststellhebel beim Schließen der Tür derart anlaufen kann, dass das Führungselement selbstständig entriegelt wird. Durch die Führungsrampe kann das im Rahmenmontageelement geführte Führungselement beim Schließen der Tür angehoben und somit selbstständig entriegelt werden. Die Führungsrampe kann parallel zur Führung des Rahmenmontageelements angeordnet sein. Beim Schließen der Tür kann eine Seite des Feststellhebels drehbar in einer der beiden Verriegelungskonturen des Rahmenmontageelements gesichert und somit drehbar gelagert sein. Das andere Führungselement kann in der Führung des Türmontageelements hin- und herbewegbar sein. Durch das Schließen der Tür kann sich der Feststellhebel somit um das gesicherte Führungselement drehen, wobei er mit der Führungsrampe in Kontakt kommen kann. Durch das Anlaufen an die Rampe, kann das entsprechende Führungselement angehoben und somit selbstständig entriegelt werden. Die Führungsrampe kann symmetrisch ausgestaltet sein, so dass der Entriegelungsvorgang unabhängig davon ist, ob die Tür ausgehend von der rechten Offenstellung oder von der linken Offenstellung geschlossen wird. Weiterhin kann durch die Führungsrampe auch sichergestellt werden, dass sich der Feststellhebel beim Öffnen der Tür in Richtung der richtigen bzw. der entsprechenden Offenstellung der zugeordneten Verriegelungskonturen bewegt. Die Führungsrampe kann insofern eine Doppelfunktion aufweisen.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass zwei Führungsrampen vorgesehen sind. Diese können nebeneinander angeordnet sein. Insofern kann eine Führungsrampe dann den rechten Verriegelungskonturen bzw. dem entsprechenden Verriegelungskonturpaar und die andere Führungsrampe den linken Verriegelungskonturen bzw. dem linken Verriegelungskonturpaar zugeordnet sein. Durch die Verwendung von zwei Führungsrampen kann zudem eine Anpassung auch an verschiedene Türbreiten erreicht werden. Denn die beiden Rampen können somit unabhängig voneinander positioniert und an die konstruktiven Gegebenheiten der Feststellvorrichtung angepasst sein. Die Höhe der Führungsrampe oder der Führungsrampen kann an die Höhe des Führungselements angepasst sein, so dass dieses ausreichend weit angehoben wird, um das Führungselement aus der Verriegelungskontur in die Führung bewegen zu können. In einer Ausgestaltung kann die Führungsrampe bspw. auch in die Führung bzw. in die Verriegelungskontur integriert sein, so dass das Führungselement beim Bewegen der Tür selbstständig entriegelt wird.
  • Im Hinblick auf die Führungsrampe hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zwei Anlaufschrägen und einen zwischen den beiden Anlaufschrägen angeordneten Plateaubereich aufweist. Der Feststellhebel kann beim Schließen der Tür ausgehend von der rechten Offenstellung an der rechten Anlaufschräge und beim Schließen der Tür ausgehend von der linken Offenstellung an der linken Anlaufschräge anlaufen. Entsprechend kann der Führungshebel auch bei der Verwendung von zwei Führungsrampen an den Anlaufschrägen anlaufen, die den der jeweiligen Offenstellung zugeordneten Verriegelungskonturen zugewandt sind. Durch diese Ausgestaltung kann ein zuverlässiges Entriegeln erreicht werden, unabhängig davon, ob die Tür um die rechte oder um die linke Schwenkachse bewegt wird. Der Feststellhebel bzw. der Verbindungsbereich des Feststellhebels kann in Abhängigkeit davon, ob die Tür um die linke oder die rechte Schwenkachse bewegt wird, beim Schließen der Tür an einer der beiden Anlaufschrägen anlaufen. Insofern ist jede Anlaufschräge einer der beiden Verriegelungskonturen des Rahmenbefestigungselement zugeordnet. Der Plateaubereich kann sich im Wesentlichen parallel zur Führung des Rahmenbefestigungselement erstrecken, dieser kann durch die Anlaufschrägen jedoch gegenüber der Führung erhöht angeordnet sein.
  • Im Hinblick auf die beiden Befestigungselemente hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Rahmenbefestigungselement und das Türbefestigungselement als Winkel oder als U-Profil mit einem Führungsschenkel und einem Befestigungsschenkel ausgestaltet sind, wobei die Führung und die Verriegelungskonturen jeweils am Führungsschenkel angeordnet sind und die Befestigungselemente über den Befestigungsschenkel mit der Tür oder dem Türrahmen verbindbar sind. Über den Befestigungsschenkel können die Montageelemente lösbar, bspw. über Schrauben, mit der Innenseite der Tür und dem Rahmen verschraubt sein. Bei dem Winkel bzw. bei den Innenwinkeln des U-Profils kann es sich um einen bzw. um zwei rechte Winkel handeln. Die beiden Führungen bzw. die beiden Führungsschenkel können parallel zueinander und senkrecht zur Türoberfläche ausgerichtet sein. Die Führungsrampe kann am insbesondere auf dem Führungsschenkel angeordnet sein. Die beiden Montageelemente können aus Metall hergestellt sein, die Führung und die Verriegelungskonturen können in die Montageelemente gebohrt oder gefräst sein.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung der Montageelemente kann auch umgekehrt sein. Entsprechend kann das Türmontageelement auch am Türrahmen und das Rahmenmontagelement auch an der Tür angeordnet sein.
  • Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner eine Tür und ein Türrahmen vorgeschlagen, wobei die Tür beidseitig am Türrahmen angeschlagen ist und wobei eine Feststellvorrichtung zur Feststellung der Tür in deren linker Offenstellung und in deren rechter Offenstellung vorgesehen ist. Durch die Feststellvorrichtung kann die Tür somit in beiden Offenstallungen festgestellt werden. Vorteilhaft ist die Feststellvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der Erfindung näher beschrieben werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1a, b
    schematische Ansichten einer Tür, die beidseitig an einem Türrahmen angeschlagen ist, in einer linken und in einer rechten Offenstellung;
    Fig. 2a, b
    die Tür gemäß der Fig. 1a, b in einer geschnittenen Draufsicht mit einer Feststellvorrichtung in einer linken und in einer rechten Feststellposition;
    Fig. 3a, b
    die Feststellvorrichtung ohne Tür in zwei perspektivischen Seitenansichten.
  • Die Darstellungen der Fig. 1a und 1b zeigen eine Tür 20, die über vier Scharnierverschlüsse 40 mit einem Türrahmen 30 verbunden ist. Die Scharnierverschlüsse 40 haben eine Doppelfunktion, denn diese können sowohl als Verschluss als auch als Scharnier fungieren, so dass die Tür 20 nicht nur um eine einzige Schwenkachse, so wie dies bei normalen Türen 20 üblich ist, sondern um zwei Schwenkachsen bewegt werden kann. Folglich kann die Tür 20 auch in zwei verschiedene Offenstellungen, nämlich in eine linke Offenstellung OL, die in der Fig. 1a dargestellt ist, und in eine rechte Offenstellung OR, die in der Fig. 1b dargestellt ist, bewegt werden.
  • Um zu verhindern, dass die Tür 20 unbeabsichtigt geschlossen wird bzw. nach dem Öffnen wieder zufällt, ist eine Feststellvorrichtung 10 vorgesehen, die im Bereich des zu verschließenden Innenraums angeordnet ist, so dass die Feststellvorrichtung 10 bei geschlossener Tür 20 von dieser verdeckt und somit von außen nicht sichtbar ist. Über die Feststellvorrichtung 10 kann die Tür 30 sowohl in der rechten Offenstellung OR als auch in der linken Offenstellung OL festgestellt werden, ohne dass die Feststellvorrichtung 10 dafür manuell eingestellt oder bewegt werden müsste. Die Feststellvorrichtung 10 ist vielmehr so ausgestaltet, dass sich diese im Grunde automatisch daran anpasst, ob die Tür 30 um die linke oder um die rechte Schwenkachse bewegt wird, so dass diese die Tür 30 in beiden Offenstellungen OL, OR zuverlässig feststellen kann. Die genauere konstruktive Ausgestaltung der Feststellvorrichtung 10 sowie die Funktion der einzelnen Komponenten soll nun nachfolgend anhand der Fig. 2a, 2b und 3a, 3b näher beschrieben werden.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen die über die Scharnierverschlüsse 40 an dem Türrahmen 30 befestigte Tür 20 in einer geschnittenen Draufsicht, einmal in der linken Offenstellung OL und einmal in der rechten Offenstellung OR. Die Feststellvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten, nämlich einem an der Innenseite der Tür 20 mittig angeordneten Türmontageelement 2, einem rahmenseitig und ebenfalls mittig angeordneten Rahmenmontagelement 3 und einem Feststellhebel 1, der die beiden Montageelemente 2, 3 miteinander verbindet.
  • Das Rahmenmontageelement 3 und das Türmontageelement 2 sind als Gleichteile ausgestaltet, so dass deren Aufbau nachfolgend zusammen beschrieben werden soll. Beide Montageelemente 2, 3 haben einen U-förmigen Querschnitt, so wie dies anhand der Darstellungen der Fig. 3a und 3b ersichtlich ist. Ein Schenkel des Profils ist dabei als Führungsschenkel 2.3, 3.3 ausgestaltet und mit einer Führung 2.3 bzw. 3.3 versehen. Die beiden Führungsschenkel 2.3, 3.3 der beiden Montageelemente 2, 3 sind dabei parallel zueinander und senkrecht zur Oberfläche der Tür 20 angeordnet. An den Enden der Führungen 2.1, 3.1 sind diese jeweils mit einer Verriegelungskontur 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.b verbunden, deren Funktion nachfolgend noch näher beschrieben wird. Weiterhin weisen beide Montageelemente 2, 3 einen Befestigungsschenkel 2.4, 3.4 auf, über die die Montageelemente 2, 3 an der Tür 20 bzw. am Türrahmen 30, bspw. über eine Schraubverbindung, angeordnet werden können.
  • Der Feststellhebel 1 weist eine längliche fachstabförmige Gestalt auf und dieser ist in seinen beiden Endbereichen jeweils mit einem Führungselement 1.1, 1.2 verbunden. Das Führungselement 1.1 ist dabei in der Führung 2.1 des Türmontageelements 2 geführt und das andere Führungselement 1.2 in der Führung 3.1 des Rahmenmontageelements 3, so dass der Feststellhebel 1 die beiden Montageelemente 2, 3 entsprechend miteinander verbindet.
  • Wenn nun die Tür 20 geschlossen ist, sind die beiden Montageelemente 2, 3 im Grunde parallel zueinander angeordnet und liegen aufgrund deren mittiger Anordnung in einer Flucht. Aufgrund des geringen Abstandes der beiden Montageelemente 2, 3 schließt der Feststellhebel 1 einen spitzen Winkel mit den beiden Montageelementen 2, 3 bzw. mit dessen Führungen 2.1, 3.1 ein. Wird die Tür 20 nun aus dieser geschlossenen Stellung um die linke Schwenkachse bewegt und in die linke Offenstellung OL gemäß der Fig. 2a verbracht, wandern aufgrund der Schwenkbewegung der Tür 20 die beiden Enden des Feststellhebels 1 in den beiden Führungen 2.1, 3.1 nach links in Richtung der linken Verriegelungskonturen 2.2a und 3.2a. Wenn sich die Tür 20 in der linken Offenstellung OF befindet, haben auch die beiden Führungselemente 1.1, 1.2 die Endbereiche der Führungen 2.1, 3.1 bzw. die beiden linken Verriegelungskonturen 2.2a und 3.2a erreicht. In dieser Stellung befindet sich der Feststellhebel 1 dann in der linken Feststellposition FL und die Tür 20 ist in deren linker Offenstellung OL fixiert und kann nicht mehr geschlossen werden. Die beiden linken Verriegelungskonturen 2.2a und 3.2a bilden somit zusammen ein linkes Verriegelungskonturpaar und der Feststellhebel 1 klemmt in dieser Position zwischen den beiden Montageelementen 2, 3 und verhindert somit eine Relativbewegung der Montageelemente 2, 3 und dadurch auch eine Schließbewegung der Tür 20.
  • Wenn die Führungselemente 1.1, 1.2 die Endbereiche der Führungen 2.1, 3.1 erreichen, werden diese automatisch in den entsprechenden Verriegelungskonturen 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b verriegelt, so dass insofern kein Eingreifen zur Verriegelung erforderlich ist, sondern die Feststellvorrichtung 10 im Grunde selbstverriegelnd ausgestaltet ist. Diese automatische Selbstverriegelung resultiert aus der konstruktiven Ausgestaltung der Führungselemente 1.1, 1.2, der Führungen 2.1, 3.1 und der Verriegelungskonturen 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b. Die Verriegelungskonturen 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b sind als Bohrungen ausgestaltet und diese weisen einen größeren Durchmesser als die Breite der Führungen 2.1, 3.1 auf, so wie dies insbesondere in den Fig. 3a und 3b zu erkennen ist. Die Führungselemente 1.1, 1.2 weisen eine zapfenförmige Form auf und können im einfachsten Fall als schraubenförmige Elemente ausgestaltet sein, die mit den Endbereichen des Verbindungsbereichs 1.3 des Feststellhebels 1 verbunden sein können.
  • Die Führungselemente 1.1, 1.2 weisen einen Verriegelungsbereich 1.12, 1.22 und einen oberhalb des Verriegelungsbereichs 1.12, 1.22 angeordneten Führungsbereich 1.11, 1.21 auf, wobei der Führungsbereich 1.11, 1.21 einen geringeren Durchmesser als der Verriegelungsbereich 1.12, 1.22 aufweist. Dies hat zur Folge, dass nur der Führungsbereich 1.11, 1.21 in die Führungen 2.1, 3.1 passt, nicht jedoch der Verriegelungsbereich 1.12, 1.22. Das Führungselement 1.1, 1.2 ist nun über den entsprechenden Führungsbereich 1.11, 1.21 durch die Bewegung der Tür 20 in der Führung 2.1, 3.1 in linearer Richtung hin- und herbewegbar. Wenn das Führungselement 1.2, 1.2 einen der Verriegelungskonturen 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b erreicht, fällt es im Grunde schwerkraftgetrieben aus der Führung 1.1, 1.2 in die Verriegelungskonturen 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b. In dieser verriegelten Position ist dann der Führungsbereich 1.11, 1.21 in einer Ebene unterhalb der Führung 1.1, 1.2 angeordnet und der demgegenüber größere Verriegelungsbereich 1.12, 1.22 auf Höhe der Führung 1.1, 1.2. Da der Verriegelungsbereich 1.12, 1.22 jedoch nicht in die Führung 1.1, 1.2 hineinpasst, ist das Führungselement 1.1, 1.2 dann in der Verriegelungskontur 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b gesichert und kann nicht mehr zurück in die Führung 1.1, 1.2 bewegt werden. Die Verriegelungskontur 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b fungiert vielmehr wie ein Drehlager für den Feststellhebel 1 bzw. die Führungselemente 1.1, 1.2, welches eine Drehbewegung erlaubt, eine lineare Bewegung jedoch verhindert.
  • Wenn die Tür 20 somit um die linke Schwenkachse bewegt und in die linke Offenstellung OL bewegt wird, werden die den beiden Führungselementen 1.1, 1.2 in deren entsprechenden Offenstellungen OL zugeordneten linken Verriegelungskonturen 3.2a, 2.2a selbstständig verriegelt, so dass die Tür 20 dann nicht weiter bewegt bzw. nicht wieder geschlossen werden kann.
  • Um die Tür 20 wieder zu schließen, muss zunächst die Verriegelung zumindest einer der beiden Führungselemente 1.1, 1.2 wieder entriegelt werden.
  • Die Führungselemente 1.1, 1.2 sind in den Verriegelungskonturen 2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b in axialer Richtung bewegbar und zwar im Grunde in zwei verschiedene Positionen bzw. in zwei verschiedene Ebenen. Nämlich in einer verriegelten Position befindet sich der Verriegelungsbereich 1.12, 1.22 auf Höhe der Führungen 1.1, 1.2 und in einer demgegenüber angehobenen und entriegelten Position befindet sich der Führungsbereich 1.11, 1.21 auf Höhe der Führung 1.1, 1.2 und das Führungselement 1.1, 1.2 kann somit nur in dieser Position in die Führung 2.1, 3.1 bewegt werden.
  • Um nun gemäß der Darstellung der Fig. 2a das türseitige Führungselement 1.1 und die linke Verriegelungskontur 2.2a zu entriegeln, muss das Führungselement 1.1 per Hand leicht angehoben werden, bis der entsprechende Führungsbereich 1.12 auf Höhe der Führung 2.1 angeordnet ist. Bei einer Bewegung der Tür 20 kann dann das Führungselement 1.1 in der Führung 2.1 in Richtung der rechten Verriegelungskontur 2.2b gleiten. Das Führungselement 1.2 bleibt dabei zunächst noch verriegelt und fungiert somit als Drehlager für den Feststellhebel 1. Dieser ist dann insofern auf der einen Seite drehbar in der Verriegelungskontur 3.2a und auf der anderen Seite linear bewegbar in der Führung 2.1 gelagert.
  • Wie man sich anhand der Fig. 3b vorstellen kann, kommt beim Schließen der Tür 20 ab einem gewissen Winkel der Feststellhebel 1 bzw. der Verbindungsbereich 1.3 mit der linken Führungsrampe 4 in Kontakt. Diese ist parallel zu der Führung 3.1 des Rahmenmontageelements 3 angeordnet und besteht im Grunde aus drei Teilen, nämlich zwei Anlaufschrägen 4.1, 4.2 und einem zwischen den beiden Anlaufschrägen angeordneten Plateaubereich 4.3. Wenn der Feststellhebel 1 nun mit der linken Anlaufschräge 4.1 der linken Führungsrampe 4 in Kontakt kommt, wird dadurch der Feststellhebel 1 ein Stück nach oben bewegt. Dies bewirkt, dass das noch in der Verriegelungskontur 3.2b gesicherte Führungselement 1.2 entsichert wird, so dass dieses dann nach der Entsicherung ebenfalls in der Führung 3.1 nach rechts in Richtung der anderen Verriegelungskontur 3.2a gleiten kann. Wenn die Tür 20 dann geschlossen ist, sind beide Führungselemente 1.1, 1.2 entriegelt.
  • Wird die Tür 20 dann ausgehend von der geschlossenen Stellung gemäß der Darstellung in der Fig. 2b um die rechte Schwenkachse bewegt, bewegt sich der Feststellhebel 1 bzw. seine beiden Führungselemente 1.1, 1.2, ganz analog wie dies vorstehend für eine Bewegung um eine linke Schwenkachse beschrieben wurde, in Richtung der beiden rechten Verriegelungskonturen 2.2b, 3.2b. Wenn die Führungselemente 1.1, 1.2 dann die beiden der linken Offenstellung OF zugordneten Verriegelungskonturen 3.2b und 2.2b erreichen, werden diese wieder selbstständig mit diesen verriegelt und der Führungshebel 1 befindet sich dann entsprechend in der rechten Feststellposition FR, so wie dies in der Fig. 2b zu erkennen ist. Um die Tür 20 wieder zu schließen, muss dann zunächst das im Türmontageelement 2 angeordnete Führungselement 1.1 zur Entriegelung wieder leicht angehoben werden, damit die Tür 20 bewegt werden kann. Die Entriegelung des im Rahmenmontageelement 3 geführten Führungselements 1.2 erfolgt dann durch die Schließbewegung der Tür 20 und die rechte Führungsrampe 4 automatisch.
  • Wenn die Tür 20 abwechselnd in die rechte Offenstellung OR und in die linke Offenstellung OL bewegt wird, wird der Feststellhebel 1 somit aufgrund der Bewegung der Tür 20 automatisch entweder in die der entsprechenden Offenstellungen OR, OL zugeordneten rechten Verriegelungskonturen 2.2b, 3.2b, also die Verriegelungskonturen 2.2b, 3.2b des rechten Verriegelungskonturpaars, oder in die linken Verriegelungskonturen 2.2a, 3.2a, also die Verriegelungskonturen 2.2a, 3.2a des linken Verriegelungskonturpaars, bewegt und in diesen selbstständig verriegelt. Ein manuelles Eingreifen ist abgesehen von der Entriegelung des türseitigen Führungselements 1.1 nicht erforderlich. Wie dies anhand der Fig. 2a und 2b ebenfalls erkennbar ist, befindet sich der Feststellhebel 1 in seinen Feststellpositionen FL, FR am Rand der Öffnung, so dass der Feststellhebel 1 bzw. ein Durchtreten durch die Türöffnung kaum beeinträchtigt. Damit geht einher, dass der Feststellhebel 1 in der Feststellposition FL, FR mit der Führung 2.1 des Türmontageelements 2 einen Winkel von unter knapp unter 180 Grad einschließt und sich insofern in dieser Position fast parallel zur Türoberfläche erstreckt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Feststellhebel
    1.1
    Führungselement
    1.11
    Führungsbereich
    1.12
    Verriegelungsbereich
    1.2
    Führungselement
    1.21
    Führungsbereich
    1.22
    Verriegelungsbereich
    1.3
    Verbindungsbereich
    2
    Türmontageelement
    2.1
    Führung
    2.2a
    Verriegelungskontur
    2.2b
    Verriegelungskontur
    2.3
    Führungsschenkel
    2.4
    Befestigungsschenkel
    3
    Rahmenmontageelement
    3.1
    Führung
    3.2a
    Verriegelungskontur
    3.2b
    Verriegelungskontur
    3.3
    Führungsschenkel
    3.4
    Befestigungsschenkel
    4
    Führungsrampe
    4.1
    Anlaufschräge
    4.2
    Anlaufschräge
    4.3
    Plateaubereich
    10
    Feststellvorrichtung
    20
    Tür
    30
    Türrahmen
    FL
    linke Feststellposition
    FR
    linke Feststellposition
    OL
    linke Offenstellung
    OR
    rechte Offenstellung

Claims (15)

  1. Feststellvorrichtung für eine Tür (20) mit einem Rahmenmontagelement (3), einem Türmontageelement (2) und einem die beiden Montageelemente (2, 3) verbindenden Feststellhebel (1) zur Feststellung der Tür (20) in deren geöffneter Stellung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenmontageelement (3) und das Türmontageelement (2) zur Verriegelung des Feststellhebels (1) jeweils zwei Verriegelungskonturen (2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b) aufweisen, die derart angeordnet sind, dass eine beidseitig angeschlagene Tür (20) wahlweise in deren rechter Offenstellung (OR) oder deren linker Offenstellung (OL) feststellbar ist.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (1) durch die Bewegung der Tür (20) in eine rechte Feststellposition (FR) und in eine linke Feststellposition (FL) bewegbar ist.
  3. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungskontur (3.2a, 3.2b) des Rahmenmontageelements (3) und eine Verriegelungskontur (2.2a, 2.2b) des Türmontageelements (2) der rechten Offenstellung (OR) der Tür zugeordnet sind und die andere Verriegelungskontur (3.2a, 3.2b) des Rahmenmontageelements (3) und die andere Verriegelungskontur (2.2a, 2.2b) des Türmontageelements (2) der linken Offenstellung (OL) zugeordnet sind.
  4. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (1) durch eine Bewegung der Tür (20) entweder in die linke Offenstellung (OL) oder in die rechte Offenstellung (OR) in die der entsprechenden Offenstellungen (OL, OR) zugeordneten Verriegelungskonturen (2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b) bewegbar ist.
  5. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verriegelungskonturen (3.2a, 3.2b) des Rahmenmontageelements (3) und die beiden Verriegelungskonturen (2.2a, 2.2b) des Türmontageelements (2) jeweils über eine Führung (2.1, 3.1) miteinander verbunden sind.
  6. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Türmontageelement (2) und das Rahmenmontageelement (3) als Gleichteile ausgebildet sind.
  7. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (1) in seinen gegenüberliegenden Endbereichen jeweils ein Führungselement (1.1, 1.2) aufweist, wobei eines der Führungselemente (1.1) in der Führung (2.1) des Türmontageelements (2) und das andere Führungselement (1.2) in der Führung (3.1) des Rahmenmontageelements (3) geführt ist.
  8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (1.1, 1.2) jeweils einen Führungsbereich (1.11, 1.21) und einen Verriegelungsbereich (1.12, 1.22) aufweisen, wobei der Durchmesser des Führungsbereichs (1.11, 1.21) geringer ist als der Durchmesser des Verriegelungsbereichs (1.12, 1.22).
  9. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (1.1, 1.2) zum selbstständigen Feststellen der Tür (20) beim Erreichen einer der Verriegelungskonturen (2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b) selbstständig mit dieser verriegeln.
  10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein verriegeltes Führungselement (1.1, 1.2) drehbar in der Verriegelungskontur (2.2a, 2.2b, 3.2a, 3.2b) gelagert ist.
  11. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (1.1, 1.2) durch Anheben entriegelbar sind.
  12. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Führung (2.1) des Türmontageelements (2) geführte Führungselement (1.1, 1.2) in der verriegelten Position per Hand anhebbar und so entriegelbar ist.
  13. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Führung (3.1) des Rahmenmontageelements (3) geführte Führungselement (1.1, 1.2) durch eine Schließbewegung der Tür (20) entriegelbar ist.
  14. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenmontageelement (3) eine Führungsrampe (4) aufweist, an die der Feststellhebel (1) beim Schließen der Tür (20) derart anlaufen kann, dass das Führungselement (1.1, 1.2) selbstständig entriegelt wird.
  15. Tür (20) und Türrahmen (30), wobei die Tür (20) beidseitig am Türrahmen (30) angeschlagen ist, mit einer Feststellvorrichtung (10) zur Feststellung der Tür (20) in deren linker Offenstellung (OL) und in deren rechter Offenstellung (OR), wobei die Feststellvorrichtung (10) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
EP22177851.7A 2021-06-15 2022-06-08 Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür Active EP4105416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115490.1A DE102021115490B4 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4105416A1 true EP4105416A1 (de) 2022-12-21
EP4105416B1 EP4105416B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=81984773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22177851.7A Active EP4105416B1 (de) 2021-06-15 2022-06-08 Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4105416B1 (de)
DE (1) DE102021115490B4 (de)
PL (1) PL4105416T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132713A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Feststellvorrichtung für eine Tür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514699C (de) * 1929-05-01 1930-12-17 Eugenio Ceschi Tuer fuer Fahrzeuge
GB506874A (en) * 1938-05-31 1939-06-06 Ritchie Lennie Improvements relating to opening mechanisms for casement windows
US4428154A (en) * 1982-06-01 1984-01-31 Disco Aluminum Products Company, Inc. Window safety lock
US6442896B1 (en) * 2000-05-03 2002-09-03 Chapin, Iii E. Barton Multiple-axis hatch assembly
DE202014005234U1 (de) * 2013-07-31 2014-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine Tür
DE102015117505B3 (de) 2015-10-15 2017-02-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnierverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938535C (de) 1952-07-12 1956-02-02 Josef Saier Scharnier mit am Scharnierlappen angebrachtem Feststeller
BR0006260B1 (pt) 2000-12-04 2009-05-05 arranjo de articulação para porta de gabinete.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514699C (de) * 1929-05-01 1930-12-17 Eugenio Ceschi Tuer fuer Fahrzeuge
GB506874A (en) * 1938-05-31 1939-06-06 Ritchie Lennie Improvements relating to opening mechanisms for casement windows
US4428154A (en) * 1982-06-01 1984-01-31 Disco Aluminum Products Company, Inc. Window safety lock
US6442896B1 (en) * 2000-05-03 2002-09-03 Chapin, Iii E. Barton Multiple-axis hatch assembly
DE202014005234U1 (de) * 2013-07-31 2014-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine Tür
DE102015117505B3 (de) 2015-10-15 2017-02-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnierverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115490B4 (de) 2023-01-19
PL4105416T3 (pl) 2024-09-09
EP4105416B1 (de) 2024-07-03
DE102021115490A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
EP3985216B1 (de) Flügelanordnung
EP2772604A2 (de) Öffnungsbegrenzer
EP3371397A1 (de) Beschlaganordnung
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE19638551C1 (de) Scharnierbeschlag für Türen
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE202017102806U1 (de) Kinderschutzgitter
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE2648735A1 (de) Verriegelung mit einstellbarem schliessandruck und kipplagerung fuer drehkippfenster und -tueren o.dgl.
WO2024120578A1 (de) Feststellvorrichtung für eine tür
EP3101207B1 (de) Schiebetüranordnung
DE4236431A1 (de)
EP4386164A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20231219BHEP

Ipc: E05D 15/50 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05D 7/02 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05C 17/28 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101AFI20231219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240506

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR