EP3985216B1 - Flügelanordnung - Google Patents

Flügelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3985216B1
EP3985216B1 EP20201920.4A EP20201920A EP3985216B1 EP 3985216 B1 EP3985216 B1 EP 3985216B1 EP 20201920 A EP20201920 A EP 20201920A EP 3985216 B1 EP3985216 B1 EP 3985216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
pin
guide
frame
switch rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20201920.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3985216A1 (de
Inventor
Dirk Flöter
Gabriele HORRER
Hakan Mutlu
Gunther Schwarz
Marco Zannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to LTEP20201920.4T priority Critical patent/LT3985216T/lt
Priority to PL20201920.4T priority patent/PL3985216T3/pl
Priority to EP20201920.4A priority patent/EP3985216B1/de
Publication of EP3985216A1 publication Critical patent/EP3985216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3985216B1 publication Critical patent/EP3985216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Definitions

  • the invention relates to a wing arrangement having the features of the preamble of claim 1.
  • a wing arrangement of the type mentioned is from EP 3 363 976 A1 known.
  • a rotation-limiting arrangement is provided on a window with a frame and a sash, with a rotary movement limiter being provided in an opening with a rotatable blocking element, into which a rotation-limiting element can engage.
  • the locking element can be rotated relative to the rotary movement limiter.
  • the wing is then locked in a partially open position relative to the frame.
  • the rotation-limiting arrangement has a comparatively complex structure with a large number of individual elements that have to be manufactured precisely so that the rotation-limiting arrangement can function.
  • EP 3 702 562 A1 discloses a wing assembly having several features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a reliable rotary opening limitation on a wing arrangement with simple structural means.
  • the simplest possible operation is desirable.
  • the invention solves this problem by a casement arrangement with the features of claim 1.
  • the casement arrangement has a frame (fixed frame) and a casement of a door or window pivotally mounted on the frame.
  • An opening limiting device which allows the sash to be pivoted relative to the frame only up to a defined, partially open position (pivoting of the sash is limited from the closed position in the opening direction).
  • the opening-limiting device has a switching rod, a guide plate and a scissor arm.
  • the shift rod is slidably guided along a longitudinal direction on the wing (e.g. in a groove formed on the wing).
  • the guide plate is on the wing (not movable) fixed.
  • the shift rod and the guide plate at least partially overlap one another along the longitudinal direction, the shift rod being coupled by means of a connecting rod to a handle arranged on the wing side.
  • the scissor arm is pivotally mounted to the frame at one end and has a pin at the other end which, at least in the partially open position of the sash, engages a closed-end guide groove formed in the guide plate, the pin being at the closed end in the partially open position End of the guide groove rests, whereby a (further) pivoting of the sash in the opening direction (away from the frame) is limited.
  • the wing can have a groove for guiding (guide groove) the shift rod.
  • the groove can have lateral groove edges that protrude into the clear cross section of the wing-side groove and engage behind guide sections that protrude laterally from the shift rod when the shift rod is arranged in the groove.
  • the scissor arm can have a bearing block at one end, by means of which the scissor arm can be fastened to the frame (fixed frame), for example by clamping or Screwing the bearing block to the frame.
  • the arm or swivel arm can be swiveled relative to the bearing block.
  • One or more stops can be provided on the bearing block, which limit a pivoting movement of the scissor arm in the closing direction (closed position).
  • a detent acted upon by a spring, for example, can be provided, which holds the scissor arm in the closed position. If the scissor arm is to be pivoted in the opening direction, the detent must first be overcome.
  • the switching rod has a projection protruding in the direction of the guide plate, a recess being formed on the guide plate at the closed end of the guide groove, into which the pin with a head section, preferably enlarged in cross section, can penetrate, the projection being in a switching position the shift rod engages behind the head section of the pin located in the recess in such a way that the head section is caught in the recess.
  • the projection is then located on the recess in such a way that the head section of the pin cannot get out of the recess.
  • the protrusion may have a detent surface for contacting the protrusion with the head portion.
  • the projection can each have a ramp at which the height of the projection from respective end (towards the locking surface). By means of a ramp, the projection can insert or press the head section of the pin into the recess.
  • the recess can be designed as a countersink (fixing countersink).
  • a pin guide can expediently be provided on the shift rod, which has lateral wall sections which project beyond the shift rod and which are spaced apart in order to accommodate the pin, in particular the head section of the pin, between them.
  • the pin guide guides the pin at least in one switch position or in two switch positions laterally to the longitudinal direction of the shift rod when the pin is outside of the guide groove of the guide plate.
  • pin guiding can serve to guide the pin and insert it into the guide groove of the guide plate when the wing is opened from the closed position and the pin moves towards the closed end of the guide groove.
  • the pin guide can be designed in one piece with the shift rod (e.g. made of the same material). This reduces the number of components to design, to manufacture and to assemble. In addition, a stable configuration is hereby promoted.
  • the pin guide can be designed separately from the shift rod and can be mounted on the shift rod, in particular can be placed on the shift rod.
  • a separate configuration simplifies the construction of the shift rod.
  • the shift rod and pin guide can be designed in such a way that they can be placed one inside the other for assembly, for example the shift rod can be placed in the pin guide.
  • Retaining lugs and corresponding recesses for accommodating the retaining lugs can be provided for coupling the shift rod and pin guide, for example retaining lugs on the shift rod and recesses on the pin guide.
  • the trunnion guide may have two lateral wall sections and a bottom section which connects the wall sections to one another. On the pin guide, in particular on the wall sections, laterally outwardly protruding guide lugs can be arranged for engagement with a groove formed on the wing.
  • the wing-side groove can be constructed as described above.
  • the separately formed pin guide can be formed in such a way that it can be mounted on the shift rod in two different positions or orientations that are opposite to one another by 180°.
  • one and the same pivot guide can be used for both right-hand and left-hand wing arrangements. This reduces the number of different components to be kept and thus warehousing and the supply of spare parts.
  • the pivot guide is simply mounted in two opposite positions on the shift rod for use on right or left hinged wing assemblies.
  • the guide plate can expediently be designed in such a way that it can be mounted on the shift rod in two different positions that are opposite one another by 180°. As a result, one and the same guide plate can be used for both right-hand and left-hand wing arrangements. This reduces the number of different components to be kept available and thus favors warehousing and the supply of spare parts.
  • the projection on the shift rod can have a ramp at each of its ends aligned along the longitudinal direction of the shift rod, with the height of the projection increasing from the end of the ramp in each case.
  • the ramp can guide the head section of the pin into the recess from both sides.
  • the projection together with the ramps can have a trapezoidal or an arcuate contour.
  • the opening-limiting device can be located between an upper cross member of the frame (frame cross member) and an upper cross member of the Wing (wing crossbar), between a lower crossbar of the wing and a lower crossbar of the frame or between a vertical wing spar on which the handle is located and a vertical frame spar (adjacent to or associated with this wing spar).
  • the opening-limiting device is largely protected against environmental influences such as rain, dust, dirt or the like.
  • two opening-limiting devices can optionally be provided, which are arranged at different points between the sash and the frame.
  • a first opening limiting device can be arranged between an upper crossbar of the frame and an upper crossbar of the wing and a second opening limiting device can be arranged between a lower crossbar of the wing and a lower crossbar of the frame.
  • the shift rod and the handle can be coupled to one another (e.g. by means of connecting rods) in such a way that the shift rod can be brought into different switch positions depending on the actuation positions of the handle.
  • defined actuating positions of the handle eg closed position (eg 0° position), first open position (eg 90° position) and second open position (eg 180° position)
  • Switch positions of the shift rod correspond (eg. A first, second and third switch position).
  • the handle can be coupled to a gear which converts the rotary movement of the handle into a translatory movement, for example for the drive rods.
  • the switching rod when the handle is in a first operating position (0° position or closed position), the switching rod can be in a first switching position in which the projection on the switching rod engages behind the recess on the guide plate, with when the wing is in the closed position, the head portion is outside the guide plate, and/or wherein when the wing is in the partially open position the head portion is located in the recess.
  • the operating position of the handle in the closed position and in the partially open position for fixing the door leaf is identical. This facilitates the operation of the wing assembly.
  • the switching rod when the handle is in a second operating position (90° position or first open position), the switching rod can be in a second switching position in which the projection on the switching rod is displaced away from the recess (i.e. the recess is not more behind), so that the sash can be pivoted between the closed position and the partially open position.
  • the head portion of the pin can get in and out of the recess be shifted out of the recess, which allows a (limited) pivoting of the wing.
  • the switching rod when the handle is in a third operating position (180° position or second open position), can be in a third switching position in which the head section is outside the guide plate and outside the pin guide, so that the wing can be pivoted between the closed position and an open position (position in which the wing is more open than in the partially open position) as in a conventional rotary wing.
  • several locking devices can be provided to lock the sash in the closed position on the frame, the handle being coupled to the locking devices, in particular by means of the drive rod, so that the locking devices can be actuated by means of the handle.
  • This contributes to a particularly simple actuation of the wing arrangement, since the locking devices and the opening-limiting device of the wing, in particular their determination in the partially open position of the wing, can be actuated using the same handle.
  • the guide groove can extend along a central longitudinal direction of the guide plate and be laterally delimited by walls, the Pin guide is designed such that the pin guide can be inserted between the walls in the guide groove. This favors a compact and flexible configuration of the opening-limiting device.
  • the guide plate can have, in particular on the walls laterally delimiting the guide channel, guide sections for coupling to a groove arranged on the wing side.
  • the guide plate can have groove edge sections projecting into the clear cross section of the guide groove, on the underside of which the recess is formed, the underside having a surface section that is offset in height relative to the recess or a surface section that is aligned with the recess.
  • a surface section that is offset in height contributes to a structurally comparatively simple design of the guide plate, material weaknesses on the groove edge sections being largely avoided.
  • An aligned surface section favors an arrangement of the guide plate in two orientations, since the head section of the pin can also be guided out of the guide groove when the projection is in the area of the guide groove.
  • a retaining section can be arranged on the side of the recess facing away from the closed end, which delimits the recess on the side facing away from the closed end.
  • FIG. 13 shows a wing assembly, designated by the reference numeral 10 as a whole.
  • the casement arrangement 10 has a frame or fixed frame 12 and a casement 14 of a door or a window, which is pivotably mounted on the frame 12 .
  • the wing 14 is pivotally mounted on the frame 12 by means of bands 16 and can be pivoted about a pivot axis 18 (pivot fitting).
  • a rotary fitting is shown in the example, but the use of a tilt and turn fitting is also conceivable.
  • the frame 12 has a lower frame rail 20, an upper frame rail 22 and two vertical frame rails 24,26.
  • the wing frame or wing 14 has a lower wing cross member 28, an upper wing cross member 30 and two vertical wing spars 32,34. These delimit a wing element 36, e.g. a glazed wing panel 36.
  • a handle 38 is provided on the wing 14 by means of the locking devices (not shown) for locking of the wing 14 on the frame 12 can be actuated.
  • the wing arrangement 10 has an opening limiting device 40 (in Fig.1 only hinted at).
  • the opening-limiting device 40 is arranged between the upper frame cross member 22 and the upper wing cross member 30 .
  • the opening restricting device 40 can also be arranged at other locations between the frame 12 and the sash 14 .
  • the use of two opening-limiting devices 40 arranged at different points between the frame 12 and the leaf 14 is also conceivable.
  • the opening limiting device 40 only allows the sash 14 to be pivoted relative to the frame 12 up to a defined, partially open position (cf. Figures 8a to 9b ).
  • FIG 2 shows the opening-limiting device 40 on its own.
  • the opening-limiting device 40 has a switching rod 42, a guide plate 44 and a scissor arm 46.
  • Connecting rods 50, 52 are coupled (only indicated) to coupling elements 48 of the shift rod 42.
  • the shift rod 42 and the drive rods 50, 52 are guided on the wing 14 along a longitudinal direction 54 for displacement, specifically in a groove formed on the upper frame cross member 30 of the wing 14 (not shown).
  • the guide plate 44 is on the upper frame cross member 30 of the Wing 14 not slidably fixed (not shown).
  • the shift rod 42 and the guide plate 44 at least partially overlap one another along the longitudinal direction 54 .
  • the switching rod 42 is coupled to the handle 38 arranged on the wing side by means of at least one of the drive rods 50, 52, so that the switching rod 42 can be actuated by means of the handle 38.
  • the scissors arm 46 is pivotally mounted at one end 56 to the upper frame rail of the frame 12 (not shown) and has a pin 60 at the other end 58 (see Figs. figure 4 ). At least when the leaf 14 is in the partially open position, the pin 60 engages in a guide groove 62 which is formed in the guide plate 44 and is closed at one end, the pin 60 bearing against the closed end 64 of the guide groove 62 in the partially open position (cf. Figure 8b , 9b ). As a result, further pivoting of the leaf 14 in the opening direction (away from the frame 12) is limited.
  • the shift rod 42, the guide plate 44 and the scissor arm 46 are explained in more detail below.
  • the Figures 3a to 3c show the guide plate 44 on its own.
  • the guide plate 44 has a guide groove 62 with a closed end 64 .
  • the guide groove 62 is bounded laterally by walls 66, 68.
  • groove edge sections 70 , 72 are provided which protrude into the clear cross section of the guide groove 62 and which are connected to one another at one end of the guide groove 62 and thus form the closed end 64 of the guide groove 62 .
  • the groove cross section of the guide groove 62 is tapered between the groove edge sections 70,72.
  • a shank section of a pin can thus be guided by means of the groove edge sections 70, 72.
  • a head section of the pin 60 can be guided by means of the walls 66, 68 (non-tapered groove cross section).
  • a recess 74 is formed at the closed end 64 of the guide groove 62, into which the pin 60 can penetrate with a head portion, as explained further below.
  • the recess 74 is formed on an underside 75 of the groove edge sections 70, 72.
  • the recess 74 is designed as a preferably conical countersink.
  • the underside 75 has a surface section 77 that is offset in height relative to the recess 74 .
  • lateral guide sections 76, 78 are formed on the walls 66, 68 for coupling to a groove arranged on the upper wing spar 30 on the wing side.
  • the guide sections 76, 78 are designed in such a way that they engage behind lateral groove edges of the groove on the wing side.
  • Threaded bores 80 are formed on the guide plate 44 in order to fasten the guide plate 44 to the wing-side groove.
  • the threaded bores 80 can accommodate screws, for example grub screws, in order to brace the guide plate 44 relative to the groove on the wing side.
  • FIG 4 shows the scissor arm 46 on its own.
  • the scissor arm 46 has the pin 60 at the end 58 .
  • the pin 60 has a shank portion 82 and a head portion 84 that is (radially) enlarged in cross-section compared to the shank portion 82 .
  • the scissor arm 46 has a bearing block 86, by means of which the scissor arm 46 can be fastened to the frame 12, for example by clamping.
  • the arm 87 can be pivoted relative to the bearing block 86 .
  • a stop 88 is provided on the bearing block 86, which limits a pivoting movement of the arm 87 relative to the bearing block 86 in the closing direction.
  • a detent 92 acted upon by a spring 90 is provided, which holds the arm 87 in the closed position relative to the bearing block 86 . If the arm 87 is to be pivoted, the detent must first be overcome.
  • figure 5 shows the shift rod 42 on its own.
  • the switching rod 42 has at each of its ends a coupling element 48 for coupling connecting rods.
  • the push rod 42 has laterally protruding guide sections 94 for guidance in a groove arranged on the wing side on the upper wing spar 30 .
  • the switching rod 42 has a projection 96 which projects upwards, ie in the direction of the guide plate 44 .
  • the projection 96 serves to engage behind the head section of the pin 60 at the closed end 64 of the guide groove 62 so that it is caught in the recess 74 .
  • the projection 96 has a locking surface 98 with which the projection 96 with the Head portion of the pin 60 comes into contact.
  • the projection 96 has a ramp 100, on which the height of the projection 96 increases from the end, ie towards the locking surface 98.
  • the projection 96 can insert the head section 84 of the pin 60 into the recess 74 of the guide plate 44 by means of the ramp 100 .
  • a pin guide 102 is provided on the shift rod 42, which has lateral wall sections 104, 106 which project beyond the shift rod 42 and are spaced apart in order to receive the pin 60, in particular the head section 84 of the pin 60, between them.
  • the pin guide 102 is formed in one piece with the shift rod 42, although a separate configuration is also conceivable.
  • the switching rod 42 and the handle 38 are coupled to one another, in particular via connecting rods, in such a way that the switching rod 42 can be brought into different switching positions depending on the actuation positions of the handle 38 .
  • the handle 38 can be brought into different operating positions by turning it.
  • the handle 38 is coupled to a gear (not shown) which converts the rotational movement of the handle 38 into a translatory movement for the connecting rod.
  • Figure 6a shows the wing arrangement 10 in the closed position, ie the wing 14 is located within the frame 12.
  • the handle 38 is in a first operating position (0° position or closed position).
  • the locking devices (not shown) for locking the leaf 14 to the frame 12 are locked.
  • the wing 14 can thus not be pivoted relative to the frame 12.
  • Figure 6b shows the opening-limiting device 40 in the associated position, with the sash cross member 22 and the frame cross member 30 also being indicated.
  • the switching rod 42 is in a first switching position, in which the projection 96 is located below the recess 74 .
  • the spigot 60 is located outside of the guide plate 44 in the spigot guide 102, the lateral wall sections 104, 106 (cf. Fig.5 ) enclose the head portion 84 of the pin 60 laterally to the longitudinal direction 54 between them.
  • Figure 7a is the wing 14 within the frame 12, but the handle 38 is in a second confirmation position (90 ° position or first open position).
  • the locking devices (not shown) for locking the wing 14 on frame 12 are unlocked.
  • the wing 14 can thus be pivoted relative to the frame 12 .
  • Figure 7b shows the opening-limiting device 40 in the associated position.
  • the switching rod 42 is in a second switching position in which the projection 96 is displaced away from the recess 74.
  • the pin guide 102 was shifted a little way into the guide groove 62.
  • the pin 60 is located outside of the guide plate 44 in the pin guide 102, with the lateral wall sections 104, 106 enclosing the head section 84 of the pin 60 laterally to the longitudinal direction 54 between them.
  • Figure 8b shows the opening-limiting device 40 in the associated position.
  • the shift rod 42 is in the second shift position, in which the projection 96 is displaced away from the recess 74 .
  • the arm 87 of the scissor arm 46 was also pivoted, the pin 60 being displaced into the guide plate 44 and lying against the closed end 64 of the guide groove 62.
  • the head portion 84 of the pin is directly below the recess 74.
  • Figure 9a shows the wing arrangement Fig.1 in the partially open position, wherein the handle 38 has been pivoted back into the first operating position (0° position or closed position).
  • Figure 9b shows the opening-limiting device 40 in the associated position.
  • the shift rod 42 is in the first shift position, in which the projection 96 is located below the recess 74 .
  • the head portion 84 of the pin 60 is trapped in the recess 74 and cannot be guided out of it.
  • the leaf 14 is locked in the partially open position relative to the frame 12 via the scissor arm 46 .
  • Figure 10a shows the wing arrangement 10 in the closed position analogously to FIG Figure 6a .
  • Figure 10b shows the opening-limiting device 40 in the associated position analogously to FIG Figure 6b . To avoid repetition, reference is made to the explanations given there.
  • Figure 11a is the wing 14 within the frame 12, but the handle 38 is pivoted into a third confirmation position (180 ° position or second open position).
  • the locking devices (not shown) for locking the wing 14 on frame 12 are unlocked.
  • the wing 14 can thus be pivoted relative to the frame 12 .
  • Figure 11b shows the opening-limiting device 40 in the associated position.
  • the switching rod 42 is in a third switching position, in which the head section 84 of the pin 60 is outside of the guide plate 44 and outside of the pin guide 102, which has been shifted into the guide plate 44 by moving the switching rod 42 .
  • the head portion 84 or the pin 60 is disengaged from the guide plate 44 and the pin guide 102.
  • Figure 12a shows the wing arrangement 10 in the open position, ie the wing 14 has been pivoted relative to the frame 12 into a position further than the only partially open position, in the example the wing 14 has been pivoted relative to the frame 12 by an angle of 90°.
  • Figure 12b shows the opening-limiting device 40 in the associated position.
  • the shift rod 42 largely corresponds to the shift rod 42 described above, so that reference is made to the explanations given there in order to avoid repetition.
  • the projection 96 has a ramp 100 on both ends aligned along the longitudinal direction of the shift rod 42 (cf. Figure 13c and Fig.15 ).
  • the switching rod 42 can be used with wing assemblies 10 hinged on the right and on the left.
  • the projection 96 may have an arcuate contour.
  • the pin guide 102 is designed separately from the shift rod 42 and can be mounted on the shift rod 42 .
  • the pin guide 102 has lateral wall sections 104, 106 and a connecting bottom section 108 (cf. Figure 14c and Fig.15 ).
  • Shift rod 42 and pin guide 102 are designed in the example in such a way that they can be placed one inside the other for assembly, so the shift rod 42 can be inserted into the pin guide 102 .
  • two retaining lugs 114 are formed on the shift rod 42 and at least one recess 116 is formed on the pin guide to accommodate one of the retaining lugs 114 (cf. Fig.15 ).
  • the pin guide 102 is designed in such a way that it can be mounted on the shift rod 42 in two positions or orientations that are opposite to one another by 180°. The same applies to the guide plate 44.
  • guide plate 44 and pin guide 102 are mounted to shift rail 42 in a first orientation.
  • the switching rod 42 is in different switching positions, namely a first switching position ( Figure 13a ), a second switching position ( Figure 13b ) and a third switching position ( Figure 13c ).
  • guide plate 44 and pivot guide 102 are mounted to shift rod 42 in a second orientation, 180° to the first orientation is skewed.
  • the switching rod 42 is in different switching positions, namely a first switching position ( Figure 14a ), a second switching position ( Figure 14b ) and a third switching position ( Figure 14c ).
  • the projection 96 In the first switching position ( Figure 14a ) is the projection 96 below the recess 74 at the closed end 64 of the guide groove 62.
  • the projection 96 In the second switch position ( Figure 14b ) and the third switching position ( Figure 14c ) the projection 96 is displaced a little along the guide plate 44, with the projection 96 being in the second switching position ( Figure 14b ) approximately in the middle of the guide groove 62 and in the third switching position ( Figure 14c ) is located approximately at the open end of the guide groove 62.
  • the head section 84 can be automatically released from the (caught) position in the recess 74 when the leaf 14 is closed.
  • the underside 75 on which the recess 74 is formed, therefore has a surface section 118 which is flush with the recess 74 in height relative to the recess 74 (cf. Fig.16 ).
  • the recess 74 can have a retaining section 120 on the side facing away from the closed end of the guide groove 62 , which delimits the recess 74 .
  • the pin 60 can be moved with its head section 84 starting from the recess (pin 60 ′) downwards towards the shift rod 42 and guided past the retaining section 120 . Thereafter, the pintle is moved upwardly away from the shift rail 42 to clear the boss 96 (pintle 60"). The pin 60 can then be moved back to the shift rod 42 and guided out of the guide plate 44 (pin 60′′′).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Eine Flügelanordnung der eingangs genannten Art ist aus EP 3 363 976 A1 bekannt. Dort ist an einem Fenster mit einem Rahmen und einem Flügel eine Drehbegrenzungsanordnung vorgesehen, wobei an einem Drehbewegungsbegrenzer in einer Öffnung ein drehbares Sperrelement vorgesehen ist, in das ein Drehbegrenzungselement eingreifen kann. Um das Drehbegrenzungselement relativ mit dem Sperrelement zu fixieren, kann das Sperrelement relativ zum Drehbewegungsbegrenzer gedreht werden. Der Flügel ist dann relativ zum Rahmen in einer teilweise geöffneten Stellung arretiert. Allerdings weist die Drehbegrenzungsanordnung einen vergleichsweise komplexen Aufbau mit einer Vielzahl einzelner Elemente auf, die präzise gefertigt werden müssen, damit die Drehbegrenzungsanordnung funktionieren kann.
  • EP 3 702 562 A1 offenbart eine Flügelanordnung mit mehreren Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Flügelanordnung mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige Drehöffnungsbegrenzung bereitzustellen. Dabei ist eine möglichst einfache Bedienung wünschenswert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Flügelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Flügelanordnung weist einen Rahmen (Festrahmen) und einen schwenkbar am Rahmen gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters auf.
  • Es ist eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung vorgesehen, die ein Verschwenken des Flügels relativ zum Rahmen nur bis zu einer definierten, teilweise geöffneten Stellung zulässt (Schwenkvorgang des Flügels wird von der Geschlossenstellung in Öffnungsrichtung begrenzt). Die Öffnungsbegrenzungseinrichtung weist eine Schaltstange, eine Führungsplatte und einen Scherenarm auf. Die Schaltstange ist am Flügel entlang einer Längsrichtung verschieblich geführt (bspw. in einer am Flügel ausgebildeten Nut). Die Führungsplatte ist am Flügel (nicht verschieblich) fixiert. Die Schaltstange und die Führungsplatte überlappen einander entlang der Längsrichtung zumindest teilweise, wobei die Schaltstange mittels einer Treibstange mit einer flügelseitig angeordneten Handhabe gekoppelt ist. Der Scherenarm ist an einem Ende schwenkbar am Rahmen montiert und weist am anderen Ende einen Zapfen auf, der zumindest in der teilweise geöffneten Stellung des Flügels in eine in der Führungsplatte ausgebildete, einends geschlossene Führungsnut eingreift, wobei der Zapfen in der teilweise geöffneten Stellung am geschlossenen Ende der Führungsnut anliegt, wodurch ein (weiteres) Verschwenken des Flügels in Öffnungsrichtung (vom Rahmen weg) begrenzt ist.
  • Dadurch ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige Öffnungsbegrenzung mit einer geringen Anzahl von Komponenten geschaffen, die einfach herstellbar und einfach montierbar sind. Dies trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung einer Flügelanordnung bei.
  • Der Flügel kann eine Nut zur Führung (Führungsnut) der Schaltstange aufweisen. Die Nut kann seitliche Nutränder aufweisen, die in den lichten Querschnitt der flügelseitigen Nut hineinragen und von der Schaltstange seitlich abragende Führungsabschnitte hintergreifen, wenn die Schaltstange in der Nut angeordnet ist.
  • Der Scherenarm kann an dem einen Ende einen Lagerbock aufweisen, mittels dem der Scherenarm am Rahmen (Festrahmen) befestigbar ist, bspw. durch Verklemmen oder Verschrauben des Lagerbocks am Rahmen. Der Arm bzw. Schwenkarm ist relativ zum Lagerbock verschwenkbar. Am Lagerbock können eine oder mehrere Anschläge vorgesehen sein, die eine Schwenkbewegung des Scherenarms in Schließrichtung begrenzen (Schließstellung). Es kann eine bspw. mit einer Feder beaufschlagte Rastung vorgesehen sein, die den Scherenarm in der Schließstellung hält. Soll der Scherenarm in Öffnungsrichtung verschwenkt werden, muss zuerst die Rastung überwunden werden.
  • Weiter erfindungsgemäß weist die Schaltstange einen in Richtung der Führungsplatte abragenden Vorsprung auf, wobei an der Führungsplatte am geschlossenen Ende der Führungsnut eine Ausnehmung ausgebildet ist, in die der Zapfen mit einem, vorzugsweise im Querschnitt vergrößerten, Kopfabschnitt eindringen kann, wobei der Vorsprung in einer Schaltstellung der Schaltstange den in der Ausnehmung befindlichen Kopfabschnitt des Zapfens derart hintergreift, dass der Kopfabschnitt in der Ausnehmung gefangen ist. Mit anderen Worten befindet sich der Vorsprung dann derart an der Ausnehmung, dass der Kopfabschnitt des Zapfens nicht aus der Ausnehmung gelangen kann. Somit ist durch Arretierung des Zapfens relativ zur Führungsplatte der Flügel in der teilweise geöffneten Stellung relativ zum Rahmen fixiert bzw. gesichert. Der Vorsprung kann eine Arretierungsfläche aufweisen, mit der der Vorsprung mit dem Kopfabschnitt in Kontakt gelangt. An einem Ende oder an beiden Enden, die entlang der Längsrichtung der Schaltstange ausgerichtet sind, kann der Vorsprung jeweils eine Rampe aufweisen, an der die Höhe des Vorsprungs vom jeweiligen Ende her (zur Arretierungsfläche) zunimmt. Mittels einer Rampe kann der Vorsprung den Kopfabschnitt des Zapfens in die Ausnehmung einführen bzw. in diese hineindrücken. Die Ausnehmung kann als eine Senkung (Fixiersenkung) ausgebildet sein.
  • In zweckmäßiger Weise kann an der Schaltstange eine Zapfenführung vorgesehen sein, die über die Schaltstange hinausragende seitliche Wandungsabschnitte aufweist, die voneinander beabstandet sind, um zwischen sich den Zapfen, insbesondere den Kopfabschnitt des Zapfens, aufzunehmen. Die Zapfenführung führt den Zapfen zumindest in einer Schaltstellung oder in zwei Schaltstellungen seitlich zur Längsrichtung der Schaltstange, wenn sich der Zapfen außerhalb der Führungsnut der Führungsplatte befindet. Bspw. kann Zapfenführung, wenn sich der Flügel in der Geschlossenstellung befindet, zur Führung des Zapfens und zur Einführung in die Führungsnut der Führungsplatte dienen, wenn der Flügel ausgehend von der Geschlossenstellung geöffnet wird und sich der Zapfen in Richtung des geschlossenen Endes der Führungsnut bewegt.
  • Im Konkreten kann die Zapfenführung einstückig mit der Schaltstange ausgebildet sein (bspw. materialeinheitliche Ausgestaltung). Dies reduziert die Anzahl der zu konstruierenden, der zu fertigenden und der zu montierenden Komponenten. Zudem wird eine stabile Ausgestaltung hiermit begünstigt.
  • Alternativ hierzu kann die Zapfenführung separat zur Schaltstange ausgebildet und an der Schaltstange montierbar sein, insbesondere auf die Schaltstange aufsetzbar sein. Eine separate Ausgestaltung vereinfacht die Konstruktion der Schaltstange. Zudem wird hierdurch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für Schaltstange und Zapfenführung ermöglicht. Schaltstange und Zapfenführung können derart ausgebildet sein, dass diese zur Montage ineinandergelegt werden können, bspw. kann die Schaltstange in die Zapfenführung gelegt werden. Zur Kopplung von Schaltstange und Zapfenführung können Haltenasen und korrespondierende Ausnehmungen zur Aufnahme der Haltenasen vorgesehen sein, bspw. Haltenasen an der Schaltstange und Ausnehmungen an der Zapfenführung. Die Zapfenführung kann zwei seitliche Wandungsabschnitte und einen Bodenabschnitt aufweisen, der die Wandungsabschnitte miteinander verbindet. An der Zapfenführung, insbesondere an den Wandabschnitten, können seitlich nach außen hin abragende Führungsnasen zum Eingriff mit einer am Flügel ausgebildeten Nut angeordnet sein. Die flügelseitige Nut kann aufgebaut sein wie oben beschrieben.
  • In vorteilhafter Weise kann die separat ausgebildete Zapfenführung derart ausgebildet sein, dass diese in zwei unterschiedlichen, um 180° zueinander entgegengesetzten Stellungen bzw. Orientierungen an der Schaltstange montierbar ist. Dadurch kann ein und dieselbe Zapfenführung sowohl bei rechts als auch bei links angeschlagenen Flügelanordnungen eingesetzt werden. Dies reduziert die Anzahl von unterschiedlichen vorzuhaltenden Komponenten und somit die Lagerhaltung sowie die Versorgung mit Ersatzteilen. Die Zapfenführung wird zur Verwendung an rechts oder links angeschlagenen Flügelanordnungen einfach in zwei einander entgegengesetzten Stellungen an der Schaltstange montiert.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Führungsplatte derart ausgebildet sein, dass diese in zwei verschiedenen, um 180° einander entgegengesetzten Stellungen an der Schaltstange montierbar ist. Dadurch kann ein und dieselbe Führungsplatte sowohl bei rechts als auch bei links angeschlagenen Flügelanordnungen eingesetzt werden. Dies reduziert die Anzahl unterschiedlicher vorzuhaltender Komponenten und begünstigt damit Lagerhaltung und Ersatzteilversorgung.
  • Wie bereits angedeutet, kann der Vorsprung an der Schaltstange an seinen entlang der Längsrichtung der Schaltstange ausgerichteten Enden jeweils eine Rampe aufweisen, wobei die Höhe des Vorsprungs vom Ende der Rampen her jeweils zunimmt. Dadurch kann die Rampe den Kopfabschnitt des Zapfens jeweils von beiden Seiten her in die Ausnehmung führen. Der Vorsprung kann zusammen mit den Rampen (von der Seite her betrachtet) eine trapezförmige oder eine bogenförmige Kontur aufweisen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Öffnungsbegrenzungseinrichtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung zwischen einem oberen Querholm des Rahmens (Rahmenquerholm) und einem oberen Querholm des Flügels (Flügelquerholm), zwischen einem unteren Querholm des Flügels und einem unteren Querholm des Rahmens oder zwischen einem senkrechten Flügelholm, an dem sich die Handhabe befindet, und einem (daran angrenzenden bzw. diesem Flügelholm zugeordneten) senkrechten Rahmenholm angeordnet sein. Dadurch ist die Öffnungsbegrenzungseinrichtung vor Umgebungseinflüssen wie Regen, Staub, Schmutz oder dgl. weitgehend geschützt.
  • Unabhängig davon können optional zwei Öffnungsbegrenzungseinrichtungen vorgesehen sein, die an unterschiedlichen Stellen zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordnet sind. Bspw. kann eine erste Öffnungsbegrenzungseinrichtung zwischen einem oberen Querholm des Rahmens und einem oberen Querholm des Flügels angeordnet sein und eine zweite Öffnungsbegrenzungseinrichtung kann zwischen einem unteren Querholm des Flügels und einem unteren Querholm des Rahmens angeordnet sein. Dadurch können höhere Lasten, bspw. höhere Windlasten aufgenommen werden.
  • Im Konkreten können die Schaltstange und die Handhabe derart (bspw. mittels Treibstangen) miteinander gekoppelt sein, dass die Schaltstange in Abhängigkeit von Betätigungsstellungen der Handhabe in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden kann. Somit können definierte Betätigungsstellungen der Handhabe (bspw. Geschlossenstellung (z.B. 0°-Stellung), erste Öffnungsstellung (z.B. 90°-Stellung) und zweite Öffnungsstellung (z.b. 180°-Stellung)) wiederum definierten Schaltstellungen der Schaltstange entsprechen (bspw. einer ersten, zweiten und dritten Schaltstellung). Die Handhabe kann mit einem Getriebe gekoppelt sein, welches die Drehbewegung der Handhabe in eine translatorische Bewegung bspw. für die Treibstangen umwandelt.
  • In zweckmäßiger Weise kann, wenn die Handhabe in einer ersten Betätigungsstellung (0°-Stellung oder Geschlossenstellung) ist, die Schaltstange sich in einer ersten Schaltstellung befinden, in der der Vorsprung an der Schaltstange die Ausnehmung an der Führungsplatte hintergreift, wobei, wenn der Flügel in Geschlossenstellung ist, der Kopfabschnitt sich außerhalb der Führungsplatte befindet, und/oder wobei, wenn der Flügel in der teilweise geöffneten Stellung ist, der Kopfabschnitt in der Ausnehmung angeordnet ist. Somit ist die Betätigungsstellung der Handhabe in der Geschlossenstellung und in der teilweise geöffneten Stellung zur Feststellung des Türflügels identisch. Dies erleichtert die Bedienung der Flügelanordnung.
  • In vorteilhafter Weise kann, wenn die Handhabe in einer zweiten Betätigungsstellung (90°-Stellung oder erste Öffnungsstellung) ist, sich die Schaltstange in einer zweiten Schaltstellung befinden, in der der Vorsprung an der Schaltstange von der Ausnehmung weg verlagert ist (die Ausnehmung also nicht mehr hintergreift), so dass der Flügel zwischen der Geschlossenstellung und der teilweise geöffneten Stellung verschwenkt werden kann. Somit kann der Kopfabschnitt des Zapfens in die Ausnehmung hinein und aus der Ausnehmung hinaus verlagert werden, was ein (begrenztes) Verschwenken des Flügels erlaubt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann, wenn die Handhabe in einer dritten Betätigungsstellung (180°-Stellung oder zweite Öffnungsstellung) ist, sich die Schaltstange in einer dritten Schaltstellung befinden, in der sich der Kopfabschnitt außerhalb der Führungsplatte und außerhalb der Zapfenführung befindet, so dass der Flügel wie bei einem herkömmlichen Drehflügel zwischen der Geschlossenstellung und einer Offenstellung (Stellung, in der der Flügel weiter als in der teilweise geöffneten Stellung geöffnet ist) verschwenkt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise können mehrere Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sein, um den Flügel in Geschlossenstellung am Rahmen zu verriegeln, wobei die Handhabe, insbesondere mittels der Treibstange, mit den Verriegelungseinrichtungen gekoppelt ist, so dass die Verriegelungseinrichtungen mittels der Handhabe betätigbar sind. Dies trägt zu einer besonders einfachen Betätigung der Flügelanordnung bei, da die Verriegelungseinrichtungen und die Öffnungsbegrenzungseinrichtung des Flügels, insbesondere deren Feststellung in der teilweise geöffneten Stellung des Flügels, mittels derselben Handhabe betätigbar sind.
  • Im Konkreten kann sich die Führungsnut entlang einer Mittellängsrichtung der Führungsplatte erstrecken und seitlich durch Wandungen begrenzt sein, wobei die Zapfenführung derart ausgebildet ist, dass die Zapfenführung zwischen die Wandungen in die Führungsnut eingeschoben werden kann. Dies begünstigt eine kompakte und flexible Ausgestaltung der Öffnungsbegrenzungseinrichtung. Die Führungsplatte kann, insbesondere an den den Führungskanal seitlich begrenzenden Wandungen, Führungsabschnitte zur Kopplung mit einer flügelseitig angeordneten Nut aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Führungsplatte in den lichten Querschnitt der Führungsnut hineinragende Nutrandabschnitte aufweisen, an deren Unterseite die Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Unterseite einen relativ zur Ausnehmung in der Höhe abgesetzten Flächenabschnitt oder einen mit der Ausnehmung fluchtenden Flächenabschnitt aufweist. Ein in der Höhe abgesetzter Flächenabschnitt trägt zu einer konstruktiv vergleichsweise einfachen Ausgestaltung der Führungsplatte bei, wobei Materialschwächungen an den Nutrandabschnitten weitgehend vermieden werden. Ein fluchtender Flächenabschnitt begünstigt eine Anordnung der Führungsplatte in zwei Orientierungen, da der Kopfabschnitt des Zapfens auch dann aus der Führungsnut herausgeführt werden kann, wenn sich der Vorsprung im Bereich der Führungsnut befindet. An der vom geschlossenen Ende abgewandten Seite der Ausnehmung kann ein Rückhalteabschnitt angeordnet sein, der die Ausnehmung zur vom geschlossenen Ende abgewandten Seite begrenzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausführungsform einer Flügelanordnung in einer schematischen Ansicht;
    Fig.2
    die Öffnungsbegrenzungseinrichtung der Flügelanordnung aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht in Alleinstellung;
    Fig.3a-c
    die Führungsplatte der Öffnungsbegrenzungseinrichtung aus Figur 2 in einer perspektivischen Oberansicht (Figur 3a), einer perspektivischen Unteransicht (Figur 3b) und einer stirnseitigen Ansicht (Figur 3c);
    Fig.4
    der Scherenarm der Öffnungsbegrenzungseinrichtung aus Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht in Alleinstellung;
    Fig.5
    die Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung aus Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht in Alleinstellung;
    Fig.6a,b
    die Flügelanordnung aus Fig.1 in Geschlossenstellung mit Handhabe in einer ersten Betätigungsstellung (Figur 6b) und der
    Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung in einer ersten Schaltstellung (Figur 6b);
    Fig.7a,b
    die Flügelanordnung aus Fig.1 in Geschlossenstellung mit Handhabe in einer zweiten Betätigungsstellung (Figur 7a) und der Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung in einer zweiten Schaltstellung (Figur 7b);
    Fig.8a,b
    die Flügelanordnung aus Fig.1 in teilweise geöffneter Stellung mit Handhabe in der zweiten Betätigungsstellung (Figur 8a) und der Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung in der zweiten Schaltstellung (Figur 8b);
    Fig.9a,b
    die Flügelanordnung aus Fig.1 in teilweise geöffneter Stellung mit Handhabe in der ersten Betätigungsstellung (Figur 9a) und der Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung in der ersten Schaltstellung (Figur 9b);
    Fig.10a,b
    die Flügelanordnung aus Fig.1 in Geschlossenstellung mit Handhabe in einer ersten Betätigungsstellung (Figur 10a) und der Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung in einer ersten Schaltstellung (Figur 10b);
    Fig.11a,b
    die Flügelanordnung aus Fig.1 in Geschlossenstellung mit Handhabe in einer dritten Betätigungsstellung (Figur 11a) und der Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung in einer dritten Schaltstellung (Figur 11b);
    Fig.12a,b
    die Flügelanordnung aus Fig.1 in Offenstellung mit Handhabe in einer dritten Betätigungsstellung (Figur 11a) und der Schaltstange der Öffnungsbegrenzungseinrichtung in einer dritten Schaltstellung (Figur 12b);
    Fig.13a-c
    eine Ausgestaltungsmöglichkeit der Öffnungsbegrenzungseinrichtung mit abnehmbarer Zapfenführung in einer ersten Orientierung und der Schaltstange in einer ersten Schaltstellung (Fig.13a), einer zweiten Schaltstellung (Fig.13b) und einer dritten Schaltstellung (Fig.13c);
    Fig.14a-c
    eine Ausgestaltungsmöglichkeit von Führungsplatte und Schaltstange mit abnehmbarer Zapfenführung in einer zweiten Orientierung und der Schaltstange in einer ersten Schaltstellung (Fig.14a), einer zweiten Schaltstellung (Fig.14b) und einer dritten Schaltstellung (Fig.14c);
    Fig.15
    die Schaltstange und die abnehmbare Zapfenführung in Alleinstellung in einer perspektivischen Ansicht; und
    Fig.16
    einen Längsschnitt durch die Öffnungsbegrenzungseinrichtung gemäß Figur 14b, wobei der Zapfen in unterschiedlichen Positionen in der Führungsplatte und der Zapfenführung gezeigt ist.
  • Figur 1 zeigt eine Flügelanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Flügelanordnung 10 weist einen Rahmen bzw. Festrahmen 12 und einen schwenkbar am Rahmen 12 gelagerten Flügel 14 einer Tür oder eines Fensters auf. Der Flügel 14 ist mittels Bändern 16 am Rahmen 12 schwenkbar gelagert und kann um eine Schwenkachse 18 verschwenkt werden (Drehbeschlag). Im Beispiel ist ein Drehbeschlag dargestellt, es ist jedoch auch die Verwendung eines Dreh-Kipp-Beschlages denkbar.
  • Der Rahmen 12 weist einen unteren Rahmenquerholm 20, einen oberen Rahmenquerholm 22 und zwei senkrecht Rahmenholme 24, 26 auf. Der Flügelrahmen bzw. Flügel 14 weist einen unteren Flügelquerholm 28, einen oberen Flügelquerholm 30 und zwei senkrechte Flügelholme 32, 34 auf. Diese begrenzen ein Flügelelement 36, bspw. ein verglastes Flügelfeld 36.
  • Am Flügel 14 ist eine Handhabe 38 vorgesehen, mittels der Verriegelungseinrichtungen (nicht gezeigt) zur Verriegelung des Flügels 14 am Rahmen 12 betätigbar sind. Zudem weist die Flügelanordnung 10 eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 auf (in Fig.1 lediglich angedeutet). Die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 ist im Beispiel zwischen dem oberen Rahmenquerholm 22 und dem oberen Flügelquerholm 30 angeordnet. Wie oben erläutert, kann die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 auch an anderen Stellen zwischen dem Rahmen 12 und dem Flügel 14 angeordnet werden. Auch eine Verwendung von zwei an unterschiedlichen Stellen zwischen Rahmen 12 und Flügel 14 angeordneten Öffnungsbegrenzungseinrichtungen 40 ist denkbar.
  • Wie weiter unten erläutert, lässt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 ein Verschwenken des Flügels 14 relativ zum Rahmen 12 nur bis zu einer definierten, teilweise geöffneten Stellung zu (vgl. Fig. 8a bis 9b).
  • Figur 2 zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in Alleinstellung. Die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 weist eine Schaltstange 42, eine Führungsplatte 44 und einen Scherenarm 46 auf. An Kupplungselementen 48 der Schaltstange 42 sind Treibstangen 50, 52 angekoppelt (lediglich angedeutet).
  • Die Schaltstange 42 und die Treibstangen 50, 52 sind am Flügel 14 entlang einer Längsrichtung 54 verschieblich geführt, und zwar in einer am oberen Rahmenquerholm 30 des Flügels 14 ausgebildeten Nut (nicht gezeigt). Die Führungsplatte 44 ist am oberen Rahmenquerholm 30 des Flügels 14 nicht verschieblich fixiert (nicht gezeigt). Die Schaltstange 42 und die Führungsplatte 44 überlappen einander entlang der Längsrichtung 54 zumindest teilweise.
  • Die Schaltstange 42 ist mittels zumindest einer der Treibstangen 50, 52 mit der flügelseitig angeordneten Handhabe 38 gekoppelt, so dass die Schaltstange 42 mittels der Handhabe 38 betätigt werden kann. Der Scherenarm 46 ist an einem Ende 56 schwenkbar am oberen Rahmenquerholm des Rahmens 12 montiert (nicht gezeigt) und weist am anderen Ende 58 einen Zapfen 60 auf (vgl. Figur 4). Der Zapfen 60 greift zumindest in der teilweise geöffneten Stellung des Flügels 14 in eine in der Führungsplatte 44 ausgebildete, einends geschlossene Führungsnut 62 ein, wobei der Zapfen 60 in der teilweise geöffneten Stellung am geschlossenen Ende 64 der Führungsnut 62 anliegt (vgl. Figur 8b, 9b). Dadurch ist ein weiteres Verschwenken des Flügels 14 in Öffnungsrichtung (vom Rahmen 12 weg) begrenzt. Die Schaltstange 42, die Führungsplatte 44 und der Scherenarm 46 werden nachfolgend genauer erläutert.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen die Führungsplatte 44 in Alleinstellung. Wie erläutert, weist die Führungsplatte 44 eine Führungsnut 62 mit einem geschlossenen Ende 64 auf. Die Führungsnut 62 wird durch Wandungen 66, 68 seitlich begrenzt. An den Wandungen 66, 68 sind in den lichten Querschnitt der Führungsnut 62 hineinragende Nutrandabschnitte 70, 72 vorgesehen, die an einem Ende der Führungsnut 62 miteinander verbunden sind und somit das geschlossenen Ende 64 der Führungsnut 62 bilden.
  • Der Nutquerschnitt der Führungsnut 62 ist zwischen den Nutrandabschnitten 70, 72 verjüngt. Somit kann mittels den Nutrandabschnitten 70, 72 ein Schaftabschnitt eines Zapfens geführt werden. Mittels den Wandungen 66, 68 (nicht verjüngter Nutquerschnitt) kann ein Kopfabschnitt des Zapfens 60 geführt werden.
  • Am geschlossenen Ende 64 der Führungsnut 62 ist eine Ausnehmung 74 ausgebildet, in die der Zapfen 60 mit einem Kopfabschnitt eindringen kann, wie weiter unten erläutert. Die Ausnehmung 74 ist an einer Unterseite 75 der Nutrandabschnitte 70, 72 ausgebildet. Die Ausnehmung 74 ist als eine vorzugsweise konische Senkung ausgebildet. Die Unterseite 75 weist einen relativ zur Ausnehmung 74 in der Höhe abgesetzten Flächenabschnitt 77 auf.
  • An der Führungsplatte 44 sind an den Wandungen 66, 68 seitliche Führungsabschnitte 76, 78 zur Kopplung mit einer flügelseitig am oberen Flügelholm 30 angeordneten Nut ausgebildet. Die Führungsabschnitte 76, 78 sind derart ausgebildet, um seitliche Nutränder der flügelseitigen Nut zu hintergreifen. An der Führungsplatte 44 sind mindestens zwei, im Beispiel vier, Gewindebohrungen 80 ausgebildet, um die Führungsplatte 44 an der flügelseitigen Nut zu befestigen. Im Beispiel können die Gewindebohrungen 80 Schrauben, bspw. Madenschrauben, aufnehmen, um die Führungsplatte 44 relativ zur flügelseitigen Nut zu verspannen.
  • Figur 4 zeigt den Scherenarm 46 in Alleinstellung. Der Scherenarm 46 weist am Ende 58 den Zapfen 60 auf. Der Zapfen 60 weist einen Schaftabschnitt 82 und einen gegenüber dem Schaftabschnitt 82 im Querschnitt (radial) erweiterten Kopfabschnitt 84 auf. Am Ende 56 weist der Scherenarm 46 einen Lagerbock 86 auf, mittels dem der Scherenarm 46 am Rahmen 12 befestigbar ist, bspw. durch Verklemmen. Der Arm 87 ist relativ zum Lagerbock 86 verschwenkbar. Am Lagerbock 86 ist ein Anschlag 88 vorgesehen, der eine Schwenkbewegung des Arms 87 relativ zum Lagerbock 86 in Schließrichtung begrenzt. Es ist eine mit einer Feder 90 beaufschlagte Rastung 92 vorgesehen, die den Arm 87 relativ zum Lagerbock 86 in der Schließstellung hält. Soll der Arm 87 verschwenkt werden, muss zuerst die Rastung überwunden werden.
  • Figur 5 zeigt die Schaltstange 42 in Alleinstellung. Die Schaltstange 42 weist an ihren Enden jeweils ein Kupplungselement 48 zur Ankopplung von Treibstangen auf. Weiter weist die Schubstange 42 im Beispiel seitlich abragende Führungsabschnitte 94 zur Führung in einem flügelseitig am oberen Flügelholm 30 angeordneten Nut auf.
  • Die Schaltstange 42 weist einen nach oben, d.h. in Richtung der Führungsplatte 44 abragenden Vorsprung 96 auf. Der Vorsprung 96 dient dazu, den Kopfabschnitt des Zapfens 60 am geschlossenen Ende 64 der Führungsnut 62 zu hintergreifen, so dass dieser in der Ausnehmung 74 gefangen ist. Im Beispiel weist der Vorsprung 96 eine Arretierungsfläche 98 auf, mit der der Vorsprung 96 mit dem Kopfabschnitt des Zapfens 60 in Kontakt gelangt. An einem entlang der Längsrichtung der Schaltstange 42 ausgerichteten Ende weist der Vorsprung 96 eine Rampe 100 auf, an der die Höhe des Vorsprungs 96 vom Ende her, d.h. zur Arretierungsfläche 98 hin zunimmt. Dadurch kann der Vorsprung 96 mittels der Rampe 100 den Kopfabschnitt 84 des Zapfens 60 in die Ausnehmung 74 der Führungsplatte 44 einführen.
  • An der Schaltstange 42 ist eine Zapfenführung 102 vorgesehen, die über die Schaltstange 42 hinausragende seitliche Wandungsabschnitte 104, 106 aufweist, die voneinander beabstandet sind, um zwischen sich den Zapfen 60, insbesondere den Kopfabschnitt 84 des Zapfens 60, aufzunehmen. Im Beispiel ist die Zapfenführung 102 einstückig mit der Schaltstange 42 ausgebildet, wobei auch eine separate Ausgestaltung denkbar ist.
  • Die Schaltstange 42 und die Handhabe 38 sind insbesondere über Treibstangen derart miteinander gekoppelt, dass die Schaltstange 42 in Abhängigkeit von Betätigungsstellungen der Handhabe 38 in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden kann. Die Handhabe 38 kann durch Drehen in unterschiedliche Betätigungsstellungen gebracht werden. Die Handhabe 38 ist mit einem (nicht dargestellten) Getriebe gekoppelt, welches die Drehbewegung der Handhabe 38 in eine translatorische Bewegung für die Treibstange umwandelt.
  • Die Funktionsweise der Flügelanordnung 10 wird nachfolgend anhand der Figuren 6a bis 12b erläutert. Ein Öffnen des Flügels 14 bis zur teilweise geöffneten Stellung ist in den Figuren 6a bis 9b gezeigt.
  • Figur 6a zeigt die Flügelanordnung 10 in Geschlossenstellung, d.h. der Flügel 14 befindet sich innerhalb des Rahmens 12. Die Handhabe 38 befindet sich in einer ersten Betätigungsstellung (0°-Stellung bzw. Geschlossenstellung). Die (nicht gezeigten) Verriegelungseinrichtungen zur Arretierung des Flügels 14 am Rahmen 12 sind verriegelt. Der Flügel 14 kann somit relativ zum Rahmen 12 nicht verschwenkt werden.
  • Figur 6b zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in der zugehörigen Stellung, wobei auch der Flügelquerholm 22 und der Rahmenquerholm 30 angedeutet sind. Die Schaltstange 42 befindet sich entsprechend der ersten Betätigungsstellung der Handhabe 38 in einer ersten Schaltstellung, in der sich der Vorsprung 96 unterhalb der Ausnehmung 74 befindet. Der Zapfen 60 befindet sich außerhalb der Führungsplatte 44 in der Zapfenführung 102, wobei die seitlichen Wandungsabschnitte 104, 106 (vgl. Fig.5) den Kopfabschnitt 84 des Zapfens 60 seitlich zur Längsrichtung 54 zwischen sich einschließen.
  • In Figur 7a befindet sich der Flügel 14 innerhalb des Rahmens 12, allerdings ist die Handhabe 38 in einer zweiten Bestätigungsstellung (90°-Stellung bzw. erste Öffnungsstellung). Die (nicht gezeigten) Verriegelungseinrichtungen zur Arretierung des Flügels 14 am Rahmen 12 sind entriegelt. Der Flügel 14 kann somit relativ zum Rahmen 12 verschwenkt werden.
  • Figur 7b zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in der zugehörigen Stellung. Die Schaltstange 42 befindet sich entsprechend der zweiten Betätigungsstellung der Handhabe 38 in einer zweiten Schaltstellung, in der der Vorsprung 96 von der Ausnehmung 74 weg verlagert ist. Durch Verlagerung der Schaltstange 42 wurde die Zapfenführung 102 ein Stück weit in die Führungsnut 62 hinein verlagert. Der Zapfen 60 befindet sich außerhalb der Führungsplatte 44 in der Zapfenführung 102, wobei die seitlichen Wandungsabschnitte 104, 106 den Kopfabschnitt 84 des Zapfens 60 seitlich zur Längsrichtung 54 zwischen sich einschließen.
  • In Figur 8a wurde der Flügel 14 relativ zum Rahmen 12 in die teilweise geöffnete Stellung verschwenkt. Die Handhabe 38 befindet sich in der zweiten Bestätigungsstellung.
  • Figur 8b zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in der zugehörigen Stellung. Die Schaltstange 42 befindet sich in der zweiten Schaltstellung, in der der Vorsprung 96 von der Ausnehmung 74 weg verlagert ist. Durch Verschwenken des Flügels 14 wurde auch der Arm 87 des Scherenarms 46 verschwenkt, wobei der Zapfen 60 in die Führungsplatte 44 verlagert wurde und am geschlossenen Ende 64 der Führungsnut 62 anliegt. Der Kopfabschnitt 84 des Zapfens befindet sich direkt unterhalb der Ausnehmung 74.
  • Figur 9a zeigt die Flügelanordnung aus Fig.1 in der teilweise geöffneten Stellung, wobei die Handhabe 38 zurück in die erste Betätigungsstellung (0°-Stellung bzw. Geschlossenstellung) verschwenkt wurde.
  • Figur 9b zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in der zugehörigen Stellung. Die Schaltstange 42 befindet sich in der ersten Schaltstellung, in der sich der Vorsprung 96 unterhalb der Ausnehmung 74 befindet. Dadurch ist der Kopfabschnitt 84 des Zapfens 60 in der Ausnehmung 74 gefangen und kann nicht aus dieser herausgeführt werden. Somit ist der Flügel 14 über den Scherenarm 46 in der teilweise geöffneten Stellung relativ zum Rahmen 12 arretiert.
  • In den Figuren 10a bis 12b ist ein vollständiges Öffnen der Flügelanordnung 10 veranschaulicht.
  • Figur 10a zeigt die Flügelanordnung 10 in Geschlossenstellung analog zu Figur 6a. Figur 10b zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in der zugehörigen Stellung analog zu Figur 6b. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
  • In Figur 11a befindet sich der Flügel 14 innerhalb des Rahmens 12, allerdings ist die Handhabe 38 in eine dritte Bestätigungsstellung verschwenkt (180°-Stellung bzw. zweite Öffnungsstellung). Die (nicht gezeigten) Verriegelungseinrichtungen zur Arretierung des Flügels 14 am Rahmen 12 sind entriegelt. Der Flügel 14 kann somit relativ zum Rahmen 12 verschwenkt werden.
  • Figur 11b zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in der zugehörigen Stellung. Die Schaltstange 42 befindet sich entsprechend der dritten Betätigungsstellung der Handhabe 38 in einer dritten Schaltstellung, in der sich der Kopfabschnitt 84 des Zapfens 60 außerhalb der Führungsplatte 44 und außerhalb der Zapfenführung 102 befindet, die durch Verlagerung der Schaltstange 42 in die Führungsplatte 44 hinein verlagert wurde. Somit befindet sich der Kopfabschnitt 84 bzw. der Zapfen 60 außer Eingriff mit der Führungsplatte 44 und der Zapfenführung 102.
  • Figur 12a zeigt die Flügelanordnung 10 in Offenstellung, d.h. der Flügel 14 wurde relativ zum Rahmen 12 in eine weiter als die nur teilweise geöffnete Stellung verschwenkt, wobei im Beispiel der Flügel 14 relativ zum Rahmen 12 um einen Winkel von 90° verschwenkt wurde.
  • Figur 12b zeigt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 40 in der zugehörigen Stellung. Durch Verschwenken des Flügels 14 wurden die Führungsplatte 44 und die Schaltstange 42, die am Flügel 14 angeordnet sind, vom Scherenarm 46, der am Rahmen 12 angeordnet ist, weg verschwenkt. Der Flügel 14 kann somit wie ein herkömmlicher Drehflügel relativ zum Rahmen 12 verschwenkt werden.
  • Die Figuren 13a bis 16 zeigen eine Ausgestaltungsmöglichkeit von Schaltstange 42, Führungsplatte 44 und Zapfenführung 102.
  • Die Schaltstange 42 entspricht weitgehend der voranstehend beschriebenen Schaltstange 42, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Abweichend davon weist der Vorsprung 96 an beiden entlang der Längsrichtung der Schaltstange 42 ausgerichteten Enden eine Rampe 100 auf (vgl. Fig.13c und Fig.15). Somit kann die Schaltstange 42 bei rechts angeschlagenen und bei links angeschlagenen Flügelanordnungen 10 eingesetzt werden. Der Vorsprung 96 kann eine bogenförmige Kontur aufweisen.
  • Die Zapfenführung 102 ist vorliegend separat zur Schaltstange 42 ausgebildet und kann an der Schaltstange 42 montiert werden. Die Zapfenführung 102 weist seitliche Wandungsabschnitte 104, 106 und einen verbindenden Bodenabschnitt 108 auf (vgl. Fig.14c und Fig.15). An den Wandabschnitten 104, 106 ist jeweils eine seitlich nach außen hin abragende Führungsnase 110, 112 zum Eingriff mit einer flügelseitig angeordneten Nut ausgebildet (nicht gezeigt).
  • Schaltstange 42 und Zapfenführung 102 sind im Beispiel derart ausgebildet, dass diese zur Montage ineinandergelegt werden können, so kann die Schaltstange 42 in die Zapfenführung 102 eingelegt werden. Zur Kopplung von Schaltstange 42 und Zapfenführung 102 sind an der Schaltstange 42 zwei Haltenasen 114 und an der Zapfenführung mindestens eine Ausnehmung 116 zur Aufnahme von einer der Haltenasen 114 ausgebildet (vgl. Fig.15).
  • Die Zapfenführung 102 ist derart ausgebildet, dass diese in zwei um 180° zueinander entgegengesetzten Stellungen bzw. Orientierungen an der Schaltstange 42 montierbar ist. Entsprechendes gilt für die Führungsplatte 44.
  • In den Figuren 13a bis 13c sind die Führungsplatte 44 und die Zapfenführung 102 in einer ersten Orientierung an der Schaltstange 42 montiert. Dabei befindet sich die Schaltstange 42 in verschiedenen Schaltstellungen, nämlich einer ersten Schaltstellung (Fig.13a), einer zweiten Schaltstellung (Fig.13b) und einer dritten Schaltstellung (Fig.13c).
  • In der ersten Schaltstellung (Fig.13a) befindet sich der Vorsprung 96 unterhalb der Ausnehmung 74 am geschlossenen Ende 64 der Führungsnut 62. In der zweiten Schaltstellung (Fig.13b) und der dritten Schaltstellung (Fig.13c) ist der Vorsprung 96 aus der Führungsnut 62 der Führungsplatte 44 heraus verlagert, und zwar ausgehend von dem Ende der Führungsplatte 44, an dem sich das geschlossene Ende 64 befindet.
  • In den Figuren 14a bis 14c sind die Führungsplatte 44 und die Zapfenführung 102 in einer zweiten Orientierung an der Schaltstange 42 montiert, die um 180° zur ersten Orientierung verdreht ist. Dabei befindet sich die Schaltstange 42 in verschiedenen Schaltstellungen, nämlich einer ersten Schaltstellung (Fig.14a), einer zweiten Schaltstellung (Fig.14b) und einer dritten Schaltstellung (Fig.14c).
  • In der ersten Schaltstellung (Fig.14a) befindet sich der Vorsprung 96 unterhalb der Ausnehmung 74 am geschlossenen Ende 64 der Führungsnut 62. In der zweiten Schaltstellung (Fig.14b) und der dritten Schaltstellung (Fig.14c) ist der Vorsprung 96 jeweils ein Stück weit entlang der Führungsplatte 44 verlagert, wobei sich der Vorsprung 96 in der zweiten Schaltstellung (Fig.14b) in etwa in der Mitte der Führungsnut 62 und in der dritten Schaltstellung (Fig.14c) in etwa am offenen Ende der Führungsnut 62 befindet.
  • Dies bedeutet, dass der Kopfabschnitt 84 des Zapfens 60 den Vorsprung 96 in der zweiten Schaltstellung der Schaltstange 42 passieren muss, um entlang der Führungsnut 62 in die Ausnehmung 74 hinein oder aus der Ausnehmung 74 heraus geführt zu werden.
  • Unabhängig davon kann durch die vorzugsweise als Senkung ausgebildete Ausnehmung 74 und die an der Senkung vorgesehene Schräge der Kopfabschnitt 84 beim Schließen des Flügels 14 automatisch aus der in der Ausnehmung 74 angeordneten (gefangenen) Stellung gelöst werden.
  • Daher weist die Unterseite 75, an der die Ausnehmung 74 ausgebildet ist, einen relativ zur Ausnehmung 74 in der Höhe mit der Ausnehmung 74 fluchtenden Flächenabschnitt 118 auf (vgl. Fig.16). Die Ausnehmung 74 kann an der vom geschlossenen Ende der Führungsnut 62 abgewandten Seite einen Rückhalteabschnitt 120 aufweisen, der die Ausnehmung 74 begrenzt.
  • Somit kann der Zapfen 60 mit seinem Kopfabschnitt 84 ausgehend von der Ausnehmung (Zapfen 60') nach unten zur Schaltstange 42 hin bewegt und am Rückhalteabschnitt 120 vorbeigeführt werden. Danach wird der Zapfen von der Schaltstange 42 nach oben weg bewegt, um den Vorsprung 96 zu passieren (Zapfen 60''). Anschließend kann der Zapfen 60 erneut zur Schaltstange 42 hin bewegt und aus der Führungsplatte 44 herausgeführt werden (Zapfen 60‴).

Claims (14)

  1. Flügelanordnung (10), mit einem Rahmen (12) und einem schwenkbar am Rahmen (12) gelagerten Flügel (14) einer Tür oder eines Fensters, wobei eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung (40) vorgesehen ist, die ein Verschwenken des Flügels (14) relativ zum Rahmen (12) nur bis zu einer teilweise geöffneten Stellung zulässt, wobei die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (40) eine Schaltstange (42), eine Führungsplatte (44) und einen Scherenarm (46) aufweist, wobei die Schaltstange (42) am Flügel (14) entlang einer Längsrichtung (54) verschieblich geführt ist, wobei die Führungsplatte (44) am Flügel (14) fixiert ist und die Schaltstange (42) und die Führungsplatte (44) einander entlang der Längsrichtung (54) zumindest teilweise überlappen, wobei die Schaltstange (42) mittels einer Treibstange (50, 52) mit einer flügelseitig angeordneten Handhabe (38) gekoppelt ist, wobei der Scherenarm (46) an einem Ende (56) schwenkbar am Rahmen (12) montiert ist und am anderen Ende (58) einen Zapfen (60) aufweist, der zumindest in der teilweise geöffneten Stellung des Flügels (14) in eine in der Führungsplatte (44) ausgebildete, einends geschlossene Führungsnut (62) eingreift, wobei der Zapfen (60) in der teilweise geöffneten Stellung am geschlossenen Ende (64) der Führungsnut (62) anliegt, wodurch ein Verschwenken des Flügels (14) in Öffnungsrichtung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (42) einen in Richtung der Führungsplatte (44) abragenden Vorsprung (96) aufweist, wobei am geschlossenen Ende (64) der Führungsnut (62) eine Ausnehmung (74) ausgebildet ist, in die der Zapfen (60) mit einem Kopfabschnitt (84) eindringen kann, wobei der Vorsprung (96) in einer Schaltstellung der Schaltstange (42) den in der Ausnehmung (74) befindlichen Kopfabschnitt (84) des Zapfens (60) derart hintergreift, dass der Kopfabschnitt (84) in der Ausnehmung (74) gefangen ist.
  2. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaltstange (42) eine Zapfenführung (102) vorgesehen ist, die über die Schaltstange (42) hinausragende seitliche Wandungsabschnitte (104, 106) aufweist, die voneinander beabstandet sind, um zwischen sich den Zapfen (60) aufzunehmen.
  3. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenführung (102) einstückig mit der Schaltstange (42) ausgebildet ist.
  4. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenführung (102) separat zur Schaltstange (42) ausgebildet und an der Schaltstange (42) montierbar ist, insbesondere auf die Schaltstange (42) aufsetzbar ist.
  5. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenführung (102) in zwei unterschiedlichen, um 180° zueinander entgegengesetzten Orientierungen an der Schaltstange (42) montierbar ist.
  6. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (44) in zwei verschiedenen, um 180° zueinander entgegengesetzten Orientierungen an der Schaltstange (42) montierbar ist und/oder dass der Vorsprung (96) an der Schaltstange (42) an seinen entlang der Längsrichtung (54) ausgerichteten Enden jeweils eine Rampe (100) aufweist.
  7. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (40) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) zwischen einem oberen Querholm (22) des Rahmens (12) und einem oberen Querholm (30) des Flügels (14), zwischen einem unteren Querholm (28) des Flügels (14) und einem unteren Querholm (20) des Rahmens (12) oder zwischen einem senkrechten Flügelholm (32), an dem sich die Handhabe (38) befindet, und einem senkrechten Rahmenholm (24) angeordnet ist.
  8. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (42) in Abhängigkeit von Betätigungsstellungen der Handhabe (38) in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden kann.
  9. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Handhabe (38) in einer ersten Betätigungsstellung ist, die Schaltstange (42) sich in einer ersten Schaltstellung befindet, in der der Vorsprung (96) an der Schaltstange (42) die Ausnehmung (74) an der Führungsplatte (44) hintergreift, wobei, wenn der Flügel (14) in Geschlossenstellung ist, der Kopfabschnitt (84) sich außerhalb der Führungsplatte (44) befindet, und/oder wobei, wenn der Flügel (14) in der teilweise geöffneten Stellung ist, der Kopfabschnitt (84) in der Ausnehmung (74) angeordnet ist.
  10. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Handhabe (38) in einer zweiten Betätigungsstellung ist, sich die Schaltstange (42) in einer zweiten Schaltstellung befindet, in der der Vorsprung (96) an der Schaltstange (42) von der Ausnehmung (74) weg verlagert ist, so dass der Flügel (14) zwischen der Geschlossenstellung und der teilweise geöffneten Stellung relativ zum Rahmen (12) verschwenkt werden kann.
  11. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Handhabe (38) in einer dritten Betätigungsstellung ist, sich die Schaltstange (42) in einer dritten Schaltstellung befindet, in der sich der Kopfabschnitt (84) außerhalb der Führungsplatte (44) und außerhalb der Zapfenführung (102) befindet, so dass der Flügel (14) zwischen der Geschlossenstellung und einer Offenstellung relativ zum Rahmen (12) verschwenkt werden kann.
  12. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind, um den Flügel (14) in Geschlossenstellung am Rahmen (12) zu verriegeln, wobei die Handhabe (38) mit den Verriegelungseinrichtungen gekoppelt ist, so dass die Verriegelungseinrichtungen mittels der Handhabe (38) betätigbar sind.
  13. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsnut (62) entlang einer Mittellängsrichtung der Führungsplatte (44) erstreckt und seitlich durch Wandungen (66, 68) begrenzt ist, wobei die Zapfenführung (102) derart ausgebildet ist, dass die Zapfenführung (102) zwischen die Wandungen (66, 68) in die Führungsnut (62) eingeschoben werden kann.
  14. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (44) in den lichten Querschnitt der Führungsnut (62) hineinragende Nutrandabschnitte (70, 72) aufweist, an deren Unterseite (75) die Ausnehmung (74) ausgebildet ist, wobei die Unterseite (75) einen relativ zur Ausnehmung (74) in der Höhe abgesetzten Flächenabschnitt (77) oder einen mit der Ausnehmung (74) fluchtenden Flächenabschnitt (118) aufweist.
EP20201920.4A 2020-10-15 2020-10-15 Flügelanordnung Active EP3985216B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LTEP20201920.4T LT3985216T (lt) 2020-10-15 2020-10-15 Varčios mazgas
PL20201920.4T PL3985216T3 (pl) 2020-10-15 2020-10-15 Zespół skrzydła
EP20201920.4A EP3985216B1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Flügelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201920.4A EP3985216B1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Flügelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3985216A1 EP3985216A1 (de) 2022-04-20
EP3985216B1 true EP3985216B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=73039787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20201920.4A Active EP3985216B1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Flügelanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3985216B1 (de)
LT (1) LT3985216T (de)
PL (1) PL3985216T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954113A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung fuer Tuer- und Fensterfluegel od.dgl. in der Offenstellung
FR2520038A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Ds Croisee Dispositif entrebailleur pour battant de porte ou de fenetre
DE102017202797A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein Fenster oder eine Tür zur Begrenzung der Drehöffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
PL3702562T3 (pl) * 2019-10-29 2022-02-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Cześć mocująca okucia oraz układ okucia i układ ramy oraz skrzydła

Also Published As

Publication number Publication date
EP3985216A1 (de) 2022-04-20
PL3985216T3 (pl) 2023-09-25
LT3985216T (lt) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
WO1995020712A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP3985216B1 (de) Flügelanordnung
EP1298269B1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
EP1971740B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
EP1422372A1 (de) Fenster oder Tür
EP4174264A1 (de) Flügelanordnung
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP1267026B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/24 20060101ALI20220628BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20220628BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220802

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003556

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003556

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020003556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308